Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Kyklos %V 62 %N 2 %F Z 045 %A Block, Joern %A Koellinger, Philipp %T I can't get no satisfaction: Necessity entrepreneurship and procedural utility %D 2009 %P S. 191-209 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0023-5962 %R 10.1111/j.1467-6435.2009.00431.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-6435.2009.00431.x %X In dem Beitrag wird eine Stichprobe von 1.547 Personen, die sich selbständig machen wollen, analysiert. Im Mittelpunkt steht dabei ihre Zufriedenheit mit der Unternehmensgründung. Der Aspekt des Prozessnutzens wird herausgearbeitet, und Motivation und Ziele der Berufswahl werden beleuchtet. Eine Gruppe von Unternehmensgründern, die mit ihrer Wahl nicht zufrieden sind, wird identifiziert, wobei deren Unzufriedenheit nicht auf mangelnde Erträge zurückzuführen ist, sondern auf die Tatsache, dass die Unternehmensgründung nicht ihre erste Wahl ist. Diese Gruppe unzufriedener Unternehmer umfasst vor allem vormals langzeitarbeitslose Gründer und Gründer mit unzureichenden Beschäftigungsalternativen. Finanzielle und nicht-finanzielle Anreize zur Unternehmensgründung werden thematisiert. Während finanzieller Erfolg die wichtigste Determinante der Zufriedenheit von Unternehmensgründern ist, spielen auch Unabhängkeit und Kreativität eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse belegen die Bedeutung von Prozessnutzen für das Verständnis von ökonomischem Verhalten: Der Prozess, der zur Entscheidung führt, beeinflusst die spätere Zufriedenheit mit dem Ergebnis dieser Entscheidung. (IAB) %X "We study a unique sample of 1,547 nascent entrepreneurs in Germany and analyze which factors are associated with their self-reported satisfaction regarding their start-up. Our study identifies a new facet of procedural utility and offers new insights about the motivations and goals of nascent entrepreneurs. Most importantly, we identify a group of nascent entrepreneurs that 'cannot get satisfaction' with their start-up-not because their start-up fails to deliver financial returns, but because they did not choose to become entrepreneurs in the first place. This group of unsatisfied entrepreneurs includes individuals starting a business after a period of long-term unemployment and those individuals with a lack of better employment alternatives (necessity entrepreneurs). In addition, we provide additional evidence for the importance of both financial and non-financial incentives of entrepreneurs. While financial success is the most important determinant of start-up satisfaction, achievement of independence and creativity is also highly important. Our results emphasize the relevance of procedural utility for understanding economic behavior. We show that the process leading to a decision has an impact on the later satisfaction with the outcome of that decision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmer %K Selbständige - Zufriedenheit %K Berufswahl %K Berufswahlmotiv %K Berufsmotivation %K Berufswahlverhalten %K Entscheidungsfindung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-05-04 %M k090429n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 16 %N 3 %F Z 1120 %A Gindling, T.H. %A Terrell, Katherine %T Minimum wages, wages and employment in various sectors in Honduras %D 2009 %P S. 291-303 %G en %# A 1990; E 2004 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2008.10.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2008.10.001 %X "This paper contributes to our understanding of the impact of minimum wages on labor markets of developing countries, where there are often multiple minimum wages and compliance is weak. We examine how changes in more than 22 minimum wages over 1990-2004 affect employment, unemployment and average wages of workers in different sectors, defined by coverage under the legislation. The evidence suggests that minimum wages are effectively enforced only in medium and large-scale firms, where a 1% increase in the minimum wage leads to an increase of 0.29% in the average wage and a relatively large reduction in employment of - 0.46%. We find that public sector wages emulate minimum wage trends but the higher cost of labor does not reduce employment there. There are no discernable effects of minimum wages on the wages of workers in small-firms or the self-employed; yet, higher minimum wages may create more unemployment. We conclude that (even under our upper bound estimate of the effect on the wages of workers) the total earnings of workers in the large-firm covered sector fall with higher minimum wages in Honduras, which warrants a policy dialogue on the structure and level of minimum wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Großbetrieb %K Kleinbetrieb %K Privatwirtschaft %K staatlicher Sektor %K Selbständige %K Honduras %K J23 %K J31 %K J38 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-05-27 %M k090520n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Vocational Behavior %V 74 %N 3 %F Z 605 %A Reitzle, Matthias %A Körner, Astrid %A Vondracek, Fred W. %T Psychological and demographic correlates of career patterns %D 2009 %P S. 308-320 %G en %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2009.02.