Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Work, Employment and Society %V 21 %N 3 %F Z 917 %A Jones, Trevor %A Ram, Monder %T Re-embedding the ethnic business agenda %D 2007 %P S. 439-457 %G en %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017007080007 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017007080007 %X "There has been a flurry of interest from academics and policy-makers alike in the growing phenomenon of ethnic minority entrepreneurship. Despite theoretical advances, there is a lingering tendency to isolate ethnic minority enterprise from the context in which it operates. This article argues for a re-embedding of ethnic minority owned firms in a broader, and longer established, tradition of small business ownership. A more 'integrated' analysis is required for an adequate exposition of the different trajectories of ethnic minorities in self-employment, and also for the growing number of policy-makers engaged in supporting such businesses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausländer %K Einwanderer %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Unternehmensgründung - Theorie %K Kleinbetrieb %K Familienbetrieb %K Selbständige %K soziale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Sozialkapital %K Unternehmer %K Industrieländer %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2007-11-07 %M k071030n21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 130 %N 9 %F Z 136 %A Knaup, Amy E. %A Piazza, Merissa C. %T Business Employment Dynamics data: survival and longevity, II %D 2007 %4 199 KB %P S. 3-9 %G en %# A 1999; E 2005 %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2007/09/art1full.pdf %X "A study that extends previous research on the longevity of businesses shows that survival decreases at a decreasing rate; establishments that manage to survive the crucial 4-year period after their birth have a better chance of surviving longer and experiencing employment growth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitsplatzabbau %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Erwerbsstatistik %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2007-11-19 %M k071109n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Annals of Regional Science %V 41 %N 4 %F Z 319 %A Russo, Giovanni %A Reggiani, Aura %A Nijkamp, Peter %T Spatial activity and labour market patterns: A connectivity analysis of commuting flows in Germany %D 2007 %P S. 789-811 %G en %@ ISSN 0570-1864 %R 10.1007/s00168-007-0145-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00168-007-0145-3 %X Die räumlichen Aktivitätsmuster von Unternehmen in einem aus mehreren Regionen bestehenden System sind eng verknüpft mit Struktur und Herausbildung regionaler Arbeitsmärkte. Auf der Grundlage eines umfassenden Querschnitts-Datensatzes zu Pendlerströmen in Deutschland untersucht der Beitrag die Beziehung zwischen unternehmerischer Aktivität und regionalen Arbeitsmärkten. Dabei bedient er sich insbesondere des Ansatzes der 'unternehmerischen Stadt'. Mit Hilfe eines Modells der Netzwerkkonnektivität werden die Konnektivitätsmuster bewertet, wobei das Potenz- und das Exponentialgesetz als statistischer Bezugsrahmen dienen, um die Präsenz von Netzknoten ökonomischer Aktivitäten zu ermitteln, die dem Ansatz der unternehmerischen Stadt entsprechen. Im Schlussteil des Beitrages werden verschiedene Untersuchungsergebnisse vorgestellt und interpretiert. (IAB) %X "The spatial activity patterns of firms in a multi-regional system are closely connected with the structure and evolution of regional labour markets. Based on an extensive data set (cross-section) on commuting flows in Germany, this paper aims to identify the relationship between entrepreneurial activity and spatial labour markets, by employing in particular the concept of 'entrepreneurial city'. A network connectivity model is adopted to assess connectivity patterns, using the power-law and exponential law as a statistical test framework, in order to detect the presence of economic activity hubs that may resemble the concept of entrepreneurial cities. Various results are presented and interpreted in the final part of the paper." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K Pendler %K Berufspendler %K Unternehmensgründung %K Stadt %K Ballungsraum %K regionales Cluster %K Standortfaktoren %K Standortwahl %K Netzwerk %K Regionalgliederung %K regionale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %K R11 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2007-11-29 %M k071126n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Labour %V 21 %N 4/5 %F Z 930 %A Haas, Anette %A Rothe, Thomas %T Labour market in motion : analysing regional flows in a multi-accounting system %D 2007 %P S. 667-687 %9 Aufsatz %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2007.00397.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2007.00397.x %X Die Analyse der Dynamik des Arbeitsmarktes ist Grundvoraussetzung für Arbeitsmarktforschung und Politikberatung. Die Studie entwickelt das Modell eines flexiblen Flow Approach - ein Mehrkontenmodell (MKM) - zur Analyse von Fluss- und Bestandsgrößen auf regionalen Arbeitsmärkten. Das MKM kombiniert Verwaltungsdaten auf der Mikroebene mit unterschiedlichen Makrodaten und beschreibt so den dynamischen Übergangsprozess in 180 Arbeitsmarktregionen in Deutschland. Zur Schätzung unbekannter Übergangsprozesse kommt ein neuer Algorithmus zur Anwendung, der sich an die Entropieoptimierung anlehnt. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden liegt der wichtigste Vorteil dieser Vorgehensweise darin, das sie es ermöglicht, zusätzliche Informationen unterschiedlicher Datenquellen einzubeziehen, die von Natur aus unscharf sind. (IAB) %X "The analysis of labour market dynamics is essential for labour market research and policy advice. We develop a flexible flow approach system - a multi-accounting system (MAS) - dealing with flows and stocks on regional labour markets. Combining administrative data at the micro level with various macro data, the MAS describes the dynamic transition process of the 180 local labour market areas in Germany. We use a new algorithm, related to entropy optimization, to estimate unknown transitions. Compared with conventional methods, the main advantage of our proceeding is that additional information from different data sources can be included that is of an inherently fuzzy character." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktanalyse - Methode %K regionaler Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K Arbeitsmarktregion - Entwicklung %K Arbeitsstatistik %K Beschäftigtenstatistik %K Erwerbsstatistik %K Arbeitslosenstatistik %K Schüler %K Studenten %K Auszubildende %K Ausbildungsabsolventen %K Berufseinmündung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K Beamte %K Selbständige %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Nichterwerbstätige %K Rentner %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J63 %K R15 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2007-11-29 %M k071119f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Quarterly Review of Economics and Finance %V 47 %N 3 %F X 153 %A Kim, GiSeung %T The analysis of self-employment levels over the life-cycle %D 2007 %P S. 397-410 %G en %@ ISSN 1062-9769 %@ ISSN 1662-9769 %R 10.1016/j.qref.2006.06.