Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International Small Business Journal %V 27 %N 6 %F X 203 %A Kessler, Alexander %A Frank, Hermann %T Nascent entrepreneurship in a longitudinal perspective : the impact of person, environment, resources and the founding process on the decision to start business activities %D 2009 %P S. 720-742 %G en %# A 1998; E 2001 %@ ISSN 0266-2426 %R 10.1177/0266242609344363 %U http://dx.doi.org/10.1177/0266242609344363 %X "This article examines the factors which are crucial in the decision to start business activities or not. For this purpose, we tracked nascent entrepreneurs who began the start-up process (by communicating their intentions to start a business) in order to find out whether or not they finally went into active business ( = founding success). In order to explain founding success, we defined four influencing dimensions: (1) the entrepreneur (person), (2) resources, (3) the environment and (4) the (start-up) process. Our analysis is based on a longitudinal study in which 290 nascent entrepreneurs in Austria were surveyed over a period of three years (1998 -- 2001). After that period, 159 (54.9%) of them had already started business activities, while 131 (45.2%) had not. A binary logistic regression revealed that variables in all four influencing dimensions constitute significant predictors. Among those predictors, the most influential are intrapreneurial experience (human capital), organizational efforts (process), cohabitation (person) and the aim of a full-time start-up (process). Our results support the assumption that using as comprehensive a conception as possible (reflecting all four influencing dimensions) is useful for the purpose of explaining founding success." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum %K Unternehmer %K Unternehmensgründung %K Persönlichkeit %K soziale Umwelt %K unternehmerische Qualifikation %K Humankapital %K Partnerschaft %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-16 %M k100108a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 34 %N 2 %F Z 998 %A Leoni, Thomas %A Falk, Martin %T Gender and field of study as determinants of self-employment %D 2010 %P S. 167-185 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-008-9114-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-008-9114-1 %X "This article concentrates on gender differences among university graduates with respect to self-employment. We investigate the characteristics of self-employed men and women, focusing in particular on the contribution of field of study as a determinant of the gender gap in self-employment rates. Our approach is based on probit regressions and on the application of a non-linear decomposition technique to the gender gap in self-employment. We find that age and field of study account for two-thirds of the observed gender gap in self-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Geschlecht %K Studienfach %K Humankapital %K Männer %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Selbständige %K Hochschulabsolventen %K Lebensalter %K Österreich %K J82 %K J44 %K J16 %K J24 %K L26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-12 %M k100208n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 42 %N 4 %F Z 259 %A Caliendo, Marco %A Künn, Steffen %A Wießner, Frank %T Die Nachhaltigkeit von geförderten Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit : eine Bilanz nach fünf Jahren %D 2010 %P S. 269-291 %G de %# A 2003; E 2008; %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-009-0024-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-009-0024-8 %X "Die Ich-AG (Existenzgründungszuschuss) war eines der zentralen Instrumente, das im Rahmen der 'Hartz-Reformen' in den arbeitsmarktpolitischen Kanon aufgenommen wurde. Zusammen mit dem bereits seit langem bekannten Überbrückungsgeld wurden damit zwischen 2003 und 2006 mehr als eine Million vormals Arbeitsloser bei der Gründung eines Unternehmens gefördert. Frühere Studien haben gezeigt, dass sich beide Programme ergänzten, indem sie unterschiedliche Personengruppen zur Existenzgründung aktivierten. In den kurz- bis mittelfristigen Analysen im Rahmen der 'Hartz-Evaluationen' wurden beide Programme ebenfalls positiv bewertet. Bislang unerforscht sind allerdings deren langfristige Wirkungen. Das Papier schließt diese Lücke und gibt Aufschluss über den Erfolg von geförderten Existenzgründern fünf Jahre nach der Gründung. Es zeigt sich, dass zu diesem Zeitpunkt noch nahezu 50-60 % der ehemaligen Ich-AG-Gründer/innen und zwischen 53-67 % der mit Überbrückungsgeld Geförderten in Voll- oder Teilzeit selbständig tätig sind. Hinsichtlich der Integration in den ersten Arbeitsmarkt können beide Programme als effektiv angesehen werden: Die Teilnehmer weisen höhere Beschäftigungsquoten als eine Kontrollgruppe von nicht-geförderten Arbeitslosen auf und erzielen höhere Einkommen. Die induzierten Beschäftigungseffekte sind für das Überbrückungsgeld relativ hoch; auf 100.000 Förderungen entfallen knapp 80.000 zusätzliche Vollzeitäquivalente." