Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %V 8 %N 2-3 %F Z 1767 %A Ardagna, Silvia %A Lusardi, Annamaria %T Heterogeneity in the effect of regulation on entrepreneurship and entry size %D 2010 %P S. 594-605 %G en %# A 2001; E 2005 %@ ISSN 1542-4766 %R 10.1162/jeea.2010.8.2-3.594 %U http://dx.doi.org/10.1162/jeea.2010.8.2-3.594 %X "We use cross-national harmonized micro data from a broad sample of developed and developing countries and investigate the heterogeneity of the effect of entry, contract enforcement regulation, and financial development on both the decision to become an entrepreneur and the level of employment of newly created businesses. We focus on the interaction between the level of regulation and financial development and some individual characteristics that are important determinants of entrepreneurship, such as gender, business skills, and social networks. We find that entry regulation moderates the effect of business skills, while accentuating the effect of gender, even after accounting for the level of financial development. Specifically, women are more likely to enter into entrepreneurship in countries with higher levels of entry regulation, but mainly because they cannot find better work. This effect is also more pronounced in countries that are less financially developed. Furthermore, individuals who report having business skills are less likely to enter entrepreneurship in countries with higher entry regulation. Finally, we also find that individuals who know other entrepreneurs are less likely to start large businesses in countries with higher levels of entry and contract enforcement regulation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum - internationaler Vergleich %K Unternehmertum %K Unternehmensgröße %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Regulierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziales Netzwerk %K Qualifikation %K K23 %K L26 %K L51 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-05-26 %M k100520a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 31 %N 1 %F Z 2012 %A Arranz, José M. %A García-Serrano, Carlos %A Toharia, Luis %T The influence of temporary employment on unemployment exits in a competing risks framework %D 2010 %P S. 67-90 %G en %# A 1992; E 2004 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-009-9078-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-009-9078-1 %X "Using Spanish longitudinal data from the period 1992-2004, this paper examines labour market transitions of the newly unemployed in order to investigate the determinants of unemployment duration in a competing risks framework with four destination states: temporary employment, permanent employment, self-employment and inactivity. Special emphasis is placed on the influence of previous job variables. We find that individuals who become unemployed due to the end of a temporary contract are more likely to exit unemployment by finding another temporary job and less likely to exit through permanent jobs, self-employment or inactivity. However, long tenures in temporary jobs enhance the probability of finding a permanent employment. Moreover, the length of the previous job, when it terminates due to a layoff, hinders the probability of moving to employment (either permanent or temporary)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitslosigkeit - Dauer %K berufliche Selbständigkeit %K Berufsverlauf %K Spanien %K J64 %K J65 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-05-04 %M k100429n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %V 8 %N 2-3 %F Z 1767 %A Kerr, William R. %A Nanda, Ramana %T Banking deregulations, financing constraints, and firm entry size %D 2010 %P S. 582-593 %G en %# A 1977; E 1996 %@ ISSN 1542-4766 %R 10.1162/jeea.2010.8.2-3.582 %U http://dx.doi.org/10.1162/jeea.2010.8.2-3.582 %X "We examine the effect of U.S. branch banking deregulations on the entry size of new firms, using micro-data from the U.S. Census Bureau. We find that the average entry size for startups did not change following the deregulations. However, among firms that survived at least four years, a greater proportion of firms entered either at their maximum size or closer to the maximum size in the first year. The magnitude of these effects were small compared to the much larger changes in entry rates of small firms following the reforms. Our results highlight that this large-scale entry at the extensive margin can obscure the more subtle intensive margin effects of changes in financing constraints." