Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Kyklos %V 69 %N 1 %F Z 045 %A Aldén, Lina %A Hammarstedt, Mats %T Discrimination in the Credit Market? : access to Financial Capital among Self-employed Immigrants %D 2016 %P S. 3-31 %G en %# A 2011; E 2013 %@ ISSN 0023-5962 %R 10.1111/kykl.12101 %U http://dx.doi.org/10.1111/kykl.12101 %X "We present results from a unique combination of survey and register data regarding access to financial capital conducted among immigrants who are self-employed in private firms in Sweden's retail, trade, and service sectors. This study is the first to examine discrimination against self-employed immigrants in the credit market of a developed economy outside the US. The results demonstrate that non-European immigrants consider access to financial capital a more serious impediment to their self-employment activities than do native Swedes and European immigrants. Self-employed non-European immigrants report more discrimination by banks, suppliers, and customers than do natives and immigrants from European countries. Immigrant-owned firms apply for bank loans to a larger extent than do firms owned by natives. Non-European immigrants especially are more likely than natives to have a loan denied, and they are also charged higher interest rates on their bank loans than natives. The results are robust to various different robustness checks. The occurrence of ethnic discrimination in the market for bank loans is put forward as an explanation for these results. Limited or lack of access to financial capital is a major obstacle to self-employment among certain immigrant groups. This obstacle may be one explanation for the high exit rates from self-employment among immigrants, a finding that has been documented in several countries including Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Einwanderer %K Kreditpolitik %K Diskriminierung %K ausländische Arbeitgeber %K Finanzmarkt %K Kapitalmarkt %K Bankgewerbe %K Zins %K Drittstaatsangehörige %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-02-29 %M k160215902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 67 %N 4 %F Z 042 %A Kirchner, Stefan %T Konturen der digitalen Arbeitswelt : eine Untersuchung der Einflussfaktoren beruflicher Computer- und Internetnutzung und der Zusammenhänge zu Arbeitsqualität %D 2015 %P S. 763-791 %G de %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0023-2653 %R 10.1007/s11577-015-0344-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-015-0344-3 %X "Trotz der Bedeutung von Computern und Internet für die Arbeitswelt gibt es bislang überraschend wenig vertiefende quantitative Analysen zu den Einflussfaktoren der beruflichen Nutzung dieser Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Auch fehlen ausführliche Analysen zum Zusammenhang zwischen IKT-Nutzung und zentralen Aspekten der Arbeitsqualität. Die hier durchgeführten empirischen Auswertungen schließen diese Lücke mit dem deutschen Teildatensatz des European Working Conditions Survey (EWCS). Die Auswertungen zeigen, dass vor allem die Berufsgruppe die IKT-Nutzung prägt und insbesondere Einzelselbstständige häufiger IKT nutzen. Zudem zeigen sich bei IKT-Nutzung eine leicht bessere Arbeitsmarktlage, mehr Handlungsspielräume, aber auch höhere Belastungen am Arbeitsplatz. Die Auswertungen identifizieren damit einerseits deutliche Konturlinien der digitalen Arbeitswelt. Andererseits fällt Arbeitsqualität nicht einseitig besser oder schlechter aus, sondern wird unter dem Einfluss von IKT neu konfiguriert." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "This article investigates predictors of computer and internet usage at the workplace. It also engages with the impact of these forms of information and communication technology (ICT) usage on job quality. The article fills the existing research gap using the German subsample of the European Working Conditions Survey (EWCS). The analyses show that occupational groups substantially shape ICT usage and that self-employed respondents without employees use ICT more often. Employees that use ICT more often report a slightly better labour market position, increased opportunities for employee involvement, as well as increased pressures at the workplace. The article identifies the basic contours of digital workplaces. It also shows that job quality does not simply improve or decline as it is reconfigured under the influence of ICT." