Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Labour Economics %V 16 %N 5 %F Z 1120 %A Bennmarker, Helge %A Mellander, Erik %A Öckert, Björn %T Do regional payroll tax reductions boost employment? %D 2009 %P S. 480-489 %G en %# A 2001; E 2004; %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2009.04.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2009.04.003 %X "Using a Difference-in-Differences approach, we evaluate the effects of a 10 percentage point reduction in the payroll tax introduced in 2002 in northern Sweden. We find no employment effects among firms existing both before and after the reform, whereas the average wage bill per employee increases by about 0.25% per percentage point reduction in the tax rate. Extending the analysis to include entry and exit of firms, we find evidence of positive effects on the number of firms and a tendency to positive employment effects. Moreover, the wage incidence estimates become insignificant when we account for entry and exit of firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnsteuer %K Steuersenkung %K Regionalpolitik %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungseffekte %K Unternehmensgründung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Betriebsstilllegung %K Arbeitsplatzabbau %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Nettolohn %K Schweden %K J23 %K J38 %K J58 %K H22 %K J68 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-10 %M k090910n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 105 %N 1 %F Z 1292 %A Böheim, Rene %A Stiglbauer, Alfred %A Winter-Ebmer, Rudolf %T On the persistence of job creation in old and new firms %D 2009 %P S. 17-19 %G en %# A 1978; E 1998; %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2009.05.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2009.05.003 %X "We analyze the persistence of new jobs in new and old firms. This measure assesses the sustainability of job creation in different circumstances. We find that new jobs in Austria last significantly longer in new than in old firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Persistenz %K Unternehmensgründung %K Unternehmensalter %K altersspezifische Faktoren %K Unternehmenserfolg %K Konjunkturabhängigkeit %K Beschäftigtenzahl %K job turnover %K Arbeitsplatzabbau %K Österreich %K J230 %K J630 %K E240 %K E320 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-30 %M k090929n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie %V 42 %N 4 %F X 253 %A Deller, J. %A Maxin, L.M. %T Berufliche Aktivität von Ruheständlern %D 2009 %P S. 305-310 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0948-6704 %@ ISSN 1435-1269 %X "In den letzen Jahren hat die Diskussion über berufliche Aktivität von Ruheständlern auch in Deutschland eingesetzt. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über das nordamerikanische Phänomen 'bridge employment' und stellt erste empirische Befunde zu individuellen Beweggründen und gewünschten Rahmenbedingungen in Deutschland dar. Individuelle und strukturelle Voraussetzungen für berufliche Aktivität im Ruhestand werden aufgezeigt und mögliche Formen der nachberuflichen Weiterbeschäftigung beschrieben. Das Ausmaß beruflicher Aktivität von Ruheständlern in Deutschland wird bis weit in das 8. Lebensjahrzehnt hinein quantifiziert. Hieraus ergeben sich Handlungsempfehlungen für die drei handlungsrelevanten Ebenen Individuen, Organisationen sowie Politik und Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentner %K Berufstätigkeit %K Beschäftigung %K Berufsausstieg %K Arbeitsverhalten %K Arbeitszeitverlängerung %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung - Auswirkungen %K berufliche Selbständigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Lebensarbeitszeit - internationaler Vergleich %K Berufsverlauf %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-10 %M k090827j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 35 %N 8 %F Z 1113 %A Mushaben, Joyce Marie %T Up the down staircase : redefining gender identities through migration and ethnic employment in Germany %D 2009 %P S. 1249-1274 %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/13691830903123062 %U http://dx.doi.org/10.1080/13691830903123062 %X "Reflecting complex migration dynamics, gender often determines 'who stays, who moves, where, why, how often' - and what they do once they get there. Comprising 46 per cent of Germany's 'foreign-born' residents, women can no longer be discounted as merely family dependents; however, this is only half the battle regarding their struggles for occupational opportunity. This study explores the experiences of five migrant groups, each of which has undergone a different type of gender-role reconfiguration - owing to divergent legal