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "One of the main instruments which was introduced with the 'Hartz-Reforms' was a start-up subsidy called Me Inc. ('Ich-AG'). This instrument was introduced in addition to the Bridging Allowance ('Überbrückungsgeld') which had already been implemented in the 1980s. Between 2003 and 2006 more than one million formerly unemployed were supported to set up their own business with these two schemes. Previous studies showed that both programmes rather complemented each other by attracting different target groups to start up their own business. Short- and medium-term prospects of both programmes were already evaluated positively within the evaluation of the 'Hartz-Reforms'; whereas long-term evidence could not be drawn due to the limited observation window. This study closes this research gap and provides evidence on the success of subsidized start-ups five years after foundation. It turns out that about 50 to 60 percent of former Me Inc. founders and 53 to 67 percent of Bridging Allowance participants are still full-/part-time self-employed at this time. With respect to labour market integration both schemes can be considered as effective: Throughout, we find higher employment rates for participants in comparison to other non-subsidized unemployed individuals; participants additionally achieve higher incomes. The induced employment effects are relatively high for the Bridging Allowance scheme; for each 100,000 supported start-ups 80,000 additional full-time equivalents have been created." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Existenzgründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Überbrückungsgeld - Erfolgskontrolle %K Unternehmensgründung - Förderung %K Ich-AG %K Unternehmenserfolg %K berufliche Selbständigkeit - Dauer %K Einkommenshöhe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K J68 %K M13 %K H43 %K C14 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-24 %M k100107n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 18 %N 4 %F Z 1054 %A Pröll, Ulrich %T Erwerbsarbeit und Gesundheit von Selbstständigen : Forschungsergebnisse und Präventionsansätze %D 2009 %P S. 298-312 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "Etwa jede zehnte Erwerbsperson in Deutschland ist selbstständig tätig, die Mehrheit als Allein-Unternehmerinnen, die übrigen zumeist als Inhaberinnen (sehr) kleiner Unternehmen. Selbstständige sind deshalb prinzipiell von doppeltem präventionsstrategischem Interesse: als 'Moderatoren' und als unmittelbare Klientel arbeitsbezogener Prävention im kleinbetrieblichen Setting. Unter diesem Fokus fasst der Beitrag Forschungsbefunde zu Belastungen, Berufseinstellungen und Gesundheit differenziert für Solo-Selbstständige und Kleinbetriebsinhaberinnen zusammen. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen und Interventionserfahrungen aus einschlägigen Modellprojekten werden Möglichkeiten zielgruppenspezifischer Prävention aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "More than ten percent of the labour-market participants in germany are self-employed. The great majority of them works without employees or as 'small employers'. In an occupational health perspective these groups are of particular strategic interest: they are important 'moderators' of occupational health in the setting of small-firms and an (often ignored) target group of health Promotion at the same time. Based an international research literature and experiences from intervention studies in Germany the article describes basic occupational hazards, ressources of health and pathways to more efficient prevention for the self-employed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsarbeit %K Gesundheit %K Selbständige %K Prävention %K Kleinbetrieb %K Arbeitsbelastung %K Stress %K Burnout %K berufliche Selbständigkeit %K Ich-AG %K Kleinstunternehmen %K soziale Sicherheit %K Zielgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-12 %M k100208n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 77 %N 3 %F Z 016 %A Frick, Joachim R. %A Grabka, Markus M. %T Alterssicherungsvermögen dämpft Ungleichheit - aber große Vermögenskonzentration bleibt bestehen %D 2010 %Z 349 KB %P S. 2-12 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.345838.de/10-3-1.pdf %X "Anwartschaften an Alterssicherungssysteme - gesetzliche, tarifliche und private - stellen erhebliche Vermögensbestände dar. Analysen zur personellen Vermögensverteilung haben dies bislang aus Datengründen allerdings nicht vollständig berücksichtigt. Nach neuen Berechnungen auf Basis der 2007 erhobenen Vermögensdaten des Soziooekonomischen Panels (SOEP) beliefen sich die gesamten Renten- und Pensionsanwartschaften (ohne Ansprüche an die Hinterbliebenenversorgung) auf rund 4,6 Billionen Euro. Im Durchschnitt entspricht dies 67 000 Euro je Erwachsenem. Zusammen mit dem individuellen Geld- und Sachvermögen von durchschnittlich 88 000 Euro ergibt sich dadurch ein erweitertes Gesamtvermögen von über 155 000 Euro. Überdurchschnittlich gut schneiden bei einer solchen Gesamtschau Beamte und Pensionäre ab. Diese erweiterte Messung zeigt eine deutlich geringere Vermögensungleichheit als herkömmliche Analysen, die sich allein auf Geld- und Sachvermögen beziehen. Dies liegt nicht zuletzt am hohen Verbreitungsgrad der Ansprüche an die diversen Alterssicherungssysteme bei gleichzeitiger Deckelung aufgrund der Beitragsbemessungsgrenze in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Gleichwohl bleibt die Konzentration der Vermögen sehr hoch und die dämpfende Wirkung des Alterssicherungsvermögens wird künftig wohl an Bedeutung verlieren. Hier wirken sich sinkende Versorgungsniveaus in Folge der Reformen der Alterssicherungssysteme und zunehmende Lücken im Erwerbsverlauf aus - mit dem Risiko steigender Altersarmut." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alterssicherung %K Vermögen %K Vermögensverteilung %K Vermögensentwicklung %K soziale Ungleichheit %K Kapitalkonzentration %K Selbständige %K Rentenanspruch %K Beamte %K Lebensalter %K Berufsgruppe %K Leistungsanspruch %K Alter %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K I31 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-16 %M k100121n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Kritikos, Alexander S. %T "I want to, but I also need to" : start-ups resulting from opportunity and necessity %D 2009 %Z 320 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 2003; E 2006 %B DIW-Diskussionspapiere : 966 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.345801.de/dp966.pdf %X "When unemployed persons go into business, they often are characterized as necessity entrepreneurs, because push factors, namely their unemployment, likely prompted their decision. In contrast to this, business founders who have been previously employed represent opportunity entrepreneurs because pull factors provide the rationale for their decision. However, a data set of nearly 1,900 business start-ups by unemployed persons reveals that both kind of motivation can be observed among these start-ups. Moreover, a new type of entrepreneur emerges, motivated by both push and pull variables simultaneously. An analysis of the development of the businesses reflecting three different motivational types indicates a strong relationship between motives, survival rates and entrepreneurial development. We find in particular that start-ups out of opportunity and necessity have higher survival rates than do start-ups out of necessity, even if both types face the same duration of previous unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmertum %K Berufsmotivation %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslose %K Unternehmensentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K D81 %K J23 %K M13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-12 %M k100212r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Kritikos, Alexander S. %T "I want to, but I also need to" : start-ups resulting from opportunity and necessity %D 2009 %Z 270 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2003; E 2006 %B IZA discussion paper : 4661 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r20.pdf %X "When unemployed persons go into business, they often are characterized as necessity entrepreneurs, because push factors, namely their unemployment, likely prompted their decision. In contrast to this, business founders who have been previously employed represent opportunity entrepreneurs because pull factors provide the rationale for their decision. However, a data set of nearly 1,900 business start-ups by unemployed persons reveals that both kind of motivation can be observed among these start-ups. Moreover, a new type of entrepreneur emerges, motivated by both push and pull variables simultaneously. An analysis of the development of the businesses reflecting three different motivational types indicates a strong relationship between