Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Growth and Change %V 33 %N 2 %F X 186 %A Kangasharju, Aki %A Pekkala, Sari %T The role of education in self-employment success in Finland %D 2002 %P S. 216-237 %G en %# A 1990; E 1995 %@ ISSN 0017-4815 %R 10.1111/0017-4815.00188 %U http://dx.doi.org/10.1111/0017-4815.00188 %X "This paper analyzes the effect of self-employed persons' education on the success of their firms during the economic downturn and upturn of the 1990's. It is found that the business cycle affects the relative closure rates of firms run by self-employed with any level of education. Exit probability is lower for the highly educated during bust, but higher in boom. This is accounted for by two facts. First, running a small firm is argued to be a less attractive choice to wage work, particularly for the highly educated, due to lower earning prospects, less stable stream of earnings, and the cultural tradition of working in large corporations. Second, the highly educated faced a higher outside demand for their labor than did the less educated during economic upturn. Finally, it was found that regardless of the state of aggregate economy, firms run by the highly educated have higher growth probabilities than those run by less educated persons." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Berufserfolg - Determinanten %K Bildungsniveau %K Unternehmen %K Wirtschaftsentwicklung %K Betriebsstilllegung - Risiko %K Konjunkturaufschwung %K Rezession %K Kleinstunternehmen %K Kleinbetrieb %K Einkommenshöhe %K Unternehmensentwicklung %K Selbständige %K Lebensalter %K Unternehmenserfolg %K Unternehmer %K unternehmerische Qualifikation %K Wirtschaftszweige %K Finnland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-09 %M k080702f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 34 %N 5 %F Z 1113 %A Miera, Frauke %T Transnational strategies of Polish migrant entrepreneurs in trade and small business in Berlin %D 2008 %P S. 753-770 %G en %# A 1997; E 1998 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/13691830802106010 %U http://dx.doi.org/10.1080/13691830802106010 %X "This paper explores the structure and strategies of Polish migrant entrepreneurship in Berlin in the 1990s, drawing on statistical data, in-depth interviews and a comparison to Turkish entrepreneurship in Berlin. Existing research on the entrepreneurial activity of migrants and ethnic minorities tends to focus on processes observed solely within specific places in the country of immigration. I argue that further insights into the dynamics of 'ethnic entrepreneurship' are enabled by introducing the concept of transnational social space to the 'mixed embeddedness' perspective on ethnic business. This approach may explain the early orientation towards an open and transnational market among Polish entrepreneurs in comparison to the more local orientation of the 'ethnic community' in the first period of Turkish entrepreneurship. Four main entrepreneurial strategies of migrants from Poland can be observed: first, utilising a high degree of personal mobility and the differences in purchasing power between Germany and Poland in cross-border trade; second, the recruitment of 'transnational workers'; third, referring to the 'Polish community' as a market; and fourth, opening branches in Poland of businesses initiated and based in Germany. These strategies point to the relevance of transnational social networks and mobility in the context of national and transnational market conditions and politico-institutional frameworks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Polen %K Einwanderer %K Unternehmer %K Selbständige %K interkulturelle Faktoren %K Handel %K regionale Mobilität %K soziales Netzwerk %K internationale Zusammenarbeit %K Türken %K Einwanderung %K Wanderungsstatistik %K ethnische Gruppe %K Unternehmensgründung %K Aussiedler %K Außenhandel %K Pendelwanderung %K ausländische Arbeitgeber %K Kleingewerbe %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-14 %M k080707804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Evolutionary Economics %V Vo 18 %N 3/4 %F Z 1148 %A Stam, Erik %A Audretsch, David %A Meijaard, Joris %T Renascent entrepreneurship %D 2008 %P S. 493-507 %G en %# A 1994; E 2004 %@ ISSN 0936-9937 %R 10.1007/s00191-008-0095-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00191-008-0095-7 %X "Why should individuals who have exited their firm consider re-entering into entrepreneurship, i.e. become renascent entrepreneurs? According to the logic of economic models of firm dynamics there is no reason to re-enter into entrepreneurship following firm failure. In contrast, research on nascent entrepreneurship has shown the positive effect of entrepreneurial experience on planning a new firm start. Based on empirical evidence from a database consisting of ex-entrepreneurs, this study shows that renascent entrepreneurship is a pervasive phenomenon. Next to passive learning, active learning plays an important role in the explanation of entrepreneurial preferences subsequent to firm exit. This study provides new insights into the role of prior knowledge and firm exit in the entrepreneurial process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K Unternehmer %K Berufserfahrung %K unternehmerische Qualifikation %K Lernen %K Qualifikationsentwicklung %K berufliche Selbständigkeit %K Niederlande %K J24 %K L26 %K M13 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-31 %M k080728n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Leviathan %V 36 %N 2 %F Z 441 %A Birenheide, Almut %T Herr und Knecht: Die Ambivalenzen der Selbstunternehmung %D 2008 %P S. 274-291 %G de %@ ISSN 0340-0425 %X Mit der 'Ich-AG' wurde 2003 eine Sozialfigur kreiert, die nach Meinung der Autorin 'innerlich widersprüchlicher kaum sein kann', da der Terminus eine einzelne Person mit der Dimension einer Aktiengesellschaft verknüpft und damit die Dynamik globalisierter Ökonomie in den Verantwortungsbereich des auf sich selbst zurückgeworfenen Subjekts stellt. Mit der Gesetzgebung zur 'Ich-AG' sollte Arbeitslosen ein sozial abgesicherter Start in die Selbständigkeit ermöglicht werden. Der Beitrag untersucht den spezifischen Charakter der mit der 'Ich-AG' geschaffenen