Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 40 %N 1 %F Z 998 %A Andersson Joona, Pernilla %A Wadensjö, Eskil %T The best and the brightest or the least successful? Self-employment entry among male wage-earners in Sweden %D 2013 %P S. 155-172 %G en %# A 1998; E 2005 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-011-9365-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-011-9365-0 %X "This paper analyzes self-employment entry among Swedish-born male wage-earners. Is it the best and the brightest or the least successful that become self-employed? The residual from an income regression is used as an indicator of who belongs to which group. We find that both wage-earners who receive a lower income than predicted, i.e. have a negative residual, and those who receive a higher income than predicted, i.e. have a positive residual, are more likely to become self-employed than those who receive an income close to the predicted one. However, splitting self-employment into different types depending on corporate form and number of employees, we find that the self-employed are drawn from both tails of the residual distribution only if it is a matter of unincorporated firms. Wage-earners who become self-employed and start an incorporated firm are only drawn from the top of the residual distribution. Using self-employment income and turnover as measures of self-employment performance, we find a positive linear relationship between the income residual and performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Männer %K berufliche Selbständigkeit %K berufliche Mobilität %K Unternehmertum %K Berufswahl %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensform %K Unternehmereinkommen %K Einkommenserwartung %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige - Typologie %K Beschäftigtenzahl %K Unternehmensgründung %K Schweden %K J24 %K J62 %K L25 %K L26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-13 %M k130131t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 40 %N 1 %F Z 998 %A Ferede, Ergete %T Tax progressivity and self-employment : evidence from Canadian provinces %D 2013 %P S. 141-153 %G en %# A 1979; E 2006 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-011-9350-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-011-9350-7 %X "We examine the effects of personal income tax progressivity - in the sense of rising marginal income tax rate - on self-employment. The impacts of income tax progressivity on self-employment depend on the relative effects of taxing success and the presence of tax evasion opportunities. Empirical estimates using Canadian provincial data for the period 1979 - 2006 indicate that there is a negative association between income tax progressivity and self-employment. This suggests that the adverse impact of income tax on entrepreneurial risk-taking outweighs the tax evasion opportunities for the self-employed. An important implication of our results is that a reduction in income tax progressivity encourages self-employment. The empirical estimates are robust to the various sensitivity checks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensteuer %K Steuerpolitik %K Besteuerung %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmertum %K Steuerhinterziehung %K Selbständige %K Steuerprogression - Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K Kanada %K H24 %K J23 %K J24 %K L26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-13 %M k130131t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Evolutionary Economics %V 23 %N 1 %F Z 1148 %A Foreman-Peck, James %A Zhou, Peng %T The strength and persistence of entrepreneurial cultures %D 2013 %P S. 163-187 %G en %# A 1910; E 2000 %@ ISSN 0936-9937 %R 10.1007/s00191-011-0239-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s00191-011-0239-z %X "The twentieth century United States provides a natural experiment to measure the strength and persistence of entrepreneurial cultures. Assuming immigrants bear the cultures of their birth place, comparison of revealed entrepreneurial propensities of US immigrant groups in 1910 and 2000 reflected these backgrounds. Two measures of entrepreneurial culture are employed; the first is simply the chance that a member of the migrant group will be an employer and the second is the origin country effect on this probability, conditional upon personal characteristics. The preferred second measure shows persistence of some cultures and change of others over the twentieth century. Among the more stable cultures North-western Europe, where modern economic growth is widely held to have originated, did not host unusually strong entrepreneurial propensities. Instead such cultures were carried by persons originating from Greece, Turkey and Italy, together with Jews." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum %K kulturelle Faktoren %K Einwanderer %K ausländische Arbeitgeber %K Herkunftsland %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Einwanderung - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K USA %K D01 %K J15 %K J23 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-07 %M k130124n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Development Quarterly %V 27 %N 1 %F X 222 %A Hayter, Christopher S. %T Harnessing university entrepreneurship for economic growth : factors of success among university spin-offs %D 2013 %P S. 18-28 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0891-2424 %R 10.1177/0891242412471845 %U http://dx.doi.org/10.1177/0891242412471845 %X "University spin-offs are an important vehicle for knowledge dissemination and have the potential to generate jobs and economic growth. Despite their importance, little research exists on spin-off performance or impact, especially from the perspective of academic entrepreneurs. Using logit regression, this article makes a scholarly contribution by testing the relationship between spin-off success - defined here as technology commercialization - and multiple factors derived from the extant literature. Several significant variables are found to enable commercialization success within the sample, including venture capital, multiple and external licenses, outside management, joint ventures with other companies, previous faculty consulting experience, and - surprisingly - a negative relationship to post-spin-off services provided by universities. The