motives, survival rates and entrepreneurial development. We find in particular that start-ups out of opportunity and necessity have higher survival rates than do start-ups out of necessity, even if both types face the same duration of previous unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmertum %K Berufsmotivation %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslose %K Unternehmensentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K D81 %K J23 %K M13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-05 %M k100108r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Müller, Bettina %T Does interdisciplinarity lead to higher employment growth of academic spinoffs? %D 2009 %Z 255 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 1996; 2000 %B ZEW Discussion paper : 09-087 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100114r02.pdf %X "Does heterogeneity in the educational backgrounds of the founders matter for firm success? Are team foundations more successful than single entrepreneurs? These questions are analysed using data on academic spinoffs in Germany. Firm success is measured by employment growth. I find that team foundations have higher employment growth than single entrepreneurs. Team foundations of engineers perform better when they have a business scientist in the team. However, different subjects per se and heterogeneity in the academic origins of the founders do not play a significant role for the employment growth of academic spinoffs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Interdisziplinarität %K Beschäftigungseffekte %K Humankapital %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungsentwicklung %K Heterogenität %K Bundesrepublik Deutschland %K C12 %K L25 %K M13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-22 %M k100114r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 96-14.0116 %A Anderseck, Klaus %A Peters, Sascha A. %2 Buschmann, Birgit %2 Cholotta, Katrin %2 Doll, Bernhard %2 Ljuba, Haunschild %2 Hummel-Mazau, Martina %2 Kraus, Sascha %2 May-Strobl, Eva %2 Neyer, Anne-Katrin %2 Peters, Sascha A. %2 Schnell, Christiane %2 Reinhard, Schulte %T Gründungsberatung : Beiträge aus Forschung und Praxis %D 2009 %P 255 S. %9 Sammelwerk %C Stuttgart %I ibidem-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-89821-950-1 %X "Existenzgründer müssen sich bei ihrem Unterfangen, den Weg in die Selbständigkeit zu gehen, mit zahlreichen, teilweise sehr komplexen Zusammenhängen und Problemen beschäftigen und Entscheidungen treffen, die sie nur teilweise eigenständig zu lösen im Stande sind. Inzwischen gibt es aber eine Vielzahl an Initiativen, die sich aus ideellen, politischen oder finanziellen Interessen der Unterstützung von Gründern annehmen. Bei den meisten dieser Gründungsinitiativen stehen Beratungsaktivitäten im Mittelpunkt, mit denen sich u. a. die Hoffnung verbindet, durch eine Verbesserung des Informationsstandes von Gründern eventuelle Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen vermeiden zu helfen. Einem Gründer wird damit zum einen die Chance gegeben, sein Gründungsvorhaben erfolgreich zu entwickeln. Zum anderen kann die Beratung aber auch dazu führen, dass ein Gründungsprojekt mit nur geringer Aussicht auf Erfolg gar nicht erst begonnen wird. Der Beratungserfolg bemisst sich an beidem." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis Vorwort (7-8); KAPITEL 1: Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Gründungsberatung Klaus Anderseck: Professionalisierung der Gründungsberatung - ein Ansatz zur Qualitätssicherung (11-38); Sascha A. Peters: Der Gründungsberater - ein konzeptioneller Ansatz zum Berufsbild (39-50); Reinhard Schulte, Sascha Kraus: Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen: Eine Übersicht über das Berufsfeld der Gründungsberatung (51-81); Birgit Buschmann: Wege zu anerkannten Qualitätsstandards in der Gründungsberatung: Vorgehen, Erfahrungen und Herausforderungen bei der Entwicklung und Etablierung eines Qualitätsmodells für zielgruppenspezifische Gründungsberatungsorganisationen (82-125); Martina Hummel-Manzau, Sascha A. Peters: Qualitätssicherung und Wirkungsmessung in der Gründungsberatung (126-144); KAPITEL 2: Praxisrelevante Ansätze zur Gründungsberatung Katrin Cholotta: Im Urteil der Berater/innen Relevanz und Reflexion des Unternehmerleitbildes in der Existenzgründungsberatung (146-175); Christiane Schnell: Gendersensible Gründungsberatung - Gründe, Reichweite, Grenzen (176-191); Ljuba Haunschild: Beratungsförderung für Existenzgründer - Theoretische und empirische Evidenz zu Förderbedürftigkeit und Fördererfolg (192-222); Bernhard Doll, Anne-Katrin Neyer: Gründungsförderung