Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 17 %N 17 %F X 099 %A Gimenez-Nadala, Jose Ignacio %A Ortega-Lapiedrab, Raquel %T Self-employment and time stress : the effect of leisure quality %D 2010 %P S. 1735-1738 %G en %# A 2002; E 2003 %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504850903266791 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504850903266791 %X "Levels of time stress have increased markedly over the last 30 years, affecting well-being. Self-employment is viewed as allowing the individual greater autonomy and more flexible hours, which may reduce time stress. This article analyses time stress of the self-employed, compared to the employed, using the Spanish Time Use Survey (2002/03) finding that, when objective indicators of time allocation are included, being self-employed increases the time stress perceived by men, with our interpretation being based on the notion that not only the quantity but also the quality of leisure matters." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Zeitbudget %K Freizeit %K Stress %K abhängig Beschäftigte %K Zeitverwendung %K Wahrnehmung %K Zeitsouveränität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitszeit %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-13 %M k101118r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography %V 101 %N 5 %F Z 1093 %A Soetanto, Danny P. %A Geenhuizen, Marina van %T Social capital through networks : the case of university spin-off firms in different stages %D 2010 %P S. 509-520 %G en %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0040-747X %R 10.1111/j.1467-9663.2010.00632.x, %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9663.2010.00632.x, %X "University spin-off firms in their first, often critical, years face a shortage of basic resources needed for growth. A major way of gaining such resources is through knowledge derived from social networks. However, social networks may be quite different in nature such that the influence of these networks on growth of university spin-offs may vary, like according to tightness, strength, social heterogeneity and spatial proximity of network partners. In this paper, we first examine theoretical ideas on social capital and the role of social networks. This is followed by an empirical study of university spin-off firms to explore differences in social networks between two development stages and to estimate the influence of network characteristics on growth in these stages. Early stage spin-offs tend to employ networks dominated by tightness, strong relationships, more homogeneous partners and local partners, whereas networks of spin-offs in later stages tend to face clearly contrasting features. Furthermore, network characteristics tend to influence growth mainly in years following the early stage, with a positive influence of social capital in networks that are relatively open to new knowledge and information." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K soziales Netzwerk - Auswirkungen %K Sozialkapital %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensentwicklung %K informelle Kommunikation %K Wissenstransfer %K Unternehmensalter %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenzahl %K regionales Netzwerk %K Universität %K Niederlande %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-20 %M k101206n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/2454 v 07 07 2010 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag (Hrsg.) %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Arbeitsmarktpolitik erfolgreich fortsetzen und ausbauen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 17/1945) Entwurf eines Gesetzes für bessere Beschäftigungschancen am Arbeitsmarkt - Beschäftigungschancengesetz b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/2321) %D 2010 %P 16 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p04.pdf %X "Der Bericht des Abgeordneten Paul Lehrieder fasst die wesentlichen Inhalte der Vorlagen zum Beschäftigungschancengesetz, die Stellungnahmen der Sachverständigen der Anhörung am 05.07.2010 und den Beratungsverlauf und Beratungsergebnisse im federführenden Ausschuss für Arbeit und Soziales zusammen." (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Kurzarbeitergeld %K Transfermaßnahme %K Entgeltsicherung %K Eingliederungszuschuss %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildungsförderung %K Berufsorientierung %K Ausbildungsbonus %K Insolvenz %K Vermittlungsgutschein %K Transfergesellschaft %K Qualitätskontrolle %K Arbeitslosenversicherung %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-06 %M k101122p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/2454 v 07 07 2010 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag (Hrsg.) %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Arbeitsmarktpolitik erfolgreich fortsetzen und ausbauen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 17/1945) Entwurf eines Gesetzes für bessere Beschäftigungschancen am Arbeitsmarkt - Beschäftigungschancengesetz