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.qref.2006.06.004 %X "In this paper, we estimate the incidence of self-employment over a person's life-cycle across different socio-economic groups and show to what extent self-employment rates differ across groups. The analysis utilizes data from the March supplements of the Current Population Survey. This paper shows that the probability of self-employment is increasing with age and education and is higher for men, whites, and married women compared to other groups. Females are less likely to be self-employed and the difference appears to widen in absolute terms over the life-cycle, but is largest in relative terms early in the life-cycle. We show that the gender gap is not due to marriage and the presence of children. The difference between an African-American male and the (white) benchmark is dramatic, particularly in a person's middle age. In contrast, the difference between a high-school graduate and the (college educated) benchmark is relatively small and changes sign over the life-cycle. Young (age 34 or lower) high school graduates are more likely to be self-employed than otherwise identical college graduates, while the reverse is true for older individuals. The paper discusses explanations for these life-cycle profiles of self-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Lebenslauf %K Lebensalter %K Geschlecht %K ethnische Gruppe %K Bildungsniveau %K Frauen %K Männer %K Weiße %K Farbige %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K mittleres Lebensalter %K junge Erwachsene %K ältere Menschen %K Familienstruktur %K Selbständige %K USA %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2007-11-26 %M k071115n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 10 %N 13 %F Z 1979 %A Uren, Lawrence %T Entrepreneurship and labour market fluctuations %D 2007 %4 163 KB %P S. 1-11 %G en %@ ISSN 1545-2921 %U http://economicsbulletin.vanderbilt.edu/2007/volume10/EB-07J60005A.pdf %X "This paper modifies the standard Mortensen and Pissarides model by introducing an endogenous decision of individuals to either become entrepreneurs or workers. This modification has little impact upon the qualitative properties of the standard Mortensen and Pissarides model. However, it can substantially amplify the impact of productivity shocks upon the level of unemployment and vacancies and provide a partial explanation for the lack of unemployment volatility identified by Shimer (2005)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktmodell %K Entscheidungsfindung %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitsuche %K Unternehmensgründung %K offene Stellen %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosigkeit %K USA %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2007-11-19 %M k071109n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 76 %N 3 %F Z 017 %A Wagner, Joachim %T Jobmotor Mittelstand? : Arbeitsplatzdynamik und Betriebsgröße in der westdeutschen Industrie %D 2007 %P S. 76-87 %G de %# A 1995; E 2002 %@ ISSN 0340-1707 %X "In der öffentlichen Diskussion gilt als allgemein akzeptiert, dass in Deutschland ein Zusammenhang zwischen Firmengröße und Arbeitsplatzdynamik besteht, der sich durch den stilisierten Fakt beschreiben lässt, dass kleine und mittlere Firmen vorwiegend Arbeitsplätze schaffen, während in großen Firmen vor allem Arbeitsplätze abgebaut werden. Der Mittelstand gilt als Jobmotor. Der Beitrag zeigt, dass eine Auswertung von Längsschnittdaten für Betriebe Zweifel an dieser einfachen Sichtweise begründen kann. In mittelständischen Betrieben entstehen viele Arbeitsplätze, aber es werden auch viele abgebaut, und dasselbe gilt für Großbetriebe. Wachsende und schrumpfende, neu gegründete und geschlossene Betriebe sind in jeweils erheblichem Umfang in jedem Jahr in allen Größenklassen anzutreffen. Wirtschaftspolitische Maßnahmen mit einer spezifischen Ausrichtung auf bestimmte Firmengrößenklassen lassen sich daher nicht mit einem besonders ausgeprägten Beitrag dieser Firmen zur Beschäftigungsdynamik rechtfertigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "It is often argued that in Germany jobs are mostly created in small and medium sized firms, while large firms generally tend to destroy jobs. The so-called Mittelstand is considered as the engine of job creation. Using panel data for manufacturing firms this paper demonstrates that this simple view is wrong. Growing and shrinking firms, entries and exits can be found in a substantial amount in all size classes in each time period considered. Economic policy measures with a special focus on firms from different size classes, therefore, can not be justified by pointing to an extraordinary large contribution of these firms to job creation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mittelstand %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensgröße %K Klein- und Mittelbetrieb %K Großbetrieb %K Arbeitsplatzabbau %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Betriebsstilllegung %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftspolitik %K Beschäftigtenzahl %K Unternehmensentwicklung %K Industrie %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2007-11-29 %M k071126n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 74 %N 44 %F Z 016 %A Brenke, Karl %A Zimmermann, Klaus F. %T Zuwanderung aus Mittel- und Osteuropa trotz Arbeitsmarktbarrieren deutlich gestiegen %D 2007 %4 246 KB %P S. 645-653 %G de %# A 2000; E 2005 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/74408/07-44-1.pdf %X "Für Arbeitskräfte aus den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern der Europäischen Union (EU) sind die Möglichkeiten, in Deutschland einer Beschäftigung nachzugehen, stark eingeschränkt. Dennoch kam es nach der EU-Osterweiterung von 2004 zu einem deutlichen Anstieg der Zuwanderungen aus den neuen Mitgliedstaaten. Offenkundig sind die restriktiven Zuwanderungsregelungen unterlaufen worden. Vor allem wurde die seit dem Beitritt bestehende Möglichkeit, als Selbständiger in Deutschland tätig zu werden, genutzt. Aber auch Arbeitnehmer sind zugewandert. Unter den in Deutschland lebenden Migranten aus den neuen EU-Ländern sind die Polen stark überrepräsentiert, und die Wanderungsgewinne seit 2004 gehen im Wesentlichen auf verstärkte Zuzüge von Personen mit polnischer Staatsbürgerschaft zurück. Die Qualifikation der Zugewanderten aus den neuen EU-Staaten ist im Schnitt zwar nicht so gut wie die der Deutschen, aber besser als die anderer Migrantengruppen. Die verstärkten Zuzüge zeigen, dass die von Deutschland errichteten Barrieren die Zuwanderung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Mitgliedstaaten nicht aufhalten konnten - sie aber wohl gebremst haben. Wahrscheinlich sind dadurch auch höher qualifizierte Migranten, an denen in Deutschland ein besonderer Bedarf besteht, in Staaten mit liberaleren Zuwanderungsmöglichkeiten umgelenkt worden. Die jüngst beschlossenen Lockerungen für einen kleinen Kreis von Spezialisten stellen einen ersten, wenn auch viel zu zögerlichen Schritt hin zu einer Politik dar, die Deutschland mit Blick auf den einsetzenden Fachkräftemangel durch zuwanderungspolitische Schritte, auch über den Weg einer vorzeitigen Gewährung voller Freizügigkeit für Arbeitnehmer aus den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten, ökonomische Vorteile verschaffen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitsmigration %K Osteuropäer %K Selbständige %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Freizügigkeit %K Regulierung %K Migranten %K regionale Herkunft %K Herkunftsland %K amtliche Statistik %K Mikrozensus %K Ausländerstatistik %K Wanderungsstatistik %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbsquote %K Erwerbslosenquote %K Berufsgruppe %K Einwanderer %K Einwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Osteuropa %K F22 %K J61 %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2007-11-07 %M k071105n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Abi. Dein Weg in Studium und Beruf %V 31 %N 1 %F Z 549 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T Arbeitsmarkt Juristen : die richtige Nische suchen %D 2007 %P S. 28-30 %G de %@ ISSN 0343-8546 %U http://www.abi.de/data/PrintEdition/20/abi200708_1.pdf %X Der Beitrag gibt einen Überblick über den Arbeitsmarkt für Juristen. Juristen sind breit qualifiziert. Ausbildungsziel des Studiums ist der Staatsanwalt oder Richter, obwohl nur vier Prozent eines Jahrgangs diese Berufe ergreifen. 80 Prozent werden Rechtsanwalt, weitere Berufsfelder sind Verwaltungen, Unternehmen oder Organisationen. Größte Arbeitgeber waren 2006 die Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatungen, Sozialversicherungen und die Öffentliche Verwaltung. Seit 2005 hat sich die Lage am Arbeitsmarkt entspannt und geht die Zahl arbeitsloser Juristen zurück. Gute Berufschancen eröffnen sich für Absolventen mit Prädikatsexamen, Sprachkenntnissen, Zusatzqualifikationen und Praxiserfahrung. 