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2009.02.005 %X "Recent years have witnessed a growing diversity of career patterns, resulting from the relative decline of stable employment. In the present study of 1368 employed and self-employed German adults career pattern diversity was assessed using nine pictograms. The goal was to identify psychological and demographic correlates of these patterns and to answer the question of whether they differed for participants from the former (communist) East and the capitalist West. Findings indicated that upward-pointing career patterns still connected to extrinsic criteria such as income and job security. With regard to psychological correlates, upward patterns connected to lower work-related demands imposed by social change and a higher level of personal and social resources. Only in the West, upward patterns related to male gender and high education, reflecting more traditional access to upwardly mobile career opportunities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsverlauf - Determinanten %K psychische Faktoren %K demografische Faktoren %K regionaler Vergleich %K Berufserfolg %K sozialer Wandel %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Erwerbstätige %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-05-27 %M k090525n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 19 %N 2 %F Z 1342 %A Schulze Buschoff, Karin %A Schmidt, Claudia %T Adapting labour law and social security to the needs of the 'new self-employed' : comparing the UK, Germany and the Netherlands %D 2009 %P S. 147-159 %G en %# A 1995; E 2004 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928708101867 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928708101867 %X "The emergence of the category of 'new self-employment' presents a challenge for political actors in European countries. The new self-employed are exposed to the same social risks as dependent employees, but they generally enjoy fewer social and labour rights. How are social policymakers reacting to this situation? Our response to this question is structured as follows. First, comparing the situation in the UK, Germany and the Netherlands, we briefly describe the factors which have contributed to the increase in self-employment and the structure of 'new self-employment'. Second, we outline the initiatives to adjust legislation in these countries so as to accommodate new self-employment and those types of work that are found on the borderline between dependent employment and self-employment. We then describe the ways in which these types of work are considered under national labour legislation and the extent to which they are taken into account by the respective statutory social security systems. The main finding that emerges is that despite the similar challenges faced by the three countries, path-dependency has led national legislators to adopt very different strategies to adjust social security and labour law regulations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitsrecht - internationaler Vergleich %K soziale Sicherheit - internationaler Vergleich %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Krankenversicherung %K Alterssicherung %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-05-08 %M k090505803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 38 %N 2 %F Z 497 %A Schunck, Reinhard %A Windzio, Michael %T Ökonomische Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland : Effekte der sozialen Einbettung in Nachbarschaft und Haushalt %D 2009 %P S. 113-130 %G de %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0340-1804 %X "Dieser Beitrag untersucht mit Daten des Mikrozensus 2004 den Einfluss sozialer Einbettung auf die ökonomische Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland. Für Migranten ist die Selbstständigkeit in vielen Aufnahmeländern ein wichtiger Modus der ökonomischen Integration. In Deutschland war die unternehmerische Aktivität von Migranten bis Ende der 1990er Jahre eher schwach ausgeprägt, seither steigen die Selbstständigenquoten von Migranten jedoch deutlich. In unserer Analyse von Pseudo-Paneldaten des Mikrozensus werden Statusübergänge in die Selbstständigkeit sowie Abstromprozesse aus der Selbstständigkeit untersucht. Ausgehend vom Konzept der 'mixed embeddedness' legen wir besonderes Augenmerk auf Effekte der sozialen Einbettung in Nachbarschaft und Haushalt. Die Analysen zeigen, dass sozialökologische Bedingungen für Gründungen und Überlebenschancen der Unternehmen von Migranten bedeutsam sind. Insbesondere wohlhabende Nachbarschaften mit einer hohen Konzentration von Migranten sind durch eine hohe Gründungsintensität, aber auch durch ein erhöhtes Risiko der Unternehmensaufgabe gekennzeichnet. Darüber hinaus zeigt sich, dass die ökonomische Aktivität in der Nachbarschaft sowohl Gründungen fördert als auch Unternehmensaufgaben entgegen wirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper examines the effect of social embeddedness on migrants' self-employment in Germany using data from the 2004 microcensus. In many receiving countries, self-employment is an important mode of economic integration. Yet, in Germany the level of entrepreneurial activities among immigrants has been comparably low. Since the end of the 1990ies, however, self-employment rates among immigrants have been rising. Using the pseudo-panel structure of the microcensus, our analysis focuses on transitions into and out of self-employment. Using the 'mixed embeddedness' concept as a theoretical frame, we analyze how an actor’s embeddedness in the neighborhood and the household influences the transition process. Our analysis shows that ecological conditions do indeed significantly affect the founding and survival chances of immigrant businesses. In particular, within wealthy neighborhoods with a high concentration of immigrants, we find a high turnover of businesses with many launchings and cessations. Furthermore, the neighborhood’s economic activity increases the frequency of business launching and decreases business cessation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K ethnische Gruppe %K Italiener %K Türken %K Jugoslawen %K Griechen %K Osteuropäer %K Russen %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Nachbarschaft %K regionaler Arbeitsmarkt %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerquote %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K Mikrozensus %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-05-04 %M k090427802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Perspektiven der Wirtschaftspolitik %V 10 %N 2 %F Z 1261 %A Caliendo, Marco %A Kritikos, Alexander S. %T Die reformierte Gründungsförderung für Arbeitslose : Chancen und Risiken %D 2009 %P S. 189-213 %G de %@ ISSN 1465-6493 %R 10.1111/j.1468-2516.2009.00300.