Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Urban Studies %V 45 %N 9 %F Z 1058 %A Oh, Joong-Hwan %T The quest to understand self-employment in American metropolitan areas %D 2008 %P S. 1769-1790 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0042-0980 %R 10.1177/0042098008093378 %U http://dx.doi.org/10.1177/0042098008093378 %X "The mechanisms shaping a shift in intrametropolitan self-employment remain poorly understood. In response, this study aims to examine shifts in both central-city and suburban self-employment by integrating the changing forces of intrametropolitan economy and population with their economic interdependence within an entire metropolitan area. Using a change-score model, data collected over two time-periods (1980-90 and 1990-2000) are pooled. The analysis shows that a decline in intrametropolitan manufacturing employment, which can be understood as an aspect of local economic restructuring, leads to an increase in intrametropolitan self-employment. Also, the data suggest that a rise in metropolitan-level immigrant population contributes to the growth of central-city self-employment. Moreover, this paper demonstrates that a shift in central-city self-employment is affected by both central-city and suburban economic transformations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadtregion %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosigkeit %K Armut %K Hochqualifizierte %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarktstruktur %K Wirtschaftsstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerquote %K ethnische Gruppe %K Asiaten %K Hispanier %K Wirtschaftsgeografie %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Entindustrialisierung %K Suburbanisierung %K Stadt-Umland-Beziehungen %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Dienstleistungsbereich %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-14 %M k080811n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 34 %N 6 %F Z 1113 %A Wauters, Bram %A Lambrecht, Johan %T Barriers to refugee entrepreneurship in Belgium : towards an explanatory model %D 2008 %P S. 895-915 %G en %# A 1997; E 2003 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/13691830802211190 %U http://dx.doi.org/10.1080/13691830802211190 %X "The integration of refugees in Western societies is often perceived as problematic, both by refugees and by the native population. By promoting refugee entrepreneurship, integration into the host society can be assisted, and domestic entrepreneurship boosted. Refugee entrepreneurship has been an underdeveloped domain of scientific research. The number of refugee entrepreneurs in Belgium is limited and they earn less than other self-employed people. Interviewing advisors and refugee entrepreneurs yields several insights into the obstacles encountered. These are grouped under three headings: market opportunities and access to entrepreneurship, human capital and social networks, and the institutional and societal environment. It appears that refugees suffer more from barriers than other immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Unternehmensgründung %K berufliche Integration %K Einwanderer %K Selbständige %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmer %K Unternehmereinkommen %K Humankapital %K Sozialkapital %K institutionelle Faktoren %K Mobilitätsbarriere %K berufliche Mobilität %K Asylbewerber %K ausländische Arbeitnehmer %K soziales Netzwerk %K Belgien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-18 %M k080814802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 66 %N 4 %F Z 270 %A Bodenmann, Balz R. %A Axhausen, Kay W. %T Schweizer Unternehmen - quo vaditis? : firmendemographische Trends am Beispiel des Wirtschaftsraums St. Gallen %D 2008 %P S. 318-332 %G de %# A 1991; E 2006 %@ ISSN 0034-0111 %X "In der Arbeit wird die Demographie der zwischen 1991 und 2006 im Handelsregister der Schweizer Kantone St. Gallen und beider Appenzell eingetragenen Unternehmen untersucht. Dabei geht es insbesondere um den Einfluss des Alters, der Größe, der Branche sowie des Standortes der Unternehmen auf deren Migrationsverhalten. Zudem wird auch die aus firmendemographischer Sicht zentrale räumliche Verteilung von Gründungen und Löschungen betrachtet. In einem logit-loglinearen Modell werden die entsprechenden