nach dem "learning by doing"-Prinzip: Prototyping zur Unterstützung sozialer Interaktionsprozesse bei Gründerteams (223-247). %K Unternehmensberatung %K Unternehmensgründung %K Qualitätsmanagement %K Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung %K Unternehmer %K Leitbild %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Interaktion %K Beratungskonzept %K Beratungserfolg %K Unternehmensgründung - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-12 %M k100203304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Bearb.) %T Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2007 : Unfallverhütungsbericht Arbeit %D 2009 %Z 3023 KB %P 168 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISBN 978-3-88261-651-4 %U http://www.baua.de/nn_11598/de/Publikationen/Fachbeitraege/Suga-2007,xv=vt.pdf? %X "Der Bericht informiert über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen im Jahr 2007 sowie über entsprechende Trends und Entwicklungen. Die Anzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle hat sich im Berichtsjahr leicht erhöht. Bezieht man aber die erheblich gestiegene Erwerbstätigenzahl ein und berechnet Unfallquoten je 1.000 Vollarbeiter, ergibt sich ein positives Bild, das dem langjährigen Trend folgt. So sind die Arbeitsunfallquoten weiter gesunken. Erfreulicherweise gilt dies in besonderem Maße auch für die tödlichen Arbeitsunfälle. Diese erreichen nach dem leichten Anstieg im Vorjahr einen neuen historischen Tiefststand (812 Unfalltote). Leider zeigen sich diese positiven Entwicklungen nicht bei allen Berufsgenossenschaften. So ist z. B. die ohnehin auf hohem Niveau liegende Unfallquote für meldepflichtige Arbeitsunfälle je 1.000 Versicherte in der Berufsgenossenschaft Metall wie bereits im Vorjahr weiter angestiegen. Auch die Gesamtquote für die gewerblichen Berufsgenossenschaften steigt seit 2005 leicht an. Bei den Wegeunfällen setzt sich der Trend sinkender Unfallzahlen und -quoten hingegen weiter fort. Das Berufskrankheitengeschehen zeigt ähnliche Schwerpunkte und Entwicklungen wie im Vorjahr. Die Zahl der Verdachtsanzeigen bleibt annähernd konstant. Bei anerkannten Berufskrankheiten, neuen Rentenfällen und Todesfällen Berufserkrankter mit Tod infolge der Berufskrankheit sind deutliche Rückgänge zu verzeichnen. Bei den durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeitstagen je Versichertem ist ein leichter Anstieg zu sehen. Während im Vorjahr 98 Fälle pro 100 Versicherte zu verzeichnen waren, sind dies im Berichtsjahr nunmehr 103. Die durchschnittliche Falldauer steigt ebenfalls leicht (2006: 11,5; 2007: 11,7). Zu den sich verändernden Arbeitsbedingungen werden in diesem Bericht Ergebnisse insbesondere aus der BIBBBAuA- Erwerbstätigenbefragung 2006 dargestellt. In diesem Jahr wird der Schwerpunkt auf Analysen zum Migrationshintergrund gelegt. Hier zeigen sich z. T. erhebliche Unterschiede in den Arbeitsbedingungen von Deutschen ohne und mit Migrationshintergrund und von Ausländern. Auffällig ist auch der steigende Anteil von Personen, die unter besonderen Arbeitszeitbedingungen arbeiten. Laut Statistischem Bundesamt erreichen die Anteile für Schicht-, Abend- und Nachtarbeit ebenso wie diejenigen für die Arbeit an Wochenenden und an Feiertagen Höchststände seit Beginn der Erhebungen. Als Schwerpunktthema wird in diesem Bericht das Arbeitsleben der Selbstständigen detaillierter dargestellt. Im Jahr 2007 arbeiteten in Deutschland etwa 4,2 Mio. Selbstständige. Diese Gruppe macht somit einen Anteil von etwa 10,9 % der Erwerbstätigen aus. Bei Männern liegt die Selbstständigenquote bei 13,8 %, bei Frauen hingegen nur bei 7,5 %. Der Bericht informiert weiter zur Verteilung der Selbstständigen auf Regionen und Branchen. Schwerpunkte der Darstellungen sind Statistiken zum Unfallgeschehen und zur Arbeitssituation bzw. zu Belastungen von Selbstständigen. Der Bericht zeigt, dass das erreichte hohe Niveau von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, u. a. zu erkennen an sinkenden Unfall- und Berufskrankheitenzahlen, in Deutschland gehalten und weiter ausgebaut wurde. Die statistischen Zahlen dieses Berichtes geben darüber hinaus Ansatzpunkte für weitere Verbesserungsmöglichkeiten, z. B. bei Arbeits- und Arbeitszeitbedingungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unfallschutz - Bericht %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsschutz %K Arbeitsunfälle %K Berufskrankheit %K arbeitsbedingte Krankheit %K Prävention %K Wirtschaftlichkeit %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsweg %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-05 %M k100112306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0158 %A