neuen sozialen Figur des Unternehmertums auf der Grundlage von qualitativen Interviews mit Ein-Personen-Selbständigen, die sich vorwiegend mit Zuschüssen der Bundesagentur für Arbeit selbständig gemacht haben. Die Auskünfte der Betroffenen über ihre Motivationen, ihre Selbsteinstellungen und ihre Maßnahmen zur Beschäftigungsfähigkeit lassen erkennen, dass es sich um 'ein sehr spezifisches Verhältnis zwischen Freiheit und Zwang' handelt. Die Autorin kommt zu der Bewertung, dass die Rollen von Herr und Knecht derart ineinander verschachtelt werden, 'dass die Selbständigen als Knecht agieren, sich aber als Herr fühlen dürfen'. (IAB) %K Selbständige %K Ich-AG %K Kleinstunternehmen %K Freiheit %K Selbstbestimmung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K berufliche Selbständigkeit %K selbstbestimmte Arbeit %K berufliche Autonomie %K Handlungsspielraum %K Arbeitszufriedenheit %K Zeitsouveränität %K wirtschaftliche Situation %K Marktorientierung %K Lebenssituation %K Beruf und Familie %K Selbstverantwortung %K Unsicherheit %K Auftragslage %K soziale Sicherheit %K Selbstorganisation %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Stress %K Unternehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080701a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Quarterly Review of Economics and Finance %V 47 %N 1 %F X 153 %A Georgellis, Yannis %A Sessions, John %A Tsitsianis, Nikolaos %T Pecuniary and non-pecuniary aspects of self-employment survival %D 2007 %P S. 94-112 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 1062-9769 %@ ISSN 1662-9769 %R 10.1016/j.qref.2006.03.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.qref.2006.03.002 %X "We examine the factors that determine self-employment duration in Britain, paying particular attention to self-reported job satisfaction variables and non-pecuniary aspects of self-employment. Based on spell data from the British Household Panel Study, we estimate single-risk and competing-risks hazard models, separately for males and females. Our results show that job satisfaction is indeed a strong predictor of self-employment exit, even after controlling for standard economic and demographic variables. When five domain job satisfaction measures are used, we find that pay, job security and initiative are the three aspects of self-employment most valued by the self-employed themselves. Gender differences regarding the determinants of self-employment survival and exit destination states are also evident." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit - Dauer %K Berufszufriedenheit - Ursache %K berufliche Selbständigkeit %K Berufserfolg %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverteilung %K Männer %K Frauen %K Wettbewerbsbedingungen %K Arbeitszufriedenheit %K Berufsausstieg %K Berufsausübung %K Arbeitssituation %K Einkommenshöhe %K freie Berufe %K Großbritannien %K J23 %K J28 %K J60 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-17 %M k080707f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung %V 6 %N 1 %F X 259 %A Juhasz, Anne %T Autonomie und Risiko statt Unsicherheit : die selbständige Erwerbstätigkeit als Weg zur Bearbeitung biografischer Unsicherheiten in der Migration %D 2005 %P S. 93-109 %G de %@ ISSN 1439-9326 %X "Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Migration und biografischer Unsicherheit gestaltet und welche Bedeutung dabei der selbständigen Erwerbstätigkeit von Migranten zukommt. Anhand von drei Beispielen wird dargestellt, mit welchen unterschiedlichen Formen von biografischer Unsicherheit die Befragten konfrontiert sind und inwiefern diese Erfahrungen den Wunsch nach Autonomie und damit die Selbständigkeitsprojekte beeinflusst haben. Dabei zeigt sich, dass die biografischen Unsicherheiten in den dargestellten Biografien nicht, wie es im Anschluss an die Individualisierungsthese formuliert wurde, Unsicherheiten zweiter Ordnung im Sinne von komplexen Entscheidungsmöglichkeiten oder einer Reflexivmachung sicherer Lebenserwartungen darstellen. Die biografischen Unsicherheiten resultieren vielmehr aus erfahrenen Ungleichheiten, Ausschlusserfahrungen und biografischen Krisen, die zu einem Mangel an sozialer Sicherheit und einer Einschränkung der Möglichkeiten führen und die damit als Unsicherheiten erster Ordnung zu bezeichnen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K internationale Wanderung %K Migranten %K Lebenslauf %K regionale Mobilität %K soziale Mobilität %K Individualisierung %K Unsicherheit %K soziale Ausgrenzung %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Unternehmer %K Türken %K Italiener %K Jugoslawen %K Berufswahl %K Berufswahlmotiv %K Einwanderer %K Ausländer %K Schweiz %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-14 %M k080701805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Betriebswirtschaft %V 78 %N 7/8 %F Z 432 %A Sandner, Philipp %A Block, Joern %A Lutz, Andreas %T Determinanten des Erfolgs staatlich geförderter Existenzgründungen : eine empirische Untersuchung %D 2008 %P S. 753-778 %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0044-2372 %X "Die Anzahl der staatlich geförderten Existenzgründungen hat sich seit Einführung der 'Ich-AG' im Jahr 2003 stark erhöht. Die Gründungsforschung hat diese Gründungen bisher jedoch wenig beachtet. Diese Arbeit versucht die Lücke zu schließen und untersucht empirisch, welche Faktoren einen Einfluss auf die Tragfähigkeit von staatlich geförderten Existenzgründungen haben. Eine Gründung wird im Rahmen dieser Arbeit dann als tragfähig angesehen, wenn das durch die Gründung erwirtschaftete Einkommen zur Deckung der Lebenshaltungskosten des Gründers ausreicht. Das Erreichen der Tragfähigkeit ist ein wichtiges Ziel der staatlichen Förderung von Existenzgründern. Unsere im Rahmen einer großzahligen Befragung gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für eine tragfähige Gründung sowohl bei jungen als auch bei männlichen Gründern höher liegt. Vorhandene Branchenerfahrung wirkt sich ebenfalls positiv aus. Ein negativer Einfluss auf das Erreichen der Tragfähigkeit zeigt sich hingegen, wenn der Gründer vor der Gründung lange arbeitslos war. Wir diskutieren die Ergebnisse unserer Untersuchung sowohl aus der Perspektive der