Resultate zusammengefasst und quantifiziert. Das erwähnte Modell ermöglicht die Untersuchung und Schätzung der bisher vernachlässigten Wechselwirkungseffekte sowie der Effekte der einzelnen Einflussgrößen unter Berücksichtigung der Effekte aller anderen Faktoren im Modell. Die Modellschätzungen belegen, dass alle vier untersuchten Einflussbereiche das Verhalten der Unternehmen verändern. Der Vergleich der Variablen Alter und Größe zeigt zudem, dass das Alter in erster Linie das Migrationsverhalten beeinflusst. Die Größe der Unternehmen lässt indes vor allem die Löschungsrate sinken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper explores the business demographics of the Swiss cantons of St. Gallen and the two Appenzells between the years of 1991 and 2006 using entries to the business registers of the these three cantons. Of particular interest are the influences of age, size, industry branch and location on company migration behaviour. In addition, the central spatial distribution of business formations and closures is observed. In a first step, the interrelations are described for the observed business demographic results. Then, the individual effects are tested and quantified with a logit-loglinear model. The model selected makes it possible to explore and quantify the interaction effects between the variables on business demographic behaviour. The results prove that all four factors influence the demographic behaviour of companies. The comparison between the influence of age and size show that age is the predominant variable on migration behaviour whereas the size of a business has a noticeable effect on the exit rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensgröße %K Unternehmensalter %K Betriebsverlagerung %K Betriebsstilllegung %K regionale Verteilung %K regionale Faktoren %K Standortfaktoren %K Wirtschaftszweige %K Schweiz %K Kanton Appenzell Ausserrhoden %K Kanton Appenzell Innerrhoden %K Kanton St. Gallen %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-25 %M k080819n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 33/34 %F Z 448 %A Bescherer, Peter %A Röbenack, Silke %A Schierhorn, Karen %T Nach Hartz IV: Erwerbsorientierung von Arbeitslosen %D 2008 %P S. 19-24 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/AV2E6U.pdf %X "Die apathische 'Unterschicht' gibt es nicht. Gemeinsam ist den verschiedenen Gruppen nur die Orientierung auf reguläre Erwerbsarbeit. Die aktivierende Arbeitsmarktpolitik reflektiert das nicht zureichend und stellt durch die Homogenisierung der Leistungsbezieher spannungsgeladene soziale Nachbarschaften her." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslose - Typologie %K Arbeitsorientierung %K Arbeitsmotivation %K Wertorientierung %K Arbeitslose - Einstellungen %K Arbeit %K Einstellungen %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Lebensweise %K Selbständige %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K ehrenamtliche Arbeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Selbstbild %K Leitbild %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Zumutbarkeitsregelung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-18 %M k080811602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik %N 9 %F Z 1289 %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Prekäre Beschäftigung : Herausforderung für die Gewerkschaften. Anregungen und Vorschläge für die gewerkschaftliche Diskussion %D 2007 %4 236 KB %P 52 S. %G de %U http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/p/prekaere_beschaeftigung.pdf/file_view_raw %X Der Rückgang sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und die Zunahme atypischer und prekärer Beschäftigung stellt für die Gewerkschaften eine Herausforderung dar. Die Materialsammlung wendet sich an aktive Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter und bietet Informationen, um die Diskussion in den Betrieben, Betriebsräten und Gewerkschaftsgremien anzustoßen und zu intensivieren. 