results have important implications for public policy and management, supporting an overall 'open innovation' approach to spin-off success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Hochschulabsolventen %K Hochschule %K Wissenstransfer %K Forschungsumsetzung %K Unternehmenserfolg %K Innovation %K technische Entwicklung %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Netzwerk %K Wachstumspolitik %K outsourcing %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-20 %M k130206r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 40 %N 3 %F Z 998 %A Millan, Jose Maria %A Hessels, Jolanda %A Thurik, Roy %A Aguado, Rafael %T Determinants of job satisfaction : a European comparison of self-employed and paid employees %D 2013 %P S. 651-670 %G en %# A 1994; E 2001 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-011-9380-1 %U http://download.springer.com/static/pdf/765/art%253A10.1007%252Fs11187-011-9380-1.pdf?auth66=1360924609_9937b169a6899d20799597882ecfb32d&ext=.pdf %X "The job satisfaction of self-employed and paid-employed workers is analyzed using the European Community Household Panel for the EU-15 covering the years 1994 - 2001. We distinguish between two types of job satisfaction: job satisfaction in terms of type of work and job satisfaction in terms of job security. Findings from our generalized ordered logit regressions indicate that self-employed individuals as compared to paid employees are more likely to be satisfied with their present jobs in terms of type of work and less likely to be satisfied in terms of job security. The findings also provide many insights into the determinants of the two types of job satisfaction for both self-employed and paid-employed workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszufriedenheit - Determinanten %K Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Europäisches Haushaltspanel %K Arbeitsplatzsicherheit %K Tätigkeitsmerkmale %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K J24 %K J28 %K L26 %K O52 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-27 %M k130213r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA Journal of European Labor Studies %V 1 %N 6 %F X 913 %A Lechmann, Daniel S. J. %A Schnabel, Claus %T Why is there a gender earnings gap in self-employment? : a decomposition analysis with German data %D 2012 %P 26 S. %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 2193-9012 %R 10.1186/2193-9012-1-6 %U http://www.izajoels.com/content/pdf/2193-9012-1-6.pdf %X "Using a large data set for Germany, we show that both the raw and the unexplained gender earnings gap are higher in self-employment than in paid employment. Applying an Oaxaca- Blinder decomposition, about one quarter to one third of the difference in monthly self-employment earnings can be traced back to women working fewer hours than men whereas there are no robust segregation effects. Working time flexibility and career aspirations do not seem to contribute much to the gender earnings gap, whereas family background plays a certain role as it affects the earnings of self-employed men and women quite differently." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Unternehmereinkommen %K Einkommensunterschied - Determinanten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Bildungsabschluss %K Beruf und Familie %K Arbeitszeit %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Segregation %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J71 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-25 %M k130207r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 21 %N 4 %F Z 1054 %A Müller, Günter F. %A Schermelleh-Engel, Karin %A Würges, Peter %T Berufsausübung im Handwerk : die Bedeutung von Disposition, Ausbildung und beruflicher Absicht %D 2012 %P S. 278- %G de %# A 2001; E 2007 %@ ISSN 0941-5025 %X "Untersucht wurde, welche Bedingungen für die Ausübung einer selbstständigen oder angestellten Tätigkeit bei angehenden Handwerksmeistern von Bedeutung sein können. Wie der spätere Handwerksberuf ausgeübt wird, sollte durch das Ausmaß einer unternehmerisch relevanten Disposition, durch die Art der Meisterausbildung und durch die Stärke von Absichten, angestellt oder selbstständig arbeiten zu wollen, beeinflusst werden. Erwartet wurde, dass die jeweilige Disposition sowohl mit der Art der Meisterausbildung als auch mit beruflichen Absichten korreliert und dass eine entsprechende Berufsausübung am besten durch die vorherrschenden beruflichen Absichten vorhergesagt werden kann. An einer Längsschnittstudie nahmen 118 Meisterschüler des Handwerks teil. Untersuchungsdaten wurden während der Ausbildung und zweimal in 2-3jährigem Abstand nach Ausbildungsabschluss erhoben. Eine pfadanalytische Auswertung ergab, dass von beruflichen Absichten direkte Einflüsse, von Disposition und Ausbildung hingegen indirekte Einflüsse auf die tatsächliche Berufsausübung der Handwerksmeister ausgehen. Forschungs- und anwendungsbezogene Implikationen werden diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This contribution is about research on aspects relevant to professional work in small trades' sector. Working as an employee or entrepreneur after graduation as small trades master could be influenced by different conditions as individual entrepreneurial dispositions, the sector of education, and the strength of professional purposes. When starting the study it was expected that the disposition being an employee or an entrepreneur will be correlated with the sector of small trades' education as well as with professional purposes. Further it was estimated that the later professional career could be predicted by professional expectations (before graduation). A longitudinal study was conducted with 118 participating scholars of small trades master education courses. Data were collected during education and twice within a period of two to three years after graduation. A path analysis was carried out revealing that the realized professional work (as an employee or entrepreneur) after graduation is directly influenced by professional purposes, and indirectly by individual dispositions and education. Finally, implications on research and professional practice are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausübung - Determinanten %K Handwerksberufe %K Handwerksmeister %K abhängig Beschäftigte %K berufliche Selbständigkeit %K Meisterschule %K Schüler %K Berufserwartungen %K Berufsausbildung %K Berufsorientierung %K Ausbildungsstätte %K Ausbildungsinhalt %K unternehmerische Qualifikation %K Führungskompetenz %K Unternehmensgründung %K Industriemeister %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-08 %M k130207t08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Cambridge Journal of Regions, Economy and Society %V 6 %N 1 %F X 671 %A Bain, Alison %A McLean, Heather %T The artistic precariat %D 2013 %P S. 93-111 %G en %@ ISSN 1752-1378 %R 10.1093/cjres/rss020 %U http://dx.doi.org/10.1093/cjres/rss020 %X "This article examines how some artists have collectively negotiated precarity in Toronto's cultural sector during the last 2 decades through two arts experiments: the Waterfront Trail Artists' Association and Don Blanche. The social scientific scholarly literature on arts funding, precarious employment and community economies provides an entry point for our critique of the creative class theory for its neglect of grassroots struggles to produce and fund spaces of collective artistic experimentation. We argue, that local, non-capitalist and collectivist spaces, where artists can share resources, collaborate and build an alternative community cultural economy, are essential for sustaining the cultural sector because they assist individual creatives to performatively resist neo-liberal tendencies naturalized in the creative city script." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Künstler %K Prekariat %K Kulturberufe %K Kulturwirtschaft %K Kreativität %K Kunst %K künstlerische Berufe %K Kultur - Finanzierung %K Kultursoziologie %K Subkultur %K Selbständige %K selbstbestimmte Arbeit %K Selbstverwirklichung %K Non-Profit-Organisation %K Heterogenität %K ethnische Gruppe %K Stadtsoziologie %K soziale Umwelt %K Stadtentwicklung %K Nachbarschaft %K Standort %K Standortfaktoren %K Eigenarbeit %K Arbeitssituation %K Arbeitsstätten %K berufliche Selbständigkeit %K Toronto %K Kanada %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 63 %N 4/5 %F Z 448 %A Börsch-Supan, Axel %A Gasche, Martin %A Lamla, Bettina %T Anmerkungen zur Diskussion über Altersarmut %D 2013 %P S. 23-29 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2013-04-05_online_v2.pdf %X "Vielerorts wird eine Zunahme von Altersarmut in Deutschland befürchtet. Hierbei handelt es sich um kein unabänderliches Schicksal, wenn den Ursachen für Altersarmut durch geeignete Politikmaßnahmen begegnet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altersarmut - Begriff %K Altersarmut - Entwicklung %K Armutsbekämpfung %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsempfänger - Quote %K Rentner %K alte Menschen %K Altersarmut - Ursache %K Rentenanspruch %K Rentenhöhe %K Erwerbsunterbrechung %K Berufsverlauf %K Niedriglohn %K Rentenreform %K Rente mit 67 %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Erwerbsminderung %K Rentenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-08 %M k130128t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 80 %N 6 %F Z 016 %A Brenke, Karl %T Immer mehr Menschen im Rentenalter sind berufstätig %D 2013 %P S. 3-12 %G de %# A 2001; E 2011 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.415345.de/13-6-1.pdf %X "Zwischen 2001 und 2011 hat sich die Zahl der Erwerbstätigen im Rentenalter in Deutschland auf rund 760 000 verdoppelt. In keiner anderen Altersgruppe ist die Zuwachsrate der Erwerbstätigen in dieser Zeit so deutlich gestiegen wie bei den Über-65- Jährigen. Das DIW Berlin hat die Erwerbssituation der Älteren in Deutschland analysiert und nach den Gründen für den starken Anstieg gesucht. Die Ergebnisse: Der Grund für den deutlichen Anstieg ist vor allem das veränderte Erwerbsverhalten der Älteren, weniger der demographische Faktor. Die Hälfte ist als Selbständige oder mithelfende Familienangehörige tätig, in keiner anderen Altersgruppe findet sich ein so hoher Selbständigenanteil. Arbeitnehmer sind in den allermeisten Fällen in Teilzeitverhältnissen wie Mini-Jobs tätig, die Selbständigen häufiger in Vollzeit. Die Struktur hat sich zu den Beschäftigten mit einer mittleren oder akademischen Qualifikation verschoben. Insgesamt ist die Qualifikationsstruktur unter den Älteren nicht schlechter als unter den jüngeren Erwerbstätigen. Die monatlichen Haushaltseinkommen der Beschäftigten im Rentenalter sind im Schnitt nur wenig geringer als die der anderen Erwerbstätigen. In vielen Fällen scheint es nicht die finanzielle Not zu sein, die die Über-65-Jährigen zur Arbeit treibt: Auch ohne ihren Verdienst würde der überwiegende Teil der Erwerbstätigen im Rentenalter - reichlich zwei Drittel - noch auf ein monatliches Haushaltsbudget kommen, das oberhalb der Grenze liegt, ab der ein 'Armutsrisiko' vorliegen könnte. Im Schnitt sind die arbeitenden Alten zufriedener als ihre nicht erwerbstätigen Altersgenossen; das gilt sowohl für die Gesundheit, das Einkommen als auch für das Leben allgemein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Between 2001 and 2011, the number of retirement-aged people in Germany still in employment approximately doubled to almost 760,000. The over-65 age group rose faster than any other in the workforce during this period. DIW Berlin has examined the employment situation of older workers in Germany in an attempt to find the underlying causes of this sharp increase. The results: the reason for this significant increase is primarily the changing labor market behavior of older people, rather than demographic factors. Half of them have been self-employed or helping with family businesses; no other group has such a high percentage of self-employed workers. In the majority of cases, those who are employed work part-time, such as in 'mini-jobs'; the self-employed often work full-time. In 2001, elementary occupations accounted for the largest group of employed people aged over 65, but in 2011, the largest group was academic professionals. Overall, the qualification structure of older people was no worse than that of younger workers. The monthly household income of workers of retirement age is on average only slightly lower than that of other workers. In many cases, it does not seem to be financial hardship that drives over-65-year-olds to stay in work: even without their earnings, the vast majority of workers of retirement age (easily two-thirds) would receive a monthly household income above the level considered to be a 'poverty risk.' On average, the working elderly are more satisfied than their non-working peers, which applies to health, income, and life in general." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentner %K Beschäftigungsentwicklung %K Rentenalter %K Erwerbsverhalten %K Selbständige %K Altersstruktur %K Arbeitszeit %K Qualifikationsstruktur %K Haushaltseinkommen %K Einkommenshöhe %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Erwerbstätige %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitszufriedenheit %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Teilzeitarbeit %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K mithelfende Familienangehörige %K Stellung im Beruf %K Berufsgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K J14 %K J11 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-27 %M k130211n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Cambridge Journal of Regions, Economy and Society %V 6 %N 1 %F X 671 %A Donald, Betsy %A Gertler, Meric S. %A Tyler, Peter %T Creatives after the crash %D 2013 %P S. 3-21 %G en %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 1752-1378 %R 10.1093/cjres/rss023 %U http://cjres.oxfordjournals.org/content/6/1/3.full.pdf %X "We examine recent evidence concerning the fate of creative workers since the economic crash of 2007-2008. There is some consensus that the creative economy is an important economic driver and does represent a source of fundamental economic change. There is less agreement on what this change means for the creative worker and workforce. Some studies suggest that the creative workforce has weathered the storm much better than those in lower-order service and manufacturing occupations. Others challenge this finding and some studies point to the growing precariousness and vulnerability of creative work. What does seem clear is that the nature and degree of vulnerability is shaped and influenced by the wider macro-institutional architectures within which this economic activity is situated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Finanzkrise %K Kulturwirtschaft %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Kreativität %K Produktivität %K Wirtschaftswachstum %K Informationswirtschaft %K Internetwirtschaft %K Medienwirtschaft %K Erwerbsarbeit %K Selbständige %K Arbeitskraftunternehmer %K atypische Beschäftigung %K Industriesoziologie %K Standortfaktoren %K Berufsklassifikation %K Arbeitsplatzgefährdung %K Arbeitsmarktrisiko %K Prekariat %K Kulturwirtschaft - internationaler Vergleich %K Großbritannien %K Europäische Union %K O1 %K R1 %K R58 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Cambridge Journal of Regions, Economy and Society %V 6 %N 1 %F X 671 %A Vinodrai, Tara %T Design in a downturn? Creative work, labour market dynamics and institutions in comparative perspective %D 2013 %P S. 159-176 %G en %# A 2009; E 2011 %@ ISSN 1752-1378 %R 10.1093/cjres/rss011 %U http://cjres.oxfordjournals.org/content/6/1/159.full.pdf %X "This article examines how creative workers are adapting to the global economic downturn and how this process is unfolding in different national and regional institutional spaces. The article draws upon a comparative study of design work in two urban settings in advanced capitalist economies (Toronto, Canada and Copenhagen, Denmark) to explore this question. It demonstrates that the strategies taken by creative workers to respond to changing economic conditions are actively shaped and constrained by their geographic and institutional contexts. The article underscores that the existing national and regional institutions provide the foundation for the future possibilities, welfare and prosperity of creative workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kulturwirtschaft - internationaler Vergleich %K Design %K Designer %K Medienwirtschaft %K Standortfaktoren %K regionales Netzwerk %K Netzwerk %K berufliche Selbständigkeit %K Rezession %K Wirtschaftskrise %K institutionelle Faktoren %K wirtschaftliche Situation %K Dienstleistungen %K Möbelindustrie %K Regionalökonomie %K Toronto %K Kanada %K Kopenhagen %K Dänemark %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Becker, Sascha O. %A Hvide, Hans K. %T Do entrepreneurs matter? %D 2013 %P 44 S. %C München %G en %# A 1999; E 2010 %B CESifo working paper : 4088 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130212r06.pdf %X "In the large literature on firm performance, economists have given little attention to entrepreneurs. We use deaths of more than 500 entrepreneurs as a source of exogenous variation, and ask whether this variation can explain shifts in firm performance. Using longitudinal data, we find large and sustained effects of entrepreneurs at all levels of the performance distribution. Entrepreneurs strongly affect firm growth patterns of both very young firms and for firms that have begun to mature. We do not find significant differences between small and larger firms, family and non-family firms, nor between firms located in urban and rural areas, but we do find stronger effects for founders with high human capital. Overall, the results suggest that an often overlooked factor - individual entrepreneurs - plays a large role in affecting firm performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer - Auswirkungen %K Unternehmertum %K Familienbetrieb %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensführung %K Unternehmensgröße %K Unternehmensgründung %K Unternehmensalter %K Betriebsübergang %K unternehmerische Qualifikation %K Persönlichkeit %K Norwegen %K D210 %K D240 %K J230 %K L110 %K L250 %K G390 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-12 %M k130212r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of Warwick, Coventry, Department of Economics (Hrsg.) %A Becker, Sascha O. %A Hvide, Hans K. %T Do entrepreneurs matter? %D 2013 %P 44 S. %C Coventry %G en %# A 1999; E 2010 %B Warwick economic research paper : 1002 %U http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/workingpapers/2013/twerp_1002.pdf %X "In the large literature on firm performance, economists have given little attention to entrepreneurs. We use deaths of more than 500 entrepreneurs as a source of exogenous variation, and ask whether this variation can explain shifts in firm performance. Using longitudinal data, we find large and sustained