b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/2321) %D 2010 %P 16 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p04.pdf %X "Der Bericht des Abgeordneten Paul Lehrieder fasst die wesentlichen Inhalte der Vorlagen zum Beschäftigungschancengesetz, die Stellungnahmen der Sachverständigen der Anhörung am 05.07.2010 und den Beratungsverlauf und Beratungsergebnisse im federführenden Ausschuss für Arbeit und Soziales zusammen." (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Kurzarbeitergeld %K Transfermaßnahme %K Entgeltsicherung %K Eingliederungszuschuss %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildungsförderung %K Berufsorientierung %K Ausbildungsbonus %K Insolvenz %K Vermittlungsgutschein %K Transfergesellschaft %K Qualitätskontrolle %K Arbeitslosenversicherung %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-06 %M k101122p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Block, Jörn H. %A Hoogerheide, Lennart F. %A Thurik, Roy %T Are education and entrepreneurial income endogenous and do family background variables make sense as instruments? : a Bayesian analysis %D 2010 %P 30 S. %C Berlin %G en %# A 1984; E 2004 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 329/2010 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.363452.de/diw_sp0329.pdf %X "Education is a well-known driver of (entrepreneurial) income. The measurement of its influence, however, suffers from endogeneity suspicion. For instance, ability and occupational choice are mentioned as driving both the level of (entrepreneurial) income and of education. Using instrumental variables can provide a way out. However, three questions remain: whether endogeneity is really present, whether it matters and whether the selected instruments make sense. Using Bayesian methods, we find that the relationship between education and entrepreneurial income is indeed endogenous and that the impact of endogeneity on the estimated relationship between education and income is sizeable. We do so using family background variables and show that relaxing the strict validity assumption of these instruments does not lead to strongly different results. This is an important finding because family background variables are generally strongly correlated with education and are available in most datasets. Our approach is applicable beyond the field of returns to education for income. It applies wherever endogeneity suspicion arises and the three questions become relevant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsniveau - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Unternehmereinkommen %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Bildungsertrag %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Unternehmer %K Humankapitalansatz %K Bundesrepublik Deutschland %K C11 %K L26 %K M13 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-06 %M k101119r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Bougheas, Spiros %A Riezman, Raymond %T Market entry costs, underemployment and international trade %D 2010 %P 26 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 3263 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101208r02.pdf %X "We develop a small, open economy, two-sector model with heterogeneous agents and endogenous participation in a labor matching market. We analyze the implications of asymmetric market entry costs for the patterns of international trade and underemployment. Furthermore, we examine the welfare implications of trade liberalization and find that under certain conditions the patterns of trade are not optimal. We also examine the robustness of our results when we allow for complementarities in the production function and for alternative matching mechanisms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Welthandel %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Außenhandelsstruktur %K Beschäftigungseffekte %K Außenhandelstheorie %K Arbeitsmarkttheorie %K matching %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Unternehmensgründung %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K unterwertige Beschäftigung %K adäquate Beschäftigung %K Unterbeschäftigung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Weltmarkt %K F16 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-21 %M k101208r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik, Münster (Hrsg.) %A Gerlach, Irene %A Damhus, Christian %T Berufliche Selbständigkeit als Strategie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie? : Übersicht zum Stand der Forschung %D 2010 %P 89 S. %C Münster %G de %B Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik. Arbeitspapier : 06/2010 %@ ISSN 1861-5538 %U http://www.ffp-muenster.de/arbeitspapiere/Arbeitspapier_FFP_2010_6.pdf %X "Dieses Arbeitspapier geht der Frage nach, ob die berufliche Selbständigkeit als Strategie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie betrachtet werden kann. In einer Auswertung zentraler nationaler und internationaler Literatur zeigt sich, dass insbesondere