Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J ILR Review %V 66 %N 1, Art 3 %F Z 680 %A Bonet, Rocio %A Cruz, Cristina %A Kranz,Daniel Fernández %A Justo, Rachida %T Temporary contracts and work-family balance in a dual labor market %D 2013 %P S. 55-87 %G en %# A 1996; E 2006 %@ ISSN 0019-7939 %U http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/ilrreview/vol66/iss1/3/ %X "A well-established finding in the literature is that self-employment enables mothers to accommodate work and family needs better than when they are engaged in organizational employment. With this result in mind, the authors investigate within a dual system of job protection if women under temporary contracts face greater work-family conflicts than those under permanent contracts. The authors use data on women's work and fertility histories from the Spanish Continuous Sample of Working Histories to analyze whether women under temporary contracts transition to self-employment upon motherhood more than those who are under permanent contracts. Analyses show that being under a temporary contract increases women's likelihood of transitioning to self-employment upon childbirth. Supplementary analyses show that this is partly the result of voluntary transitions and not an employer's decision to terminate a temporary contract upon motherhood. Overall, these findings reveal a hidden cost of temporary contracts: the greater difficulty in balancing work and family." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K dualer Arbeitsmarkt %K befristeter Arbeitsvertrag %K Beruf und Familie %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K berufliche Mobilität %K berufliche Selbständigkeit %K Berufsverlauf %K institutionelle Faktoren %K Kinderbetreuung %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-22 %M k130318n20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 59 %F Z 252 %A Cooper, David J. %A Saral, Krista Jabs %T Entrepreneurship and team participation : an experimental study %D 2013 %P S. 126-140 %G en %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2013.01.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2013.01.003 %X "Entrepreneurs are surprisingly unlikely to have partners. One possible explanation for this is that entrepreneurs have distinctive preferences for working alone rather than in teams. However, a number of alternative explanations exist, such as an inability to locate suitable partners or low profitability from having a partner. Utilizing a diverse subject population with a high proportion of active entrepreneurs, we use a team production experiment to directly examine whether entrepreneurs prefer to work alone or in a team. The experiment also measures an important determinant of entrepreneurs' performances within teams, and their relative tendency to free-ride. The data indicate that entrepreneurs, while no more likely to free-ride on their teammates, are substantially more interested in working alone than similar non-entrepreneurs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer %K Einstellungen %K Präferenz %K Teamarbeit %K Selbständigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K autonomes Verhalten %K Persönlichkeit %K Teamfähigkeit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-22 %M k130403n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Cambridge Journal of Economics %V 37 %N 2 %F X 069 %A Fritsch, Michael %A Noseleit, Florian %T Investigating the anatomy of the employment effect of new business formation %D 2013 %P S. 349-377 %G en %# A 1984; E 2002 %@ ISSN 0309-166X %@ ISSN 1464-3545 %R 10.1093/cje/bes030 %U http://dx.doi.org/10.1093/cje/bes030 %X "We decompose the overall contribution of new business formation on regional employment into the direct employment effect and the indirect effects that entries have on incumbents. The results indicate that the overall effect of new business formation on incumbent employment is positive and quantitatively more important than the employment generated in the newcomers themselves. The major part of regional difference in employment change caused by entries is explained by differences in the entries' effects on incumbent employment. We conclude that the interaction of start-ups with their regional environment plays a decisive role in explaining their overall impact on regional development. Based on these findings, suggestions for policy and further research are offered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmertum %K Beschäftigungseffekte %K Regionalentwicklung %K regionale Faktoren %K Standortfaktoren %K regionale Disparität %K Ballungsraum %K ländlicher Raum %K Peripherie %K Unternehmensalter %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K L26 %K M13 %K O10 %K O18 %K R11 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-15 %M k130319r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Business Venturing %N online first %F Z 1351 %A Gohmann, Stephan F. %A Fernandez, Jose M. %T Proprietorship and unemployment in the United States %D 2013 %P 21 S. %G en %# A 1976; E 2009 %@ ISSN 0883-9026 %R 10.1016/j.jbusvent.2013.02.003, %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jbusvent.2013.02.003, %X "Unemployment and proprietorship can be related in several ways. As unemployment increases, individuals with fewer job alternatives may choose to start their own business resulting in an increase in proprietorship. Alternatively, if an increase in unemployment is the result of a depressed economy, higher unemployment may lead to less demand for the products and services of proprietors, thus reducing proprietorship. Finally, greater proprietorship may lead to future increases in employment as these businesses grow. This can potentially reduce unemployment in the long run. We apply a panel vector autoregressive model to unemployment and proprietorship data from the U.S. states for the years 1976 to 2009 to examine if these effects are apparent in the data. We find that unemployment Granger causes proprietorship, but proprietorship does not Granger cause unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K Arbeitslose %K Konjunkturabhängigkeit %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Unternehmer - Quote %K USA %K L26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-26 %M k130412a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Bulletin of Economics and Statistics %V 75 %N 2 %F X 002 %A Koellinger, Philipp %A Minniti, Maria %A Schade, Christian %T Gender differences in entrepreneurial propensity %D 2013 %P S. 213-234 %G en %# A 2001; E 2006 %@ ISSN 0305-9049 %R 10.1111/j.1468-0084.2011.00689.