effects of entrepreneurs at all levels of the performance distribution. Entrepreneurs strongly affect firm growth patterns of both very young firms and for firms that have begun to mature. We do not find significant differences between small and larger firms, family and non-family firms, nor between firms located in urban and rural areas, but we do find stronger effects for founders with high human capital. Overall, the results suggest that an often overlooked factor - individual entrepreneurs - plays a large role in affecting firm performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer - Auswirkungen %K Unternehmertum %K Familienbetrieb %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensführung %K Unternehmensgröße %K Unternehmensgründung %K Unternehmensalter %K Betriebsübergang %K unternehmerische Qualifikation %K Persönlichkeit %K Norwegen %K D21 %K D24 %K J23 %K L11 %K L25 %K G39 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-07 %M k130123r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Czarnitzki, Dirk %A Rammer, Christian %A Toole, Andrew A. %T University spinoffs and the "performance premium" %D 2013 %P 29 S. %C Mannheim %G en %# A 1996; E 2000 %B ZEW discussion paper : 2013-004 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130213r07.pdf %X "Spinoff-Gründungen aus der Wissenschaft werden häufig als ein effektiver Weg des Wissens- und Technologietransfers angesehen, um Forschungsergebnisse wirtschaftlich anzuwenden zu und erfolgreich zu kommerzialisieren. Dabei wird selten beachtet, dass Spinoff-Gründungen durch Wissenschaftler höhere soziale Kosten verursachen als Neugründungen durch Ausbildungsabgänger oder in der Privatwirtschaft Beschäftigte. Denn bei Unternehmensgründungen durch Wissenschaftler kann das in der Wissenschaft akkumulierte Wissen verloren gehen, und anstelle einer Veröffentlichung von erzielten Forschungsergebnisse mit positiven Spillover-Effekten tritt die rein private Nutzung. Um diese höheren sozialen Kosten auszugleichen, sollten Spinoff-Gründungen durch Wissenschaftler höhere soziale Erträge erzielen, indem sie eine bessere Performance aufweisen. Auf Basis eines repräsentativen Datensatzes zu Unternehmensgründungen in wissensintensiven Wirtschaftszweigen in Deutschland zeigt der vorliegende Aufsatz, dass Spinoff-Gründungen aus der Wissenschaft - d.h. Unternehmensgründungen, an denen zumindest eine Person beteiligt ist, die zuvor in einer Wissenschaftseinrichtung gearbeitet haben oder dies während der Unternehmensgründung noch tun - ein höheres Beschäftigungswachstum um durchschnittlich 3,4 Prozentpunkte aufweisen. Der Performanceunterschied ist größer, wenn die Gründer selbst in der wissenschaftlichen Forschung (z.B. als Professoren oder wissenschaftliche Mitarbeiter) tätig waren. Spinoff- Gründungen, an denen Gründer aus den Rechts- und Sozialwissenschaften oder den Naturwissenschaften beteiligt sind, weisen ebenfalls ein höheres Wachstum auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The creation of spinoff companies is often promoted as a desirable mechanism for transferring knowledge and technologies from research organizations to the private sector for commercialization. In the promotion process, policymakers typically treat these 'university' spinoffs like industry startups. However, when university spinoffs involve an employment transition by a researcher out of the not-for-profit sector, the creation of a university spinoff is likely to impose a higher social cost than the creation of an industry startup. To offset this higher social cost, university spinoffs must produce a larger stream of social benefits than industry startups, a performance premium. This paper outlines the arguments why the social costs of entrepreneurship are likely to be higher for academic entrepreneurs and empirically investigates the existence of a performance premium using a sample of German startup companies. We find that university spinoffs exhibit a performance premium of 3.4 percentage points higher employment growth over industry startups. The analysis also shows that the performance premium varies across types of academic entrepreneurs and founders' academic disciplines." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Wissenswirtschaft %K Wissenstransfer %K Technologietransfer %K Forschungsumsetzung %K Wissenschaftler %K soziale Kosten %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K Akademiker %K Unternehmenserfolg %K Unternehmer %K Hochtechnologie %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %K L25 %K L26 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-27 %M k130213r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Fields, Gary S. %T Aid, growth, and jobs %D 2013 %P 21 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 7141 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130130r04.pdf %X "Various development objectives are worthy, but to my mind, one objective dominates all others: reducing the scourge of absolute economic misery in the world. In this paper, I focus on an important but relatively underemphasized approach to poverty reduction: helping the poor earn more in the labour market for the work they do, so that they can buy the goods and services they need to move up out of poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Entwicklungshilfepolitik %K Entwicklungshilfe %K Armutsbekämpfung %K Niedriglohn %K Armut %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K menschengerechte Arbeit %K Wachstumspolitik %K Außenhandelspolitik %K Privatwirtschaft %K berufliche Selbständigkeit %K Wirtschaftswachstum %K Entwicklungsländer %K I3 %K J2 %K O1 %K O19 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-13 %M k130130r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.) %A Gasche, Martin %A Rausch, Johannes %T Auswirkungen einer Versicherungspflicht der Selbständigen in der Gesetzlichen Rentenversicherung %D 2012 %P 57 S. %C München %G de %# A 2010; E 2070 %B MEA discussion papers : 264 %U http://www.mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1298_263-12.pdf %X "In dieser Studie wird die Einbeziehung der Selbständigen in die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) hinsichtlich ihrer ökonomischen Rechtfertigung und ihrer theoretischen sowie empirischen Wirkungen analysiert. Die Auswirkungen für den Beitragssatz werden zunächst anhand eines theoretischen