Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 41 %N 4 %F Z 497 %A Herwig, Andreas %A Konietzka, Dirk %T Zwischen Integration und Ausschluss : die Klassenpositionen von Migranten im Zeit- und Generationenvergleich %D 2012 %P S. 295-315 %G de %# A 1976; E 2008 %@ ISSN 0340-1804 %X "Die 'klassischen' Arbeitsmigranten und deren Nachkommen verfügen in Deutschland bekanntermaßen über schlechtere Erwerbschancen als Einheimische. Weniger untersucht sind dagegen Veränderungen im Zeitvergleich und strukturelle Faktoren des Arbeitsmarktes, wie sie durch unterschiedliche Klassenpositionen abgebildet werden. Die Analysen der Scientific Use Files der Mikrozensen 1976 und 2008 zeigen, dass Migranten aus den ehemaligen Anwerbeländern nach wie vor überproportional häufig untere Erwerbspositionen einnehmen; jedoch schneidet die zweite Generation der Migranten insgesamt erfolgreicher als die erste Generation ab. Im Bereich der Klassenpositionen erweist sich vor allem der Zugang zur selbstständigen Tätigkeit und zum Facharbeitersegment als weitgehend offen, während die Chancen für Migranten in den qualifizierten Angestellten- und Dienstklassenpositionen weiterhin schlechter ausfallen. Für das Jahr 2008 ist keine generelle Benachteiligung der Migranten türkischer Herkunft festzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "It is a well-known finding that the 'classic' labor migrants and their descendants in Germany have fewer employment chances than native Germans. Less studied, however, are changes over time and structural factors in the labor market as they are represented by different class positions. Analyses of the Scientific Use Files of the German Microcensus 1976 and 2008 indicate that migrants from the former 'recruitment countries' continue to be over-represented in lower-class positions. However, the second generation of migrants is generally more successful in economic terms than the first generation. In the social space of class positions, access to self-employment and to lower technical positions turn out to be generally open, while opportunities for migrants to enter intermediate (white-collar) occupations and salaried service class positions (salariat) continue to be underrepresented. For 2008, we no longer find evidence of a general disadvantage of migrants of Turkish origin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K soziale Ungleichheit %K sozialer Wandel %K Intergenerationsmobilität %K berufliche Integration %K erste Generation %K zweite Generation %K soziale Klasse %K Benachteiligung %K beruflicher Status %K Arbeitsmarktchancen - historische Entwicklung %K soziale Integration %K Ausbildungsabschluss %K Selbständige %K Facharbeiter %K sozialer Aufstieg %K Angestellte %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-09-06 %M k120820804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %N Online First %F Z 1265 %A Kibler, Ewald %T Formation of entrepreneurial intentions in a regional context %D 2012 %P 31 S. %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0898-5626 %R 10.1080/08985626.2012.721008 %U http://dx.doi.org/10.1080/08985626.2012.721008 %X "Research on the impact of the regional environment in the very early phase of the business start-up process is currently limited. This paper contributes to the literature by analysing the influence of regional factors on the formation of entrepreneurial intentions within the theory of planned behaviour (TPB) framework. The rationale is based on the previous literature which posits that regional conditions have implications for individual perceptions, which, in turn, constitute the foundation of the three antecedents of intention in the TPB model: attitudes, subjective norm and perceived behavioural control. A multilevel analysis based on a random sample of 834 Finnish working-age individuals, combined with the official national statistics at the municipality level supports the proposition that regional conditions have an indirect impact on the intent to become an entrepreneur. The population density, the level of education, income and wealth and the rate of public and manufacturing sector employment of a region are found to moderate the individual formation of entrepreneurial intentions. This study supports further development of the theoretical understanding of entrepreneurial intentions by demonstrating that regional characteristics are important moderating influences in the TPB model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum %K regionale Faktoren %K Unternehmensgründung %K Standortfaktoren %K Entscheidungsfindung %K Bevölkerungsdichte %K Humankapital %K Einkommenshöhe %K Wirtschaftsstruktur %K Industriestruktur %K politisches System %K