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2516.2009.00300.x %X Unterstützungsprogramme für Arbeitslose mit dem Ziel der Selbständigkeit sind in jüngster Zeit mehrfach reformiert worden. Im Jahre 2003 wurde die bestehende Überbrückungsbeihilfe um den Existenzgründungszuschuss ergänzt. 2006 wurden beide Instrumente zum Gründungszuschuss zusammengelegt. Während die Überbrückungsbeihilfe als effektiv und effizient bewertet wurde und der Existenzgründungszuschuss neue Zielgruppen erreichte, weist die jüngste Reform einige Mängel auf. Der Design des Gründungszuschusses ist suboptimal, was zu Effizienzverlusten führt, wenn seine Empfänger rational handeln. Auch erweist sich der Gründungszuschuss als weniger effektiv im Vergleich zu den beiden älteren Programmen. Alles in allem wird sich die jüngst zu beobachtende dynamische Entwicklung neuer Unternehmen mehr als notwendig verlangsamen. (IAB) %X "Support schemes for unemployed persons which aim at becoming self-employed have been recently reformed several times. In 2003, the 'start-up-subsidy' (Existenzgründungszuschuss) was added to the existing 'bridging-allowance' (Überbrückungsgeld) and the two programs together led to a strong increase in the number of supported start-ups. In 2006 both instruments were merged to the 'start-up allowance' (Gründungszuschuss). Since the bridging allowance has been evaluated as effective and efficient and the start-up-subsidy reached new target groups, the latest reform shows several shortcomings. First of all, an end of the start-up boom is to be expected with the newly attracted target groups not being reached anymore. Secondly, the design of the 'start-up allowance' is suboptimal, where efficiency losses can be expected if participants aim at maximizing social transfers. First empirical evidence from data of 2007 supports most of these expectations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Gründungszuschuss - Effizienz %K Wirkungsforschung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Anspruchsvoraussetzung %K Förderungsgrundsätze %K unternehmerische Qualifikation %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-05-20 %M k090520n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 64 %N 2 %F Z 850 %A Haak, Carroll %T 25 Jahre Künstlersozialkasse: Soziale Absicherung selbstständiger Künstler und Publizisten %D 2009 %P S. 115-131 %G de %# A 1989; E 2007 %@ ISSN 0012-0618 %X "Die Künstlersozialkasse feierte im Jahr 2008 ihr 25-jähriges Bestehen. Sie ist heute die zentrale Institution für die soziale Sicherung selbstständiger Künstler und Publizisten in Deutschland. Selbstständige Künstler und Publizisten sind in Deutschland seit dem 1. Januar 1983 durch das Künstlersozialversicherungsgesetz als Pflichtversicherte in den Schutz der gesetzlichen Kranken-, Renten-, seit Januar 1995 auch in der Pflegeversicherung integriert. Der vorliegende Beitrag skizziert die zentralen Linien der Entstehung des Künstlersozialversicherungsgesetzes sowie die Funktionsweise des Künstlersozialversicherungssystems und zeigt einige Befunde zu den Alterseinkünften der in der Künstlersozialkasse versicherten Künstler und Publizisten auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialversicherung - historische Entwicklung %K Rentenversicherung %K gesetzliche Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Künstler %K Publizist %K journalistische Berufe %K künstlerische Berufe %K soziale Sicherheit %K Alterssicherung %K Selbständige %K freie Berufe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-05-20 %M k090518n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 36 %N 1 %F Z 671 %A Röhl, Klaus-Heiner %T Strukturelle Konvergenz der ostdeutschen Wirtschaft %D 2009 %4 95 KB %P S. 67-81 %G de %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-810X.09-01-05 %U http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends01_09_6.pdf %X "Im Herbst 2009 jährt sich der Fall der Mauer zum 20. Mal. Bei der ökonomischen Konvergenz von Ost und West gibt es Licht und Schatten. Probleme bestehen in der mangelnden Angleichung der gesamtwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und in der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit. Demgegenüber weist Ostdeutschland eine konstant hohe Wachstumsrate des industriellen Sektors und die Entstehung leistungsfähiger Branchencluster in verschiedenen Regionen auf. Strukturell konnte die Wirtschaft der neuen Länder in der zurückliegenden Dekade erhebliche Fortschritte verzeichnen. Der Anteil der transferabhängigen öffentlichen und privaten Dienstleistungen an der Bruttowertschöpfung fällt, der des industriellen Sektors steigt. Vor allem Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen entwickeln sich wieder zu Industrieländern. Insgesamt wird damit zusehends das Fundament gelegt, auf dem die neuen Länder mit Auslaufen der Finanzhilfen aus dem Solidarpakt II eine eigenständige Wirtschaftsentwicklung anstreben können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "20 years after the fall of the