Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Sociological research online %V 21 %N 2 %F X 568 %A Bernhard, Stefan %T At the crossroads: The embedding work of market participants in and around markets %D 2016 %P 16 S. %G en %# A 2010; E 2014 %@ ISSN 1360-7804 %R 10.5153/sro.3912 %U http://dx.doi.org/10.5153/sro.3912 %X %X "Market participants stand at the intersection of at least two perennial contexts: their target market and their experience in other social spheres. A question remains regarding how market participants manage this position at the crossroads and how it affects their market activities. Thus far, market sociology has paid scant attention to these issues. To more closely investigate the enmeshment of market participants in multiple contexts, this article introduces the concept of embedding work and applies it to self-employed market participants, who engage in embedding work in two directions: They establish equivalences to target markets and biographic experiences, and at the same time, they draw distinctions from these contexts. Case studies of nascent entrepreneurs in Germany illustrate how embedding work impacts the choice of target markets and the maneuvering within these markets. The article contributes to market sociology by dealing with the embedding of markets in other social contexts as mediated by market participants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer %K Absatzmarkt %K Wirtschaftssoziologie %K Marktorientierung %K Interaktion %K Unternehmensführung %K Unternehmensgründung %K Unternehmensplanung %K soziales Netzwerk %K Kundenorientierung %K Einstiegsgeld %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K unternehmerische Qualifikation %K Identitätsbildung %K berufliche Identität %K Marktforschung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-20 %M k160704301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 86 %N July %F Z 252 %A Czarnitzki, Dirk %A Doherr, Thorsten %A Hussinger, Katrin %A Schliessler, Paula %A Toole, Andrew A. %T Knowledge creates markets : the influence of entrepreneurial support and patent rights on academic entrepreneurship %D 2016 %P S. 131-146 %G en %# A 1995; E 2008 %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2016.04.010 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2016.04.010 %X "We use an exogenous change in German Federal law to examine how entrepreneurial support and the ownership of patent rights influence academic entrepreneurship. In 2002, the German Federal Government enacted a major reform called Knowledge Creates Markets that set up new infrastructure to facilitate university-industry technology transfer and shifted the ownership of patent rights from university researchers to their universities. Based on a novel researcher-level panel database that includes a control group not affected by the policy change, we find no evidence that the new infrastructure resulted in an increase in start-up companies by university researchers. The shift in patent rights may have strengthened the relationship between patents on university-discovered inventions and university start-ups; however, it substantially decreased the volume of patents with the largest decrease taking place in faculty-firm patenting relationships." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en)) %K Akademiker %K Unternehmensgründung %K Urheberrecht %K Unternehmensgründung - Förderung %K Technologietransfer %K Patente %K Wissenstransfer %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Wissenschaftler %K Universität %K Bundesrepublik Deutschland %K O34 %K O38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-13 %M k160628b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 41 %N 1 %F Z 593 %A Dannecker, Petra %A Cakir, Alev %T Migrantische Unternehmerinnen in Wien : Mobilität und Embeddedness %D 2016 %P S. 97-113 %G en %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-016-0193-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-016-0193-y %X "Wie migrantische Unternehmerinnen in Wien Mobilität erfahren und rationalisieren und wie Mobilität ihre ökonomischen Aktivitäten, sozialen Interaktionen und Subjektivierungen beeinflussen, steht im Zentrum dieses Beitrags. Wie räumliche und soziale Mobilität verknüpft werden, zeigen die qualitativen Interviews mit migrantischen Unternehmerinnen. Dabei wird deutlich, dass nicht 'Ethnizität' zur Konstruktion von Differenz herangezogen wird, sondern Mobilität, um sich einerseits von den 'immobilen anderen' abzugrenzen, andererseits aber auch als Qualifikation definiert wird und als Voraussetzung für soziale Mobilität." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %X "This article discusses how female 'migrant' entrepreneurs present and connect mobility to their social realities and how spatial mobility influence their economic activities, social interactions and subjectivities and the way how female 'migrant' entrepreneurs experience and define social mobility. This perspective allows to critically analyze the shortcomings of the debates on 'ethnic' entrepreneurship and the gender bias which still dominates the mainstream debates. Based on qualitative interviews with female migrant entrepreneurs in Vienna it can thus be shown that mobility does not only become an important marker for boundary drawing but gets rationalized by the female entrepreneurs as an important qualification and a means for social mobility." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K ausländische Frauen %K Unternehmer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitgeber %K soziale Mobilität %K soziales Netzwerk %K regionale Mobilität %K sozialer Status %K Selbstbild %K berufliche Selbständigkeit %K berufliche Mobilität %K Wien %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-18 %M k160701b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Entrepreneurship and Small Business %V 29 %N 1 %F X 461 %A Späth, Jochen %T Young and flexible: Labour contracts in young and incumbent firms %D 2016 %P S. 46-65 %G en %# A 2002; E 2008 %@ ISSN 1476-1297 %X "This paper investigates if young firms differ from incumbents regarding their use of non-standard employment -- part-time employment, fixed-term contracts, agency-based work and freelancers -- and flexible working time arrangements -- overtime hours and trust-based working time. Both non-standard work forms and flexible working time arrangements are associated with various flexibility-enhancing features and constitute a major resource for personnel planning, firm strategy and success. Based an the IAB Establishment Panel, a representative survey of employers in Germany, we find that young firms use most non-standard work forms and flexible working time arrangements more frequently than their incumbent counterparts. We derive that these measures are particularly suited for the challenges of firm start-ups, and that their managers may profit from taking them into account. Moreover, our analyses suggest that young firms may contribute to the rise of non-standard employment and flexible working time arrangements that can be observed in Germany and other industrialised countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Arbeitsvertrag %K Unternehmensalter %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeitflexibilität %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K IAB-Betriebspanel %K freie Mitarbeiter %K Leiharbeit %K Personalpolitik %K Vertrauensarbeitszeit %K Überstunden %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-25 %M k160707304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/8353 v 06 05 2016 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Arbeitsbedingungen von Crowdworkern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/8179) %D 2016 %P 5 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160720r21.pdf %X "Empirische Erkenntnisse betr. Crowdworking (Crowdsourcing): Anzahl, Erwerbsstatus, Motive, Altersstruktur, Geschlecht und sozialdemografischer Hintergrund der Crowdworker; Nutzung durch Unternehmen (u.a. mit Bundesbeteiligung), Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten, Beschäftigungsumfang, Arbeitszufriedenheit, Rechte gegenüber Crowdworking-Plattformen und Arbeitgebern, Forschung zum Thema Crowdworking (insgesamt 17 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Arbeitsbedingungen %K Digitale Arbeitswelt %K prekäre Beschäftigung %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Beschäftigtenstruktur %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitszeit %K Arbeitsrecht %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Nebenverdienst %K Beschäftigungsentwicklung %K outsourcing %K Informationswirtschaft %K Arbeitsmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-25 %M k160720r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziales Recht %N Sonderausgabe Juli %F Z 2117 %A Däubler, Wolfgang %T Digitalisierung und Arbeitsrecht %D 2016 %P S. 2-44 %G de %@ ISSN 2193-5157 %X "Die Digitalisierung verändert die bestehenden Arbeitsplätze, schafft aber gleichzeitig auch neue Arbeitsformen, die möglicherweise nicht unter arbeitsrechtliche Kategorien passen. Was den ersten Bereich betrifft, so verschwimmt die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen Arbeitsstätte und Wohnung immer mehr. Für viele Arbeitnehmer ist dies nicht nur eine reine Verlagerung von Arbeitszeit; vielmehr ist die 'Freizeitarbeit' einem höheren Arbeitspensum geschuldet. Arbeitszeitrecht und Urlaubsrecht ziehen dem weiterhin Grenzen, die jedoch nicht immer beachtet werden. Sie können allenfalls dann zur Disposition stehen, wenn es verlässliche Mechanismen wie ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gibt, die eine Überforderung des Einzelnen ausschließen. Das Arbeitsschutzrecht muss in vollem Umfang auf die häusliche und die mobile Arbeit erstreckt werden. Der Datenschutz steht aufgrund der wachsenden Bedeutung der Arbeit im Internet vor neuen Herausforderungen, denen auch die neue EU-DatenschutzGrundverordnung nicht gerecht wird. Im zweiten Bereich lassen sich Geschäftsmodelle wie das der Firma Uber noch ins Arbeitsrecht integrieren, doch ist dies bei Crowdwork nur teilweise möglich. Insoweit sollte der Arbeitnehmerbegriff an die veränderte 'Umwelt' angepasst werden. Auch muss die Diskussion die grenzüberschreitende Dimension einbeziehen, weil Arbeit unschwer auch für ausländische Plattformen geleistet werden kann. Die kollektive Interessenvertretung durch Betriebsräte und Gewerkschaften hat gleichfalls Anpassungsbedarf; Erfahrungen in den USA und weitergehende Vorschläge und Ideen bedürfen der Diskussion." (Textauszug, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitsrecht %K Entgrenzung %K Arbeitszeit %K Arbeitsschutzpolitik %K Datenschutz %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Interessenvertretung %K Arbeitnehmervertretung %K Urlaubsanspruch %K Weiterbildung %K Telearbeit %K Vertrauensarbeitszeit %K Mehrarbeit %K Selbständige %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-29 %M k160727b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Recht %V 64 %N 7 %F Z 1558 %A Klebe, Thomas %T Crowdwork : Faire Arbeit im Netz? %D 2016 %P S. 277-281 %G de %@ ISSN 0003-7648 %X "Weltweit entstehen neue Formen der Beschäftigung. Eine wichtige Rolle bei dieser Entwicklung spielt die sog. Plattformökonomie, die Arbeit über Internetplattformen vermittelt. Teil dieser Plattformökonomie ist Crowdwork, deren Geschäftsmodell wesentlich darauf basiert, dass die Beschäftigten Selbstständige sein sollen und keine Arbeitnehmerschutzrechte in Anspruch nehmen können. Die Arbeitsbedingungen bieten jedenfalls bei Mikrojobs nur schlechte Verdienstmöglichkeiten. Zudem gibt es Unsicherheiten bei der Bezahlung, unaufrichtige Zielformulierungen und Zeitvorgaben und Datenschutzprobleme. Mit schlechten Arbeitsbedingungen werden sowohl die Interessen anderer Crowdworker als auch von Stammbelegschaften berührt. Es besteht eine entspr. Dumpinggefahr. Weiter können Sozialversicherungssysteme betroffen sein, soweit soloselbstständige Crowdworker hiervon nicht erfasst werden. Die generelle Einordnung der Crowdworker als Selbstständige ist schon de lege lata zu hinterfragen: Je nach Gestaltung des Beschäftigungsverhältnisses können sie nach der Rspr. des BAG AN, arbeitnehmerähnliche Personen, in Heimarbeit Beschäftigte oder Selbstständige sein. Sollten sie selbstständig sein, ist zu diskutieren, ob der AN-Begriff gesetzlich zu erweitern ist bzw. AN-Schutzrechte auch auf Selbstständige anzuwenden und eine Pflichtmitgliedschaft in die Sozialversicherungssysteme mit einer hälftigen Beteiligung der Auftraggeber/Plattformen einzuführen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Worldwide, new forms of employment emerge. The so-called platform economy, which conveys employment on websites, assumes an important role in this development. Crowdwork is a part of this platform economy. Its business model is mainly based on the employed being self-employed workers without the protection of socially protecting rights. Working conditions in so-called microjobs offer only small potential earnings. In addition, there are uncertainties concerning remuneration, devious targeting and timing as well as problems concerning privacy protection. Bad working conditions are also affecting other crowdworkers' and permanent staff's interests. Therefore, there is the danger of dumping. Besides, social insurance systems might be affected as single self-employed workers may not be included. The general classification of crowdworkers as self-employed workers has to be questioned already de lege lata: Pursuant to the Federal Labour Court case law, these persons may be employees, persons similar to employees (arbeitnehmerähnliche Personen), homeworkers or selfemployed workers. If crowdworkers are self-employed workers, one will have to discuss the need of the legal extension of the term emplo yee or rather to apply socially protecting rights on self-employed workers and to introduce their obligatory inclusion in the social insurance systems with platforms'/customers' contributions of 50% respectively." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Arbeitsbedingungen %K Datenschutz %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitsrecht %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K outsourcing %K interner Arbeitsmarkt %K abhängig Beschäftigte %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-20 %M k160718b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZFSH/SGB. Zeitschrift für die sozialrechtliche Praxis %V 55 %N 7 %F Z 1419 %A Schifferdecker, Stefan %T Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit im SGB II %D 2016 %P S. 365-372 %G de %@ ISSN 0724-4711 %@ ISSN 1434-5668 %X "Erst in den letzten Jahren wuchs bei den Jobcentern das Bewusstsein, dass Selbstständige eine gezielte Betreuung benötigen, um sie einerseits effektiv zu fördern und ihnen andererseits auch Grenzen zu setzen und Missbrauch zu minimieren. Die Rechtsprechung der Sozialgerichte liefert für den Umgang mit selbstständigen Leistungsberechtigten bislang nur wenige Orientierungspunkte. Hier sollen jedoch nicht einzelne Entscheidungen referiert, sondern aus der richterlichen Arbeit berichtet und Anregungen geben werden. In der Arbeit der Jobcenter bestehen im Umgang mit Scheinselbstständigen große Unsicherheiten. Die Kenntnis der Motive für eine Selbstständigkeit, des Rechtsrahmens sowie der Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter kann eine individuelle Betreuung der Leistungsberechtigten verbessern." (Textauszug, IAB-Doku) %K berufliche Selbständigkeit %K Scheinselbständige %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Jobcenter %K Case Management %K Leistungsmissbrauch %K Grundsicherung nach SGB II %K Sozialgericht - Rechtsprechung %K Einkommensanrechnung %K Betriebskosten %K Buchführung %K Selbständige %K Umsatz %K Gewinn %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-29 %M k160726b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Philipps-Universität