Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 36 %N 3 %F Z 786 %A Fossen, Frank M. %A Steiner, Viktor %T Income taxes and entrepreneurial choice : empirical evidence from two German natural experiments %D 2009 %P S. 487-513 %G en %# A 1996; E 2000 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-008-0208-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-008-0208-z %X Unternehmensgründungen werden oft als Motor für Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsmarktbelebung betrachtet. Mittels Steuerpolitik kann der Staat die Entscheidungen für Gründung und Stillegung von Kleinbetrieben beeinflussen. In den Jahren 1994 und 1999-2000 wurden die höchsten Einkommenssteuersätze ausschließlich für Unternehmer reduziert. Durch diese Steuerreform entstehen zwei natürliche Kontrollgruppen, die es ermöglichen, die Rechtsänderungen als natürliches Experiment auszuwerten. Die Steuersatzsenkung galt zum einen nicht für Freiberufler und zum anderen nicht für Unternehmer mit einem Einkommen unter einer festgelegten Einkommensgrenze. Daten aus zwei Quellen, dem Sozio-ökonomischen Panel und dem Mikrozensus, wurden ausgewertet, um die Auswirkungen der Steuerreform auf die Übergänge in berufliche Selbständigkeit und aus beruflicher Selbständigkeit heraus sowie auf die Selbständigenquote zu untersuchen. Angewandt wurde ein Difference-in-Difference-Indifference-Schätzverfahren mit einem zeitdiskreten Hazard-Rate-Modell. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Senkung der Steuersätze keine signifikaten Auswirkungen auf die Entscheidungen für berufliche Selbständigkeit hat. (IAB) %X "Does tax policy affect entrepreneurial choice? We use two tax reforms in Germany as 'natural experiments'. These reforms reduced the marginal income tax rate for entrepreneurs with income above a certain threshold, with the exception of freelance professionals. The two conditions for belonging to the treatment group allow us to apply a 'difference-in-difference-in-difference' identification strategy to estimate the effects of the tax rate reductions. We base our analysis on the microcensus, the official representative continuous household survey in Germany. The results indicate that the tax rate reductions increased the probability of choosing self-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerpolitik - Auswirkungen %K Einkommensteuer %K Gewerbesteuer %K Steuersenkung %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Entscheidungsfindung %K Unternehmensgründung %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K H24 %K H25 %K J23 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-25 %M k090618n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Behavior and Organization %V 71 %N 2 %F X 395 %A Fuchs-Schündeln, Nicola %T On preferences for being self-employed %D 2009 %P S. 162-171 %G en %@ ISSN 0167-2681 %R 10.1016/j.jebo.2009.03.024 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jebo.2009.03.024 %X "The concept of procedural utility assumes that agents not only receive utility from outcomes but also attach an independent value to the procedures that lead to these outcomes. This paper analyzes whether the preferences that underlie procedural utility are homogeneous using the case of independence at the workplace. I exploit the event of German reunification to assign preferences for independence to respondents without using data on occupational choice or directly reported procedural preferences. I find that the self-employed report higher job satisfaction than the employed, even after controlling for income and hours worked. However, there is a significant amount of heterogeneity in this effect: while 'independent types' experience a large increase in job satisfaction from being self-employed, the most 'hierarchical types' could even experience a decrease." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsbedingungen %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %K D01 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-19 %M k090619a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship Theory and Practice %V 33 %N 3 %F Z 1352 %A Schjoedt, Leon %T Entrepreneurial Job Characteristics : An Examination of Their Effect on Entrepreneurial Satisfaction %D 2009 %P S. 619-644 %G en %@ ISSN 1042-2587 %R 10.1111/j.1540-6520.2009.00319.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1540-6520.2009.00319.x %X "The present study examined the effect of four core job characteristics on job satisfaction for entrepreneurs and a comparison group of nonfounding top managers. Significant mean differences were found between the entrepreneurs and nonfounding top managers on job satisfaction and all four job characteristics. Moreover, the results showed similar patterns of significant associations between the job characteristics and job satisfaction for the entrepreneurs and nonfounding top managers. Yet, the regression lines were found to be significantly different. Lastly, the results showed the following job characteristics were significant predictors of entrepreneurial job satisfaction: autonomy, variety, and feedback." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitszufriedenheit - Determinanten %K berufliche Autonomie %K Selbständige %K berufliche Identität %K Unternehmenserfolg %K Führungskräfte %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-12 %M k090605510 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 48 %N 3 %F Z 090 %A Wenger, Jeffrey B. %A Reynolds, Jeremy %T Older married workers and nonstandard jobs : the effects of health and health insurance %D 2009 %P S. 411-431 %G en %# A 1997; E 2005 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/j.1468-232X.2009.00566.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-232X.2009.00566.x %X "We examine the effects of health and health insurance coverage on older married workers' decisions to work in temporary, contract, part-time, self-employment, and regular full-time jobs. We model the behavior of older married workers as interdependent, showing that one spouse's health and insurance status affects the employment of the other. In general, we find that men and women are less likely to be employed in regular full-time jobs when they are in fair or poor health and are more likely to be in regular full-time employment when their spouses are in poor health." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Ehepartner %K Beschäftigungsform %K atypische Beschäftigung - Ursache %K Gesundheitsgefährdung %K Gesundheit %K Krankheit %K Zeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Normalarbeitsverhältnis %K Arbeitsverhalten %K Berufswegplanung %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-06-18 %M k090610n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 6 %F Z 086 %A Manske, Alexandra %A Merkel, Janet %T Prekäre Freiheit: Die Arbeit von Kreativen %D 2009 %P S. 295-301 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Bislang gibt es nur wenige Untersuchungen, die sich mit der Kreativwirtschaft als expandierendem Erwerbsfeld und der in diesem Arbeitsmarktsegment rasch anwachsenden Gruppe der Alleinunternehmer befassen. Der Beitrag gibt daher einen qualitativen Einblick in die Erwerbssituation und soziale Lage kreativer Alleinunternehmer in Berlin. Ziel des Artikels ist es, auf die spezifische Form von Prekarität in der Kultur- und Kreativwirtschaft aufmerksam zu machen - die Prekarisierung auf hohem Niveau. Es zeigt sich, dass 'Kreativarbeit' nur bedingt vor der Folie des Normalarbeitsverhältnisses interpretiert werden kann. Damit bietet die Analyse Ansatzpunkte für eine empirische sowie terminologische Differenzierung der Debatte um die Prekarisierung der Arbeitsgesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Selbständigkeit %K freie Berufe %K Kreativität %K künstlerische Berufe %K Kulturberufe %K Medienberufe %K Prekariat %K atypische Beschäftigung %K Erwerbsform %K soziale Faktoren %K Berufsanforderungen %K soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-05 %M k090602n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Romanian Journal of Regional Science %V 3 %N 1 %F X 602 %A Otto, Anne %A Fornahl, Dirk %T Long-term growth determinants of young businesses in Germany : effects of regional concentration and specialisation %D 2009 %4 742 KB %P S. 1-35 %G en %# A 1992; E 2002 %@ ISSN 1843-8520 %U http://www.rrsa.ro/rjrs/V311.OTTO.PDF %X In dem Beitrag wird untersucht, wie unterschiedliche Ausprägungen regionaler Konzentration und Spezialisierung das langfristige Wachstum neugegründeter Unternehmen beeinflussen. Die Stichprobe umfasst wissensintensive und nicht-wissensintensive westdeutsche Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, die im Jahr 1992 gegründet wurden und die nach elf Jahren noch existieren. Regionale, branchenspezifische und unternehmensspezifische Determinanten der Unternehmensentwicklung werden untersucht. Die Analyse der Konzentrations- und Spezialisationsfaktoren berücksichtigt dabei die sektorale und technische Dimension sowie das Humankapital in der Region. Hinsichtlich der Konzentration zeigt sich, dass Standorte in einer industriellen oder technischen Agglomeration die Wachstumsquoten neu gegründeter Unternehmen leicht verringern. In stärkerem Ausmaß wird dieser Effekt in Bezug auf Wettbewerb beobachtet. Weiterhin weisen die Ergebnisse darauf hin, dass Gründungen höhere Wachstumsquoten aufweisen je größer die Spezialisierung der Region ist, in der das Unternehmen angesiedelt ist. (IAB) %X "This paper explores how different levels of regional concentration and specialisation affect the long-term growth of young firms. The sample consists of knowledge-intensive and