'Die allermeisten Absolventen machen sich - mehr oder weniger freiwillig - als Anwälte selbständig.' (IAB) %K Jurist %K Berufsaussichten %K Arbeitsmarktentwicklung %K Tätigkeitsfelder %K berufliche Selbständigkeit %K Rechtsanwalt %K Hochschulabsolventen %K Rechtswissenschaft %K Studium %K Richter %K Staatsanwalt %K Unternehmensberatung %K Rechtsberatung %K Qualifikationsanforderungen %K Personalauswahl %K Sozialversicherung %K öffentliche Verwaltung %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2007-11-29 %M k071123505 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ländlicher Raum %V 58 %N 5/6 %F Z 166 %A Busch, Claudia %A Fahning, Ines %T Gründerinnen in ländlichen Räumen - was unterstützt, was hindert sie? %D 2007 %P S. 64-67 %G de %@ ISSN 0179-7603 %X Gründungsstatistiken zeigen, dass Frauen nur zu einem Drittel an Unternehmensgründungen beteiligt sind. Zu den Faktoren, die für die Gründungszurückhaltung von Frauen verantwortlich gemacht werden, zählen u.a.: Karriereplanung, Risikobereitschaft, Kreditzugang, Vorbilder und Sozialkapital. Der Beitrag berichtet über die Ergebnisse eines von der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführten Untersuchung zur Situation von Existenzgründerinnen in ländlichen Räumen. Das Projekt analysiert vergleichend die Gründungsbedingungen von Frauen in vier ländlichen Regionen (Landkreis Cloppenburg, Altkreis Halberstadt, Odenwaldkreis, Ilm-Kreis). Die meisten der befragten Unternehmerinnen sind zwischen 40 und 50 Jahre alt, verheiratet und haben Kinder. Die Mehrheit der Frauen in den westlichen Regionen macht sich nach der Familienphase selbständig, weil ihr eine Rückkehr in eine abhängige Beschäftigung nicht mehr möglich ist. In den ostdeutschen Ländern ist die generell hohe Arbeitslosigkeit in den ländlichen Regionen oft ausschlaggebend. Erläutert werden die Motivationen und familiären Situationen der Existenzgründerinnen sowie ihr Informationsstand über öffentliche Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten. Für die Gründungsbereitschaft von Frauen relevant ist in erster Linie die Angst vor dem Scheitern und vor den formalen Aspekten der Unternehmensführung. Die Untersuchung kommt zu der Empfehlung, dass Kommunen und Landkreise, die die Gründungsquote von Frauen in ihrer Region steigern möchten, die Vernetzung vorhandener Institutionen wie Frauenbeauftragte und Wirtschaftsförderung anstreben sollen. (IAB) %K Frauen %K Unternehmer %K ländlicher Raum %K Unternehmensgründung - Determinanten %K berufliche Selbständigkeit %K soziale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Berufswegplanung %K Risikobereitschaft %K Kredit %K Vorbild %K Sozialkapital %K Beratung %K Motivation %K Frauenförderung %K regionale Wirtschaftsförderung %K regionales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2007-11-29 %M k071120n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Entrepreneurship and Small Business %V 3 %N 5 %F X 461 %A Fehrenbach, Silke %A Lauxen-Ulbrich, Maria %T Gender view on self-employment in Germany %D 2006 %P S. 572-593 %G en %# A 1995; E 2004 %@ ISSN 1476-1297 %X Trotz eines überdurchschnittlichen Anstiegs der selbstständigen Erwerbstätigkeit von Frauen in Deutschland zeigen die meisten Forschungsergebnisse, dass es immer noch eine auffällige Geschlechterkluft sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht gibt. Bis vor einigen Jahren standen keine aktuellen repräsentativen statistischen Informationen zu Entwicklung und Struktur selbstständiger Erwerbstätigkeit von Männern und Frauen zur Verfügung. Eine frühere Version dieses Beitrags, die 2002 vorgestellt wurde, unternahm zum ersten Mal eine Analyse auf der Basis eines Querschnitts von Daten des Mikrozensus für Deutschland. Der Beitrag ist eine aktualisierte Version und vergleicht sozioökonomische Merkmale, Beschäftigungsmuster und die sektorale Verteilung selbstständiger Männer und Frauen in den Jahren 2004 und 1995. Die Ergebnisse zeigen leichte strukturelle Veränderungen in Richtung höherer Bildungsniveaus bei selbstständigen Frauen. In Bezug auf berufliche Orientierung ist ein Trend zu wachsender Selbstständigkeit von Frauen in untypischen Frauenberufen, vor allem im Bereich von Management, Beratung und Prüfwesen zu beobachten, wobei die traditionellen Berufe weiblicher Selbstständigkeit an Bedeutung verlieren. Es scheint, dass die selbstständige Erwerbstätigkeit von Frauen vom allgemeinen Wachstum in Dienstleistungsbereichen wie Gesundheit, soziale Dienste, Ausbildung und bis zu einem gewissen Grade auch unternehmensbezogenen Dienstleistungen profitiert. Ungeachtet aktueller Entwicklungen gibt es aber weiterhin eine geschlechtsspezifische Ungleichheit, was den Anteil von Unternehmen in weiblichem Besitz, die Unternehmensgröße, Einkommen und das Ausmaß von Teilzeitarbeit angeht. (IAB) %X "Inspite of an excessive growth in woman self-employment in Germany, most research findings indicate a striking gender gap in a quantitative as well as in a qualitative sense. Until a few years ago, there had been a substantial lack of up-to-date representative statistical information on the development and structures of men and woman self-employment. An earlier version of this paper presented in 2002 for the first time sets up an analysis using cross-sectional Micro Census Data for Germany. This paper is an updated version, comparing socio-economic characteristics, occupational patterns and the sectoral distribution of self-employed women and men in 2004 and 1995. The results show slight structural changes towards higher education levels of self-employed women. With respect to occupational attainment, a trend of growing women self-employment in non-typical woman's professions, predominantly managers, consultants and auditors is visible and traditional occupations in women self-employment are becoming less important. It seems that women self-employment is earning profit out of the overall growth in certain service sectors such as health and social services, education and also to a certain extent in business-related services. Albeit recent trends, a gender bias in self-employment largely persists with respect to the share of women-owned businesses, the size of establishment, income and the extent of part-time work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Selbständige %K Geschlechterverteilung %K Mikrozensus %K sozioökonomische Faktoren %K Berufsgruppe %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Tätigkeitsfelder %K Qualifikationsstruktur %K soziale Dienste %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Dienstleistungsbereich %K Bildungsdienstleistungen %K Unternehmensgründung %K Unternehmensgröße %K Unternehmereinkommen %K Einkommenshöhe %K Arbeitszeit %K Unternehmer %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2007-11-22 %M k071113n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Andersson, Pernilla %A Wadensjö, Eskil %T The employees of native and immigrant self-employed %D 2007 %4 495 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1998; E 1998 %B IZA discussion paper : 3147 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071112n11.pdf %X "Using unique register data for Sweden we can match self-employed persons to their employees. We analyze the national composition of the employees and ask if self-employed immigrants mainly employ workers from their home region and if self-employed natives mainly employ native workers. We find that both natives and immigrants are more likely to employ co-nationals than to employ workers with a different national background. We also analyze which factors influence the propensity to hire co-nationals. For immigrants we find that living in a municipality with a high share of co-nationals decreases the probability of employing natives, while the probability that natives employ immigrants increases with the immigrant share in the municipality. We find that the probability for immigrants to hire native workers increases with time spent in Sweden. This result points to that the proximity to people from the same region and possibly also one's network plays an important role for the employment decisions for both self-employed natives and immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitgeber %K Selbständige %K Unternehmer %K Beschäftigerverhalten %K Personalauswahl - Determinanten %K Nationalität %K regionale Herkunft %K Herkunftsland %K Einwanderer %K Inländer %K Beschäftigtenstruktur %K abhängig Beschäftigte %K soziales Netzwerk %K Aufenthaltsdauer %K ausländische Arbeitnehmer %K Schweden %K J15 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2007-11-22 %M k071112n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Blanchflower, David G. %T Entrepreneurship in the United States %D 2007 %4 239 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1983; E 2006 %B IZA discussion paper : 3130 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071112p01.pdf %X "In this paper I examine changes in self-employment that have occurred since the early 1980s in the United States. It is a