Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Business Venturing %V 28 %N 6 %F Z 1351 %A Audretsch, David B. %A Bönte, Werner %A Tamvada, Jagannadha Pawan %T Religion, social class, and entrepreneurial choice %D 2013 %P S. 774-789 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0883-9026 %R 10.1016/j.jbusvent.2013.06.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jbusvent.2013.06.002 %X "While considerable concern has emerged about the links between religion and economic growth, little is actually known about how religion and social class impact the decision making of individuals. Using institutional theory and social dominance theory, this paper examines the influence of religion and social class on individuals' occupational choices. Based on a large-scale database from India, this paper finds that while some religions are relatively conducive to self-employment, some others have a negative impact on self-employment choices. Furthermore, individuals belonging to social classes that are lower in the social hierarchy are less likely to be self-employed. The role of both religion and social class in influencing the likelihood of choosing self-employment suggests an important link between religion, social class, and occupational decision-making." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Religion - Auswirkungen %K Glaube - Auswirkungen %K Islam %K soziale Klasse %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Unternehmertum - Motivation %K berufliche Selbständigkeit %K sozialer Status %K kulturelle Faktoren %K kulturelle Identität - Auswirkungen %K Indien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-25 %M k131014u06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Evolutionary Economics %V 23 %N 4 %F Z 1148 %A Block, Joern H. %A Thurik, Roy %A Zhou, Haibo %T What turns knowledge into innovative products? : the role of entrepreneurship and knowledge spillovers %D 2013 %P S. 693-718 %G en %# A 1996; E 2006 %@ ISSN 0936-9937 %R 10.1007/s00191-012-0265-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00191-012-0265-5 %X "The knowledge spillover theory of entrepreneurship seeks to explain the fundamentals and consequences of entrepreneurship with respect to economic performance. This paper uses the knowledge spillover theory to explain different innovation outcomes. We hypothesize that a high rate of entrepreneurship facilitates the process of turning knowledge into new-to-the-market innovation but has no effect on the relationship between knowledge and new-to-the-firm innovation. Our results using European country-level and pooled OLS, fixed- and random-effects regressions show that a high rate of entrepreneurship increases the chances that knowledge will become new-to-the-market innovation. The findings highlight the importance of Schumpeterian entrepreneurship in the process of the commercialization of knowledge. We discuss the implications for entrepreneurship and innovation policy. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum - Auswirkungen %K Wissenstransfer %K Innovationstheorie %K Innovationspotenzial - internationaler Vergleich %K Unternehmensgründung %K Patente %K produzierendes Gewerbe %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Island %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K M13 %K O31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-04 %M k130917n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Business Venturing %V 28 %N 6 %F Z 1351 %A Bruton, Garry D. %A Ketchen Jr., David J. %A Ireland, Duane R. %T Entrepreneurship as a solution to poverty %D 2013 %P S. 683-689 %G en %# A 2003; E 2013 %@ ISSN 0883-9026 %R 10.1016/j.jbusvent.2013.05.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jbusvent.2013.05.002 %X "Individuals living in poverty remain a critical issue. This special issue focuses on how entrepreneurship can help to solve such poverty. Rather than viewing those in poverty as a market for goods, the solution lies in understanding how to help those living in poverty create their own businesses. Ultimately, entrepreneurship among those in poverty will create a long lasting solution to their poverty. Herein, we initially examine the extant knowledge about entrepreneurship. We then examine where future research on this important topic should move. Finally, we introduce the five articles that make up this special issue. These five articles came from the initial 71 submissions and enhance our knowledge about entrepreneurship as a pathway to reducing poverty. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K Armutsbewältigung %K Armutsbekämpfung %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Unternehmertum - internationaler Vergleich %K Kleinstunternehmen %K Volkswirtschaftstheorie %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-25 %M k131014h01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 41 %N 3 %F Z 998 %A Fackler, Daniel %A Schnabel, Claus %A Wagner, Joachim %T Establishment exits in Germany : the role of size and age %D 2013 %P S. 683-700 %G en %# A 1975; E 2006 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-012-9450-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-012-9450-z %X "Using comprehensive data for West Germany, this paper investigates the determinants of establishment exit. We find that between 1975 and 2006 the average exit rate has risen considerably. In order to test various 'liabilities' of establishment survival identified in the literature, we analyzed the impact of establishment size and put a special focus on differences between young and mature establishments. Our empirical analysis shows that the mortality risk falls with establishment size, which confirms the liability of smallness. The probability of exit is substantially higher for young establishments which are not more than 5 years old, thus confirming the liability of newness. There also exists a liability of aging since exit rates first decline over time, reaching a minimum at ages 15-18, and then rise again somewhat. The determinants of exit differ substantially between young and mature establishments, suggesting that young establishments are more vulnerable in a number of ways." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Betriebsstilllegung - Determinanten %K Insolvenz %K Unternehmensalter %K Unternehmensgröße %K Unternehmensgründung %K Beschäftigtenzahl %K Unternehmenserfolg %K Kleinbetrieb %K Kapitalmangel %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K L26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-23 %M k131010a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Evolutionary Economics %V 23 %N 4 %F Z 1148 %A Fritsch, Michael %A Noseleit, Florian %T Start-ups, long- and short-term survivors, and their contribution to employment growth %D 2013 %P S. 719-733 %G en %# A 1975; E 2002 %@ ISSN 0936-9937 %R 10.1007/s00191-012-0301-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00191-012-0301-5 %X "This study documents that the survival of start-ups is central in explaining the relationship between entry and regional employment growth. Distinguishing between start-ups according to the period of their survival shows that the positive effect of new business formation on employment growth is mainly driven by those new businesses that are strong enough to remain in the market for a certain period of time. This result is especially pronounced for the relationship between the surviving start-ups and employment growth in incumbent businesses indicating that there are significantly positive indirect effects of new business formation on regional development. We draw conclusions for policy and make suggestions for further research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum - Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K Regionalentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K zusätzliche Arbeitsplätze %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K L26 %K M13 %K O1 %K O18 %K R11 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-04 %M k130917n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Behavior and Organization %V 92 %F Z 856 %A Inci, Eren %T Occupational choice and the quality of entrepreneurs %D 2013 %P S. 1-21 %G en %@ ISSN 0167-2681 %R 10.1016/j.jebo.2013.04.015 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jebo.2013.04.015 %X "This paper is the first to endogenize both risk-free interest and wage rates in a tractable occupational choice model. Individuals who differ in terms of entrepreneurial ability and wealth choose between entrepreneurship and wage-earning, and the wealth classes form endogenously. Because of the general equilibrium repercussions of policies, whether to tax or subsidize entrepreneurs depends crucially on the shape of the wealth distribution. In particular, a tax on entrepreneurs used to subsidize workers can sometimes increase the average quality of entrepreneurs. Unlike the previous studies, in all of which the risk-free interest rate is exogenous, the policy works by affecting the loan supply to the banks via swapping some low-ability upper-middle-class entrepreneurs with an equal number of high- and low-ability poor-class workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufswahl %K Unternehmer %K Unternehmertum %K berufliche Selbständigkeit %K abhängig Beschäftigte %K Unternehmenserfolg %K Wirtschaftspolitik - Auswirkungen %K Steuerpolitik %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Kreditpolitik %K unternehmerische Qualifikation %K Subventionspolitik %K D43 %K D82 %K H25 %K L26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-23 %M k131008u07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 41 %N 3 %F Z 998 %A Koch, Andreas %A Späth, Jochen %A Strotmann, Hrald %T The role of employees for post-entry firm growth %D 2013 %P S. 733-755 %G en %# A 1999; E 2008 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-012-9456-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-012-9456-6 %X "While the majority of existing studies on the determinants of post-entry firm growth focus on the role of the founders or on the impact of firm-specific characteristics, possible effects of the characteristics of a start-up's workforce have been widely neglected to date. In this paper we examine the role of initial worker and job characteristics (e.g., qualification, age, workload, marginal employment) of start-ups for their post-entry employment growth. The analyses are based upon a capacious panel dataset comprising a representative 50 % sample of establishments in Germany. Our empirical results show that, inter alia, high-skilled and young workers are conducive to growth in terms of both the number of employees and full-time equivalents. With respect to flexible work forms, however, establishments using part-time employment show higher post-entry growth only in terms of total hours worked, but a significantly lower growth with respect to the number of employees. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensentwicklung %K Humankapital %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Personalbestand %K Beschäftigtenzahl %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K D22 %K J21 %K J24 %K L25 %K L26 %K M13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-23 %M k131010a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Evolutionary Economics %V 23 %N 4 %F Z 1148 %A Noseleit, Florian %T Entrepreneurship, structural change, and economic growth %D 2013 %P S. 735-766 %G en %# A 1975; E 2002 %@ ISSN 0936-9937 %R 10.1007/s00191-012-0291-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00191-012-0291-3 %X "The ability to adjust to structural change is vital to economic development, and entries can be active participants in this process. While the importance of factor reallocations for growth is widely discussed, the role of entrepreneurs in managing these reallocations is currently not well understood. This paper analyzes the role of entry activity for adjustments of the sectoral structure and its relevance for regional economic development. The historical framework is the accelerated economic transformation that occurred in industrialized countries during the mid 1970s, resulting in an increasing need to adjust. Based on German data from 1975 to 2002, evidence is presented that sectoral reallocations are an important means for transforming entrepreneurial activity into growth. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum - Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Wirtschaftswachstum %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K L16 %K M13 %K O1 %K O18 %K R11 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-04 %M k130917n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 33 %N 4 %F Z 1979 %A Bougheas, Spiros %A Upward, Richard %T Endogenous participation in imperfect labor and capital markets %D 2013 %P S. 2454-2464 %G en %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.accessecon.com/pubs/EB/2013/Volume33/eb-13-v33-i4-p231.pdf %X "We introduce endogenous participation in an economy with labor and financial market frictions. Agents can choose to be workers or entrepreneurs or not to participate in any market. We examine how the transition rates between these three options are affected by productivity shocks (business cycle conditions) and by changes in the level of market frictions (cross-country institutional quality variations)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt %K Finanzmarkt %K Marktunvollkommenheit %K Erwerbsverhalten %K Konjunkturabhängigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K abhängig Beschäftigte %K Nichterwerbstätigkeit %K berufliche Mobilität %K institutionelle Faktoren %K Selbständige %K Nichterwerbstätige %K Intragenerationsmobilität %K Beschäftigungseffekte %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-30 %M k131015n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt %V 42 %N 10 %F Z 507 %A Bräuninger, Michael %A Michaelis, Jochen %A Sode, Madlen %T 10 Jahre Hartz-Reformen %D 2013 %P S. 554-559 %G de %# A 2000; E 2012 %@ ISSN 0340-1650 %X "Die Hartz-Reformen stellen die bis dato umfassendste Reform des bundesdeutschen Arbeitsmarktes dar. Die Reformmaßnahmen betreffen alle Seiten des Arbeitsmarktes, also Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage und den Matching-Prozess. In dem Beitrag wird ein Überblick zu den vorliegenden Evaluationen der Maßnahmen gegeben. In weiten Bereichen waren die Reformen ausgesprochen erfolgreich. Gleichwohl sind kleinere Korrekturen notwendig, und es bleiben auch einzelne Bereiche mit weiterem Reformbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K matching %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosengeld II %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Lock-in-Effekte %K Arbeitsgelegenheit %K Entgeltsicherung %K Eingliederungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Bundesagentur für Arbeit %K Dezentralisation %K Kundenorientierung %K Dienstleistungsorientierung %K Personal-Service-Agentur %K Vermittlungsgutschein %K Zeitarbeit %K Deregulierung %K Zumutbarkeitsregelung %K Gründungszuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-14 %M k131010a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/14763 v 17 09 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %T Entwicklung des Gründungsgeschehens in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14675) %D 2013 %P 8 S. %G de %# A 2003; E 2012 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/147/1714763.pdf %X Die Fraktion der SPD vertritt die Auffassung, dass Gründerinnen und Gründer stärker unterstützt werden müssen als bisher, vor allem durch einen besseren Zugang zu Förderprogrammen und Fremdkapital, den Abbau unnötiger Bürokratie und die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der SPD-Fraktion nach dem Gründungsgeschehen in Deutschland seit 2009, nach Gründungen aus Arbeitslosigkeit, nach Förderung der Selbständigkeit durch den Gründungszuschuss nach SGB III, nach Beschäftigungseffekten von Neugründungen, nach Förderprogrammen und der Gründungsbereitschaft von Frauen. (IAB) %K Unternehmensgründung - Quote %K Unternehmer %K Beruf und Familie %K Unternehmensgründung - Entwicklung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Gründungszuschuss %K Arbeitslose %K öffentliche Ausgaben %K Sozialgesetzbuch III %K Förderungsgrundsätze %K Beschäftigungseffekte %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Kreditpolitik %K Eigenkapital %K Fremdkapital %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-18 %M k130930r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Becker, Sascha O. %A Hvide, Hans K. %T Do entrepreneurs matter? %D 2013 %P 45 S. %C Bonn %G en %# A 1999; E 2010 %B IZA discussion paper : 7146 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131011r09.pdf %X "In the large literature on firm performance, economists have given little attention to entrepreneurs. We use deaths of more than 500 entrepreneurs as a source of exogenous variation, and ask whether this variation can explain shifts in firm performance. Using longitudinal data, we find large and sustained effects of entrepreneurs at all levels of the performance distribution. Entrepreneurs strongly affect firm growth patterns of both very young firms and for firms that have begun to mature. We do not find significant differences between small and larger firms, family and non-family firms, nor between firms located in urban and rural areas, but we do find stronger effects for founders with high human capital. Overall, the results suggest that an often overlooked factor - individual entrepreneurs - plays a large role in affecting firm performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer - Auswirkungen %K Unternehmertum %K Familienbetrieb %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensführung %K Unternehmensgröße %K Unternehmensgründung %K Unternehmensalter %K Betriebsübergang %K unternehmerische Qualifikation %K Persönlichkeit %K Norwegen %K D210 %K D240 %K J230 %K L110 %K L250 %K G390 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-11 %M k131011r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Di Bella, Jessica %T Innovative Ansätze in der Beratung von Migrantinnen und Migranten mit Gründungsambitionen : Potenziale aus der akademischen Gründungslehre nutzen %D 2013 %P 4 S. %C Bonn %G de %B WISO direkt %@ 978-3-86498-618-5 %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=10167&ty=pdf %X "Obwohl die Zahl der ethnischen Gründerinnen und Gründer im Vergleich zu Einheimischen seit Jahren überproportional ansteigt, scheinen die etablierten Angebote der öffentlichen Gründungsförderung nach wie vor kaum auf die 'neuen Selbstständigen' ausgerichtet zu sein. Dabei kommen in der akademischen Gründungslehre an deutschen Universitäten und Hochschulen bereits seit mehreren Jahren neuartige Formate, Instrumente und Methoden zum Einsatz, welche das Potenzial bergen, auch der Gründungsberatung in Kammern, städtischen und staatlichen Einrichtungen neue Horizonte zu eröffnen und Personen mit (und ohne) Zuwanderungsgeschichte effektiver bei einem erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Unternehmensgründung %K Beratungskonzept %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Unternehmer %K Ausländerquote %K Beratung - Inanspruchnahme %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftsforschung %K Marktorientierung %K Beratungstheorie %K Unternehmertum %K Marktforschung %K interkulturelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-14 %M k130919r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.) %A Fackler, Daniel %A Schnabel, Claus %T Survival of spinoffs and other startups : first evidence for the private sector in Germany, 1976-2008 %D 2013 %P 40 S. %C Erlangen %G en %# A 1976; E 2008 %B Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere : 84 %@ ISSN 1615-5831 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130812r10.pdf %X "Anhand eines Datensatzes, der 50 Prozent aller Betriebe der deutschen Privatwirtschaft enthält, zeigt diese Studie, dass Spinoffs zum Gründungszeitpunkt größer sind und mehr qualifizierte sowie erfahrene Mitarbeiter beschäftigen als andere Neugründungen. Unter Berücksichtigung dieser und weiterer Faktoren zeigt sich, dass Spinoffs im Vergleich zu anderen Neugründungen höhere Überlebenschancen haben. Die Ergebnisse zeigen sowohl für West- als auch Ostdeutschland sowie für alle untersuchten Branchen, dass 'pulled' Spinoffs (bei denen die Mutterfirma nach deren Gründung weiter existiert) die geringste Schließungswahrscheinlichkeit aufweisen, gefolgt von 'pushed' Spinoffs (bei denen die Mutterfirma schließt). Die Schließungswahrscheinlichkeit unterscheidet sich zwischen beiden Arten von Spinoffs vor allem in den ersten drei Jahren. Entgegen den Erwartungen weisen Spinoffs, die in derselben Branche gegründet wurden wie ihre Mutterfirmen, keine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using a 50 percent sample of all establishments in the German private sector, we report that spinoffs are larger and initially employ more skilled and more experienced workers than other startups. Controlling for these and other differences, we find that spinoffs are less likely to exit than other startups. We show that in West and East Germany and in all sectors investigated pulled spinoffs (where the parent company continues after they are founded) generally have the lowest exit hazards, followed by pushed spinoffs (where the parent company stops operations). The difference between both types of spinoffs is particularly pronounced in the first three years. Contrary to expectations, intra-industry spinoffs are not found to have lower exit hazards in our sample." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Privatwirtschaft %K Unternehmenserfolg %K Beschäftigtenzahl %K Unternehmensgröße %K Unternehmensform %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Betriebsstilllegung %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K L2 %K D22 %K M13 %K C41 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-30 %M k130812r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.) %A Lechmann, Daniel S. J. %T Can working conditions explain the return-to-entrepreneurship puzzle? %D 2013 %P 26 S. %C Erlangen %G en %# A 2012; E 2012 %B Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere : 86 %@ ISSN 1615-5831 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131010r11.pdf %X "Die meisten Selbständigen könnten als abhängig Beschäftigte anscheinend höhere Einkünfte erzielen. Möglicherweise arbeiten sie dennoch weiterhin als Selbständige, weil die Selbständigkeit nicht-monetäre Vorteile, wie etwa mehr Autonomie, Flexibilität und Abwechslung, mit sich bringt. Unter Verwendung eines Datensatzes deutscher Erwerbstätiger und mittels einer Zerlegungsanalyse untersucht diese Studie, inwiefern Unterschiede in solchen Arbeitsbedingungen die