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0084.2011.00689.x %X "Using data from representative population surveys in 17 countries, we find that the lower rate of female business ownership is primarily due to women's lower propensity to start businesses rather than to differences in survival rates across genders. We show that women are less confident in their entrepreneurial skills, have different social networks and exhibit higher fear of failure than men. After controlling for endogeneity, we find that these variables explain a substantial part of the gender gap in entrepreneurial activity. Although, of course, their relative importance varies significantly across countries, these factors appear to have a universal effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - internationaler Vergleich %K Unternehmertum %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Präferenz %K Männer %K Frauen %K Geschlechterverteilung %K Unternehmer %K Selbständige %K soziale Faktoren %K unternehmerische Qualifikation %K Selbsteinschätzung %K Kompetenzbewertung %K Selbstbild %K Risikobereitschaft %K Argentinien %K Australien %K Belgien %K Brasilien %K Dänemark %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Italien %K Japan %K Niederlande %K Norwegen %K Singapur %K Schweden %K Spanien %K Großbritannien %K USA %K L26 %K J24 %K J16 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-15 %M k130321n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 65 %N 2 %F Z 215 %A Loss, Frédéric %A Renucci, Antoine %T Reputation capital, financial capital, and entrepreneurship %D 2013 %P S. 352-371 %G en %@ ISSN 0030-7653 %R 10.1093/oep/gps016 %U http://dx.doi.org/10.1093/oep/gps016 %X "About 90% of entrepreneurs in the high-tech and professional service industries were previously employed in the same sector. In this paper, we provide a theory for how aspiring entrepreneurs choose an employer. We contrast 'transparent' employers (or firms) promoting personal accountability and employee empowerment with 'opaque' employers emphasizing team work and down-playing individual accomplishment. Markets use transparent firms' output to a larger extent to update employees' reputation since this output is more informative about individual talent. This has three effects. First, it harms employees who could become entrepreneurs if their reputation was maintained, but benefits the others. Second, it fosters effort, which raises wages, and thus the financial capital available to start a venture. Third, the perspective of entrepreneurship can induce employees to exert excessive effort, an effect that transparency exacerbates. We show that intermediate-reputation employees choose opaque firms, whereas higher- and lower-reputation employees choose transparent firms. Empirical implications follow." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitsplatzwahl %K Unternehmen %K Hochtechnologie %K Dienstleistungen %K Unternehmertum %K unternehmerische Qualifikation %K Hochqualifizierte %K Wissenschaftler %K Information %K Unternehmenstheorie %K Image %K Vertrauen %K Unternehmen - Finanzierung %K Berufsverlauf %K L26 %K G39 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-22 %M k130408n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender, Work and Organization %V 20 %N 2 %F Z 1925 %A McKie, Linda %A Biese, Ingrid %A Jyrkinen, Marjut %T 'The best time is now!' : the temporal and spatial dynamics of women opting in to self-employment %D 2013 %P S. 184-196 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0968-6673 %R 10.1111/gwao.12019 %U http://dx.doi.org/10.1111/gwao.12019 %X "This paper explores the potential for the concepts of time and space, together with the analogy of landscapes, to aid the exploration and understandings of women's careers. Drawing upon case studies of women who chose to opt in to self-employment, we examine how the multi-faceted histories of these women are drawn upon as they remember the past, explain contemporary experiences, and anticipate their futures. All the women spoke of opting in to self-employment as the best of times; they talked of greater control over work content, the relationship between family, gender and paid work, and self-determinism and autonomy. They noted times when their careers were frayed but only in retrospect could they assess the context, consequences and impact of events. The framework of careerscapes - our unique blending of the notion of careers along with socio-economic and geographical interpretations of scapes - offers a framework to examine frayed careers and multiple aspects of working and caring over time and space." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Berufsverlauf %K berufliche Mobilität %K berufliche Selbständigkeit %K Beruf und Familie %K berufliche Autonomie %K Zeitsouveränität %K Arbeitszeitflexibilität %K selbstbestimmte Arbeit %K Führungskräfte %K Unternehmensgründung %K Mütter %K Finnland %K Großbritannien %K Schottland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-24 %M k130408t07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Papers in Regional Science %V 92 %N 1 %F Z 967 %A Rupasingha, Anil %A Goetz, Stephan J. %T Self-employment and local economic performance : evidence from US counties %D 2013 %P S. 141-161 %G en %# A 1970; E 2000 %@ ISSN 1056-8190 %R 10.1111/j.1435-5957.2011.00396.