Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 32 %N 2 %F Z 998 %A Caliendo, Marco %A Fossen, Frank M. %A Kritikos, Alexander S. %T Risk attitudes of nascent entrepreneurs : new evidence from an experimentally validated survey %D 2009 %P S. 153-167 %G en %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-007-9078-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-007-9078-6 %X "The influence of risk aversion on the decision to become self-employed is a much discussed topic in the entrepreneurial literature. Conventional wisdom asserts that being an entrepreneur means making risky decisions; hence more risk-averse individuals are less likely to become entrepreneurs. In contrast to previous research, we are able to examine empirically whether the decision of starting a business is influenced by objectively measurable risk attitudes at the time when this decision is made. Our results show that in general, individuals with lower risk aversion are more likely to become self-employed. Sensitivity analysis reveals, however, that this is true only for people coming out of regular employment, whereas for individuals coming out of unemployment or inactivity, risk attitudes do not seem to play a role in the decision process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Risikobereitschaft - Einstellungen %K Persönlichkeitsmerkmale %K Unternehmensgründung %K Entscheidungsfindung %K Entscheidungskriterium %K Unternehmer %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitslose %K Nichterwerbstätige %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K D81 %K J23 %K L26 %K M13 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-22 %M k090120a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Urban and Regional Research %V 32 %N 4 %F Z 1183 %A Gialis, Stelios %A Karnavou, Eleutheria %T Dimensions of atypical forms of employment in Thessaloniki, Greece %D 2008 %P S. 882-902 %G en %# A 1988; E 2004 %@ ISSN 0309-1317 %R 10.1111/j.1468-2427.2008.00813.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2427.2008.00813.x %X "Post-Fordist reconstitutions in economy and society are positively related with the expansion of atypical employment. This article argues that many of the claims that an increase in atypical forms promotes less rigid labour markets rely on narrow readings of official statistics and also underestimate different local labour realities. Drawing upon case studies in Thessaloniki's Labour Inspectorates and industrial enterprises, it highlights the fact that Greek labour markets, which are already flexible enough, have been rearranged to accommodate new use patterns for atypical forms, both traditional and modern. A controversially expanding trend towards part-time and temporary work and non-agricultural self-employment is discussed. This trend is traced to trades, sectors, industries and firms that have developed distinct patterns in the exploitation of atypical employment within the context of locally constituted social and regulatory practices that interact with globalized capital accumulation procedures. The expansion of atypical employment is examined along two interpretative lines, the one focusing on the effect of recent reforms on small industrial enterprises, the other analysing post-Fordist, flexible socio-spatial restructurings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich %K Teilzeitarbeit %K Zeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K berufliche Selbständigkeit %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Griechenland %K Europäische Union %K Thessaloniki %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-30 %M k090129n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 1 %F Z 086 %A Bredgaard, Thomas %A Larsen, Flemming %A Madsen, Per Kongshoj %A Rasmussen, Stine %T Flexicurity und atypische Beschäftigung in Dänemark %D 2009 %P S. 31-38 %G de %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0342-300X %X "Das dänische Konzept von Flexicurity hat in Europa Furore gemacht. Es wird dabei häufig als Arbeitsmarktmodell, das sich an regulär Beschäftigte richtet, aufgefasst. Diese Einschätzung fußt auf einer Forschungslücke: Das Verhältnis von atypischen Beschäftigungsverhältnissen und der dänischen Flexicurity ist noch nicht gründlich ausgeleuchtet worden. In diesem Artikel unternehmen wir deshalb den Versuch, diese Beziehung genauer zu analysieren. Wir beschreiben die Verbreitung, Entwicklung und Regulierung von Teilzeitarbeit, befristeter Beschäftigung, Leiharbeit, Selbstständigkeit und - als eine dänische Besonderheit - von sogenannten Flexjobs. Wir finden dabei kaum empirische Belege für die weit verbreitete Annahme, dass atypische Beschäftigungsformen üblicher werden oder unregulierter und weniger geschützt als Normalarbeitsverhältnisse seien. Im Gegenteil wurde das dänische Flexicurity-Konzept auf atypisch Beschäftigte ausgeweitet. Diese Strategie der Normalisierung der atypischen Beschäftigung könnte als politisches Musterbeispiel für andere europäische Länder dienen und eine Alternative zu Ansätzen, die eine Lockerung des Kündigungsschutzes für regulär Beschäftigte verfolgen, darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Danish flexicurity has become a political celebrity in Europe. The Danish case of flexicurity is often described as a certain state of affairs or a labour market model for the regular workforce. So far the relationship between 'atypical employment' and Danish flexicurity has not been well researched. In this article, we take the effort to investigate the relationship in some detail. We describe the incidence, development and regulation of part-time employment, fixed-term contracts, temp agency work, self-employed and - as a special Danish ingredient - the so-called flex-jobs. We do not find much empirical support to the assumption that atypical employment is becoming more typical or that atypical employment is unregulated and poorly protected. In contrast, it seems that Danish flexicurity has been extended to include 'atypical' workers. This strategy of 'normalising atypical work' rather than easing dismissal protection for regular workers may serve as a policy lesson in other European countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktmodell %K Flexicurity %K atypische Beschäftigung %K berufliche Mobilität %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K Teilzeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitskraftunternehmer %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsunfähigkeit %K Erwerbsquote %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Dänemark %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k090105611 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 57 %N 3 %F Z 583 %A Glismann, Hans H. %A Schrader, Klaus %T Freiheit für Arbeitskräfte und Dienstleistungen in der EU : Protektion für Deutschland? %D 2008 %P S. 315-340 %G de %@ ISSN 0721-3808 %X Die Autoren gehen davon aus, dass sich die Vertiefung und Osterweiterung der EU gegenseitig ausschließen: 'Die Osterweiterung wird mit einem Verlust an Vertiefung erkauft; wer mehr Vertiefung wünscht, muss auf Erweiterung verzichten'. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag untersucht, inwieweit die Erweiterung der EU um zehn mittel- und osteuropäische Neumitglieder eine weitergehende Integration der EU behindert, und es wird der Frage nachgegangen, ob es eine gemeinsame Protektionspolitik aller Altmitglieder gegenüber den Neumitgliedern gibt und ob sich die Folgen einer solchen Politik in den Statistiken der Arbeitskräftewanderung und des Dienstleistungshandels niederschlagen. Die Analyse zeigt, dass in der erweiterten EU Vorbehalte gegenüber der Arbeitnehmerfreizügigkeit und einem freien Dienstleistungshandel fortbestehen und insbesondere Deutschland und Österreich als Bremser im Liberalisierungsprozess erscheinen. So spiegelt nach Ansicht der Autoren die deutsche Wanderungsstatistik die fehlende Bereitschaft wider, sich in einen europäischen Arbeitsmarkt zu integrieren. Am Beispiel Großbritanniens zeige sie wie EU-Erweiterung einerseits und Integrationsvertiefung andererseits zum Vorteil der Neu- wie der Altmitglieder genutzt werden können. Im Gegensatz dazu wird nach ihrer Auffassung in Deutschland vernachlässigt, dass 'Brandmauern' gegen osteuropäische Arbeitskräfte nicht nur ökonomische Nachteile für Deutschland und die EU-Partner mit sich bringen, sondern auch negative politische Rückkopplungseffekte . (IAB) %X "It is analysed whether the EU's Eastern Enlargement has been an obstacle to further European integration. Does the Enlargement provoke protectionist policies in core member countries, such as Germany? The paper deals with the institutional settings pertaining to labour supply and trade in services within the Union. It is shown that Germany is one of the two EU 15 countries still denying free access of new member countries to its labour market. In addition, Germany has been pushing for protection regarding trade in services. Statistics indicate that German protection and EU free trade have made the UK a winner in the game of labour migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K EU-Osterweiterung %K Osteuropäer %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Saisonarbeitnehmer %K ausländische Studenten %K Grenzpendler %K Hochqualifizierte %K Selbständige %K Ausländerbeschäftigung %K Einwanderung %K Freizügigkeit %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K Protektionismus %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %K F15 %K F16 %K J38 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k081219504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 81 %N 12 %F Z 280 %A Bock-Schappelwein, Julia %A Mühlberger, Ulrike %T Beschäftigungsformen in Österreich: Rechtliche und quantitative Aspekte %D 2008 %P S. 941-951 %G de %# A 2000; E 2007 %@ ISSN 0029-9898 %X "Der österreichische Arbeitsmarkt war in den letzten zehn Jahren von weitreichenden rechtlichen Änderungen - vor allem im Bereich des Sozialversicherungsrechtes - geprägt; dies hatte u. a. eine Diversifizierung der Beschäftigungsformen zur Folge. Im europäischen Vergleich zeigt sich in Österreich eine relativ breite soziale Absicherung der einzelnen Beschäftigungsformen. Nach wie vor überwiegt die voll sozialversicherungspflichtige unselbständige Beschäftigung sowohl für Männer als auch Frauen. Frauen und Männer konzentrieren sich jedoch in unterschiedlichem Maß auf die einzelnen Beschäftigungsformen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "For the last ten years, the Austrian labour market has been characterised by an increasing number of legal changes, especially in the area of social security law, leading to a diversification of labour market forms. Seen in a European context, the various structures encompassing the labour market in Austria all emphasise social security to a relatively strong degree. An empirical analysis of the various labour market forms, such as full-time and part-time employment, self-employment, temporary work and hybrid forms spanning aspects of both employment and self-employment, on the basis of different sources of data shows that dependent employment with full social security coverage is still the most dominant form of work although there are distinctive differences in the uptake between men and women in various segments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsform %K Sozialversicherungsrecht %K soziale Sicherheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverteilung %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Männer %K Frauen %K atypische Beschäftigung %K Werkvertrag %K berufliche Selbständigkeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K freie Mitarbeiter %K atypische Beschäftigung - Quote %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-23 %M k090120n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Formation Emploi %N 104 %F Z 901 %A Danner, Magali %A Galode, Gilles %T Integrating women artists : cultural obstacles and rational choices %D 2008 %P S. 37-52 %G fr %# A 2003; E 2006 %@ ISSN 0759-6340 %X "Künstlerinnen hatten es früher schwer, öffentliche Anerkennung für ihr Werk zu erlangen, da ihnen der Zugang zu Kunstakademien und ausstellenden Instituten und Orten lange Zeit verwehrt wurde. Heutzutage können Frauen an Kunst- und Fachhochschulen studieren, wobei die Zahl der weiblichen Studierenden die der männlichen bei Weitem übersteigt. Im vorliegenden Beitrag sollen Aspekte der Eingliederung dieser Kunsthochschul-Absolventinnen hinterfragt und beleuchtet werden. Diese Untersuchung macht - ähnlich wie die meisten anderen Studien zu diesem Thema - deutlich, wie sehr die Berufswahl von Künstlerinnen immer noch von kulturellen Zwängen und Hemmnissen geprägt ist. Absolventinnen von Kunsthochschulen haben meist größere Eingliederungs-Probleme als ihre männlichen Kommilitonen. Sie versuchen auch seltener sich auf dem Kunstmarkt zu etablieren, sondern suchen eher nach einer bezahlten Arbeit mit sicheren Arbeitsbedingungen. Im vorliegenden Beitrag geht es nicht darum, Künstlerinnen als passive Opfer einer Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt zu sehen, im Vordergrund stehen vielmehr die rationalen Beweggründe und pragmatischen Erwägungen, die bei der Wahl ihrer beruflichen Orientierung eine Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Long excluded from the Art Academies and exhibition spaces, women artists have struggled to have their talents recognised within the art market. Women can now take higher educational courses in Art and form the majority of students at art school. Our research is focused on women art school graduates and their subsequent entry into the labour market. As in most studies on women artists, our findings show how cultural obstacles continue to exert a certain influence on the choice of career path. Women art school graduates thus find it more difficult to find work than their male counterparts and are also more likely to give up trying to make a name within the art market, opting for work that provides them with greater security. Far from considering these women graduates as passive victims of discrimination in the labour market, this article focuses on the rationalism of their career choices." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kunst %K Studium %K Hochschulabsolventen %K Kunsthochschule %K künstlerische Berufe %K Berufseinmündung %K bildender Künstler %K Grafiker %K Frauen %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K beruflicher Verbleib %K ausgeübter Beruf %K Berufswahl %K Frankreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k081223n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaften und Berufspraxis %V 31 %N 2 %F Z 933 %A Santel, Bernhard %A Rütten, Anton %T Zuwanderungs- und Integrationsmonitoring : wer kommt und ist wie integriert? %D 2008 %P S. 270-287 %G de %@ ISSN 0724-3464 %X Die Geschichte Deutschlands und die Zusammensetzung seiner Bevölkerung ist auch die Geschichte von Ein- und Auswanderungen. Dies gilt insbesondere für das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Für das Gebiet von Rhein und Ruhr ist Migration eine 'Konstante der Regionalgeschichte'. Der Beitrag erläutert die definitorischen und methodischen Ansätze des Integrationsmonitoring im Integrationsbericht der nordrhein-westfälischen Landesregierung, die einen differenzierten Blick auf die Lebenslagen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ermöglichen. Der Integrationsbericht 2008 nutzt dabei die seit 2005 bestehenden Möglichkeiten des Mikrozensus, die ein 'tiefenschärferes' Bild von den Lebenslagen zugewanderter Menschen und ihrer Familien ermöglichen. Der Integrationsbericht 2008 zeigt, dass Menschen mit Migrationshintergrund in wesentlichen Bereichen der strukturellen Integration deutlich hinter Menschen ohne einen solchen Hintergrund zurück liegen, wobei es gravierende Unterschiede zwischen den verschiedenen zugewanderten Gruppen gibt. Ein 'erfreuliches' Ergebnis ist die deutlich bessere sozioökonomische Integration der Eingebürgerten. Es zeigt sich, dass die vergleichsweise ungünstigen Werte der ausländischen Bevölkerung zum Teil darauf zurückzuführen sind, dass gut integrierte Zuwanderinnen und Zuwanderer durch Einbürgerung aus der Ausländerstatistik herausgefallen sind. (IAB) %K Sozialbericht %K Ausländerstatistik %K Ausländer - Integration %K Einwanderer - Integration %K soziale Indikatoren %K soziale Integration %K schulische Integration %K berufliche Integration %K Ausländer %K Staatsangehörigkeit %K Einbürgerung %K erste Generation %K zweite Generation %K Türken %K Ausländerbeschäftigung %K ausländische Arbeitnehmer %K Selbständige %K Bildungsabschluss %K Lebenssituation %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-30 %M k090126504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bassi, Francesca %A Padoan, Alessandra %A Trivellato, Ugo %T Inconsistencies in reported employment characteristics among employed stayers %D 2008 %4 227 KB %P 23 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1993; E 2003 %B IZA discussion paper : 3908 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090120p02.pdf %X "The paper deals with measurement error, and its potentially distorting role, in information on industry and professional status collected by labour force surveys. The focus of our analyses is on inconsistent information on these employment characteristics resulting from yearly transition matrices for workers who were continuously employed over the year and who did not change job. As a case-study we use yearly panel data for the period from April 1993 to April 2003 collected by the Italian Quarterly Labour Force Survey. The analysis goes through four steps: (i) descriptive indicators of (dis)agreement; (ii) testing whether the consistency of repeated information significantly increases when the number of categories is collapsed; (iii) examination of the pattern of inconsistencies among response categories by means of Goodman's quasi-independence model; (iv) comparisons of alternative classifications. Results document sizable measurement error, which is only moderately reduced by more aggregated classifications. They suggest that even cross-section estimates of employment by industry and/or professional status are affected by non-random measurement error." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsdauer %K Tätigkeitsmerkmale %K Antwortverhalten %K Fehler %K beruflicher Status %K Befragung %K Wirtschaftszweige %K Fragebogen %K Arbeitnehmer %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Arbeitsmarktforschung %K Italien %K C12 %K C13 %K C83 %K J21 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-28 %M k090120p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bruckmeier, Kerstin %A Schwengler, Barbara %T The impact of federal social policies on spatial income inequalities in Germany : empirical evidence from social security data %D 2009 %4 2 MB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 2001; E 2003 %B IAB Discussion Paper : 01/2009 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2009/dp0109.pdf %X "Fast zwanzig Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung gibt es immer noch erhebliche regionale Einkommensunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland. Der Artikel soll zeigen, wie die Transferzahlungen des Staates diese Einkommensdisparitäten ausgleichen. In einem ersten Schritt untersuchen wir die Ungleichheiten der Bruttolöhne aus abhängiger und selbständiger Beschäftigung auf der Ebene der 439 Stadt- und Landkreise. Die Verteilung der Einkommen spiegelt deutlich die regionalen Disparitäten von Wirtschaftskraft und Beschäftigungsmustern wieder. Mit der Dekompositionsanalyse lässt sich zeigen, dass es nicht nur erhebliche Einkommensunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland gibt, sondern ebenfalls zwischen westdeutschen Regionen. Darüber hinaus schätzen wir die regionalen Einkommenseffekte der Arbeitslosen- und Rentenversicherung, wobei wir auf verschiedene Datenquellen mit Sozialdaten zurückgreifen. Die Ergebnisse weisen auf einen deutlichen regionalen Umverteilungseffekt hin: Der Anteil der Sozialleistungen am gesamten Nettoeinkommen streut regional zwischen 11% und 41%. Deutschland sieht sich wie andere europäische Länder mit den Problemen seines Wohlfahrtsstaates konfrontiert. Jüngste einschneidende Reformen der Jahre 2004 und 2005 betrafen dabei ebenfalls die Kernelemente der sozialen Sicherungssysteme. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Änderungen von Anspruchsvoraussetzungen und Finanzierung die regionale Einkommensverteilung beeinflussen. Aus diesem Grund empfehlen sich weitergehende Untersuchungen, sobald geeignete Daten der Jahre 2005 und später verfügbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Almost twenty years after German reunification there are still huge income disparities between western and eastern regions in Germany. The main purpose of the paper is to show how social transfer payments reduce these inter-regional disparities. In a first step we examine inequalities in the distribution of gross income from dependent employment and self-employment at the small-area level of 439 NUTS-3 units. Our distributional analysis quantifies regional wage inequalities driven by economic disparities and different patterns of employment. A decomposition analysis reveals that large wage differentials exist not only between eastern and western Germany but also within western regions. Furthermore we estimate the income effects of the German unemployment and pension insurance using different sources of social security data at regional level. The results indicate large regional redistributive effects across areas: the share of social benefits and payments as a percentage of total net income ranges from 11 per cent to 41 per cent. Like other European states, Germany faces several problems concerning its welfare system. Recent reforms of the welfare system in 2004 and 2005 also affected some core principles of social security. Our results show that changing parameters of eligibility, claims and financing will influence the spatial income distribution. Hence further research on this topic is recommended when data for 2005 and later years are available." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Verteilungseffekte %K Einkommenseffekte %K regionale Disparität %K Einkommenshöhe %K Einkommensentwicklung %K regionaler Vergleich %K Sozialversicherung %K Sozialausgaben %K Sozialleistungen %K Transferleistung %K Lohnhöhe %K Arbeitslosenversicherung %K Rentenversicherung %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Einkommensverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K D30 %K D63 %K H55 %K R12 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-08 %M k090108a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Künn, Steffen %A Wießner, Frank %T Die Nachhaltigkeit von geförderten Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit : eine Bilanz nach fünf Jahren %D 2008 %4 367 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 2003; E 2008 %B IZA discussion paper : 3880 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081219j03.pdf %X "Die Ich-AG (Existenzgründungszuschuss) war eines der zentralen Instrumente, das im Rahmen der 'Hartz-Reformen' in den arbeitsmarktpolitischen Kanon aufgenommen wurde. Zusammen mit dem bereits seit langem bekannten Überbrückungsgeld wurden damit zwischen 2003 und 2006 mehr als eine Million vormals Arbeitsloser bei der Gründung eines Unternehmens gefördert. Frühere Studien haben gezeigt, dass sich beide Programme ergänzten, indem sie unterschiedliche Personengruppen zur Existenzgründung aktivierten. In den kurz- bis mittelfristigen Analysen im Rahmen der 'Hartz-Evaluationen' wurden beide Programme ebenfalls positiv bewertet. Bislang unerforscht sind allerdings deren langfristige Wirkungen. Das vorliegende Papier schließt diese Lücke und gibt Aufschluss über den Erfolg von geförderten Existenzgründern fünf Jahre nach der Gründung. Es zeigt sich, dass zu diesem Zeitpunkt noch nahezu 50-60% der ehemaligen Ich-AG-Gründer/innen und zwischen 53-67% der mit Überbrückungsgeld Geförderten in Voll- oder Teilzeit selbständig tätig sind. Hinsichtlich der Integration in den ersten Arbeitsmarkt können beide Programme als effektiv angesehen werden: Die Teilnehmer weisen höhere Beschäftigungsquoten als eine Kontrollgruppe von nicht-geförderten Arbeitslosen auf und erzielen höhere Einkommen. Die induzierten Beschäftigungseffekte sind für das Überbrückungsgeld relativ hoch; auf 100.000 Förderungen entfallen knapp 80.000 zusätzliche Vollzeitäquivalente." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Existenzgründungszuschuss - Erfolgskontrolle %K Existenzgründungszuschuss - Effizienz %K Unternehmensgründung - Förderung %K Ich-AG %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K berufliche Selbständigkeit %K Einkommenshöhe %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Nebenverdienst %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K M13 %K H43 %K C14 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-08 %M k081219j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Uhlendorff, Arne %T Self-employment dynamics, state dependence and cross-mobility patterns %D 2008 %4 224 KB %P 15 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1984; E 2005 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 152/2008 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/93247/diw_sp0152.pdf %X "This paper analyzes the mobility between self-employment, wage employment and non-employment. Using data for men in West Germany, we find strong true state dependence in all three states. Moreover, compared to wage employment, non-employment increases the probability of self-employment significantly, and self-employment goes along with a higher risk of future non-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K berufliche Selbständigkeit %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Statusmobilität %K beruflicher Status %K Nichterwerbstätigkeit %K Nichterwerbstätige %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J64 %K L26 %K C23 %K C25 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-29 %M k090129p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Uhlendorff, Arne %T Self-employment dynamics, state dependence and cross-mobility patterns %D 2008 %4 166 KB %P 15 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1984; E 2005 %B IZA discussion paper : 3900 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090107p10.pdf %X "This paper analyzes the mobility between self-employment, wage employment and non-employment. Using data for men in West Germany, we find strong true state dependence in all three states. Moreover, compared to wage employment, non-employment increases the probability of self-employment significantly, and self-employment goes along with a higher risk of future non-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K berufliche Selbständigkeit %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Statusmobilität %K beruflicher Status %K Nichterwerbstätigkeit %K Nichterwerbstätige %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J64 %K L26 %K C23 %K C25 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-15 %M k090107p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Delmar, Frederic %A Folta, Timothy %A Wennberg, Karl %T The dynamics of combining self-employment and employment %D 2008 %4 278 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Uppsala %G en %# A 1990; E 2002 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2008/23 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090107p13.pdf %X "This study examines the extent to which wage-earning workers are simultaneously self-employed, a phenomenon not thoroughly investigated in earlier studies. We use matched employee-employer databases to present a detailed investigation of self-employment patterns within the post industrial sectors in Sweden from 1990 to 2002. We find that persons that combine self-employment with waged work constitute a majority of the total number of self-employed, and that most people enter self-employment by engaging