Constant, Amelie F. %A Tatsiramos, Konstantinos %A Zimmermann, Klaus F. %2 Duncan, Brian %2 Trejo, Stephen J. %2 Epstein, Gil S. %2 Gang, Ira N. %2 Chriswick, Barry R. %2 Miller, Paul W. %2 Mazzolari, Francecsa %2 Kahanec, Martin %2 Mendola, Mariapia %2 Lofstrom, Magnus %2 Wang, Chunbei %2 Andersson Joona, Pernilla %2 Wadensjö, Esikil %2 Georgarakos, Dimitris %2 Furtado, Delia %2 Clark, Ken %2 Drinkwater, Stephen %2 Fairlie, Robert W. %2 London, Rebecca A. %T Ethnicity and labor market outcomes %D 2009 %P 373 S. %9 Sammelwerk %C Bingley %I Emerald %G en %S Research in Labor Economics : 29 %@ ISBN 978-1-84950-633-5 %@ ISSN 0147-9121 %X "How immigrants and their descendents fare in the host society and in particular in the labor market is a very important question. While differences among ethnicities have been found to be marked and persistent within many host countries, and while the labor market consequences of diversity have been recognized, they have not been sufficiently examined. This volume contains fresh knowledge to help better understand the complex relationship between ethnic or minority groups, the role of ethnic identity and their disparate economic performance; 12 papers that individually and collectively go to the heart of this question. Offering a new paradigm, they tackle and interlink four important themes of immigrants' integration: ethnic identity, citizenship, interethnic marriages, and immigrant entrepreneurship. These papers offer insights and answers to challenging questions for six different immigration countries while they study countless different ethnic and immigrant groups. It is the aim of this volume to bring the role of ethnic identity in the forefront of scientific and political discussion and provide a link among these themes, anticipating new trends and directions in this area. An anthology of these questions is: Does ethnic identity affect the employment and earnings of immigrant groups and in what way? Does dual nationality affect assimilation? To what extent do social interactions determine the employment outcomes of ethnic minorities? Why do Mexican-Americans exhibit low self-employment rates? Which are the factors that influence the composition of the workforce in terms of ethnic-background? Do interethnic marriages influence transitions into and out of ethnic self-employment? And, are interethnic marriages a guarantee to high human capital achievement of their offsprings?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Part I: Ethnicity, ethnic identity, and the labor market Amelia F. Constant, Klaus F. Zimmermann: Work and money - payoffs by ethnic identity and gender (3-30); Brian Duncan, Stephen J. Trejo: Ancestry versus ethnicity - the complexity and selectivity of Mexican identification in the United States (31-66); Gil S. Epstein, Ira N. Gang: Ethnicity, assimilation, and harassment in the labor market (67-88); Part II: Ascension to citizenship and immigrant performance Barry R. Chiswick, Paul W. Müller: Citizenship in the United States - the roles of immigrant characteristics and country of origin (91-130); Francesca Mazzolari: Assessing the case for and against dual nationality - a study of Latin americans' assimilation in the United States (131-164); Part III: Dynamics of ethnic employment, self-employment, and entrepreneurship Martin Kahanec, Mariapia Mendola: Social determinants of labor market status of ethnic minorites in Britain (167-195); Magnus Lofstrom, Chunbei Wang: Mexican-American self-employment - a dynamic analysis of business ownership (197-227); Pernilla Andersson Joona, Eskil Wadensjö: The employees of native and immigrant self-employed (229-250); Part IV: Intermarriage, self-employment and human capital Dimitris Georgarakos, Konstantinos Tatsiramos: Immigrant self-employment - does intermarriage matter? (253-271); Delia Furtado: Cross-Naticity marriages and human capital levels of children (273-296); Part V: Ethnicity, diversity, employment, and health Ken Clark, Stephen Drinkwater: Dynamics and diversity - ethnic employment differences in England and Wales, 1991-2001 (299-333); Robert W. Fairlie, Rebecca A. London: Race, Ethnicity, and dynamics of health insurance coverage (335-373) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Arbeitsmarkt %K Identität %K Mexikaner %K Assimilation %K soziale Integration %K Einbürgerung %K Herkunftsland %K Lateinamerikaner %K doppelte Staatsangehörigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitgeber %K Humankapital %K Eheschließung %K Gesundheit %K Heterogenität %K Krankenversicherung %K USA %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-16 %M k100120302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0189 %A Naegele, Gerhard %A Bertermann, Britta (Mitarb.) %2 Clemens, Wolfgang %2 Barkholdt, Corinna %2 de Vroom, Bert %2 Andersen, J. Goul %2 Krämer, Katrin %2 Kruse, Andreas %2 Schmitt, Eric %2 Weidekamp-Maicher, Manuela %2 Krüger, Helga %2 Meier-Gräwe, Uta %2 Laschet, Armin %2 Kümpers, Susanne %2 Rosenbrock, Rolf %2 Reichert, Monika %2 Schmid, Günther %2 Bosch, Gerhard %2 Franke, Annette %2 Flüter-Hoffmann, Christiane %2 Oldenbourg, Rita %2 Ilmarinen, Juhani %2 Sporket, Mirko %2 Taylor, Philip %2 Brooke, Elizabeth %2 Biase, Tia Di %2 Seifert, Hartmut %2 Berner, Frank %2 Romeu, Laura %2 Motel-Klingenbiel, Andreas %2 Schmähl, Winfried %2 Walker, Alan %2 Ehlers, Anja %2 Bertermann, Britta %2 Olk, Thomas %2 Klammer, Ute %2 Waas, Bernd %2 Marshall, Victor W. %2 MacMullin, Julie Ann %T Soziale Lebenslaufpolitik %D 2010 %P 776 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Sozialpolitik und Sozialstaat %@ ISBN 978-3-531-16410-6 %X "Die demographische Entwicklung in Deutschland hat uns bewusst gemacht, dass sich Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf die Einbindung von älteren Menschen in die Arbeitswelt einstellen müssen. Damit gewinnt aus durchaus praktischen Gründen die wissenschaftliche Erforschung des sozialen Lebenslaufs und seine politische Gestaltung insgesamt eine zentrale Bedeutung: Die schnelle und fundamentale Änderung von modernen Lebensverläufen erfordert eine bewusste Politik in zahlreichen Bereichen. Dieser Band bietet einerseits die wissenschaftlichen Grundlagen der Lebenslaufforschung, andererseits untersucht er die Politikbereiche, in denen Lebenslaufpolitik verstärkt betrieben werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einführung Gerhard Naegele: Wie die Idee zu diesem Buch entstand und Inhaltsüberblick (11-24); Lebenslaufforschung und (soziale) Lebenslaufpolitik Gerhard Naegele: Soziale Lebenslaufpolitik - Grundlagen, Analysen und Konzepte (27-85); Wolfgang Clemens: Lebensläufe im Wandel - Gesellschaftliche und sozialpolitische Perspektiven (86-109); Gerhard Naegele, Corinna Barkholdt, Bert de Vroom, J. Goul Andersen, Katrin Krämer: A new organization of time over working life - results from a European foundation research project of the same name (110-173); Andreaas Kruse, Eric Schmitt: Lebensläufe und Lebenslauf - eine nützliche Verschränkung für eine soziale Lebenslaufpolitik? (174-214); Konzepte und Perspektiven (1) - Familie, Gender und Generationsbeziehungen Helga Krüger: Familienpolitik und Lebenslaufforschung miteinander verknüpfen - ein zweifacher Gewinn (217-244); Uta Meier-Gräwe: Erwerbsarbeit und generative Sorgearbeit neu bewerten und anders verteilen - Perspektiven eine gendersensiblen Lebenslaufpolitik in modernen Dienstleistungsgesellschaften (245-267); Armin Laschet: Grundzüge einer Generationenpolitik am Beispiel Nordrhein-Westfalen (268-278); Konzepte und Perspektiven (2) - Gesundheit und Pflege Susanne Kümpers, Rolf Rosenbrock: Gesundheitspolitik für älterer und alte Menschen (281-308); Monika Reichert: Pflege - ein lebensbegleitendes Thema? (309-329); Konzepte und Perspektiven (3) - Arbeit, berufliche Bildung und Beschäftigung Günther Schmid: Von der aktiven zur lebenslauforientierten Arbeitsmarktpolitik (333-351); Gerhard Bosch: Lernen im Erwerbsverlauf - von der klassischen Jugendorientierung zu lebenslangem Lernen (352-370); Annette Franke: Existenzgründungen im Lebenslauf (371-408); Konzepte und Perspektiven (4) - Lebenslauforientierte Ältere-Arbeitnehmer-Politik Christiane Flüter-Hoffmann: Der Weg aus der Demografie-Falle - Lebenszyklusorientierte Personalpolitik (411-428); Rita Oldenbourg, Juhani Ilmarinen: Für eine lebenslaufbezogene Arbeitsfähigkeitspolitik (429-473); Philip Taylor, Elizabeth Brooke, Tia Di Biase: European employer policies concerning career management and learning from a life-span perspective (474-496); Hartmut Seifert: Arbeitszeit- und Lernzeitkonten - ein Ansatz für alternsgerechtes Arbeiten (498-513); Konzepte und Perspektiven (5) - Finanzielle Sicherung im Alter Frank Berner, Laura Romeu, Andreas Motel-Klingebiel: Lebenslauforientierung in der Alterssicherung (517-549); Winfried Schmähl: Soziale Sicherung im Lebenslauf - Finanzielle Aspekte in längerfristiger Perspektive am Beispiel der Alterssicherung in Deutschland (550-582); Konzepte und Perspektiven (6) - Präventative Altenpolitik und active ageing Alan Walker: The emergence and application of active aging in Europe (585-601); Anja Ehlers: Bildung im Alter - (k)ein politisches Thema? (602-618); Britta Bertermann: Aktives Altern und Bildung (619-636); Thomas Olk: Bürgerschaftliches Engagement im Lebenslauf (637-672); Konzepte und