Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 43 %N 8 %F Z 1069 %A Ashcroft, Brian %A Holden, Darryl %A Low, Kenneth %T Entrepreneurial interest, vision and the self-employment choice decision in UK regions %D 2009 %P S. 1075-1090 %G en %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343400802070878 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343400802070878 %X "In dem Beitrag erweitern wir das Standardmodell der Entscheidung zur Selbstständigkeit, um die Unterschiede hinsichtlich der Potenziale von verschiedenen Angestellten zur Selbstständigkeit zu berücksichtigen. Es werden vier Gruppen von Unternehmern hypothetisiert: tatsächliche, potenzielle, latente und Nichtunternehmer. Anhand eines Datensatzes aus Großbritannien werden sowohl das Standard- als auch das 'sequenzielle' Modell geschätzt, wobei die Abweichungen von 'Super'- und Standardregionen berücksichtigt werden. Das sequenzielle Modell bietet gegenüber dem Standardmodell klare Vorteile. Die Ergebnisse wirken sich auf die nationalen und regionalen Grundsätze zur Unternehmensförderung aus, denn sie zeigen einen klaren Unterschied zwischen den Faktoren, die sich auf das Interesse am Unternehmertum auswirken, und den Faktoren, die innerhalb der interessierten Gruppe eine Unternehmensgründung beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper takes the standard model of self-employment choice and extends it to allow for differences in the potential for self-employment amongst employees. Four groups of entrepreneurs are hypothesized: actual, potential, latent, and non-entrepreneurs. Both the standard model and the 'sequential' model are estimated on a UK data set, allowing for both 'super' and standard region variations. The sequential model offers distinct advantages over the standard model. The results have implications for national and regional entrepreneurship policy because they reveal a clear distinction between the factors governing interest in entrepreneurship and those influencing start-up from within the interested group" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Berufswahl %K Berufswahlverhalten %K Entscheidungsfindung %K regionale Faktoren %K Großbritannien %K J23 %K M13 %K R11 %K R15 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-05 %M k090929n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning C %V 26 %N 2 %F X 517 %A Ram, Monder %A Jones, Trevor %T Ethnic-minority businesses in the UK : a review of research and policy developments %D 2008 %P S. 352-374 %G en %@ ISSN 0263-774X %X "In recent years there have been important academic and policy-related developments in the field of ethnic-minority entrepreneurship in the UK. It is a subject that is marked by increasing theoretical sophistication and activity on the part of policy makers and practitioners. We investigate the principal theoretical and policy developments in UK research, and identify issues for future investigation. In relation to theoretical developments, the contribution of a 'mixed-embeddedness' perspective is highlighted; this stresses the importance of social, economic, and institutional processes (rather than 'ethnic culture'). Although the number of initiatives directed at ethnic-minority businesses is growing, their effectiveness in promoting 'upward mobility' is still open to question. Further attention needs to be accorded to the rationale and ultimate beneficiaries of such measures. Future research needs to locate ethnic-minority entrepreneurship in its political and economic contexts. Potential new topics for policy and research include: the social contribution of ethnic-minority entrepreneurship, ethnic-minority women in self-employment, and 'new communities'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitgeber %K Einwanderer %K Unternehmer %K ethnische Gruppe %K Unternehmensgründung %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung - Förderung %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-29 %M k091012j10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 43 %N 8 %F Z 1069 %A Santarelli, Enrico %A Carree, Martin %A Verheul, Ingrid %T Unemployment and firm entry and exit : an update on a controversial relationship %D 2009 %P S. 1061-1073 %G en %# A 1997; E 2003 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343400801968361 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343400801968361 %X "In dieser Studie wird die Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und anschließenden Betriebsgründungen bzw.-schließungen in 103 italienischen Provinzen im Zeitraum von 1997 bis 2003 untersucht. Wir stellen Schätzungen anhand von zwei Modellen auf. Im ersten Modell konzentrieren wir uns auf arbeitslose Einzelpersonen, die in der Provinz, in der sie leben, einen Betrieb gründen oder schließen. Im zweiten Modell integrieren wir grenzübergreifende Auswirkungen, indem wir mögliche Neugründungen durch arbeitslose Einzelpersonen aus angrenzenden Provinzen berücksichtigen. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass eine positive Auswirkung der Arbeitslosigkeit auf die Nettozahl der Firmengründungen nicht auf einen positiven 'Push'-Effekt auf die Betriebsgründungen zurückzuführen ist, sondern vielmehr auf einen negativen Effekt der Arbeitslosigkeit auf die Betriebsschließungen. Dies weist auf eine mangelnde Dynamik des italienischen Arbeitsmarkts hin" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The present study explores the relationship between unemployment and subsequent firm entry and exit for 103 Italian provinces for the period 1997-2003. Two models are estimated. The first model concentrates on unemployed individuals starting or closing a business in the province in which they live. The second model incorporate cross-border effects by taking into account possible start-ups by unemployed individuals from adjacent provinces. Findings show that a positive effect of unemployment on net entry is not due to a positive 'push' effect on entry, but rather to a negative effect of unemployment on firm exit. This indicates a lack of dynamics in the Italian labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Unternehmen %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K regionaler Arbeitsmarkt %K Italien %K J60 %K R11 %K R23 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-05 %M k090929n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %V 21 %N 5/6 %F Z 1265 %A Valliere, Dave %A Peterson, Rein %T Enrepreneurship and economic growth : evidence from emerging and developed countries %D 2009 %P S. 459-480 %G en %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0898-5626 %R 10.1080/08985620802332723 %U http://dx.doi.org/10.1080/08985620802332723 %X "This paper presents an extension to the economic growth model developed by Wong, Ho, and Autio (2005), to reflect differences in the economic effects of opportunity and necessity-based entrepreneurship in both emerging and developed countries. Data from 44 countries for the years 2004 and 2005, as collected by Global Entrepreneurship Monitor (GEM) research and Global Competitiveness Report (GCR) research, are used to identify predictors of GDP growth for emerging and developed nations. The GEM data are used to determine the effect of different types of entrepreneurship on GDP growth. The GCR data operationalize additional control variables suggested by three economic growth theories: new economic geography, endogenous growth theory and national systems of innovation. This contribution to the literature suggests that, in developed countries, a significant portion of economic growth rates can be attributed to high-expectation entrepreneurs exploiting national investments in knowledge creation and regulatory freedom. However, in emerging countries this effect is absent. It is hypothesized that a threshold exists for entrepreneurs to gain access to the formal economy, below which entrepreneurial contributions act through informal mechanisms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich %K Bruttoinlandsprodukt %K Unternehmensgründung %K ökonomische Faktoren %K Schwellenländer %K Industrieländer %K Argentinien %K Brasilien %K Chile %K Kroatien %K Ekuador %K Griechenland %K Ungarn %K Israel %K Jamaika %K Jordanien %K Lettland %K Mexiko %K Peru %K Polen %K Portugal %K Slowenien %K Südafrikanische Republik %K Thailand %K Uganda %K Venezuela %K Österreich %K Australien %K Belgien %K Kanada %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Hongkong %K Island %K Irland %K Italien %K Japan %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Singapur %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K USA %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-20 %M k091019a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 58 %N 9/10 %F Z 535 %A Windhövel, Kerstin %A Wießner, Frank %T Fallgrube oder Fallschirm? Pflichtmitgliedschaft in der Gesetzlichen Rentenversicherung für Ich-AGs %D 2009 %P S. 218-226 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.58.9-10.218 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.58.9-10.218 %X "Zwischen dem Jahr 2003 und Mitte 2006 wurden mit dem Existenzgründungszuschuss für eine Ich-AG (vormals § 421 I SGB III) rund 400.000 vormals Arbeitslose bei der Gründung des eigenen Unternehmens unterstützt. Der Zuschuss diente vor allem der sozialen Absicherung während der Startphase und war für die Förderdauer an eine Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung gebunden. Mit Hilfe eines Referenzszenarios vergleichen wir die Leistungen der gesetzlichen Rente mit einem rein privatwirtschaftlichen Ansparmodell zur Altersvorsorge. Unter bestimmten Voraussatzungen kann die gesetzliche Rente durchaus konkurrenzfähig sein. Sie zeichnet sich vor allem aus durch hohe Sicherheit, wenig administrativen Aufwand und Flexibilität hinsichtlich der Beitragshöhe." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Between 2003 and the middle of 2006, approximately 400,000 start-ups were created by unemployed persons in Germany. These start-ups were subsidised under a special progamme entitled 'Me Inc.' (formerly § 421 I, Social Code III). Whilst receiving the subsidy, recipients were obliged to join the German social pension fund. With the aid of a reference scenario, this paper compares the benefits from the social pension fund with the outcomes of an equivalent contribution to a private pension scheme. This comparison reveals that, under certain circumstances, the social pension fund is able to match marketdriven solutions. In addition, it provides a high degree of security, a minimum of bureaucratic requirements, and flexibility in terms of the contributions that are paid." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K private Alterssicherung %K Ich-AG %K Rentenhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-27 %M k091008p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 58 %N 9/10 %F Z 535 %A Wirth, Christian %A Müllenmeister-Faust, Uwe %T Die Alterssicherung Selbständiger in Deutschland und in Europa : Stand und Perspektiven %D 2009 %P S. 210-217 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.58.9-10.210 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.58.9-10.210 %X "Angesichts des Wandels der Erwerbstätigenstruktur, veränderter Erwerbsbiografien und einer vermehrten Fluktuation zwischen abhängiger Beschäftigung und Selbständigkeit steht in Deutschland eine verpflichtende Altersvorsorge für Selbständige verstärkt in der öffentlichen Diskussion. Sozialpolitische Relevanz und Handlungsbedarf ergeben sich vor allem wegen des steigenden Anteils von Selbständigen mit niedrigem Einkommen und der damit verbundenen Gefahr zukünftig zunehmender Altersarmut. Denn in Deutschland unterliegen Selbständige - im Gegensatz zu nahezu allen anderen europäischen Ländern - in der Mehrzahl keiner gesetzlichen Verpflichtung zur Altersvorsorge. Perspektivisch stellen sich für eine obligatorische Alterssicherung Selbständiger mit einer Einbeziehung in die Versicherungspflicht der gesetzlichen Rentenversicherung oder einer Verpflichtung zur Altersvorsorge mit privatrechtlichen Altersvorsorgeverträgen bzw. zur Mitgliedschaft in - erst noch zu schaffenden - Versorgungswerken im Wesentlichen zwei Alternativen. Entscheidend dürfte in der weiteren gesellschaftspolitischen Debatte sein, ob das Ziel einer Gleichbehandlung von Selbständigen mit den derzeitigen Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung als prioritär angesehen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In light of changing employment structures, modified employment biographies and increasing transitions between dependent employment and self-employment, an obligatory old-age provision for self-employed persons is currently being discussed in Germany. The political need for action is primarily a result of the increasing percentage of self-employed persons who are on low incomes and who, consequently, increasingly face the risk of old-age poverty when they retire. In contrast to the most other European countries, no statutory obligation for pension provision exists for the majority of self-employed persons in Germany. In broad terms, there are two alternative proposals for the organisation of an obligatory pension scheme for the self-employed: first, the compulsory coverage of the self-employed by the statutory pension insurance scheme and, second, an obligation for the self-employed to join either private pension schemes or funds that cover the professional classes. In terms of the former, a crucial issue within political discussions will be whether a main objective of any reform will be the equal treatment of the self-employed and persons already covered by the statutory pension insurance scheme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Alterssicherung %K Selbständige %K Alterssicherung - internationaler Vergleich %K Rentenreform %K Altersstruktur %K Erwerbstätigenstruktur %K private Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Gleichbehandlung %K Versicherungspflicht %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-16 %M k091013p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/12021 v 19 02 2009 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Selbstständige im SGB II-Bezug - Bewertung des Einkommens und Berufsfreiheit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/11830) %D 2009 %4 160 KB %P 8 S. %G de %# A 2005; E 2008 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090928p04.pdf %X Mit dem Erlass der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung (Alg II-V) zum 1. Januar 2008 wurde die Anrechnung des Einkommens von Selbstständigen und Freiberuflerinnen und Freiberuflern vom Steuerrecht abgekoppelt. Aus der Abkopplung der Einkommensermittlung vom Steuerrecht ergeben sich erhebliche Auswirkungen auf den Leistungsanspruch - sowohl hinsichtlich der Frage, ob eine Bedürftigkeit vorliegt und hinsichtlich der zu gewährenden Leistungshöhe. Mit dem Gesetz zur Neuordnung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente begründet zudem die Ausübung einer Erwerbstätigkeit nicht die Unzumutbarkeit durch die arbeitsmarktpolitischen Institutionen vermittelten Tätigkeit. Selbstständig Tätige im SGB II-Bezug können demnach durch die zuständigen Träger in eine abhängige Beschäftigung vermittelt werden. Die Fraktion DIE LINKE sieht darin eine Ungleichbehandlung betrieblicher Ausgaben und einen Eingriff in Artikel 12 des Grundgesetzes (Berufsfreiheit) und fragt die Bundesregierung nach den Auswirkungen der gesetzlichen Neuregelungen. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass ein Eingriff in die Berufsfreiheit im Sinne des Artikels 12 GG nicht vorliegt und die Regelung zur Neuordnung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente keine Verpflichtung des oder der Hilfesuchenden, seine oder ihre Erwerbstätigkeit aufzugeben, beinhaltet. (IAB) %K Selbständige %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K Grundsicherung nach SGB II %K Einkommenshöhe %K Berufsfreiheit %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsbezug %K Einkommensanrechnung %K Steuerrecht %K öffentliche Ausgaben %K Bedarfsgemeinschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090928p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/12021 v 19 02 2009 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Selbstständige im SGB II-Bezug - Bewertung des Einkommens und Berufsfreiheit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/11830) %D 2009 %4 160 KB %P 8 S. %G de %# A 2005; E 