Gründungspolitik als auch aus der Perspektive der Gründungsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A large number of new ventures in Germany are undertaken due to government aid. With the introduction of the 'Ich-AG' or 'me-plc' in January 2003, this share has increased strongly. Entrepreneurship research so far has said very little about the success and the determinants of success of these types of start-ups. With this study, we aim to close this gap. We analyze the success and the determinants of success of these new ventures in a large scale survey of founders that have received governmental aid for their start-up. Our results show that the income generated by the venture is less likely to cover the costs of living in particular for elderly founders and for those founders that have experienced a long period of unemployment before they started their venture. This finding is also true for new ventures founded by women. Industry experience, however, has a significant positive effect on the success of the new venture. We discuss the implications of our findings from a perspective of entrepreneurship research as well as from a perspective of governmental start-up policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Ich-AG %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufserfahrung %K unternehmerische Qualifikation %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Unternehmer %K Lebensunterhalt %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-21 %M k080716a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Foundations and Trends in Entrepreneurship %V 4 %N 5 %F Z 2001 %A Braunerhjelm, Pontus %T Entrepreneurship, knowledge, and economic growth %D 2008 %P S. 451-533 %G en %@ ISSN 1551-3114 %R 10.1561/0300000013 %U http://dx.doi.org/10.1561/0300000013 %X "Knowledge plays a critical role in economic development, still our understanding of how knowledge is created, diffused and converted into growth, is fragmented and partial. The neoclassical growth models disregarded the entrepreneur and viewed knowledge as an exogenous factor. Contemporary current knowledge-based growth models have re-introduced the notion of the entrepreneur, however stripped of its most typical characteristics, and the diffusion of knowledge is kept exogenous. It implies that the predictions and policy conclusions derived from these models may be flawed. This paper reviews the literature that addresses the issues of knowledge creation, knowledge diffusion and growth, and the role attributed the entrepreneur in such dynamic processes. I will explore how these insights can be integrated into existing growth models and suggest a more thorough microeconomic foundations from which empirically testable hypotheses can be derived." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissenstransfer - Theorie %K Technologietransfer %K Innovation %K Forschung und Entwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Unternehmer %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmenserfolg %K Wirtschaftsgeografie %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-14 %M k080708a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Forum Hochschule %N 10 %F Z 800 %1 Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover (Hrsg.) %A Kerst, Christian %A Schramm, Michael %T Der Absolventenjahrgang 2000/2001 fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss : Berufsverlauf und aktuelle Situation %D 2008 %4 1658 KB %P 262 S. %G de %# A 1993; E 2001 %@ ISSN 1863-5563 %U http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200810.pdf %X "Der Bericht enthält einen Überblick der Ergebnisse der zweiten Befragung des Hochschulabsolventenjahrgangs 2001. Im Zuge der seit 1989 regelmäßig durchgeführten Absolventenbefragungen wurde dieser Jahrgang nach der Erstbefragung im Jahr 2002 im Winter 2006/07 erneut befragt. 5.426 Hochschulabsolvent/inn/en haben an dieser zweiten Befragung teilgenommen; das entspricht etwa zwei Drittel derjenigen, die an der ersten Befragung teilgenommen hatten, und drei Viertel derer, die mit dem zweiten Fragebogen überhaupt erreicht werden konnten. Die Stichprobe enthält damit 3,3 Prozent der Grundgesamtheit der etwa 165.000 Hochschulabsolvent/ inn/en des Jahrgangs 2000/01. Die Darstellung der Ergebnisse folgt in diesem Tabellen- und Datenbericht zumeist einer Gliederung nach 30 Fachrichtungen, wobei die Magister- und Lehramtsabsolvent/inn/en als eigene Gruppen ausgewiesen sind. Wo möglich, werden die Ergebnisse für den aktuellen Jahrgang mit denen der zuvor befragten Jahrgänge 1993 und 1997 verglichen. Diese Zusammenfassung enthält die aus Sicht der Autoren wichtigsten Ergebnisse zum Übergang in die beruflichen Tätigkeiten (Kapitel 2), zu Merkmalen der beruflichen Situation etwa fünf Jahre nach dem Studienabschluss (Kapitel 3), zu den beruflichen Erfahrungen und Zukunftsperspektiven (Kapitel 4), zum Übergang in die Promotion, Stand der Promotionsvorhaben und Erfahrungen in der Promotionsphase (Kapitel 5), zu der Teilnahme an hochschulischer und außerhochschulischer Weiterbildung (Kapitel 6) sowie der Wichtigkeit verschiedener Fähigkeiten und Kenntnisse für die ausgeübte berufliche Tätigkeit (Kapitel 7)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hochschulabsolventen %K beruflicher Verbleib %K Berufseinmündung %K Berufsverlauf %K Stellung im Beruf %K befristeter Arbeitsvertrag %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Normalarbeitsverhältnis %K Werkvertrag %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Familienarbeit %K Unternehmensgröße %K Unternehmensform %K Wirtschaftszweige %K Einkommenshöhe %K individuelle Arbeitszeit %K Teilzeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K Arbeitszeitwunsch %K adäquate Beschäftigung %K Berufszufriedenheit %K Arbeitszufriedenheit %K ausgeübter Beruf %K zwischenbetriebliche Mobilität %K berufliche Selbständigkeit %K Zukunftsperspektive %K Promotion %K wissenschaftliche Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-21 %M k080716p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Innovative Verwaltung %V 30 %N 7/8 %F Z 667 %A Tabatt-Hirschfeldt, Andrea %T Passen Arbeitsplatzsicherheit und Flexibilität zusammen? : Flexicurity: Die Überwindung von Paradoxien im Arbeitsleben %D 2008 %P S. 24-27 %G de %@ ISSN 0948-3616 %@ ISSN 1618-9876 %X "Der Arbeitsmarkt ist großen Veränderungen unterworfen: So viel Flexibilität wie nötig, so viel Sicherheit für Beschäftigte wie möglich. Widersprüche werden auch bei sozialen Institutionen deutlich. Ansätze dafür aufzuzeigen, wie man sie überwinden kann, staatliche Änderungsbedarfe darzulegen und Handlungsfelder auszuloten, ist das Ziel dieses Beitrags." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Dienste - Strukturwandel %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K öffentliche Dienstleistungen %K soziale Sicherheit %K atypische Beschäftigung %K Deregulierung %K lebenslanges Lernen %K Personalanpassung %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsanfall %K Projektarbeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Ich-AG %K Leiharbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K Prekariat %K Diversity Management %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K beruflicher Aufstieg %K Führungskräfte %K Unternehmenskultur %K Personalpolitik %K Flexicurity %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-21 %M k080715n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.) %A Wagner, Anja (Red.) %T Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer, April 2008 %D 2008 %4 335 KB %P 55 S. %9 Monographie %G de %B Analytikreport der Statistik %U http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/200804/ama/gender_d.pdf %X Der Bericht gibt einen Überblick zum Arbeitsmarkt für Frauen und Männer im April 2008: Arbeitskräfteangebot, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, geringfügig entlohnte Beschäftigte, Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenquoten, Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug (Arbeitslosengeld I und II), Zugänge, Abgänge und Dauer der Arbeitslosigkeit sowie arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in den Rechtskreisen SGB II und SGB III. (IAB) %K Beschäftigtenstatistik %K Arbeitsstatistik %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftebestand %K Erwerbsstatistik %K Geschlechterverteilung %K Erwerbsquote %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Landkreis %K Arbeitslosigkeitsdauer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Teilnehmerstruktur %K Arbeitsvermittlung %K Weiterbildungsförderung %K Eignungsfeststellung %K Trainingsmaßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080704a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Andersson Joona, Pernilla %A Wadensjö, Eskil %T A gender perspective on self-employment entry and performance as self-employed %D 2008 %4 408 KB %P 33 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1998; E 2002 %B IZA discussion paper : 3581 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080721p04.pdf %X "Research on self-employment has increased during recent years and particular attention has been paid to self-employment dynamics and the factors influencing entry and exit rates from self-employment. Using a large panel data set for Sweden, this paper investigates variations in recruitment to self-employment and in self-employment performance by gender and by employment status prior to entering self-employment. As performance measures we use income from self-employment, number of employees, exit rates and destination after self-employment. We find that the probability of becoming self-employed is highest among men who are economically inactive and lowest among women who are wage-earners. Analysing self-employment performance, we find that men have higher incomes than women. Self-employed women more often than self-employed men have employees. For both men and women those who enter from unemployment or inactivity are less successful in terms of income and the probability of having employees than those who enter from paid employment. When exits are divided into paid employment and other employment status, we find that those who entered from unemployment or inactivity face a higher risk of returning to one of these states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K berufliche Mobilität %K erwerbstätige Frauen %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Angestellte %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmereinkommen %K Einkommensentwicklung %K Einkommenshöhe %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K Unternehmer %K Schweden %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-25 %M k080721p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.) %A Giandrea, Michael D. %A Cahill, Kevin E. %A Quinn, Joseph F. %T Self-employment transitions among older American workers with career jobs %D 2008 %4 138 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Washington %G en %# A 1992; E 2004 %B BSL working paper : 418 %U http://www.bls.gov/osmr/pdf/ec080040.pdf %X "What role does self-employment play in the retirement process? Older Americans are staying in the labor force longer than prior trends would have predicted and many change jobs later in life. These job transitions are often within the same occupation or across occupations within wage-and-salary employment. The transition can also be out of wage-and-salary work and into self employment. Indeed, national statistics show that self employment becomes more prevalent with age, partly because self employment provides older workers with opportunities not found in traditional wage-and-salary jobs, such as flexibility in hours worked and independence. This paper analyzes transitions into and out of self employment among older workers who have had career jobs. We utilize the Health and Retirement Study, a nationally-representative dataset of older Americans, to investigate the prevalence of self employment among older workers who made a job transition later in life and to explore the factors that determine the choice of wage-and-salary employment or self employment. We find that post-career transitions into and out of self employment are common and that health status, career occupation, and financial variables are important determinants of these transitions. As older Americans and the country as a whole face financial strains in retirement income in the years ahead, self