Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The Journal of Economic Perspectives %V 28 %N 3 %F Z 938 %A Decker, Ryan %A Haltiwanger, John %A Jarmin, Ron %A Miranda, Javier %T The role of entrepreneurship in US job creation and economic dynamism %D 2014 %P S. 3-24 %G en %# A 1980; E 2011 %@ ISSN 0895-3309 %R 10.1257/jep.28.3.3 %U http://pubs.aeaweb.org/doi/pdfplus/10.1257/jep.28.3.3 %X "An optimal pace of business dynamics -- encompassing the processes of entry, exit, expansion, and contraction -- would balance the benefits of productivity and economic growth against the costs to firms and workers associated with reallocation of productive resources. It is difficult to prescribe what the optimal pace should be, but evidence accumulating from multiple datasets and methodologies suggests that the rate of business startups and the pace of employment dynamism in the US economy has fallen over recent decades and that this downward trend accelerated after 2000. A critical factor in accounting for the decline in business dynamics is a lower rate of business startups and the related decreasing role of dynamic young businesses in the economy. For example, the share of US employment accounted for by young firms has declined by almost 30 percent over the last 30 years. These trends suggest that incentives for entrepreneurs to start new firms in the United States have diminished over time. We do not identify all the factors underlying these trends in this paper but offer some clues based on the empirical patterns for specific sectors and geographic regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsentwicklung %K Unternehmensalter %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenzahl %K Unternehmensgröße %K job turnover %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsplatzabbau %K USA %K J23 %K L11 %K L25 %K L26 %K M13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-09-18 %M k140904v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 24 %N 3 %F Z 1342 %A Faist, Thomas %T On the transnational social question : how social inequalities are reproduced in Europe %D 2014 %P S. 207-222 %G en %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928714525814 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928714525814 %X "What are the consequences of cross-border employment and social protection practices for social inequalities in Europe? The transnational social question is a multifaceted one: it is linked not only to inequalities generated by heterogeneities such as class, gender, ethnicity, legal status and religion, but also to the perception that cross-border interdependence has grown and that transnational interactions themselves have become a criterion for differentiation. International migration is of strategic significance for an understanding of the transnational social question, because it reveals the cross-connections of the fragmented world of social protection. In particular, it provides a window into the social mechanisms that support social protection across borders and how these mitigate old and generate new social inequalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Lohnunterschied %K ausländische Arbeitnehmer %K Pflegeberufe %K Herkunftsland %K Beschäftigungsland %K Pendelwanderung %K Geldüberweisung %K Altenpflege %K Kinderbetreuung %K Baugewerbe %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Bauarbeiter %K Selbständige %K Werkvertragsarbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Familie %K Einwanderer %K Rumänien %K Ukraine %K Italien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-09-15 %M k140901v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %V 26 %N 3-4 %F Z 1265 %A Jayawarna, Dilani %A Rouse, Julia %A Macpherson, Allan %T Life course pathways to business start-up %D 2014 %P S. 282-312 %G en %# A 1991; E 2008 %@ ISSN 0898-5626 %R 10.1080/08985626.2014.901420 %U http://dx.doi.org/10.1080/08985626.2014.901420 %X "We explore how socially embedded life courses of individuals within Britain affect the resources they have available and their capacity to apply those resources to start-up. We propose that there will be common pathways to entrepreneurship from privileged resource ownership and test our propositions by modelling a specific life course framework, based on class and gender. We operationalize our model employing 18 waves of the British Household Panel Survey and event history random effect logistic regression modelling. Our hypotheses receive broad support. Business start-up in Britain is primarily made from privileged class backgrounds that enable resource acquisition and are a means of reproducing or defending prosperity. The poor avoid entrepreneurship except when low household income threatens further downward mobility and entrepreneurship is a more attractive option. We find that gendered childcare responsibilities disrupt class-based pathways to entrepreneurship. We interpret the implications of this study for understanding entrepreneurship and society and suggest research directions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenslauf - Auswirkungen %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K Sozialkapital %K soziale Herkunft %K berufliche Selbständigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K soziale Beziehungen %K sozioökonomische Faktoren %K Sozialisationsbedingungen %K Arbeitsteilung %K Kinderbetreuung %K soziale Klasse %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-09-01 %M k140818v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 150 %N 2 %F Z 037 %A Ronsen, Marit %T Children and family: A barrier or an incentive to female self-employment in Norway? %D 2014 %P S. 337-349 %G en %# A 2003; E 2009 %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/j.1564-913X.2014.00207.