'In den einzelnen Kapiteln findet sich jeweils eine Beschreibung der Situation. Dabei werden Lösungswege aufgezeigt, die sich sowohl auf Forderungen an die Politik als auch auf das gewerkschaftliche Handeln beziehen.' Auf folgende Beschäftigungsformen wird eingegangen: 1. Arbeitnehmerüberlassung - Zeitarbeit, 2. Solo-Selbstständigkeit, Scheinselbständigkeit, 3. Befristet Beschäftigte, 4. Geringfügige Beschäftigung - Minijobs, 5. Billige Praktikanten - Schein-Praktika, 6. Unterbeschäftigung und Teilzeitarbeit, 7. Zweiter Arbeitsmarkt und öffentlich-geförderte Beschäftigung. (IAB) %K atypische Beschäftigung %K Zeitarbeit %K Zeitarbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Ich-AG %K Arbeitskraftunternehmer %K Scheinselbständige %K Kleinstunternehmen %K befristeter Arbeitsvertrag %K Praktikum %K Berufsanfänger %K Probezeit %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Arbeitszeitwunsch %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Gewerkschaftspolitik %K Sozialversicherung %K Sozialrecht %K Arbeitsrecht %K Arbeitspolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-04 %M k080505a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brixy, Udo %A Sternberg, Rolf %A Stüber, Heiko %T From potential to real entrepreneurship %D 2008 %4 265 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 2002; E 2006 %B IAB Discussion Paper : 32/2008 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp3208.pdf %X Nicht jeder, der plant, ein Unternehmen zu gründen, ist dabei erfolgreich. Die Studie konzentriert sich auf die Phase vor der Unternehmensgründung, die Planungsstufe des unternehmerischen Prozesses. Auf der Grundlage von Querschnittsdaten der deutschen Sektion des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) werden die Selektionsprozesse beleuchtet, die im Prozess der Unternehmensgründung ablaufen; außerdem werden die demographischen und kognitiven Merkmale und Unterschiede zwischen potenziellen Unternehmensgründern, tatsächlichen Unternehmernsgründern und Jungunternehmern empirisch erklärt. Die Ergebnisse belegen eindeutig, dass es sowohl signifikante Unterschiede zwischen den drei Phasen des unternehmerischen Prozesses als auch gemeinsame Determinanten dieser drei Phasen gibt. Bildung, Risikobereitschaft und Rollenmodelle sind die wichtigsten Determinanten in allen Phasen. Darüber hinaus haben auch regionale und altersspezifische Faktoren differenzierende Auswirkungen im Verlauf der Unternehmensgründung. (IAB) %X "Not everyone who plans to set up a firm succeeds in doing so. This paper focuses on the phase before a firm is founded, the pre-nascent stage of the entrepreneurship process. Based upon cross-sectional data from the German section of the Global Entrepreneurship Monitor (GEM), the specific aim of this paper is to shed some light on the selection that takes place during the entrepreneurial process and to explain empirically demographic and cognitive characteristics and differences between latent nascent entrepreneurs, nascent entrepreneurs and young entrepreneurs. The results clearly reveal that there are both significant differences between and common determinants of the three phases of the entrepreneurial process. Education, the readiness to take risks, and role models are very important determinants during all phases. However, the regional environment and the age of the entrepreneur have quite a differentiating impact during the entrepreneurial process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Unternehmensgründung - Planung %K unternehmerische Qualifikation %K Risikobereitschaft %K Qualifikation %K Berufsrolle %K regionale Disparität %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K L26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-20 %M k080814n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Sechster Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2008 %4 907 KB %P 72 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2002; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080730f20.pdf %U http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/6.