Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Economic Review %V 86 %N July %F Z 252 %A Caliendo, Marco %A Künn, Steffen %A Weißenberger, Martin %T Personality traits and the evaluation of start-up subsidies %D 2016 %P S. 87-108 %G en %# A 2009; E 2012 %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2015.11.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2015.11.008 %X "Many countries support business start-ups to spur economic growth and reduce unemployment with different programmes. Evaluation studies of such programmes commonly rely on the conditional independence assumption (CIA), allowing a causal interpretation of the results only if all relevant variables affecting participation and success are accounted for. While the entrepreneurship literature has emphasised the important role of personality traits as predictors for start-up decisions and business success, these variables were neglected in evaluation studies so far due to data limitations. In this paper, we evaluate a new start-up subsidy for unemployed individuals in Germany using propensity score matching under the CIA. Having access to rich administrative-survey data allows us to incorporate usually unobserved personality measures in the evaluation and investigate their impact on the estimated effects. We find strong positive effects on labour market reintegration and earned income for the new programme. Most importantly, results including and excluding individuals? personalities do not differ significantly, implying that concerns about potential overestimation of programme effects in the absence of personality measures might be less justified if the set of other control variables is rich enough." (Author's abstract, © 2015 Elsevier) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Persönlichkeitsmerkmale %K berufliche Reintegration %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitslose %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K C14 %K L26 %K H43 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-06-28 %M k160628b09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Forces %V 94 %N 4 %F Z 160 %A Moulton, Jeremy G. %A Scott, John C. %T Opportunity or necessity? : Disaggregating self-employment and entry at older ages %D 2016 %P S. 1409-1437 %G en %# A 1992; E 2010 %@ ISSN 0037-7732 %R 10.1093/sf/sow026 %U http://dx.doi.org/10.1093/sf/sow026 %X "Bridging the literatures on entrepreneurship and the aging workforce, we study the factors, particularly job loss, wealth, education, and risk aversion, associated with entry into self-employment at older ages using a multinomial logit hazard model. Using the Health and Retirement Study, we disaggregate self-employment by defining four types through an interaction along two scopes: one that divides along those with supervisory responsibilities or business asset ownership and the other divided into so-called 'knowledge' and 'non-knowledge' occupations. We find that job loss shows a strong association with entry into self-employment, particularly with less desirable forms of self-employment. In addition, we show that there are large differences between individuals in these alternative measures of self-employment and that there are distinctive factors that influence entry into these types. Additionally, we show that there are some differences in the factors affecting men's and women's entry into self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsplatzverlust %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K Qualität der Arbeit %K Selbständige %K ökonomische Faktoren %K Risikobereitschaft %K berufliche Qualifikation %K Familienstand %K Unternehmensgründung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-06-10 %M k160510b10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 47 %N 1 %F Z 998 %A Tegtmeier, Silke %A Kurczewska, Agnieszka %A Halberstadt, Jantje %T Are women graduates jacquelines-of-all-trades? : challenging Lazear's view on entrepreneurship %D 2016 %P S. 77-94 %G en %@ ISSN 0921-898X %@ ISSN 1573-0913 %R 10.1007/s11187-016-9727-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-016-9727-8 %X "This study challenges the basic reasoning behind Lazear's theory on entrepreneurship (2005). Based on the key motive of maximizing one's lifetime income, Lazear posits that individuals with a balanced set of skills should have a higher probability of being self-employed. His 'Jack-of-all-trades' hypothesis presumes that entrepreneurs need sufficient