first in combinatory work, indicating that the decision to move to self-employment is more complex than characterized in earlier research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K abhängig Beschäftigte %K Nebentätigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K berufliche Mobilität %K Statusmobilität %K beruflicher Status %K Unternehmensgründung %K Selbständige %K Schweden %K J24 %K J60 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-15 %M k090107p13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schanne, Norbert %A Weyh, Antje %T What makes start-ups out of unemployment different? %D 2009 %4 627 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 1999; E 2004; %B IAB Discussion Paper : 04/2009 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2009/dp0409.pdf %X "'Was macht Gründungen aus Arbeitslosigkeit anders?' Um diese Frage zu beantworten, entwickeln wir einen theoretischen Ansatz für die Gründungsaktivität aus Arbeitslosigkeit. Weiterhin schätzen wir räumlich-autoregressive Modelle für die regionalen Gründungsraten aus Arbeitslosigkeit und Beschäftigung mit deutschen Daten von 1999 bis 2004 auf Ebene der deutschen Kreise. Agglomerationsexternalitäten haben ebenso wie die meisten Variablen, die personenbezogene Merkmale der Populationen von möglichen Gründern beschreiben, einen ähnlichen Effekt auf beide Gründungsraten. Auf unterschiedliche Art und Weise werden sie dagegen vom regionalen Lohnniveau und der Wahrscheinlichkeit des unternehmerischen Erfolgs beeinflusst. Insbesondere bei der Gründungsrate aus Arbeitslosigkeit wird der regionale Einfluss dieser Determinanten durch räumliche Spillovers und räumliche Feedback-Effekte verstärkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "'What makes start-ups out of unemployment different?' To answer this question we formulate a theoretical sketch for start-up activity out of unemployment. Furthermore, we estimate spatial autoregressive models for the regional start-up rates out of unemployment as well as out of employment with German data from 1999 to 2004 at the NUTS3-level. Characteristics describing the populations of potential entrepreneurs as well as agglomeration externalities have a similar impact on both start-up rates. They are, however, affected in different ways by the regional wage level and the probability of entrepreneurial success. Moreover, the local impact of these determinants is amplified by spatial spillover and spatial feedback effects in particular for the start-up rate out of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Arbeitslose %K berufliche Selbständigkeit %K regionale Faktoren %K Lohnhöhe %K Persönlichkeitsmerkmale %K regionale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K C31 %K J23 %K M13 %K R12 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-29 %M k090129n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-14.0111 %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Schulze Buschoff, Karin %A Schmidt, Claudia %2 Buschoff, Karin Schulze %T Adapting labour law and social security to the needs of the "new self-employed" : comparing European countries and initiatives at EU level %D 2007 %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2007-113 %@ ISSN 1011-9523 %X "Das zunehmende Auftreten 'neuer Selbstständigkeit' stellt die politischen Akteure auf nationaler wie auf europäischer Ebene vor neue Herausforderungen. Diese neuen Selbstständigen sehen sich denselben sozialen Risiken ausgesetzt wie abhängig Beschäftigte, trotzdem genießen sie im Allgemeinen einen geringeren sozial- und arbeitsrechtlichen Schutz. Wie reagieren die sozialpolitischen Akteure auf diese Situation? Wir werden diese Frage auf dem folgenden Wege beantworten: Zunächst vergleichen wir kurz die Erscheinungsformen und die Struktur der neuen Selbstständigkeit im Vereinigten Königreich, in Deutschland und den Niederlanden. Anschließend stellen wir die Initiativen vor, die auf der EU-Ebene vorangetrieben werden, um der neuen Selbstständigkeit und dem Grenzbereich zwischen abhängiger und selbstständiger Beschäftigung Rechnung zu tragen. Diesen EU-Initiativen werden im dritten Kapitel die nationalen arbeitsrechtlichen Regulierungen solcher Beschäftigungsformen gegenübergestellt, sowie die Art und Weise, in der die neuen Selbstständigen in die Sozialversicherungssysteme einbezogen werden. Ausgehend von diesen Analysen kommen wir zu dem Schluss, dass die nationalen Gesetzgeber aufgrund der Pfadabhängigkeit sehr unterschiedliche Strategien verfolgen bei der Anpassung des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes. Darüber hinaus gibt es keine Anzeichen für einen gemeinsamen, EU-weiten Lösungsweg, trotz des von der EU-Kommission als Best Practice vorgeschlagenen 'differenzierten Ansatzes'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The emergence of 'new self-employment' presents a challenge to political actors both in the individual European countries and at the EU level. The new self-employed are exposed to the same social risks as dependent employees, but they generally enjoy fewer social and labour rights. How are social policy-makers reacting to this situation? Our response to the question is structured as follows: First, comparing the UK, Germany and the Netherlands, we briefly describe the structure of new self-employment. Second, we outline the initiatives carried out at EU level to adjust legislation in an endeavour to accommodate new self-employment and those types of work that are found at the boundary between dependent employment and self-employment. Third, we delineate the ways in which these types of work are considered under national labour legislation and the extent to which they are taken into account by statutory social security systems. The main finding that emerges is that because of path dependency, national legislators use very different strategies to adjust social security regulations. Moreover, there is no evidence of a common, EU-wide approach to labour law, despite the EU proposal to follow a 'targeted approach' as 'best practice'." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitsrecht - internationaler Vergleich %K soziale Sicherheit - internationaler Vergleich %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Krankenversicherung %K Alterssicherung %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-23 %M k080228f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Töpfer, Michaela %A Goos, Gisela %T Beruflicher Aufstieg von Frauen : ein thematischer Überblick mit Beispielen guter Praxis. Materialien zur Initiative Regionen stärken Frauen %D 2008 %4 1185 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bottrop %G de %B Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapier : 27 %U http://www.gib.nrw.de/service/downloads/Arbeitspapiere_27.pdf %X "Ein thematischer Überblick mit sieben Beispielen guter Praxis von Projekten der Initiative 'Regionen Stärken Frauen (RSF)' mit dem Schwerpunkt 'Beruflicher Aufstieg von Frauen'. Zu Beginn wird im Kapitel 'Thematischer Überblick' die gesellschaftliche Ausgangsbasis für Karrierefrauen umrissen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung von RSF-Teilnehmerinnen, der Befragung von RSF-Unternehmen sowie der Ergebnisse einer regionalen Führungskräftestudie untermauern diese Situationsbeschreibung. Nachfolgend werden die zentralen Aussagen und Erkenntnisse aus den dargestellten Beispielen im Kapitel 'Erfolgsfaktoren der Projekte zum beruflichen Aufstieg' zusammengefasst dargestellt. Dazu werden die Erfolgsfaktoren aus dem Fokus weiblicher Führungskräfte, aus Sicht familienfreundlicher Unternehmen und aus der Blickrichtung der Projektträger von frauenspezifischen Aufstiegsangeboten beschrieben. Die anschließenden Einzeldarstellungen der ausgewählten Projekte bestätigen diese Schlussfolgerungen am konkreten Beispiel." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K erwerbstätige Frauen %K beruflicher Aufstieg %K best practice %K Frauenförderung %K Personalpolitik %K Beruf und Familie %K Führungskräfte %K berufliche Reintegration %K Unternehmensgründung %K Berufswegplanung %K Dortmund %K Krefeld %K Ruhrgebiet %K Münsterland %K Zürich %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-15 %M k090108p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 96-10.0120 %1 Infratest-Burke-Sozialforschung GmbH, München (Hrsg.) %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Mitarb.) %A Atkinson, John %A Bielenski, Harald %A Gasparini, Giovanni %A Hartmann, Josef %A Huijgen, Fred %T Employment options of the future : first analyses of a representative survey in all 15 EU member states and in Norway %D 1999 %P Getr. Sz. %9 Gutachten; graue Literatur %C München %G en %# A 1998; E 1998 %X "For both, the basic and the boost sample practically identical questionnaires were used. Only questions 1, 2 and 4 were modified in order to better fit for the different universes of the two Samples. The English master versions of the questionnaires are Set out in the end of this report. All national versions of the questionnaires are printed in a separate documentation. Fieldwork was carried out by computer-assisted telephone interviews (CATI) in all 16 countries involved in the survey. All institutes used the Same CATI software for interviewing. In order to provide a strictly identical structure of the data sets programming of the CATI questionnaire was made centrally by Infratest Burke Sozialforschung." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwartung %K Präferenz %K gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatznachfrage %K Arbeitszeitwunsch %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsform %K Teilzeitarbeit %K Heimarbeit %K Langzeiturlaub %K berufliche Selbständigkeit %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Beruf und Familie %K Erwerbsmotivation %K Arbeitsmotivation %K Arbeit %K Arbeitszeitgestaltung %K Europa %K Europäische Union %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-15 %M k080918f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-14.0109 %A Bazant, Ursula %T Selbstständigkeit im konservativen Wohlfahrtssystem %D 2009 %P 263 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Münster %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B VS research %@ ISBN 978-3-531-16385-7 %X "Die Erwerbsform der Selbstständigkeit hat in den letzten Jahren zunehmend politisches wie wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen. Im Fokus steht dabei zumeist die Frage, wie man den Anteil an Selbstständigen erhöhen und ihre Erwerbsbedingungen verbessern kann. Wirtschaftliche Überlegungen spielen in den meisten Untersuchungen die wesentliche Rolle - vergessen werden aber die Rahmenbedingungen, die nicht zuletzt maßgeblich durch das Wohlfahrtssystem vorgegeben werden. Diese Lücke schließt die Autorin, indem sie aufzeigt, wie die spezifischen Charakteristika des Wohlfahrtssystems die Erwerbsform der Selbstständigkeit beeinflussen. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei die Bundesrepublik Deutschland als prototypisches Beispiel eines konservativen Wohlfahrtssystems, doch auch andere europäische Länder werden in die Betrachtung miteinbezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wohlfahrtsstaat %K Konservatismus %K Wohlfahrtsökonomie %K institutionelle Faktoren %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Unternehmensgründung %K Wirtschaftsstruktur %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitslosigkeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Sicherheit %K kulturelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-09 %M k081110f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-10.0121 %1 Infratest-Burke-Sozialforschung GmbH, München (Hrsg.) %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Mitarb.) %A Bielenski, Harald %T Employment options of the future : high demand for new jobs in Europe - high interest in non-standard work-forms. First results from a representative survey in all 15 EU member states and in Norway %D 1999 %P 26 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C München %G en %# A 1998; E 1998 %X "In summer 1998 Infratest Burke Sozialforschung and a consortium of field research institutes carried out a large scale representative survey about 'work options of the future' in all 15 member states of the EU and in Norway. The survey was sponsored by the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions in Dublin (for the 15 EU member states) and by the Norwegian Royal Ministry of Labour and Government Administration (for Norway). The survey was designed to find out who wants to work and who doesn't. If people want to work the survey deals with their preferences as far as contractual aspects (dependent employment vs. self-employment), time aspects (actual and preferred weekly working hours, overtime, sabbaticals), space (work at home) and motivational aspects (reasons for taking up paid work) are concerned. The survey does not only ask for present work options but has a special interest in the future: What do people think will change over the next five years in their personal situation (marital status, children, care of elderly or ill persons), in the general economic situation, in their own economic situation and in the situation an the labour market. And - taking into account the probable changes over the next five years - what will be the work options of the people in five years time? This volume describes first survey results. More detailed analysis is foreseen." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwartung %K Präferenz %K gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatznachfrage %K Arbeitszeitwunsch %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsform %K Teilzeitarbeit %K Heimarbeit %K Langzeiturlaub %K berufliche Selbständigkeit %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Beruf und Familie %K Erwerbsmotivation %K Arbeitsmotivation %K Arbeit %K Arbeitszeitgestaltung %K Europa %K Europäische Union %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-15 %M k080918f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 GEM Research Consortium (Hrsg.) %A Bosma, Niels %A Acs, Zoltan J. %A Autio, Erkko %A Coduras, Alicia %A Levie, Jonathan %T Global entrepreneurship monitor : 2008 executive report %D 2009 %4 2058 KB %P 68 S. %9 Monographie; graue Literatur %C London u.a. %G en %# A 2001; E 2008 %U http://www.gemconsortium.org/download.asp?fid=842 %X Der GEM-Report für 2008 beschreibt Unternehmertum als eine dynamische Interaktion zwischen den drei unternehmerischen Dimensionen Einstellungen, Aktivitäten und Erwartungen. Insgesamt wurden für den Bericht mehr als 140.000 Unternehmer aus 43 Ländern befragt. Die teilnehmenden Länder wurden nach drei Gruppen klassifiziert: (a) 'Factor-Driven Economies' (Angola, Bolivien, Bosnien, Kolumbien, Ekuador, Ägypten, Indien, Iran); (b) 'Efficiency-Driven Economies' (Argentinien, Brasilien, Chile, Kroatien, Dominikanische Republik, Ungarn, Jamaika, Lettland, Mazedonien, Mexiko, Peru, Rumänien, Russland, Serbien, Südafrika, Türkei, Uruguay); (c) 'Innovation-Driven Economies' (Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Island, Irland, Israel, Italien, Japan, Republik Korea, die Niederlande, Norwegen, Slowenien, Spanien, Großbritannien, USA). Die Ergebnisse zeigen, dass sich die globale ökonomische Krise auch in den unternehmerischen Tätigkeiten niederschlägt. Während die Bereitschaft, unternehmerisch tätig zu werden, gleich blieb, verminderten sich die Realisierungsmöglichkeiten von Unternehmensgründungen und viele der Befragten hatten Angst vor dem unternehmerischen Scheitern. Es finden sich mehr Neugründungen in den USA als in Europa und Japan; generell ist die Gründungsrate in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen höher als in Hochlohnländern. Der Bericht enthält auch Angaben zum Stand der Aus- und Weiterbildung von Unternehmern; hierbei gibt es den größten Bedarf in den ärmsten Ländern und nur in Europa gibt es Ansätze einer formalen Ausbildung. (IAB) %K Unternehmensgründung - internationaler Vergleich %K Unternehmer - Einstellungen %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Motivation %K Berufswahlmotiv %K Unternehmer %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Wirtschaftskrise %K Weltwirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K institutionelle Faktoren %K Weiterbildung %K unternehmerische Qualifikation %K Unternehmensgründung - Förderung %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-23 %M k090116f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3233.0114 %A Brenner, Thomas %T Local industrial clusters : existence, emergence and evolution %D 2004 %P 225 S. %9 Monographie %C London u.a. %I Routledge %G en %# A 1995; E 2000 %B Studies in global competition : 20 %@ ISBN 0-415-33469-1 %X "Local industrial dusters, such as Silicon Valley in the United States, have become an Important subject of scholarly inquiry in recent years. This book offers a unifying view by capturing the general characteristics and prerequisites of local industrial clusters both on a theoretical as well as an empirical level. The book establishes a mathematical model to analyse the dynamics of clustering and the conditions that are to be satisfied if a local industrial duster is to evolve. This model allows predictions about the spatial distribution of firms to be deducted, which are empirically tested in the book. This thorough methodology allows the author to study the existence of local industrial dusters in Germany, their stability and the industrial characteristics that are responsible for their existence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionales Cluster - Theorie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Netzwerk %K Industrieregion %K Standortfaktoren %K Technologietransfer %K Wissenstransfer %K Wirtschaftsgeografie %K Regionalökonomie %K regionale Wirtschaftstheorie %K Standorttheorie %K Unternehmen %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K regionales Cluster %K chemische Industrie %K optische Industrie %K Automobilindustrie %K Biotechnik %K Papierindustrie %K Informationswirtschaft %K Standortlenkung %K regionale Wirtschaftsförderung %K Preisbildung %K Nachfrageentwicklung %K Gütermarkt %K Innovation %K Unternehmensgründung %K Betriebsgründung %K Humankapital %K Lohnhöhe %K Bildungssystem %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-08 %M k080819f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 432.0116 %A Evangelische Akademie, Bad Boll (Hrsg.) %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) %T Arbeit - Arbeit - Arbeit : 17.3.