Unterschiede in den Einkünften zwischen Selbständigen und abhängig Beschäftigten erklären könnten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Unterschiede in den Arbeitsbedingungen nicht dazu beitragen, die (zu) niedrigen Einkünfte der Selbständigen zu erklären. Vielmehr scheinen Schwierigkeiten bei der Messung der Einkünfte eine Rolle zu spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Most self-employed would apparently earn higher earnings if they were working in paid employment. One explanation for this 'return-to-entrepreneur-ship puzzle' could be that entrepreneurship entails substantial non-monetary benefits, such as autonomy, flexibility, and task variety. Utilizing German data and a de-composition analysis, this study examines the contribution of such working conditions to the observed earnings differential between self-employment and paid employment. The results imply that working conditions differences do not contribute to resolve the return-to-entrepreneurship puzzle. Rather, (mis-)measurement of earnings seems to be an issue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K freie Berufe %K Einkommenshöhe %K abhängig Beschäftigte %K erwerbstätige Männer %K Arbeitsbedingungen %K Einkommenseffekte %K Einkommensverzicht %K berufliche Autonomie %K Arbeitszeitflexibilität %K Tätigkeitsmerkmale %K Einkommensunterschied %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitszufriedenheit %K Unternehmereinkommen %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J31 %K J81 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-25 %M k131010r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance, London (Hrsg.) %A Levine, Ross %A Rubinstein, Yona %T Smart and illicit : who becomes an entrepreneur and does it pay? %D 2013 %P 70 S. %C London %G en %# A 1994; E 2010 %B CEP discussion paper : 1237 %@ ISSN 2042-2695 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1237.pdf %X "We disaggregate the self-employed into incorporated and unincorporated to distinguish between 'entrepreneurs' and other business owners. The incorporated self-employed have a distinct combination of cognitive, noncognitive, and family traits. Besides coming from higher-income families with better-educated mothers, the incorporated -- as teenagers -- scored higher on learning aptitude tests, had greater self-esteem, and engaged in more aggressive, illicit, risk-taking activities. The combination of 'smarts' and 'aggressive/illicit/risk-taking' tendencies as a youth accounts for both entry into entrepreneurship and the comparative earnings of entrepreneurs. In contrast to a large literature, we also find that entrepreneurs earn much more per hour than their salaried counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K kognitive Fähigkeit %K soziale Qualifikation %K Einkommenseffekte %K Unternehmertum %K Unternehmereinkommen %K Persönlichkeitsmerkmale %K Unternehmensform %K USA %K G32 %K J24 %K J3 %K L26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-11 %M k131011r29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) %A Suprinovic, Olga %A Brink, Siegrun %A Kranzusch, Peter (Mitarb.) %T Entwicklung der Freien Berufe in Nordrhein-Westfalen und seinen Regionen im Zeitraum 2002 bis 2011 %D 2013 %P 67 S. %C Bonn %G de %# A 2002; E 2011 %B Institut für Mittelstandsforschung. Daten und Fakten : 07 %@ ISSN 2193-1895 %U http://www.ifm-bonn.org/uploads/tx_ifmstudies/Daten-und-Fakten-7.pdf %X "Ein ausreichendes Angebot an freiberuflichen Dienstleistungen ist für eine funktionierende Wirtschaft und Gesellschaft von grundlegender Bedeutung. Aus regionalpolitischer Sicht ist eine Ansiedlung freiberuflicher Niederlassungen daher in allen Regionen in hohem Maß wünschenswert. Die Freien Berufe standen allerdings bislang selten im Fokus regionaler Analysen. Die vorliegende Studie hilft, diese Lücke zu schließen. Auf Basis einer Sonderauswertung des Mikrozensus untersucht sie die Entwicklung der Freien Berufe in den städtischen und ländlichen Regionen Nordrhein-Westfalens zwischen 2002 und 2011. Differenziert wird dabei zwischen den Agglomerationsgebieten am Rhein und an der Ruhr sowie den übrigen, dünner besiedelten Regionen. Es zeigt sich, dass die betrachteten Regionen sowohl im Hinblick auf die Niederlassungsintensität als auch auf die Zusammensetzung der Freien Berufe und ihre Entwicklung deutliche Unterschiede aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A sufficient supply of professional services provided by independent professionals like lawyers, physicians, engineers etc. is of essential importance for the efficient