Modells aufgezeigt und dann mit Hilfe des Rentensimulationsmodells MEA-Pensim anhand verschiedener Szenarien simuliert. Es zeigt sich, dass die Einbeziehung der Selbständigen kurz- und mittelfristig zu Beitragssatzsenkungen führt, da der neu einbezogene Personenkreis Beiträge zahlt, zunächst jedoch kaum Leistungen beansprucht. Das Ausmaß des anfänglichen Beitragssatzeffekts hängt im Wesentlichen von der angenommenen Beitragsbemessungsgrundlage, von der Größe und Eigenschaften des einbezogenen Personenkreises (alle Selbständige oder nur die Soloselbständigen) und von dem Alter ab, ab dem Vertrauensschutz für die derzeitigen Selbständigen besteht (Einbeziehung der Selbständigen unter 50 Jahre oder unter 30 Jahre). Der maximale mittelfristige Beitragssatzeffekt ergibt sich bei der Einbeziehung aller Selbständigen mit dem Nettoeinkommen als Beitragsgrundlage und beträgt 1,3 Prozentpunkte. Das Standardrentenniveau wäre in diesem Fall um 2,1 Prozentpunkte höher. Eine alternative Reformoption einer Einbeziehung der Soloselbständigen würde dagegen nur einem um maximal 0,6 Prozentpunkte niedrigeren Beitragssatz bewirken. Langfristig (in den 2060er Jahren) erreicht der Beitragssatz in allen betrachteten Szenarien das gleiche Niveau, das er ohne die Einbeziehung der Selbständigen erreichen würde. Unterstellt man eine höhere Lebenserwartung der Selbständigen ist langfristig der Beitragssatz sogar geringfügig höher als ohne die Einbeziehung der Selbständigen. Hinsichtlich der Effizienzeffekte wirkt sich die Reform positiv für diejenigen Geburtsjahrgänge der 'Altversicherten' aus, die in dem Zeitraum, in dem der Beitragssatz unter dem Beitragssatz im Status quo liegt, Beitragszahler sind. Auch mit Blick auf die intergenerative Gleichbehandlung der 'Altversicherten' ergibt sich eine Verbesserung, da vor allem die mittleren Generationen der 1960er bis 1980er Jahre entlastet werden. Die einbezogenen Selbständigen müssen dagegen die interpersonelle Umverteilung zu den Altversicherten finanzieren, und es kommt zu einer höheren (impliziten) Steuerbelastung, die zu Ausweichreaktionen wie bspw. die Geschäftsaufgabe führen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung %K Selbständige %K Versicherungspflicht - Auswirkungen %K Versicherungsbeitrag %K Beitragsverteilung %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Rentenhöhe %K Einkommenseffekte %K Reformpolitik %K Rentenreform %K Altersarmut - Risiko %K Verteilungseffekte %K Lebenserwartung %K Steuerbelastung %K Bundesrepublik Deutschland %K H55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-01 %M k130118r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Heckl, Eva %A Gavac, Karin %A Dorr, Andrea %T Unternehmerinnen in Österreich : Daten, Fakten, Motive, Barrieren. Ein Rückblick auf das vergangene Jahrzent %D 2012 %P 6 S. %C Wien %G de %# A 1995; E 2010 %B AMS-Info : 219/220 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo219_220.pdf %X "Das Bild des erfolgreichen Entrepreneurs stellte sich auch im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts männlich konnotiert dar, in der öffentlichen Wahrnehmung treten meist Unternehmer in den Vordergrund. Zur Förderung des Unternehmertums als Voraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung im Allgemeinen kann und muss der Selbständigkeit von Frauen aber mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Welchen Platz nehmen die Unternehmerinnen in der österreichischen Unternehmenslandschaft ein? Was zeichnet sie und ihre Betriebe aus? Warum werden Frauen selbständig? Und welche Barrieren sind zu überwinden, damit mittelfristig mehr weibliche Entrepreneure das österreichische Wirtschaftsleben bereichern?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmer %K erwerbstätige Frauen %K Unternehmertum %K berufliche Selbständigkeit %K Geschlechterverteilung %K Unternehmensgründung %K Wirtschaftsstatistik %K Unternehmensgröße %K Betriebsgröße %K Unternehmensübernahme %K Betriebsübergang %K Altersstruktur %K Bildungsniveau %K Familienstand %K Berufsmotivation %K Kapitaleinsatz %K Beschäftigtenzahl %K Beruf und Familie %K Umsatz %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Frauenpolitik %K Wirtschaftspolitik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Österreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-01 %M k130118r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Roed, Knut %A Skogstrom, Jens Fredrik %T Unemployment insurance and entrepreneurship %D 2013 %P 24 S. %C Bonn %G en %# A 1999; E 2007 %B IZA discussion paper : 7121 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130123r04.pdf %X "Based on administrative registers from Norway, we examine how unemployment insurance (UI) and active labor market programs (ALMP) affect the transition rates from unemployment to regular employment and entrepreneurship. We find that the entrepreneurship hazard is highly responsive with respect to UI incentives, and that the probability of starting up a new business increases sharply around the time of UI exhaustion. We also find that while participation in ALMP has a positive impact on the employment hazard, it has no effect on entrepreneurship. We speculate that this reflects the programs' one-sided focus on job search rather than job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K berufliche Reintegration %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Unternehmertum %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsbezugsende %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Norwegen %K L26 %K J65 %K M13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-07 %M k130123r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Sorgner, Alina %A Fritsch, Michael %T Occupational choice and self-employment : are they related? %D 2013 %P 40 S. %C Berlin %G en %# A 2004; E 2009 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 533 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.414561.de/diw_sp0533.pdf %X "Often, a person will become an entrepreneur only after a period of dependent employment, suggesting that occupational choices precede entrepreneurial choices. We investigate the relationship between occupational choice and self-employment. The findings suggest that the occupational choice of future entrepreneurs at the time of labor market entry is partly guided by a taste for skill variety, the prospect of high earnings, and