Finnland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-09-21 %M k120907r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 94 %N 3 %F Z 061 %A Rosenthal, Stuart S. %A Strange, William C. %T Female entrepreneurship, agglomeration, and a new spatial mismatch %D 2012 %P S. 764-788 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0034-6535 %X "Female entrepreneurs may be less networked than their male counterparts and so derive less benefit from agglomeration. They may also have greater domestic burdens and therefore have higher commuting costs. This paper develops a theoretical model showing that either of these forces can lead to the segregation of male- and female-owned businesses, with female entrepreneurs choosing locations farther from agglomerations and commuting shorter distances. Empirical analysis is consistent with these predictions. Female-owned businesses are segregated, often to a degree similar to black-white residential segregation. Female-owned enterprises are less exposed to agglomeration, with 10% to 20% less ownindustry employment nearby." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K Ballungsraum %K Standortwahl %K Standortfaktoren %K Arbeitsweg %K Unternehmer %K Segregation %K Unternehmen %K Beruf und Familie %K regionales Netzwerk %K Peripherie %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-09-06 %M k120823n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 61 %N 2 %F Z 583 %A Arentz, Oliver %A Roth, Steffen J. %T Altersarmut mit Augenmaß statt politischem Aktionismus vermeiden %D 2012 %P S. 153-166 %G de %@ ISSN 0721-3808 %X "Poverty among the elderly is currently an exception in Germany. Nevertheless, it is foreseeable that future pensioners will have less income and assets at their disposal. Reasons are the effects of the demographic change to the pay-as-you-go pension scheme, gaps in employment biographies and low pay employment. With that in mind, the reform package advocated by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs is discussed and guidelines for a sustainable reform of the pension schemes are derived." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Rentenpolitik %K Bundesregierung %K Rentenreform %K Rentner %K demografischer Wandel %K Rentenhöhe %K Erwerbsunterbrechung %K Arbeitslosigkeit %K Kindererziehung %K Niedriglohn %K Mindestrente %K Teilrente %K Zuverdienstregelung %K Versicherungspflicht %K Rentenversicherung %K Selbständige %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K H55 %K I32 %K I38 %K J18 %K J10 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-09-13 %M k120910n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbuch für Regionalwissenschaft %V 32 %N 2 %F Z 1966 %A Müller, Sven %T Identifying spatial nonstationarity in German regional firm start-up data %D 2012 %P S. 113-132 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0173-7600 %R 10.1007/s10037-012-0064-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10037-012-0064-3 %X "Background: We investigate the relationship between the rate at which new firms are established and regional characteristics and whether this relationship is constant over space or not. The characteristics reflect (i) agglomerations that in turn are related to increasing returns to production and (ii) measures which are influenceable immediately by regional decision makers. Method: In order to account for spatial nonstationarity, we use the geographically weighted regression method for German start-up data on the geographical scale NUTS3. Moreover, we discuss significance test for locally varying regression coefficients. Results: We are able to verify the global positive relationship between production convexities - measured by population density and growth amongst others - and the start-up rate on a regional level (Kreise). Furthermore, we find the share of industrial real estate to have positive influence on the regional start-up rate. Finally, we find strong empirically evidence that there is spatial nonstationarity in the data and hence the assumed relationship varies locally. Conclusion: The results give evidence that spatial nonstationarity could not be neglected in the analysis of start-up rates. However, we suggest to develop global models that account - at least partially - for the underlying spatial nonstationarity by exogenous variables." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K regionale Verteilung %K Wirtschaftsgeografie %K Standortwahl %K regionale Faktoren %K Standortfaktoren %K Ballungsraum %K regionales Cluster %K Landkreis %K Bevölkerungsdichte %K regionaler Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-09-06 %M k120820n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 61 %N 2 %F Z 583 %A Rürup, Bert %T Keine Königswege bei der Verhinderung von Alterarmut %D 2012 %P S. 167-177 %G de %@ ISSN 0721-3808 %X "Poverty in old age is, up to now, not a relevant social problem in Germany. Nevertheless, there are clear indications that poverty among the elderly will increase in the future due to a bundle of reasons. Because of this there is no silver bullet to solve this problem. In the conception of an adequate strategy to reduce and to prevent a rise of poverty in old age, however, the equivalence principle as the basic principal the German statutory pension scheme has to be questioned critically." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Rentenversicherung %K Rentner %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsempfänger - Quote %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Versicherungspflicht %K Selbständige %K Mindestrente %K Niedriglohngruppe %K Äquivalenzprinzip %K Bundesrepublik Deutschland %K H55 %K I32 %K I38 %K J18 %K J10 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-09-13 %M k120910n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Sozialrecht %V 21 %N 17 %F Z 1106 %A Kellner, Martin %T Das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt : eine Herausforderung für die Jobcenter %D 2012 %P S. 652-656 %G de %@ ISSN 0941-7915 %X Die im April 2012 per Gesetz verabschiedete Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente des SGB II und SGB III hatte zum Ziel, 'die Individualität, die Flexibilität und die Qualität der aktiven Arbeitsförderung zu verbessern. Die Förderung soll eigenverantwortlich und passgenau durch die Jobcenter für die jeweilige Arbeitslose bzw. den jeweiligen Arbeitslosen eingeleitet werden, um eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Das gesetzliche Regelungsprogramm soll flexibler gestaltet werden und den Einsatz der Instrumente mit Blick auf die unterschiedlichen persönlichen Voraussetzungen des Arbeitssuchenden ermöglichen.' Der Beitrag stellt die für die Arbeit der Jobcenter wichtigsten Änderungen bei ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten vor. Im Einzelnen thematisiert werden das Vermittlungsangebot, die Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, die Leistungen zur Eingliederung Selbständiger, die öffentlich geförderte Beschäftigung sowie die Freie Förderung. Fazit: 'Das Recht der aktiven Arbeitsförderung hat mit der Instrumentenreform Änderungen erfahren, deren Umsetzung die Jobcenter vor neue Herausforderungen stellt.' Nach Ansicht des Autors werden die neu formulierten Anforderungen zu Unsicherheiten bei den Eingliederungsleistungen führen.(IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsförderung %K Job-Center %K Case Management %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungsförderung %K freie Förderung %K Selbständige %K Aktivierung %K Arbeitsvermittler %K Handlungsspielraum %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-09-27 %M k120912t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 79 %N 36 %F Z 016 %A Lejpras, Anna %T Kooperationen - Triebkraft der Innovationsfähigkeit von Spin-offs aus Forschungseinrichtungen %D 2012 %P S. 3-7 %G de %# A 2003; E 2004 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.407674.de/12-36-1.pdf %X "In den letzten Jahren haben sich die Ausgründungen aus wissenschaftlichen Einrichtungen zu einem beachtlichen ökonomischen und innovationspolitischen Phänomen entwickelt. Akademische Spin-offs gelten - neben Lizenzen, Patenten, Kooperations- und Beratungstätigkeiten - als ein wichtiger Mechanismus für den Wissenstransfer, da sie aus der Forschung stammende Expertise in die Wirtschaft überführen. Über die Forschungs- und Innovationaktivitäten von bereits etablierten Ausgründungen aus Forschungseinrichtungen ist jedoch - anders als bei denen in der Gründungsphase - bislang wenig bekannt. Die Daten über ostdeutsche Unternehmen zeigen, dass forschungsbasierte Spin-offs auch in den späteren Entwicklungsphasen innovativer sind als andere Gründungen. Dies ist nicht auf ihre besondere Gründungssituation zurückzuführen, sondern auf ihre hohe Kooperationsintensität. Diese Beobachtung bestätigt den Ansatz der Forschungs- und Technologiepolitik auf der Bundes- und der regionalen Ebene, Netzwerke und Cluster zwischen verschiedenen Wirtschaftsakteuren zu fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Over the past few years, spin-off companies from research institutions have developed into a significant economic and innovation policy phenomenon. Along with licenses, patents, cooperative and consulting activities, academic spin-offs are considered to be an important mechanism for knowledge transfer, enabling industry to exploit the expertise and know-how gained through research. However, very little is currently known about the research and innovation activities of established spin-offs from research institutions - unlike those in the start-up phase. Data on East German companies show that even research spin-offs in the later stages of development are more innovative than other start-ups. This is not due to their specific start-up status but to their high cooperation intensity. This observation validates the research and technology policy approach at national and regional level in Germany of promoting networks and clusters linking various economic players." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Forschungseinrichtung %K Wissenstransfer %K Innovationsfähigkeit - Determinanten %K Technologietransfer %K Innovationsprozess %K Innovation %K Netzwerk %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Forschung und Entwicklung - Kooperation %K Wissenschaftler %K regionales Cluster %K Unternehmenserfolg %K verarbeitendes Gewerbe %K tertiärer Sektor %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K O30 %K M20 %K L20 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-09-27 %M k120911n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt %V 41 %N 9 %F Z 507 %A Schultz, Christian %A Mietzner, Dana %A Wagner, Dieter %T Erfolgsfaktoren für Existenzgründer %D 2012 %P S. 499-503 %G de %@ ISSN 0340-1650 %X "Jährlich werden in der Bundesrepublik Deutschland mehr als 400.000 Existenzen neu gegründet, während regelmäßig mehr als 380.000 aus dem Markt ausscheiden. Wie kann das Scheitern so vieler Existenzgründungen verhindert werden? Der vorliegende Beitrag gibt Antworten auf diese Frage, indem Bereiche identifiziert werden, die den Erfolg einer Existenzgründung überproportional stark fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Betriebsstilllegung %K Insolvenz - Ursache %K Unternehmer %K soziales Netzwerk %K Innovationspotenzial %K Kreativität %K Unternehmensplanung %K ökonomische Faktoren %K Fremdkapital %K Kredit %K Kapitalmangel %K Absatzmarkt %K Marketing %K Qualifikationsstruktur %K Unternehmensform %K Finanzplanung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-09-17 %M k120912t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.) %A Brewer, Mike %A Wren-Lewis, Liam %T Accounting for changes in income inequality : decomposition analyses for Great Britain, 1968-2009 %D 2012 %P 46 S. %C Colchester %G en %# A 1968; E 2009 %B ISER working paper : 2012-17 %U https://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2012-17.pdf %X "We analyse income inequality in Great Britain over the period 1968-2009 in order to understand why income inequality rose very rapidly over the period 1978-91 and then stopped rising. We find that earnings inequality has risen fairly steadily since 1978, but other factors that caused inequality to rise in 1978-91 have since reversed. Inequality in investment and pension income has fallen since 1991, as has inequality between those with and without employment. Furthermore, certain household types - notably the elderly and those with young children - which had relatively low incomes in 1978-91 have seen their incomes converge with others." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied - Determinanten %K Ungleichheit %K soziale Ungleichheit %K Einkommensentwicklung - Determinanten %K Haushaltseinkommen %K Lohnentwicklung %K Einkommensbildung %K Erwerbseinkommen %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Erwerbstätige %K Einkommensunterschied - Entwicklung %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-09-27 %M k120907r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Künn, Steffen %T Getting back into the labor market : the effects of start-up subsidies for unemployed females %D 2012 %P 43 S. %C Bonn %G en %# A 2003; E 2008 %B IZA discussion paper : 6830 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120911r04.pdf %X "A shortage of skilled labor and low female labor market participation are problems many developed countries have to face. Besides activating inactive women, one possible solution is to support the re-integration of unemployed women. Due to female-specific labor market constraints (preferences for flexible working hours, discrimination), this is a difficult task, and the question arises whether active labor market policies (ALMP) are an appropriate tool to do so. Promoting self-employment among the unemployed might be promising. Starting their own business might give women more independence and flexibility in allocating their time to work and family. Access to long-term informative data allows us to close existing research gaps, and we investigate the impact of two start-up programs on long-run labor market and fertility outcomes of female