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Deregulierung %K Bankgewerbe %K Unternehmensgröße %K Klein- und Mittelbetrieb %K Unternehmensgründung %K USA %K E44 %K G21 %K L26 %K L43 %K M13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-05-26 %M k100520a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 50 %N 2 %F Z 041 %A Lee, Chul-In %T Can search-matching models explain migration and wage and unemployment gaps in developing economies? : a calibration approach %D 2010 %P S. 635-654 %G en %# A 1963; E 2000 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/j.1467-9787.2010.00667.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9787.2010.00667.x %X "A recent theoretical literature tries to understand the migration pattern in developing economies through the lens of search-matching (SM) models, but there has been little empirical support for these models. This paper tries to fill this gap by examining whether the models are consistent with the data from developing economies. Combined with some suggestive statistics, our calibration exercise reveals that when augmented with additional frictions (fixed costs of starting up new businesses and mobility costs), our SM model can account for the data and is at least more consistent with the data than traditional Harris - Todaro models." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Mobilität %K Arbeitsmigration %K Lohnunterschied %K Arbeitslosigkeit %K Wohnort %K Arbeitsuche %K Unternehmensgründung %K Kosten %K Arbeitsplatzwechsel %K Südkorea %K Entwicklungsländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-05-14 %M k100504n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 16 %N 3 %F X 099 %A Livanos, Ilias %T What determines self-employment? : a comparative study %D 2009 %P S. 227-232 %G en %# A 2000; E 2004 %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504850601018320 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504850601018320 %X "This article consists of a comparative study of the incidence of self-employment (SE) between Greece, which has the highest rate of SE in the European Union and the United Kingdom, which has amongst the lowest. Data from the Greek and the UK Labour Force Surveys are used in order to assess how personal attributes of an individual have an impact on the incidence of SE. It is found that common patterns exist between these two countries. In particular, it is found that for both countries, males have greater odds of being self-employed than females, older people have greater odds than younger, individuals employed in the primary and tertiary sectors have greater odds than the ones employed in the secondary, and that individuals with primary or secondary education have greater odds of being self-employed than individuals holding higher degrees. The incidence of SE is also found to differ according to the occupation of the individual. On the other hand, the findings indicate that individuals, residing in London, have greater odds of being self-employed than individuals working outside UK's capital, whereas in Greece the pattern is reversed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Einstellungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Selbständige %K Männer %K Frauen %K alte Menschen %K Wirtschaftszweige %K Bildungsabschluss %K Bildungsniveau %K regionale Disparität %K Griechenland %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-05-04 %M k100415r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %V 8 %N 2-3 %F Z 1767 %A Rin, Marco Da %A Sembenelli, Alessandro %A Giacomo, Marina Di %T Corporate taxation and the size of new firms : evidence from Europe %D 2010 %P S. 606-616 %G en %# A 1997; E 2004 %@ ISSN 1542-4766 %R 10.1162/jeea.2010.8.2-3.606 %U http://dx.doi.org/10.1162/jeea.2010.8.2-3.606 %X "Using a novel country-industry level panel database with information on newly incorporated firms in 17 European countries between 1997 and 2004, we study how taxation of corporate income affects the size of entrants at the country-industry level. Our results, which are robust to changes in several assumptions, suggest that a one-unit reduction in the effective corporate income tax rate leads to a reduction of entrants' capital size that ranges from 2.7% to 14.4%. Results on labor size are more mixed in terms of both sign and size. These findings imply that a reduction in corporate taxation reduces the capital to labor ratio." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmen %K Besteuerung %K Unternehmensgröße %K Unternehmensgründung %K Kapitalintensität %K Europa %K C23 %K H32 %K L26 %K L51 %K M13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-05-26 %M k100520a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 63 %N 5 %F Z 086 %A Torka, Marc %A Knie, Andreas %T Auf der Suche nach der Innovation : Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Wirtschaft %D 2010 %P S. 242-248 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "In wissenschaftlichen wie auch politischen Debatten um die Notwendigkeiten von Innovationen wird völlig unterschätzt, dass hierfür auch grundlegende Modifikationen in den tradierten Berufsrollen notwendig sind. Obwohl auf den ersten Blick bereits heute von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Vielzahl von Aufgaben und Tätigkeiten erwartet wird und sich die Erkenntnisarbeit zunehmend auch mit wirtschaftlichen Verwertungserwartungen konfrontiert sieht, bleibt bei genauer Betrachtung eine große Spannung zwischen den Berufsrollen und Professionsverständnissen in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kontexten. Auf der Basis von Ergebnissen mehrerer empirischer Vorhaben über wissenschaftliche Ausgründer und akademische Grenzüberschreitungen arbeitet der Beitrag zum einen diese Inkompatibilitäten heraus; zum anderen zeigt er ein neues Verständnis der unterschiedlichen und mitunter widersprüchlichen Rollenerwartungen auf. Auf der Suche nach Berufsrollen, die diese Spannungen produktiv integrieren, greifen die Probanten häufig auf berufliche Orientierungsmuster zurück, die jenseits der Orientierungen an wissenschaftlichen und ökonomischen Bezüge einen 'dritten Weg' aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wissenschaftler %K berufliche Selbständigkeit %K Berufsrolle %K Unternehmer %K Innovation %K Berufsverlauf %K Rollendistanz %K Rollenkonflikt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-05-14 %M k100504n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 77 %N 18 %F Z 016 %A Caliendo, Marco %A Kritikos, Alexander S. %T Gründungen aus Arbeitslosigkeit: Nur selten aus der Not geboren und daher oft erfolgreich %D 2010 %P S. 2-7 %G de %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.356435.de/10-18-1.pdf %X "Existenzgründer aus Arbeitslosigkeit schaffen nicht nur ihren eigenen Arbeitsplatz, der in vielen Fällen dauerhaft Bestand hat. Häufig geben diese Selbständigen auch weiteren Menschen Arbeit. Wie eine gemeinsame Studie des DIW Berlin und des Instituts für die Zukunft der Arbeit (IZA Bonn) indes zeigt, hängt der Grad des unternehmerischen Erfolgs entscheidend von den Motiven der Gründer ab. Je stärker die eigene Geschäftsidee, das Besetzen einer Marktlücke oder der Wunsch sein eigener Chef zu sein im Vordergrund stehen, desto ausgeprägter ist der Erfolg der neuen Unternehmen. Wer hingegen ausschließlich aus der Not heraus, die Arbeitslosigkeit beenden zu müssen, ein Unternehmen gründet, dessen unternehmerischer Erfolg steht unter deutlich schlechteren Vorzeichen. Das bedeutet auch: Eine effektive Beratung der Gründer muss die Motive der verschiedenen Gründertypen berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K berufliche Selbständigkeit %K Gründungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Arbeitslose %K Motivation %K Beratung %K Bundesrepublik Deutschland %K D81 %K J23 %K M13 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-05-25 %M k100506n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 90 %N 5 %F Z 213 %A Jess, Heinrich %T Ökonomische Aspekte einer Erwerbstätigenversicherung %D 2010 %P S. 332-339 %G de %@ ISSN 0043-6275 %X "Die steigende Zahl von Selbständigen vor allem im unteren Einkommensbereich ohne Beitragszahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung lässt Altersarmut befürchten. Die Einführung einer Pflichtversicherung für diese Gruppe würde aber Anpassungsreaktionen auslösen, die letztendlich zu noch größeren Problemen führen könnten. Demgegenüber schlägt der Autor eine Lockerung der Teilhabeäquivalenz vor. Diese könnte so ausgestaltet werden, dass sich die Beitragszahlung aus der Sicht des relevanten Personenkreises lohnt und negative Verhaltensreaktionen ausbleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbstätige %K Selbständige %K Rentenversicherung %K Sozialrecht %K Versicherungspflicht %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-05-28 %M k100525n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Hörgeschädigtenpädagogik %V 64 %N 2 %F Z 1428 %T Mehr Wissen - mehr Teilhabe : Internetportal zur Verbesserung der Informationssituation von mehrfachbehinderten hörgeschädigten Menschen %D 2010 %P S. 50-60 %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0342-4898 %X "An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg läuft ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördertes Projekt mit dem Titel 'Hörgeschädigt-Plus, Information für gehörlose und schwerhörige Menschen mit zusätzlichem Handicap', das in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Technologie und Behinderung der Evangelischen Stiftung Volmarstein in Wetter durchgeführt wird Mehrfachbehinderte hörgeschädigte Menschen können sich in einem Internetportal barrierefrei informieren über die vielfältigen Möglichkeiten vor allem der beruflichen Teilhabe - von den Angeboten in Förderstätten bis zum Studium oder zur Selbstständigkeit. Eine erste Evaluation der Serverstatistiken zeigt, dass das Projekt bei den Zielgruppen angekommen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Here, we describe a project entitled 'Hearing-Impaired Plus -- Information for Deaf and Hard-of-Hearing people with an additional handicap'. This project created a free-access website (www.imhplus.de) dedicated to the hearing-impaired with multiple-handicaps. It is a depository for all types of information regarding work and work opportunities, training, post-school studying and techniques for gaining further independence. It features tools that facilitate use by the handicapped, for example, large icons open sign language videos or text in plain language. Although the project is still in it 's initial phase, server statistics indicate it is being well used by target groups. This is a Joint project by the University of Education, Heidelberg, and the 'German Federal Ministry of Work and Social Development'. It is supported by the Research Institute for Technology and the Disabled of the 'Evangelische Stiftung Volmarstein', Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Information %K Wissen %K soziale Partizipation %K Internet %K Mehrfachbehinderte %K Hörbehinderte %K Wissensmanagement %K Barrierefreiheit %K Erwerbsbeteiligung %K Behindertenwerkstätte %K Studium %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-05-11 %M k100503p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-117.0395 %A Bührmann, Andrea D. %A Hansen, Katrin %A Schmeink, Martina %A Schöttelndreier, Aira %T Entrepreneurial Diversity - UnternehmerInnen zwischen Businessplan und Bricolage %D 2007 %P 303 S. %C Münster %I LIT %G de %S Managing Diversity : 7 %@ ISBN 978-3-8258-0168-7 %X "Das Forschungsprojekt 'Vielfalt in der Unternehmerschaft - Facetten des UnternehmerInnenbildes in Deutschland' untersucht Selbst- wie Fremdbild von UnternehmerInnen und das Zusammenspiel beider Perspektiven ausgehend von der folgenden Arbeitshypothese: Insbesondere Frauen fühlen sich von dem in Deutschland hegemonialen unternehmerischen Leitbild nicht angesprochen. Denn dieses Bild wird der zu beobachtenden Heterogenität unternehmerischer Aktivitäten insgesamt nicht gerecht. Zur Erforschung dieser Arbeitshypothese werden unterschiedliche Methoden angewandt und hierdurch vier Typen von UnternehmerInnen identifiziert, die neben dem 'Normalunternehmertum' bestehen. Über die Ergebnisse des