occupational earnings risk. Entrepreneurial intentions may also emerge after gaining work experience in a chosen occupation. We find that occupations characterized by high levels of unemployment and earnings risk, relatively many job opportunities, and high self-employment rates foster the founding of an own business. Also, people who fail to achieve an occupation-specific income have a tendency for self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufswahl - Auswirkungen %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Einkommenserwartung %K Unternehmertum %K Risikobereitschaft %K Arbeitsmarktrisiko %K Selbständige - Quote %K Berufsgruppe %K Entscheidungskriterium %K Arbeitslosenquote %K Qualifikationsanforderungen %K Bundesrepublik Deutschland %K L26 %K J24 %K D01 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-13 %M k130130r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Zweiter Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland %D 2012 %P 85 S. %7 Stand: Dezember 2012, 1. Aufl. %C Berlin %G de %# A 2008; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130128r03.pdf %U http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/2%20%20Gleichstellungsatlas%20Tabellen%20L%E4nderdaten.pdf %U http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/2.%20Gleichstellungsatlas%20Tabellen%20L%E4nderdaten.xls %U http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/2.%20Gleichstellungsatlas%20Tabellen%20Kreisdaten.pdf %X "Am 24. Januar 2013 wurde der '2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland' der Öffentlichkeit vorgestellt. Er zeigt die Vielfalt wie auch die Potenziale auf, die bei der Verwirklichung einer tatsächlichen Gleichberechtigung von Frauen und Männern in den Ländern und Kommunen zu beobachten sind. Der 2. Gleichstellungsatlas liefert auf Landes- und Kreisebene einen umfassenden und anschaulichen Überblick über die regionalen Unterschiede bei der Umsetzung wichtiger gleichstellungspolitischer Ziele und der Schaffung gleichstellungsförderlicher Rahmenbedingungen. So werden zahlreiche Statistiken zu einem ländereinheitlichen Indikatorensystem zusammengeführt und der Stand der Gleichstellung vergleichbar in Karten, Diagrammen und Tabellen abgebildet. Mit dem '2. Atlas zur Gleichstellung' wurde der 1. Atlas aus dem Jahr 2009 aktualisiert und erweitert. Er enthält Daten und Statistiken zu Indikatoren wie beispielsweise Mandate in den Länderparlamenten, Hochschul- oder Juniorprofessuren oder Teilzeitbeschäftigung. Die insgesamt 36 erfassten Indikatoren sind dabei den vier Kategorien Partizipation, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Einkommen sowie Lebenswelt zugeordnet. Der '2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland' wurde von der Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz der Länder (GFMK) erstellt und vom Bundesfamilienministerium veröffentlicht. Ergänzend zum Atlas steht für die Kreis- und für die Länderebene je ein Tabellenband bereit. In diesen beiden Bänden sind die Zahlen und Werte aufgeführt, die dem Atlas zugrunde liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichstellung %K Männer %K Frauen %K Geschlechterverhältnis %K Bevölkerungsstatistik %K Sozialstatistik %K Bildungsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Geschlechterverteilung %K politische Partizipation %K Politiker %K Führungskräfte %K Hochschullehrer %K Mädchenbildung %K Frauenbildung %K Bildungsabschluss %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K Schulabschluss %K Studienberechtigung %K Studenten %K Studienfachwahl %K Ingenieurwissenschaft %K Lehramt %K Grundschullehrer %K Promotion %K Habilitation %K Erwerbsquote %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Väter %K Mütter %K Elterngeld - Inanspruchnahme %K Kinderbetreuung %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K Unternehmensgründung %K ältere Menschen %K allein Stehende %K Lebenserwartung %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-08 %M k130128r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Mandl, Irene %A Celikel-Esser, Funda %T Born global: The potential of job creation in new international businesses %D 2012 %P 80 S. %C Dublin %G en %# A 2008; E 2008 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/65/en/1/EF1265EN.pdf %U http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef12651.htm %X "In der Vergangenheit galt in der internationalen Wirtschaft die Annahme, dass sich Unternehmen zunächst eine feste Position auf dem Heimatmarkt erarbeiten und ihre Geschäftstätigkeit erst in späteren Phasen ihres Lebenszyklus auf den Weltmarkt ausrichten. Diese Theorie gerät jedoch durch Forschungsergebnisse ins Wanken, die belegen, dass einige Unternehmen bereits kurz nach ihrer Gründung auf dem internationalen Markt tätig werden: Dies sind die sogenannten 'Born Globals'. Sie stehen in dem Ruf einer ausgeprägten Innovationstätigkeit und Wachstumsorientierung und könnten deshalb einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung des Wirtschafts- und Arbeitsmarkts leisten, die Europa nach der weltweiten Finanzkrise anstrebt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Traditional theory about international business suggests that companies first establish a solid home market and go global only in later stages of their life cycle. However, this view is challenged by research that shows that some firms internationalise quickly after start-up - so-called 'born globals'. These firms are assumed to be strongly innovative and growth-oriented, and hence could well contribute to the economic and labour market recovery Europe is seeking after the global financial crisis. So far, little is known about the full economic potential of these companies and how best to support them. This study aims to close this knowledge gap by providing a summary of literature and secondary data to characterise born globals and pinpoint their main strengths and weaknesses as well as economic and labour market potential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmen - Internationalisierung %K multinationale Unternehmen %K Globalisierung %K Unternehmensziel %K Export %K Unternehmensform %K Innovationspotenzial %K Wirtschaftsförderung - internationaler Vergleich %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Niederlande %K Spanien %K Ungarn %K Großbritannien %K Japan %K USA %K Österreich %K Schweden %K