die Anwesenheit von jüngeren Kindern im Alter von unter drei Jahren die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau beruflich selbständig arbeitet, signifikant positiv beeinflusst. Auf der anderen Seite wird jedoch von selbständigen Frauen der Wunsch nach besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht als zentrales Motiv angesehen. Ferner wird auch ersichtlich, dass die berufliche Selbständigkeit zwar Herausforderungen an die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellt, jedoch unterscheiden sich diese Herausforderungen nicht wesentlich von jenen der abhängigen Beschäftigung. Stattdessen ermöglichen bestimmte Strategien für selbständige Mütter in der Tat ein höheres Maß an Flexibilisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This working paper focuses on the question whether self-employment can be regarded as a strategy for women to achieve work-life balance. It analyses more than 90 national and international studies on female entrepreneurship and work-life balance and shows that despite the statistically significant influence of younger children on the probability of women to become entrepreneurs, worklife balance can neither be seen as a central motive nor as an easy path to combine work with family responsibilities. On the contrary it appears that female entrepreneurs suffer from certain constraints which they did not expect. This leads to the development of more or less successful strategies to cope with the conflicts arising from the difficult balance of self-employment and family life." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Beruf und Familie %K Selbständige - Typologie %K Unternehmensgründung %K Unternehmertum %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K Entscheidungsfindung %K Kinder %K altersspezifische Faktoren %K berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsweg %K berufliche Autonomie %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-21 %M k101209r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) %A Günterberg, Brigitte %T Gründungen und Liquidationen im 1. Halbjahr 2010 in Deutschland und in den Bundesländern %D 2010 %P 73 S. %C Bonn %G de %# A 2006; E 2010 %B Institut für Mittelstandsforschung. Working paper : 06/10 %U http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/Working-Paper-06-10.pdf %X "Die Gründungs- und Liquidationsstatistik des IfM Bonn basiert auf der amtlichen Gewerbeanzeigenstatistik. Das Statistische Bundesamt weist für das 1. Halbjahr 2010 453.250 Gewerbeanmeldungen aus. Das sind rund 22.200 Anmeldungen mehr als im 1. Halbjahr 2009 (+5,2 %). Die Zahl der Gewerbeabmeldungen im 1. Halbjahr 2010 liegt bei 355.700 und ist damit um knapp 16.000 (bzw. 4,3 %) niedriger als im 1. Halbjahr 2009." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Quote %K Betriebsstilllegung - Quote %K Insolvenz %K Geschlechterverteilung %K Unternehmer %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Unternehmensübernahme %K Kleingewerbe %K Nebenerwerbsbetrieb %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Gründungszuschuss %K Einstiegsgeld %K Arbeitslose %K Mittelstand %K Klein- und Mittelbetrieb %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-13 %M k101123r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) %A Hauser, Hans-Eduard %A Kay, Rosemarie %T Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2010 bis 2014 : Schätzung mit weiterentwickeltem Verfahren %D 2010 %P 40 S. %C Bonn %G de %# A 2010; E 2014 %B Ifm-Materialien : 198 %U http://www.ifm-bonn.org/index.php?id=855 %X "Ziel des vorliegenden Beitrags war es zunächst, für die Unternehmensnachfolge zentrale Begriffe zu klären und anschließend, darauf aufbauend, ein neues, verbessertes Verfahren zur Bestimmung der Zahl der Unternehmensübertragungen vorwiegend auf Basis amtlicher Daten zu entwickeln und anzuwenden. Gemäß diesen Schätzungen werden zwischen 2010 und 2014 in Deutschland insgesamt etwa 110.000 Unternehmen zur Übergabe anstehen, d.h. ihre Eigentümer scheiden aus persönlichen Gründen aus der Geschäftsführung dieser Unternehmen aus. Hiervon sind etwa 1,4 Mio. Beschäftigte betroffen. Mit einem Anteil von 86 % erfolgt die überwiegende Mehrheit dieser Unternehmensübertragungen altersbedingt und planmäßig, 14 % treten unvorhergesehen durch Tod oder Krankheit ein. Damit stehen jährlich rund 3.100 Unternehmen unvorhergesehen vor der Übergabe mit rund 40.000 berührten Arbeitsplätzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mittelstand %K Betriebsübergang - Prognose %K Betriebsübergang - Quote %K Klein- und Mittelbetrieb %K Beschäftigtenzahl %K Unternehmer %K Berufsausstieg %K Unternehmensübernahme %K Unternehmenskonzentration %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Schätzung %K Betriebsstilllegung - Prognose %K Operations Research %K Altersstruktur %K Selbständige %K Geschäftsführer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-13 %M k101123r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ross School of Business, University of Michigan (Hrsg.) %A Karnani, Aneel %T Employment, not microcredit, is the solution %D 2007 %P 13 S. %C Ann Arbor %G en %B Ross School of Business working paper series : 1065 %U http://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/49419/1/1065-Karnani.pdf %X "Most studies suggest that microcredit is beneficial but only to a limited extent. The problem lies not with microcredit but rather with microenterprises. With low skills, little capital and no scale economies, these businesses have low productivity and lead to meager earnings that cannot lift their owners out of poverty. Creating opportunities for steady employment at reasonable wages is the best way to take people out of poverty. The government is responsible for providing public services that are critical for increasing the productivity and the employability of the poor." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kreditpolitik - Kritik %K Kleinstunternehmen %K Armutsbekämpfung %K Arbeitsproduktivität %K Beschäftigungspolitik %K Produktivitätsentwicklung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Zielgruppe %K Frauen %K Niedriglohn %K Armut %K Niedrigqualifizierte %K öffentliche Aufgaben %K Entwicklungsländer %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-20 %M k101202305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %2 Desiderio, Maria Vincenza %2 Salt, John %2 Mestres, Josep %2 Kloosterman, Robert %2 Rath, Jan %2 Reis Oliveira, Catarina %2 Piguet, Etienne %2 Plana, Sandrine %2 Drinkwater, Stephen %2 Li, Peter S. %2 Fairlie, Robert W. %2 Baycan-Levent, Tüzin %2 Hunt, Jennifer %2 Hatzigeorgiou, Andreas %2 Breem, Yves %2 Lofstrom, Magnus %2 Bobeva, Daniela %T Open for business : migrant entrepreneurship in OECD countries %D 2010 %P 315 S. %C Paris %G en %# A 1998; E 2008 %@ ISBN 978-92-64-09583-0 %R 10.1787/9789264095830-en %X "Migrants contribute to the economic growth of their host countries in many ways, bringing new skills and competencies with them and helping to reduce labour shortages. An aspect that has received only limited attention up to now is migrants' contribution to entrepreneurial activity and employment creation in their host countries. In OECD countries, entrepreneurship is slightly higher among immigrants than natives and the total number of persons employed in migrant businesses is substantial, although the survival rate of these businesses is often lower than that of their native counterparts. Migrant entrepreneurship has gone beyond traditional ethnic businesses, into a wide range of sectors and innovative areas. Greater knowledge of migrant entrepreneurship is essential if policy makers are to better support migrant enterprises and their role in economic growth and job creation. In addition, increasing awareness of the positive role that migrants can play as entrepreneurs could contribute to a more balanced public debate on immigration. Taking a cross-country perspective, this publication sheds light on these issues and more, discussing policy options to foster the development and success of migrant businesses. It is a compilation of papers presented at a June 2010 conference organised by the OECD Secretariat, with the financial support of the Swedish and Turkish authorities, and the Dutch-Turkish Businessmen Association (HOTIAD)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausländerbeschäftigung %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmensgründung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Berufswahlmotiv %K Berufswahl %K Unternehmenserfolg %K Wirtschaftszweige %K Innovation %K Außenhandel %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K IItalien %K Japan %K Kanada %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Türkei %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-21 %M k101206302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3212.0121 %A Capello, Roberta %A Nijkamp, Peter %2 MacCann, Philip %2 van Oort, Frank %2 Maier, Gunther %2 Trippl, Michaela %2 Donaghy, Kieran P. %2 Minerva, G. Alfredo %2 Ottaviano, Gianmarco I. P. %2 Cohen, Jeffrey P. %2 Paul, Catherine J. Morrison %2 Camagni, Roberto %2 Faggian, Alessandra %2 Bröcker, Johannes %2 Rietveld, Piet %2 Fischer Manfred M. %2 Audretsch, David B. %2 Aldridge, T. Taylor %2 Denti, Daria %2 Johannsson, Börje %2 Karlsson, Charlie %2 de Groot, Hendri L. F. %2 Poot, Jacques %2 Smit, Martijn %2 Batabyal, Amitrajeet %2 Nakamura Ryohei %2 Ezcurra, Roberto %2 Robson, Alistair %2 Shyy, Tung-Kai %2 Ertur, Cem %2 Le Gallo, Julie %2 Oosterhaven, Jan %2 Polenske, Karen R. %2 Lakshmanan, T. R. %2 Button, Ken K. %2 van Dijk, Jouke %2 Folmer, Henk %2 Abreu, Maria %2 Savona, Maria %2 Friedrich, Peter %2 Nam, Chang Woon %T Handbook of regional growth and development theories %D 2010 %P 529 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %@ ISBN 978-1-84980-084-6 %@ ISBN 978-1-84720-506-3 %X "Regional economics - an established discipline for several decades - has gone through a rapid pace of change in the past decade and several new perspectives have emerged. At