Berlin wall East Germany has caught up with the West in some aspects while still lagging in others. Its GDP per capita remains stuck at two thirds of the West German level and its unemployment rate is twice the West German rate. Among the positive developments are the continuous, substantial growth of the manufacturing sector and the generation of significant industrial clusters in different regions. Overall the structural progress of the East German economy during the past decade is quite remarkable. The share of transfer-driven sectors like public and private services is shrinking, while the manufacturing sector is growing strongly. In particular in the southern East German states - Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia - manufacturing has expanded rapidly and new industrial clusters have emerged. With the continuing convergence of the economic structure it becomes more and more likely, that East Germany will have developed a viable economy when the federal 'solidarity pact' transfers expire in 2019." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitskosten %K Arbeitsproduktivität %K Lohnstückkosten %K Investitionsquote %K Anlageinvestitionen %K Kapitalstock %K Forschungsaufwand %K Erwerbsbeteiligung %K Selbständige %K Arbeitslosenquote %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K regionales Cluster %K Abwanderung %K Bevölkerungsentwicklung %K Standortfaktoren %K Konvergenz %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Thüringen %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %K Brandenburg %K Mecklenburg-Vorpommern %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-05-08 %M k090505n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Universität Jena (Hrsg.) %A Acs, Zoltan J. %A Szerb, Laszlo %T The global entrepreneurship index (GEINDEX) %D 2009 %4 1241 KB %P 70 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Jena %G en %# A 2002; E 2008 %B Jena economic research papers : 2009-028 %@ ISSN 1864-7057 %U http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00169881/wp_2009_028.pdf %X "This paper constructs a Global Entrepreneurship Index (GEINDEX) that captures the contextual feature of entrepreneurship across countries. We find the relationship between entrepreneurship and economic development to be mildly S-shaped not U-shaped or L-shaped. Our findings suggest moving away from simple measures of entrepreneurship across countries illustrating a U-shaped or L-shaped relationship to more complex measures, which are positively related to economic development. Implications for public policy suggest that institutions need to be strengthened before entrepreneurial resource can be deployed to drive innovation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum %K Indexierung %K Weltwirtschaft %K Unternehmertum - internationaler Vergleich %K Wirtschaftsentwicklung %K Ökonometrie %K Innovationsfähigkeit %K Innovationspolitik %K institutionelle Faktoren %K Globalisierung %K Wachstumspolitik %K Wirtschaftsforschung %K Unternehmensgründung %K Welt %K L26 %K O1 %K O3 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-05-20 %M k090514p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Choi, Jongkyun %T Pension schemes for the self-employed in OECD countries %D 2009 %4 444 KB %P 60 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %B OECD social, employment and migration working papers : 84 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT0000292A/$FILE/JT03262803.PDF %X "The self-employed workers make up a small but significant minority of the workforce in many OECD countries. Moreover, transitions into and out of self-employment have become much more common for a larger group of workers. It is therefore of critical importance to review and assess the pension schemes available to self-employed workers across OECD countries. Given employment and income patterns commonly observed for this subgroup, it is also important to address the issue of compliance and enforcement towards a formal affiliation of this group to pension schemes on offer. This paper reviews three key aspects of pension schemes available to self-employed workers: coverage, contributions and benefits. In each part, analyses are undertaken not just by describing the rules governing these schemes but also looking into their actual functioning in terms of compliance and enforcement. Key findings include the fact that the self-employed are covered by the same pension schemes as those of employees in the majority of countries. One important difference is that, while employees share the contribution burden with their employers, the self-employed workers in most cases pay the full pension contribution from their own income. The rules for pension entitlements, on the other hand, are usually almost identical to those that apply to employees. One key conclusion emerging from this paper is that the pension provision for the self-employed is a matter of practical implementation of existing schemes rather than overhauling pension rules for these schemes. Low coverage is a common problem for this group in some OECD countries, as they belong to the informal sector and their incomes are hard to identify. Contribution evasion or under-reporting of income by the self-employed is prevalent even in some countries with high per capita income. This has implications as these self-employed workers will have lower levels of pension incomes at retirement. In some cases, low contributions coupled with relatively generous pension rights also raise an issue of equity in the provision of pensions for the self-employed and employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung - internationaler Vergleich %K Selbständige %K Unternehmer %K berufliche Selbständigkeit %K Versicherungsbeitrag %K Versicherungsleistung %K Rentenhöhe %K Beitragszahlung %K Rentenreform %K soziale Sicherheit %K OECD %K H55 %K J23 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-05-04 %M k090421f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Hunt, Jennifer %T Which immigrants are most innovative and entrepreneurial? : distinctions by entry visa %D 2009 %P 45 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 2003; E 2003 %B NBER working paper : 14920 %U http://www.nber.org/papers/w14920 %X "Using the 2003 National Survey of College Graduates, I examine how immigrants perform relative to natives in activities likely to increase U.S. productivity, according to the type of visa on which they first entered the United States. Immigrants who first entered on a student/trainee visa or a temporary work visa have a large advantage over natives in wages, patenting, commercializing or licensing patents, and publishing. In general, this advantage is explained by immigrants' higher education and field of study, but this is not the case for publishing, and immigrants are more likely to start companies than natives with similar education. Immigrants without U.S. education and who arrived at older ages suffer a wage handicap, which offsets savings to the United States from their having completed more education abroad. Immigrants who entered with legal permanent residence do not outperform natives for any of the outcomes considered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausländer %K Einwanderer %K erste Generation %K ausländische Studenten %K Hochqualifizierte %K Unternehmensgründung %K Innovationspotenzial %K Patente %K Veröffentlichung %K USA %K J61 %K O31 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-05-26 %M k090514f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Jena (Hrsg.) %A Schroeter, Alexandra %T The effect of new business formation on employment : the dominance of density %D 2009 %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Jena %G en %B Jena economic research papers : 2009-019 %@ ISSN 1864-7057 %U http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00168553/wp_2009_019.pdf %X "Empirical analyses show that the employment effects of start-ups are highest in agglomerations, whereas moderately congested areas exhibit only modest effects, and weak or even no significant effects could be found in rural regions. This paper will set out to show that these discrepancies arise from specific characteristics of urban areas. The magnitude of the employment effects of entry in agglomerations can, therefore, be regarded as a further kind of agglomeration benefit which has not been discussed in the literature yet. In particular, it is explained how the distinct characteristics of urban areas contribute to the emergence of high-quality start-ups that are known to cause larger employment effects than other types of new businesses. In addition, this paper argues that the relatively intense competition in urban areas further stimulates the economic effects of new business formation in agglomerations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungseffekte %K Ballungsraum %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Regionalpolitik %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K regionale Faktoren %K regionaler Vergleich %K regionales Cluster %K Innovationspotenzial %K Hochtechnologie %K Arbeitskräfteangebot %K Humankapital %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Wettbewerbsbedingungen %K Bundesrepublik Deutschland %K M13 %K O1 %K O18 %K R11 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-05-20 %M k090514p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-117.0384 %A Breitenecker, Robert %T Räumliche Lineare Modelle und Autokorrelationsstrukturen in der Gründungsstatistik : methodische Analyse und empirische Tests %D 2009 %P 261 S. %9 Monographie %C Stuttgart %I Ibidem-Verlag %G de %B Schriftenreihe des Instituts für Managementforschung : 04 %@ ISBN 978-3-89821-946-4 %@ ISSN 1865-391X %X "Die Anzahl der Unternehmensgründungen und die damit verbundene Gründungsaktivität unterliegt einer regionalen Variation. Zahlreiche Untersuchungen versuchten bislang, Faktoren zu identifizieren, welche diese regionalen Unterschiede erklären. Allerdings blieb die räumliche Information in den Analysedaten und insbesondere die räumliche Abhängigkeit dieser Daten bislang in den meisten dieser Untersuchungen unberücksichtigt, da zumeist klassische statistische Methoden zur Anwendung gekommen sind. Werden diese räumlichen Aspekte jedoch nicht in die Untersuchung eingebunden, kann dies zu verzerrten und sogar falschen Ergebnissen führen. Die vorliegende Studie von Robert Breitenecker gibt einen Überblick über räumlich-statistische Methoden zur Messung und Visualisierung räumlicher Abhängigkeiten sowie zur Modellierung von räumlich aggregierten Daten, wie sie auch bei der Untersuchung der Gründungsaktivität vorliegen. Die vorgestellten räumlich-statistischen Methoden werden erstmal im Kontext der Gründungsaktivität am Beispiel Österreichs angewendet. Breitenecker vergleicht darüber hinaus die Ergebnisse des klassischen linearen Modells und mehrerer räumlicher Modelle miteinander. Ein Buch für alle mit Interesse an der Gründungsforschung und/oder an der Analyse regionaler Daten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K regionale Disparität %K Regionalforschung %K Unternehmensgründung - Statistik %K statistische Methode %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-05-22 %M k090519j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0381 %1 Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.) %A Bretz, Michael %T Insolvenzen, Neugründungen und Löschungen, Jahr 2008 : eine Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung %D 2008 %4 351 KB %P 49 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Neuss %G de %# A 2008; E 2008 %U http://www.creditreform.de/Deutsch/Creditreform/Presse/Creditreform_Wirtschaftsforschung/Insolvenzen_Neugruendungen_Loeschungen_DE/2008_-_Jahr/2008-12-03_Insolvenzen_Neugruendungen_Loeschungen.pdf %X "Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt zum ersten Mal seit 2003 wieder an. Dienstleister sind überdurchschnittlich, das Verarbeitende Gewerbe nur unterdurchschnittlich von Insolvenzen betroffen. Vor allem kleine und junge Unternehmen sind insovenzgefährdet. Die meisten insolvenzgefährdeten Unternehmen gibt es in Sachsen-Anhalt, die wenigsten in Bayern. Die Zahl der insolvenzbedingt bedrohten Arbeitsplätze beläuft sich aktuell auf 447.000. Das sind 1,6 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. 32,5 Prozent der im Frühjahr 2008 Befragten gaben an, dass für sie der Zugang zu Finanzmitteln seit dem Herbst 2007 schwieriger oder deutlich schwieriger geworden sei. Das Gründungsgeschehen in Deutschland ist weiter abgeebbt und auf dem niedrigsten Stand seit fünf Jahren. Per Saldo weist die Gründungsbilanz in Deutschland einen Zuwachs in Höhe von 104.500 Existenzgründern auf. 2008 sind aber weit weniger Betriebe hinzugekommen als im Vorjahr (136.000)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsstatistik %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsplatzverlust %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-05-18 %M k090508f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 94-15.0111 %A Heinrichs, Michael %T Zwischen Bleiben und Werden : Erhebung 2007 zu Studienmotivation und Binnenunternehmertum der Studierenden und Auszubildenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege %D 2009 %P 353 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Bremen %I Europäischer Hochschulverlag %G de %# A 2007; E 2007 %B Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege : 02 %@ ISBN 978-3-941482-13-5 %X "Bleiben und Werden stellt die Fragen, was erstens die Studierenden motiviert, ein Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege aufzunehmen, und zweitens, wie es tendenziell um das Selbständigmachen bestellt ist. Wenngleich nur die Studierenden und Auszubildenden in Güstrow befragt wurden, so weisen doch die gewonnenen Erkenntnisse über den Tellerrand hinaus und eröffnen einen Blick auf das Personaltableau einer öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Hierarchie, Angepasstsein und Unterordnung sind genauso Zentralbegriffe wie Sicherheit und Rundumversorgnung, also denkbar unzureichende Charakteristika für eine auf Innovation ausgerichtete öffentliche Verwaltung, die mehr als eben nur verwalten möchte. Neben dem Bürokratieabbau kommt es bereits während des Studiums darauf an, den Studierenden keinen einseitigen, sondern einen vielfältigen Werkzeugkasten an die Hand zu geben, um die Zukunft angehen zu können. In diesem Sinne sind die gewonnenen Ergebnisse übertragbar und transzendierend zugleich. Sie stellen nicht die Studierenden in Frage, sondern provozieren das System, dessen Rekrutierungsgebahren und die Führungskräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Studenten %K Auszubildende %K Fachhochschule %K öffentliche Verwaltung %K Rechtspflege %K Polizei %K Studienfachwahl %K Studienmotivation %K Ausbildungsmotivation %K berufliche Selbständigkeit %K Studienverhalten %K Einstellungen %K Berufsorientierung %K Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung %K Studienerfolg %K Zugangsvoraussetzung %K demografische Faktoren %K soziale Herkunft %K Ausbildungserfolg %K Güstrow %K Mecklenburg-Vorpommern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-05-08 %M k090327j12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-14.0112 %A Peniuk, Alexander %T Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit? : individuelle und soziale Faktoren bei Erfolg und Scheitern von Existenzgründern %D 2009 %P 326 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Bochum %C Berlin %I Uni-Edition %G en %# A 2003; E 2004 %@ ISBN 978-3-937151-83-0 %X "Heute wird in der Wirtschaftswissenschaft betont, dass Selbstständige einen wesentlichen Beitrag zum Wirtschaftswachstum und zur Vollbeschäftigung leisten können. Zu dem Thema 'Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?' hat der Autor im Rahmen einer Dissertation eine Untersuchung in Essen vorgelegt. Der Gewinn für die Gründer liegt durch den selbst geschaffenen Arbeitsplatz neben den materiellen Vorteilen in der Stärkung des Selbstbewusstseins in einer veränderten Selbst- und Fremdwahrnehmung (indiv.-psych. u. soz. Bereich) und eröffnet somit Arbeitslosen immer wieder neue Perspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslose %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Kleinstunternehmen %K Selbständige %K Ich-AG %K Dienstleistungsbereich %K Unternehmensgründung - Förderung %K Überbrückungsgeld %K Gründungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K Prekariat %K soziales Netzwerk %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Selbstbild %K Fremdbild %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K Bundesrepublik Deutschland %K Essen %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-05-04 %M k090417f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.) %A Spengler, Anja %T Das Betriebs-Historik-Panel 1975-2006 : Handbuch-Version 2.0.1 %D 2009 %4 470 KB %P 39 S. %9 Sonstiges (Handbuch); graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1975; E 