-19.3.1999, Evangelische Akademie Bad Boll %D 1999 %P 213 S. %9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur %C Bad Boll %G de %# A 1948; E 1998 %S Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst : 99/13 %@ ISSN 0170-5970 %X Inhalt: Martinus Kuhlo: Vorwort (1); Ulrich Walwei: Wege zu mehr Beschäftigung - ein Strategiebündel im Lichte des aktuellen Handlungsbedarfs (2-22); Heinz Werner: Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder - was steckt dahinter? (23-32); Bausteine aktiver Arbeitsmarktpolitik Margit Haupt-Koopmann: Arbeitsmarktpolitische Instrumente - Brücken in den ersten Arbeitsmarkt (35-60); Günter Tull: Befristete Beschäftigung statt Überstunden - ein Modellprojekt des Arbeitsamtes Neuwied (61-74); Matthias von Hermanni: Freie Förderung in der Praxis der Beschäftigungsgesellschaft (75-86); Beschäftigungsmotor Existenzgründung Friedhelm Pfeiffer: Existenzgründungen und Arbeitsplätze - schaffen oder verdrängen? (89-92); Heinrike Heil: Existenzgründungen innovativ Fördern - die Beschäftigungswirkungen von Förderprogrammen (93-109); Gabi Hamm-Brink: Innovative Dienstleistungen in Wirtschaft und öffentlichem Sektor - das Beispiel der pme-Familienservice Gmbh, München (110-117); Verene Lang-Obi: Innovative Dienstleistungen in Wirtschaft und öffentlichem Sektor - die Job & Training Company (118-124); Mit Lohndifferenzierung zu mehr Beschäftigung Claus F. Hofmann: Mit Lohndifferenzierung zu mehr Beschäftigung - Beschäftigung im Niedriglohnsektor : das Modell des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung (127-147); Alexander Spermann: Varianten des "Einstiegsgeldes" für Langzeitarbeitslose für die Experimentielle Einführung in Baden-Württemberg (148-152); Renate Knapper: Kommentar (153-156); Ottheinrich Freiherr von Weitershausen: Kommentar (157-158); Wochenarbeitszeit - Jahresarbeitszeit - Lebensarbeitszeit Hermann Groß: Arbeitszeitformen und -wünsche von abhängig Beschäftigten (161-175); Rosemarie Fiedler-Winter: Arbeitszeiten - Sache des Vertrauens? - Modelle und Meinungen - (176-178); Ralf Welters: Flexible Teilzeit - eine Chance für Mitarbeiter und Unternehmen (178-194); Peter Rosenberg: Die Perspektive des politischen Projektes "Bündnis für Arbeit" (195-202); Ottheinrich Freiherr von Weitershausen: Die Perspektiven des politischen Projekts "Bündnis für Arbeit - Expertenrunde (203-204); Wilhelm Adamy: Die Perspektiven des politischen Projekts "Bündnis für Arbeit - Expertenrunde (205-207); Gerhard D. Kleinhenz: Die Perspektiven des politischen Projekts "Bündnis für Arbeit - Expertenrunde (208-213). %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung - internationaler Vergleich %K Arbeitsförderung %K kurzfristige Beschäftigung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Unternehmensgründung %K Dienstleistungen %K Lohndifferenzierung %K Einstiegsgeld %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitmodell %K Bündnis für Arbeit %K Beschäftigungsentwicklung - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD-Staat %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-15 %M k080918f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Fernandez-Macias, Enrique %A Hurley, John %T More and better jobs : patterns of employment expansion in Europe. ERM report 2008 %D 2008 %4 2121 KB %P 102 S. %9 Monographie %C Dublin %G en %# A 1995; E 2007 %@ ISBN 978-92-897-0834-0 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/50/en/1/EF0850EN.pdf %X "The period 1995-2006 witnessed a big turnaround in the employment trends across most of Europe. After the disappointing rates of employment growth of the 1980s and early 1990s, the proportion of working age population in active employment rose from 60% to 66% in the EU15, with total employment growing by more than 22 million jobs (total employment in EU15 reached 170 million in 2006). This was certainly a very positive period for European employment in quantitative terms. But what about the quality of all these jobs created from 1995 to 2006? Were they mostly good or bad jobs? Did this impressive process of job creation take place at the expense of job quality? Or did Europe create not only more, but better jobs over that period? This question, which reflects the main goal of the European Employment Strategy ('more and better jobs'), has so far only been partially answered because of the lack of adequate data at European level. The aim of the study, based on information from the European Jobs Project Database, is to provide at least a tentative answer to this fundamental question, trying to evaluate the quality of the jobs created in the recent employment expansion for the different European countries, and advancing some descriptive hypotheses about the processes behind these trends. The second part of the ERM report complements this decade-long perspective, focusing on the patterns of restructuring across the EU and Norway for the year 2007, and the extent of consequent job creation and job loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K job turnover %K Wirtschaftsstrukturwandel %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitsplatzabbau %K Arbeitsplatzqualität %K Dienstleistungsgesellschaft %K atypische Beschäftigung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K berufliche Selbständigkeit %K Lohnhöhe %K Europäische Union %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k081215f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.) %1 KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.) %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Gude, Hardy %A Kohn, Karsten %A Spengler, Hannes %A Gottschalk, Sandra %A Kanzen, Sarah %A Licht, Georg %A Müller, Kathrin %A Niefert, Michaela %T KfW/ZEW-Gründungspanel für Deutschland : Beschäftigung, Finanzierung und Markteintrittsstrategien junger Unternehmen - Resultate der ersten Befragungswelle %D 2008 %4 867 KB %P 109 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur; Jg. 1 %C Neuss u.a. %G de %# A 2005; E 2008 %@ ISSN 1867-6499 %U http://www.kfw.de/DE_Home/Research/Forschungsergebnisse_und_Datensaetze/Bericht_final_18.11_Grafik_aktualisiert.internet_gesamt.pdf %U http://www.kfw.de/DE_Home/Research/Forschungsergebnisse_und_Datensaetze/KfW_ZEW_Gruendungspanel_Summary.pdf %X "Das KfW/ZEW-Gründungspanel ist auf einen Zeitraum von sechs Jahren angelegt. Um eine für die Querschnitts- und Panelanalysen ausreichend große Beobachtungszahl zu erhalten, werden jährlich im Durchschnitt etwa 6.000 Gründungen befragt. Diese setzen sich jeweils zur Hälfte aus Industrie- bzw. Dienstleistungsunternehmen des High-Tech-Sektors und Unternehmen aus anderen Sektoren des Verarbeitenden Gewerbes, des Baugewerbes, des Handels und der weiteren Dienstleistungen zusammen. Das KfW/ZEW-Gründungspanel erhebt sowohl Merkmale der Gründerpersonen als auch Indikatoren der Unternehmensstruktur, der Unternehmensentwicklung und der strategischen Ausrichtung der Unternehmen. Durch die Breite der Untersuchung ist es in der Lage, der Heterogenität des Gründungsgeschehens in Deutschland Rechnung zu tragen. In der ersten Befragungswelle, die zwischen Mai und August 2008 stattfand, sind Gründungen der Jahre 2005 bis 2007 erfasst. In den nachfolgenden Erhebungen werden diese Unternehmen erneut befragt, zudem wird das Panel durch neue Gründungen ergänzt. Neben wiederkehrenden Fragen zu grundlegenden Unternehmensmerkmalen (z. B. Anzahl der Beschäftigten, Umsatz) werden in jeder Welle Fragen zu wechselnden Themenschwerpunkten gestellt. Der diesjährige Bericht legt den Fokus auf die Themen Markteintrittsstrategien und Innovationsverhalten, das Humankapital der Unternehmensgründer, die Gründungsfinanzierung sowie die Anzahl und die Qualität der bei Gründung und in den ersten Jahren nach Gründung geschaffenen Arbeitsplätze." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Absatzmarkt %K Forschung und Entwicklung %K Wettbewerbsbedingungen %K Preisniveau %K Marktanteil %K Beschäftigungsentwicklung %K Humankapital %K Qualifikationsniveau %K Berufserfahrung %K Unternehmer %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Fremdkapital %K Eigenkapital %K Beschäftigungseffekte %K Umsatzentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Innovationspotenzial %K Wettbewerbsfähigkeit %K Ausbildungsabschluss %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Personalabbau %K Investitionsquote %K Hochtechnologie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-22 %M k090116f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Hofmann, Christoph %A Tilleßen, Philipp %A Zimmermann, Volker %T KfW-Gründungsmonitor 2005 : Zahl der Vollerwerbsgründungen stabil - Kleinstgründungen weiter auf dem Vormarsch. Untersuchung zur Entwicklung von Gründungen im Voll- und Nebenerwerb %D 2005 %4 482 KB %P 52 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %# A 2000; E 2004 %@ ISSN 1867-1489 %U http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Download_Center/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_Gruendungsmonitor/Gruendungsmonitor_2005.pdf %U http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Download_Center/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_Gruendungsmonitor/Gruendungsmonitor_2005_Kurz.pdf %X "Der KfWGründungsmonitor ist eine repräsentative Befragung der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren. Der gewählte Gründungsbegriff des KfWGründungsmonitors ist sehr weit gefasst, so dass ein umfassendes Bild des Gründungsgeschehens gegeben werden kann. Im Jahr 2004 hatte die dem Gründungsmonitor zugrunde liegende Stichprobe einen Umfang von rund 40.000 Personen. Bei