Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %V 21 %N 4 %F Z 1265 %A Baycan-Levent, Tüzin %A Nijkamp, Peter %T Characteristics of migrant entrepreneurship in Europe %D 2009 %P S. 375-397 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0898-5626 %R 10.1080/08985620903020060 %U http://dx.doi.org/10.1080/08985620903020060 %X "The present paper aims to investigate and compare various modalities of migrant entrepreneurship in European countries in order to design a systematic classification of migrant entrepreneurship and to highlight key factors of migrant entrepreneurship in Europe. The paper is based on a comparative assessment of available quantitative data and qualitative information derived from a broad review of findings from previous studies in the literature. Our quantitative evaluation includes the European OECD countries, while our qualitative investigation addresses migrant entrepreneurship experiences in eight European countries: Denmark, Germany, Greece, Italy, the Netherlands, Portugal, Sweden, and the UK. The results of our comparative analysis show that the general picture of European migrant entrepreneurship is determined by some distinct push factors such as high unemployment rates and low participation rates or low status in the labour market as well as by an accompanying factor, namely mixed embeddedness. The results of our comparative evaluation are summarized in a systematic typological table. These show that, while an informal and labour-intensive sector, an underground economy, and small companies and traditional households prompt migrant entrepreneurship in Southern European countries, an over-representation of non-Western immigrants among the self-employed, as well as relatively lower income levels of self-employed immigrants compared to both self-employed natives and employed immigrants are decisive for migrant entrepreneurship in Northern European countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitgeber - internationaler Vergleich %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Einwanderer %K Ausländer %K Berufswahl %K berufliche Integration %K Ausländerbeschäftigung %K Einkommen %K Arbeitslosigkeit %K informeller Sektor %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Westeuropa %K Südeuropa %K Nordeuropa %K Dänemark %K Griechenland %K Großbritannien %K Italien %K Niederlande %K Portugal %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-08-19 %M k090817a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 22 %N 4 %F Z 923 %A Blume, Kræn %A Ejrnæs, Mette %A Skyt Nielsen, Helena %A Würtz, Allan %T Labor market transitions of immigrants with emphasis on marginalization and self-employment %D 2009 %P S. 881-908 %G en %# A 1984; E 1997 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-008-0191-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-008-0191-x %X "In developed countries, immigrants are more likely to be nonemployed and self-employed compared to natives. Based on register data of male immigrants in Denmark, we performed a detailed investigation of the immigrant-native difference in transition patterns across labor market states. We find that a high proportion of immigrants from non-Western countries tend to be marginalized relative to natives, and they tend to use self-employment to escape marginalization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K erste Generation %K ausländische Männer %K Marginalität %K Herkunftsland %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslosigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Dänemark %K C23 %K C41 %K J64 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-08-13 %M k090810n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %V 36 %N 3 %F Z 1346 %A Kanas, Agnieszka %A Tubergen, Frank van %A Lippe, Tanja van der %T Immigrant self-employment: testing hypotheses about the role of origin- and host-country human capital and bonding and bridging social capital %D 2009 %P S. 181-208 %G en %# A 1988; E 2002 %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888409340128 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888409340128 %X "Using large-scale data on immigrants in the Netherlands, the authors tested competing arguments about the role of origin- and host-country human capital and bonding and bridging social capital in immigrants' self-employment. When taking job-skill level into account, immigrants with a higher level of origin- and destination-country education are less likely to be self-employed than salary employed. Likewise, the likelihood of self-employment decreases with origin-country work experience but not with host-country work