2006; %B FDZ Datenreport : 02/2009 %U http://doku.iab.de/fdz/reporte/2009/DR_02-09.pdf %U http://doku.iab.de/fdz/reporte/2009/DR_02-09_Auszaehlungen.zip %X "Das Betriebs-Historik-Panel 1975 bis 2006 umfasst alle Betriebe des gesamtdeutschen Raumes, die zum 30. Juni eines Jahres mindestens einen sozialversicherungspflichtigen oder seit 1999 auch geringfügig Beschäftigten aufwiesen. Der Beobachtungszeitraum erstreckt sich von 1975 bis 2006 für Betriebe in Westdeutschland und von 1991 bis 2006 für Betriebe in Ostdeutschland. Quelle des BHP ist die Beschäftigten- und Leistungsempfänger-Historik (BLH) des IAB. Die Personendaten der BLH wurden mit Hilfe der Betriebsnummern auf die Betriebsebene aggregiert. Das BHP umfasst pro Jahr zwischen 1,3 und 2,7 Millionen Betriebe. Über den im Datensatz vorhandenen Identifikator 'systemfreie Betriebsnummer' ist es möglich, die einzelnen Jahreswellen zu einem Paneldatensatz zu verknüpfen. Der vorliegende Datenreport beschreibt die Variablen der schwach anonymisierten Version des BHP-Basisdatensatz 1975-2006, die Forscherinnen und Forscher im Rahmen eines Gastaufenthalts am FDZ sowie über Datenfernverarbeitung nutzen können. Es handelt es sich bei den Daten des BHP weitgehend um die Originaldaten. Lediglich die originalen Betriebsnummern als direkte Identifikatoren der Betriebe wurden durch systemfreie Betriebsnummern ersetzt. Die im Datensatz enthaltenen sensiblen Merkmale Wirtschaftszweigklassifikation 93 als 5-Steller, Wirtschaftszweigklassifikation 03 als 5-Steller sowie Arbeitsort Kreis werden nur auf Antrag und mit besonderer Begründung im Original zur Verfügung gestellt; alle anderen Nutzer erhalten diese Variablen jeweils vergröbert (Zusammenfassung zu 3-Stellern bzw. zu Bundesländern). Nachdem im Folgenden die dem BHP zugrunde liegenden Quellen sowie die Generierung und Aufbereitung des BHP kurz beschrieben wurden, werden die Merkmale des BHP 1975 bis 2006 einzeln vorgestellt. In diesem Datenreport finden sich keine Auszählungen zu den einzelnen Variablen. Diese sind als gesondertes Textdokument auf der Homepage des FDZ bereitgestellt. Vorangestellt wird ein kurzer Überblick über die Veränderungen des BHP 1975-2006 gegenüber der Vorgängerversion BHP 1975-2005 um Nutzern dieser Version einen schnellen Umstieg zu ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Datenaufbereitung %K Forschungsdatenzentrum %K Arbeitsmarktforschung %K Datenorganisation %K Betrieb %K Wirtschaftszweige %K regionale Verteilung %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Beschäftigtenstruktur %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K Inländer %K Ungelernte %K Qualifikationsniveau %K Bildungsabschluss %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K Studienabschluss %K Fachhochschule %K Hochschule %K Vollzeitarbeit %K Stellung im Beruf %K Auszubildende %K nicht formal Qualifizierte %K Facharbeiter %K Polier %K Meister %K Angestellte %K Teilzeitarbeitnehmer %K Heimarbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K Altersstruktur %K Lohnstruktur %K Lohnhöhe %K Vollzeitarbeit %K Nationalität %K Jugoslawen %K Osteuropäer %K Polen %K Spanier %K Portugiesen %K Türken %K Beschäftigtenstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-05-12 %M k090512f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0380 %A Wien, Andreas %T Existenzgründung %D 2009 %P 202 S. %9 Sonstiges (Handbuch) %C München %I Oldenbourg %G de %@ ISBN 978-3-486-58744-9 %X "Für viele Existenzgründer bietet der Schritt in die Selbstständigkeit eine große Chance. So können Selbstständige ihre Arbeitszeit selbst einteilen und ihre Ideen umsetzen, ohne von Weisungen eines Arbeitgebers abhängig zu sein. Doch ist die Existenzgründung auch ein abenteuerlicher und riskanter Weg. Die Statistik von Unternehmensinsolvenzen der letzten Jahre zeigt deutlich, dass es vorwiegend junge Unternehmen sind, die bereits wenige Jahre nach ihrer Gründung Insolvenz anmelden müssen. Dieses Buch gibt einen systematischen Überblick über die wesentlichen Probleme und Aspekte der Existenzgründung. Dabei wird der Weg von der Idee über die Unternehmensanmeldung bis hin zu den ersten geschäftlichen Transaktionen nachgezeichnet. Wichtige Vorüberlegungen wie die Standortwahl, die Wahl der Unternehmensform, steuerliche Aspekte, Businessplan, Marketing und Finanzierung werden ebenfalls mit einbezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmen %K Unternehmensgründung %K Unternehmensform %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Kapital %K Kredit %K Unternehmensplanung %K Unternehmensorganisation %K Unternehmensverfassung %K Standortwahl %K Standortfaktoren %K regionales Cluster %K Gewerberecht %K Personaleinstellung %K Arbeitsrecht %K Rechtsschutz %K Patentrecht %K Werbung %K Marketing %K Vertrag %K Steuerrecht %K Gewerbesteuer %K Einkommensteuer %K Umsatzsteuer %K Unternehmensgründung - Förderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-05-14 %M k090506f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Woelky, Gunter %T Existenzgründung durch ehemalige Führungskräfte der Medienwirtschaft : eine Perspektive der Personengruppe Best Ager? %D 2008 %4 11355 KB %P 304 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Osnabrück %C Osnabrück %G de %U http://elib.ub.uni-osnabrueck.de/publications/diss/E-Diss796_thesis.pdf %X "Die Dissertation sondiert Perspektiven von früher in der Medienbranche abhängig beschäftigten älteren Führungskräften, die als Selbstständige eine neue berufliche Zukunft suchen. Die Betroffenen müssen klären, ob sich für sie durch eine in Deutschland nur zögerlich aufkommende 'Kultur der Selbstständigkeit' ein Ausweg aus drohender oder bereits eingetretener Arbeitslosigkeit