categorisations and employment rights - resulting in varying opportunities for social integration and political enfranchisement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Frauen %K Ausländerbeschäftigung %K Frauenerwerbstätigkeit %K erwerbstätige Frauen %K Erwerbstätigkeit %K Selbständige %K Hausangestellte %K Reinigungsberufe %K Staatsangehörigkeit %K Geschlechterrolle %K Rollendistanz %K soziale Integration %K soziale Mobilität %K sozialer Aufstieg %K Italiener %K Russen %K Aussiedler %K Türken %K Polen %K Jugoslawen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-10 %M k090904801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics of Transition %V 17 %N 4 %F Z 1234 %A Prantl, Susanne %A Spitz-Oener, Alexandra %T How does entry regulation influence entry into self-employment and occupational mobility? %D 2009 %P S. 769-802 %G en %# A 1985; E 1999; %@ ISSN 0967-0750 %X Es wird analysiert, wie eine Zugangsregulierung, die zwangsweise einen Bildungsstandard fordert, den Zugang zu beruflicher Selbständigkeit und Mobilität behindert. Die deutsche Einigung wird als natürliches Experiment ausgewertet, und die Auswirkungen von Regulierung werden identifiziert, indem die Unterschiede zwischen regulierten und unregulierten Berufen in Ostdeutschland mit den entsprechenden Unterschieden in Westdeutschland nach der Vereinigung verglichen werden. Die Ergebnisse entsprechen den Erwartungen: Zugangsregulierung verringert den Zugang zu beruflicher Selbständigkeit sowie die berufliche Mobilität in regulierten Berufen nach der Vereinigung in Ostdeutschland stärker als in Westdeutschland. Diese Ergebnisse sind relevant sowohl für Transitionsländer und Schwellenländer als auch für Industrieländer, die nach unvorhersehbaren Schocks eines Strukturwandels bedürfen. (IAB) %X "We analyze how an entry regulation that imposes a mandatory educational standard affects entry into self-employment and occupational mobility. We exploit the German reunification as a natural experiment and identify regulatory effects by comparing differences between regulated occupations and unregulated occupations in East Germany to the corresponding differences in West Germany after reunification. Consistent with our expectations, we find that entry regulation reduces entry into self-employment and occupational mobility after reunification more in regulated occupations in East Germany than in West Germany. Our findings are relevant for transition or emerging economies as well as for mature market economies requiring large structural changes after unforeseen economic shocks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K berufliche Mobilität %K Zugangsvoraussetzung %K Regulierung %K institutionelle Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Handwerksordnung %K Meister %K osteuropäischer Transformationsprozess %K staatlicher Zusammenschluss %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J24 %K J62 %K K20 %K L11 %K L51 %K M13 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-28 %M k090626f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 48 %N 4 %F Z 090 %A Song, Younghwan %T Unpaid work at home %D 2009 %P S. 578-588 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/j.1468-232X.2009.00576.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-232X.2009.00576.x %X "A substantial number of people take work home without a formal payment arrangement. Using the Work Schedules and Work at Home Supplement to the May 2001 Current Population Survey, this paper investigates the determinants of unpaid work at home. Education, lack of overtime rates, being a team leader, efficiency wages, and larger earnings inequality in an occupation are positively related to the prevalence of unpaid work at home. Unpaid work at home appears to be a form of investment made in expectation of a return in the long run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Überstunden %K Mehrarbeit %K Selbständige %K Führungskräfte %K Effizienzlohntheorie %K beruflicher Aufstieg %K Arbeitskräfte %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-30 %M k090928a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 16 %N 5 %F Z 1120 %A von Greiff, Jenny %T Displacement and self-employment entry %D 2009 %P S. 556-565 %G en %# A 1983; E 1999 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2009.02.