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1435-5957.2011.00396.x %X "This study explores the relationship between self-employment and income growth, employment growth, and change in poverty in metro and non-metro areas in the United States using county-level panel data. We investigate the impact of the relative size of the self-employment sector measured by the share of non-farm proprietorships (NFPs) in total full and part-time employment on three key economic performance indicators. We first estimate an income growth model to analyse the effects of self-employment on income growth. Then we investigate the independent effects of self-employment on employment growth and changes in family poverty rates. Our results indicate that higher self-employment rates are associated with statistically significant increases over time in income and employment growth, and reductions in poverty rates in non-metro counties. We find similar effects on metro county income and employment, but not on poverty dynamics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Einkommensentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Armut - Entwicklung %K ländlicher Raum %K Stadtregion %K Unternehmenserfolg %K Unternehmertum %K regionale Faktoren %K USA %K J21 %K L26 %K O18 %K R11 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-22 %M k130325n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/12750 v 14 03 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Bilanz der Agenda 2010-Politik : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/12359) %D 2013 %P 9 S. %G de %# A 2000; E 2012 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130327r01.pdf %X "Vor zehn Jahren, am 14. März 2003, hielt der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder eine Regierungserklärung und kündigte mit einer Agenda 2010 'weitreichende Strukturreformen' an, insbesondere für den Arbeitsmarkt (Plenarprotokoll 15/32). Bereits zu Beginn des Jahres 2003 waren verschiedene Bestandteile der sogenannten Hartz-Gesetzgebung in Kraft getreten. Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zur arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Bilanz der Agenda 2010-Politik." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K demografische Faktoren %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K regionaler Vergleich %K atypische Beschäftigung %K Normalarbeitsverhältnis %K Arbeitsvolumen %K Selbständige %K Unternehmereinkommen %K Einkommensentwicklung %K Vermögenseinkommen %K Erwerbseinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-04-10 %M k130327r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 66 %N 6 %F Z 032 %A Falck, Oliver %A Fichtl, Anita %T Die Herausbildung von Unternehmertum %D 2013 %P S. 38-42 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Die Evaluierung einiger bildungspolitischer Programme zur Förderung von Unternehmertum an Schulen zeigt, dass es den bisher existierenden Programmen nur sehr begrenzt gelingt, Unternehmertum an Schulen zu fördern. Dennoch spielt die Schulausbildung insgesamt eine wichtige Rolle für die Anzahl künftiger potenzieller Unternehmer. So gibt es in Ländern mit größerem Schulwettbewerb mehr Schüler mit unternehmerischen Absichten, da offensichtlich der Wettbewerb zwischen Schulen diese dazu zwingt, 'unternehmerischer' zu werden und sich das im Kursangebot und in den angewandten Lehrmethoden niederschlägt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmertum %K Schulbildung %K Lerninhalt %K Bildungspolitik %K Förderungsmaßnahme %K Unternehmensgründung %K unternehmerische Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Hochschule %K Übungsfirma %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-04-15 %M k130411t10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 80 %N 12 %F Z 016 %A Fritsch, Michael %A Kritikos, Alexander S. %A Pijnenburg, Katharina %T Unternehmensgründungen nehmen zu, wenn die Konjunktur abflaut %D 2013 %P S. 3-8 %G de %# A 1997; E 2010 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.417657.de/13-12-1.pdf %X "Führen wirtschaftliche Rezessionen und hohe Arbeitslosigkeit zu mehr Gründungen oder machen sich Menschen eher in Phasen wirtschaftlicher Prosperität selbständig? In jüngerer Zeit hatte eine Unterauslastung der volkswirtschaftlichen Kapazitäten eher stimulierende, ein Konjunkturaufschwung dagegen tendenziell dämpfende Effekte auf die Gründungsaktivitäten. Einen noch stärkeren Einfluss hat das Niveau der Arbeitslosigkeit: Eine hohe Arbeitslosenquote geht einher mit relativ vielen Gründungen; in Phasen niedriger Arbeitslosigkeit ist das Gründungsgeschehen besonders schwach. Insgesamt geben die Analysen klare Hinweise darauf, dass sich Veränderungen bei den Gründungsaktivitäten entgegengesetzt zur konjunkturellen Entwicklung vollziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Do economic recessions and high unemployment lead to more business start-ups or are people more likely to become self-employed in periods of economic prosperity? Our analysis for Germany reveals that the cyclical component of real GDP has a negative effect on start-up activities. Moreover, the level of unemployment has a stronger influence on start-up rates: high unemployment rates are accompanied by a relatively high number of business foundations, while in periods of low unemployment, startup activities appear to be particularly weak. Overall, the analysis provides evidence that new business formation is counter-cyclical to economic development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konjunkturzyklus %K Rezession %K