2008 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090928p04.pdf %X Mit dem Erlass der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung (Alg II-V) zum 1. Januar 2008 wurde die Anrechnung des Einkommens von Selbstständigen und Freiberuflerinnen und Freiberuflern vom Steuerrecht abgekoppelt. Aus der Abkopplung der Einkommensermittlung vom Steuerrecht ergeben sich erhebliche Auswirkungen auf den Leistungsanspruch - sowohl hinsichtlich der Frage, ob eine Bedürftigkeit vorliegt und hinsichtlich der zu gewährenden Leistungshöhe. Mit dem Gesetz zur Neuordnung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente begründet zudem die Ausübung einer Erwerbstätigkeit nicht die Unzumutbarkeit durch die arbeitsmarktpolitischen Institutionen vermittelten Tätigkeit. Selbstständig Tätige im SGB II-Bezug können demnach durch die zuständigen Träger in eine abhängige Beschäftigung vermittelt werden. Die Fraktion DIE LINKE sieht darin eine Ungleichbehandlung betrieblicher Ausgaben und einen Eingriff in Artikel 12 des Grundgesetzes (Berufsfreiheit) und fragt die Bundesregierung nach den Auswirkungen der gesetzlichen Neuregelungen. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass ein Eingriff in die Berufsfreiheit im Sinne des Artikels 12 GG nicht vorliegt und die Regelung zur Neuordnung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente keine Verpflichtung des oder der Hilfesuchenden, seine oder ihre Erwerbstätigkeit aufzugeben, beinhaltet. (IAB) %K Selbständige %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K Grundsicherung nach SGB II %K Einkommenshöhe %K Berufsfreiheit %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsbezug %K Einkommensanrechnung %K Steuerrecht %K öffentliche Ausgaben %K Bedarfsgemeinschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090928p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Edited Book %A Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft (Hrsg.) %T Mittelstandsbericht 2004 bis 2008 des Landes Brandenburg %D 2008 %4 516 KB %P 116 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Potsdam %G de %# A 2004; E 2008 %U http://www.wirtschaft.brandenburg.de/cms/media.php/gsid=lbm1.a.1312.de/Mittelstandsbericht_2004_2008.pdf %X "Die brandenburgische Wirtschaft besteht zum größten Teil aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Deshalb wird ihnen bei der Wirtschaftsförderung und bei der Gestaltung von Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln eine besondere Aufmerksamkeit zuteil. Dieser Bericht zeigt, welche Maßnahmen die Regierung des Landes Brandenburg ergreift, um den Mittelstand zu fördern, und welche Grundlagen sie für den wirtschaftlichen Erfolg des Mittelstandes schafft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mittelstand %K Mittelbetrieb %K Klein- und Mittelbetrieb %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K regionale Wirtschaftsförderung %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Wissenstransfer %K Technologietransfer %K Patente %K Infrastruktur %K Humankapital %K Automobilindustrie %K Biotechnik %K Energiewirtschaft %K Energietechnik %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Informationswirtschaft %K Geografie %K Holzgewerbe %K chemische Industrie %K Kunststoffindustrie %K Logistik %K Luft- und Raumfahrtindustrie %K Metallindustrie %K Medientechnik %K Informationstechnik %K Mineralölindustrie %K optische Industrie %K Papierindustrie %K Verkehrstechnik %K Schienenverkehr %K Tourismus %K Mikroelektronik %K Bauelementefertigung %K Handel %K Handwerksbetrieb %K freie Berufe %K Bundesrepublik Deutschland %K Brandenburg %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-29 %M k091021j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Eckl, Verena %A Rothgang, Michael %A Welter, Friederike %T Public policy and success of business start-ups in Germany %D 2009 %4 220 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bochum [u.a.] %G en %# A 2005; E 2005 %B Ruhr economic papers : 143 %@ ISBN 978-3-86788-161-6 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091016r04.pdf %X "In this paper, we evaluate the success of publicly supported business start-ups by comparing the outcomes of various support measures. Our question is: do business starter get what they need? Since we do not know the needs of the founders we analyse (1) who received which kind of support (fi nancial support, individual coaching, general information) and (2) which kind of support is successful for whom with regard to his/her job history (employed, unemployed or being not part of the job market). While start-up measures possibly could aim at diff erent kinds of eff ects, our focus is on the eff ect on subsequent fi rm growth. The analysis is based on a survey conducted in 2005. The sample was drawn from a highly heterogeneous population of business start-ups. By using propensity score exact matching for success measurement we try to capture those diff erences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K öffentliche Förderung - Auswirkungen %K Coaching %K Unternehmensberatung %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Kredit %K Förderungsmaßnahme %K Informationsangebot %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K M13 %K C14 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-26 %M k091016r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Fossen, Frank M. %T Gender differences in entrepreneurial choice and risk aversion : a decomposition based on a microeconometric model %D 2009 %4 312 KB %P 43 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1994; E 2005 %B DIW-Diskussionspapiere : 936 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.342272.de/dp936.pdf %X "Why are female entrepreneurs so rare? Women have both to a lower entry rate into selfemployment and a higher exit rate in Germany. To explain the gender gap, a structural microeconometric model of the transition rates is estimated, which includes a standard risk aversion parameter. As inputs into the model, the expected value and variance of earnings from self-employment and dependent employment are estimated separately by gender, accounting for non-random selection into the employment states. The gender differential in the transition rates is decomposed using a novel extension of the Blinder-Oaxaca technique for nonlinear models. Women's higher estimated risk aversion is found to explain the largest part of their higher exit rate, but only a small part of their lower entry rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Selbständige %K Unternehmer %K berufliche Selbständigkeit %K Berufswahl %K Berufswahlverhalten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Männer %K Risikobereitschaft %K Einkommensentwicklung %K Unternehmereinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J16 %K D81 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-29 %M k091022p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Fryges, Helmut %A Gottschalk, Sandra %A Kohn, Karsten %T The KfW/ZEW start-up panel: design and research potential %D 2009 %4 156 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2008; E 2008 %B IZA discussion paper : 4441 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091012p12.pdf %X "So far, there has been no data set which observes firm formations in Germany not only on a cross-sectional basis using one-time surveys, but continuously over a number of years. Therefore, the Centre for European Economic Research (ZEW), KfW Bankengruppe and Creditreform set up a panel study of newly founded firms in Germany: the KfW/ZEW Start-up Panel. In each of the yearly panel waves computer-aided telephone interviews (CATI) are conducted with about 6,000 start-up firms from almost all industries. The KfW/ZEW Start-up Panel will for the first time enable profound analyses of the temporal development of newly founded firms, including studies of firm survival. This paper describes the design of the KfW/ZEW Start-up Panel. The survey's research potential is illustrated using data from the first panel wave conducted in the year 2008. Data access for external researchers and data protection issues of the confidential micro data are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Kleinstunternehmen %K Kleinbetrieb %K Unternehmen %K Unternehmensentwicklung %K Innovation %K Forschung und Entwicklung %K Personalbedarf %K Beschäftigungsentwicklung %K Finanzplanung %K Investitionsplanung %K Unternehmenserfolg %K Befragung %K Panel %K Datengewinnung %K Daten %K Datenzugang %K Datenschutz %K Wirtschaftsstatistik %K Mikroökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %K C80 %K l20 %K J20 %K G30 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-16 %M k091012p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Harriet-Taylor-Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung, Berlin (Hrsg.) %A Gather, Claudia %A Schmidt, Tanja %A Schulze, Eva %A Wascher, Eva %T Selbstständige Frauen in Berlin : erste Ergebnisse aus verschiedenen Datenquellen im Vergleich %D 2008 %4 825 KB %P 92 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1996; E 2007 %B Harriet-Taylor-Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung. Discussion Papers : 03/2008 %@ ISSN 1865-9608 %U http://www.harriet-taylor-mill.de/pdfs/discuss/DiscPap3.pdf %X "In dieser von September 2007 bis Januar 2008 durchgeführten Untersuchung steht die Frage im Vordergrund, wie viele selbstständige Frauen bzw. wie viele Unternehmen von Frauen es in Berlin gibt. Darüber hinaus geht es darum, Näheres über die Gruppe der selbstständigen Berlinerinnen zu erfahren und die Unternehmen von Frauen genauer zu beschreiben, um einerseits Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu selbstständigen Männern festzustellen sowie andererseits Berliner Besonderheiten im Verhältnis zur bundesdeutschen Situation insgesamt zu identifizieren. Zu diesem Zweck wurden alle für Berlin vorliegenden Datenquellen in Betracht gezogen. Sekundäranalytisch ausgewertet wurden im Einzelnen: der Mikrozensus, die Einkommensteuerstatistik, die Handwerkskammerstatistik, die Creditreform - Daten und Eintragungen des Berliner Handelsregisters. Die Anzahl der selbstständigen Frauen und Frauenunternehmen fällt je nach Datenquelle unterschiedlich aus. Welche Aussagen zu den jeweiligen Datensätzen getroffen werden können wird in jedem Kapitel einzeln dargelegt. Insgesamt, über alle Datenquellen hinweg, kann gezeigt werden, dass der Frauenanteil an den Selbstständigen bei ca. 35 Prozent für Berlin liegt und der Anteil der Frauen- unternehmen an allen Unternehmen bei ca. 21 Prozent. Dies ist im Vergleich zur Bundesrepublik mit einem durchschnittlichen Frauenanteil an den Selbstständigen von knapp 30 Prozent relativ hoch." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K erwerbstätige Frauen %K Selbständige - Quote %K Unternehmer - Quote %K Selbständige %K Geschlechterverteilung %K Berufsgruppe %K Wirtschaftszweige %K Arbeitszeit %K Unternehmereinkommen %K Gewinn %K Unternehmensform %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-14 %M k091006p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungszentrum Bildung, Arbeit und Lebenschancen (Hrsg.) %A Schmid, Günther %A Protsch, Paula %T Wandel der Erwerbsformen in Deutschland und Europa %D 2009 %4 291 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1985; E 2008 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion paper SP 1 : 2009-505 %U http://www.wzb.eu/bal/aam/pdf/2009-505_schmid-protsch.pdf %X "Der Beitrag präsentiert mit Hilfe einer neuen Herangehens- und Darstellungsweise den Wandel der Erwerbsverhältnisse in Deutschland seit 1985 und vergleicht diese mit der Entwicklung in 23 Mitgliedstaaten der EU im Zehnjahresabschnitt von 1998 bis 2008. Er konzentriert sich auf die so genannten atypischen Beschäftigungsverhältnisse auf der Grundlage des deutschen Mikrozensus und der Europäischen Arbeitskräfteerhebung. Neben einer detaillierten statistischen Beschreibung nach Geschlecht, Qualifikation und Sektoren werden auch theoretische Einschätzungen zur Erklärung des Wandels geprüft. Schließlich werden die wichtigsten Ergebnisse noch einmal herausgehoben und als zukünftige Herausforderungen für die Arbeitsmarktund Sozialpolitik diskutiert. Das zentrale Ergebnis ist weder die Klage über das zerfallende 'Normalarbeitsverhältnis' noch über das tendenzielle 'Prekarität' atypischer Beschäftigungsformen; vielmehr nimmt infolge steigender Erwerbstätigkeit und wirtschaftlichen Wohlstands die Vielfalt der Beschäftigungsverhältnisse zu. Parallel dazu steigen allerdings auch die sozialen Risiken im Lebenslauf, vor allem das Risiko stark schwankender Einkommen durch mehrfache oder lange Perioden der Arbeitslosigkeit, wechselnde Arbeitszeiten, Veralten der Qualifikation oder gesundheitliche Leistungseinschränkungen. Sollen neue soziale Ungleichheiten abgebaut oder vermieden werden, müssen sich künftige Arbeitsmarktreformen auf diese Entwicklung einstellen, sei es durch Schaffung neuer sozialer Sicherheiten oder durch arbeits- und sozialrechtliche Flexibilisierung des Normalarbeitsverhältnisses. Der Beitrag endet mit Anregungen zu solchen Reformen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This contribution presents - in a new way of examination and portrayal - the changes of employment relationships in Germany since 1985, and compares them with the development of 23 EU member states in the decade of 1998 to 2008. It concentrates on the so-called 'atypical' or non-standard forms of employment relations on the basis of the German Micro Census and the European Labour Force Survey. Apart from a detailed statistical description by gender, skills and branches, theoretical considerations trying to explain the development are also examined. Finally, the most important results and their challenges for the future labour market and social policy are emphasised again and discussed. The central outcome is neither the complaint of the eroding 'standard employment relationship' nor of its potential 'precariousness'; it is rather the increasing variability of the employment relations due to rising employment participation and economic prosperity. However, parallel to this development social risks are also spreading over the life course, especially the risk of great income volatility through multiple or long periods of unemployment, changing working times, obsolete skills or restricted work capacities due to ill health. In order to reduce or to avoid new social inequalities, future labour market reforms have to acknowledge this development by creating new social securities or by constituting a more flexible standard employment relationship through adaptations in labour and social law. The contribution ends by providing some suggestions to such reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsform %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsform - internationaler Vergleich %K atypische Beschäftigung %K Mikrozensus %K Normalarbeitsverhältnis %K Erwerbsquote %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K berufliche Selbständigkeit %K Leiharbeit %K Geschlechterverteilung %K Erwerbsbeteiligung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland [19] %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-26 %M k091015r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.1007 %1 United States, Department of Labor (Hrsg.) %1 United States, Employment and Training Administration (Hrsg.) %1 United States, Unemployment Insurance Service (Hrsg.) %A Wandner, Stephen A. %A Thomas , Rosalind Y. %T The worker profiling and reemployment services system : legislation, implementation process and research findings %D 1994 %P 307 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Washington %G en %# A 1994; E 1994 %B Unemployment insurance occasional paper : 94-4 %X Das 'Worker Profiling and Reemployment Services System' (WP/RS) ist ein Programm in den USA, das es durch frühzeitige Intervention mit Hilfe von gezielten Dienstleistungsangeboten ermöglichen soll, sog. 