companion paper to a recent equivalent paper relating to the UK. Data on random samples of twenty million US workers are examined taken from the Basic Monthly files of the CPS (BMCPS), the 2000 Census and the 2005 American Community Survey (ACS). In contrast to the official definition of self-employment which simply counts the numbers of unincorporated self-employed, we also include the incorporated self-employed who are paid wages and salaries. The paper presents evidence on trends in self-employment for the US as a whole as well as in construction. Construction is particularly important given that it accounts for a fifth of all self-employment and self-employment rates are roughly double the national rates. It is also important given the existence of public sector procurement programs that primarily exist in construction that have the intended purpose of assisting firms owned by women and minorities. I document the fact that self-employment rates of white women and minorities in comparison to those of white males have increased in construction and elsewhere as have self-employment earnings. Despite this substantial disparities remain. I also find evidence of discrimination in the small business credit market. Firms owned by minorities in general and blacks in particular are much more likely to have their loans denied and pay higher interest than is the case for white males." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit - Entwicklung %K Unternehmensgründung %K Selbständige - Quote %K Selbständige %K Diskriminierung %K Baugewerbe %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K Geschlechterverteilung %K Nationalität %K ethnische Gruppe %K Farbige %K Weiße %K Asiaten %K Minderheiten %K Wirtschaftszweige %K USA %K J15 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2007-11-19 %M k071112p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Blanchflower, David G. %A Oswald, Andrew J. %T What makes a young entrepreneur? %D 2007 %4 129 KB %P 18 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1973; E 2006 %B IZA discussion paper : 3139 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071112p03.pdf %X "This paper documents some of the patterns in modern microeconomic data on young people's employment, attitudes and entrepreneurial behaviour. Among other sources, the paper uses the Eurobarometer Surveys; the Labour Force Surveys from Canada and the Current Population Survey in the United States. The first conclusion is that self-employed individuals - a special but well-defined entrepreneurial group - report markedly greater well-being than equivalent employees. Their job satisfaction and life-satisfaction are all higher than workers of identical personal characteristics. The second conclusion is that individuals say they would like to be self-employed. There is, according to the survey data, a large pool of potentially entrepreneurial people. Across the West, many millions of employees would apparently prefer to be self-employed. Third, we showed that another important determinant of being self-employed is having a self-employed parent. This appears to help young people to set up in business themselves. It is unclear whether this is done by inheriting the business, or working in the family firm or actually setting up a new business entirely." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K altersspezifische Faktoren %K Unternehmensgründung %K junge Erwachsene %K Arbeitszufriedenheit %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Präferenz %K soziale Herkunft %K Selbständige - internationaler Vergleich %K Altersstruktur %K Europäische Union %K USA %K Kanada %K J21 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2007-11-19 %M k071112p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kahanec, Martin %A Mendola, Mariapia %T Social determinants of labor market status of ethnic minorities in Britain %D 2007 %4 521 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1993; E 1994 %B IZA discussion paper : 3146 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071112n04.pdf %X "The labor market outcomes of ethnic minorities in advanced societies and their dependence on social relationships and membership in social networks are important empirical issues with significant policy consequences. We use detailed micro-data on multiple-origin ethnic minorities in England and Wales and a discrete choice model to investigate these issues. We find that the core family structure and contacts with parents and children away (in Britain) increases the probability of self-employment. On the other hand, engagement in organizational social networks is more likely to channel the same people into paid employment. Finally, disaggregating different types of social networks along their compositional characteristics, we find that having ethnic friends is positively associated with the likelihood to be self-employed while integration in mixed or non-ethnic social networks facilitates paid employment among minority individuals. These findings hint at a positive role of social integration on employment opportunities of ethnic communities in host societies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K beruflicher Status - Determinanten %K soziale Faktoren %K soziales Netzwerk %K soziale Beziehungen %K berufliche Selbständigkeit %K abhängig Beschäftigte %K soziale Integration %K Arbeitsmarktchancen %K ausländische Arbeitnehmer %K Familienstruktur %K Großbritannien %K England %K Wales %K J7 %K J15 %K J21 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2007-11-19 %M k071112n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Lofstrom, Magnus %A Bates, Timothy %T African Americans' pursuit of self-employment %D 2007 %4 98 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1996; E 2001 %B IZA discussion paper : 3156 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071121n02.pdf %X "This study examines causes of black/white gaps in business ownership and self-employment rates by analyzing small-business entry and exit patterns. We proceed by recognizing heterogeneity in business ownership across different industry groups: a classification of firms by human- and financial-capital 'intensiveness', or entry barriers, we find, is useful for explaining racial differences in entrepreneurship. The barriers facing aspiring entrepreneurs seeking entry into low-barrier industries differ substantially from those limiting entry into high-barrier industries. Higher entry and lower exit rates typifying whites, relative to African Americans, are traditionally interpreted as reflections of the greater financial- and human-capital resources possessed by non-minorities. This consensus view, however, is simplistic. While education background is a powerful predictor of self-employment patterns in the low-barrier industries, advanced educational credentials actually predict lower entry: college graduates are less likely to select into low-barrier small business ownership. In the high-barrier fields, in contrast, college-educated individuals are more likely than less educated persons to enter into self employment. Overall, black presence in high-barrier fields is held down by lower net asset holdings and weaker educational credentials of potential and actual entrepreneurs. In the low-barrier industries, where the majority of black-owned businesses operate, net worth levels and educational backgrounds are trumped by the racial characteristic: low black entry and high exit rates are powerfully predicted by one's race." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Farbige %K ethnische Gruppe %K Weiße %K soziale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K sektorale Verteilung %K Bildungsniveau %K USA %K J15 %K L26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2007-11-29 %M k071121n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Pages, Carmen %A Stampini, Marco %T No education, no good jobs? : evidence on the relationship between education and labor market segmentation %D 2007 %4 240 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1990; E 2004 %B IZA discussion paper : 3187 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071121n12.pdf %X "This paper assesses labor market segmentation across formal and informal salaried jobs and self-employment in three Latin American and three transition countries. It looks separately at the markets for skilled and unskilled labor, inquiring if segmentation is an exclusive feature of the latter. Longitudinal data are used to assess wage differentials and mobility patterns across jobs. To study mobility, the paper compares observed transitions with a new benchmark measure of mobility under the assumption of no segmentation. It finds evidence of a formal wage premium relative to informal salaried jobs in the three Latin American countries, but not in transition economies. It also finds evidence of extensive mobility across these two types of jobs in all countries, particularly from informal salaried to formal jobs. These patterns are suggestive of a preference for formal over informal salaried jobs in all countries. In contrast, there is little mobility between self-employment and formal salaried jobs, suggesting the existence of barriers to this type of mobility or a strong assortative matching according to workers' individual preferences. Lastly, for both wage differentials and mobility, there is no statistical difference across skill levels, indicating that the markets for skilled and unskilled labor are similarly affected by segmentation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktsegmentation %K Qualifikationsniveau %K berufliche Qualifikation %K Arbeitskräftenachfrage %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnunterschied %K berufliche Mobilität %K informeller Sektor %K Selbständige %K Facharbeiter %K Ungelernte %K Qualifikationsstruktur %K Lateinamerika %K Osteuropa %K Albanien %K Georgien %K Ukraine %K Argentinien %K Mexiko %K Venezuela %K J21 %K J24 %K J31 %K J63 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2007-11-29 %M k071121n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Poschke, Markus %T Employment protection, firm selection, and growth %D 2007 %4 573 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 3164 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071121n06.pdf %X "This paper analyzes the effect of firing costs on aggregate productivity growth. For this purpose, a model of endogenous growth through selection and imitation is developed. It is consistent with recent evidence on firm dynamics and on the importance of reallocation for productivity growth. In the model, growth is driven by selection among heterogeneous incumbent firms, and is sustained as entrants imitate the best incumbents. In this framework, firing costs not only induce misallocation of labor, but also affect growth by affecting firms' exit decisions. Importantly, charging firing costs only to continuing firms raises growth by promoting selection. Also charging them to exiting firms is akin to an exit tax, hampers selection, and reduces growth - by 0.1 percentage points in a calibrated version of the model. With job turnover very similar in the two settings, this implies that the treatment of exiting firms matters for welfare and growth. In addition, the impact on growth rates is larger in sectors where firms face larger idiosyncratic shocks, as in services. This fits evidence that recent EU-U.S. growth rate differences are largest in these sectors and implies that firing costs can play a role here. A brief empirical analysis of the impact of firing costs on the size of exiting firms supports the model's conclusions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kündigungsschutz %K Regulierung %K Entlassungen %K Kosten %K Produktivitätsentwicklung %K Produktivitätseffekte %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K USA %K Europa %K E24 %K J63 %K J65 %K L11 %K L16 %K O40 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2007-11-29 %M k071121n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-206.0700 %1 Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %A Buntenbach, Annelie %T Prekäre Beschäftigung, Herausforderung für die Gewerkschaften : Anregungen und Vorschläge für die gewerkschaftliche Diskussion %D 2007 %P 48 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %X Zurzeit entstehen wieder neue Arbeitsplätze, viele dieser Stellen sind jedoch unsicher und werden sehr niedrig bezahlt. Zum einen gibt es das Problem, dass für gleiche Arbeit unterschiedliche Löhne gezahlt werden, zum anderen schwächt es die Interessenvertretung, wenn im Betrieb zwei oder mehrere Gruppen von Beschäftigten vertreten sind. DGB und Gewerkschaften arbeiten arbeiten an neuen Strategien um diese Herausforderung zu bewältigen. Die Materialsammlung soll aktiven Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern Informationen liefern, um die Diskussion in den Betrieben, Betriebsräten und Gewerkschaftsgremien anzustoßen und zu intensivieren. In jeweils einzelnen Kapiteln wird eine Bestandsaufnahme und Situationsbeschreibung zu sieben Bereichen prekärer Beschäftigung vorgelegt. Dabei werden Lösungswege aufgezeigt, die sich sowohl auf Forderungen an die Politik als auch auf das gewerkschaftliche Handeln beziehen. 1. Arbeitnehmerüberlassung - Zeitarbeit; 2. Kleine Selbstständigkeit - Solo-Selbstständigkeit; 3. Befristungen von Beschäftigungsverhältnissen; 4. Praktika und ungeschützte Einstiegsarbeitsverhältnisse; 5. Geringfügige Beschäftigung - Mini-Jobs; 6. Teilzeitarbeit und Unterbeschäftigung durch unfreiwillige Teilzeit; 7. Zweiter Arbeitsmarkt - Öffentlich geförderte Beschäftigung. (IAB) %K atypische Beschäftigung %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitnehmerüberlassung %K Zeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Scheinselbständige %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Praktikum %K Unterbeschäftigung %K Teilzeitarbeit %K zweiter Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsförderung %K Tarifpolitik %K Mitbestimmung %K Arbeitsschutz %K Weiterbildung %K Arbeitsrecht %K soziale Sicherheit %K Sozialrecht %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Humanisierung der Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-11-22 %M k071108f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) %T Die Bekämpfung der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit verstärken : Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen %D 2007 %4 68 KB %P 15 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G de %U http://ec.europa.eu/employment_social/news/2007/oct/undeclared_work_de.pdf %X "Angesichts der Tatsache, dass die Schattenwirtschaft ihre Bedeutung beibehält und dass in bestimmten Sektoren (Bauwirtschaft) und bei bestimmten Beschäftigungsformen eine deutliche Zunahme zu verzeichnen ist, wird möglicherweise die Besorgnis laut, ob der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit dauerhafte politische Aufmerksamkeit in ausreichendem Maße zuteil wird. Ziel dieser Mitteilung ist es daher, die politische Bedeutung der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit dadurch hervorzuheben, dass die Aktionen der Mitgliedstaaten erfasst werden und dass veranschaulicht wird, welche Rolle dem gegenseitigen Lernen über erfolgreiche Handlungsweisen zukommt. Die Analyse stützt sich auch auf neue Erkenntnisse einer harmonisierten Umfrage, mit der man die Merkmale der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit und ihre Motive genauer ergründen wollte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K illegale Beschäftigung - Determinanten %K Schattenwirtschaft %K Schwarzarbeit %K informeller Sektor %K Gesetzgebung %K EU-Politik %K Arbeitskräftenachfrage %K Nachfrageentwicklung %K private Haushalte %K Pflegetätigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K Erwerbsstatistik %K illegale Beschäftigung - internationaler Vergleich %K öffentliche Meinung %K Arbeitskräfteangebot %K Sanktion %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Steuerbelastung %K Monitoring %K Arbeitsmarktpolitik %K Steuerpolitik %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-11-26 %M k071106f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %1 Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Bearb.) %1 Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Bearb.) %A Gehrke, Birgit %A Frietsch, Rainer %A Fricke, Christoph (Mitarb.) %A Chludow, Denis (Mitarb.) %T Bildungsstrukturen der Bevölkerung und Qualifikationsstrukturen der Erwerbstätigen in Deutschland und Europa %D 2007 %4 826 KB %P 102 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1975; E 2005 %B Studien zum deutschen Innovationssystem : 07-2007 %@ ISSN 1613-4338 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071106f06.pdf %X Die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands wird maßgeblich dadurch beeinflusst, ob sich der