economic development of a region. Therefore, regional politics often encourage business activities in this economic sector. However, liberal professions have seldom been in the focus of regional analyses so far. Using specially processed data of the German Microcensus, this study analyses the regional development of liberal professions in the Federal State of Northrhine-Westphalia between 2002 and 2011. In order to investigate the impact of the population density three different regions have been considered: the agglomeration areas on the river Ruhr and on the Rhine as well as the remaining, more sparsely populated areas of Northrhine-Westphalia. The results show considerable differences between the three regions with respect to the density, distribution and development of the professional services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mittelstand %K freie Berufe %K Selbständige %K Dienstleistungen %K regionale Verteilung %K regionale Disparität %K regionale Faktoren %K ländlicher Raum %K Stadt %K Ballungsraum %K Siedlungsstruktur %K Standort %K Standortwahl %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K J44 %K L84 %K R12 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-07 %M k130919r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 World Economic Forum (Hrsg.) %A Bloom, David E. %A Guzzo, Richard A. %A Harding, Charlotte %A Milligan, Patricia A. %A Zahidi, Saadia %T The human capital report : prepared in collaboration with Mercer %D 2013 %P 540 S. %C Cologny/Geneva %G en %# A 2012; E 2013 %@ ISBN 978-92-95044-52-4 %U http://www3.weforum.org/docs/WEF_HumanCapitalReport_2013.pdf %U http://www3.weforum.org/docs/WEF_NR_HCR_2013_DE.pdf %X "The key for the future of any country and any institution lies in the talent, skills and capabilities of its people. With talent shortages projected to become more severe in much of the developed and developing world, it will be imperative to turn our attention to how these shortages can be met in the short term and prevented in the long term. For the individual, as well as for societies and economies as a whole, investing in human capital is critical; even more so in the context of shifting population dynamics and limited resources. Through the Human Capital Report, the World Economic Forum seeks to provide a holistic, long term overview on how well countries are leveraging their human capital and establishing workforces that are prepared for the demands of competitive economies. By providing a comprehensive framework for benchmarking human capital, the Report highlights countries that are role models in investing in the health, education and talent of their people and providing an environment where these investments translate into productivity for the economy. In addition, through extensive additional information on the 122 countries covered, the Report seeks to provide a fuller picture of the context within which human capital is operating in any particular country." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Humankapital - Messung %K Humankapital - internationaler Vergleich %K Indikatorenbildung %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K Bildungschancengleichheit %K Bildungssystem - Qualität %K Bildungsabschluss %K Gesundheitszustand %K Lebenserwartung %K psychische Faktoren %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K medizinische Versorgung %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbstätigkeit %K Fachkräfte %K Arbeitskräfteangebot %K Weiterbildung %K institutionelle Faktoren %K Infrastruktur %K Wissenstransfer %K Regulierung %K berufliche Selbständigkeit %K soziokulturelle Faktoren %K soziale Mobilität %K Bevölkerungsstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-18 %M k131002r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-77.0106 %A Kirschenbauer, Annette %T Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? : eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting %D 2013 %P 420 S. u. Anhang %C Hamburg %I Kovac %G de %# A 2008; E 2009 %B Gender studies : 25 %@ ISBN 978-3-8300-7480-9 %@ ISSN 1612-5142 %X "Die IT-Beratungsbranche vereint viele Facetten neuer Tätigkeitsfelder und Arbeitsformen in sich, die durch Veränderungen der Erwerbsarbeit und den Einsatz neuer Technologien entstanden sind bzw. zukünftig entstehen werden. Die Autorin widmet sich in ihrer genderspezifischen Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting den bisher kaum erforschten Arbeitsbedingungen, -strukturen und Geschlechterverhältnissen der selbständigen IT-BeraterInnen. Ziel ist die Transparentmachung