Marburg (Hrsg.) %A Ebert, Tobias %A Brenner, Thomas %A Brixy, Udo %T New firm survival: The interdependence between regional externalities and innovativeness %D 2015 %P 25 S. %C Marburg %G en %# A 2007; E 2011 %B Working Papers on Innovation and Space : 05.15 %U https://www.uni-marburg.de/fb19/fachgebiete/wirtschaftsgeographie/wps_ag/archiv_workingpapers/wpis_2015/wp05_15.pdf %X %X "This paper provides evidence that the effect of agglomeration externalities on survival is moderated by the start-up's innovative behavior. It is shown that localization externalities are prevalent particularly in non-high-tech environments and unfold a positive influence on survival for less innovative companies, while their highly innovative counterparts do not benefit or even suffer from spatial concentration. On the contrary, highly innovative high-tech start-ups benefit from a diverse economic structure which enhances their likelihood for survival by fostering the emergence of beneficial inter-industry spill-overs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Standortfaktoren %K Ballungsraum %K Innovationsfähigkeit %K regionales Cluster %K Wirtschaftsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K D22 %K L26 %K O33 %K R11 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-07-27 %M k160712j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Bögenhold, Dieter %A Fachinger, Uwe %T Berufliche Selbstständigkeit : Theoretische und empirische Vermessungen %D 2016 %P 41 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %B essentials %@ ISBN 978-3-658-13283-5 %@ ISSN 2197-6708 %R 10.1007/978-3-658-13283-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13283-5 %U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658132828-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1570889-p180172919 %X "Die Autoren stellen fest, dass Selbständigkeit und Unternehmertum Ausdruck von sozialem und ökonomischem Wandel sind. Sie geben Antworten auf die Fragen, welche Strukturen selbstständiger Erwerbstätigkeit sich warum herausgebildet haben. Es wird die Heterogenität beruflicher Selbständigkeit mit Blick auf Einkommen und Arbeitszeiten sowie die Zusammensetzung nach Geschlecht, Alter und Herkunftsländern der Akteure, aber auch nach den Betriebsgrößen und den Branchen ihrer wirtschaftlichen Existenzen aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Selbständigkeit - Entwicklung %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K sozialer Wandel %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Frauen %K Sozialstruktur %K Fremdbild %K Entscheidungsfindung %K prekäre Beschäftigung %K Berufsstruktur %K Nebenerwerbsbetrieb %K Vollerwerbsbetrieb %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-29 %M k160714p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Frauen und Männer am Arbeitsmarkt im Jahr 2015 %D 2016 %P 23 S. %9 [Stand:] Juni 2016 %C Nürnberg %G de %# A 2003; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160728r03.pdf %X "Das Wichtigste in Kürze: Die Erwerbsneigung und Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. Zwar haben sich die Unterschiede zwischen den Geschlechtern verringert, doch auch 2014 waren deutlich mehr Männer als Frauen erwerbstätig. Nur in wenigen Ländern Europas ist die Erwerbsbeteiligung insgesamt und insbesondere von Frauen so hoch wie in Deutschland. Frauen und Männer sind unterschiedlich in den verschiedenen Formen der Erwerbstätigkeit vertreten: Rund zwei Drittel der Selbstständigen sind Männer. Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind ebenfalls mehrheitlich männlich. Minijobs sind hingegen eine Frauendomäne. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen ist zuletzt stärker gewachsen als die der Männer. Teilzeitbeschäftigung kommt bei Frauen weiterhin deutlich häufiger vor als bei Männern. Frauen sind überproportional im tertiären Sektor, Männer häufiger in der Landwirtschaft und der Industrie beschäftigt. In Ostdeutschland ist der Anteil sozialversicherungspflichtig beschäftigter Frauen an der Bevölkerung höher als in Westdeutschland. Die Arbeitslosenquote für Frauen ist - anders als noch in den neunziger Jahren - geringer als die Quote der Männer. Männer haben ein höheres Risiko ihre Beschäftigung zu verlieren und arbeitslos zu werden, aber auch bessere Chancen Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Beschäftigung wieder zu überwinden. Der Anteil Langzeitarbeitsloser ist bei Frauen höher als bei Männern. Frauen stehen deutlich häufiger als Männer vor der Herausforderung neben der Arbeitsuche alleine für die Erziehung eines oder mehrerer Kinder verantwortlich zu sein. Frauen sind nicht ganz entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen und ihrer relativen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit an der Förderung durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen beteiligt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Frauen %K Männer %K Beschäftigungsentwicklung %K geringfügige Beschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Selbständige %K Geschlechterverteilung %K Teilzeitarbeit %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsbeteiligung %K Vollzeitarbeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-28 %M k160728r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 11 von 262 Datensätzen ausgegeben.