participants. We find that start-up programs persistently integrate former unemployed women into the labor market and partly improve their income situations. The impact on fertility is less detrimental than for traditional ALMP programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Frauenförderung %K arbeitslose Frauen %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Wirkungsforschung %K Teilnehmerstruktur %K berufliche Selbständigkeit %K Einkommenserwartung %K Fruchtbarkeit %K Berufserfolg %K Unternehmenserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J68 %K C14 %K H43 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-09-27 %M k120911r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Fossen, Frank M. %A Büttner, Tobias J. M. %T The returns to education for opportunity entrepreneurs, necessity entrepreneurs, and paid employees %D 2012 %P 40 S. %C Berlin %G en %# A 1998; E 2010 %B DIW-Diskussionspapiere : 1241 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.407461.de/dp1241.pdf %X "We assess the relevance of formal education for the productivity of the self-employed and distinguish between opportunity entrepreneurs, who voluntarily pursue a business opportunity, and necessity entrepreneurs, who lack alternative employment options. We expect differences in the returns to education between these groups because of different levels of control. We use the German Socio-economic Panel and account for the endogeneity of education and non-random selection. The results indicate that the returns to a year of education for opportunity entrepreneurs are 3.5 percentage points higher than the paid employees' rate of 8.1%, but 6.5 percentage points lower for necessity entrepreneurs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer %K Bildungsertrag %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Freiwilligkeit %K Arbeitsproduktivität %K Einkommenshöhe %K Erwerbseinkommen %K Unternehmereinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J24 %K J31 %K I20 %K L26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-09-21 %M k120906r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Huber, Peter %A Oberhofer, Harald %A Pfaffermayr, Michael %T Who creates jobs? : estimating job creation rates at the firm level %D 2012 %P 24 S. %C Wien %G en %# A 1993; E 2009 %B WIFO working papers : 435 %U http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2012_435$.PDF %X "This paper shows that applying simple employment-weighted OLS estimation to Davis-Haltiwanger-Schuh (1996) firm level job creation rates taking the values 2 and -2 for entering and exiting firms, respectively, provides biased and inconsistent parameter estimates. Consequently, we argue that entries and exits should be analysed separately and propose an alternative, consistent estimation procedure assuming that the size of continuing firms follows a lognormal distribution. A small-scale Monte Carlo analysis confirms the analytical results. Using a sample of Austrian firms, we demonstrate that the impact of small firms on net job creation is substantially underestimated when applying employment-weighted OLS estimation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K zusätzliche Arbeitsplätze - Determinanten %K Unternehmensgröße %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Unternehmensalter %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsplatzabbau %K Beschäftigungseffekte %K Österreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-09-21 %M k120907r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.) %A Konietzko, Thorsten %T Self-employed individuals, time use, and earnings %D 2012 %P 26 S. %C Erlangen ; Nürnberg %G en %# A 2000; E 2009 %B Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere : 78 %@ ISSN 1615-5831 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120904r03.pdfe %X "Auf Grundlage zweier deutscher Datensätze untersucht diese Studie die Zeitallokation von selbständigen Frauen und Männern im Vergleich zu abhängig beschäftigten Frauen und Männern sowie den Einfluss der Hausarbeitszeit auf die Verdienste der Selbständigen. Im Gegensatz zu abhängig Beschäftigten verwenden selbständige Frauen mehr Zeit für Hausarbeit, während selbständige Männer mehr Zeit für Marktarbeit aufwenden. Sowohl die deskriptiven Analysen als auch gepoolte OLS Einkommensregressionen zeigen einen negativen Einfluss der Hausarbeitszeit auf die Einkommen der Selbständigen auf. Im Gegensatz dazu wird in den Fixed-Effekts-Einkommensschätzungen nur beim Monatslohn selbständiger Männer ein negativer Zusammenhang gefunden. Dieser Effekt verschwindet nach einer Kontrolle auf potentielle Endogenität mittels Instrumentenvariablen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper analyzes the time allocation of self-employed men and women compared to men and women in paid employment and the impact of housework on earnings of self-employed individuals using data from two German datasets. Self-employed women spend more time on housework activities and self-employed men spend more time on market work than their paid counterparts. While descriptive statistics and pooled OLS earnings regressions show a negative impact of time spent on housework on earnings, fixed-effects earnings regressions show only a negative impact on monthly earnings of self-employed men. This impact disappears after controlling for potential endogeneity via instrumental variable estimators." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zeitbudget %K Selbständige %K Männer %K Frauen %K Zeitverwendung %K Hausarbeit %K Erwerbsarbeit %K Einkommenshöhe %K erwerbstätige Männer %K erwerbstätige Frauen %K Einkommensunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beruf und Familie %K Bundesrepublik Deutschland %K J16 %K J31 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-09-20 %M k120904r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of California, Berkeley, Institute for Research on Labor and Employment (Hrsg.) %A Leung, Ming D. %T Job categories and geographic identity : a category stereotype explanation for occupational agglomeration %D 2012 %P 32 S. %C Berkeley, CA %G en %# A 1999; E 2008 %B IRLE working paper : 12-126 %U http://www.irle.berkeley.edu/workingpapers/126-12.pdf %X "I examine the phenomenon of occupational agglomeration - the observation that workers with similar skills tend to co-locate geographically. Extant explanations point to the fact that industries also tend to agglomerate - thereby creating a need for a particular type of employee to locate there. However, labor markets can pool even when propinquity to employers is not beneficial. I argue that particular types of work become associated with specific geographical locations. This association becomes a categorical stereotype - which leads employers to prefer employees from particular geographic regions because they will seem more appropriate - a form of "spatial signalling". I test this theory in an online, virtual marketplace for freelancing services. I find that the greater the association between a particular job category and a country - what I term job specific geographic identity - the more likely any freelancer from that country will win a job in that category. I also find this effect is stronger when a freelancer has no previous relevant experience but a bad experience by a buyer (at this job/country intersection) can eliminate this positive effect. This effect holds net of other explanations such as spatial mismatch, knowledge spillovers, and input cost advantages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Standort %K Standortfaktoren %K freie Berufe %K Internet %K Arbeitskraftunternehmer %K Internetwirtschaft %K berufliche Selbständigkeit %K freie Mitarbeiter %K Ballungsraum %K Region %K Beruf %K Arbeitsmarktregion %K Arbeitskräfteangebot %K regionale Identität %K Stereotyp %K Berufsgruppe %K Indien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-09-27 %M k120910r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bolder, Axel %A Dobischat, Rolf %A Kutscha, Günter %A Reutter, Gerhard %T Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt %D 2012 %P 335 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Bildung und Arbeit : 04 %@ ISBN 978-3-531-19623-7 %R 10.1007/978-3-531-19623-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19623-7 %X "Der Lebensberuf, die Ausübung eines einmal 'gelernten' Berufs von der Ausbildung bis zum Ruhealter, war auch im 20. Jahrhundert in weiten Segmenten beruflich organisierter Arbeit keineswegs die Regel. Als klassisches Beispiel gelten in der Berufsforschung die Kfz-Mechaniker, die sehr oft schon bald nach ihrer Ausbildung andere Tätigkeiten ausübten - ohne dabei notwendig ihr berufliches Selbstbild aufzugeben. Die im zweiten Band der Reihe belegte Entwicklung zu Diskontinuierung und Subjektivierung von Arbeit wird im dritten Band mit der Frage aufgenommen, ob der im Zuge der europäischen Prozesse induzierte Wandel der Institutionen der Berufsbildung einen Gegentrend auf Seiten der Subjekte provoziert. So mehren sich die empirischen Hinweise, dass die im Arbeitsleben Stehenden trotz institutioneller Deregulierung und zunehmender Prekarisierung auf ihrer subjektiven Beruflichkeit bestehen, die sich nicht an Berufsklassifikationen festmacht. Sie lässt den Beruf eher als biographisches Projekt erscheinen, als permanente Herstellung eines mehr oder weniger individuellen Zuschnitts durch Ausbildung, 'lebenslange' Weiterbildung und Erfahrung geprägter Arbeitskraft und Identität." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufskonzept %K institutionelle Faktoren %K Berufswandel %K Berufsausbildung %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K Berufspädagogik %K Einwanderer %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K berufliche Integration %K berufliche Sozialisation %K Lernen am Arbeitsplatz %K Weiterbildung %K Erwachsenenbildung %K Weiterbildner %K Professionalisierung %K Arbeitskraftunternehmer %K Habitus %K Qualifikationswandel %K lebenslanges Lernen %K erste Schwelle %K Jugendliche %K Pädagoge %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Österreich %K Estland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-09-20 %M k120823803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 357.0112 %A Müller, Eva M. %T Ressourcenausstattung als strategischer Erfolgsfaktor der Regionalentwicklung : eine Analyse am Beispiel der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar %D 2012 %P 175 S. u. Anhang %C Köln %I Kölner Wissenschaftsverlag %G de %# A 1980; E 2009 %@ ISBN 978-3-942720-23-6 %X "In Zeiten der Megatrends 'Globalisierung' und 'Demografischer Wandel' stehen neben Unternehmen auch Regionen zur Erreichung ihrer Wachstumsziele im Wettbewerb um wertvolle Ressourcen. Um die Attraktivität des Standortes zu erhöhen und somit Anreize für Unternehmen, (hochqualifizierte) Erwerbstätige und Selbstständige zu schaffen, müssen die Stärken und Schwächen der eigenen Region bekannt sein. In dieser Arbeit werden für die Europäische Metropolregion Rhein-Neckar kritische Erfolgsfaktoren der unternehmerischen Standortwahl identifiziert und mit den vorherrschenden Bedingungen verglichen. Weiterhin werden Faktoren ermittelt, die den Anteil der Hochqualifizierten bzw. Selbstständigen am Arbeits- und Wohnort beeinflussen. Hierdurch können Handlungsempfehlungen zur Steigerung der regionalen Attraktivität und somit der Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion Rhein-Neckar abgeleitet werden. Die Arbeit richtet sich an Regionalplaner und Unternehmensvertreter aus der Metropolregion sowie an interessierte Studierende, die sich mit regionalpolitischen und regionalökonomischen Fragestellungen auseinandersetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Regionalentwicklung %K Standortfaktoren %K Standortwahl %K Wettbewerbsfähigkeit %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Hochqualifizierte %K Selbständige %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Humankapital %K Arbeitsplatzwahl %K Wohnort %K Unternehmensgründung %K Wirtschaftsstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Infrastruktur %K Forschung und Entwicklung %K regionale Verteilung %K Ressourcen %K Lebensqualität %K Rhein-Neckar-Gebiet %K Baden-Württemberg %K Hessen %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-09-03 %M k120816301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-205.0821 %F 90-205.0821, 1 %A Clasen, Julia %T Flexibel ohne Grenzen? Belastungen, Anforderungen und Ressourcen von Freelancern %E Badura, Bernhard %E Ducki, Antje %E Schröder, Helmut %E Klose, Joachim %E Meyer, Markus %B Fehlzeiten-Report 2012 : Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen - Risiken minimieren. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft %D 2012 %P S. 97-107 %C Berlin %I Springer %G de %@ ISBN 978-3-642-29200-2 %X "Immer mehr Unternehmen lagern Spezialwissen aus und kaufen bei Bedarf wissensintensive Dienstleistungen bei Freelancern ein. Viele dieser hochflexiblen Mitarbeiter auf Zeit arbeiten an der Grenze zwischen Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung, zwischen Autonomie und Abhängigkeit. Das Wissen um die gesundheitsbezogenen Chancen und Risiken von Freelancern ist äußerst begrenzt. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer internetbasierten Fragebogenstudie zur Arbeits- und Gesundheitssituation von Freelancern dargestellt. Erfragt wurden verschiedene stressrelevante Tätigkeitsmerkmale sowie die Gesundheitsindikatoren Irritation, psychosomatische Beschwerden und Arbeitsfreude. Die Untersuchung ergab, dass ein Viertel der 333 befragten Freelancer unter starkem psychischen Stress leidet. Als gesundheitliche Risikofaktoren erweisen sich Einkommensunsicherheit, Unsicherheit, auftraggeberbezogene Stressoren und Zeitdruck. Gesundheitsförderlich wirken vor allem Kontrolle und soziale Unterstützung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitsbelastung %K Gesundheitsgefährdung %K Stress %K berufliche Selbständigkeit %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2012-09-05 %M k120905n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 18 von 298 Datensätzen ausgegeben.