-cedaw-bericht-englisch,property=pdf,bereich=,sprache=en,rwb=true.pdf %X "Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women - CEDAW) wurde am 18. Dezember 1979 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Frauenrechtskonvention am 9. August 1985 in Kraft getreten und seitdem unmittelbar geltendes Recht. Die Vertragsstaaten verpflichten sich mit ihrem Beitritt zu einer regelmäßigen Berichterstattung über die Einhaltung und Umsetzung des Frauenrechtsübereinkommens auf nationaler Ebene (Art. 18). Auf dieser Grundlage prüft der VN-Ausschuss für die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW-Ausschuss), dem unabhängige Expertinnen und Experten angehören, die zur Durchführung der Konvention getroffenen Maßnahmen und erzielten Fortschritte. Im Anschluss an die Prüfung des Berichts erstellt der Ausschuss sogenannte Abschließende Bemerkungen (Concluding Comments), in denen bestehende Probleme bei der Umsetzung der Konvention hervorgehoben und konkrete Empfehlungen an den Vertragsstaat ausgesprochen werden. Im September 2007 hat Deutschland den Sechsten Staatenbericht zum Frauenrechtsübereinkommen vorgelegt, der voraussichtlich 2008 im CEDAW-Ausschuss behandelt wird. Der Bericht zeigt ein Bild der Gleichstellungspolitik der letzten fünf Jahre bis Ende 2006. Mit der Entscheidung über die Einführung des Elterngeldes zum 1. 1. 2007 haben wir zum Ende des Berichtszeitraums einen Meilenstein gesetzt, der den Erwartungen des CEDAWAusschusses zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf erkennbar Rechnung trägt. Gerade mit seinen Partnermonaten setzt das Elterngeld ein klares Signal für mehr Gleichberechtigung in Beruf und Familie. Unser Ziel bleibt die Durchsetzung der Menschenrechte von Frauen auf nationaler wie auch internationaler Ebene. Es ist von großer Bedeutung, dass sich sowohl die Bundesregierung als auch die Zivilgesellschaft kontinuierlich für die Verbesserung der Lebensverhältnisse von Frauen im eigenen Land und weltweit einsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichstellung %K UNO %K Gleichstellungspolitik %K Gesetzgebung %K Frauen %K Frauenpolitik %K Gleichberechtigung %K Gleichbehandlung %K Elterngeld %K Beruf und Familie %K Menschenrechte %K Diskriminierung %K Chancengleichheit %K Rollendistanz %K Geschlechterrolle %K Gesundheitsfürsorge %K Lebenssituation %K Frauenerwerbstätigkeit %K erwerbstätige Frauen %K Gewaltprävention %K Erwerbsunterbrechung %K Mütter %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Reintegration %K Mutterschutz %K Lohndiskriminierung %K Teilzeitarbeit %K Unternehmensgründung %K Kinderbetreuung %K Arbeitsförderung %K Frauenförderung %K Job-AQTIV-Gesetz %K Berufsberatung %K Berufsausbildungsbeihilfe %K Weiterbildung %K ausländische Frauen %K soziale Integration %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k080730f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Europäische Kommission, Statistisches Amt %T Labour market policy : expenditure and participants. Data 2006 %D 2008 %4 999 KB %P 215 S. %9 Sonstiges (Statistik); Ausgabe 2008 %C Brüssel %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 1725-602X %@ ISBN 978-92-79-08999-2 %R 10.2785/10283 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-DO-08-001/EN/KS-DO-08-001-EN.PDF %X "Dies ist die neunte Auflage der Eurostat Veröffentlichung zur Arbeitsmarkpolitik Datenbank. Sie enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den TeilnehmerInnen (oder LeistungsempfängerInnen) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2006. Zusätzlich enthält die Publikation neue Tabellen mit Zeitreihen für die Jahre 1998-2006; diese zeigen AMP Ausgaben zu konstantem Preisniveau sowie Bestandsdaten für TeilnehmerInnen nach Alter und Geschlecht." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K Teilnehmer %K Arbeitsverwaltung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Berufsberatung %K Vermittlungsgutschein %K Personal-Service-Agentur - Prognose %K Profiling %K Eingliederungsvereinbarung %K Ausbildungsförderung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Einstiegsqualifizierung %K Benachteiligtenförderung %K Weiterbildung %K job rotation %K job sharing %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Behinderte %K Schwerbehinderte %K berufliche Rehabilitation %K berufliche Reintegration %K Arbeitnehmerhilfe %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Unternehmensgründung - Förderung %K Überbrückungsgeld %K Gründungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitslosenunterstützung %K Kurzarbeitergeld %K Schlechtwettergeld %K Arbeitslosengeld II %K Vorruhestandsgeld %K Vorruhestand %K Transferleistung %K Sozialleistungen %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-28 %M k080815f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0119 %A Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %2 Lehner, Franz %2 Kriegesmann, Bernd %2 