employment may be a vital part of the pro-work solution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Berufsverlauf %K Erwerbsarbeit %K Angestellte %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitszeitflexibilität %K Berufserfolg %K Berufszufriedenheit %K Berufswegplanung - Determinanten %K Lebensalter %K Gesundheitszustand %K ökonomische Faktoren %K Entscheidungsfindung %K Einkommen %K Rentenalter %K soziale Mobilität %K USA %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-31 %M k080723p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0370 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Gromb, Denis %A Scharfstein, David %T Entrepreneurship in equilibrium %D 2002 %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 9001 %U http://www.nber.org/papers/w9001 %X "This paper compares the financing of new ventures in start-ups (entrepreneurship) and in established firms (intrapreneurship). Intrapreneurship allows established firms to use information on failed intrapreneurs to redeploy them into other jobs. By contrast, failed entrepreneurs must seek other jobs in an imperfectly informed external labor market. While this external labor market leads to ex post inefficient allocations, it provides entrepreneurs with high-powered incentives ex ante. We show that two types of equilibria can arise (and sometimes coexist). In a low entrepreneurship equilibrium, the market for failed entrepreneurs is thin, making internal labor markets and intrapreneurship particularly valuable. In a high entrepreneurship equilibrium, the active labor market reduces the value of internal labor markets and encourages entrepreneurship. We also show that there can be too little or too much entrepreneurial activity. There can be too little because entrepreneurs do not take into account their positive effect on the quality of the labor market. There can be too much because a high quality labor market is bad for entrepreneurial incentives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Betriebsgründung %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensentwicklung %K Betriebswirtschaft %K unternehmerische Qualifikation %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Unternehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Betriebsstilllegung %K Gleichgewichtstheorie %K ökonomische Theorie %K Unternehmenstheorie %K interner Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarkt %K Unternehmensführung %K USA %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-31 %M k080723j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Barabas, György %A Döhrn, Roland %T Kurzfristige Arbeitsmarktanalyse und -projektionen : Weiterentwicklung, Aktualisierung und Anwendungsberatung der Arbeitsmarkt (IAB)-Version des RWI-Konjunkturmodells. Projekt im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Endbericht %D 2008 %4 471 KB %P 32 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Essen %G de %B RWI-Projektberichte %U http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PUBLIKATIONEN/GUTACHTEN/IAB-KOMO.PDF %X "Seit 2000 hat das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen) im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (BA) und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine Arbeitsmarktversion des RWI-Konjunkturmodells entwickelt. In zwei Folgeaufträgen wurde das Modell jeweils aktualisiert und erweitert. Im Sommer 2006 wurde ein weiterer Folgeauftrag erteilt. In dessen Mittelpunkt steht, neben der Aktualisierung des Modells, zum einen die Anpassung des Modells an die durch die Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre geänderten Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes. So sollen die neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumente (insbesondere Hartz I bis IV) systematisch in das Modell eingearbeitet werden. Zum anderen soll - auch in Anbetracht der neueren Erwerbsformen (Minijobs, Ein-Euro-Jobs) - überprüft werden, wie der Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit im Modell am zweckmäßigsten abgebildet werden kann. Um die neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumente berücksichtigen zu können, musste die Datenbasis des Modells erweitert werden. Einen Überblick über die neu aufgenommenen Daten gibt Abschnitt 2. Die folgenden Abschnitte stellen die Ergebnisse erster Schätzungen unter Einbeziehung der neuen Daten vor. In Abschnitt 3 wird auf die Schätzung des Arbeitsvolumens eingegangen, Abschnitt 4 zeigt die erstmalige Modellierung der Sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Abschnitt 5 dokumentiert die neue Schätzgleichung für die Zahl der Selbständigen. Der sechste Abschnitt geht kurz auf die nun in der Datenbasis enthaltene Trennung der Zahl der Arbeitslosen nach Rechtskreisen des Sozialgesetzbuchs ein und zeigt mögliche Folgen für das Modell auf. Im siebten Abschnitt werden die Simulationseigenschaften des Modells dargestellt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf weitere Arbeitsschritte beschließen den Projektbericht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktanalyse %K Arbeitsmarktprognose %K Konjunkturprognose %K Arbeitsmarktentwicklung %K Konjunkturentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Prognostik %K Prognosemodell %K Arbeitsmarktindikatoren %K Arbeitsmarktmodell %K Indikatorenbildung %K Selbständige %K mithelfende Familienangehörige %K Gründungszuschuss %K Ich-AG %K Überbrückungsgeld %K Einstiegsgeld %K Erwerbstätige %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Nebentätigkeit %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Jugendsofortprogramm %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K registrierte Arbeitslose %K offene Stellen %K Laufzeit %K stille Reserve %K Weiterbildung %K Trainingsmaßnahme %K Sprachförderung %K Vorruhestand %K Altersübergangsgeld %K Arbeitsvolumen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Teilnehmer %K Arbeitskräftenachfrage %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-25 %M k080722p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-117.0369 %A Dowling, Michael %A Schmude, Jürgen %2 Amaral, Miguel A. %2 Baptista, Rui %2 Dhaliwal, Spinder %2 Adcroft, Andy %2 Iakovleva, Tatiana %2 Kickul, Jill %2 Mueller, Pamela %2 Niese, Michael %2 Sauka, Arnis %2 Welter, Friederike %2 Strohmeyer, Robert %2 Tonoyan, Vartuhi %2 Valjakka, Mikki %2 Bessler, Wolfgang %2 Bittelmeyer, Claudia %2 Fini, Riccardo %2 Grimaldi, Rosa %2 Fritsch, Michael %2 Schilder, Dirk %2 Jungwirth, Carola %T Empirical entrepreneurship in Europe : new perspectives %D 2007 %P 235 S. %9 Sammelwerk %C Cheltenham u.a. %I Elgar %G en %@ ISBN 978-1-84720-212-3 %X "This book embodies the ever-increasing scope and depth of empirical entrepreneurship research in Europe. Contributors from different disciplinary backgrounds within the business field - including finance, management, and entrepreneurship, and from other related disciplines such as economics and economic geography - employ various methodologies to study the phenomenon of entrepreneurship." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Inhaltsverzeichnis: Michael Dowling, Jürgen Schmude: Introduction (1-9); A. Miguel Amaral, Rui Baptista: Transitions from Paid Employment into Entrepreneurship: An Empirical Study (10-30); Spinder Dhaliwal, Andy Adcroft: Accurate Portrayal or Lazy Stereotype? The Changing Nature of the Asian Business Sector in the UK (31-44); Tatiana lakovlev, Jill Kickul: Personal and Organizational Success Factors of Women SMEs in Russia (45-70); Pamela Mueller, Michael Niese: Entrepreneurship: Only a Few are Chosen but Some are Even Chosen Twice (71-86); Amis Sauka, Friederike Welter: Productive, Unproductive and Destructive Entrepreneurship in an Advanced Transition Setting: The Example of Latvian Small Enterprises (87-111); Robert Strohmeyer, Vartuhi Tonoyan: Working Part-Time or Full-Time? On the Impact of Family Context and Institutional Arrangements on Atypical Work: A Cross-National Comparison of Female Self-Employment in Western and Eastern Europe (112-134); Mikki Valjakka: Is Modesty Attractive? Study of the Present and Future States of the Entrepreneurial Skills of Finnish Small and Medium-Sized Entrepreneurs (135-154); Wolfgang Bessler, Claudia Bittelmeyer: Performance and Survival of Technology Firms: The Impact of Intellectual Property (155-176); Riccardo Fini, Rosa Grimaldi: Academic Founders and Business Opportunity Generation: An Empirical Analysis based on Italian Academic Spin-Offs (177-199); Michael Fritsch, Dirk Schilder: Is There a Regional Equity Gap for Innovative Start-Ups? The Case of Germany (200-213); Carola Jungwirth: How Market Appraisal Affects Investments in Human Capital: Evidence from Austrian and Swiss Venture Capitalists (214-232). %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K berufliche Selbständigkeit %K Frauen %K Beruf und Familie %K unternehmerische Qualifikation %K geistiges Eigentum %K Hochtechnologie %K regionale Faktoren %K Hochschulforschung %K Forschungsumsetzung %K Europa %K Westeuropa %K Osteuropa %K Portugal %K Großbritannien %K Russland %K Bundesrepublik Deutschland %K Lettland %K Finnland %K Italien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-21 %M k080707f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-O.0113 %A Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr (Hrsg.) %A Arbeitsgemeinschaft Kulturwirtschaft (Bearb.) %T Kulturwirtschaft in Nordrhein-Westfalen : kultureller Arbeitsmarkt und Verflechtungen %D 1998 %P 353 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 1980; E 1994 %S Kulturwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen : 03 %X Der 3. Kulturwirtschaftsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen gibt einen Überblick über die Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung in der Kulturwirtschaft in Nordrhein-Westfalen seit 1980 insgesamt sowie über die Teilarbeitsmärkte Musikwirtschaft, Literatur- und Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, darstellende Kunst und Unterhaltungskunst. Die Produktions-, Dienstleistungs- und Distributionszusammenhänge kulturwirtschaftlicher Teilmärkte in ausgewählten Strukturregionen des Landes werden dargestellt, es wird auf Interdependenzen zwischen öffentlich gefördertem Kultursektor und der Kulturwirtschaft eingegangen, und die Qualifikationsanforderungen kulturwirtschaftlicher Betriebe und einschlägige Qualifizierungsangebote werden thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Beschäftigungseffekten der Kulturbauwirtschaft, die historische Gebäude erhält und neue Kulturbauten technisch ausstattet. Verschiedene Aspekte der Kulturwirtschaftspolitik in Europa werden abschließend diskutiert. (IAB) %K Kultur %K Medienwirtschaft %K Musikwirtschaft %K Unterhaltungsindustrie %K Pressewesen %K Buchhandel %K Kunst %K Ausstellungs- und Messewesen %K Film %K Rundfunk %K Fernsehen %K Theater %K Baugewerbe %K Denkmalschutz %K Kulturgeschichte %K regionale Wirtschaftsförderung %K öffentliche Förderung %K Beschäftigungsentwicklung %K Kulturberufe %K künstlerische Berufe %K darstellender Künstler %K Fremdenverkehrsberufe %K Designer %K Übersetzer %K Architekt %K Ingenieur %K Restaurator %K Handwerker %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Selbständige %K geringfügige Beschäftigung %K Mehrfachbeschäftigung %K Qualifikationsanforderungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Regionalentwicklung %K EU-Politik %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-21 %M i990408f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Philips, Kaia %A Eamets, Raul %A Alloja, Janika (Mitarb.) %A Krillo, Kerly (Mitarb.) %A Lauringson, Anne (Mitarb.) %T Approaches to flexicurity : EU models %D 2007 %4 956 KB %P 64 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Dublin %G en %# A 2000; E 2005 %U http://www.rwi.nl/CmsData/Approaches%20to%20flexicurity.pdf %X "This report describes and analyses the present situation in relation to the implementation of flexicurity policies in EU Member States. For this analysis, quantitative multivariate data analysis methods have been used: namely, factor and cluster analysis. Countries are classified according to a particular group based on an overall measure of 'distance' between them, which reflect the scores obtained for the factors that characterise flexicurity systems. Three factors identified in the model are: social protection, labour market adaptability/flexibility and social inclusion. The report is structured as follows: the first chapter presents an outline of the challenges being faced by European labour markets today, and provides an overview of different flexicurity concepts. In the second part of the report, different aspects of flexibility, social security and active labour market policies in the EU Member States are discussed, along with the social partners' views in relation to these issues. The third chapter examines flexicurity profiles of the EU Member States and country groups according to their stages of implementation of flexicurity systems and also discusses the social partners' role in this implementation process. The final section discusses further challenges related to the implementation of flexicurity systems in the different Member States and presents a number of conclusions based on the research." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Beschäftigungssystem - internationaler Vergleich %K soziale Indikatoren %K Faktorenanalyse %K Clusteranalyse %K Ranking %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K Arbeitszeitflexibilität %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Selbständige %K Lohnflexibilität %K Kündigungsschutz %K Beruf und Familie %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K lebenslanges Lernen %K Arbeitslosenversicherung %K soziale Sicherheit %K soziale Integration %K Unsicherheit %K Flexicurity %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-25 %M k080630f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-00.0113 %A Spiegel-Verlag, Hamburg %T Beruf und Funktion : Ausbildung, Beruf und Verantwortungsbereiche von Berufstätigen mit mittlerer bis höherer Qualifikation; Profession and job function; Profession et fonction %D 1990 %P 168 S. %9 Dokumentation %C Hamburg %G de; en; fr %# A 1990; E 1990 %X Die Untersuchung 'Beruf und Funktion' ist Teil einer Reihe von Spezialstudien des Spiegel-Verlags, in deren Mittelpunkt Berufe, persönliche Interessen oder Perspektiven des beruflichen Werdegangs stehen. Die Studie behandelt Ausbildung, Beruf, Verantwortungsbereich, Einstellungen, Interessen und Leseverhalten von Berufstätigen mit mittlerer bis höherer Qualifikation. Diese Gruppe qualifizierter Berufstätiger umfasst rund die Hälfte aller Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich West-Berlins. Über die Stellung im Beruf hinaus werden detaillierte Informationen über den beruflichen Status sowie Tätigkeits- und Verantwortungsbereiche gegeben. Aus den Ergebnissen lässt sich ablesen, in welchem Ausmaß qualifizierte Angestellte auch leitende Tätigkeiten ausüben. Die einzelnen Zielgruppen werden anhand qualitativer Merkmale beschrieben. Die Verknüpfung von Einstellungs-Statements mit Fragen zu den realen Arbeitsbedingungen kann so Diskrepanzen zwischen dem Berufsalltag und Wunschvorstellungen sichtbar machen. Zwei graphische Übersichten geben einen zusammenfassenden Überblick über Beruf und Funktion von Selbständigen und Freiberuflern, von Angestellten in mittleren, qualifizierten und leitenden Positionen sowie von Beamten des gehobenen und höheren Dienstes auf der Basis der im Tabellenteil aufgelisteten detaillierten Informationen. (IAB) %K Erwerbstätige %K beruflicher Status %K Stellung im Beruf %K mittlere Qualifikation %K Hochqualifizierte %K Tätigkeitsfelder %K Verantwortung %K berufliche Autonomie %K Berufsaussichten %K erlernter Beruf %K ausgeübter Beruf %K Führungskräfte %K leitende Angestellte %K Beschäftigungsdauer %K Berufsverlauf %K Akademiker %K Wochenarbeitszeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Sprachkenntnisse %K Einkommenshöhe %K Arbeitszufriedenheit %K beruflicher Aufstieg %K Aufstiegsförderung %K Freizeitorientierung %K politische Einstellungen %K Medienkonsum %K Beamte %K gehobener Dienst %K höherer Dienst %K Selbständige %K freie Berufe %K Wirtschaftszweige %K Zeitung %K Zeitschrift %K Berufsstatistik %K Akademikerberufe %K Angestelltenberufe %K Dienstleistungsberufe %K Facharbeiterberufe %K Gesundheitsberufe %K Handelsberufe %K kaufmännische Berufe %K Kulturberufe %K künstlerische Berufe %K Handwerksberufe %K Rechtsberufe %K Sozialberufe %K technische Berufe %K Verwaltungsberufe %K Industrieberufe %K Beamtenberufe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-25 %M i900807v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitnehmerkammer, Bremen (Hrsg.) %A Steffen, Johannes %T Rente und Altersarmut : Handlungsfelder zur Vermeidung finanzieller Armut im Alter %D 2008 %4 795 KB %P 15 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Bremen %G de %U http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/doku/01_aktuell/ticker/2008/2008_06_26%20Rente%20und%20Altersarmut.pdf %X Die Altersrenten der sozialen Rentenversicherung sind Spiegelbild der versicherten durchschnittlichen Erwerbseinkommensposition. Ihre Höhe richtet sich nach der Anzahl der im Erwerbsleben erworbenen Entgeltpunkte (EP) und deren aktueller Wertigkeit zum Zeitpunkt der Verrentung und während der Rentenbezugsdauer. Diese Bewertung der EP erfolgt über den aktuellen Rentenwert (AR) und dessen Dynamisierung bzw. Entwicklung (Rentenanpassungsverfahren). Einen absoluten Schutz vor Armut im Alter oder bei Erwerbsminderung kann das Rentensystem aufgrund seiner konstitutiven Prinzipien - Beitrags- bzw. Teilhabeäquivalenz, Einkommensersatz und Kausalprinzip - nicht gewährleisten. Ausgehend von der Feststellung, dass das System der sozialen Rentenversicherung sich in den vergangenen Jahrzehnten hinsichtlich der Vermeidung von Altersarmut als hoch effektiv erwiesen hat, untersucht der Autor, welche Instrumente zur Verfügung stehen, um dies auch für die Zukunft sicherzustellen. Er kommt zu dem Schluss, dass einiges für eine Verlagerung der Risikoabsicherung - weg von der Versicherung und hin zur bedarfsorientierten und bedürftigkeitsgeprüften Grundsicherung spricht. (IAB) %K Alter %K Armut - Ursache %K Rentenhöhe %K Rentenversicherung %K Armutsbekämpfung %K Rentner %K Rentenanspruch %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsform %K atypische Beschäftigung %K geringfügige Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Selbständige %K Niedriglohngruppe %K Arbeitslosigkeit %K Mini-Job %K Rentenpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Mindestlohn %K Versicherungspflicht %K Erwerbstätige %K Versicherungsbeitrag %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Mindesteinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-04 %M k080630f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.0988, 0 %F 90-309.0988, 1 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Szameitat, Jörg %T Begleitforschung zum ESF-BA-Programm : Daten zur Förderentwicklung von 2000 bis 2007. Datenstand 13. März 2008 %D 2008 %P 197 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2007 %B IAB-Projektbericht %X "Aufgabe des Projekts 'Individualdatenbank' der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm ist die Erschließung der von der Bundesagentur für Arbeit (BA) generierten Prozessdaten ('Verwaltungsdaten') zur ESF-BA-Förderung und ihre Aufbereitung zu Forschungsdaten für die spezifischen Zwecke der Begleitforschung. Die Individualdatenbank enthält für jede ESF-BA-geförderte Person Angaben zur Teilnahme nach Maßnahmeart, zu personellen Merkmalen und zur Erwerbsbiographie vor und nach der Teilnahme im Sinne des so genannten 'Stammblattverfahrens' für das Monitoring und die Evaluation der deutschen ESF-Programme. Damit werden zwei Ziele verfolgt. Erstens ergänzt die Begleitforschung das Monitoring der BA (die ESF-BA-Geschäftsstatistik St 38) durch differenzierte Auswertungen auf Grundlage einer Individualdatenbasis zur Umsetzung des Programms und zu den Förderergebnissen (z. B. Verbleib nach der Teilnahme). Zweitens liefert die Individualdatenbank die Grundlage für die verschiedenen, insbesondere für die instrumentenbezogenen Einzelprojekte der Begleitforschung und wird dabei mit Daten zu Vergleichsgruppen, z.B. für mikroanalytische Wirkungsuntersuchungen, ergänzt. Mit dem hier vorgelegten Projektbericht der Begleitforschung wird - wie schon in den vergangenen Berichtsjahren - in Form eines Tabellenbandes über die Förderentwicklung seit Programmbeginn 2000 nun bis Ende 2007 - jetzt aktualisiert mit Datenstand 13. März 2008 - als Beitrag zum differenzierten Monitoring informiert. Aufgrund der Umstellung von IT-Verfahren der BA und des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) haben sich in den Jahren 2005 und 2006 einige bedeutende Änderungen ergeben. Einleitend wird kurz beschrieben, wie der Datenfluss von der Eingabe der Prozessdaten in den Agenturen bis zur Ziehung für die ESF-BA-Geschäftsstatistik und die Aufbereitung für die Individualdatenbank bis 2004 erfolgte, und welche Konsequenzen die IT-Änderungen von 2005 und 2006 nach sich zogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K wissenschaftliche Begleitung %K Wirkungsforschung %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Arbeitsförderung %K europäischer Sozialfonds %K Bundesanstalt für Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik - Programm %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Weiterbildung %K ausländische Arbeitnehmer %K Sprachunterricht %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Gründungszuschuss %K Unternehmensgründung %K Coaching %K Kurzarbeit %K regionale Disparität %K Datengewinnung %K Datenorganisation %K personenbezogene Daten %K Teilnehmer %K beruflicher Verbleib %K Teilnehmerstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-23 %M k080723j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.) %A Voigt, Martina %A Weißbach, Hans-Jürgen %A Böhm, Ingeborg %A Röcken, Bernd %T Kompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen : Strategien und Besonderheiten %D 2005 %4 276 KB %4 3749 KB %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Berlin %G de %B QUEM-Report : 93 %@ ISSN 0944-4092 %U http://www.abwf.de/content/main/publik/report/2005/report-93.pdf %X Die Studie entstand im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms 'Lernkultur Kompetenzentwicklung' und untersucht, was Start-ups unter dem Blickwinkel der individuellen und organisationalen Kompetenzentwicklung sowie der Entstehung einer eigenen Unternehmens- und Lernkultur, aber auch unter wirtschaftlichen Aspekten interessant erscheinen lässt. Im Programmbereich 'Lernen im Prozess der Arbeit' (LiPA) wurden drei Jahre lang Start-up- Unternehmen bundesweit wissenschaftlich begleitet. Die Start-ups wurden unter den Gesichtspunkten untersucht, wie sie lernen und bei der personalen und organisationalen Kompetenzentwicklung vorgehen. Insbesondere werden die Rahmenbedingungen unterschiedlicher Entwicklungsphasen, Stärken und Schwächen, Lernstrategien, Lernstile und Lernarrangements identifiziert, beschrieben und evaluiert, die für Kompetenzaufbau und -erweiterung in relativ schnell wachsenden Unternehmen und deren nachhaltige Etablierung am Markt bedeutsam sind. Daraus werden Schlussfolgerungen, Handlungshilfen und Instrumente für potenzielle Gründer und andere Unternehmen mit vergleichbaren Situationen erarbeitet. Die beobachteten Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Regionen waren in drei Samples verschiedener Größe gegliedert: Sample A: 24 Start-ups aus den alten Bundesländern, die zum Teil bereits seit ihrer Gründung begleitet wurden; Sample B: Sechs Start-ups aus den alten Bundesländern und aus Berlin; Sample C: Untersuchungen zu Kapitalbeschaffungs- und Finanzierungsstrategien als aktuelles Kernproblem der Kompetenzentwicklung von Start-ups. In drei Einzelbeiträgen wird auf unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte eingegangen. Inhaltsverzeichnis: Einleitung (5-8); Kompetenzentwicklung von Start-ups: Herausforderungen und Strategien (9-116); Individuelle und organisationale Kompetenzentwicklung in Start-ups (117-226); Kapitalbeschaffungs- und Finanzierungsstrategien als aktuelles Kernproblem der Kompetenzentwicklung von Start-ups (227-275). (IAB) %K Unternehmensgründung %K Kleinstunternehmen %K Kleinbetrieb %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K lernende Organisation %K Unternehmen - Finanzierung %K Unternehmenskultur %K Unternehmensführung %K unternehmerische Qualifikation %K Unternehmer %K Lernen %K Personalführung %K Lernkultur %K Qualifikationsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-25 %M k080721p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 22 von 491 Datensätzen ausgegeben.