non-knowledge-intensive western German manufacturing firms which were set-up in 1992 and managed to survive 11 years. The paper examines the joint effect of regional, industrial and firm-specific determinants. The analysis of the concentration and specialisation factors takes into account the industrial and technological dimensions and the regional level of human capital. With regard to the concentration measures being located in an industrial or technological agglomeration slightly reduces the growth rates of start-ups. The same negative, but stronger, effect can be observed for competition measures. Furthermore, our results suggest that startups exhibit higher growth rates the higher specialised the region is in which they are located." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K verarbeitendes Gewerbe %K Unternehmensentwicklung - Determinanten %K Standortfaktoren %K regionale Faktoren %K Humankapital %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wirtschaftszweige %K regionales Cluster %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K R11 %K L25 %K R12 %K O30 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-29 %M k090529f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit %V 56 %N Sondernummer 2 %F Z 003 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsmarkt 2007 %D 2008 %4 2309 KB %P 232 S. %G de %# A 1991; E 2007; %@ ISSN 1613-9429 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090603n11.pdf %X Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland im Jahr 2007 wird im Hauptteil auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit, die soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit und Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt eingegangen. Danach folgen Informationen zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, zu einzelnen Personengruppen und ein Tabellen-Anhang. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktanalyse %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Problemgruppe %K Erwerbstätige %K Arbeitszeit %K Wanderung %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsvermittlung %K offene Stellen %K Arbeitnehmerüberlassung %K Sperrzeit %K Leistungsmissbrauch %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Berufsausbildung %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Behinderte %K Vermittlungsgutschein %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Personal-Service-Agentur %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K freie Förderung %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Frauenförderung %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Eingliederungsbilanz %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Arbeitsgelegenheit %K Einstiegsgeld %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-03 %M k090603n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/12875 v 06 05 2009 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Gründungsförderung aus der Arbeitslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/12505 - %D 2009 %4 211 KB %P 12 S. %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090615p02.pdf %X "Mit dem Gründungszuschuss haben sich seit seiner Einführung im Jahr 2006 knapp 280.000 Menschen selbstständig gemacht. Vergleiche man den Gründungszuschuss mit den bis 2006 gültigen Instrumenten Existenzgründungzuschuss und Überbrückungsgeld, so würden sich für die Jahre 2007 und 2008 in absoluten Zahlen weniger Zugänge beim Gründungszuschuss als bei den ausgelaufenen Instrumenten ergeben. Das führt die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/12875) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/12505) aus. Sie betont aber zugleich, dass derartige Vergleiche methodisch schwierig seien, da die Instrumente in unterschiedlichen Zeiträumen zum Einsatz kamen und damit auch unter unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Um die Nachhaltigkeit der Existenzgründungsförderung mit dem Gründungszuschuss zu beurteilen, würden künftig Implementationsstudien durchgeführt. Erste Ergebnisse sollen im kommenden Jahr vorliegen, heißt es in der Antwort." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitslose %K Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch III %K Überbrückungsgeld - Erfolgskontrolle %K Existenzgründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Ich-AG %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Geschlechterverteilung %K öffentliche Ausgaben %K Förderungsgrundsätze %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K beruflicher Verbleib %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-22 %M k090615p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/12875 v 06 05 2009 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Gründungsförderung aus der Arbeitslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/12505 - %D 2009 %4 211 KB %P 12 S. %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090615p02.pdf %X "Mit dem Gründungszuschuss haben sich seit seiner Einführung im Jahr 2006 knapp 280.000 Menschen selbstständig gemacht. Vergleiche man den Gründungszuschuss mit den bis 2006 gültigen Instrumenten Existenzgründungzuschuss und Überbrückungsgeld, so würden sich für die Jahre 2007 und 2008 in absoluten Zahlen weniger Zugänge beim Gründungszuschuss als bei den ausgelaufenen Instrumenten ergeben. Das führt die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/12875) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/12505) aus. Sie betont aber zugleich, dass derartige Vergleiche methodisch schwierig seien, da die Instrumente in unterschiedlichen Zeiträumen zum Einsatz kamen und damit auch unter unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Um die Nachhaltigkeit der Existenzgründungsförderung mit dem Gründungszuschuss zu beurteilen, würden künftig Implementationsstudien durchgeführt. Erste Ergebnisse sollen im kommenden Jahr vorliegen, heißt es in der Antwort." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitslose %K Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch III %K Überbrückungsgeld - Erfolgskontrolle %K Existenzgründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Ich-AG %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Geschlechterverteilung %K öffentliche Ausgaben %K Förderungsgrundsätze %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K beruflicher Verbleib %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-22 %M k090615p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik %V 24 %N 46 %F X 162 %A Notz, Gisela %T Mehr Familienernährer, Zuverdienerinnen und Dienstmädchen : geschlechtsspezifische Auswirkungen der Arbeitsmarktreformen %D 2004 %P S. 33-42 %G de %X Der Beitrag geht von der These aus, dass immer mehr Frauen in doppelter Weise von der durch die Arbeitsmarktreformen ausgelösten Deregulierung des Arbeitsmarktes betroffen sind, weil die Arbeits- und Sozialpolitik der Bundesrepublik sie in die Rolle der Zuverdienerin drängt und ihnen das Recht auf eigenständige Existenzsicherung abspricht. Belegt wird diese These durch eine Analyse der Hartz-Reformen, die zu den Ergebnissen kommt, dass die Armen immer zahlreicher werden, die Ausweitung von Billigjobs im Sinne der von der EU geforderten Zunahme der Frauenerwerbstätigkeit zu einer 'Rückkehr der Dienstmädchen' führt und die sich in Ich-AGs oder Familien-AGs formierenden 'neuen Selbständigen' noch mehr als lohnabhängige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer um ihre Existenz kämpfen müssen. 'Besonders Frauenbetriebe arbeiten meist mit geringem Kapitaleinsatz, Jahresumsatz und Personaleinsatz'. Aus Sicht der Autorin ergibt sich daraus für die gewerkschaftliche Arbeitspolitik die Notwendigkeit, sich mit neuen Widerstandsbündnissen, die außerparlamentarische soziale Bewegungen, Erwerbslosenbewegungen und globalisierungskritische Bewegungen einbeziehen, dem Feld der Arbeit als Ganzem zuzuwenden. (IAB) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsteilung %K Hausangestellte %K mithelfende Familienangehörige %K Ich-AG %K Zumutbarkeitsregelung %K Sanktion %K Armut %K soziale Bewegung %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Sicherheit %K Gleichstellungspolitik %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-04 %M k090526a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 76 %N 22 %F Z 016 %A Pavel, Ferdinand %A Leitzke, Marianne %A Costard, Jano %T Staatliche Innovationsförderung: In Sachen Effektivität lohnt ein zweiter Blick %D 2009 %P S. 358-366 %G de %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/98455/09-22-1.pdf %X "Innovationen sind von zentraler Bedeutung für Wachstum und wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft. Neben der Höhe der Aufwendungen für Forschung und Entwicklung ist auch die Qualität des Mitteleinsatzes entscheidend. Aufgrund der Komplexität von Innovationsprozessen sind empirisch valide Aussagen hierzu schwierig. In der hier präsentierten Studie werden die Grundzüge eines indexbasierten Verfahrens zur Bewertung von Innovationstätigkeit und -erfolg dargestellt. Eine Anwendung mit Schwerpunkt auf dem verarbeitenden Gewerbe zeigt, wie sich Innovationstätigkeit, Wachstumsdynamik und wirtschaftliches Potential einzelner Branchen und Technologien unterscheiden. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit der Verteilung der Ausgaben des Bundes für die direkte Projektförderung im verarbeitenden Gewerbe zeigt gewisse Unterschiede. Neben dem ausgeprägten Fokus der Projektförderung auf die Luft- und Raumfahrttechnik, der klar im Gegensatz zu den hier ermittelten Bewertungen für Innovationstätigkeit und Wachstumsdynamik steht, fällt auf, dass es auch für alle anderen betrachteten Branchen deutliche Abweichungen gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Innovationspolitik - Erfolgskontrolle %K Innovationspolitik - Effizienz %K Technologiepolitik - Erfolgskontrolle %K Technologiepolitik - Effizienz %K Wirkungsforschung %K Indikatorenbildung %K öffentliche Ausgaben %K Förderungsmaßnahme %K Forschung und Entwicklung %K verarbeitendes Gewerbe %K Produktinnovation %K Unternehmensgründung %K Forschungsumsetzung %K Patente %K Hochtechnologie %K Nachrichtentechnik %K Bundesrepublik Deutschland %K O32 %K O38 %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-06-08 %M k090603n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Douhan, Robin %A Praag, Mirjam van %T Entrepreneurship, wage employment and control in an occupational choice framework %4 212 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 4211 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090616p05.pdf %X "We combine two empirical observations in a general equilibrium occupational choice model. The first is that entrepreneurs have more control than employees over the employment of and accruals from assets, such as human capital. The second observation is that entrepreneurs enjoy higher returns to human capital than employees. We present an intuitive model showing that more control (observation 1) may be an explanation for higher returns (observation 2); its main outcome is that returns to ability are higher in higher control environments. This provides a theoretical underpinning for the control-based explanation for higher returns to human capital for entrepreneurs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufswahl %K Unternehmertum %K Unternehmer %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K abhängig Beschäftigte %K Humankapital - Kontrolle %K Lohnhöhe %K Bildungsertrag %K Bildungsökonomie %K L26 %K I20 %K J24 %K J31 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-06-25 %M k090616p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Falck, Oliver %A Heblich, Stephan %T Identity and entrepreneurship %D 2009 %4 671 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 2006; E 2006 %B CESifo working paper : 2661 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090602p06.pdf %X "We incorporate the concept of social identity into a stylized model of occupational choice and analyze whether an individual's identity affects his or her decision to become an entrepreneur. We argue that an entrepreneurial identity results from an individual's socialization. This could be parental influence but, as argued in this paper, also peer influence. To test this empirically, we apply instrumental variable approaches to PISA data. Our findings suggest that having an entrepreneurial peer group has a positive effect on an individual's entrepreneurial intentions. Regarding entrepreneurial parents, we find a positive effect that cannot only be explained by ownership succession of the family business." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufswahl %K Berufswahlmotiv %K Unternehmer %K Unternehmensgründung %K Entscheidungskriterium %K soziale Identität %K Identitätsbildung %K peer group %K PISA-Studie %K OECD %K J24 %K L26 %K Z13 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-06-12 %M k090602p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie, Hannover (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brixy, Udo %A Hessels, Jolanda %A Hundt, Christian %A Sternberg, Rolf %A Stüber, Heiko %T Global Entrepreneurship Monitor : Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2008. Sonderthema: Deutschland - Niederlande im Vergleich %D 2009 %4 626 KB %P 45 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Hannover u.a. %G de %# A 2004; E 2008 %U http://doku.iab.de/grauepap/2009/gem_laenderbericht_2008.pdf %X Der Länderbericht Deutschland des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) beschreibt und erklärt die Gründungsaktivitäten in Deutschland für das Jahr 2008 im internationalen Vergleich. Folgende zentrale Themen werden behandelt: Wie unterscheiden sich die Gründungsaktivitäten in Deutschland von jenen in anderen Staaten? Wie und warum hat sich der Umfang der Gründungsaktivitäten verändert? Bei welchen gründungsbezogenen Rahmenbedingungen (Finanzierung, Förderprogramme, Bildung) besitzt Deutschland Stärken bzw. Schwächen im Vergleich zu anderen Staaten? Das Sonderthema vergleicht Gründungsaktivitäten und gründungsbezogene Rahmenbedingungen in Deutschland und den Niederlanden und untersucht, welche Parallelen und Unterschiede bezüglich der Gründungsaktivitäten und den gründungsbezogenen Rahmenbedingungen zwischen den Niederlanden und Deutschland existieren und was Deutschland diesbezüglich vom Nachbarland lernen kann. Dazu werden für beide Länder sowohl strukturelle und politische Einflussfaktoren als auch empirische Aspekte des Gründungsgeschehens