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsplatzqualität %K EDV-Anwendung - Determinanten %K Internet %K Berufsgruppe %K berufliche Selbständigkeit %K Handlungsspielraum %K Arbeitsbelastung %K Digitale Arbeitswelt %K Informationstechnik %K Personalcomputer %K Arbeitsbedingungen %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Entgrenzung %K Stress %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-02-22 %M k160205p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 66 %N 3 %F Z 277 %A Wilkesmann, Maximiliane %A Apitzsch, Birgit %A Ruiner, Caroline %T Von der Deprofessionalisierung zur Reprofessionalisierung im Krankenhaus? : Honorarärzte zwischen Markt, Organisation und Profession %D 2015 %P S. 327-345 %G de %@ ISSN 0038-6073 %X Seit den 1990er Jahren lassen sich Ökonomisierungsprozesse im Gesundheitswesen beobachten. In diesem Zusammenhang hält das Prinzip der Effizienzsteigerung Einzug in die Organisation Krankenhaus und damit in den ärztlichen Handlungsbereich. Vor diesem Hintergrund sehen sich Ärzte zunehmend mit einer Entwicklung konfrontiert, die zu einer Deprofessionalisierung mit nicht intendierten dysfunktionalen Folgen (z.B. in Bezug auf die Qualität der Patientenversorgung) führen kann. Begleitet ist diese Entwicklung von einer Loslösung der Ärzteschaft aus der Erwerbsorganisation Krankenhaus in Form einer neuen Selbstständigkeit, die als Ökonomisierung auf der individuellen Ebene verstanden werden kann: Als solo-selbstständige Fachärzte sind Honorarärzte gegen ein vereinbartes Honorar zeitlich befristet in verschiedenen Krankenhäusern tätig. In unserem Beitrag wird das Honorararzt-Phänomen ins Zentrum gerückt und folgende Forschungsfrage beantwortet: Wie wirkt sich die Ökonomisierung auf organisationaler und individueller Ebene auf das professionelle Handeln von Ärzten im Krankenhaus aus? Ausgehend von professions- und organisationssoziologischen Zugängen greifen wir das Phänomen des Honorararztwesens auf, um das Spannungsfeld von Markt, Organisation und Profession in der Medizin angesichts aktueller, ökonomisch induzierter Transformationsprozesse im Gesundheitswesen nachzuzeichnen. Zur Analyse der Auswirkungen auf das professionelle ärztliche Handeln greifen wir auf qualitative Interviews sowohl mit Honorarärzten als auch mit angestellten Ärzten, Chefärzten und Krankenhausgeschäftsführern zurück. In der Analyse der Interviews wird deutlich, dass der verstärkte Einsatz von Honorarärzten einen Beitrag zur Reprofessionalisierung der ärztlichen Tätigkeit in Krankenhäusern leisten kann. %X "Regulatory reforms in the health care sector confront hospital doctors with the phenomenon of deprofessionalization of their work. In this context, managerial instruments become increasingly important to medical decisions, which can lead to dysfunctional outcomes (e.g. in terms of patient care quality). This development comes along with the disengagement of physicians who leave the organization to become self-employed. As locum doctors, they work for an appropriate fee in different hospitals on a temporary basis. In view of the different kinds of commodification at the individual and organizational level, our main research question is: How does the commodification at the organizational and individual level affect the professional behavior of doctors in hospitals? We refer to a qualitative study with locum doctors, employed physicians, chief physicians, and hospital managers. As a result of individual level commodification, locum doctors manage to overcome organizational restrictions, which in turn can lead to a reprofessionalization of the medical work since they have the freedom to take medical decisions based on professional standards and not solely on economic criteria.enger" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arzt %K Deprofessionalisierung %K Krankenhaus %K Ökonomisierung - Auswirkungen %K Gesundheitswesen %K freie Mitarbeiter %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Professionalisierung %K berufliches Selbstverständnis %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-02-18 %M k160204902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 45 %N 1 %F Z 998 %A Wyrwich, Michael %T Entrepreneurship and the intergenerational transmission of values %D 2015 %P S. 191-213 %G en %@ ISSN 0921-898X %@ ISSN 1573-0913 %R 10.1007/s11187-015-9649-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-015-9649-x %X "There is mounting empirical evidence that there is intergenerational transmission