Forschungsprojektes hinaus sind in diesem Buch die Ergebnisse anderer zentraler Studien dokumentiert und eingeordnet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmer %K Frauen %K Leitbild %K Unternehmensgründung %K Beratung %K Unternehmensgründung - Typologie %K Selbstbild %K Fremdbild %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-05-26 %M k100517302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 44.0196 %F 44.0196, 1 %A Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) %T Selbständige in der Rentenversicherung %D 2006 %P 590 S. %7 8. Aufl. %C Berlin %G de %X "Selbständige werden auf vielfältige Weise in die Rentenversicherung einbezogen - entweder aufgrund ihrer Tätigkeit oder auf freiwilliger Basis. Dieses Buch enthält Betrachtungen zum Versicherungs- und Beitragsrecht für Selbständige und informiert über die zu erwartenden Rentenleistungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Rentenversicherung %K Rentenhöhe %K Versicherungspflicht %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsunfähigkeit %K Rehabilitanden %K Geschäftsführer %K Freiwilligkeit %K Rentenberechnung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-05-03 %M k100407305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-301.0392 %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %1 Joanneum Research, Institut für Technologie und Regionalpolitik, Wien (Mitarb.) %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) %A Egeln, Jürgen %A Dinges, Michael %A Knie, Andreas %A Simon, Dagmar %A Braun-Thürmann, Holger %A Fryges, Helmut %A Gassler, Helmut %A Gottschalk, Sandra %A Hilbrich, Romy %A Höwer, Daniel %A Müller, Kathrin %A Rammer, Christian %A Schmidmayer, Julia %A Steyer, Franziska %T Evaluation des Existenzgründungsprogramms EXIST III %D 2010 %P 398 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 1996; E 2006 %B ZEW-Wirtschaftsanalysen *95 %@ ISBN 978-3-8329-5537-3 %X "Seit 1998 wird mit dem Programm EXIST - zunächst vom BMBF, seit 2006 vom BMWi - versucht, die Gründungstätigkeit aus wissenschaftlichen Einrichtungen zu fördern und zu unterstützen. Mit dieser Studie legt ein Konsortium aus ZEW, Joanneum Research und WZB die Evaluation der gegenwärtig laufenden Programmstufe EXIST III vor. Hierbei werden die Programmkonzeption sowie die Umsetzung des Programms genauso evaluiert wie auch die Beiträge zu den ausdrücklichen Zielsetzungen von EXIST III, Beiträge zur Verbesserung der Gründungskultur an deutschen Wissenschaftseinrichtungen zu leisten und zu einer Erhöhung und Qualitätsverbesserung der Gründungsaktivitäten aus wissenschaftlichen Einrichtungen beizutragen. Abgerundet wird die Betrachtung durch eine Einordnung des Programms in weitere Aktivitäten zur Stimulierung des Gründungsgeschehens in Deutschland und einen Vergleich mit den diesbezüglichen internationalen Aktivitäten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Wirkungsforschung %K Förderungsmaßnahme %K Akademiker %K Hochschulabsolventen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-05-03 %M k100401n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0203 %1 Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.) %1 Institut für Mittelstandsforschung, Universität Mannheim (Bearb.) %A Leicht, René %A Weiter, Friederike %A Strohmeyer, Robert %A Leiß, Markus %A Philipp, Ralf %A Di Bella, Jessica %A Tur Castelló, Joana %A Kasperk, Garnet %A Werner, Lena %A Pan, Marina %A Langhauser, Marc (Mitarb.) %A Stegmüller, Ralph (Mitarb.) %A Rerich, Julia (Mitarb.) %A Schweizer, Rike (Mitarb.) %A Volkert, Marieke (Mitarb.) %2 Bella, Jessica Di %2 Castelló, Joana Tur %T Selbständig integriert? : Studie zum Gründungsverhalten von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen %D 2009 %P 304 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2005; E 2008 %U http://www.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/commons/Download.php?artikel_id=70479&mlid=15 %U http://www.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/commons/Download.php?artikel_id=70443&mlid=15 %X "Zwei Millionen Frauen, fast ein Viertel aller Frauen in Nordrhein-Westfalen, haben eine Zuwanderungsgeschichte. 