aufgezeigt. Ein wesentliches Ergebnis der empirischen Untersuchung sind die unterschiedlichen Gründungsquoten. Demnach verzeichnen die Niederlande höhere Gründungsaktivitäten als Deutschland. (IAB) %K Unternehmensgründung - internationaler Vergleich %K Berufswahl %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung - Förderung %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Dänemark %K Italien %K Niederlande %K Japan %K Frankreich %K Großbritannien %K Slowenien %K Israel %K Spanien %K Finnland %K Irland %K Norwegen %K Griechenland %K Südkorea %K Island %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-26 %M k090618n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0167 %A Kaiser, Marianne %T Die Netze der Gründerin : vom Nutzen des egozentrierten Netzwerkes bei Existenzgründungen durch Frauen %D 2009 %P 229 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Kiel %C Hamburg %I Kovac %G de %# A 2000; E 2006 %B FEMINAT - Studien zur Frauenforschung : 15 %@ ISBN 978-3-8300-4422-2 %@ ISSN 1435-6678 %X "Wie entwickeln sich zunehmend von Frauen auf selbstständiger Basis aufgebaute, kleine, oft als 'Solounternehmen', ohne Angestellte gegründete Dienstleistungsbetriebe? Wie ist vor dem Hintergrund von Auflösungstendenzen der institutionellen Verfasstheit von Arbeit und langsam steigender Zunahme der (selbstständigen) Erwerbsbeteiligung von Frauen die Frage nach Marktpräsenz sowie dem Eingebundensein in bestehende Wirtschaftskreisläufe zu beantworten? Mit der Bedeutung der egozentrierten, sozialen Netzwerke für Frauen im Kontext einer Existenzgründung, im Prozess des Aufbaus der beruflichen Selbstständigkeit beschäftigt sich die interdisziplinär angelegte Studie. Fragen nach der Wechselwirkung von persönlicher Netzwerk(um)gestaltung und positiven Effekten bezüglich der selbst gesetzten Ziele mit Blick auf das entstehende (Klein-) Unternehmen werden in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses gerückt. Aus den Ergebnissen generiert die Autorin Erkenntnisse zur Ausgestaltung von Beratungs- und Coachingprozessen und präsentiert einen Vorschlag zur Übertragung des Netzwerkmodells auf den heterarchischen Genossenschaftsgedanken als Erweiterung und strukturelle Stabilisierung der egozentrierten Netzwerke. Insbesondere für aufbauende Theoretisierungen, aber auch für praktische Anwendungen, z. B. in Beratung und Sozialpolitik, können diese fruchtbar umgesetzt werden. Das Projekt wurde in einem Verein, der im Rahmen der neuen Frauenbewegung in Schleswig-Holstein entstanden ist, durchgeführt und stellt Existenzgründungsberatung in einen anderen Fokus: Personenbezogene Beratung, die die sozialen Interaktionen der Klein- bzw. Kleinstunternehmerin als Erfolgskriterium für das berufsbezogene Vorhaben untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Frauen %K Unternehmer %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Selbständige %K soziales Netzwerk %K soziale Unterstützung %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Standortwahl %K Marketing %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensgründung - Förderung %K Coaching %K Genossenschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Schleswig-Holstein %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-25 %M k090603f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.) %A Spengler, Anja %T The establishment history panel 1975-2006 : handbook Version 2.0.1 %D 2009 %4 463 KB %P 38 S. %9 Sonstiges (Handbuch); graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 1975; E 2006; %B FDZ Datenreport : 02/2009 (en) %U http://doku.iab.de/fdz/reporte/2009/DR_02-09_EN.pdf %U http://doku.iab.de/fdz/reporte/2009/DR_02-09_Auszaehlungen.zip %U http://doku.iab.de/fdz/reporte/2009/DR_02-09.pdf %X "The Establishment History Panel (BHP) for 1975 to 2006 includes all of the establishments throughout Germany which have at least one employee liable to social security as of the 30th of June of a given year or which have also had at least one marginal part-time employee as of 1999. For establishments in West Germany the observation period is the period 1975 to 2006 and for establishments in East Germany 1991 to 2006. The data source for the BHP is the Employee and Benefit Recipient History (BLH) of the IAB. The data on individuals contained in the BLH are aggregated to establishment level using the establishment numbers. The BHP covers between 1.3 and 2.7 million establishments per year. The individual annual waves can be linked to a panel dataset via the identifier 'artificial establishment number', which can be found in the dataset. This data report describes the variables of the weakly anonymous version of the 1975-2006 BHP basic dataset, which is available to researchers for on-site use at the Research Data Centre (FDZ) or for remote data access also. These BHP data are predominantly