of parental preferences for entrepreneurship. However, much of the work on this topic is not explicit about the role of values in this transmission process. Furthermore, nearly all studies neglect potential heterogeneity of values among entrepreneurial parents. This paper contributes to the literature by making use of a natural experiment that allows (1) identifying a group of entrepreneurial parents who have a distinct priority of challenging existing conditions ('mastery') and (2) detecting whether this value orientation is transmitted. Comparing German entrepreneurs two decades after Reunification reveals that the children of self-employed parents who encountered a great deal of resistance in the socialist German Democratic Republic due to their self-employment are much more likely to give mastery as the reason for running their own venture compared to entrepreneurs whose parents did not have to overcome this sort of challenge." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K unternehmerische Qualifikation %K Eltern %K GAW-IAB-Gründerbefragung %K Wertorientierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K C12 %K D01 %K L26 %K M13 %K J13 %K J62 %K P20 %K P37 %K Z13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-02-05 %M k160205r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte %V 63 %N 1/2 %F Z 556 %A Meyer, Thomas %T "Wir müssen das Silicon Valley nicht kopieren" : ein eigenständiger sozialer Weg für Europa ist auch in der Industrie 4.0 möglich %D 2016 %P S. 25-31 %G de %@ ISSN 0177-6738 %U http://www.frankfurter-hefte.de/Archiv/2016/Heft_01-02/Artikel_Januar_2016.html %X Die neu gewonnene Flexibilität und Freiheit in der digitalisierten Ökonomie, etwa durch Click- und Crowdworking, hat neue Unsicherheit und Ängste hervorgebracht. Die Bundesarbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles geht im Gespräch auf die Besonderheiten und etwaigen Folgen der Industrie 4.0 ein: die Zukunft der sozialen Sicherung, die Rolle der Gewerkschaften und der SPD. Sie kritisiert das amerikanische Modell des 'Silicon Valley' und plädiert für ein deutsches (europäisches) Modell, das 'Ideen' und 'Kapital' mit der 'Werkbank' unter den politischen und rechtlichen Bedingungen der Sozialpartnerschaft verbindet. Selbstverständlich müssen Änderungen am hiesigen Sozialstaatsmodell vorgenommen werden in Richtung Bürgerversicherung, etwa durch eine Öffnung der gesetzlichen Rentenversicherung für Kleinst- und Soloselbstständige oder ein eigenständiges Versorgungswerk, das finanziert werden müsste. (IAB) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Produktion - Vernetzung %K soziale Sicherheit %K Gewerkschaftspolitik %K Sozialversicherung %K Zukunft der Arbeit %K Entgrenzung %K Sozialstaat %K Selbständige %K Informationswirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-01 %M k160118914 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Künn, Steffen %A Weißenberger, Martin %T Personality traits and the evaluation of start-up subsidies %D 2016 %P 58 S. %C Bonn %G en %# A 2009; E 2012 %B IZA discussion paper : 9628 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160122r06.pdf %X "Many countries support business start-ups to spur economic growth and reduce unemployment with different programmes. Evaluation studies of such programmes commonly rely on the conditional independence assumption (CIA), allowing a causal interpretation of the results only if all relevant variables affecting participation and success are accounted for. While the entrepreneurship literature has emphasised the important role of personality traits as predictors for start-up decisions and business success, these variables were neglected in evaluation studies so far due to data limitations. In this paper, we evaluate a new start-up subsidy for unemployed individuals in Germany using propensity score matching under the CIA. Having access to rich administrative-survey data allows us to incorporate usually unobserved personality measures in the evaluation and investigate their impact on the estimated effects. We find strong positive effects on labour market reintegration and earned income for the new programme. Most importantly, results including and excluding individuals' personalities do not differ significantly, implying that concerns about potential overestimation of programme effects in absence of personality measures might be less justified if the set of other control variables is rich enough." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Persönlichkeitsmerkmale %K berufliche Reintegration %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitslose %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K C14 %K L26 %K H43 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-11 %M k160122r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Dinlersoz, Emin M. %A Hyatt, Henry R. %A Janicki, Hubert P. %T Who works for whom? : worker sorting in a model of entrepreneurship with heterogeneous labor markets %D 2016 %P 47 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 9693 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160204r08.pdf %X "Young and small firms are typically matched with younger and nonemployed individuals, and they provide these workers with lower earnings compared to other firms. To explore the mechanisms behind these facts, a dynamic model of entrepreneurship is introduced, where individuals can choose not to work, become entrepreneurs, or work in one of the two sectors: corporate or entrepreneurial. The differences in production technology, financial constraints, and labor market frictions lead to sector-specific wages and worker sorting across the two sectors. Individuals with lower assets tend to accept lower-paying jobs in the entrepreneurial sector, an implication that finds support in the data. The effect on the entrepreneurial sector of changes in key parameters is also studied to explore some channels that may have contributed to the decline of entrepreneurship in the United States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum - Modell %K Arbeitsplatzwahl %K Arbeitslose %K altersspezifische Faktoren %K Unternehmensalter %K Arbeitnehmer %K Allokation %K ökonomische Faktoren %K Unternehmensgröße %K matching %K Lohnhöhe %K Unternehmensgründung %K Arbeitsuchende %K USA %K L26 %K J21 %K J22 %K J23 %K J24 %K J30 %K E21 %K E23 %K E24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-22 %M k160204r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Gimenez-Nadal, Jose Ignacio %A Molina, Jose Alberto %A Velilla, Jorge %T A wage-efficiency spatial model for US self-employed workers %D 2016 %P 29 S. %C Bonn %G en %# A 2003; E 2004 %B IZA discussion paper : 9634 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160125r03.pdf %X "In this paper, we study self-employment in a theoretical setting derived from wage-efficiency spatial models, where leisure and effort at work are complementary. We develop a spatial model of self-employment in which effort at work and commuting are negatively related, and thus the probability of self-employment decreases with 'expected' commuting time. We use time-use data from the American Time Use Survey 2003-2014 to analyze the spatial distribution of self-employment across metropolitan areas in the US, focusing on the relationship between commuting time and the probability of self-employment. Our empirical results show that the probability of self-employment is negatively related to the 'expected' commuting time, giving empirical support to our theoretical model. Furthermore, we propose a GIS model to show that commuting and self-employment rates are, in relation to unemployment rates, negatively related." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Effizienzlohntheorie %K Selbständige %K Arbeitsweg - Auswirkungen %K Zeitbudget %K regionaler Vergleich %K regionale Verteilung %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Freizeit %K USA %K J21 %K J22 %K R12 %K R41 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-11 %M k160125r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %T Employment and social developments in Europe 2015 %D 2016 %P 465 S. %C Brüssel %G en %# A 2005; E 2014 %@ ISBN 978-92-79-50127-2 %@ ISSN 2315-2540 %R 10.2767/42590 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=14951&langId=en %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=14959&langId=en %X "Success in raising employment levels and living standards in Europe depends on effective support policies as well as positive macro-economic strategies. In this respect, this year's Employment and Social Developments review addresses a range of issues. It starts by looking at the contribution of entrepreneurship and self-employment to job creation and growth and the need to tackle the difficulties faced by the self-employed and notably micro and small companies. It then looks at the role of labour legislation in