und Charakterisierung der Branche sowie ihre Verortung innerhalb einer sich flexibilisierenden Arbeitswelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K informationstechnische Berufe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K EDV-Berater %K Arbeitsbedingungen %K Selbständige %K Tätigkeitsfelder %K Qualifikationsanforderungen %K Unternehmensberater %K Unternehmensberatung %K Interessenvertretung %K Habitus %K berufliches Selbstverständnis %K freie Berufe %K Informationswirtschaft %K Entgrenzung %K Projektarbeit %K Einkommenshöhe %K Hochqualifizierte %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K berufliche Flexibilität %K Berufszufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Rhein-Main-Gebiet %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-18 %M k130913806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Hrsg.) %T Innovative financing and delivery mechanisms for getting the unemployed into work %D 2013 %P 42 S. %C Paris %G en %U http://www.oecd.org/cfe/leed/New%20financial%20approaches%20FINAL.pdf %X "Many factors put people at risk of long-term unemployment, including poverty and social exclusion, poor basic skills levels, discrimination, cultural distance from the mainstream labour market and poor local social capital. At the local level a holistic approach can help tackle such issues, with direct interventions in the fields of education and employment complementing wider actions to build social cohesion and community capacity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsförderung - Finanzierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Innovation %K Innovationspolitik %K Sozialinvestitionen %K berufliche Selbständigkeit %K Kredit %K Soziale Medien %K Dezentralisation %K Arbeitsverwaltung %K Förderungsgrundsätze %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K sozialer Betrieb %K Regionalisierung %K Förderungsmaßnahme %K private Investitionen %K outsourcing %K Privatisierung %K Stiftung %K best practice %K Benachteiligtenförderung %K Auftragsvergabe %K öffentliche Aufgaben %K Kommunalpolitik %K europäischer Sozialfonds %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Weiterbildungsförderung %K öffentliche Investitionen %K OECD %K USA %K Europäische Union %K Frankreich %K Polen %K Großbritannien %K Italien %K Mexiko %K Chile %K Kolumbien %K Schweden %K Irland %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Niederlande %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-04 %M k130918r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 KfW-Bankengruppe (Hrsg.) %A Ullrich, Katrin %A Werner, Arndt %T Alt oder Neu?: Übernahmegründer und Neugründer im Vergleich %D 2013 %P 45 S. %C Frankfurt, Main %G de %# A 2008; E 2011 %B KfW-Bankengruppe. Studien und Materialien %@ ISSN 1864-0788 %U https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Studien-und-Materialien/%C3%9Cbernahmegr%C3%BCnder-und-Neugr%C3%BCnder-im-Vergleich.pdf %X "Entscheidet sich eine Person für den Schritt in die Selbstständigkeit, muss sie die Entscheidung treffen, entweder ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen oder ein neues zu gründen. Die vorliegende empirische Studie analysiert - basierend auf den Daten des KfW-Gründungsmonitors - erstmals für Deutschland umfassend die Unterschiede zwischen Übernahme- und Neugründern. Die Kernaussagen der Studie sind folgende: - Im Durchschnitt der letzten zehn Jahre haben ca. 10 % der Gründer durch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens eine Selbstständigkeit begonnen. - Die übernommenen Unternehmen sind im Durchschnitt größer als die Projekte der Neugründer. Rund 71 % der Übernahmegründer starten im Vollerwerb, 68 % haben angestellte Mitarbeiter und 27 % gründen mit Teampartnern (Neugründer entsprechend: 50 %, 27 % und 13 %). - Übernahmegründer führen - bei gegebenen weiteren Unternehmens- und Unternehmermerkmalen - zum Gründungszeitpunkt seltener Marktneuheiten ein als Neugründer." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensübernahme %K Betriebsübergang %K Unternehmer %K Entscheidungsfindung - Determinanten %K berufliche Selbständigkeit - Motivation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsabschluss %K beruflicher Status %K Migrationshintergrund %K Wirtschaftszweige %K regionale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Unternehmensgröße %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Unternehmensübernahme - Finanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-07 %M k130919r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 21 von 425 Datensätzen ausgegeben.