knowledge in a variety of areas to succeed, while paid employees benefit from being specialists in a certain area demanded by the labor market. Because most women-led businesses are neither based on the motive of making money nor are they growth oriented, we argue that maximizing their lifetime income is not the main motivation of many women to start a business. However, we argue that Lazear's theory can be extended to motivations that are mostly stated for women entrepreneurs as well. We apply it to a specific representative sample of 1384 women graduates in Germany and test our hypothesis with logit regression. A dichotomized measure indicating whether a women graduate was self-employed (n = 706) or not (n = 678) served as the dependent variable. Our results widely confirm Lazear's assumption for women graduates who run relatively small businesses in terms of sales and employment: professional training, balanced industry experience, and balanced entrepreneurship-based self-efficacy increase the probability of being self-employed. Solo self-employed tend to have balanced industry experience more often than those being in a team or having employees. Lazear's theory has male as the norm, and as such, does not readily apply to the case of women -- but could and should be extended to women's specifics." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Unternehmertum - Theorie %K Unternehmer %K Persönlichkeitsmerkmale %K unternehmerische Qualifikation %K berufliche Selbständigkeit %K Lebenseinkommen %K Berufsmotivation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K ökonomische Faktoren %K Hochschulabsolventen %K Unternehmensgründung %K Berufswahl %K Kleinbetrieb %K berufliche Qualifikation %K Bundesrepublik Deutschland %K C12 %K J24 %K J44 %K J62 %K L26, M13, M53 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-06-10 %M k160527b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA Journal of Labor Economics %V 5 %F X 912 %A Bradley, Jake %T Self-employment in an equilibrium model of the labor market %D 2016 %P 30 S. %G en %# A 2004; E 2008 %@ ISSN 2193-8997 %R 10.1186/s40172-016-0046-8 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40172-016-0046-8 %X "Self-employed workers account for between 8 and 30 % of participants in the labor markets of OECD countries. This paper develops and estimates a general equilibrium model of the labor market that accounts for this sizable proportion. The model incorporates self-employed workers, some of whom hire paid employees in the market. Employment rates and earnings distributions are determined endogenously and are estimated to match their empirical counterparts. The model is estimated using the British Household Panel Survey (BHPS). The model is able to estimate nonpecuniary amenities associated with employment in different labor market states, accounting for both different employment dynamics within state and the misreporting of earnings by self-employed workers. Structural parameter estimates are then used to assess the impact of an increase in the generosity of unemployment benefits on the aggregate employment rate. Findings suggest that modeling the self-employed, some of whom hire paid employees implies that small increases in unemployment benefits leads to an expansion in aggregate employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktmodell %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K berufliche Selbständigkeit %K Erwerbsquote %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosenunterstützung %K Selbständige %K Personaleinstellung %K Arbeitgeber %K Beschäftigerverhalten %K Großunternehmen %K Kleinbetrieb %K abhängig Beschäftigte %K Unternehmensgründung %K Großbritannien %K J21 %K J24 %K J28 %K J64 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-06-29 %M k160616b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 83 %N 19 %F Z 016 %A Arnold, Michael %A Mattes, Anselm %A Wagner, Gert G. %T Normale Arbeitsverhältnisse sind weiterhin die Regel %D 2016 %P S. 419-427 %G de %# A 1984; E 2013 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.533482.de/16-19-1.pdf %X "Seit den 80er Jahren ist die Zahl jener Personen im erwerbsfähigen Alter, die keiner bezahlten Beschäftigung nachgehen, in (West-) Deutschland deutlich zurückgegangen. Entsprechend ist unter den 18- bis 67-Jährigen der Anteil derjenigen ohne Job gesunken. Dieser Beschäftigungszuwachs fand vor allem zugunsten der geringfügigen Beschäftigung oder einer Tätigkeit als Solo-Selbständige/ r statt und weniger bei den normalen Arbeitsverhältnissen. Die vorliegende Analyse auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt aber auch, dass der Anteil der Normalarbeitsverhältnisse an allen Erwerbsfähigen nicht abgenommen hat. Personen, die einer atypischen Beschäftigung nachgehen, sind spezifischen Risiken ausgesetzt. Um dem Trend zu diesen Beschäftigungsverhältnissen entgegenzuwirken, sind verschiedene Maßnahmen denkbar. Dazu gehören ein Ausbau der Kinderbetreuung, die Abschaffung der Sonderregeln für Mini-Jobs sowie eine Versicherungspflicht für Alter und Unfall für bislang nicht abgesicherte Selbständige." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the 1980s, in (West)Germany has been a substantial decline in the number of people of working age who are not in paid employment. Accordingly, the share of 18- to 67-year-olds without a job has also fallen. This increase in employment figures primarily benefited those in marginal employment or solo entrepreneurs and had less of an impact on those in typical employment. In fact, the present analysis, based on data from the Socio- Economic Panel (SOEP) study, shows that there has been no decline in the share of those of working age who are in typical employment. However, individuals in atypical employment are exposed to some very specific risks. There are various possible measures that may help counteract this type of employment, including abolishing the special legislation on 'mini-jobs' (salary of up to 450 euros per month), expanding childcare options, and introducing mandatory retirement and accident insurance for the uninsured self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Normalarbeitsverhältnis %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K berufliche Selbständigkeit %K Teilzeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K Männer %K Frauen %K regionaler Vergleich %K geringfügige Beschäftigung %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K E24 %K J21 %K Z13 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-06-08 %M k160518r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.) %A Lechmann, Daniel S. J. %A Wunder, Christoph %T The dynamics of solo self-employment : persistence and transition to employership %D 2016 %P 24 S. %C Erlangen %G en %# A 2000; E 2012 %B Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere : 98 %@ ISSN 1615-5831 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160524r01.pdf %X "Diese Studie untersucht die Dynamik der Solo-Selbständigkeit (Verbleib, Zu- und Abgänge). Wir berechnen das Ausmaß genuiner Zustandsabhängigkeit für den Verbleib in Solo-Selbständigkeit und schätzen den kausalen Effekt der Solo-Selbstständigkeit auf die Wahrscheinlichkeit, Arbeitgeber zu werden. Die Berechnungen basieren auf dynamischen multinomialen Logit-Modellen, die mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels geschätzt wurden. Unsere Ergebnisse deuten auf eine nur geringe genuine Zustandsabhängigkeit hin: Sowohl die beobachtete Persistenz in Solo-Selbständigkeit als auch die Übergänge zum Arbeitgeber-Status lassen sich größtenteils durch (beobachtete und unbeobachtete) individuelle Merkmale erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study examines dynamics of solo self-employment. In particular, we investigate the extent of true state dependence and cross state dependence, i.e., whether experiencing solo self-employment causally affects the probability of becoming an employer in the future. We use data from the German Socio-Economic Panel to estimate dynamic multinomial logit models. Our results show that the extent of true (cross) state dependence is rather small. The observed persistence in solo self-employment as well as transitions from solo self-employment to employership can largely be explained by observed and unobserved heterogeneity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Unternehmensentwicklung %K Personaleinstellung %K beruflicher Verbleib %K Arbeitgeber %K berufliche Mobilität %K Statusmobilität %K beruflicher Status %K Unternehmensgröße %K Beschäftigtenzahl %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J62 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-06-10 %M k160524r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Markussen, Simen %A Roed, Knut %T Gendered entrepreneurship networks %D 2016 %P 26 S. %C Bonn %G en %# A 2002; E 2012 %B IZA discussion paper : 9984 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160615r15.pdf %X "In virtually all industrialized countries, women are underrepresented in entrepreneurship, and the gender gap exhibits a remarkable persistence. We examine one particular source of persistence, namely the prevalence of gendered networks and associated peer effects. We study how early career entrepreneurship is affected by existing entrepreneurship among neighbors, family members, and recent schoolmates. Based on an instrumental variables strategy, we identify strong peer effects. While men are more influenced by other men, women are more influenced by other women. We estimate that differences between male and female peer groups explain approximately half of the gender gap in early career entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K peer group - Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K Männer %K Frauen %K Berufsanfänger %K soziales Netzwerk %K Nachbarschaft %K Familie %K Unternehmertum %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Sozialkapital %K Norwegen %K L26 %K M13 %K J16 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-06-29 %M k160615r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Merz, Joachim %A Rathjen, Tim %T Entrepreneurs and freelancers : are they time and income multidimensional poor? - The German case %D 2016 %P 26 S. %C Bonn %G en %# A 1991; E 2002 %B IZA discussion paper : 9912 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160509r16.pdf %X "Entrepreneurs and freelancers, the self-employed, commonly are characterized as not only to be relatively rich in income but also as to be rich in time because of their time-sovereignty in principle. Our introducing study scrutinises these results and notions about the well-being situation of self-employed persons not only by asking about traditional single income poverty but also by considering time poverty within the framework of a new interdependent multidimensional (IMD) poverty concept. The German Socio-economic panel with satisfaction data serves as the data base for the population wide evaluation of the substitution/ compensation between genuine, personal leisure time and income. The available detailed Time Use Surveys of 1991/92 and 2001/2 of the Federal Statistics Office provide the data to quantify the multidimensional poverty in all the IMD poverty regimes. Important result: self-employed with regard to single income poverty, single time poverty and interdependent multidimensional time and income poverty in both years are much more affected by time and income poverty than all other active persons defining the working poor. A significant proportion of non-income-poor but time poor of the active population are not able to compensate their time deficit even by an above poverty income. These people are neglected so far within the poverty and well-being discussion, the discussion about the 'working poor' and in the discussion about time squeeze and time pressure in general and in particular for the self-employed as entrepreneurs and freelancers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer %K freie Mitarbeiter %K Selbständige %K Zeitsouveränität %K Freizeit %K Arbeitszeit %K Unternehmereinkommen %K Einkommenshöhe %K Armut %K freie Berufe %K Arbeitszufriedenheit %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Niedrigeinkommen %K Zeitbudget %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K D13 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-06-08 %M k160509r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Xi, Guoqian %A Block, Jörn %A Lasch, Frank %A Robert, Frank %A Thurik, Roy %T Work experience from paid employment and the path to entrepreneurship : business takeover versus new venture start-up %D 2016 %P 13 S. %C Bonn %G en %# A 2002; E 2002 %B IZA discussion paper : 9949 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160609r11.pdf %X "Our paper investigates how the type of work experience gained from prior paid employment influences the path to entrepreneurship. We distinguish between two distinct entrepreneurship entry modes: business takeover and new venture start-up. Using a large and rich French data set, we find that small firm experience increases the likelihood for business takeover, whereas management and same sector experience both increase the likelihood for new ventures. Our findings are relevant for policymakers aiming to improve the business transfer process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K abhängig Beschäftigte %K