experience. The presumed positive effect of bonding social capital is not found, but this study's results suggest that immigrants with an access to bridging social capital are more likely to be self-employed than those without such contacts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K ausländische Arbeitgeber %K berufliche Selbständigkeit %K Einwanderer %K Ausländer %K Humankapital %K Sozialkapital %K Berufserfahrung %K kulturelle Identität %K Berufswahl %K Stadt %K Niederlande %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-08-19 %M k090814801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 43 %N 7 %F Z 1069 %A Sánchez Moral, Simón %T Industrial clusters and new firm creation in the manufacturing sector of Madrid's metropolitan region %D 2009 %P S. 949-965 %G en %# A 1981; E 2005 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343400801932326 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343400801932326 %X "In Madrid und anderen Metropolregionen konvergieren das Interesse an der Agglomeration von Wirtschaftstätigkeiten und die gegenwärtigen Perspektiven hinsichtlich der metropolitanen Wettbewerbsfähigkeit und der entstehenden wissensbasierten Ökonomie im Bereich der industriellen Cluster. In diesem Beitrag folgen wir den aktuellen Empfehlungen zur Kombination von Abbildungsstrategien. Zunächst nehmen wir hierfür eine quantitative Identifizierung der Industriekomplexe in der Region vor und gehen als Eingangshypothese von der Existenz signifikanter Input-Output-Beziehungen zwischen Branchen mit gemeinsamem Standort aus. Anschließend nutzen wir die qualitativen Informationen von politisch ausgewählten Clustern zur Verfeinerung der quantitativen Cluster-Identifizierung und zur Bewertung von Firmenneugründungen innerhalb der produzierenden Cluster von Madrid." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In Madrid, as in other metropolitan regions, the interest in the agglomeration of economic activities, along with the present perspectives of metropolitan competitiveness and the emerging knowledge-based economy, converge on the field of industrial clusters. This paper follows the current recommendations about combining mapping strategies. Firstly, with a quantitative identification of industrial complexes in the region, considering as an initial hypothesis the existence of significant input-output relationships among co-located industries. Secondly, the qualitative information from politically selected clusters was used to refine the quantitative cluster identification and to evaluate the creation of new firms within Madrid's manufacturing clusters." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Industrieregion %K Stadtregion %K Großstadt %K regionales Netzwerk %K regionales Cluster %K produzierendes Gewerbe %K Unternehmensgründung %K Wirtschaftsstruktur %K Druckereigewerbe %K elektrotechnische Industrie %K pharmazeutische Industrie %K Luft- und Raumfahrtindustrie %K Madrid %K Spanien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-08-24 %M k090819n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research %V 41 %N 8 %F Z 1060 %A Wang, Qingfang %T Gender, ethnicity, and self-employment: a multilevel analysis across US metropolitan areas %D 2009 %P S. 1979-1996 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0308-518X %R 10.1068/a41145 %U http://dx.doi.org/10.1068/a41145 %X Rates of self-employment differ among ethnic groups, between men and women, and by place. Using the 2000 5% Public Use Microdata Samples and hierarchical regression modeling, I examine in this study how metropolitan labor-market characteristics influence the probability of self-employment among non-Hispanic whites, blacks, Hispanics, and Asians in the United States, separately for men and women. The results show that, after controlling for individual-level characteristics, metropolitan labor-market characteristics - including macroeconomic conditions, overall business structure, ethnic composition, and residential segregation - significantly influence self-employment patterns across ethnic and gender groups. %K Stadt %K Stadtbevölkerung %K Ausländer %K ethnische Gruppe %K Weiße %K Farbige %K Hispanier %K Asiaten %K ausländische Männer %K ausländische Frauen %K Männer %K Frauen %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Berufswahl %K soziale Faktoren %K soziale Umwelt %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-08-19 %M k090817n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J National Institute Economic Review %V 204 %N 1 %F X 349 %A Brown, J. David %A Earle, John S. %T Creating productive jobs in East European transition economies : a