dem vorliegenden Bericht handelt es sich um die ersten Auswertungen der im Jahr 2004 erhobenen Daten. Die wichtigsten Ergebnisse sind: Im Jahr 2004 haben sich 1.430.000 Personen selbständig gemacht. Dies entspricht einer Gesamtgründungsquote (Anzahl der Gründer bezogen auf die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter) von 2,0%. Davon haben über 670.000 Personen im Vollerwerb gegründet. Gründungen aus der Arbeitslosigkeit sind nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil des Gründungsgeschehens: Gut die Hälfte der Gründer im Vollerwerb starteten aus der Arbeitslosigkeit. Von allen Gründern aus der Arbeitslosigkeit erhalten 63% eine Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit (Überbrückungsgeld oder Existenzgründungszuschuss). Wie die Analysen zum Schwerpunktthema zeigen, starten diese Gründer im Vergleich zu vorher nicht arbeitslosen Gründern tendenziell mit weniger Beschäftigten bzw. mit kleineren Vorhaben. Neben Gründungen aus der Arbeitslosigkeit wurde auch die Gründungsfinanzierung näher untersucht. Der Anteil der Gründungen ohne Finanzierungsbedarf liegt 2004 bei 32% und ist damit zum Vorjahr um 6 Prozentpunkte gestiegen. Von den Gründern, die Finanzierungsbedarf hatten, stießen 19% auf Probleme bei der Suche nach einer Finanzierung. Das Schwerpunktthema des diesjährigen KfW-Gründungsmonitors befasste sich mit den Einflussfaktoren auf die Größe einer Gründung. Dabei wurde zum einen untersucht, welchen Einfluss Gründungsmotive auf die Anzahl der Mitarbeiter und den Finanzierungsbedarf haben. Zum anderen wurde untersucht, inwieweit das Humankapital des Gründers Unterschiede der Beschäftigtenzahl zum Gründungszeitpunkt erklären kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Quote %K Nebenerwerbsbetrieb %K Vollerwerbsbetrieb %K Unternehmer %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K regionaler Vergleich %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Unternehmensgröße %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Innovationspotenzial %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Eigenkapital %K Fremdkapital %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K soziale Herkunft %K Ausbildungsabschluss %K Unternehmensform %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung - Planung %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-22 %M k090116f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0379 %A Hübscher, Jutta %T Regionalspezifische Erfolgsfaktoren von Gründungen %D 2008 %P 318 S. %9 Monographie %C Lohmar u.a. %I Eul %G de %# A 2000; E 2005 %B FGF Entrepreneurship-Research Monographien : 63 %@ ISBN 978-3-89936-727-0 %X "Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit und dem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit einiger Wirtschaftszweige in Deutschland rücken Unternehmens- und Existenzgründungen ins Interesse der Wirtschaftspolitik, da sie Beschäftigung schaffen, für Wettbewerb und Innovationen sorgen und so den Strukturwandel unterstützen. Insbesondere in strukturschwachen Regionen wie dem ländlichen Raum und in Grenzgebieten wären diese Wirkungen wünschenswert, jedoch unterliegen Gründer hier der zusätzlichen Belastung eines schwierigen Umfelds. Es stellen sich daher folgende Forschungsfragen: Welcher Erfolg ist von Gründungen in strukturschwachen Regionen zu erwarten? Welche Art von Beschäftigung wird in den Gründungen geschaffen? Gibt es regionalspezifische Erfolgsfaktoren von Gründungen, die Folgerungen für den effizienten Mitteleinsatz in der Regionalpolitik zulassen? Die theoretische Basis für die angestellten Überlegungen bilden die Regionalökonomie einschließlich der neuen ökonomischen Geographie, die Institutionenökonomik sowie der ressourcenbasierte Ansatz. Als Standortfaktoren kommen für die empirische Analyse in Betracht: Faktor- und Nachfragebedingungen, Cluster und Agglomerationsvorteile, Wettbewerb und Steuern sowie Subventionen. Erst die Anpassungsstrategien im Geschäftskonzept der Gründer an die soeben genannten Standortfaktoren stellen die regionalspezifischen Erfolgsfaktoren der Gründung dar. Die Gültigkeit der regionalspezifischen Erfolgsfaktoren wird für den gesamten westdeutschen Raum empirisch überprüft und einem Stadt-Land-Vergleich unterzogen. Basis der empirischen Untersuchung ist das IAB-Betriebspanel der Bundesagentur für Arbeit, deren Datenmaterial repräsentative Ergebnisse generieren kann. Ergänzt wird die empirische Analyse durch einen eigens erhobenen zweiten Datensatz, welcher am Beispiel von knapp 1.000 niederbayerischen Gründungen insbesondere die Untersuchung der Erfolgswirkung von Clustern erlaubt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K regionale Faktoren %K Standortfaktoren %K Institutionenökonomie %K regionales Cluster %K Personalpolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Nachfrageentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Umsatzentwicklung %K Unternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederbayern %K Bayern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-28 %M k090112f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-14.0110 %A Kaden, Julia %T Regionale Unterschiede der Selbstständigkeit in Deutschland %D 2007 %P 146 S. %9 Monographie; Dipl.-Arbeit, Techn. Univ. Freiberg %C Lohmar u.a. %I Eul %G de %# A 1991; E 2003 %B FGF Entrepreneurship-Research Monographien : 59 %@ ISBN 978-3-89936-558-0 %X "Der Selbstständigkeit wird häufig ein hoher Stellenwert für die Bewältigung von Strukturwandel und für Wirtschaftswachstum zugesprochen. Die Arbeit untersucht die Einflussfaktoren der unternehmerischen Selbstständigkeit in den Regionen der alten und der neuen Bundesländer. Die Analyse ergibt wesentliche Unterschiede der Bestimmungsgründe der Selbstständigkeit zwischen verschiedenen Branchen. Insbesondere zeigt sich, dass den regionalen Einflussfaktoren eine große Bedeutung zukommt. Dabei bestehen auch wesentliche Unterschiede in den Bestimmungsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit zwischen West- und Ostdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmer %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität %K Wirtschaftszweige %K regionale Faktoren %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Selbständige - Quote %K Schätzung %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k090112f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Koch, Susanne %A Kupka, Peter %A Steinke, Joß %T Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe : vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende %D 2009 %P 354 S. %9 Monographie %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2005; E 2008; %B IAB-Bibliothek : 315 %@ ISBN 978-7639-4001-1 %@ ISSN 1865-4096 %U http://www.libreka.de/9783763940028/FC %X "Dreieinhalb Jahre nach Einführung des SGB II und dem anschließenden Aufbau der SGB-II-Forschung am IAB werden mit diesem Buch erstmals die Befunde aus dieser Forschung zusammengefasst. Der gesetzliche Auftrag an das IAB ist umfassend angelegt: Es sollte untersucht werden, ob durch eine 'positive' Aktivierung der Betroffenen deren Teilhabe am Erwerbsleben und damit auch deren gesellschaftliche Teilhabe gefördert wird. Damit wurde die Evaluation im Verhältnis zur früheren Wirkungsforschung um wesentliche Dimensionen erweitert. Die Darstellung folgt einer Prozessperspektive: Was geschieht mit Leistungsbeziehern im System der Grundsicherung? Wie kommt man ins System (und wer kommt hinein), wie werden die materiellen Leistungsfragen geklärt, was bedeutet Aktivierung, wie wirken die unterschiedlichen Instrumente, wer verlässt schließlich das System und wer bleibt dauerhaft im Leistungsbezug? Aus dieser Perspektive interessiert zunächst, welche Veränderungen gegenüber dem alten System aus Arbeitslosen- und Sozialhilfe in der 'Stunde Null' zu beobachten waren: Wer sind die Verlierer, wer die Gewinner der Reform? Die Entwicklung der materiellen Lage der Betroffenen wird mithilfe unterschiedlicher Ansätze und Konzepte untersucht. Daran knüpft sich die Frage, ob Aktivierung und Betreuung den Ausstieg aus dem SGB II - insbesondere hin zu eigenständiger Existenzsicherung durch Erwerbsarbeit - befördern. Dabei geht es nicht nur um Aktivierungsdefizite der Betroffenen, sondern auch um die Probleme des Aktivierungsprozesses selbst. Die anschließende Analyse der individuellen Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Interventionen im SGB II bestätigt bekannte Tendenzen: Betriebsnahe Instrumente schneiden besonders gut ab, öffentlich geförderte Beschäftigung hat ihre Tücken. Einige Erkenntnisse sind jedoch neu, etwa die Tatsache, dass die Instrumente aus dem SGB III auch im SGB II zu wirken scheinen. Die Analysen zu Jugendlichen, zur beruflichen Rehabilitation und zu Älteren im SGB II durchbrechen die Prozesslogik und sind in einem eigenen Kapitel zusammengefasst. Sie werden ergänzt durch Befunde zu Migranten und Frauen, zu denen das IAB aber nicht schwerpunktmäßig geforscht hat. Hier gibt es andere Studien, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Auftrag gegeben hatte. Abschließend werden Befunde zu den Wirkungen des SGB II auf den Arbeitmarkt insgesamt und zum Anteil der Reform am Rückgang der Arbeitslosigkeit präsentiert. Insgesamt zeigt sich bei der Antwort auf die Frage, ob das SGB II durch Aktivierung gesellschaftliche Teilhabe fördert, ein gemischtes Bild. Die Grundtendenz scheint jedoch - alles in allem - positiv." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Four years after the implementation of the German labour market policy reforms, the authors overview the effects of the new basic income support scheme for job-seekers (often referred to as 'Hartz IV'). The report is based on IAB's evaluation research and offers a contextualization of previous results. One of the key questions is whether the paradigm shift from merely 'active' to 'activating' labour market policy, that includes better counselling but also makes more demands on job-seekers, contributes to a more effective integration of the unemployed into the labour market. The book closes a research gap by collating the most recent findings on important research topics: the transition from the old to the new system; the process of activation and guidance, and how it is perceived; labour market instruments and their effects; and, tentatively, the impact of the reform on the labour market. The report also includes policy recommendations and an outline for future research in the field." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialgesetzbuch II %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Grundsicherung nach SGB II %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Aktivierung %K Leistungsbezug - Entwicklung %K wirtschaftliche Situation %K Hilfebedürftige %K Case Management %K IAB-Haushaltspanel %K Lebensstandard %K Armut %K soziale Partizipation %K Erwerbstätige %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K soziale Wahrnehmung %K Sanktion %K Trainingsmaßnahme %K Gründungszuschuss %K Eingliederungszuschuss %K Einstiegsgeld %K private Arbeitsvermittlung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K arbeitslose Jugendliche %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitanden %K Einwanderer %K arbeitslose Frauen %K Wirkungsforschung %K Datengewinnung %K Forschungsorganisation %K IAB %K Datenaufbereitung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-27 %M k090126n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Kohn, Karsten %A Spengler, Hannes %T KfW-Gründungsmonitor 2007 : Gründungen im Vollerwerb stark rückläufig - Aussicht auf Trendwende in 2007. Jährliche Analyse von Struktur und Dynamik des Gründungsgeschehens in Deutschland. Untersuchung zur Entwicklung von Gründungen im Voll- und Nebenerwerb %D 2007 %4 582 KB %P 113 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %# A 2000; E 2006 %@ ISSN 1867-1489 %@ ISSN 1864-0788 %U http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Download_Center/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_Gruendungsmonitor/KfW_Gruendungsmonitor_2007_lang.pdf %U http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Download_Center/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_Gruendungsmonitor/KfW_Gruendungsmonitor_2007_kurz.pdf %X "Der 'KfW-Gründungsmonitor 2007' legt einen Schwerpunkt auf die Auswertungen der Daten zum Gründungsgeschehen in Deutschland im Jahr 2006. Daneben wird das aktuelle Gründungsgeschehen an vielen Stellen in Beziehung zum Gründungsgeschehen früherer Jahre gesetzt. Im ersten Teil des Ergebnisberichtes wird die zeitliche Entwicklung der Gründerquoten und Gründerzahlen, differenziert nach Region und Erwerbsart (Voll- versus Nebenerwerb), fortgeschrieben. Parallel zur tatsächlichen Gründungsaktivität wird das Gründerpotenzial anhand von Gründungsplanerquoten und -zahlen betrachtet. Eine Beschreibung zahlreicher Merkmale von Gründerperson und Gründungsunternehmen schließt sich an. Der zweite Teil des Ergebnisberichtes befasst sich im Rahmen des diesjährigen Schwerpunktthemas mit den Bestimmungsfaktoren des Fortbestandes von Gründungs- bzw. Selbstständigkeitsprojekten. Das Gründungsgeschehen ist von kleinen und kleinsten Gründungsprojekten dominiert. Nach einem Jahr sind noch maximal 86 % aller Gründer aktiv. Nach zwei Jahren liegt dieser Anteil nur noch bei maximal drei Vierteln (76 %). Positiv auf den Fortbestand einer Selbstständigkeit wirken sich das Humankapital sowie die Gründungsmotivation (chancen- und nicht notmotiviert) und positive Einstellungen zur eigenen Gründungseignung und die Größe des Gründungsprojektes aus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Quote %K Nebenerwerbsbetrieb %K Vollerwerbsbetrieb %K Unternehmer %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Unternehmensgröße %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Innovationspotenzial %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Eigenkapital %K Fremdkapital %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K soziale Herkunft %K Ausbildungsabschluss %K Unternehmensform %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung - Planung %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-22 %M k090116f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Kohn, Karsten %A Spengler, Hannes %T KfW-Gründungsmonitor 2008 : Gründungen in Deutschland: weniger aber besser - Chancenmotiv rückt in den Vordergrund. Jährliche Analyse von Struktur und Dynamik des Gründungsgeschehens in Deutschland. Untersuchung zur Entwicklung von Gründungen im Voll- und Nebenerwerb %D 2008 %4 1285 KB %P 124 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %# A 2000; E 2007 %@ ISSN 1867-1489 %U http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Download_Center/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_Gruendungsmonitor/Kfw_Grundungsmonitor_2008_32_Internet_Langfassung.pdf %U http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Download_Center/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_Gruendungsmonitor/Kfw_Grundungsmonitor_2008_Kurzfassung_Internetversion_4.8.2008.pdf %X "Der 'KfW-Gründungsmonitor 2008' legt einen Schwerpunkt auf die Auswertung der Daten zum Gründungsgeschehen in Deutschland im Jahr 2007. Im ersten Teil des Ergebnisberichts wird zunächst die zeitliche Entwicklung von Gründerquoten und Gründerzahlen, differenziert nach Region sowie Voll- und Nebenerwerb fortgeschrieben. Eine ausführliche Beschreibung der Struktur des Gründungsgeschehens nach Merkmalen des Gründers (im Vergleich zu Nicht-Gründern) und Merkmalen der Gründung schließt sich an. Im zweiten Teil erfolgt eine umfassende Darstellung der Gründungsfinanzierung. Im Rahmen des diesjährigen Schwerpunktthemas befasst sich der dritte Teil des Ergebnisberichts mit der Gründerpersönlichkeit als Bestimmungsfaktor der Gründungsentscheidung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Quote %K Nebenerwerbsbetrieb %K Vollerwerbsbetrieb %K Unternehmer %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Unternehmensgröße %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Innovationspotenzial %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Eigenkapital %K Fremdkapital %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K soziale Herkunft %K Ausbildungsabschluss %K Unternehmensform %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung - Planung %K Arbeitslose %K Persönlichkeitsmerkmale %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-22 %M k090116f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 KfW-Bankengruppe, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Spengler, Hannes %A Tilleßen, Philipp %T KfW-Gründungsmonitor 2006 : Gründungen aus der Arbeitslosigkeit rückläufig - Trends zu Dienstleistungs- und Mikrogründungen halten an. Jährliche Analyse von Struktur und Dynamik des Gründungsgeschehens in Deutschland. Untersuchung zur Entwicklung von Gründungen im Voll- und Nebenerwerb %D 2006 %4 482 KB %P 52 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %# A 2000; E 2005 %@ ISSN 1867-1489 %@ ISSN 1864-0788 %U http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Download_Center/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_Gruendungsmonitor/Gruendungsmonitor_2006_lang.pdf %U http://www.kfw.de/DE_Home/Service/Download_Center/Allgemeine_Publikationen/Research/PDF-Dokumente_Gruendungsmonitor/Gruendungsmonitor_2006_kurz.pdf %X "Die Publikation 'KfW-Gründungsmonitor 2006' enthält umfassende Auswertungen der Daten zum Gründungsgeschehen in Deutschland im Jahr 2005. Im ersten Teil des Ergebnisberichtes wird die zeitliche Entwicklung der Gründerquoten und Gründerzahlen, differenziert nach Region und Erwerbsart (Voll- versus Nebenerwerb), fortgeschrieben. Eine Beschreibung zahlreicher Merkmale von Gründerperson und deren Gründungsunternehmen schließt sich an, wobei in vielen Fällen auch Vergleiche zu den Vorjahren vorgenommen werden. Der zweite Teil des Ergebnisberichtes befasst sich im Rahmen des diesjährigen Schwerpunktthemas mit innovativen und wissensintensiven Unternehmensgründungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Quote %K Nebenerwerbsbetrieb %K Vollerwerbsbetrieb %K Unternehmer %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K regionaler Vergleich %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Unternehmensgröße %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Innovationspotenzial %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Eigenkapital %K Fremdkapital %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K soziale Herkunft %K Ausbildungsabschluss %K Unternehmensform %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung - Planung %K Arbeitslose %K Wissensarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-22 %M k090116f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 31 von 353 Datensätzen ausgegeben.