the same time the methodology has shown surprising development. This volume brings together contributions looking at new pathways in regional economics, written by many well-known international scholars. The most advanced theories, measurement methods and policy issues in regional growth are given in-depth treatment. The focus here is to collect cutting-edge theories explaining regional growth and local development. The authors highlight the recent advances in theories, the normative potentialities of these theories and the cross-fertilization of ideas among regional economists and mainstream economists. Theories of regional growth and development need to be able to interpret, more than ever, the way in which regions achieve a role in the international division of labour and, more importantly, the way in which regions can maintain this role over time. Topics covered include: regional growth and development policies and measurement methods; development theories of innovation, knowledge and space, and regional production factors; and growth theories and space." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Roberta Capello, Peter Nijkamp: Introduction - regional growth and development theories in the twenty-first century - recent theoretical advances and future challenges (1-16); PART I - Growth theories and space Philip McCann, Frank van Oort: Theories of agglomeration and regional economic growth - a historical review (19-32); Robert Capello: Space, growth and development (33-); Gunter Maier, Michaela Trippl: Location/allocation of regional growth (53-65); Kieran P. Donaghy: Regional growth and trade in the new economic geography and other recent theories (66-85); G. Alfredo Minerva, Gianmarco I. P. Ottaviano: Endogenous growth theories - agglomeration benefits and transportation costs (86-97); PART II - Development theories - regional production factors Jeffrey P. cohen, Catherine J. Morrison Paul: Agglomeration, productivity and regional growth - production theory approaches (101-117); Robert Camagni: Territorial capital and regional development (118-132); Alessandra Faggian, Philip McCann: Human capital and regional development (133-151); Johannes Bröcker, Piet Rietveld: Infrastructure and regional development (152-181); Manfred M. Fischer, Peter Nijkamp: Entrepreneurship and regional development (182-198); PART III - Development theories - innovation, knowledge and space David B. Audretsch, T. Taylor Aldridge: Knowledge spillovers, entrepreneurship and regional development (201-210); Daria Denti: R&D spillovers and regional growth (211-238); Börje Johannsson, Charlie Karlsson: Knowledge and regional development (239-255); Henri L. F. de Groot, Jacques Poot, Martijn J. Smit: Agglomeration externalities, innovation and regional growth - theoretical perspectives and meta analysis (256-281); Amitrajeet A. Barabyal, Peter Nijkamp: Sustainable development and regional growth (282-301); PART IV - Regional growth and development measurement methods Ryohei Nakamura, Catherine J. Morrison Paul: Measuring agglomeration (305-328); Roberto Ezcurra, Andres Rodriguez-Pose: Measuring the regional divide (329-353); Robert J. Stimson, Alistair Robson, Tung-Kai Shyy: Measuring regional endogenous growth (354-373); Cem Ertur, Julie Le Gallo: Regional growth and convergence - heterogeneous reaction versus interaction in spatial econometric appraoches (374-388); Kieran P. Donaghy: CGE modeling in space - a survey (389-422); Jan Oosterhaven, Karen R. Polenske: Modern regional input-output and impact analyses (423-439); PART V - Regional growth and development policies T. R. Lakshmanan, Ken J. Button: Institutions and regional development (443-460); Jouke van Dijk, Henk Folmer, Jan Oosterhaven: Regional policy - rationale, foundations and measurement of its effects (461-478); Maria Abreu, Maria Savona: New regional policies for less developed areas - the case of India (479-494); Peter Friedrich, Chang Woon Nam: Economic decline and public intervention - do special economic zones matter? (495-523) %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Produktivitätsunterschied %K Produktivität %K Regionalökonomie %K Neoklassik %K Wachstumstheorie %K Wirtschaftsgeografie %K Wettbewerbstheorie %K Nachfragetheorie %K Außenhandelstheorie %K Innovationstheorie %K lernende Region %K regionale Disparität %K regionale Faktoren %K Siedlungsstruktur %K Ballungsraum %K Peripherie %K Produktionsfaktor %K Humankapital %K Sozialkapital %K Infrastruktur %K Wirtschaftsstruktur %K regionales Cluster %K Wissenstransfer %K Forschung und Entwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmensgründung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Ökonometrie %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-07 %M k101117304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Kendzia, Michael J. %A Knudsen, Jonathan Benjamin %A Hansen, Mette Okkels %A Vandeweghe, Barbara %A Vanhoren, Ingrid %A Rückert, Eva %A Schulte, Bernd %T The mobility and integration of people with