40.000 von ihnen sind selbständig. Sie tragen so zur Vielfalt der Unternehmenslandschaft bei, schaffen Arbeitsplätze und leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration in unserem Land. Für die Zuwanderinnen selbst ist der Schritt in die Selbständigkeit oft verbunden mit gesellschaftlicher Anerkennung und sozialem Aufstieg. Bislang war jedoch nur wenig bekannt über das Gründungsverhalten von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte und ihre Unternehmen. Wo liegen ihre unternehmerischen Potenziale, Ressourcen und Motive? Welche besonderen Hürden müssen Zuwanderinnen auf dem Weg in die Selbständigkeit nehmen? Welche Chancen haben sie auf dem Markt? Wie können sie ihre spezifischen Kenntnisse, etwa die Mehrsprachigkeit, nutzen? Und welche Bedeutung haben die Gründungen von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte für die Gesellschaft insgesamt? Mit der Studie 'Selbständig integriert?' ist es dem Institut für Mittelstandsforschung Mannheim gelungen, solche Facetten der Selbständigkeit von zugewanderten Frauen umfassend zu beleuchten. Zwar stehen Unternehmerinnen aus Nordrhein-Westfalen im Vordergrund, doch die Ergebnisse lassen sich auch auf andere Länder übertragen. Die Studie kann so von allen Akteurinnen und Akteuren des Gründungsgeschehens in Deutschland genutzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Selbständigkeit %K soziale Integration %K Unternehmensgründung %K Frauen %K Migranten %K sozialer Aufstieg %K soziale Beziehungen %K Interaktion %K Motivation %K Arbeitsbelastung %K Einkommen %K Zufriedenheit %K Beruf und Familie %K ethnische Gruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-05-03 %M k100423306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0394 %1 Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %1 Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Bearb.) %A May-Strobl, Eva %T Nachhaltigkeit und Erfolg von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit : Ergebnisse einer Nachbefragung bei aus den Gründungs- und Begleitzirkeln der G.I.B. hervorgegangenen Gründungen %D 2010 %P 100 S. %C Bonn %G de %# A 2009; E 2009 %B IfM-Materialien : 196 %U http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/IfM-Materialien-196.pdf %X "Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat im Auftrag der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH G.I.B. die von der G.I.B. begleiteten Gründungen evaluiert. Rund 3.800 Gründungswillige haben in den Jahren 2004 bis 2007 an den G.I.B. Gründungs- und Begleitzirkeln teilgenommen. Rund 80 % der Teilnehmenden haben den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit gewagt. Nach der Erstuntersuchung im Jahr 2008 liegt nun eine Folgeuntersuchung zur Nachhaltigkeit und zum Erfolg dieser Gründungen aus der (drohenden) Arbeitslosigkeit und von Berufsrückkehrer/-innen vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslose %K Unternehmer %K Unternehmensberatung %K Beratungserfolg %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Entscheidungsfindung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K Einkommen %K Arbeitszufriedenheit %K Betriebsstilllegung %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-05-27 %M k100521303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Metzger, Georg %A Heger, Diana %A Höwer, Daniel %A Licht, Georg %T High-Tech-Gründungen in Deutschland : zum Mythos des jungen High-Tech-Gründers %D 2010 %P 86 S. %C Mannheim %G de %U http://www.zew.de/de/publikationen/publikation.php3?action=detail&nr=5727 %X "In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland jährlich rund 17.000 High-Tech-Unternehmen gegründet. Viele dieser High-Tech-Gründungen überstehen allerdings den wettbewerblichen Selektionsprozess nicht und scheiden kurze Zeit nach ihrer Gründung wieder aus dem Markt aus. Von den überlebenden Unternehmen leisten einige wenige, die sogenannten 'Gazellen', mit überdurchschnittlich hohen Wachstumsraten einen wichtigen Beitrag zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Mit den Unternehmerinnen und Unternehmern, die hinter solchen jungen, dynamischen High-Tech-Unternehmen stehen, werden gemeinhin junge Gründerinnen und Gründer assoziiert. Für die USA, Ursprung dieser Assoziation, haben Studien allerdings gezeigt, dass das