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2009.02.005 %X "Displacement is expected to decrease the reservation wage of self-employment by decreasing earnings in paid employment and increasing the probability of unemployment. This paper examines whether displacement increases the probability of self-employment using propensity score matching on Swedish register-based data. The data include all individuals displaced due to plant closures in 1987 and 1988, and a random sample of 200,000 employed individuals. The results suggest that displacement almost doubles the probability of entering self-employment the year after displacement. A sub-sample analysis indicates that individuals with a potentially worse position on the labor market react more strongly to displacement in terms of entering self-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Entlassungen %K Arbeitsplatzverlust %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung - Quote %K Arbeitslose %K Betriebsstilllegung - Auswirkungen %K Einkommenserwartung %K Schweden %K J24 %K J63 %K J65 %K M13 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-11 %M k090910n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 30 %N 3 %F Z 2012 %A Walker, John R. %T Earnings, effort, and work flexibility of self-employed women and men : the case of St. Croix County, Wisconsin %D 2009 %P S. 269-288 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-009-9067-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-009-9067-4 %X "Data collected on self-employed women and men in one county allow examination of work effort, housework effort, housework hours, and preference for flexible work on earnings. Regressions indicate housework effort of self-employed women contributes to their lower earnings. Housework hours do not supporting the view women select self-employment to find flexible work. Housework hours do reduce the earnings of self-employed men, which could reflect their stronger commitment to housework combined with less flexible work. A Oaxaca decomposition suggests less tenure and greater housework effort are important contributors to lower earnings of self-employed women. Ranges that measure earnings may contribute to the insignificance of work effort, normalized work effort, and preference for flexible work hours." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Beruf und Familie %K Zeitverwendung %K Erwerbsarbeit %K Hausarbeit %K Einkommenshöhe %K Wisconsin %K USA %K J16 %K J23 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-21 %M k090916n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Foundations and Trends in Entrepreneurship %V 5 %N 5 %F Z 2001 %A Acs, Zoltan J. %A Szerb, Laszlo %T The Global Entrepreneurship Index (GEINDEX) %D 2009 %P S. 341-435 %G en %# A 2002; E 2008 %@ ISSN 1551-3114 %R 10.1561/0300000027 %U http://dx.doi.org/10.1561/0300000027 %X "This paper constructs a Global Entrepreneurship Index (GEINDEX) that captures the contextual feature of entrepreneurship across countries. We find the relationship between entrepreneurship and economic development to be mildly S-shaped not U-shaped or L-shaped. Our findings suggest moving away from simple measures of entrepreneurship across countries illustrating a U-shaped or L-shaped relationship to more complex measures, which are positively related to economic development. Implications for public policy suggest that institutions need to be strengthened before entrepreneurial resource can be deployed to drive innovation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum %K Indexierung %K Weltwirtschaft %K Unternehmertum - internationaler Vergleich %K Wirtschaftsentwicklung %K Ökonometrie %K Innovationsfähigkeit %K Innovationspolitik %K institutionelle Faktoren %K Globalisierung %K Wachstumspolitik %K Wirtschaftsforschung %K Unternehmensgründung %K Welt %K L26 %K O1 %K O3 %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-28 %M k090925a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Fryges, Helmut %A Gottschalk, Sandra %A Kohn, Karsten %T The KfW/ZEW Start-Up Panel : design and research potential %D 2009 %4 130 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %B ZEW Discussion paper *09-053 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090922p06.pdf %X "So far, there has been no data set which observes firm formations in Germany not only on a cross-sectional basis using one-time surveys, but continuously over a number of years. Therefore, the Centre for European Economic Research (ZEW), KfW Bankengruppe and Creditreform set up a panel study of newly founded firms in Germany: the KfW/ZEW Start-up Panel. In each of the yearly panel waves computer-aided telephone interviews (CATI) are conducted with about 6,000 start-up firms from almost all industries. The KfW/ZEW Start-up Panel will for the first time enable profound analyses of the temporal development of newly founded firms, including studies of firm survival. This paper describes the design of the KfW/ZEW Start-up Panel. The survey's research potential is illustrated using data from the first panel wave conducted in the year 2008. Data access for external researchers and data protection issues of the confidential