synthesis of firm-level studies %D 2009 %P S. 108-125 %G en %# A 1985; E 2000 %@ ISSN 0027-9501 %R 10.1177/0027950108093764 %U http://dx.doi.org/10.1177/0027950108093764 %X "The challenge for labour market policy in the new member states and other transition economies of Eastern Europe has been to redress the sharp drops in employment and rises in unemployment in a way that fosters the creation of productive jobs. This paper first documents the magnitude and productivity of job and worker reallocation. It then investigates the effects of privatisation, product and labour market liberalisation, and obstacles to growth in the new private sector on reallocation and its productivity in Hungary, Romania, Russia, and Ukraine. We find that market reform has resulted in a large increase in the pace of job reallocation, particularly that occurring between sectors and via firm turnover. Unlike under central planning, the job reallocation during the transition has contributed significantly to aggregate productivity growth. Privatisation has not only stimulated intrasectoral job reallocation, but the reallocation is more productive than that among remaining state firms. The estimated effect of privatisation on firm productivity is usually positive, but it varies considerably across countries. The productivity gains from privatisation have generally not come at the expense of workers, but are associated rather with increased wages and employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess %K politischer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K Privatisierung %K Unternehmensgründung %K Produktivitätsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K job turnover %K labour turnover %K Ungarn %K Rumänien %K Russland %K Ukraine %K Osteuropa %K J2 %K J3 %K J6 %K L2 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-08-06 %M k090729n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 8 %F Z 086 %A Keller, Berndt %A Werner, Frank %T Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengeselleschft (SE) : empirische Befunde und (un-)erwartete Konsequenzen %D 2009 %P S. 416-424 %G de %# A 2004; E 2008 %@ ISSN 0342-300X %X "Der Artikel analysiert die SE, insbesondere die Arbeitnehmerbeteiligung in der SE. Er leistet zunächst eine empirische, quantitativ-deskriptive Bestandsaufnahme nach aktuellem Stand (31.12.2008) und erläutert institutionelle Grundlagen zur verhandelten Arbeitnehmerbeteiligung. Nachdem die Ebene des SE-Betriebsrates behandelt wird, wird auf ausgewählte Phänomene und Probleme eingegangen, die aus einer Industrial-Relations-Perspektive sowie aus deutscher Sicht besonders relevant sind. Detailliert analysiert werden auch diejenigen SE, die von der Möglichkeit der freien Wahl der Organstruktur Gebrauch machen, d. h. die vom dualistischen Vorstands- und Aufsichtsratssystem ins monistische Board-System wechseln. Ebenso werden die Unternehmen, die die SE als Vehikel zur Einschränkung bzw. zum Einfrieren von Mitbestimmung nutzen, genau betrachtet. Schließlich wird das spezifische Phänomen aktivierter Vorrats-SE behandelt. Resümierend werden mögliche Auswirkungen auf die tradierte deutsche Mitbestimmung reflektiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Aktiengesellschaft %K multinationale Unternehmen %K Unternehmensgründung %K Unternehmensführung %K Gewinnbeteiligung %K Arbeitnehmerbeteiligung %K Arbeitsbeziehungen %K Mitwirkung %K Mitbestimmung %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-08-06 %M k090803n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirica. Journal of European Economics %V 36 %N 3 %F Z 591 %A Nyström, Kristina %T Entry, market turulence and industry employment growth %D 2009 %P S. 293-308 %G en %# A 1997; E 2001 %@ ISSN 0340-8744 %X "This paper investigates the relationship between industrial dynamics in terms of firm entry, market turbulence and employment growth. Do entry of firms, the composition of industry dynamics (net entry) and market turbulence (entry and exit) influence industrial employment growth? This paper provides an empirical investigation, using unique data for 42 disaggregated Swedish industrial sectors during the period 1997-2001. It is hypothesised that the importance of entering firms, net entry and market turbulence may differ significantly across industries. A quantile regression method is used in order to detect industrial differences in the response to industrial employment growth. The empirical evidence shows that, on the one hand, firm entry and market turbulence have a positive effect on employment for fast growing industries and that the effect is larger for high growth industries. On the other hand, the