eröffnet. Gelingt dieser Neubeginn nicht, zeichnet sich nach dem Ende der Manager-Karriere die Gefahr eines zweiten Scheiterns ab. Die konzeptionelle Klammer der Dissertation ist die Auseinandersetzung mit der aktuellen sozialpsychologischen Arbeitskraftunternehmer-Theorie. Die Applikation der Theorie auf die Gruppe der Selbstständigen wird dargestellt am Beispiel der Personengruppe 'Best Ager der Medienbranche als Existenzgründer' auf Grundlage empirischer Erhebungen (Fallbeispiele von Berufsbiografien). Ergebisse: Die Voraussetzungen für den erfolgreichen Weg in die Selbstständigkeit setzen sich aus dem spezifischen Medienwirtschaftsumfeld und der Nachfrage nach neuen Einzelfirmen bzw. neuen Produktangeboten zusammen. Die Marktanalyse der Dissertation zeigt, dass der Strukturwandel in der Medienwirtschaft Freiräume für Existenzgründungen bietet und beantwortet die Frage, ob und wie diese genutzt werden können. In einem zweiten Schritt liefert das Forschungsergebnis klare Hinweise für Erfolg versprechende bzw. hinderliche Gründungsoptionen auf der individuellen Ebene, und dass Gründungserfolge maßgeblich von der Bereitschaft der neuen Selbstständigen für einen Mentalitätswechsel (Selbstwirksamkeitsthese) und durch Zielklärung (Motivstrukturthese) der Gründer basieren. Die Dissertation betritt deshalb in den entscheidenden Bereichen Forschungsneuland, weil keine einschlägige sozialwissenschaftliche Literatur zum Thema 'Best Ager der Medienbranche in der Gründerrolle' vorliegt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Führungskräfte %K Medienwirtschaft %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Journalist %K Arbeitskraftunternehmer %K kulturelle Faktoren %K Anforderungsprofil %K Unternehmensübernahme %K Dienstleistungsbereich %K Redakteur %K Unternehmensberater %K Mentalität %K Persönlichkeitsmerkmale %K ältere Arbeitnehmer %K Unternehmenserfolg %K Werbefachmann %K Werbewirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-05-18 %M k090507f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ****************** 7. UNBEKANNTER TYP ****************** %0 Book %F 90-117.0383 %1 Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) %A Haunschild, Ljuba (Proj.Ltr.) %A Wallau, Frak (Proj.Ltr.) %A Günterberg, Brigitte (Bearb.) %A Haunschild, Ljuba (Bearb.) %A May-Strobl, Eva (Bearb.) %T Entwicklung des Gründungs- und Liquidationsgeschehens in NRW : im Zeitraum 1997 bis 2007 %D 2009 %4 547 KB %P 78 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Bonn %G de %# A 1997; E 2007 %B IfM-Materialien : 185 %U http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/IfM-Materialien-185.pdf %X "Das IfM Bonn hat im Auftrag der NRW.Bank das Gründungs- und Liquidationsgeschehen in Nordrhein-Westfalen anhand von Sonderauswertungen der verfügbaren Statistiken für den Zeitraum 1997 bis 2007 analysiert. Neben den Kennzahlen Existenzgründungen, Nebenerwerbsgründungen und Liquidationen wurden zahlreiche weitere Maßgrößen und Indikatoren für das Gründungsgeschehen in NRW betrachtet. Zum Vergleich der Landeswerte wurden, soweit dies möglich war, Befunde für Deutschland herangezogen. Ein besonderes Augenmerk der Untersuchung lag auf den sektoralen, genderspezifischen und regionalen Aspekten des Gründungsgeschehens. Das regionale Klima in NRW für die gesamten unternehmerischen Initiativen wurde in Form des NUI-Indikators als regionales Ranking aller Gewerbemeldevorgänge auf Kreisebene dargestellt und berichtet. Ferner wurde die Entwicklung der Anzahl der Selbstständigen und der Selbstständigenquote analysiert. Inhaltlich gliedert sich die Untersuchung in einen Berichtsteil, in dem die wesentlichen Ergebnisse dokumentiert sind, und in einen umfangreichen Tabellenteil im Anhang. Hier einige ausgewählte Ergebnisse: Die Zahl der Existenzgründungen in NRW erreichte im Jahr 2007 mit 93.400 den tiefsten Stand seit 1997. Die Zahl der Liquidationen sank ebenfalls und zwar auf 92.500 und damit auf den niedrigsten Stand seit 2003. Daraus ergibt sich noch ein Gründungsüberschuss von 900 Unternehmen. Das Gründungs- und Liquidationsgeschehen in NRW entwickelte sich somit weitgehend parallel zu dem im gesamten Bundesgebiet. Im Vergleich zu den übrigen Bundesländern konnte NRW seine Position im Gründungsgeschehen im betrachteten Zeitraum gleichwohl verbessern. Dies zeigt sich sowohl anhand der Gründungsintensität als auch des NUI-Indikators. Mit 83,6 Existenzgründungen je 10.000 Erwerbsfähige im Jahr 2007 hat NRW die Gründungsintensität in Deutschland mit durchschnittlich 82,3 Existenzgründungen je 10.000 Erwerbsfähige erstmals seit 1997 übertroffen. Auch der durchschnittliche NUI-Indikatorwert für alle Kreise und kreisfreien Städte in NRW liegt im Jahr 2007 mit 157,3 über dem Bundesdurchschnitt von 155,9. Seit der erstmaligen Berechnung des NUI-Indikators im Jahr 1998 konnten 42 der insgesamt 54 Kreise und kreisfreien Städte in NRW ihre Platzierung im deutschlandweiten Regionenranking verbessern. Lediglich 12 Kreise und kreisfreien Städte realisierten keine Rangzugewinne. Insgesamt kommt die Untersuchung zu dem Befund, dass das Gründungsgeschehen in NRW wie im Bundesgebiet zuletzt rückläufig ist. Im bundesweiten Vergleich konnte das Land seine Position bei wesentlichen Kenngrößen verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Unternehmensentwicklung %K Nebenerwerbsbetrieb %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Unternehmer %K Nationalität %K Unternehmensform %K regionaler Vergleich %K Selbständige - Quote %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 7. unbekannter Typ %4 fertig: 2009-05-20 %M k090514f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 20 von 463 Datensätzen ausgegeben.