Bild des typischen High-Tech-Gründers - Ende Zwanzig, frisch von der Universität, kreativer Querdenker, der am liebsten gemeinsam mit seinen Studienkollegen gründet - nicht der Realität entspricht. Solche verzerrten Vorstellungen sind dann problematisch, wenn sie falsche Interpretationen, Bewertungen und schließlich Handlungen nach sich ziehen. So wäre es beispielweise kritisch, wenn ein Zerrbild der High-Tech-Gründer und -Gründerinnen dazu führt, dass eigentliche Probleme junger High-Tech-Unternehmen verkannt und wirtschaftspolitisch verfehlte Schlussfolgerungen gezogen werden - falsch konzipierte Unterstützungsmaßnahmen und damit Fehlallokationen von Ressourcen wären die Konsequenz. Ziel dieser Studie ist es deshalb, auf Basis repräsentativer Daten ein realistisches Bild des typischen High-Tech-Gründers in Deutschland zu entwerfen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmen %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Selbständige %K Hochtechnologie %K Wettbewerb %K Markt %K junge Erwachsene %K sozioökonomische Faktoren %K Altersstruktur %K Bildungsabschluss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-05-03 %M k100319r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Technische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Weyh, Antje %T Unternehmensgründungen: Motivation und direkte Beschäftigungswirkungen %D 2010 %P 187 S. %C Dresden %G de %U http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/3288/diss_20100401.pdf %X "Wissenschaftler und Politiker sind überzeugt, dass Unternehmensgründungen einen positiven Beitrag für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes leisten. Ein erstes Ziel dieser Arbeit ist es, Gründungen aus Beschäftigung und Gründungen aus Arbeitslosigkeit miteinander zu vergleichen, denn beide Gründungsalternativen müssten sich im Hinblick auf ihre Motivation und ihren Erfolg deutlich voneinander unterscheiden. Ein weiteres Ziel der Arbeit besteht darin, die bisherige empirische Evidenz zum Gründungsgeschehen zu erweitern, zu validieren bzw. zu verifizieren, indem Modelle der räumlichen Ökonometrie zur Analyse des regionalen Gründungsgeschehens genutzt werden. Um die beiden Ziele Vergleich von Gründungen aus Beschäftigung mit Gründungen aus Arbeitslosigkeit und Einbeziehung räumlicher Effekte in Analysen des regionalen Gründungsgeschehens zu verfolgen, gliedert sich die Arbeit in vier Kapitel. Die Analysen zur Gründungsaktivität aus Beschäftigung und aus Arbeitslosigkeit umfassen dabei vor allem die regionale Ebene, berücksichtigen aber auch die individuelle Dimension. In den ersten beiden Kapiteln interessiert der Gründungszeitpunkt. Kapitel 2 widmet sich zunächst der Untersuchung der regionalen Gründungsaktivität in Deutschland und Österreich und gibt damit gleichzeitig eine länderübergreifende Einführung ins Thema. Im anschließenden Kapitel 3 wird ein theoretisches Modell vorgestellt, das die unterschiedliche Motivation von Gründungen aus Beschäftigung und Gründungen aus Arbeitslosigkeit zeigt. Die beiden folgenden Kapitel beschäftigen sich mit den direkten Beschäftigungseffekten bzw. dem Erfolg, der von Gründungen allgemein (Kapitel 4) und speziell von Gründungen aus Arbeitslosigkeit zu erwarten ist (Kapitel 5). Um die grundlegenden Analysemöglichkeiten und -grenzen der Arbeit aufzuzeigen bzw. wichtige Rahmenbedingungen zu setzen, wird im folgenden Abschnitt zunächst der Begriff Gründung deffniert und die Bildung von Gründungsraten beschrieben. Im anschließenden Abschnitt erfolgt eine Einordnung des direkten Beschäftigungseffektes und seiner Tragweite in einen systematischen Überblick zu Effekten bzw. Wirkungskanälen von Gründungen. Eine kurze, aber zentrale Diskussion der Datenquellen zur Identifizierung von Gründungen aus Beschäftigung und Gründungen aus Arbeitslosigkeit schließt die Einführung." (Textauszug, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Motivation %K Beschäftigung %K Arbeitslosigkeit %K gewerbliche Wirtschaft %K regionale Faktoren %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmer %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-05-11 %M k100422301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 17 von 447 Datensätzen ausgegeben.