micro data are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Längsschnittuntersuchung %K Unternehmensentwicklung %K Stichprobenverfahren %K Telefoninterview %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Fragebogen %K Wirtschaftsstatistik %K Unternehmenserfolg %K Panel %K empirische Forschung %K Wirtschaftsforschung %K Datenschutz %K Datenzugang %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-09-30 %M k090922p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) %A Günterberg, Brigitte %T Gründungen und Liquidationen im 1. Quartal 2009 in Deutschland %D 2009 %4 149 KB %P 17 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 2005; E 2009 %B Institut für Mittelstandsforschung. Working paper : 04/09 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090915j02.pdf %X Die Zahl der Existenzgründungen belief sich nach Berechnungen des IfM Bonn auf Basis der Gewerbeanzeigenstatistik in Deutschland im 1. Quartal 2009 auf rund 108.700. Verglichen mit dem Vorjahr ist die Zahl der Existenzgründungen damit um 1,2 % gestiegen. Bei den Liquidationen ist ein leichter Anstieg um 1 % auf rund 112.000 zu verzeichnen. Das Papier geht weiterhin auf die Struktur der Gründungen und Liquidationen, auf Nebenerwerbsgründungen sowie auf die Methoden der Gründungs- und Liquidationsstatistik ein. (IAB) %K Unternehmensgründung - Quote %K Betriebsstilllegung - Quote %K Insolvenz %K Geschlechterverteilung %K Unternehmer %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Unternehmensübernahme %K Kleingewerbe %K Nebenerwerbsbetrieb %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Gründungszuschuss %K Einstiegsgeld %K Arbeitslose %K Mittelstand %K Klein- und Mittelbetrieb %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-09-24 %M k090915j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Müller, Kathrin %T Employment growth in newly established firms : is there evidence for academic entrepreneur's human capital depreciation? %D 2009 %4 414 KB %P 48 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 2001; E 2008 %B ZEW Discussion paper : 09-050 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090916p05.pdf %X "Die Arbeit untersucht die Wirkung einer eventuell einsetzenden Verminderung akademischen Fachwissens von Unternehmensgründern nach dem Verlassen der Universität auf das Beschäftigungswachstum von Unternehmen, die von Akademikern gegründet wurden. Die Möglichkeit, dass sich Humankapital über die Zeit auch vermindern kann, wurde bislang hauptsächlich herangezogen, um Lohneinbußen nach Unterbrechungen der Berufstätigkeit zu untersuchen. Frühere Studien im Bereich der Gründungsforschung konnten zeigen, dass das Humankapital der Unternehmensgründer einen wesentlichen Einfluss auf die weitere Unternehmensentwicklung hat. Aus diesem Grund ist anzunehmen, dass Humankapitalentwertung nicht nur in abhängiger Beschäftigung Erfolgswirkungen hat, sondern ebenso die unternehmerischen Wachstumschancen Selbständiger beeinflussen kann. Diese empirische Studie untersucht erstmals, ob akademisches Wissen mit der Zeit an ökonomischem Wert verliert und welchen Einfluss dieser Umstand auf das Beschäftigungswachstum in akademischen Gründungen hat. Die empirische Analyse basiert auf einem Datensatz von über 4.000 akademischen Gründungen in den forschungs- und wissensintensiven Branchen in Deutschland. Verminderungen des akademischen Wissens werden untersucht, indem der Effekt, den die Zeitspanne zwischen dem Verlassen der Universität und der Unternehmensgründung auf das Beschäftigungswachstum eines jungen Unternehmens hat, quantifiziert wird. In dieser Zeit wird Berufs- und Branchenerfahrung akkumuliert, während die akademischen Fachkenntnisse zum Teil in Vergessenheit geraten oder durch neue Entwicklungen im jeweiligen Fachgebiet überholt werden. Mit Hilfe von Quantilsregressionen lässt sich feststellen, dass Entwertungen des akademischen Fachwissens sowohl für gewöhnliche akademische Gründungen als auch für akademische Spin-off-Gründungen von entscheidender Bedeutung sind, wobei letztere spürbar stärker unter den Konsequenzen leiden. Des Weiteren wird der Einfluss anderer Faktoren entlang der gesamten Häufigkeitsverteilung des Beschäftigtenwachstums untersucht. Die Gründungsgröße sowie das Unternehmensalter bestimmen das Beschäftigungswachstum entlang weiter Teile der Verteilung. Aufgrund dessen kann 'Gibrats Gesetz', das besagt, dass Unternehmen unabhängig von ihrer Anfangsgröße wachsen, nicht nur für die zentralen Momente der Verteilung, sondern auch für weitere Teile der Verteilung des Beschäftigungswachstums abgelehnt werden. Die Studie offenbart ebenso, dass manche Einflussfaktoren, wie z.B. Teamgründungen oder die Unterbringung in einem Technologie- oder Gründerzentrum von größerer Relevanz für