Perspektiven (7) - Europäische und internationale Ansätze Ute Klammer: Flexibilität und Sicherheit im individuellen (Erwerbs-)Lebenslauf - Zentrale Ergebnisse und politische Empfehlungen aus der Lebenslaufforschung der European Foundation (675-710); Bernd Waas: Lebenslaufpolitik in den Niederlanden - Die "levensloopregeling" aus deutscher Sicht (711-731); Victor W. Marshall, Julie Ann McMullin: The life course perspective and public policy formation - observations on the Canadian case (732-747); "Gerontologischer Ausblick" - Lebenslaufforschung und Soziale Gerontologie Corinna Barkholdt, Gerhard Naegele: Konturen und Fragen eine sozialgerontologischen Lebenslaufforschung (751-770). %K Lebenslauf %K sozialer Wandel %K psychische Faktoren %K Lebensqualität %K Familie %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Generationenverhältnis %K Erwerbsarbeit %K Gesundheit %K Gesundheitspolitik %K Berufsbildung %K Beschäftigung %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsverlauf %K Unternehmensgründung %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K Arbeitsfähigkeit %K lebenslanges Lernen %K Arbeitszeitkonto %K Altenbildung %K ehrenamtliche Arbeit %K soziale Sicherheit %K Gerontologie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-16 %M k100209303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 40.0189 %A Franke, Annette %T Existenzgründungen im Lebenslauf %E Naegele, Gerhard %B Soziale Lebenslaufpolitik %D 2010 %P S. 371-408 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Sozialpolitik und Sozialstaat %@ ISBN 978-3-531-16410-6 %X Der Beitrag ist als ein Plädoyer für eine lebenslauforientierte Beschäftigungs-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik im Kontext einer Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse und von Forderungen nach einer Balance zwischen Flexibilität und sozialer Sicherung zu verstehen. Er beschäftigt sich mit der Gruppe der selbständig Beschäftigten, die in der Debatte um eine erwerbsbiografische Konzeptualisierung der sozialen Lebenslaufpolitik bisher eher eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Der Beitrag konzentriert sich auf sogenannte "kleine" Existenzgründungen und die dahinter stehenden Gründerpersonen. Ziel ist die Darstellung von Gründungsaktivitäten in Deutschland und der Bedeutung und Verortung gründerischer Tätigkeit im Lebenslauf. Die Verfasserin plädiert für eine stärkere Berücksichtigung lebenslaufbezogener Besonderheiten bei Existenzgründern und Existengründerinnen und für die Unterstützung von Gründungswilligen. Letztlich sollte eine Existenzgründung als eine erwerbsbiografische Option für alle Lebensphasen ermöglicht werden. (IAB) %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Lebenslauf %K Selbständige %K Unternehmertum %K Wirtschaftspolitik %K atypische Beschäftigung %K soziale Sicherheit %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-02-16 %M k100211303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 40.0189 %A Schmid, Günther %T Von der aktiven zur lebenslauforientierten Arbeitsmarktpolitik %E Naegele, Gerhard %B Soziale Lebenslaufpolitik %D 2010 %P S. 333-351 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Sozialpolitik und Sozialstaat %@ ISBN 978-3-531-16410-6 %X Zunächst wird rückblickend und im internationalen Vergleich festgestellt, dass weniger die Erosion der abhängigen und unbefristeten Vollzeitbeschäftigung als vielmehr die Zunahme der Erwerbsbeteiligung in Form atypischer Beschäftigungsverhältnisse über die Arbeitslosigkeit hinaus gehende Risiken enthält, für die neue soziale Sicherungselemente zu entwickeln sind. Beispielhaft werden darum Möglichkeiten der Erweiterung sozialer Sicherheit diskutiert, darunter die Einbeziehung von Selbstständigen in die Pflichtversicherung, armutsfeste Grundsicherung, Erfolgsbeteiligung, Mindeststandards, Mindestlöhne und flexible Rentenanwartschaften. Als Element der Lebenslauforientierung wird die Etablierung persönlicher Entwicklungskonten vorgeschlagen, die ein zentrales Element einer zur Beschäftigungsversicherung erweiterten Arbeitslosenversicherung sein könnten. Abschließend werden die Gründe für die Weiterentwicklung der aktiven zur lebenslauforientierten Arbeitsmarktpolitik kurz zusammengefasst. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Lebenslauf %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenversicherung %K Erwerbsbeteiligung %K atypische Beschäftigung %K Selbständige %K Versicherungspflicht %K Mindesteinkommen %K Mindestlohn %K Mindestrente %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-02-16 %M k100211301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 14 von 401 Datensätzen ausgegeben.