Arbeitslosigkeit %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Bruttoinlandsprodukt %K Zins %K Arbeitslosenquote %K Wirtschaftsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K E32 %K L26 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-04-22 %M k130325n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 86 %N 3 %F Z 280 %A Hölzl, Werner %T Unternehmensgröße und Beschäftigungsentwicklung : eine Analyse methodischer Alternativen mit österreichischen Daten %D 2013 %P S. 253-267 %G de %# A 2006; E 2009 %@ ISSN 0029-9898 %X "Für die Analyse des Zusammenhanges zwischen der Unternehmensgröße und der Arbeitsplatzschaffung hat die Wahl der Methode der Zuordnung von Unternehmen zu Größenklassen erhebliche Bedeutung. Insbesondere die Schätzung unterjähriger Daten (z. B. Quartalsdaten) sollte, wie der Vergleich von vier alternativen Methoden zeigt, auf einer dynamischen Methode basieren. Diese Methode vermeidet die asymmetrische Zuordnung von Beschäftigungsgewinnen zur nächsthöheren und Arbeitsplatzverlusten zur nächstniedrigeren Größenklasse, erfüllt das Kriterium der Additivität von Veränderungen über die Zeit und erlaubt, Gründungen und Schließung zu berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Whether small businesses create more jobs than large enterprises is a question controversial in empirical economic research. Methodological literature shows that the method used to assign enterprises to size classes is of crucial importance and can lead to biased results. In a comparison of four alternative approaches we find that allocating enterprises to size classes according to their initial size leads to a systematic overestimation of the job-creating performance of small enterprises, while an allocation using the end size of enterprises systematically overestimates the job-creating performance of large enterprises. Allocating job gains to size classes by using average firm size or a dynamic allocation method both lead to unbiased results. For quarterly data the dynamic method of allocating job changes to size classes has clear advantages compared to the other methods, as it allows to allocate job gains and job losses symmetrically to size classes, meets the criterion of additivity over time and allows to take into account job creation and job losses by start-ups and exits in a quite natural way." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgröße %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktforschung %K Wirtschaftsforschung %K empirische Forschung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Forschungsmethode %K Beschäftigungseffekte %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Beschäftigtenzahl %K Beschäftigungsschwankung %K Arbeitsplatzabbau %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-04-26 %M k130415n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Entrepreneurship and Management Journal %V 9 %N 1 %F Z 2037 %A Marques, Carla S. E. %A Ferreira, João J. M. %A Ferreira, Fernando A. F. %A Lages, Marisa F. S. %T Entrepreneurial orientation and motivation to start up a business : evidence from the health service industry %D 2013 %P S. 77-94 %G en %@ ISSN 1554-7191 %R 10.1007/s11365-012-0243-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11365-012-0243-2 %X "This study aims to investigate the entrepreneurial orientation and motivation to start up a business in a specific group of health care professionals (HCP), namely diagnostic and therapy technicians. Primary data collected through a sample of 367 HCP is used. The results regarding the entrepreneur's psychological and cognitive profile supported the hypothesis that HCP who have previously created a firm have particular psychological and cognitive characteristics conducive to entrepreneurial activity. The results also demonstrate that motivation influences the willingness of firm creation. Additionally, this study highlights some implications for management seeking to promote the emergence of context-relevant conditions that would allow HCP to launch their own business venture more readily." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Motivation %K berufliche Selbständigkeit %K unternehmerische Qualifikation %K Gesundheitsberufe %K psychische Faktoren %K kognitive Fähigkeit %K Motivation %K Selbstverwirklichung %K Selbstbewusstsein %K autonomes Verhalten %K Selbstorganisation %K Persönlichkeitsmerkmale %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Portugal %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-04-22 %M k130403804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A Bräuninger, Michael %A Michaelis, Jochen %A Sode, Madlen %T 10 Jahre Hartz-Reformen : Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM) %D 2013 %P 21 S. %C Hamburg %G de %# A 2003; E 2013 %B HWWI policy paper : 73 %@ ISSN 1862-4960 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130318r01.pdf %X "Bei der Konzipierung und Verabschiedung der Hartz-Gesetze war es eine Standardfloskel, dies sei ein Schritt in die richtige Richtung, ginge aber nicht weit genug. Gegeben die seitdem erreichten Verbesserungen und gegeben die heutige Robustheit des deutschen Arbeitsmarkts ist man eher geneigt, diese Reformen als 'großen Wurf' zu bezeichnen, der den Arbeitsmarkt fast zur Gänze durchgerüttelt hat. Die im Lichte der Evaluierungen zu korrigierenden Elemente der Reformen wie bspw. die Personal-Service-Agenturen sind angesichts der Vielzahl und der Komplexität der Reformschritte nachrangig und betreffen nur Details. Gleichwohl bleiben natürlich einzelne Bereiche mit Reformbedarf." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K matching %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosengeld II %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Lock-in-Effekte %K Arbeitsgelegenheit %K Entgeltsicherung %K Eingliederungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Bundesagentur für Arbeit %K Dezentralisation %K Kundenorientierung %K Dienstleistungsorientierung %K Personal-Service-Agentur %K Vermittlungsgutschein %K Zeitarbeit %K Deregulierung %K Zumutbarkeitsregelung %K Gründungszuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-04-22 %M k130318r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Cattaneo, Cristina %A Fiorio, Carlo V. %A Peri, Giovanni %T What happens to the careers of European workers when immigrants "take their jobs"? %D 2013 %P 37 S. %C Bonn %G en %# A 1995; E 2001 %B IZA discussion paper : 7282 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130402r06.pdf %X "In this paper we use a dataset that follows a representative sample of native Europeans, resident of 11 countries, over the period 1995-2001, in order to identify the effect of inflows of immigrants on their career, employment, location and wage. We use the 1991 distribution of immigrants by nationality across European labor markets to construct an imputed inflow of the foreign-born population that is exogenous to local demand shocks. We also control for a series of fixed effects that absorb individual, country-year and sector-year effects. We find that native Europeans are more likely to upgrade their occupation to one associated with higher skills and better pay, when a larger number of immigrants enter their labor market. They are also more likely to start a self-employment activity. As a consequence of this upward mobility their income increases or stays the same in response to immigration. We find no evidence of an increased likelihood to leave employment or to leave their region of residence. These effects take place within 2 years and some persist over 4 years. Hence it appears that immigrants push native European workers on a faster career track rather than reducing their employment opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Inländer %K Verdrängungseffekte %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich %K berufliche Mobilität %K beruflicher Aufstieg %K berufliche Selbständigkeit %K Europäisches Haushaltspanel %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Niederlande %K Portugal %K Großbritannien %K Europäische Union %K J61 %K O15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-04-22 %M k130402r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Kendzia, Michael J. %A Schneider, Hilmar %T Neue Anforderungen durch den Wandel der Arbeitswelt : Kurzexpertise für die Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" des Deutschen Bundestages %D 2013 %P 24 S. %C Bonn %G de %B IZA research report : 51 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130318r12.pdf %X Durch Veränderungen der Arbeitsorganisation nehmen die Anforderungen an die Individuen innerhalb der Arbeitswelt zu. Hierzu zählen die modernen Informations- und Kommunikationsmittel wie auch Veränderungen innerhalb der Betriebsorganisation durch flache Hierarchien, vermehrte Teamarbeit sowie die stärkere Inanspruchnahme der Beschäftigten durch Multitasking. Das dies zu neuen Formen der Belastung führen kann, jedoch auch zusätzliche Handlungsmöglichkeiten bietet, wird im Beitrag dargestellt. Veränderte Arbeitsbedingungen durch die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse läuten nach Ansicht der Autoren dabei keineswegs das Ende des Normalarbeitsverhältnisses ein. Sie stellen fest, dass heute ein größerer Verantwortungsdruck auf den Schultern der abhängig Beschäftigten lastet. Für das Individuum bedeutet es, dass es vermehrt lernen muss, Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben zu ziehen und Erholungsphasen für sich selbst zu beanspruchen. Gleichzeitig ergeben sich aber auch Chancen für das Individuum durch ein höheres Maß an Selbstbestimmung. Defizite in diesem Bereich sind ein Hauptfaktor für die zunehmende Verbreitung psychischer Erkrankungen, die in der Arbeitswelt ihre Ursachen haben. Während der Politik eine wichtige Rolle in der Bildungspolitik, bei der Regulierung des Arbeitsmarktes und bei der Prävention und Rehabilitation im Rahmen der sozialen Sicherung zukommt, liegt eine zentrale Verantwortung für eine den Anforderungen der Zeit entsprechende Arbeitswelt bei den Unternehmen und ihren Mitarbeitern. (IAB) %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsbeziehungen %K soziale Verantwortung %K Arbeitsgesellschaft %K sozialer Wandel %K Unternehmen %K Entgrenzung %K Arbeitskraftunternehmer %K Projektarbeit %K Teamarbeit %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K selbstgesteuertes Lernen %K Burnout %K Bildungspolitik %K abhängig Beschäftigte %K Früherkennung %K human resource management %K Unternehmenskultur %K Work-Life-Balance %K Arbeitsmarktpolitik %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-04-22 %M k130318r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Fritsch, Michael %A Kritikos, Alexander %A Pijnenburg, Katharina %T Business cycles, unemployment and entrepreneurial entry : first evidence from Germany %D 2013 %P 25 S. %C Berlin %G en %# A 1997; E 2010 %B DIW-Diskussionspapiere : 1281 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.417619.de/dp1281.pdf %X "We investigate whether people become more willingly self-employed during boom periods or in recessions and to what extent it is the business cycle or the employment status influencing entry rates into entrepreneurship. Our analysis for Germany reveals that start-up activities are positively influenced by unemployment rates and that the cyclical component of real GDP has a negative effect. This implies that new business formation is counter-cyclical. Further disentangling periods of low and high unemployment periods reveals a 'low unemployment retard effect'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konjunkturzyklus %K Rezession %K Arbeitslosigkeit %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Bruttoinlandsprodukt %K Zins %K Arbeitslosenquote %K Wirtschaftsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K L26 %K E32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-04-22 %M k130321r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Späth, Jochen %T Firm age and the demand for marginal employment in Germany %D 2013 %P 30 S. %C Tübingen %G en %# A 1999; E 2008 %B IAW-Diskussionspapiere : 94 %@ ISSN 1617-5654 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130321r12.pdf %X "Many empirical studies point towards an increase in non-standard employment. The reasons for this rise are mainly seen in the increasing economic internationalization or the rapid technological changes which raise the need for both flexibility and cost-cuts on behalf of firms. Yet, only little is known about the role of firm age in this context. Based on a large representative data set of establishments in Germany, this paper analyzes how establishment age impacts on the demand for marginal employment, the main form of non-standard employment in Germany. We find an inverted U-shape relationship between firms' share of marginal employment and their age indicating that the demand for marginal employment peaks during the middle ages of a firm, which can be explained by both the liabilities of newness and aging. Distinguishing between the extensive and intensive margin by using hurdle models, we find again an inverted U-shape relationship between the probability of having marginally employed workers and establishment age, which coincides with our previous results. However, a further kind of establishment seems to exist in that among those which have at least one marginal employee, young firms have most of them. Taking into account effects of the sample composition, we find that, although the very old establishments in our sample exhibit an equally low share of marginal employment as young establishments, the effect of young firms on the grand share of marginal employment is larger because of their larger number." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmen %K Unternehmensgründung %K Unternehmensalter %K geringfügige Beschäftigung %K Beschäftigungsform %K Unternehmensgröße %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigtenstruktur %K Personal %K Personalbedarf %K Personalpolitik %K Personalwesen %K Bundesrepublik Deutschland %K J82 %K L26 %K L41 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-04-22 %M k130321r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Booz, Allen & Hamilton International (Hrsg.) %A Aguirre, DeAnne %A Hoteit, Leila %A Rupp, Christine %A Sabbagh, Karim %T Empowering the third billion : women and the world of work in 2012 %D 2012 %P 81 S. %C Düsseldorf %G en %# A 2010; E 2012 %U http://www.booz.com/media/file/BoozCo_Empowering-the-Third-Billion_Full-Report.pdf %X "Countries that take steps to empower women as employees and entrepreneurs can reap social and economic benefits. This report ranks 128 countries based on their track record in enabling women to play a substantial role in the global economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitsmarktpolitik %K Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K berufliche Integration - Indikatoren %K Familienpolitik %K Beruf und Familie %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Gleichstellungspolitik %K Bildungspolitik %K Bildungschancengleichheit %K Kreditpolitik %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Erwerbsquote %K Führungskräfte %K Fachkräfte %K Geschlechterverteilung %K Welt %K Argentinien %K Brasilien %K China %K Bundesrepublik Deutschland %K Indien %K Italien %K Japan %K Südafrikanische Republik %K Tansania %K USA %K Ägypten %K Saudi-Arabien %K Vereinigte Arabische Emirate %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-26 %M k130411r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.) %1 Ramboll Management GmbH, Berlin (Bearb.) %A Dautzenberg, Kirsti %A Steinbrück, Alice %A Brenning, Luise %A Zinke, Guido %T Wachstumspotenziale inhaberinnengeführter Unternehmen - wo steht Deutschland im EU-Vergleich %D 2013 %P 98 S. %9 [Stand:] Februar 2013 %C Berlin %G de %# A 2008; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130312r04.pdf %U http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/Studien/wachtumspotenziale-inhaberinnengefuehrter-unternehmen-kurzfassung,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf %X "Die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) erstellte Studie ermittelt einen Frauenanteil von 38% an den Selbständigen ohne Beschäftigte und von 25% an den Selbständigen mit Mitarbeitern. Die Studie erkennt in Deutschland und anderen Ländern ein nach wie vor männlich geprägtes Unternehmerbild. Da Vorbilder eine wichtige Rolle bei der Gründungsmotivation von Frauen spielen, empfiehlt die Studie, sie stärker ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Weitere wichtige Stellschrauben zur Stärkung des unternehmerischen Engagements von Frauen sieht die Studie u. a. in einer besseren Infrastruktur zur Kinderbetreuung und der gezielten Gründerinnenberatung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensentwicklung %K Entwicklungspotenzial - internationaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Unternehmer %K Frauen %K sozioökonomische Faktoren %K unternehmerische Qualifikation %K Humankapital %K Persönlichkeitsmerkmale %K berufliche Qualifikation %K Unternehmensform %K Wirtschaftszweige %K Kapitalstock %K Kinderbetreuung %K Berufsmotivation %K Risikobereitschaft %K Sozialkapital %K soziales Netzwerk %K Berufsrolle %K Geschlechterrolle %K Fremdbild %K Unternehmensgründung %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Schweden %K Österreich %K Italien %K Polen %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-22 %M k130312r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.) %T Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2013 %D 2013 %P 204 S. %9 Red.