Unternehmen im unteren Teil der Verteilung sind, während andere Faktoren, wie die Internationalisierung junger Unternehmen, Innovationsaktivitäten und die Rechtsform besonders einen Einfluss auf die oberen Quantile des Beschäftigungswachstums haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Human capital is known to be one of the most important predictors of a person's earnings. With regard to entrepreneurial success, founders' human capital is an important determinant of firm's employment growth as well. This paper investigates if the depreciation of a founder's academic knowledge affects a start-up's employment growth. The depreciation of academic knowledge is investigated by quantifying the effect of the time period which elapses after the founder has left university until the start-up is founded on firm's employment growth. Using quantile regressions, human capital depreciation is found to be of crucial importance for both ordinary academic start-ups and academic spin-offs, the founders of the latter suffering even more from human capital depreciation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer %K Akademiker %K Hochschulabsolventen %K Dequalifizierung - Auswirkungen %K Beschäftigungsentwicklung - Determinanten %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungseffekte %K Fachkenntnisse %K altersspezifische Faktoren %K Unternehmensgröße %K Unternehmensalter %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J24 %K L25 %K L26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-09-24 %M k090916p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Carley, Mark %A MacKay, Sonia %A Welz, Christian %T Industrial relations developments in Europe 2008 %D 2009 %4 871 KB %P 64 S. %9 Monographie %C Dublin %G en %# A 2008; E 2008; %@ ISBN 978-92-897-0853-1 %@ ISSN 1830-7310 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2009/40/en/1/EF0940EN.pdf %X "This report provides a comparative overview of the most significant industrial relations developments at national level during 2008 and reviews the year's main events and trends in European social dialogue and employment legislation and policy. It examines the key issues covered by collective bargaining - pay, working time, pensions and retirement arrangements, and training - and also looks at developments in the area of social partner activity and industrial action. The final chapter looks in detail at the collective representation of self-employed workers - a complex topic, given the variety of definitions of what truly constitutes 'self-employment'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich %K sozialer Dialog %K Arbeitsrecht %K Tarifverhandlungen %K Tariflohn %K tarifliche Arbeitszeit %K Interessenvertretung %K Selbständige %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K betriebliche Weiterbildung %K Gewerkschaft %K Arbeitskampf %K Streik %K europäisches Arbeitsrecht %K Europäischer Gerichtshof %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090922j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %T Europa in Zahlen : Eurostat Jahrbuch 2009 %D 2009 %4 18477 KB %P 559 S. %9 Sonstiges (Jahrbuch) %C Brüssel %G de %# A 1995; E 2005 %@ ISBN 978-92-79-11624-7 %@ ISSN 1681-4770 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CD-09-001/DE/KS-CD-09-001-DE.PDF %X "Das Jahrbuch enthält eine umfassende Auswahl statistischer Daten über Europa. Es kann als Einführung in die europäische Statistik gelten und bietet einen Überblick über das breite Spektrum an Daten. Die meisten Daten beziehen sich auf den Zeitraum 1997-2007 und die Europäische Union. Für andere Länder wie EU-Beitrittskandidaten, die EFTA-Mitglieder, Japan und die Vereinigten Staaten werden (je nach Verfügbarkeit) einige Indikatoren angegeben. Die etwas über 500 statistischen Tabellen, Abbildungen und Karten des Jahrbuchs behandeln die Themen Wirtschaft, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Lebensbedingungen und Wohlfahrt, Arbeitsmarkt, Industrie und Dienstleistungen, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei, Außenhandel, Verkehr, Umwelt, Energie, Wissenschaft und Technologie sowie europäische Regionen. Da 2009 das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation ist, ist das Kapitel 'Im Blickpunkt' diesen beiden Themen gewidmet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K statistisches Jahrbuch %K amtliche Statistik - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Sozialstatistik %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Ausländerstatistik %K Bildungsstatistik %K Sozialstatistik %K Forschung und Entwicklung %K Forschungsaufwand %K Patente %K Unternehmensgründung %K Informationsgesellschaft %K Telekommunikation %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K öffentlicher