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2014.00207.x %X "The under-representation of women in entrepreneurship and selfemployment is common across cultures and countries, but the reasons for this pattern are still not well understood. This case study of Norway examines the influence of women's family and household situation in this respect, including the presence of children and their ages, the role of the partner and the household's financial resources. The results indicate that while children do not hinder female self-employment, its propensity is negatively related to the partner's working hours and positively related to him being self-employed himself The causal direction of these relationships is difficult to establish, however." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Beruf und Familie %K Mütter %K Selbständige %K Geschlechterverteilung %K Ehepartner %K Arbeitszeit %K erwerbstätige Frauen %K Berufsgruppe %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-09-22 %M k140918v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 52 %N 4 %F Z 453 %A Smans, Melanie %A Freeman, Susan %A Thomas, Jill %T Immigrant entrepreneurs: the identification of foreign market opportunities %D 2014 %P S. 144-156 %G en %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12124 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12124 %X "Building on the very few studies that examine how immigrant entrepreneurs identify opportunities to conduct business in foreign markets, this article explores how Italian immigrant entrepreneurs in Australia identify such opportunities. Relying on social network theory (Patel and Conklin, 2009), international business research indicates that social ties, including kinship and ethnic ties, facilitate the flow of information that enables entrepreneurs to identify opportunities (Ellis, 2011; Hayton, Chandler and DeTienne, 2011). This study finds that the Italian immigrant entrepreneurs prefer to receive information about business opportunities from trusting, social ties, particularly country of origin (Italy) regional based ethnic ties, rather kinship ties for fear of damaging the relationship. However both first and second generation immigrants do use kinship ties to gain knowledge about Italian market conditions. Implications for policy and practice, limitations of the study and ideas for future research are also presented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Unternehmertum %K Absatzmarkt %K Marktforschung %K Italiener %K Unternehmensgründung %K soziales Netzwerk %K Informationsfluss %K informelle Kommunikation %K Sozialkapital %K ausländische Arbeitgeber %K Familie %K Herkunftsland %K Außenhandel %K Auslandsinvestitionen %K Australien %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-09-08 %M k140825v20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 96 %N 3 %F Z 061 %A Wen, Jean-François %A Gordon, Daniel V. %T An empirical model of tax convexity and self-employment %D 2014 %P S. 471-482 %G en %# A 1999; E 2005 %@ ISSN 0034-6535 %R 10.1162/REST_a_00388 %U http://dx.doi.org/10.1162/REST_a_00388 %X "Do progressive marginal income tax rates discourage selfemployment? We assume risk neutrality to construct an implicit surtax on stochastic income relative to steady income, arising from a convex tax schedule. It is computed as part of a structural probit model with earnings equations and a tax simulator. The tax convexity variable and the net-of-tax income difference between self- and paid employment have the predicted signs and high levels of statistical significance for the probability of self-employment. A simulated flat tax reform suggests the tax effects are small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerprogression %K berufliche Selbständigkeit %K Nettoeinkommen %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Unternehmertum %K Steuerbelastung %K Einkommensteuer %K Steuerpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-09-01 %M k140818v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 63 %N 7 %F Z 535 %A Biermann, Ingrid %A Gather, Claudia %T Mutterschutz für selbständige Frauen in der Richtlinie 2010/41/EU : zur Problematik der Angleichung von Rechten sozialer Sicherheit zwischen abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit %D 2014 %P S. 170-178 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.63.7.170 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.63.7.170 %X "Die europäische Richtlinie zur Gleichbehandlung selbständig tätiger Frauen und Männer, die RL 2010 / 41 / EU, hat bislang wenig Aufmerksamkeit erfahren. In ihrer politischen Vorverhandlung löste diese Richtlinie vor allem aufgrund ihrer Bestimmungen zum Mutterschutz für selbständige Frauen Kontroversen aus. Der Beitrag untersucht folgende Fragen: Welche Rolle spielt die Frauenselbständigkeit im europäischen und im deutschen Erwerbssystem? Wie hat sich der selbständige Erwerbsbereich im letzten Jahrzehnt verändert? Worin bestehen Probleme, den Mutterschutz als Recht sozialer Sicherheit auch für selbständig tätige Frauen zu verankern?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Thus far, little attention has been paid to Council Directive 2010 / 41 / EU: 'Self-employed workers: equal treatment between men and women'. During its phase of preliminary political negotiation, this directive already caused controversy, in particular due to its stipulations on maternity leave for self-employed women. This text will look at the following questions: What role does female self-employment play within the employment systems of Europe and Germany? In what way has the area of selfemployment changed over the last decade? Which factors interfere with making maternity leave a guaranteed social security right for self-employed women?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Mutterschutz %K erwerbstätige Frauen %K soziale Sicherheit %K EU-Richtlinie %K Frauenerwerbstätigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Mutterschaftsgeld %K Mutterschaftsurlaub %K soziale Mindeststandards %K Einkommenshöhe %K Kleinstunternehmen %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-09-01 %M k140814v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 43 %N 4 %F Z 494 %A Hall, Anja %T Lohnt sich Aufstiegsfortbildung? : Analysen zum objektiven und subjektiven Berufserfolg von Männern und Frauen %D 2014 %P S. 18-21 %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0341-4515 %X "Eine geregelte berufliche Aufstiegsfortbildung wird in der Regel nach einer dualen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung abgelegt und soll den beruflichen Aufstieg ermöglichen. Wie erfolgreich sind Fachkräfte mit Aufstiegsfortbildung am Arbeitsmarkt, und worin besteht dieser Erfolg? Sind Frauen genauso erfolgreich wie Männer, und welche Vorteile zeigen sich im Vergleich zu Personen mit dualer Berufsausbildung? Diese Fragen werden im Beitrag auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 anhand objektiver und subjektiver Indikatoren zum beruflichen Erfolg untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weiterbildung %K Bildungsertrag %K beruflicher Aufstieg %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Berufserfolg %K Ausbildungsabsolventen %K Meister %K Techniker %K Betriebswirt %K Fachwirt %K Höherqualifizierung %K Lohnhöhe %K beruflicher Status %K Führungskräfte %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-09-04 %M k140821v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 13 %N 3 %F Z 1976 %A Roy, Michael J. %A McHugh, Neil %A O’Connor, Clementine Hill %T Social innovation: worklessness, welfare and well-being %D 2014 %P S. 457-467 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746414000104 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746414000104 %X "The UK Government has recently implemented large-scale public-sector funding cuts and substantial welfare reform. Groups within civil society are being encouraged to fill gaps in service provision, and 'social innovation' has been championed as a means of addressing social exclusion, such as that caused by worklessness, a major impediment to citizens being able to access money, power and resources, which are key social determinants of health. The aim of this article is to make the case for innovative 'upstream' approaches to addressing health inequalities, and we discuss three prominent social innovations gaining traction: microcredit for enterprise; social enterprise in the form of Work Integration Social Enterprises (WISEs); and Self Reliant Groups (SRGs). We find that while certain social innovations may have the potential to address health inequalities, large-scale research programmes that will yield the quality and range of empirical evidence to demonstrate impact, and, in particular, an understanding of the causal pathways and mechanisms of action, simply do not yet exist." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen - Änderung %K soziale Sicherheit - Reform %K soziale Unterstützung %K Selbsthilfe %K Selbstverantwortung %K soziale Gruppe %K Ungleichheit %K soziale Ungleichheit %K Gesundheitszustand %K Gesundheitspolitik %K berufliche Selbständigkeit - Förderung %K Kleinstunternehmen %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Kredit %K alternatives Sozialprojekt %K sozialer Betrieb %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Selbstorganisation %K arbeitslose Frauen %K Großbritannien %K Schottland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-09-01 %M k140804v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 34 %N 7 %F Z 759 %A Breidenbach, Wolfgang %A Neundorf, Kathleen %T Arbeitsmarktzugangsrechte von Drittstaatsangehörigen unter Berücksichtigung von Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung %D 2014 %P S. 227-236 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X "Seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes im Jahr 2005 wurden die Voraussetzungen für die Einwanderung von qualifizierten ausländischen Beschäftigten schrittweise abgesenkt. Neben einem neuen Aufenthaltstitel für qualifizierte ausländische Fachkräfte (Blaue Karte EU) sind weitere Erleichterungen im Bereich der Arbeitsmigration infolge des Inkrafttretens des BQFG und der neuen BeschV eingetreten. Die Abhandlung soll einen Überblick über die Struktur der Arbeitsmarktzugangsrechte für Drittstaatsangehörige unter Berücksichtigung neuer Entwicklungen sowohl in Bezug auf das Verwaltungsverfahren als auch im Hinblick auf die in der Praxis häufig vorkommenden Fallkonstellationen geben." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Drittstaatsangehörige %K Arbeitserlaubnis %K Ausländerrecht - Rechtsprechung %K Gesetzgebung %K ausländische Arbeitnehmer %K Aufenthaltserlaubnis %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitsmigration %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz %K Ausländerbeschäftigung - Rechtsverordnung %K Arbeitsverwaltung %K Fachkräfte %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Hochqualifizierte %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-09-01 %M k140812v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitsrecht %V 45 %N 2 %F Z 1392 %A Hanau, Hans %T Wirtschaftsrisiko und Spielräume für Flexibilisierung %D 2014 %P S. 131-152 %G de %@ ISSN 0342-328X %X "Die immergrüne Debatte um das Flexibilisierungspotential, das im Arbeitsverhältnis steckt oder stecken möge, setzt meistens - gleichsam 'von oben' - bei den Flexibilisierungsinstrumenten an. Sie werden nach allen Regeln der Kunst einer Inhaltskontrolle oder zumindest einer Ausübungskontrolle unterzogen. Alternativ wird 'von unten' gefragt, inwieweit der Arbeitsvertrag solchen Zumutungen Widerstand zu leisten in der Lage ist; dafür wird meist zwischen verschiedenen Schutzzonen unterschieden - ausgehend von einem Kernbereich hin zu einem oder mehreren Randbereichen. Diesen Aspekten werde ich mich heute auch widmen, aber nicht zuvörderst. Ich möchte anders ansetzen und der Stoßrichtung folgen, die die Flexibilisierungsdebatte im Kern nimmt - und mich deshalb unmittelbar der Frage widmen, ob und inwieweit Arbeitnehmer am Tragen des Wirtschaftsrisikos beteiligt werden können. Darf ein Arbeitnehmer am unternehmerischen Risiko, aber auch an den unternehmerischen Chancen teilhaben? Darf ein Arbeitsverhältnis mit dem unternehmerischen Erfolg und Misserfolg 'mitatmen'? Lässt sich also aus einem Arbeitnehmer - zumindest teilweise - ein 'Mitunternehmer' machen?" (Textauszug, IAB-Doku) %K Privatwirtschaft - Risiko %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitnehmer %K Kündigungsschutz %K Arbeitgeberkündigung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsrecht %K Arbeitsverhältnis - Flexibilität %K Arbeitsvertrag %K Arbeitgeber %K Arbeitskraftunternehmer %K atypische Beschäftigung %K prekäre Beschäftigung %K Flexicurity %K Freiwilligkeit %K Lohnsenkung %K Arbeitsbedingungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-09-11 %M k140828v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Frauen und Männer am Arbeitsmarkt im Jahr 2013 %D 2014 %P 27 S. %9 [Stand:] Juli 2014 %C Nürnberg %G de %# A 1997; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140709r05.pdf %X "Die Erwerbsneigung von Frauen hat in den letzten Jahren deutlich stärker zugenommen als die von Männern. Ausschlaggebend für den Anstieg der Erwerbsquote ist für beide Geschlechter eine Zunahme der Erwerbstätigkeit. Im Hinblick auf die Struktur Erwerbstätigkeit sind Frauen und Männer unterschiedlich stark in den verschiedenen Konten vertreten. Unter den Selbständigen ist nur ein Drittel weiblich, Mini-Jobs werden überwiegend von Frauen ausgeübt. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Männern ist stärker konjunkturabhängig als die von Frauen, da sie häufiger in konjunkturreagiblen Branchen tätig sind. Von Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind Männer daher stärker betroffen als Frauen. Vom aktuellen Aufbau sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung profitieren überwiegend Frauen. Hinsichtlich der Beschäftigungsquoten zeigt sich bei Männern ein Süd-Nord-, bei Frauen ein Ost-West-Gefälle. Die Arbeitslosigkeit von Männern ist stärker saisonabhängig als die von Frauen und reagiert stärker auf konjunkturelle Veränderungen. Die Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern nähern sich tendenziell an. Die Arbeitslosenquote von Frauen ist etwas