Slowenien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-01 %M k130118r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Müller, Bettina %A Egeln, Jürgen %A Höwer, Daniel %A Licht, Georg %A Murmann, Martin %T Hightech-Gründungen in Deutschland : Gründungsdynamik im ITK-Sektor %D 2012 %P 95 S. %C Mannheim %G de %# A 1995; E 2011 %U http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/BITKOM_Bericht2012.pdf %X "Die Anzahl der Gründungen in den ITK-Branchen entwickelte sich zwischen den Jahren 1995 und 2011 im Vergleich zum übrigen Hightech-Sektor und allen Branchen deutlich dynamischer. Im Jahr 2011 lag die Anzahl der Unternehmensgründungen im ITK-Sektor etwas über der des Jahres 1995. Die Gründungstätigkeit im übrigen Hightech-Sektor ist dagegen im selben Zeitraum deutlich zurückgegangen. Besonders dynamisch haben sich die Software-Gründungen entwickelt. Gründungen in den Branchen des ITK-Sektors befassen sich überdurchschnittlich häufig mit Forschung und Entwicklung (FuE). Junge ITK-Unternehmen bringen deutlich häufiger Marktneuheiten oder Produktinnovationen auf den Markt als junge Unternehmen aller Branchen. Fast jedes fünfte ITK-Unternehmen wird mit einer Marktneuheit gegründet. Bei Gründungen in den Branchen des ITK-Sektors handelt es sich um Unternehmen, die im Gründungsjahr im Durchschnitt mit weniger finanziellen Mitteln für Investitionen oder die erste Geschäftstätigkeit auskommen als der Durchschnitt der Gründungen in den anderen in dieser Studie betrachteten Branchengruppen. Wie bei Gründungen generell, stellen auch für Gründungen des ITK-Sektors die Geschäftserlöse und die Einlagen der Eigentümer die mit Abstand wichtigsten Finanzierungsquellen für die Geschäftsaufnahme dar. Gründer und Mitarbeiter junger ITK-Unternehmen sind überdurchschnittlich gut ausgebildet, jedoch etwas schlechter als in den übrigen Hightech- Sektoren. Sie haben zu einem geringeren Anteil ein Hochschulstudium absolviert und verfügen zu einem höheren Anteil über keine abgeschlossene Berufsausbildung. ITK-Unternehmen werden überdurchschnittlich häufig im Team gegründet. Etwa ein Drittel der ITK-Unternehmen sind Teamgründungen. Die Frauenquote im ITK-Sektor ist hingegen unterdurchschnittlich und liegt sogar deutlich unter dem Niveau der übrigen Hightech-Sektoren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Hochtechnologie %K Informationswirtschaft %K Informationstechnik %K regionale Verteilung %K Unternehmertum %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmensalter %K Innovationsfähigkeit %K Forschung und Entwicklung %K Produktinnovation %K Unternehmen - Finanzierung %K Eigenkapital %K Fremdkapital %K Humankapital %K Unternehmer %K Altersstruktur %K Berufserfahrung %K Frauen %K Software %K Betriebsstilllegung %K Unternehmenserfolg %K Qualifikationsniveau %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Hardware %K Informationsdienst %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-01 %M k130117r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Vogel, Claudia %A Motel-Klingbiel, Andreas %T Altern im sozialen Wandel : die Rückkehr der Altersarmut? %D 2013 %P 488 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %S Alter(n) und Gesellschaft : 23 %@ ISBN 978-3-531-18714-3 %R 10.1007/978-3-531-18714-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18714-3 %X "Der künftig drohende Anstieg der Altersarmut steht spätestens seit dem Paradigmenwechsel in der Alterssicherung auf der Agenda. Gleichzeitig verfügten die älteren Menschen im Durchschnitt nie zuvor über solch umfangreichen materiellen Wohlstand wie heute. 'Die Alten' gerieten so als Profiteure des vormaligen Ausbaus sozialstaatlicher Sicherung in den Fokus der Debatten um die Generationengerechtigkeit. Armut im Alter wurde kaum thematisiert und gilt zu Beginn des 21. Jahrhunderts weithin als überwunden. Allerdings ist die Armutsbetroffenheit etwa alleinstehender älterer Frauen nach wie vor hoch und die sich verändernden Erwerbs- und Familienbiografien wirken sich ebenfalls auf die Alterssicherung und Lebenssituation im Alter aus. Ist also mit einer Rückkehr der Altersarmut zu rechnen? Und welche soziologischen, alternswissenschaftlichen und sozialpolitischen Implikationen haben die Diagnosen, insbesondere für die künftige Entwicklung der Lebensphase Alter und die Anforderungen an die Sozialpolitik? Diese Fragen versucht der vorliegende Band zu beantworten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altern %K sozialer Wandel %K Altersarmut %K Rentenversicherung %K alte Menschen %K Lebenssituation %K Benachteiligte %K Lebensstandard %K sozialer Raum %K Pflegebedürftigkeit %K Einkommenshöhe %K Rentner %K Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Armutsbekämpfung %K Rentenanpassung %K Selbständige %K Berufsverlauf %K Einkommenseffekte %K ältere Arbeitnehmer %K Sozialpolitik %K Forschungsmethode %K Gesundheitszustand %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %K Brandenburg %K Niederlande %K Großbritannien %K Dänemark %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-01 %M k121121301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 432.0147 %A Brinkmann, Christian %A Schmitt, Walter %T Evaluation und Potentiale zur Weiterentwicklung der "Freien Förderung" nach § 10 SGB III %E Bayer, Mechthild %E Dobischat, Rolf %E Kohsiek, Roland %B Das Sozialgesetzbuch III : Praxis und Reformbedarf in der Arbeitsförderung und Qualifizierung %D 1999 %P S. 119-131 %C Frankfurt am Main %G de %B Berufliche Bildung und Weiterbildung : 07 %@ ISBN 3-930813-51-3 %X Seit Beginn 1998 kann in den Arbeitsämtern die "frei Förderung" nach § 10 SGB III als Experimentiertopf innovativ genutzt werden. Die Autoren stellen die Frage nach den Förderinhalten, nach den inhaltlichen Potenzialen und nach den systematischen Lernprozessen, die mit den innovativen Ansätzen verbunden werden sollten/könnten. (IAB) %K Sozialgesetzbuch III %K freie Förderung %K Förderungsmaßnahme %K Innovationspotenzial %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Handlungsspielraum %K Ausbildungsförderung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Unternehmensgründung %K Zielgruppe %K Wirkungsforschung %K Eingliederungsbilanz %K Arbeitsagenturen %K Berufsberatung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-02-07 %M k130121305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 25 von 424 Datensätzen ausgegeben.