Haushalt %K Wechselkurs %K Leistungsbilanz %K Zahlungsbilanz %K Lohn %K Preise %K Entwicklungshilfe %K Geburtenhäufigkeit %K Bevölkerungsstruktur %K internationale Wanderung %K Bildungssystem %K Schülerzahl %K Sprachkenntnisse %K Hochschulbildung %K lebenslanges Lernen %K Berufsbildung %K Bildungsausgaben %K Gesundheit %K Krankheit %K Todesursache %K Lebenserwartung %K medizinische Versorgung %K Arbeitssicherheit %K Verbraucherverhalten %K Haushaltseinkommen %K soziale Sicherheit %K Wohnverhalten %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K offene Stellen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Wirtschaftsstruktur %K Landwirtschaft %K Außenhandel %K Verkehr %K Umwelt %K Umweltverschmutzung %K Klimaschutz %K Naturschutz %K Energiewirtschaft %K Europa %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Mazedonien %K Türkei %K Island %K Liechtenstein %K Norwegen %K Schweiz %K Japan %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090922j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 0512.0126 %1 National Research Council, Panel on Measuring Business Formation, Dynamics and Performance %A Haltiwanger, John %A Lynch, Lisa M. %A Mackie, Christopher %A Abowd, John M. %A Anderson, Patricia M. %A Barnes, Matthew %A Davis, Steven %A Dunne, Timothy %A Groves, Robert M. %A Hanson, Susan %A MacGuckin, Robert H. %A Reynolds, Paul D. %A Roberts, Mark J. %A Westergard-Nielsen, Niels %A Wolter, Kirk %A Plewes, Thomas J. %A Siri, Michael %A Kuebler, Caryn %T Understanding business dynamics : an integrated data system for America's future %D 2007 %P 188 S. %9 Monographie %C Washington %I National Academies Press %G en %@ ISBN 978-0-309-10492-0 %X "The U.S. economy is highly dynamic: businesses open and close, workers switch jobs and start new enterprises, and innovative technologies redefine the workplace and enhance productivity. With globalization markets have also become more interconnected. Measuring business activity in this rapidly evolving environment increasingly requires tracking complex interactions among firms, establishments, employers, and employees. Understanding Business Dynamics presents strategies for improving the accuracy, timeliness, coverage, and integration of data that are used in constructing aggregate economic statistics, as well as in microlevel analyses of topics ranging from job creation and destruction and firm entry and exit to innovation and productivity. This book offers recommendations that could be enacted by federal statistical agencies to modernize the measurement of business dynamics, particularly the production of information on small and young firms that can have a disproportionately large impact in rapidly expanding economic sectors. It also outlines the need for effective coordination of existing survey and administrative data sources, which is essential to improving the depth and coverage of business data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ökonometrie %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K Klein- und Mittelbetrieb %K Kleinbetrieb %K amtliche Statistik %K Datengewinnung %K Erhebungsmethode %K Datenqualität %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-07 %M k090717j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 357.0106 %1 Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Hrsg.) %A Potter, Jonathan %A Miranda, Gabriela %T Clusters, innovation and entrepreneurship %D 2009 %P 233 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1996; E 2006 %@ ISBN 978-92-64-04442-5 %X "This publication explores the success of major innovation and entrepreneurship clusters in OECD countries, the challenges they now face in sustaining their positions and the lessons for other places seeking to build successful clusters. What are the key factors for cluster success? What problems are emerging on the horizon? Which is the appropriate role of the public sector in supporting the expansion of clusters and overcoming the obstacles? The book addresses these and other issues, analysing seven internationally reputed clusters in depth: Grenoble in France, Vienna in Austria, Waterloo in Canada, Dunedin in New Zealand, Medicon Valley in Scandinavia, Oxfordshire in the United Kingdom, and Madison, Wisconsin, in the United States. For each cluster, it looks at the factors that have contributed to its growth, the impact of the cluster on local entrepreneurship performance, and the challenges faced for further expansion. It also puts forward a set of policy recommendations geared to the broader context of cluster development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionales Cluster %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Unternehmensgründung - Förderung %K Innovation %K Industrieregion %K