Berufserfahrung - Auswirkungen %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Unternehmertum %K Unternehmensnachfolge %K Unternehmensübernahme %K Familienbetrieb %K Frankreich %K L26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-06-24 %M k160609r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 96-14.0138 %A Deinert, Olaf %T Soloselbstständige zwischen Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht : zur Notwendigkeit eines erweiterten Sonderrechts für Kleinunternehmer als arbeitnehmerähnliche Personen %D 2015 %P 111 S. %C Baden Baden %I Nomos %G de %B Arbeits- und Sozialrecht : 137 %@ ISBN 978-3-8487-2778-0 %X "Olaf Deinert untersucht ausführlich den sozialen Schutz kleiner Selbstständiger, die keine eigenen Arbeitnehmer beschäftigen (Soloselbstständige). Dabei wird nicht nur das Recht der arbeitnehmerähnlichen Personen in den Blick genommen, sondern auch sonstige bürgerlichrechtliche Bestimmungen. Dieser Schutz wird dem Schutz von Arbeitnehmern gegenübergestellt und mit diesem verglichen. Auch neue Erscheinungen wie Crowdwork werden in den Blick genommen. Am Ende wird eine Neubestimmung des Begriffs der arbeitnehmerähnlichen Person vorgeschlagen, die auch durch die Rechtsprechung bewerkstelligt werden könnte, um einen sachgerechteren sozialen Schutz wirtschaftlich abhängiger Personen zu erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitsrecht %K Wirtschaftsrecht %K soziale Sicherheit %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Sozialrecht %K Arbeitsschutz %K Auftragsvergabe %K Gleichbehandlung %K Datenschutz %K Lohnhöhe %K Werkvertrag %K Haftung %K Kündigungsrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-06-16 %M k160609305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0229 %A Franken, Swetlana %A Kapetanovic, Inda %A Pannier, Stefanie %A Wattenberg, Malte %T Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland : Status quo, Erfolgsfaktoren, Mehrwert %D 2016 %P 227 S. %C Aachen %I Shaker %G de %B Berichte aus der Betriebswirtschaft %@ ISBN 978-3-8440-4474-4 %@ ISSN 0945-0696 %X "In der postindustriellen exportorientierten Gesellschaft der Bundesrepublik ist interkulturelles Wissen ein wichtiges Gut, und die Potenziale von qualifizierten Personen mit Migrationshintergrund sind - insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - besonders wertvoll. Und doch haben qualifizierte Zuwanderinnen auf dem Weg zu einer Karriere mit vielen Hindernissen zu kämpfen. Als Frauen werden sie durch die 'gläserne Decke' aufgehalten, wegen des Migrationshintergrunds müssen sie sich häufig gegen Vorurteile durchsetzen. In dem Forschungsprojekt 'IMAGE - Inklusion von Migrantinnen für mehr Anerkennung, Gleichberechtigung und Effizienz', das von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, wurden Erfolgsfaktoren für die Arbeitsmarktintegration und Karrieren von hochqualifizierten Migrantinnen untersucht, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der kulturellen Vielfalt analysiert und Best Practices aus Unternehmen und Organisationen gesammelt. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt, untermauert durch die aktuellen Statistiken und Studien, werden in diesem Buch dargestellt. Anhand von Forschungsergebnissen und praktischen Beispielen werden die Erfolgsfaktoren für Migrantinnen-Karrieren und geeignete Instrumente für ihre Unterstützung aufgezeigt. Darüber hinaus werden vielfältige Nutzenaspekte und Mehrwerte einer breiten Teilhabe von qualifizierten Migrantinnen in Unternehmen und Organisationen aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Hochqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K interkulturelle Kompetenz %K Vorurteil %K best practice %K Berufsverlauf %K human resource management %K ausländische Frauen %K Mobilitätsbarriere %K beruflicher Aufstieg %K Flüchtlinge %K Diversity Management %K Klein- und Mittelbetrieb %K Hochschulabsolventen %K Migrationshintergrund %K Diskriminierung %K Rekrutierung %K Unternehmensgründung %K Mentoring %K Frauenförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-06-29 %M k160520802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 1983 01/2016 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Berlin-Brandenburg in der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Hrsg.) %A Jost, Oskar %A Bogai, Dieter %T Ausländer am Arbeitsmarkt in Berlin-Brandenburg %D 2016 %P 58 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg : 01/2016 %@ ISSN 1861-1567 %U