'dislozierte Arbeitnehmer' wieder in Beschäftigung zu bringen. Diese Gruppe umfasst Arbeitnehmer, die bereits arbeitslos sind, solche die von Kündigung bedroht oder gekündigt sind und Selbständige, die aus Mangel an Aufträgen in die Arbeitslosigkeit zurückfallen. Das Programm besteht aus zwei Komponenten, dem 'Profiling' und Dienstleistungsangeboten. Mit dem 'Profiling' soll ein Profil der betroffenen Arbeitnehmer und ihrer Ansprüche an die Arbeitslosenversicherung erarbeitet werden, woran dann gezielt Dienstleistungen mit dem Ziel einer möglichst schnellen Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt anknüpfen. Der Berichtsband enthält die gesetzlichen Vorschriften zum WP/RS, erläuternde Veröffentlichen des U.S. Department of Labor mit Interpretationen und technischen Hilfestellungen zur Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen sowie Ergebnisse von Begleitforschungen zum Profiling und zur Wirksamkeit des Dienstleistungsangebots. Es zeigt sich, dass eine möglichst frühzeitige Identifizierung der betroffenen Arbeitnehmer in Kombination mit intensiver Hilfe bei der Suche nach einem neuen Job am ehesten geeignet ist, diese wieder in Beschäftigung zu bringen. (IAB) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Profiling %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Erwerbstätige %K Selbständige %K berufliche Reintegration %K Arbeitsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsmarktpolitik %K USA %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-14 %M k090928j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Arlt, Andrea %A Dietz, Martin %A Walwei, Ulrich %T Winds of change: Work arrangements in Germany %D 2009 %4 123 KB %P 12 S. %9 Konf.S.; graue Literatur %C Geneva %G en %# A 1991; E 2007 %U http://www.ilo.org/public/english/protection/condtrav/pdf/rdwpaper23b.pdf %X Im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte kann in Deutschland ein tiefgreifender Wandel des Beschäftigungssystems beobachtet werden. Atypische Formen der Beschäftigung wie Leiharbeit, befristete Arbeitsverträge und Teilzeitbeschäftigung gewinnen an Bedeutung. Auf der Grundlage von Daten des Mikrozensus werden die treibenden Kräfte dieser Entwicklung untersucht. Die Analyse zeigt, dass der Wandel in Richtung Dienstleistungsgesellschaft und Frauenerwerbstätigkeit nur einen Teil der Entwicklung erklärt. Als wichtigste Quelle des Wandels des Beschäftigungssystems kann das Zusammenspiel zwischen institutionellem Wandel und Verhaltensänderungen betrachtet werden. (IAB) %X "During the last two decades we observe significant changes in the patterns of employment in Germany. Non-standard work arrangements such as agency work, fixed-term contracts and part-time employment gain in importance. By using data from the German labor force survey we examine what factors may drive the observed development. Our analyses show that the shifts towards service and female employment only explain parts of the development. The interplay of institutional and behavioral changes can be seen as the major source of changes in the patterns of work arrangements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Strukturwandel %K atypische Beschäftigung %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Kleinstunternehmen %K berufliche Selbständigkeit %K Dienstleistungsgesellschaft %K Frauenerwerbstätigkeit %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Sozialabgaben %K Verhaltensänderung %K Erwerbsverhalten %K Beschäftigerverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-12 %M k091005j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.1008 %1 United States, Department of Labor (Hrsg.) %1 United States, Employment and Training Administration (Hrsg.) %1 US Employment Service, Washington (Hrsg.) %1 United States, Unemployment Insurance Service (Hrsg.) %A Balducchi, David E. %T Worker profiling and reemployment services (WPRS) systems : National WPRS Colloquium, June 1996. Selected papers and materials %D 1996 %P 311 S. %9 Dokumentation; graue Literatur %C Atlanta %G en %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Profiling %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Erwerbstätige %K Selbständige %K berufliche Reintegration %K Arbeitsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-19 %M k090928j08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland : eine Standortbestimmung %D 2009 %4 7514 KB %P 65 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Berlin %G de %# A 2007; E 2008 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090930j05.pdf %X "Der erste 'Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland - Eine Standortbestimmung' liefert bis auf Kreisebene einen umfassenden und anschaulichen Überblick über die Unterschiede zwischen den Bundesländern bei der Umsetzung wichtiger gleichstellungspolitischer Ziele und der Schaffung gleichstellungsförderlicher Rahmenbedingungen. Erstmals werden alle vorliegenden Statistiken zu einem ländereinheitlichem Indikatorensystem zusammengeführt und damit der Stand der Gleichstellung vergleichbar in Karten und Tabellen abgebildet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichstellung %K Männer %K Frauen %K Geschlechterverhältnis %K Bevölkerungsstatistik %K Sozialstatistik %K Bildungsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Geschlechterverteilung %K politische Partizipation %K Politiker %K Führungskräfte %K Hochschullehrer %K Mädchenbildung %K Frauenbildung %K Bildungsabschluss %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K Schulabschluss %K Studienberechtigung %K Studenten %K Studienfachwahl %K Ingenieurwissenschaft %K Lehramt %K Grundschullehrer %K Promotion %K Habilitation %K Erwerbsquote %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Väter %K Mütter %K Elterngeld - Inanspruchnahme %K Kinderbetreuung %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K Unternehmensgründung %K ältere Menschen %K allein Stehende %K Lebenserwartung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-05 %M k090930j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kräuter, Maria %A Oberlander, Willi %A Wießner, Frank %T Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler : Analysen, Perspektiven, Existenzgründung %D 2009 %P 265 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2006; E 2008; %B IAB-Bibliothek : 320 %@ ISSN 1865-4096 %X "Sind Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler ein 'Auslaufmodell'? Welche Arbeitsfelder und Berufsbilder prägen deren Berufsfeld? Welche Potenziale bieten Kultursektor und Kreativwirtschaft? Welche Einkommensperspektiven haben beispielsweise Politologen und Soziologen, wie sehen die Entwicklungschancen etwa für Dolmetscher, Lektoren oder Journalisten aus? Welche Chancen und Risiken birgt der Schritt in die Selbstständigkeit? Und was ist auf dem Weg zu einer erfolgreichen Existenzgründung durch Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler zu beachten? Die Autoren der Studie geben Antworten auf diese und weitere Fragen und bieten zahlreiche praktische Hinweise und Informationen, um die persönliche Orientierung und Entscheidungsfindung zu erleichtern - eine kompetente und umfassende wissenschaftliche Analyse der aktuellen Arbeitsmarktsituation von Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftlern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In our study we analyse the job situation of graduates in the humanities and social sciences with a special regard to self-employment. The conditions of access to the labour market, the various different forms of labour participation and the potential fields of occupation determine chances and career perspectives in these disciplines. The analysis itself is based on a triangulative approach: quantitative data from the German Micro Census are combined and validated with qualitative expert interviews. Thirdly, statistical analysis provides an overview of the labour market as well as detailed information on students and graduates. Furthermore the impact of the so-called 'Bologna process' on this occupational field is discussed. As it seems, the supply side of the labour market for humanities will be characterised by a strong surplus of graduates in the future whereas the demand for humanities will only be steady or will even decline. In the given economic situation, the strain on this partial labour market is therefore likely to increase. As a consequence, starting-up one's own business is becoming an option of increasing relevance. Despite the fact that persons trained in the humanities show a high degree of job mobility as they are found in a broad range of occupational fields, their general economic situation appears to be rather unsatisfying. Compared to other academics, they have significantly lower incomes, and total household incomes are also considerably lower than those of peer groups. The greatest task for the future will be to make the benefits and advantages of the humanities more visible and to sharpen their profile. This will require a self-critical appraisal of knowledge, skills and resources as well as a comprehensive analysis of the professional and personal requirements of the targeted occupational field - a challenge for both students and universities alike." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geisteswissenschaftler %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K Wissensarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Sozialwissenschaftler %K Kulturberufe %K Medienwirtschaft %K Einkommen %K Unternehmensgründung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k090826n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1126 (mit CD-ROM) %1 Statistik Austria, Wien (Hrsg.) %A Stadler, Bettina %A Wiedenhofer-Galik, Beatrix %T Arbeits- und Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich 2008 : Modul der Arbeitskräfteerhebung 2008 %D 2009 %4 1804 KB %P 254 S. u. CD-ROM %9 Sonstiges (Statistik) %C Wien %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISBN 978-3-902703-12-5 %U http://www.statistik.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=55196&dDocName=041111 %X "Die vorliegende Publikation beinhaltet Ergebnisse des Ad-hoc-Moduls 2008 'Die Arbeits- und Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich', welches im Anschluss an die Fragen des Mikrozensus-Grundprogrammes im 2. Quartal 2008 durchgeführt wurde. Zentrales Thema ist die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch Daten zur Familien- und Wohnsituation von Migrantinnen und Migranten aus dem Grundprogramm des Mikrozensus. (...) Die Ergebnisse der Erhebung werden nach den wichtigsten sozio-demographischen und erwerbsstatischen Merkmalen präsentiert. Angeschlossen ist eine CD-ROM, welche die gesamte Publikation im PDF-Format sowie zusätzlich die Tabellen im Excel-Format enthält." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Arbeitssituation %K Lebenssituation %K Altersstruktur %K Wanderungsmotivation %K Einwanderung %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Integration %K Bildungsniveau %K Stellung im Beruf %K Berufsgruppe %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K berufliche Selbständigkeit %K adäquate Beschäftigung %K unterwertige Beschäftigung %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitsrecht %K Familienstruktur %K Wohnsituation %K Kinderzahl %K Beschäftigungsförderung %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k090928j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 20 von 382 Datensätzen ausgegeben.