niedriger als die der Männer. Männer haben ein höheres Risiko, aus Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt in Arbeitslosigkeit zuzugehen, aber auch höhere Abgangschancen. Frauen sind durchschnittlich länger arbeitslos als Männer. Bei Arbeitslosen, die alleinerziehend oder berufsrückkehrend sind, überwiegen Frauen. Frauen sehen sich am Arbeitsmarkt spezifischen Problemen gegenüber, die auch im Zusammenhang mit persönlichen oder familiären Verpflichtungen stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Frauen %K Männer %K Beschäftigungsentwicklung %K geringfügige Beschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Selbständige %K Geschlechterverteilung %K Teilzeitarbeit %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsbeteiligung %K Vollzeitarbeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-09-04 %M k140709r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-14.0132 %A Gather, Claudia %A Biermann, Ingrid %A Schürmann, Lena %A Ulbricht, Susan %A Zipprian, Heinz %T Die Vielfalt der Selbständigkeit : sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel %D 2014 %P 331 S. %C Berlin %I Edition Sigma %G de %S HWR Berlin Forschung : 58/59 %@ ISBN 978-3-89404-799-3 %@ ISSN 0945-4926 %X "In der Forschung über Selbständigkeit und Existenzgründungen dominieren bislang vor allem betriebswirtschaftliche Perspektiven. Sehr viel seltener stehen sozialwissenschaftliche Zugänge im Zentrum - obwohl die Selbständigkeit eine Vielzahl von Problemen aufwirft, die im Fokus der Sozialwissenschaften stehen: Aspekte der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der Work-Life-Balance und der sozialen Sicherung sind hier in besonderer Weise berührt, ebenso Fragen nach Geschlechterdifferenzen im Gründungsgeschehen sowie bei Branchen- und Einkommensentwicklungen. Nicht zuletzt stellt der Start in die Selbständigkeit meist einen tiefen biografischen Einschnitt dar, der die Lebenslauf- und Berufsverlaufsforschung herausfordert. Dieser Band zielt darauf ab, einer sozialwissenschaftlichen Selbständigkeitsforschung neue Impulse zu verleihen, indem er eine breite Auswahl von Themen, theoretischen und empirischen Zugängen, auch historischen und internationalen Perspektiven versammelt. Die Beiträge werfen dabei vor allem auch Licht auf den tiefgreifenden Wandel und die wachsende Heterogenität von Selbständigkeit, sichtbar z.B. in der Zunahme der Solo-Selbständigkeit und der Altersstreuung bei Gründer/inne/n." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Heterogenität %K Erwerbsformenwandel %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Unternehmer %K Altersstruktur %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Wirtschaftsgeschichte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Einkommenshöhe %K Armut %K Niedrigeinkommen %K soziale Sicherheit %K Beruf und Familie %K Unsicherheit %K Lebenslauf %K Geschlechterverhältnis %K Berufsmotivation %K Unternehmenserfolg %K Designer %K Chemiker %K Farbige %K Work-Life-Balance %K Mütter %K Friseur %K Bundesrepublik Deutschland %K Skandinavien %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-09-01 %M k140513803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 96-14.0132 %A Pahnke, André %A May-Strobl, Eva %A Schneck, Stefan %T Erwerbsarmut von Selbständigen : spielt das Geschlecht eine Rolle? %E Gather, Claudia %E Biermann, Ingrid %E Schürmann, Lena %E Ulbricht, Susan %E Zipprian, Heinz %B Die Vielfalt der Selbständigkeit : sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel %D 2014 %P S. 63-83 %C Berlin %I Edition Sigma %G de %B HWR Berlin Forschung : 58/59 %@ ISBN 978-3-89404-799-3 %@ ISSN 0945-4926 %X "Hinsichtlich der in den letzten Jahren zugenommenen Erwerbsarmut von Selbständigen stellt sich daher die Frage, welche geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Selbständigen in der Grundsicherung bestehen bzw. ob selbständig erwerbstätige Frauen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit ALG II beziehen. Um diese Frage zu klären, wird zunächst die Entwicklung der selbständigen Erwerbstätigkeit von Frauen auf Grundlage amtlicher Statistiken dargestellt. Anschließend wird die allgemeine Einkommenssituation von Selbständigen betrachtet, um dann die besondere Situation von Selbständigen in der Grundsicherung zu analysieren. Ein Fazit schließt den Beitrag ab." (Textauszug, IAB-Doku) %K Selbständige %K Armut %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Einkommenshöhe %K Unternehmereinkommen %K erwerbstätige Frauen %K Frauenforschung %K soziale Sicherheit %K Einkommensunterschied %K Mütter %K Verschuldung %K Beruf und Familie %K Lebenslauf %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Unternehmenserfolg %K Heterogenität %K Unternehmensgründung %K Designer %K Chemiker %K Farbige %K Berufsverlauf %K Friseur %K Bundesrepublik Deutschland %K Skandinavien %K Großbritannien %K London %K Schweden %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2014-09-29 %M k140910302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 14 von 413 Datensätzen ausgegeben.