composition of industry dynamics in terms of net entry rates has a more dispersed effect across all industries, even though the effect of net entry is larger for high growth industries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftszweige %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Betriebsstilllegung %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Schweden %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-08-17 %M k090812n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Die Mitbestimmung %V 55 %N 7/8 %F Z 1279 %A Breiholz, Jörn %T Pädagogische Wanderarbeiter %D 2009 %P S. 36-39 %G de %@ ISSN 0723-5984 %X "Mit den Hartz-Gesetzen wurde der Weiterbildungsmarkt erheblich zurückgefahren. Die Weiterbilder rutschten nun selbst in die Arbeitslosigkeit oder in prekäre Jobs. In Krisenzeiten kann sich das rächen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Weiterbildungsmarkt - Strukturwandel %K Weiterbildner %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsplatzabbau %K Arbeitsplatzverlust %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K atypische Beschäftigung %K Prekariat %K Arbeitskraftunternehmer %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsbedingungen %K Ausbildungsqualität %K Bildungsgutschein %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-08-24 %M k090819a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 76 %N 33 %F Z 016 %A Brenke, Karl %T Reallöhne in Deutschland über mehrere Jahre rückläufig %D 2009 %P S. 550-560 %G de %# A 1970; E 2008 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/100473/09-33-1.pdf %X "Die Netto-Reallöhne sind in Deutschland seit Anfang der 90er Jahre kaum gestiegen. Von 2004 bis 2008 gingen sie sogar zurück, eine in der Geschichte der Bundesrepublik einmalige Entwicklung, denn nie zuvor ging ein durchaus kräftiges Wirtschaftswachstum mit einer Senkung der realen Nettolöhne über mehrere Jahre einher. Maßgeblich hierfür ist nicht etwa eine höhere Belastung der Lohneinkommen durch Steuern und Sozialabgaben, sondern die - auch im internationalen Vergleich - außerordentlich schwache Steigerung der Entgelte. Dieser Befund ist umso bemerkenswerter, als sich die Qualifi kation der beschäftigten Arbeitnehmer im Durchschnitt erhöht hat, was für sich genommen einen deutlichen Anstieg der Verdienste hätte erwarten lassen. Im Gegensatz zur Lohnentwicklung sind die Einkommen aus selbständiger Tätigkeit sowie aus Kapitalvermögen in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen, sodass die Arbeitnehmerentgelte einen immer geringeren Teil des Volkseinkommens ausmachen. Die bereinigte Lohnquote erreichte 2007 und 2008 mit rund 61 Prozent ein Rekordtief. Wie in früheren Rezessionen werden aber auch dieses Mal die Kapitaleinkünfte stärker als die Löhne unter Druck geraten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Reallohn %K Lohnentwicklung %K Erwerbseinkommen %K Einkommensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Selbständige %K Vermögenseinkommen %K Einkommensunterschied %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-08-19 %M k090813n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 58 %N 7-8 %F Z 1128 %A Hauser, Richard %T Das 30-30-Modell zur Bekämpfung gegenwärtiger und künftiger Altersarmut %D 2009 %P S. 264-269 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Auf mittlere Sicht ist damit zu rechnen, dass ein stark zunehmender Anteil der alten Menschen zur Sicherung ihres sozio-kulturellen Existenzminimums auf die Grundsicherung im Alter angewiesen sein wird. Die Gründe dafür liegen einerseits in den durch die Rentenreformen bewirkten kontinuierlichen Renteniveausenkungen und andererseits in den Veränderungen des Arbeitsmarktes - mit Ausweitungen des Niedriglohnsektors und der befristeten Stellen. Um zu verhindern, dass Beschäftigte, die viele Jahre lang Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) eingezahlt haben, am Ende auf die einkommens- und vermögensüberprüfte Grundsicherung angewiesen sind, die eigentlich nur als letztes Auffangnetz für besonders schwierige Fälle gedacht war, wird hier ein so genanntes 3o-3o-Modell vorgestellt. Es handelt sich dabei um eine unterschiedlich hohe Aufstockung von Renten auf ein armutsfestes Niveau für jene Rentner, die mindestens 30 Jahre Pflichtbeiträge entsprechend ihrem Arbeitseinkommen zur GRV geleistet haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentner %K Niedrigeinkommen %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Alterssicherung %K soziale Sicherheit %K Anspruchsvoraussetzung %K Rentenversicherung %K Rentenhöhe %K Grundsicherung nach SGB XII %K Selbständige %K Versicherungspflicht %K Rentenreform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-08-13 %M k090807801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Gesellschaft %V 35 %N 2 %F Z 665 %A Hermann, Christoph %T Die Liberalisierung des österreichischen Postmarktes, neue Unternehmensstrategien und die Folgen für Beschäftigung und Arbeitsbedingungen %D 2009 %P S. 237-255 %G de %# A 1995; E 2007 %@ ISSN 0378-5130 %X "Seit zehn Jahren wird in Österreich und Europa schrittweise der Postmarkt liberalisiert. Bis spätestens 2011 sollen auch noch die letzten Barrieren fallen und der gesamte österreichische Postmarkt für alle Postdienstleister offen sein. Während Liberalisierungsbefürworter davon ausgehen, dass die Konkurrenz zwischen verschiedenen Anbietern automatisch die Effizienz und die Qualität der angebotenen Dienstleistungen steigert, stellt dieser Beitrag eine solche Schlussfolgerung in Frage. Unternehmensfallstudien beim ehemaligen Monopolisten und bei einem neuen Herausforderer zeigen deutlich unterschiedliche Unternehmensstrategien. Während die ehemaligen Monopolisten in die Automatisierung ihres Verteilerapparates investieren und Arbeit intensivieren, konkurrieren die Mitbewerber vor allem durch die Beschäftigung von billigen Arbeitskräften, viele davon Selbstständige, die nach Stücklöhnen bezahlt werden. Die Auswirkungen auf die Postkunden sind ebenfalls unterschiedlich: Große Unternehmen bzw. Geschäftkunden dürften von der Liberalisierung profitiert haben, für kleine Kunden und für Privathaushalte am Land sind die Folgen eher negativ." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Post %K Liberalisierung %K Unternehmenspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsbedingungen %K Personalabbau %K Postverteiler %K Postfachkraft %K Arbeitsbeziehungen %K Tarifverhandlungen %K Gewerkschaft %K Mitbestimmung %K Wettbewerbsbedingungen %K Dienstleistungsbereich %K Privatisierung - Auswirkungen %K Briefsortierer %K Briefverteiler %K Unternehmensorganisation %K Organisationsänderung %K Logistik %K Lohnhöhe %K Arbeitszeit %K Werkvertragsarbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K Selbständige %K Subunternehmer %K Berufskraftfahrer %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-08-10 %M k090806n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Das Wirtschaftsstudium. Wisu %V 38 %N 8/9 %F Z 524 %A Täube, Florian %A Fornahl, Dirk %A Gerhart, Markus %T Erfolgsfaktoren akademischer Spin-offs %D 2009 %P S. 1128-1132 %G de %@ ISSN 0340-3084 %X "Technologieorientierte Unternehmensgründungen ehemaliger Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen verfügen über besondere Startbedingungen, da sie häufig Erkenntnisse, Methoden und Know-how dieser Institute verwerten können. Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg dieser Spin-offs, und wie kann er gemessen werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Forschung und Entwicklung %K Hochtechnologie %K Produktinnovation %K Forschungsumsetzung %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K Unternehmer %K Wissenschaftler %K unternehmerische Qualifikation %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Technologietransfer %K Standortwahl %K Betriebsgröße %K Beschäftigtenzahl %K Unternehmensform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-08-24 %M k090819a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Müller, Bettina %T Ability matching and survival of start-ups %D 2009 %4 277 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 1998; E 2001 %B ZEW Discussion paper : 09-041 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090810p14.pdf %X "In this paper, I analyse how the survival of new firms is affected by the average ability level in the founding team, the team size, team members' homogeneity with respect to ability, and team members' heterogeneity with respect to education. As a theoretical basis, I apply the O-ring theory (Kremer (1993)). Using a rich employer-employee data set on the whole population of Danish firms founded in 1998, I find that the average ability level in a team and the team size have positive effects on firm survival. Having a team at all is the most crucial factor for the probability of survival of young firms. The degree of homogeneity with respect to ability and the degree of heterogeneity with respect to educations have no effect on the survival probability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Unternehmer %K Teamarbeit %K unternehmerische Qualifikation %K Qualifikationsstruktur %K Dänemark %K D23 %K L25 %K L26 %K M13 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-08-19 %M k090810p14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien, Berlin (Hrsg.) %A Thomas, Michael %T Transformation - Hypertransformation - Transformation ? Drehen wir uns nur im Kreis? : Anmerkungen zu einer berechtigten Fragestellung %D 2007 %4 160 KB %P 21 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %G de %U http://www.biss-online.de/download/Thomas_BeitragHyper.pdf %X Der Beitrag setzt sich kritisch mit der Transformationstheorie auseinander. Die Konzeption der Transformation wird diskutiert; Leistungen und Grenzen der Transformationskonzeption stehen dabei im Mittelpunkt. Der Autor geht davon aus, dass ein rein institutionalistischer Forschungsansatz die Handlungsdimension vernachlässigt. Er plädiert für eine komplexe, interdisziplinäre Betrachtungsweise zur Erforschung von Transformationsgesellschaften. Am Beispiel der Neuen Selbständigen in Ostdeutschland wird gezeigt, dass soziale Innovation, Kreativität und Selbstorganisation der Akteure eine zentrale Rolle bei der Transformation spielen. Hieraus wird für die Analyse von Transformationsprozessen die Notwendigkeit einer interdisziplinären Verschränkung von Handlungstheorie, Lebensweltansatz und Institutionenperspektive abgeleitet. Die Transformation der ehemals staatsozialistischen Ökonomien wird als Teil eines globalen Suchprozesses nach neuen Entwicklungspfaden gesehen. Transformationstheorie wird als Theorie zu gestaltender gesellschaftlicher Wandlungsprozesse verstanden: 'Es geht um offene Gestaltungsprozesse und offene Gestaltungsherausforderungen in einer generellen Umbruchskonstellation.' Das Konzept der Hypertransformation stellt nach Meinung des Autors ein Angebot für die Entwicklung eines Instrumentariums auf der Basis einer theoretisch-konzeptionellen Neuorientierung der Transformationstheorie dar. (IAB) %K Transformationstheorie %K Theoriebildung %K Interdisziplinarität %K osteuropäischer Transformationsprozess %K politischer Wandel %K sozialer Wandel %K Privatisierung %K Selbständige %K Lebenssituation %K Handlungssystem %K Handlungstheorie %K Institutionalismus %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-08-19 %M k090812n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Grundsicherung in Deutschland : Selbständigkeit im SGB II %D 2009 %4 165 KB %P 15 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2009 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090806p01.pdf %X "Die Überwindung der Hilfebedürftigkeit ist ein wesentliches Ziel des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II). In den letzten Jahren hat die Selbständigkeit als alternative Form des Erwerbs des Lebensunterhalts an Bedeutung gewonnen. Auch Hilfebedürftige in der Grundsicherung sehen den Weg der Selbständigkeit als Chance, ihre Lebenssituation zu verbessern. Die Broschüre 'Selbständigkeit im SGB II' gibt einen Überblick über den Umfang der Selbständigkeit in der Grundsicherung und über die Hilfen, z.B. die finanzielle Unterstützung durch Einstiegsgeld, welche die Bundesagentur für Arbeit jungen Existenzgründern geben kann." (Textauszug, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Integration %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Hilfebedürftige %K Selbständige %K Einkommenshöhe %K Einstiegsgeld %K Familienstruktur %K Lebensalter %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-08-13 %M k090806p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.1006 %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.) %T Europäisches Beschäftigungsobservatorium : Bericht vom Frühjahr 2008 %D 2009 %P 150 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Luxemburg %G de %@ ISSN 1725-5368 %U http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/EEOSpringReview2008-DE.pdf %X "Diese Zusammenfassung des Europäischen Beschäftigungsobservatoriums (EBO) gibt einen Überblick über innovative Arbeitsmarktmaßnahmen und Verfahren in den 30 vom EBO erfassten Ländern (27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie die Bewerberländer Kroatien und Türkei und das EWR-Land Norwegen). Sie basiert auf den Länderberichten, die von den SYSDEM-Experten der einzelnen Länder vorgelegt wurden. In ihrem jüngsten jährlichen Fortschrittsbericht unterstrich die Europäische Kommission die Fortschritte, die im Hinblick auf die Umsetzung der Lissabon-Agenda für Wachstum und Beschäftigung erreicht werden konnten. Zu diesen Fortschritten gehören zum Beispiel das Beschäftigungswachstum, die Reform der Sozialversicherungssysteme und die Entwicklung eines Flexicurity-Ansatzes. In dem Bericht werden die Mitgliedstaaten dazu aufgefordert, die noch ausstehenden Reformen weiter voranzutreiben. Als besonders wichtig gilt hierbei die Umsetzung der gemeinsamen Flexicurity-Prinzipien, die Integration von Randgruppen, der Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung, die verstärkte Investition in lebenslanges Lernen, eine umfassendere und gezieltere Berufsausbildung, eine bessere Prognostizierung und Überwachung des Fachkräftebedarfs, die Verbesserung der regionalen und nationalen Arbeitskräftemobilität und die Regulierung der Migrationspolitik. Die vorliegende Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Verfahren und Maßnahmen, mit denen die einzelnen Länder auf diese Herausforderungen im nationalen Kontext reagieren." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Flexicurity %K Beruf und Familie %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Armutsbekämpfung %K Arbeitskräftemobilität %K Einwanderungspolitik %K Frauenerwerbstätigkeit %K lebenslanges Lernen %K Bildungsinvestitionen %K Sozialversicherung %K Unternehmensgründung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Türkei %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-08-24 %M k090806j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Heger, Diana %A Höwer, Daniel %A Licht, Georg %A Metzger, Georg %A Sofka, Wolfgang %T High-Tech-Gründungen in Deutschland : Optimismus trotz Krise %D 2009 %4 925 KB %P 49 S. %9 graue Literatur; Gutachten %C Mannheim %G de %# A 1995; E 2008 %U ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/hightechgruendungen09.pdf %X "Unternehmensgru¨ndungen haben in der wirtschaftspolitischen Diskussion einen großen Stellenwert, wird ihnen doch gemeinhin ein wichtiger Beitrag zur Schaffung neuer, zukunftsorientierter Arbeitsplätze unterstellt. Eine höhere gesamtwirtschaftliche Effizienz, ein beschleunigter Strukturwandel und nicht zuletzt eine größere Produkt- und Technologievielfalt sind nur einige Effekte, durch die Unternehmensgru¨ndungen die langfristige Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft positiv beeinflussen (Fritsch, 2008). Insbesondere bei Unternehmensgru¨ndungen in High-Tech-Sektoren wird eine starke Verknu¨pfung mit der Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft angenommen, da sie im Mittel häufiger Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben und stärker auf neue Technologien fokussiert sind als Gru¨ndungen in anderen Wirtschaftsbereichen. Weil High-Tech-Gru¨ndungen häufig als Vorreiter Marktnischen besetzen oder neue Märkte etablieren, bergen sie eine gesteigerte Innovationskraft und können die Orientierung der Volkswirtschaft auf neue, Erfolg versprechende technologische Entwicklungen mit Wachstumspotenzial lenken. Diese Funktion von High-Tech-Gru¨ndungen könnte in der Wirtschaftskrise von unmittelbarer Bedeutung sein. Gerade in Krisen werden oft die Weichen fu¨r zuku¨nftige Märkte gestellt, da sich radikale Innovationen und neue Technologien eher in Krisenzeiten durchsetzen und von etablierten Unternehmen aufgegriffen und weiterentwickelt werden - dies hat die Weltwirtschaftskrise von 1929 gelehrt. In Kooperation mit Microsoft hat das ZEW bereits in den Vorjahren ausgewählte Aspekte von High- Tech-Gru¨ndungen beleuchtet. Im Jahr 2006 stand die Beschreibung der Charakteristika von High- Tech-Gru¨ndungen im Vordergrund. Die Evaluierung des Zugangs von High-Tech-Unternehmen zu Wissens- und Finanzierungsressourcen sowie die Rolle von Frauen im High-Tech-Gru¨ndungsgeschehen waren Inhalte der Studie des Jahres 2007, während im Jahr 2008 die Exporttätigkeit junger High-Tech-Unternehmen thematisiert wurde. Kernpunkt der diesjährigen Studie ist zu klären, wie die aktuelle globale Wirtschaftskrise junge High-Tech-Unternehmen trifft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Hochtechnologie %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Produktinnovation %K Forschung und Entwicklung %K Forschungsumsetzung %K Industrieproduktion %K Informationswirtschaft %K regionale Verteilung %K Unternehmensentwicklung %K Wirtschaftskrise %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-08-19 %M k090817j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Mundelius, Marco %T Kultur- und Kreativberufler und deren Erwerbsrealitäten - Berlin im regionalen Vergleich. Endbericht Forschungsprojekt im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen %D 2009 %4 287 KB %P 36 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1998; E 2006 %B DIW Berlin. Politikberatung kompakt : 48 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/95114/diwkompakt_2009-048.pdf %X Auf der Grundlage von Daten des Mikrozensus sowie von Expertengesprächen wird ein Bild der Einkommenssituation in kultur- und kreativwirtschaftliche Branchen in Berlin gezeichnet. Die 21.000 Künstler und knapp 