original data, with the sole exception that the original establishment numbers, which are direct identifiers for the different establishments, were replaced by artificial establishment numbers. The sensitive characteristics contained in the dataset, i.e. German Classification of Economic Activities 93 as 5- digit codes, German Classification of Economic Activities 03 as 5-digit codes, and Place of Work (District), are made available in the original on request and in well-founded cases only; all other users are given these variables in their aggregate forms only (as 3-digit codes or according to German States). This report will begin with a brief description of the sources used for the BHP, as well as the generation and processing of the BHP, followed by individual detailed explanations on the variables of the BHP 1975-2006. This data report contains no frequency tables for the individual variables. These are given in a separate text file that can be found on the FDZ homepage. To begin with, a brief overview of the changes to the BHP 1975-2006 in relation to the previous version from 1975-2005 is provided. This will help users of this version come to terms with the new version." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Datenaufbereitung %K Forschungsdatenzentrum %K Arbeitsmarktforschung %K Datenorganisation %K Betrieb %K Wirtschaftszweige %K regionale Verteilung %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Beschäftigtenstruktur %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K Inländer %K Ungelernte %K Qualifikationsniveau %K Bildungsabschluss %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K Studienabschluss %K Fachhochschule %K Hochschule %K Vollzeitarbeit %K Stellung im Beruf %K Auszubildende %K nicht formal Qualifizierte %K Facharbeiter %K Polier %K Meister %K Angestellte %K Teilzeitarbeitnehmer %K Heimarbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K Altersstruktur %K Lohnstruktur %K Lohnhöhe %K Vollzeitarbeit %K Nationalität %K Jugoslawen %K Osteuropäer %K Polen %K Spanier %K Portugiesen %K Türken %K Beschäftigtenstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-04 %M k090604f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Katholieke Universiteit, Louvain (Hrsg.) %1 Steunpunt Werk en Sociale Economie, Louvain (Bearb.) %A Theunissen, Gert %A Verbruggen, Marije %A Forrier, Anneleen %A Sels, Luc %T Career sidestep, wage stepback? : the impact of different types of career breaks on wages %D 2007 %4 742 KB %P 22 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Louvain %G en %# A 2006; E 2006 %B WSE report %@ ISBN-97 890-8873-001-6 %U https://lirias.kuleuven.be/bitstream/123456789/120466/1/10206.pdf %X "In this paper, we simultaneously study the wage effects of different types of interruptions, allowing for differential effects of break duration in function of the nature of the interruption. The types we will study are family leaves, unemployment spells, self-employment spells, educational leaves and a residual category, comprising 'private' reasons to interrupt one's career (e.g. travel, rest, voluntary work). Family leaves and unemployment spells have received ample attention in literature, being perhaps the most obvious reasons why an individual is not working at some point in time. Our addition of self-employment spells and educational leaves is not only inspired by their under-exposure in research on career breaks, but also by the growing recognition among policy-makers of the crucial role of lifelong learning and entrepreneurship in sustaining economic growth. It is far from certain whether career interruptions that are advocated by the government as a potential boost to employment and entrepreneurship also pay off for individuals once they return to wage employment. Besides this focus on different types of career breaks, our study also complements previous research by conducting separate analyses for men and women. In doing so, we investigate to what extent the impact of the different types of career breaks differ between male and female workers. The paper is structured as follows. First, we discuss the literature on career breaks. Then we present the methodology and the results. The paper concludes with a discussion on the key implications of the research and some suggestions for future research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsunterbrechung - Ursache %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Einkommenshöhe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K berufliche Reintegration %K Elternschaft %K Arbeitslosigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K Bildungsurlaub %K unbezahlter Urlaub %K Belgien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-06-04 %M k090525f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 17 von 387 Datensätzen ausgegeben.