disabilities into the labour market : based on a study conducted for the European Parliament under contract IP/A/EMPLl/FWC/2008-002/C1/SC4 %D 2010 %P 95 S. %C Bonn %G en %B IZA research report : 29 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101123r03.pdf %X "Das für den Ausschuss Beschäftigung und Soziales des Europäischen Parlaments erstellte Gutachten untersucht die soziale Situation behinderter Menschen in der EU, die im Vergleich zu Nichtbehinderten eine geringere Beschäftigungsquote, eine höhere Abhängigkeit von Sozialleistungen sowie ein erhöhtes Armutsrisiko aufweisen. Der Bericht bewertet die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungssituation behinderter Menschen, darunter aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitgeberzuschüsse sowie Beschäftigungsquoten. Die Autoren weisen darauf hin, dass eine Behinderung in den meisten Fällen mit einer nur teilweise eingeschränkten Arbeitsfähigkeit einhergehe. Daher sei es sinnvoll, die Fördermaßnahmen insbesondere auf die vorhandene Arbeitsfähigkeit der Betroffenen zu konzentrieren. Der nächste EU-Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen solle das Kernziel verfolgen, Behinderten eine 'unabhängigen Lebensführung' zu ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The study assesses the situation of people with disabilities within the European Union and the impact of the measures used to increase their employment. People with disabilities face low employment rates, a high dependency on benefits as well as increased poverty risk. Two types of measures exist to reinforce the social inclusion of disabled people: passive measures (cash benefits) and active measures (active labour market policies). Non-discrimination legislation and policy play an important part within the integration process of the European Union. It is argued that there is a need for an effective implementation and enforcement of the principle of non-discrimination. In addition, disability should be addressed from a broader scope by focusing on remaining or partial work capacity rather than work incapacity. Therefore, a right balance between flexibility on the one hand and security on the other hand is needed. The objective of promoting independent living for disabled people should be included as an explicit priority in the next Disability Action Plan." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K berufliche Integration %K soziale Situation %K Erwerbsquote %K Armut - Risiko %K soziale Ausgrenzung %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsfähigkeit %K Behindertenpolitik - internationaler Vergleich %K Behindertenrecht %K Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Mobilitätsförderung %K Flexicurity %K berufliche Selbständigkeit %K behindertengerechte Arbeitsplätze %K best practice %K Gleichstellung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-09 %M k101123r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Employment in Europe 2010 %D 2010 %P 204 S. %7 22. ed. %C Brussels %G en %# A 1999; E 2011 %@ ISBN 978-92-79-16795-9 %@ ISSN 1016-5444 %R 10.2767/72770 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6288&langId=en %X "Produced annually by the Directorate-General for Employment, Social Affairs and Equal Opportunities, the Employment in Europe report is now in its 22nd year. European labour markets will emerge from the crisis profoundly changed; workers must be given the incentives and tools to successfully adjust to new realities in order to retain or find quality jobs. Action is needed to enhance skills at all levels and to set the conditions for the creation of new jobs. In this respect, flexicurity is still the right framework to modernise labour markets and help foster job-creating recovery. The Employment in Europe report is one of the tools to support the design and implementation of Member States' employment policies. This year's report focuses on two major themes that reflect the current priorities of employment policies at EU level. The first theme is an assessment of the labour market adjustments since the onset of the crisis. This is complemented by an analysis of the policy measures implemented by the Member States to mitigate the employment effects of the crisis and to support recovery. It draws on the close monitoring of labour market developments undertaken by the Commission, as well as on the ongoing analysis of the employment policy responses to the crisis, both at Member State and EU levels. In particular, the report examines the extent to which labour market recovery measures have contributed so far to alleviating the negative spill-over effects of the global downturn on labour markets. Although the situation and the constraints differ significantly across countries, this type of assessment allows Member States to learn from each other as they work towards their common employment objectives. The second theme reflects an important aspect of the flexicurity approach to labour markets, particularly given the impact of the economic crisis. It