-Schluss: 11. Januar 2013 %C Berlin %G de %S Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands %@ ISBN 978-3-00-040841-0 %U http://www.e-fi.de/#./fileadmin/Gutachten/EFI_2013_Gutachten_deu.pdf %U http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/EFI_2013_Kurzfassung_deu.pdf %X "Angesichts der im Herbst 2013 anstehenden Bundestagswahl kommentiert die Expertenkommission wichtige Entwicklungen der letzten Jahre und benennt prioritäre Handlungsfelder, die in der kommenden Legislaturperiode von der Politik aufgegriffen werden sollten. Dazu empfiehlt die Expertenkommission u.a. die Zuwanderung von hochqualifizierten Ausländern zu erleichtern und die Potenziale von Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft besser auszuschöpfen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Forschung und Entwicklung %K Forschungspolitik %K Innovationspolitik %K Forschungsaufwand %K Forschungsfinanzierung %K Forschungsförderung %K Veröffentlichung %K Internet %K Forschungsergebnis %K Informationsmanagement %K Patente %K Patentrecht %K europäische Integration %K Unternehmensgründung %K Informationswirtschaft %K Internetwirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Fremdkapital %K Wirkungsforschung %K Klimaschutz %K Energiepolitik %K regenerative Energie %K internationale Zusammenarbeit %K internationale Arbeitsteilung %K Auftragsvergabe %K staatlicher Sektor %K Frauen %K MINT-Berufe %K Innovationsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-18 %M k130312r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Hurley, John %A Fernandez-Macias, Enrique %A Storrie, Donald %T Employment polarisation and job quality in the crisis : European Jobs Monitor 2013 %D 2013 %P 77 S. %C Dublin %G en %# A 1995; E 2012 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/04/en/1/EF1304EN.pdf %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/041/en/1/EF13041EN.pdf %X "This report describes recent structural shifts in employment in European labour markets before, during and after the 2008 - 2009 recession. It finds that employment destruction across Europe in the recession was strongly polarising in terms of the wage structure, while there was less polarisation in 2010 - 2012. A jobs based approach identifies how net employment shifts at Member State and EU level have been distributed across jobs in different quintiles of the wage distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzqualität %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktentwicklung %K Berufsgruppe %K Berufsstrukturwandel %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitsplatzabbau %K Lohnstruktur %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Baugewerbe %K produzierendes Gewerbe %K Dienstleistungsbereich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigungsform %K Teilzeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Work-Life-Balance %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitssicherheit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-15 %M k130318r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Schleswig-Holstein, Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit (Hrsg.) %1 Ramboll Management GmbH (Bearb.) %A Lücke, Carina %A Gärtner, Debora %A Stegner, Kristina %A Köberl, Nicola %A Zinke, Guido %T Evaluierung der Umsetzung des Zukunftsprogramms Arbeit in den Jahren 2007 bis 2010 : Endbericht %D 2011 %P 283 S. %9 [Stand:] September 2011 %C Kiel %G de %# A 2007; E 2010 %U http://www.schleswig-holstein.de/MWAVT/DE/Arbeitsmarkt/Foerderung/Zukunftsprogramm/Evaluation2007-2010__blob=publicationFile.pdf %U http://www.schleswig-holstein.de/MWAVT/DE/Arbeitsmarkt/Foerderung/Zukunftsprogramm/Evaluation2007-2010a__blob=publicationFile.pdf %X "Der Europäische Sozialfonds (ESF) wurde eingerichtet, um den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt der Europäischen Union zu fördern und Unterschiede in Wohlstand und Lebensstandards in den Regionen der Mitgliedstaaten zu verringern. Die vierte Förderperiode des ESF (2007-2013) zielt darauf ab, die Situation auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, die demographischen Herausforderungen zu meistern, Aus- und Weiterbildungsanstrengungen zu forcieren, Existenzgründerinnen und -gründer zu unterstützen, Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu fördern, Bildung und Innovationen zukunftsweisend auszurichten und internationale Partnerschaften über die Landesgrenzen hinaus auszubauen. Für die Umsetzung dieser Ziele stehen dem Land Schleswig-Holstein ESF-Mittel in Höhe von insgesamt rund 100 Millionen Euro zur Verfügung. Im Zukunftsprogramm Arbeit sind drei strategische Schwerpunkte verankert: 1. Stärkung des Beschäftigungspotenzials und des Humankapitals in Unternehmen, 2. Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und 3. Integration von benachteiligten Personen in den Arbeitsmarkt. Rambøll Management Consulting führt im Zeitraum Dezember 2010 bis September 2011 im Auf-trag des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein die Evaluierung der Umsetzung des Zukunftsprogramms Arbeit in den Jahren 2007 bis 2010 durch. Der vorliegende Bericht ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 2 umfasst die Analyse der sozioökonomischen Entwicklungen. Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse der sozioökonomischen Entwicklungen erfolgt in Kapitel 3 die Darstellung der Befunde der Analyse der Stärken und Schwächen des Landes sowie der Ansatzpunkte für die weitere Ausgestaltung der ESF-Strategie. Kapitel 4 zeigt die Kohärenz des Zukunftsprogramms Arbeit auf. Kapitel 5 bildet das Kernstück der Evaluierung und geht auf die Ergebnisse und Wirkungen des Zukunftsprogramms Arbeit ein. Kapitel 6 geht auf den Beitrag des Zukunftsprogramms Arbeit zu den Querschnittszielen ein. Die Bewertung der Effizienz des Zukunftsprogramms Arbeit erfolgt in Kapitel 7. In Kapitel 8 wird der gemeinschaftliche Mehrwert bewertet. Kapitel 9 und Anhang 2 umfassen die Ergebnisse der Überprüfung der Relevanz und Kohärenz der Zielquantifizierungen und Begleitindikatoren. Kapitel 10 legt die Handlungsempfehlungen dar."(Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K europäischer Sozialfonds %K Wirtschaftsentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K Erwerbstätigenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bildungssystem %K Berufsbildungssystem %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K offene Stellen %K soziale Situation %K Armut %K Wettbewerbsfähigkeit %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Benachteiligte %K Beschäftigungsförderung %K Benachteiligtenförderung %K Weiterbildungsförderung %K Unternehmensberatung %K Ausbildungsförderung %K Berufsvorbereitung %K Trainingsmaßnahme %K Langzeitarbeitslose %K Alphabetisierung %K Frauen %K Erwachsenenbildung %K Klein- und Mittelbetrieb %K Arbeitslose %K Unternehmensgründung %K Strafgefangene %K Jugendkriminalität %K Bundesrepublik Deutschland %K Schleswig-Holstein %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-22 %M k130322r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Bundestag, Enquete-Komission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität (Hrsg.) %1 Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München (Bearb.) %A Sauer, Dieter %T "Organisatorische Revolution": Neue Anforderungen durch den Wandel der Arbeitswelt : Kurzexpertise für die Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität", Projektgruppe 5 %D 2012 %P 75 S. %9 [Stand:] November 2012 %C München %G de %U http://www.bundestag.de/bundestag/gremien/enquete/wachstum/gutachten/materialie_PG_5_9.pdf %X "Die Enquete-Kommission 'Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität' hat die 'zunehmende Verlagerung von unternehmerischer Verantwortung und unternehmerischen Risiken auf Arbeitnehmer' als einen Megatrend bezeichnet, der den Wandel der Arbeitswelt in besonderem Maße präge. 'Die dadurch ausgelösten organisatorischen Veränderungen in den Arbeitsbeziehungen und in der Arbeitsorganisation kommen einer Organisatorischen Revolution gleich'. Erst nach einer längeren, durchaus strittigen Debatte konnte eine weitgehende Übereinstimmung darüber erzielt werden, dass wir es tatsächlich mit einem sozioökonomischen Umbruchprozess zu tun haben, der die Transformation des europäischen und des spezifisch deutschen Produktions- und Sozialmodells zum Gegenstand hat. Vor diesem Hintergrund macht es Sinn, sich in einem ersten Abschnitt mit den Ursachen und der historischen Verortung der 'Organisatorischen Revolution' zu befassen. In einem zweiten werden die unterschiedlichen Auswirkungen auf Arbeit und Gesellschaft untersucht. Im dritten Abschnitt wird dann diskutiert, wie mit den neuen Anforderungen umzugehen ist und welche Handlungsstrategien und Maßnahmen für Unternehmen und politische Institutionen dafür geeignet wären." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsgesellschaft %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitszeitflexibilität %K Selbstorganisation %K atypische Beschäftigung %K Prekariat %K Entgrenzung %K Arbeitsbelastung %K arbeitsbedingte Krankheit %K psychische Faktoren %K psychische Störung %K Arbeitspolitik %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsbedingungen %K Marktorientierung %K Unternehmenspolitik %K Finanzmarkt %K Arbeitskraftunternehmer %K Unternehmensziel %K Leistungsdruck %K berufliche Autonomie %K Selbstverantwortung %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-22 %M k130326r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Werding, Martin %T Alterssicherung, Arbeitsmarktdynamik und neue Reformen : wie das Rentensystem stabilisiert werden kann %D 2013 %P 66 S. %C Gütersloh %G de %# A 1990; E 2060 %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-06EA5395-C63261D8/bst/xcms_bst_dms_37459_37460_2.pdf %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-06EA5395-C63261D8/bst/hs.xsl/nachrichten_115533.htm %X "Wenn die geburtenstarken Jahrgänge 1955 bis 1970 demnächst aus dem Berufsleben ausscheiden, wird das Niveau der Renten in Deutschland weiter sinken und der Beitragssatz steigen müssen. Um eine langfristige Unterfinanzierung der gesetzlichen Rentenkassen zu verhindern, reichen einzelne Veränderungen nicht aus, sondern nur ein Paket an Maßnahmen. Dies ergibt eine Simulationsrechnung der Bertelsmann Stiftung zur langfristigen Tragfähigkeit des deutschen Rentensystems. Danach werden die bereits vorgenommenen Rentenreformen, aber auch eine weiter steigende Arbeitsproduktivität durch technischen Fortschritt nicht ausreichen, um das Rentensystem langfristig stabil zu finanzieren. Wirklich entlastende Effekte würde dagegen die Einbeziehung von Beamten und Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung bewirken. Darüber hinaus auch eine steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Menschen, eine tiefgreifende Verbesserung der Bildungsstruktur oder eine nochmalige Verlängerung der Lebensarbeitszeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung - Prognose %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K demografische Faktoren %K Produktivitätsentwicklung %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K berufliche Qualifikation %K Einwanderer %K Mindestrente %K Selbständige %K Beamte %K private Alterssicherung %K Gesundheitskosten %K Berufsbildungspolitik %K demografischer Wandel %K Versicherungsbeitrag %K Rentenhöhe %K Arbeitsmarktprognose %K Bevölkerungsprognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-22 %M k130312r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 25 von 434 Datensätzen ausgegeben.