supporting more and better jobs and the need to strike the right balance between flexibility and protection. It then moves on to look at the best actions to avoid unemployment turning into long-term unemployment and inactivity. More broadly, given technology change, globalisation and population ageing, which translates into a reduction in the working-age population, the EU needs to increase employment and increase productivity. Mobility and migration can play an important role here. In relation to this, Europe needs to improve skills and better match skills with evolving demands. It also needs to promote labour market participation of older workers and women. Social policies, including pension policies and family policies (for example, child care and longterm care), can support longer working lives and increase employment of women. Promoting social dialogue and the involvement of social partners in the development of employment and social policies may help the implementation and effectiveness of such policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsförderung %K Unternehmensgründung - Förderung %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K Kündigungsschutz %K EU-Recht %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K sozialer Dialog %K Berufsbildungspolitik %K mismatch %K Sozialversicherung %K soziale Sicherheit %K Lebenslauf %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-11 %M k160125r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Fertig, Michael %T Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik : ein umfassendes Evaluationskonzept %D 2004 %P 320 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %B Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung: Schriften : H. 74 %@ ISBN 3-428-11535-X %@ ISBN 978-3-428-51535-6 %R 10.3790/978-3-428-51535-6 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-51535-6 %U http://d-nb.info/971227470/04 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428515356/U1 %X "Die im Rahmen der Hartz-Reformen auf den Weg gebrachten Änderungen der Arbeitsmarktgesetzgebung haben die rasche und nachhaltige Vermittlung in Arbeit, die Schaffung neuer Beschäftigungsfelder und den Bau von mehr Brücken in Beschäftigung zum Ziel. Hauptziel ist letztlich die Verringerung der Arbeitslosigkeit. Jede Evaluationsstudie dazu hat sich an diesem übergeordneten Ziel zu orientieren. Die Autoren der vorliegenden Arbeit präsentieren ein derartiges Konzept zur mittel- und längerfristigen Bewertung der Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Leitlinien sind: Das Konzept muss angesichts der nicht optimalen Datenlage und der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit praktikabel sein. Es muss sich angesichts der Vielzahl der Ziele der Arbeitsmarktpolitik auf die Beschäftigungssituation arbeitsloser Arbeitnehmer konzentrieren. Es muss einen einheitlichen Analyserahmen anbieten für Leitfragen wie: Was haben die durchgeführten Maßnahmen bewirkt, waren sie effektiv? Welche Kosten sind entstanden, waren die Maßnahmen effizient? Welche Ursachen lassen sich für die Wirkung identifizieren? Es muss dafür einen interdisziplinären Ansatz verfolgen, der eine ausgewogene Kombination aus theoretischer Analyse, ökonometrischer Kompetenz und Know-how der Implementationsforschung beinhaltet. Das Konzept muss Methoden vorsehen, die angesichts der genannten Daten- und Zeitprobleme robuste Ergebnisse erzeugen können. Es muss angesichts des teilweise späten Inkrafttretens einzelner Maßnahmen eine Erweiterung des Evaluationszeitraums erlauben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung - Methode %K Datengewinnung %K Datenanalyse %K personenbezogene Daten %K Arbeitsämter %K Arbeitsamtsbezirke %K Qualitätskontrolle %K Leistungsanspruch %K Sperrzeit %K Zumutbarkeitsregelung %K Leistungsbezug - Dauer %K Meldepflicht %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Existenzgründungszuschuss %K Ich-AG %K Überbrückungsgeld %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitnehmerüberlassung %K ältere Arbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Chancengleichheit %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Eingliederungszuschuss %K Transferleistung %K soziale Situation %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160131X44 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.) %A Fritsch, Michael %A Wyrwich, Michael %A Bublitz, Elisabeth %A Sorgner, Alina %T GAW-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB : (GAW-ADIAB) Datenreport zur Gründerbefragung des Projekts SFB 580 B10 "Gründungsgeschehen und Arbeitsmarkt in ost- und westdeutschen Wachstumsregimen (GAW)" %D 2015 %P 104 S. %C Nürnberg %G de %# A 2003; E 2011 %B FDZ-Datenreport : 05/2015 (de) %U http://doku.iab.de/fdz/reporte/2015/DR_05-15.pdf %U http://doku.iab.de/fdz/reporte/2015/DR_05-15_frequencies.zip %X "Unternehmensgründungen spielen eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung. Insbesondere aus diesem Grund messen politische Entscheidungsträger dem Gründungsgeschehen einen hohen Stellenwert bei. Motive und Ziele, aber auch die Strukturen von Gründungen können sehr unterschiedlich sein. Das Projekt B10 'Gründungsgeschehen und Arbeitsmarkt in ost- und westdeutschen Wachstumsregimen' des Sonderforschungsbereichs SFB 580 'Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch: Diskontinuität, Tradition, Strukturbildung' an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) erforschte die Bedingungen, unter denen sich Gründungen entwickeln. Dazu wurde eine telefonische Befragung von Unternehmensgründern in ausgewählten ost- und westdeutschen Regionen durchgeführt. Insgesamt konnten 1105 Interviews mit Unternehmensgründern realisiert werden. Die erhobenen Daten enthalten Informationen zu gründer- und betriebsbezogenen Merkmalen. Eine Besonderheit des Datensatzes ist es, dass die Informationen mit Prozessdaten aus dem Betriebs-Historik-Panel (BHP) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verknüpft werden können. Diese Daten enthalten eine Vielzahl an betriebsbezogenen Merkmalen. Somit stellen die GAW-Befragungsdaten eine einzigartige Möglichkeit dar, Angaben zur Gründerperson mit detaillierten Angaben zu den zugehörigen Betrieben zu verknüpfen und zu analysieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "New business formation plays an important role for economic development. Therefore, policy makers put emphasis on fostering start-up activity. Aims and scope of entrepreneurs can be very heterogeneous much as the structure of new ventures. The project 'New business formation and the labor market in East and West German growth regimes' within the Collaborative Research Center (SFB 580) 'Social developments in post-socialistic societies: discontinuity, tradition, structural formation' at the Friedrich-Schiller University Jena investigated the development and structures of new firms. To this end, the project team conducted the GAW survey by means of computer-assisted telephone interviewing (CATI). In total, there have been 1105 interviews with firm founders. The data include personal information on the founder and her firm. These information can be merged with administrative data of the Establishment History Panel (BHP = Betriebs-Historik Panel) of the Research Data Centre of the German Institute for Employment Research (IAB). The BHP comprises detailed information on the establishment characteristics. Therefore, the GAW survey data provide the unique opportunity to link characteristics of the entrepreneur with detailed information about his or her establishment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Datenfusion %K prozessproduzierte Daten %K GAW-IAB-Gründerbefragung %K Unternehmensgründung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Datengewinnung %K Stichprobenverfahren %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Datenqualität %K Repräsentativität %K Fragebogen %K Telefoninterview %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-22 %M k160203302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-50.0161 %A Klein, Martin %A Tenambergen, Thomas %T Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen : Integrationsprojekte in Deutschland %D 2016 %P 146 S. %C Stuttgart %I Kohlhammer %G de %B Praxis Heilpädagogik - Handlungsfelder %@ ISBN 978-3-17-026169-3 %X "Gesellschaftliche Teilhabe ist ohne berufliche Inklusion nicht denkbar. Als erfolgreicher Baustein der Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt haben sich die Integrationsprojekte etabliert. Das Buch gibt einen Einblick in die Entwicklung von Integrationsprojekten in Deutschland und stellt die gesetzlichen und fördertechnischen Grundlagen dar. Es erlaubt einen profunden Einblick in ihre Praxis, wobei ein Überblick die Vielfalt der Geschäftsideen von Integrationsprojekten auffächert. Mit dem Modell des Integrationsunternehmensplans (IUP) liefert der Band dann ein wichtiges Werkzeug