is vital to overcome the segmentation of the labour markets, as well as, more specifically, the employment situation of young people in Europe. Young workers with temporary contracts have been particularly hard hit by the recession in a number of Member States. Indeed, many have been disproportionately affected by decreasing employment levels. The first chapter is about EU labour markets in time of economic crisis - relatively resilient, but persisting weakness and slow jobs recovery expected. The second is a review on the labour markets mesures and the third is about youth and segmentation in EU labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Lohnsubvention %K Kurzarbeitergeld %K Unternehmensgründung - Förderung %K Weiterbildung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktsegmentation %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Selbständige %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Australien %K Japan %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-15 %M k101201r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.1023 %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.) %T Europäisches Beschäftigungsobservatorium : Bericht vom Frühjahr 2009 %D 2010 %P 142 S. %C Luxemburg %G de %@ ISSN 1725-5368 %U http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=en&pubId=593 %X "Der EBO-Bericht: Frühjahr 2009 gibt einen Überblick über innovative Arbeitsmarktmaßnahmen und -praktiken in den 30 vom Europäischen Beschäftigungsobservatorium (EBO) erfassten Ländern (27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie die Bewerberländer Kroatien und Türkei und das EWR-Land Norwegen). Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat diese Länder stark getroffen, und die nationalen Arbeitsmärkte haben nun unter ernsthaften Folgen zu leiden. Angesichts dieser Situation haben die Länder je nach Priorität und Möglichkeiten ganz unterschiedlich auf die Krise reagiert. Die Europäische Kommission hat ein Rettungspaket geschnürt und den Zugang zu Finanzmitteln vereinfacht, um den Mitgliedstaaten bei Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Pläne zur Ankurbelung der Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Die von den Sysdem-Experten verfassten Länderberichte erörtern und analysieren innovative Arbeitsmarktmaßnahmen und -strategien, die in den vom Beschäftigungsobservatorium erfassten Ländern angesichts der Krise entwickelt und umgesetzt wurden. Ein Grundthema der in dieser EBO-Veröffentlichung erörterten Strategien ist die Antwort der Beschäftigungspolitik auf die globale Finanz- und Wirtschaftskrise im Kontext der Beschäftigungsleitlinien, der damit verbundenen Indikatoren und der Prioritäten der Europäischen Kommission." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Flexicurity %K Beruf und Familie %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Armutsbekämpfung %K Arbeitskräftemobilität %K Einwanderungspolitik %K Frauenerwerbstätigkeit %K lebenslanges Lernen %K Bildungsinvestitionen %K Sozialversicherung %K Unternehmensgründung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Türkei %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-09 %M k101207307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.) %A Nitschke, Anne %T Ältere Gründerinnen und Gründer : was zeichnet sie aus? Welche Unterstützung benötigen sie? %D 2010 %P 78 S. %C Eschborn %G de %# A 2009; E 2009 %U http://www.rkw-kompetenzzentrum.de/fileadmin/media/Dokumente/Publikationen/2010_Studie_Altere_Grunder.pdf %X "Anlass der Studie ist die Annahme, dass die Gründungszahlen in den kommenden Jahren weiter zurück gehen werden, wenn sich das Gründungsverhalten der verschiedenen Alterskohorten in der Bundesrepublik, besonders das der älteren, nicht verändert: Menschen ab 45 Jahren sind bisher wenig am Gründungsgeschehen beteiligt, obgleich sie viel Potenzial haben, das dem Gründungsverhalten Älterer förderlich sein sollte. Die derzeit gründungsaktivsten 25- bis 44-Jährigen werden infolge des demografischen Wandels jedoch weniger werden. Hingegen wird im Jahr 2035 knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland älter als 50 Jahre sein. Um das Niveau der Existenzgründungszahlen auf dem aktuellen Stand halten zu können, müssten älteren Menschen stärker am Gründungsgeschehen beteiligt werden. Gleichzeitig muss es darum gehen, die Qualität dieser Gründungen zu sichern. Um das Gründungsverhalten Älterer zu beeinflussen, ist es wichtig zu erfahren, welcher Art die Probleme und Bedarfe älterer Gründerinnen und Gründer sind, welche Motive ihrer Gründung zugrunde liegen und welche Beachtung sie derzeit in der Gründungsberatung erhalten, bzw. welchen Stellenwert sie einnehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Wirtschaftszweige %K sozioökonomische Faktoren %K Unternehmensberatung %K Unternehmer %K Selbständige %K unternehmerische Qualifikation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-13 %M k101129r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 16 von 373 Datensätzen ausgegeben.