80.000 Kreativberufler in Berlin erwirtschaften jährlich ein Einkommen von ca. 2,1 Mrd. Euro. Zwischen 1998 bis 2006 wuchsen sowohl die Zahl der Künstler und Kreativberufler überdurchschnittlich; ihre Einkommen sind jedoch im Vergleich zu den anderen Regionen weniger stark gewachsen. Berliner Künstler haben durchschnittlich mehr Einkommen als ihre Kollegen in den ausgewählten Regionen und im nationalen Durchschnitt. Musiker und darstellende Künstler gehören dabei zum oberen Drittel der Einkommensklassen, Bildende Künstler hingegen befinden sich im unteren Drittel. Berliner Kreativberufler haben weniger Einkommen zur Verfügung als ihre bundesdeutschen Kollegen sowie die Kreativberufler der sechs Vergleichsregionen. Gemessen an den Einkommenswerten liegen die Berliner Kreativberufler im oberen Drittel der Einkommensklassen, unabhängig ob sie selbständig oder fest angestellt tätig sind. Allerdings öffnet sich dabei die Schere der Einkommen innerhalb der Gruppen der Künstler und der fest angestellten Kreativberufler in Berlin. Die Einkommensungleichheit hat sich zu Ungunsten der unteren Einkommensgruppen erhöht, wenn auch weniger ausgeprägt als deutschlandweit und in den sechs Regionen. Einzig bei den selbständigen Kreativberuflern in Berlin sind die Einkommen in der unteren Hälfte der Einkommensverteilung schneller gewachsen als in der oberen. Infolge der zunehmenden Einkommensungleichheit wirkt gerade die Situation der Einkommensbezieher in den unteren Einkommensschichten alarmierend. Die soziale Absicherung - und insbesondere bei Selbständigen die unzureichende Alterssicherung - wird als zunehmende Problematik durch die interviewten Künstler und Kreativberufler wahrgenommen. Gleichzeitig findet ein Strukturwandels auf dem Arbeitsmarkt statt, bei dem Berlin eine Vorreiterrolle spielt: Die entstehenden 'liquid structures’ umfassen die Entgrenzung von Arbeits- und Lebenswelten, aber auch die Entgrenzung von Unternehmensstrukturen und Arbeitsorganisationen. Berlins Reputation als Standort für die Akteure besser ist als bisher aus Berliner Sicht angenommen: Berlin ist ein attraktiver Standort innerhalb Deutschlands für Künstler und Kreativberufler. (IAB) %K künstlerische Berufe %K Kulturberufe %K Künstler %K bildender Künstler %K darstellender Künstler %K Kunstmaler %K Musiker %K Schauspieler %K Bühnenberufe %K gestaltende Berufe %K Musikberufe %K Designer %K Werbefachmann %K Informatiker %K Architekt %K Publizist %K Journalist %K Dolmetscher %K Übersetzer %K Innenarchitekt %K Fotograf %K Sportlehrer %K Berufssportler %K Bibliothekar %K Archivar %K Museumsfachkraft %K Einkommenshöhe %K Einkommensentwicklung %K soziale Sicherheit %K Alterssicherung %K Arbeitsbedingungen %K Entgrenzung %K Angestellte %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-08-19 %M k090810p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0140 %A Puls, Matthias %T Unternehmensgründungen von Best Agern : Existenzgründung als Jungunternehmer ab 45 %D 2009 %P 117 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Hamburg %I Diplomica Verlag %G de %B Best Ager : 07 %@ ISBN 978-3-8366-7628-1 %X "In Zeiten des demographischen Wandels rückt die Personengruppe der Generation 45+ / 50+ mehr und mehr in den Fokus von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Wegen ihrer überdurchschnittlichen Finanz- und Vermögenssituation haben Best Ager bereits heute eine zunehmend starke Bedeutung für die Konsum- und Marktforschung. Im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel rückt die Best Ager Thematik und damit die Frage nach den besonderen Motiven und Umständen von Best Ager Gründungen in den Mittelpunkt der Entrepreneurship-Forschung. Das Buch befasst sich mit soziologischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten, die im Zusammenhang mit Existenzgründungen speziell Best Ager Gründungen stehen. Hierbei wird insbesondere auf den demographischen Wandel und Lebensphasenmodelle sowie deren Auswirkungen auf Best Ager Gründungen eingegangen. Darüber hinaus werden Verhaltensmuster von (potentiellen) Unternehmensgründern und Ansätze der Motivforschung zur Unternehmerpersönlichkeit dargestellt. Diese Studie stellt schließlich vorstellbare Modelllösungen dar und zeigt Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K ältere Arbeitnehmer %K ältere Menschen %K Unternehmer %K Berufswahl %K unternehmerische Qualifikation %K Kompetenzentwicklung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Finanzplanung %K Berufserfahrung %K Lebensalter %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-08-24 %M k090803j18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 20 von 361 Datensätzen ausgegeben.