für die Planung eines Integrationsprojekts. Ein 'Support' mit Leitfaden für den Planungsprozess, Verzeichnis der Fördergeber, Tipps aus der Praxis und Hinweisen auf Materialien, Adressen und weiterführende Literatur rundet den Band ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behinderte %K berufliche Integration %K Inklusion %K Unterstützte Beschäftigung %K Behindertenwerkstätte %K Integrationsfachdienst %K Unternehmensplanung %K Projektmanagement %K gemeinnützige Arbeit %K sozialer Betrieb %K Unternehmensgründung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-03 %M k150522p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0419 %A Klepper, Steven %T Experimental capitalism : the nanoeconomics of American high-tech industries %D 2016 %P 264 S. %C Princeton %I Princeton University Press %G en %B Kauffman Foundation Series on Innovation and Entrepreneurship %@ ISBN 978-0-691-16962-0 %X "For much of the twentieth century, American corporations led the world in terms of technological progress. Why did certain industries have such great success? Experimental Capitalism examines six key industries - automobiles, pneumatic tires, television receivers, semiconductors, lasers, and penicillin - and tracks the highs and lows of American high-tech capitalism and the resulting innovation landscape. Employing 'nanoeconomics' - a deep dive into the formation and functioning of companies - Steven Klepper determines how specific companies emerged to become the undisputed leaders that altered the course of their industry's evolution. Klepper delves into why a small number of firms came to dominate their industries for many years after an initial period of tumult, including General Motors, Firestone, and Intel. Even though capitalism is built on the idea of competition among many, he shows how the innovation process naturally led to such dominance. Klepper explores how this domination influenced the search for further innovations. He also considers why industries cluster in specific geographical areas, such as semiconductors in northern California, cars in Detroit, and tires in Akron. He finds that early leading firms serve as involuntary training grounds for the next generation of entrepreneurs who spin off new firms into the surrounding region. Klepper concludes his study with a discussion of the impact of government and the potential for policy to enhance a nation's high-tech industrial base. A culmination of a lifetime of research and thought, Experimental Capitalism takes a dynamic look at how new ideas and innovations led to America's economic primacy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochtechnologie %K Wirtschaftsentwicklung %K Automobilindustrie %K elektrotechnische Industrie %K Lasertechnik %K Fernsehen %K Halbleitertechnik %K Biotechnik %K pharmazeutische Industrie %K Innovation %K Unternehmenspolitik %K Wettbewerbspolitik %K technische Entwicklung %K Innovationsprozess %K regionales Cluster %K Standortfaktoren %K Standortwahl %K Strukturpolitik %K Wirtschaftsförderung %K Unternehmensgründung %K Innovationspolitik %K Experiment %K 20. Jahrhundert %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-08 %M k150728302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Ridinger, Rudolf %T Existenzgründungen und dynamische Wirtschaftsentwicklung %D 1999 %P 188 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %S Round Table Mittelstand: Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand : Bd. 2 %@ ISBN 3-428-09657-6 %@ ISBN 978-3-428-49657-0 %R 10.3790/978-3-428-49657-0 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-49657-0 %U http://d-nb.info/955009251/04 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428496570/U1 %X "Der Band befaßt sich mit Existenzgründungen und ihrer Rolle als Motor einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung, nicht zuletzt für den Bereich der mittelständischen Wirtschaft. Im Mittelpunkt stehen die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Existenzgründungen für Wachstum und Beschäftigung und ihre Behandlung in der Mittelstandspolitik, die empirische Entwicklung von Existenzgründungen, die 'fehlende' Kultur der Selbständigkeit, das Risikoverhalten von Banken im Existenzgründungsprozeß, die Rolle von Betriebsübernahmen im Handwerk als Weg der Existenzgründung und die Bedeutung von Existenzgründungen und Management-Buy-Outs bei der wirtschaftlichen Umstrukturierung Ostdeutschlands." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensnachfolge %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Unternehmenserfolg %K Selbständige - Einstellungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160123X32 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Suprinovic, Olag %A Norkina, Alina %T Der Selbstständigen-Monitor 2014 : Selbstständige in Deutschland 2011 bis 2014, mit dem vollständigen Datensatz des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes %D 2015 %P 233 S. %9 [Stand:] Dezember 2015 %C Bonn %G de %# A 2011; E 2014 %@ ISSN 2366-3464 %U http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/S-Monitor_2014.pdf %X "Der vorliegende Bericht untersucht die Entwicklung der Selbstständigen und Gründungen in Deutschland im Zeitraum 2011 bis 2014 auf Basis des Mikrozensus. Die Gesamtzahl der Selbstständigen ging im betrachteten Zeitraum von 5.011.000 auf 4.947.000 zurück. Der Rückgang geht auf die relativ starke Abnahme der Anzahl der Selbstständigen in der ersten Erwerbstätigkeit (sog. Haupt- und Zuerwerb) zurück. Entgegen diesem Trend ist die Anzahl der selbstständigen Frauen im Haupterwerb angestiegen. Die Anzahl der Selbstständigen, die ihre selbstständige Tätigkeit neben einer (meist abhängigen) Hauptbeschäftigung ausüben, nahm bei beiden Geschlechtern zu." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Beschäftigungsentwicklung %K Nebenerwerbsbetrieb %K Hauptberuf %K Unternehmensgründung - Entwicklung %K Geschlechterverteilung %K Unternehmensgröße %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K regionaler Vergleich %K Tätigkeitsfelder %K Altersstruktur %K Staatsangehörigkeit %K Familienstand %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-03 %M k160120r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Welter, Friederike %T Dynamik im Unternehmenssektor: Theorie, Empirie und Politik %D 2005 %P 204 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %S Round Table Mittelstand: Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand : Bd. 4 %@ ISBN 3-428-11667-4 %@ ISBN 978-3-428-51667-4 %R 10.3790/978-3-428-51667-4 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-51667-4 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428516674/U1 %X Die Unternehmensdynamik steht im Mittelpunkt des Bandes. Dies betrifft Fragen rund um das Gründungs- und Liquidationsgeschehen - z. B. Bestandsaufnahmen des Gründungsgeschehens in der Volkswirtschaft und ausgewählten Sektoren, Fragen nach den theoretischen und empirischen Bestimmungsfaktoren von Unternehmensgrößenstrukturen und Selbständigenquoten, von Erfolg und Scheitern der Gründungen, zu ihrem Beschäftigungsbeitrag oder zur wirtschaftspolitischen Unterstützung der Unternehmensgründungen. Neben Beiträgen zur theoretischen und empirischen Gründungsforschung präsentiert der Band neuere Evidenz zum Beschäftigungsbeitrag neu gegründeter Unternehmen und zur Unternehmensdynamik im Handwerk. Weitere wichtige Trends sind Ein-Personen-Unternehmen und Teilzeitselbständigkeit. Abschließend wird eine Analyse der regionalen Gründungsförderung in Deutschland gegeben. (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: F. Welter: Einleitung; F. Welter: Reflektionen zur theoretischen und empirischen Gründungsforschung; R. Miller, C. Schäper: Selbständigkeit und wirtschaftliche Entwicklung. Einflüsse auf Wachstum und Beschäftigung; M. Fritsch: Gründungen und regionale Beschäftigungsentwicklung. Empirische Evidenz und offene Fragen; D. Engel, G. Metzger: Der Beschäftigungsbeitrag von neuen Unternehmen. Empirische Ergebnisse zur Entwicklung der Kohortenbeschäftigung von Unternehmensgründungen im Zeitverlauf; K. Müller: Determinanten des Existenzgründungsgeschehens im Handwerk; P. Weiss: Strukturwandel im Handwerk; R. Leicht, R. Philipp: Die wachsende Bedeutung von Ein-Personen-Unternehmen in Deutschland: Wo und unter welchen Bedingungen arbeiten Selbständige zunehmend alleine? M.-B. Piorkowsky: Teilzeitselbständigkeit; R. Sternberg: Gründungsförderung in Deutschland und seinen Regionen; eine Bewertung auf Basis des Regional Entrepreneurship (REM). %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Regionalentwicklung %K Regionalökonomie %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungseffekte %K Kleinstunternehmen %K Selbständige %K Handwerk %K Handwerksbetrieb %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160131X22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 16 von 709 Datensätzen ausgegeben.