Hilbert, Josef %2 Evans, Michaela %2 Schalk, Christa %2 Rehfeld, Dieter %2 Butzin, Anna %2 Widmaier, Brigitta %2 David, Alexandra %2 Gärtner, Stefan %2 Terstriep, Judith %2 Krüger-Charle, Michael %2 Paul, Hansjürgen %2 Weishaupt, Karin %2 Rolff, Katharina %2 Ober, Detlef %T Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2007 %D 2008 %4 1563 KB %P 136 S. %9 Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch); graue Literatur %C Gelsenkirchen %G de %@ ISSN 1435-3245 %U http://www.iat.eu/aktuell/veroeff/jahrbuch/jahrb07/iat-jahrbuch2007.pdf %X Inhaltsverzeichnis: Franz Lehner, Bernd Kriegesmann: Das "neue" IAT: Philosophie, Strategie und Perspektiven (5-9); Josef Hilbert: Gesundheitswirtschaft (10-24); Michaela Evans, Christa Schalk: Gesundheitsqualifikationen vor der Reifeprüfung (25-37); Dieter Rehfeld: Innovation, Raum, Kultur (38-43); Anna Butzin, Brigitta Widmaier: Innovationsbiographien (44-51); Alexandra David, Stefan Gärtner: Kultur und Kreativität als regionaler Wirtschaftsfaktor (52-59); Judith Terstriep: Cluster Management - Status Quo & Perspektiven (60-70); Michael Krüger-Charle: Zeitdiagnose Wissensgesellschaft: (71-83); Hansjürgen Paul: Netzwerkgesellschaften (84-96); Karin Weishaupt: Kommunikation in der Wissensgesellschaft (97-104); Katharina Rolff: Sport und Kompetenzentwicklung (105-112); Franz Lehner: Studiengruppe "Lernende Region Ruhr" (113-114); Detlef Ober: Organisation, Haushalt, Personal (115-120). %K Forschungseinrichtung %K Fachhochschule %K Interdisziplinarität %K Arbeitssoziologie %K Regionalforschung %K Gesundheitswissenschaft %K Unternehmensgründung %K Regionalentwicklung %K regionale Faktoren %K kulturelle Faktoren %K regionales Cluster %K Wissensgesellschaft %K Netzwerkgesellschaft %K Qualifikationsentwicklung %K soziale Qualifikation %K Sport %K lernende Region %K Innovation %K Lebensqualität %K Gelsenkirchen %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k080730f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 687.0107 %F 687.0107, 1 %A Maier, Friederike %A Fiedler, Angela %T Verfestigte Schieflagen : ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis %D 2008 %P 259 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %I Edition sigma %G de %@ ISBN 978-3-89404-558-6 %X Der Sammelband umfasst Beiträge der Tagung 2006 des Ökonominnennetzwerks 'efas' sowie weitere, auf dieser Tagung noch nicht präsentierte Arbeiten. Die unter vier Schwerpunkten (I. Aktuelle wirtschaftspolitische Kontroversen, II. Ökonominnen - Frauen in der Profession; III. Gleichstellungspolitik im Öffentlichen Sektor, IV. Ansatzpunkte in der Privatwirtschaft) zusammengefassten Beiträge zeigen, dass trotz vieler Jahre gleichstellungspolitischer Initiativen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik sich grundlegende Dimensionen der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern nicht nur nicht aufgelöst haben sondern durch verschiedene ökonomische und politische Entwicklungen der letzten Jahre noch verfestigt wurden. Die Beiträge beleuchten die 'Schieflagen' zwischen den Geschlechtern in einer Vielzahl von Bereichen (Entlohnung, Unterstützungsleistungen nach Hartz IV, Niedriglohnbereich, Arbeitsmarkt für Frauen mit Kindern, Beschäftigungssituation von Akademikerinnen) und ziehen eine Bilanz der Gleichstellungsbemühungen im öffentlichen und privaten Sektor. Die Autorinnen kommen zu dem Schluss, dass sich die Situation der Frauen in der Bundesrepublik Deutschland im bisherigen Verlauf des 21. Jahrhunderts nur geringfügig verbessert hat. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Friederike Maier: Verfestigte Schieflagen - eine Einführung (9-14); I. Aktuelle wirtschaftspolitische Kontroversen: Claudia Weinkopf: Niedrig- und Mindestlöhne. Eine Analyse aus der Gender-Perspektive (17-35); Irene Becker: Geschlechtsspezifische Verteilungseffekte von Hartz IV (37-56); Miriam Beblo, Elke Wolf: Mit und ohne Kind. Einkommenspositionen und Einkommenseinbußen von Frauen im hypothetischen Paarvergleich (57-72); II. Ökonominnen - Frauen in der Profession: Franziska Schreyer: Viel Licht, aber auch Schatten. Zum Arbeitsmarkt von Akademikerinnen (75-94); Dorothea Schmidt: Die Lehre von der Wirtschaft und ihre Studierenden: Berlin 1900-2000 (95-122); Ulla Knapp: Nullpunkt. Volkswirtinnen an deutschen Hochschulen vor 1965 (123-168); III. Gleichstellungspolitik im öffentlichen Sektor: Elke Wiechmann: New Public Management und Gleichstellung. Fakten und Trends (171-194); Heike Welte: Soziale Positionierung von GleichstellungsakteurInnen. Am Beispiel von Gleichstellungsbeauftragten in öffentlichen Institutionen (195-217) ; IV. Ansatzpunkte in der Privatwirtschaft: Madeleine Janke: International Accounting, Corporate Communication und Gender (221-237); Ilona Ebbers: Geschlechterspezifische Wissens- und Chancengenerierung im Gründungskontext. Implikationen für eine Gründungsqualifizierung an Hochschulen (239-257). %K Geschlechterverhältnis %K ökonomische Faktoren %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Benachteiligung %K Lohndiskriminierung %K Hartz-Reform %K Verteilungseffekte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wirtschaftswissenschaftler %K Akademiker %K Beschäftigungsentwicklung %K Volkswirt %K Wirtschaftswissenschaft %K Studenten %K Gleichstellungspolitik %K öffentlicher Dienst %K Gleichstellungsbeauftragte %K Gender Mainstreaming %K Unternehmensgründung %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Niedriglohngruppe %K Armut %K beruflicher Aufstieg %K Mobilitätsbarriere %K Wirtschaftspolitik %K Privatwirtschaft %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitsmarktentwicklung %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-20 %M k080805f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Kräuter, Maria %A Oberlander, Willi %A Wießner, Frank %T Zurück in die Zukunft : berufliche Chancen und Alternativen für GeisteswissenschaftlerInnen %E Solga, Heike %E Huschka, Denis %E Eilsberger, Patricia %E Wagner, Gert G. %B Findigkeit in unsicheren Zeiten : Ergebnisse des Expertisenwettbewerbs "Arts and Figures - GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf". Band 1 %D 2008 %P S. 17-39 %C Opladen %I Budrich UniPress %G de %# A 2003; E 2007 %@ ISBN 978-3-940755-12-4 %U http://www.budrich-unipress.de/media/products/0113689001214923866.pdf %X Basierend auf quantitativen und qualitativen Analysen werden in dem Beitrag Daten und Informationen zur Erwerbssituation von Geisteswissenschaftlern unter Berücksichtigung beruflicher Selbstständigkeit dargestellt. 'Von Bedeutung ist dabei auch die Frage welche Beiträge Geisteswissenschaftler - jenseits ihrer tradierten Berufsbilder - für Industrie und Wirtschaft leisten können und inwieweit ihre fachspezifischen Kompetenzen dabei als Alleinstellungsmerkmale oder gar Wettbewerbsvorteile wirken können. Dies ist letztendlich entscheidend dafür, ob die Geisteswissenschaften in der Zukunft auch außerhalb der Universitäten eine Rolle spielen können, oder umgekehrt diese Disziplinen vielleicht mehr und mehr obsolet werden.' Nach einer Abgrenzung der Geisteswissenschaften und einer Verortung des geisteswissenschaftlichen Arbeitsmarktes werden statistische Angaben zur Zahl der Studenten und Hochschulabsolventen, zu Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit sowie zur Einkommenssituation in dem Feld gemacht. Einflussfaktoren der Einkommenssituation werden diskutiert, und es wird auf Existenzgründung von Geisteswissenschaftlern eingegangen, welche in der beruflichen Realität eine bedeutende Rolle spielt. Die Unschärfe des Untersuchungsgegenstandes steht einem allgemeinen Fazit entgegen. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die große Herausforderung für Geisteswissenschaftler darin besteht, 'mit ihrem unverwechselbaren und wichtigen Beitrag, den sie in der Arbeitswelt leisten können, sichtbar zu werden'. Sie plädieren für eine 'Profilbildung und Profilschärfung' und für eine 'aktive Selbstvermarktung' der Geisteswissenschaft, um von der Wirtschaft wahrgenommen zu werden. (IAB) %K Geisteswissenschaftler %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsaussichten %K berufliche Selbständigkeit %K Berufseinmündung %K Erwerbsform - Alternative %K Tätigkeitsfelder %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K berufliche Mobilität %K Selbständige %K Einkommenshöhe %K Studium %K Geisteswissenschaft %K Bologna-Prozess - Auswirkungen %K Unternehmensgründung %K Zukunftsperspektive %K geisteswissenschaftliche Berufe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-08-07 %M k080724j08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 11 von 345 Datensätzen ausgegeben.