Standortfaktoren %K Forschungsumsetzung %K Hochtechnologie %K Nanotechnologie %K Biotechnik %K Medizintechnik %K Maschinenbau %K Informationstechnik %K Grenoble %K Frankreich %K Oxfordshire %K Großbritannien %K Wien %K Österreich %K Kopenhagen %K Dänemark %K Lund %K Malmö %K Schweden %K Dunedin %K Neuseeland %K Madison %K Wisconsin %K USA %K Waterloo %K Kanada %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-07 %M k090617f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Fitzenberger, Bernd %T Nach der Reform ist vor der Reform? Eine arbeitsökonomische Analyse ausgewählter Aspekte der Hartz-Reformen %E Schulze, Günther G. %B Reformen für Deutschland : die wichtigsten Handlungsfelder aus ökonomischer Sicht %D 2009 %P S. 21-48 %9 Aufsatz %C Stuttgart %I Schäffer-Poeschel %G de %# A 1998; E 2007; %B Handelsblatt-Bücher %@ ISBN 978-3-7910-2917-7 %X "Die sogenannten Hartz-Reformen beinhalten eine Umstrukturierung und Reorganisation der Tätigkeit der Bundesagentur für Arbeit und eine Reform von Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik. Trotz der seinerzeitigen Skepsis führender Ökonomen stellen diese Reformen einen bedeutenden Fortschritt in der Arbeitsmarktpolitik dar. Dieser Beitrag beschreibt zunächst die Arbeitsmarktentwicklung und die Arbeitsmarktprobleme in Deutschland. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Analyse und Bewertung der Reform von Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik im Rahmen der Hartz-Reformen. Abschließend diskutiert der Beitrag einige Politikempfehlungen und weist auf wichtige ungelöste Probleme hin. Hierbei ist die Wichtigkeit der empirischen Evaluation der Wirkungen der Hartz-Reformen zu betonen. Diese Evaluation sollte im Sinne eines dauerhaften Monitorings fortgeführt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitsökonomie %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsvermittlung %K private Arbeitsvermittlung %K Personal-Service-Agentur %K Leiharbeit %K Bildungsgutschein %K Weiterbildung %K Mini-Job %K Zumutbarkeitsregelung %K Ich-AG %K Arbeitslosengeld - Dauer %K Entgeltsicherung %K Arbeitslosengeld II %K institutionelle Faktoren %K Anreizsystem %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Workfare %K Lohnsubvention %K Kombilohn %K Einstiegsgeld %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesagentur für Arbeit %K Sozialrecht %K Zielkonflikt %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-09-14 %M k090914n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Steiner, Viktor %T Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich : Wege und Irrwege %E Schulze, Günther G. %B Reformen für Deutschland : die wichtigsten Handlungsfelder aus ökonomischer Sicht %D 2009 %P S. 49-77 %9 Aufsatz %C Stuttgart %I Schäffer-Poeschel %G de %B Handelsblatt-Bücher %@ ISBN 978-3-7910-2917-7 %X "Staatliche Instrumente zur Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich durch 'Kombilohn-Modelle' existieren auch in Deutschland schon seit längerem und wurden im Zuge der jüngsten Arbeitsmarktreformen ausgeweitet. Diese haben das Ziel, durch eine einkommensabhängige Lohnsubvention geringe Erwerbseinkommen zu ergänzen und die finanziellen Anreize zur Aufnahme einer gering entlohnten Tätigkeit zu verbessern. Eine spezielle Form dieser Lohnsubventionen ist die vollkommene oder teilweise Freistellung der Sozialbeiträge bei geringfügiger Beschäftigung ('Mini-Jobs'). Aktuelle Vorschläge aus Politik und Wissenschaft, die vom Kombilohn-Modell des Sachverständigenrats bis zur Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes reichen, haben die weiterführende Reform des Niedriglohnsektors in Deutschland zum Ziel. Die kritische Bewertung diese Vorschläge zeigt, dass die Beschäftigungseffekte einkommensabhängiger Lohnsubventionen gering sind, die umstrittene Reform der Arbeitslosenunterstützung die Arbeitslosigkeit insgesamt nur in eher geringem Umfang reduziert hat, und dass auch von aktuell diskutierten Kombilohn-Modellen keine größeren Beschäftigungseffekte zu erwarten sind. Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes von 7,50 Euro pro Stunde ist kein effektives Instrument zur Einkommenssicherung und wäre mit einem Stellenabbau insbesondere bei den geringfügig Beschäftigten verbunden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohngruppe %K Beschäftigungsförderung %K Lohnsubvention %K Kombilohn %K Lohnpolitik %K Arbeitsanreiz %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosengeld II %K Zuverdienstmöglichkeit %K Existenzgründungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Verdrängungseffekte %K Mitnahmeeffekte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-09-15 %M k090914n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 18 von 407 Datensätzen ausgegeben.