http://doku.iab.de/regional/bb/2016/regional_bb_0116.pdf %X "In diesem Bericht wird die Beschäftigungsentwicklung von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Berlin und Brandenburg untersucht. Während im östlichen Teil Berlins und Brandenburg bis auf kleine Gruppen von Vertragsarbeitnehmern bis zur Wende ausländische Arbeitnehmer selten waren, prägte im westlichen Teil Berlins die Zuwanderungspolitik der Anwerbung gering qualifizierter Arbeitnehmer nach dem Mauerbau die Struktur der ausländischen Arbeitnehmer. Vor rund zehn Jahren setzte in Berlin eine Wachstumsdynamik ein, in deren Folge sich die Nachfrage auch nach ausländischen Arbeitskräften kontinuierlich erhöhte. Die wesentlichen Impulse auf die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer gingen jedoch von der vollständigen Arbeitsmarktöffnung für die neuen osteuropäischen EU-Länder im Jahr 2011 bzw. 2014 aus, die die Zahl ausländischer Beschäftigter in beiden Bundesländern wachsen ließ. In dem gleichen Zeitraum stieg auch die Zuwanderung von Arbeitsmigranten aus den südeuropäischen Krisenländern. Durch die Zuwanderung von Hochqualifizierten aus den südeuropäischen Ländern und zahlreichen weiteren Staaten hat der Akademikeranteil unter den ausländischen Beschäftigten in Berlin zugenommen. Nach wie vor bilden Personen mit türkischer Staatsangehörigkeit die größte Ausländergruppe in der Berliner Bevölkerung. Verschiedene Indikatoren wie Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und Anstieg geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse, hohe Arbeitslosigkeit, Konzentration in Branchen mit geringer Produktivität und geringer Entlohnung weisen auf Defizite der Arbeitsmarktintegration bei den türkischen Staatsangehörigen hin. Andererseits sind die zahlreichen Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen unter den Migranten zu berücksichtigen, die jedoch statistisch nur teilweise abgebildet werden können. Für wichtige Ausländergruppen werden zudem verschiedene Arbeitsmarktindikatoren untersucht, wobei erhebliche Unterschiede zwischen den Angehörigen verschiedener Nationalitäten deutlich werden Abschließend wird die Branchenkonzentration ausländischer Beschäftigter in Berlin vergleichend mit derjenigen in München untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländer %K Einwanderung %K Beschäftigungsentwicklung %K regionale Herkunft %K Qualifikationsniveau %K Hochqualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K geringfügige Beschäftigung %K Türke %K Beschäftigungsform %K berufliche Selbständigkeit %K Auszubildende %K Lohnentwicklung %K Niedriglohnbereich %K Osteuropäer %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin-Brandenburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-06-20 %M k160616j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Siewert, Andrea %T Existenzgründung als biographische Chance : berufliche Selbständigkeit im Kontext lebensgeschichtlichen Lernens %D 2016 %P 267 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2008; E 2011 %B Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens %@ ISBN 978-3-658-12740-4 %R 10.1007/978-3-658-12740-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12740-4 %X "Ausgehend von der Annahme, dass individuelle Entwicklungs-, Lern- und Aneignungsprozesse angesichts ihrer Komplexität und Reichweite nur in einem biographischen Kontext rekapituliert und rekonstruiert werden können, analysiert Andrea Siewert biographische Lern- und Bildungsprozesse auf dem Weg zur Existenzgründung. Mithilfe autobiographisch-narrativer Interviews erforscht sie die lebensgeschichtliche Einbettung der Existenzgründung und leitet daraus dezidierte Lernkonzepte ab. Es wird deutlich, dass die Lebensgeschichten eben nicht geradlinig verlaufen, sondern dass es sich um gebrochene Biographien handelt: Gründerpersonen durchlaufen häufig Bewährungsproben, um daran zu wachsen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K lebenslanges Lernen %K Lernprozess %K Lebenslauf %K biografisches Lernen %K Lerninhalt %K Unternehmer - Typologie %K Berufsforschung %K Biografieforschung %K soziale Faktoren %K soziale Umwelt %K ökonomische Faktoren %K regionale Faktoren %K soziale Herkunft %K Selbstverwirklichung %K Tradition %K Berufsverlauf %K Habitus %K berufliche Identität %K Identitätsbildung %K Selbstbild %K Weltbild %K berufliche Sozialisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-06-01 %M k160411p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 334 Datensätzen ausgegeben.