wissens- und technologieorientierte Strukturwandel und die damit verbundene Qualifikationsintensivierung in Deutschland im Vergleich zu konkurrierenden Volkswirtschaften mit angemessener Dynamik vollziehen. Ziel der Analyse ist die Einordnung Deutschlands hinsichtlich seiner Ausstattung mit Humankapital innerhalb Europas. Die Studie untersucht wesentliche Aspekte der Arbeitsangebots- und -nachfragestrukturen in Deutschland und im europäischen Vergleich, erstmals mit einer Spezialauswertung für Selbstständige. Besonderes Augenmerk wird auf forschungs- und wissensintensive Wirtschaftszweige einerseits sowie die Angebots-/Nachfragerelationen bei akademischen, speziell ingenieur- und naturwissenschaftlichen Kompetenzen andererseits gelegt. Die untersuchungsleitenden Fragen sind: Wie sind die Entwicklungen zu beurteilen, wo können möglicherweise Engpässe auftreten, die zukünftige Wachstumschancen behindern? Besonderes Augenmerk wird auf die immer wichtigeren akademischen Qualifikationen gelegt. Dabei wird auch auf die einzelnen Komponenten (Wirtschaftswachstum, Strukturwandel, intrasektorale Höherqualifizierung) der Wissensintensivierung in Deutschland und den anderen europäischen Regionen eingegangen. Im Ergebnis zeichnen sich in Deutschland gegenüber anderen Ländern, verschärft durch die demographische Entwicklung, am ehesten strukturwandel- und wissensgetriebene Engpässe ab. (IAB) %K Erwerbstätige %K Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich %K Selbständige %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Hochqualifizierte %K Arbeitskräftenachfrage %K Wissensarbeit %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K technischer Wandel %K Höherqualifizierung %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitskräfteangebot %K Akademiker %K Hochschulabsolventen %K Ausbildungsabsolventen %K Meister %K Techniker %K berufliche Qualifikation %K Ungelernte %K nicht formal Qualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-11-22 %M k071106f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0832 %A Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %T Jobmaschine Deutschland : so greifen die Räder ineinander %D 2007 %P 31 S. %9 Monographie %C Köln %I Deutscher Instituts-Verlag %G de %# A 1991; E 2006 %@ ISBN 978-3-602-14776-2 %X "Wohlstand und Massenarbeitslosigkeit gehören zusammen wie Fußball und Foul - das eine gibt es nicht ohne das andere, so kommt es wohl den meisten Menschen vor. Das Strohfeuer der Wiedervereinigung und das kurze Gastspiel der New Economy in den späten Neunzigern brachten keine Trendwende. Im Gegenteil - seitdem die Blase der so genannten Dotcoms geplatzt ist, häuften und häufen sich die Meldungen von tausendfachem Stellenabbau in allen Wirtschaftsbereichen. Das ist die eine Wahrheit - diejenige, die in den Köpfen vieler Bundesbürger feststeckt. Es gibt aber eine andere, zweite Wahrheit, die Mut macht: Der deutsche Arbeitsmarkt ist nicht bloß Schauplatz einer Dauerkrise, sondern zugleich auch Jobmaschine. Inzwischen geben selbst die monatlich veröffentlichten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit Anlass zu Freudensprüngen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsmarktentwicklung %K Massenarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitnehmerüberlassung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Mini-Job %K Sozialabgaben %K Ich-AG %K Nachfrageentwicklung %K Angebotsentwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K offene Stellen %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Arbeitsmotivation %K berufliche Integration %K Arbeitsuche %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Erwerbsbevölkerung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Erwerbsbeteiligung %K ausländische Arbeitnehmer %K Wirtschaftspolitik %K Deregulierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-11-15 %M k070904f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 614.0104 %A Menger, Pierre-Michel %T Kunst und Brot : die Metamorphosen des Arbeitnehmers %D 2006 %P 97 S. %9 Monographie %C Konstanz %I UVK Verlagsges. %G de %B Edition discours : 39 %@ ISBN 978-3-89669-664-9 %X "Charakter und Bedingung moderner Lohnarbeit wandeln sich radikal. Nach der bahnbrechenden Analyse von Boltanski und Chiapello zum 'Neuen Geist des Kapitalismus' liefert Pierre-Michel Menger in seinem soziologischen Essay nun eine kurze theoretische Interpretation dieses Wandels. Im 19. Jahrhundert galt der Künstler als revolutionärer Gegenentwurf zum Unternehmer und seinen bürgerlichen Moralvorstellungen. Mit den Wandlungen des Industriekapitalismus, mit der Abkehr von seinen bürokratischen Organisationsvorstellungen orientieren sich moderne Managementphilosophien an Idealen wie Flexibilität und Kreativität, Innovation und Individualität, an Autonomie und an persönlichem Engagement. Damit entstehen ungeahnte Berührungspunkte zwischen zwei nur scheinbar gegensätzlichen Welten, denen der französische Soziologe Pierre-Michel Menger in seinem Essay nachspürt. Der Künstler wird, so Menger, zum Prototyp und Idealbild des zeitgemäßen, flexiblen und kreativen Arbeitnehmers. Galt Kunst als exotisch anmutendes Gegenmodell zur abhängigen, fremdbestimmten und entfremdenden Erwerbsarbeit, als Reich der Freiheit im Gegensatz zum Reich der Notwendigkeiten des Alltagsmenschen, so entwickelt sie sich vor unseren Augen zum Modell der mobilen und autonomen Ich-AG, zum Ideal eines lebenslangen Lernens und projektbezogenen Arbeitens. Wie sich das Bild der Arbeit dabei radikal wandelt, wie sich - weit jenseits der Versprechungen neuer Freiheiten - fundamental neue Ungleichheiten und Zwänge auftun, wird bei der Lektüre dieses spannenden Essays auf eindrückliche Weise deutlich." (Textauszug, IAB-Doku) %K Künstler %K künstlerische Berufe %K Berufswandel %K Erwerbsform %K Kunst %K freie Berufe %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsbegriff %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbseinkommen %K Arbeitsbedingungen %K Kreativität %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsanforderungen %K Modernisierung %K Management %K Erwerbsarbeit %K Lohnarbeit %K Frankreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-11-12 %M k071105f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-14.0104 %A Muehlberger, Ulrike %T Dependent self-employment : workers on the border between employment and self-employment %D 2007 %P 217 S. %9 Fo.Ber. %C Houndmills u.a. %I Palgrave Macmillan %G en %@ ISBN 978-0-230-51549-9 %X Arbeitsbeziehungen an der Grenze zwischen abhängiger Beschäftigung und Selbständigkeit werden in dem Buch aus ökonomischer, soziologischer und rechtlicher Sicht betrachtet. Durch zunehmende Auslagerung von Arbeitsplätzen werden betriebliche Hierarchien durch marktliche Steuerungsformen ersetzt, wobei beim größten Teil des Outsourcings die ökonomische und hierarchische Abhängigkeit der ausgelagerten Arbeitskräfte vertraglich festgelegt ist. Die abhängige Beschäftigung Selbständiger wird in dem Buch aus der Sicht der Unternehmen und der Beschäftigten untersucht. Es wird der Frage nachgegangen, warum Unternehmen abhängige Selbständige beschäftigen, warum Beschäftigte diese Beschäftigungsform wählen und mit welchen formellen und informellen Mechanismen die Abhängigkeit hergestellt wird. Es wird untersucht, wer diese abhängige Selbständigen sind, und wie Unternehmen die Gratwanderung zwischen Kontrolle und Flexibilität in diesen Arbeitsbeziehungen bewältigen. (IAB) %X "This book investigates work relationships on the border between employment and self-employment by bringing together economic, sociological and legal research approaches. The research finds an increase in subcontracting activities which appear to be replacing hierarchies in firms by market forms of governance. However, there is evidence that an increasing share of outsourcing activities is based on contracts where the outsourced worker is both economically dependent on the firm and in hierarchical subordination to it. Dependent Self-Employment addresses why firms deploy dependent self-employed workers, and explores why individuals supply this form of work. By questioning the informal and formal mechanism by which dependency is created, this text examines those who are the dependent self-employed workers,and how firms can solve the control-flexibility dilemma in these work relationships." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K freie Mitarbeiter %K Beschäftigungsform %K outsourcing %K Arbeitsrecht %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsvertrag %K innerbetriebliche Hierarchie %K Dienstleistungsbereich %K Versicherungsgewerbe %K Güterverkehr %K Transportgewerbe %K Transportberufe %K Organisationsstruktur %K Unternehmen %K Österreich %K Italien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-11-12 %M k071015f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0101 %A Pahle-Franzen, Ulrike %T Chance auf Zukunft? : berufliche Selbständigkeit als Option für Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund auf ihrem Weg in die Erwerbstätigkeit in der BRD %D 2007 %P 118 S. %9 Monographie %C Göttingen %I Cuvillier %G de %# A 1991; E 2006 %@ ISBN 978-3-86727-363-3 %X "Trotz einer immer stärkeren Bedeutung des Berufes für die gesellschaftliche Teilhabe nehmen vor allem Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund immer weniger an der traditionellen Berufsausbildung im Dualen System in der BRD teil. Auf dem Ausbildungsstellenmarkt selbst haben sie eine Sonderstellung: Ihre Kompetenzen werden vielfach als defizitär wahrgenommen, wobei sich die Frage stellt, ob diese eindimensionale Sicht gerechtfertigt ist. Genau an diesem Punkt setzt die Forschung von Ulrike Pahle-Franzen ein: Sie betrachtet das Handeln und Verhalten der postmodernen Jugendlichen, die zwischen zwei Kulturen heranwachsen, unter dem Blickwinkel des pädagogischen Konzepts des sozialen Raums. Von der sozioökonomischen Situation in der Türkei seit den 1960er Jahren ausgehend zeigt sie auf, wie sich im Heimatland die soziale Lage bis heute entwickelt hat und sucht nach möglichen Erklärungen für den vor allem in den letzten Jahren auffallend häufigen Schritt in die Selbstständigkeit. Zuletzt stellt Ulrike Pahle-Franzen verschiedene institutionelle Unterstützungsprogramme und Förderleistungen vor, die den Existenzgründern angeboten werden, und bietet Handlungsempfehlungen an, die vor allem für interessiertes Fachpublikum, betriebliche und außerbetriebliche pädagogische Fachleute, interkulturell involvierte Institutionen sowie kommunale Trägerschaften einen hohen Grad an Innovation darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Türken %K berufliche Integration %K Berufseinmündung %K berufliche Selbständigkeit %K Ausbildungsstellenbewerber %K Bildungschancen %K Berufsausbildung %K Hauptschulabsolventen %K berufliche Selbständigkeit - Motivation %K kulturelle Faktoren %K Unternehmensgründung %K Förderungsmaßnahme %K benachteiligte Jugendliche %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Ausbildungsplatzdefizit %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-11-22 %M k071024f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission (Hrsg.) %A Riedmann, Arnold %A Fischer, Gabriele %T Undeclared work in the European Union %D 2007 %4 1129 KB %P 138 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Brüssel %G en %# A 2007; E 2007 %B Eurobarometer special : 284 %U http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_284_en.pdf %X Nicht angemeldete Erwerbsarbeit tritt in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen unter Bezeichnungen wie 'Schwarzarbeit', 'informelle Ökonomie', 'Schattenwirtschaft', 'Mehrfachbeschäftigung' u.a. auf. Als realer Bestandteil von Volkswirtschaften sollte sie so eindeutig und umfassend wie möglich erfasst werden können. Die Welle 67.3 des Eurobarometer enthielt einen speziellen Fragenkomplex zur nicht angemeldeten Erwerbsarbeit, um vergleichbare Daten über Ausmaß und Struktur in den einzelnen Mitgliedsländern zu erhalten. Diese Daten sollen als Basis für beschäftigungspolitische Maßnahmen mit dem Ziel dienen, nicht angemeldete Arbeit in formale Arbeitsverhältnisse zu überführen. Der Bericht gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse, wobei das Hauptgewicht auf den soziodemografischen Merkmalen der an nicht angemeldeter Arbeit Beteiligten, ihren Motivationen und dem Verhältnis zwischen Anbietern und Nachfragern nicht angemeldeter Arbeit liegt. Danach wird nicht angemeldete Arbeit in erster Linie von Studenten, Selbstständigen und Arbeitslosen ausgeübt, wobei der Anteil jüngerer Menschen überwiegt. Männer sind mehr an dieser Form der Erwerbsarbeit beteiligt als Frauen, wobei letztere schlechter bezahlt werden. Selbstständige spielen sowohl auf der Anbieter- als auch auf der Abnehmerseite eine wichtige Rolle. Die Abnehmer nicht angemeldeter Arbeit verfügen in der Regel über überdurchschnittliche Einkommen. Als Motivation spielt der niedrigere Preis die ausschlaggebende Rolle. (IAB) %K Schwarzarbeit %K illegale Beschäftigung - internationaler Vergleich %K Schattenwirtschaft %K informeller Sektor %K Arbeitskräftenachfrage %K Beschäftigtenstruktur %K Studenten %K Selbständige %K Arbeitslose %K Geschlechterverteilung %K Lohnhöhe %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsmotivation %K ökonomische Faktoren %K demografische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Wahrnehmung %K öffentliche Meinung %K Tätigkeitsfelder %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-11-26 %M k071106f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-14.0103 %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Schulze Buschoff, Karin %A Schmidt, Claudia (Mitarb.) %2 Buschoff, Karin Schulze %T Neue Selbstständige im europäischen Vergleich : Struktur, Dynamik und soziale Sicherheit %D 2007 %P 170 S. %9 Monographie %C Düsseldorf %G de %# A 1984; E 2004 %B Edition der Hans-Böckler-Stiftung : 201 %@ ISBN 978-3-86593-081-1 %X "In den 1970er Jahren setzte europaweit eine Zunahme an selbstständiger Erwerbsarbeit ein, die so genannte 'Renaissance der Selbstständigkeit'. In dem Band wird dieser Trend nach verschiedenen wirtschaftlichen, strukturellen und sozialen Kriterien im Ländervergleich (Deutschland, Niederlande, Italien, Schweden und Vereinigtes Königreich) beleuchtet. Ein Ergebnis des Ländervergleichs ist, dass der Boom der Selbstständigkeit eine große Anzahl von Personen einbezogen hat, die nicht das Profil des traditionellen Selbstständigen (Kleingewerbetreibende, Professionen, Mittelstandsbetriebe und verkammerte Berufe) haben. Die 'neuen Selbstständigen' gründen häufig im Dienstleistungsbereich Klein-, Kleinst- oder Solo-Unternehmen, oftmals ohne oder nur mit geringen Vermögenswerten. Insbesondere die Solo-Selbstständigkeit zeichnet sich durch eine hohe Mobilität und häufige Statuswechsel aus. Diese Entwicklungen sind mit neuen Anforderungen an die soziale Sicherung für die zuständigen Akteure und Institutionen verbunden. Der Band zeigt am Beispiel zentraler Versicherungszweige, ob und in welcher Form die nationalen staatlichen Sicherungssysteme auf diese Herausforderungen eingestellt sind. Beschrieben wird weiterhin, in welcher Form die Gewerkschaften sich der Entwicklung stellen und die Organisierung und Interessenvertretung dieser Selbstständigen weiter vorantreiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsform %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K soziale Mobilität %K Arbeitsplätze %K berufliche Selbständigkeit - Dauer %K soziale Sicherheit %K Erwerbsstatistik %K berufliche Mobilität %K beruflicher Status %K Arbeitsmarktstruktur %K Sozialversicherung %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Italien %K Schweden %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-11-07 %M k071012f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 696 BC 083 %A Smelser, Neil J. %A Swedberg, Richard %2 DiMaggio, Paul %2 Hodgson, Geoffrey M. %2 Williamson, Oliver E. %2 Nelson, Richard R. %2 Sabel, Charles R. %2 Morris, Ian %2 Manning J. G. %2 Gereffi, Gary %2 Fligtstein, Neil %2 King, Lawrence P. %2 Szelényi, Iván %2 Brewster Stearns, Linda %2 Brewster, Linda Stearns %2 Mizruchi, Mark S. %2 Abbott, Andrew %2 Zelizer, Viviana %2 Carruthers, %T The handbook of economic sociology %D 1994 %P 835 S. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Princeton u.a. %I Princeton University Press u.a. %G en %@ ISBN 0-691-03448-6 %X Contents: PART I: GENERAL CONCERNS: Neil J. Smelser, Richard Swedberg: The sociological perspective on the economy (3-26); Paul DiMaggio: Culture and economy (27-57); Geoffrey M. Hodgson: The return of institutional economics (58-76); Oliver E. Williamson: Transaction cost economics and organization theory (77-107); Richard R. Nelson: Evolutionary theorizing about economic change (108-136); Charles F. Sabel: Learning by monitoring - the institutions economy and economic development (137-165); PART II: THE ECONOMIC CORE: ECONOMIC SYSTEMS, INSTITUTIONS, AND BEHAVIOR - Section A: The Economy in a Macrosociological Perpective Ian Morris, J. G. Manning: The Economic Sociology of the Ancient Mediterranean World (131-159); Gary Gereffi: The Global Economy: Organization, Governance, and Development (160-182); Neil Fligstein: The Political and Economic Sociology of International Economic Arrangements by (183-204); Lawrence P. King, Ivan Szelenyi: Post-Communist Economic Systems (205-229); Section B: The Sociology of Economic Institutions and Economic Behavior Richard Swedberg: Markets in Society (233-253); Wolfgang Streeck: The Sociology of Labor Markets and Trade Unions (254-283); Linda Brewster Stearns, Mark S. Mizruchi: Banking and Financial Markets by (284-306); Andrew Abbott: Sociology of Work and Occupations by (307-330); Viviana Zelizer: Culture and Consumption (331-354); Bruce G. Carruthers:The Sociology of Money and Credit (355-378); Laurel Smith-Doerr, Walter W. Powell: Networks and Economic Life (379-402); Jonathan Frenzen, Paul M. Hirsch, Philip C. Zerrillo: Consumption, preferences, and changing lifestyles (403-425); Alejandro Portes: The informal economy and its paradoxes (426-449); Section C: The Sociology of Firms, Organizations, and Industries Mark Granovetter: Business groups (453-475); Aage B. Sorensen: Firms, wages, and inventives (504-528); Nitin Nohria, Ranjay Gulati: Firms and their environments: (529-555); Marshall W. Meyer: Measuring performance in economic organizations (556-578); PART III: INTERSECTIONS OF THE ECONOMY Richard Rubinson, Irene Browne: Education and the economy (581-599); Ruth Milkmen, Eleanor Townsley: Gender and the economy (600-619); Robert Wuthnow: Religion and economic life (620-646); Ivan Light, Stavros Karageorgis: The ethnic economy (647-671); Nicole Woolsey Biggart: Labor and Leisure (672-690); Fred Block: The rolesof the state in the economy (691-710); Gösta Esping-Andersen: Welfare state and the economy (711-732); Suzanne Elise Shanahan, Nancy Brandon Tuma: The sociology of distribution and redistributioin (733-765); Johannes Berger: The economy and the environment (766-797). %K Wirtschaftssoziologie - Handbuch %K Wirtschaftsgeschichte %K Institutionalismus %K Anthropologie %K Verhaltenstheorie %K ökonomisches Verhalten %K soziales Verhalten %K Emotionalität %K Antike %K Weltwirtschaftssystem %K Globalisierung %K politische Ökonomie %K internationale Zusammenarbeit %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Gesellschaftstheorie %K Markttheorie %K Arbeitsmarkttheorie %K Berufssoziologie %K Gewerkschaft %K Finanzwirtschaft %K Bankgewerbe %K Arbeitssoziologie %K Kultursoziologie %K Kultur %K Verbraucherverhalten %K Geldwirtschaft %K Netzwerk %K informeller Sektor %K Unternehmen %K Unternehmensgründung %K Betriebssoziologie %K Staat %K Rechtssoziologie %K Bildungssystem %K Bildungssoziologie %K Religion %K Religionssoziologie %K Geschlecht %K ethnische Gruppe %K Technik %K Techniksoziologie %K Umwelt %K Umweltsoziologie %K politische Soziologie %K Volkswirtschaft %K Wirtschaftsbeziehungen %K Wirtschaftskultur %K Wirtschaftspolitik %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-11-12 %M i951011f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 69.0102 %A Smelser, Neil J. %A Swedberg, Richard %2 Dobbin, Frank %2 Nee, Victor %2 Bourdieu, Pierre %2 Weber, Roberto %2 Dawes, Robyn %2 Berezin, Mabel %2 Morris, Ian %2 Manning, J. G. %2 Gereffi, Gary %2 Fligstein, Neil %2 King, Lawrence P. %2 Szelényi, Iván %2 Streeck, Wolfgang %2 Brewster Stearns, Linda %2 Stearns, Linda Brewster %2 Mizruchi, Mark S. %2 Abbot, Andrew %2 Zelizer, Viviana %2 Carruthers, Bruce G. %2 Smith-Doer, Laurel %2 Powell, Walter W. %2 Portes, Alejandro %2 Haller, William %2 Granovetter, Mark %2 Aldrich, Howard E. %2 Davis, Gerald F. %2 Block, Fred %2 Evans, Peter %2 Edelman, Lauren B. %2 Stryker, Robin %2 Huber, Evelyn %2 Stephens, John D. %2 Brinton, Mary C. %2 Wuthnow, Robert %2 England, Paula %2 Folbre, Nancy %2 Light, Ivan %2 Dosi, Giovanni %2 Orsenigo, Luigi %2 Labini, Mauro Sylos %2 Schaiberg, Allan %T The handbook of economic sociology %D 2005 %P 736 S. %7 2nd ed. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Princeton u.a. %I Princeton University Press u.a. %G en %@ ISBN 0-691-12126-5 %X "The Handbook of Economic Sociology, Second Edition is the most comprehensive and up-to-date treatment of economic sociology available. The first edition, copublished in 1994 by Princeton University Press and the Russell Sage Foundation as a synthesis of the burgeoning field of economic sociology, soon established itself as the definitive presentation of the field, and has been widely read, reviewed, and adopted. Since then, the field of economic sociology has continued to grow by leaps and bounds and to move into new theoretical and empirical territory. The second edition, while being as all-embracing in its coverage as the first edition, represents a wholesale revamping. Neil Smelser and Richard Swedberg have kept the main overall framework intact, but nearly two-thirds of the chapters are new or have new authors. As in the first edition, they bring together leading sociologists as well as representatives of other social sciences. But the thirty chapters of this volume incorporate many substantial thematic changes and new lines of research--for example, more focus on international and global concerns, chapters on institutional analysis, the transition from socialist economies, organization and networks, and the economic sociology of the ancient world." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: PART I: GENERAL CONCERNS: Neil J. Smelser, Richard Swedberg: Introducing Economic Sociology (3-25); Frank Dobbin: Comparative and Historical Approaches to Economic Sociology (26-48); Victor Nee: The New Institutionalisms in Economics and Sociology (49-74); Pierre Bourdieu: Principles of an Economic Anthropology (75-89); Roberto Weber, Robyn Dawes: Behavioral Economics (90-108); Mabel Berezin: Emotions and the Economy (109-127); PART II: THE ECONOMIC CORE: ECONOMIC SYSTEMS, INSTITUTIONS, AND BEHAVIOR - Section A: The Economy in a Macrosociological Perpective Ian Morris, J. G. Manning: The Economic Sociology of the Ancient Mediterranean World (131-159); Gary Gereffi: The Global Economy: Organization, Governance, and Development (160-182); Neil Fligstein: The Political and Economic Sociology of International Economic Arrangements by (183-204); Lawrence P. King, Iván Szelényi: Post-Communist Economic Systems (205-229); Section B: The Sociology of Economic Institutions and Economic Behavior Richard Swedberg: Markets in Society (233-253); Wolfgang Streeck: The Sociology of Labor Markets and Trade Unions (254-283); Linda Brewster Stearns, Mark S. Mizruchi: Banking and Financial Markets by (284-306); Andrew Abbott: Sociology of Work and Occupations by (307-330); Viviana Zelizer: Culture and Consumption (331-354); Bruce G. Carruthers:The Sociology of Money and Credit (355-378); Laurel Smith-Doerr, Walter W. Powell: Networks and Economic Life (379-402); Alejandro Portes, William Haller: The Informal Economy (403 -425); Section C: The Sociology of Firms, Organizations, and Industries Mark Granovetter: Business Groups and Social Organization (429-450); Howard E. Aldrich: Entrepreneurship (451-477); Gerald F. Davis: Firms and Environments (478-502); PART III: INTERSECTIONS OF THE ECONOMY Fred Block, Peter Evans: The State and the Economy (505-526); Lauren B. Edelman, Robin Stryker: A Sociological Approach to Law and the Economy (527-551); Evelyne Huber, John D. Stephens: Welfare States and the Economy (552-574); Mary C. Brinton: Education and the Economy (575-602); Robert Wuthnow: New Directions in the Study of Religion and Economic Life (603-626); Paula England, Nancy Folbre: Gender and Economic Sociology (627-649); Ivan Light: The Ethnic Economy (6502-677); Giovanni Dosi, Luigi Orsenigo, Mauro Sylos Labini: Technology and the Economy (678-702); Allan Schnaiberg: The Economy and the Environment (703-725). %K Wirtschaftssoziologie - Handbuch %K Wirtschaftsgeschichte %K Institutionalismus %K Anthropologie %K Verhaltenstheorie %K ökonomisches Verhalten %K soziales Verhalten %K Emotionalität %K Antike %K Weltwirtschaftssystem %K Globalisierung %K politische Ökonomie %K internationale Zusammenarbeit %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Gesellschaftstheorie %K Markttheorie %K Arbeitsmarkttheorie %K Berufssoziologie %K Gewerkschaft %K Finanzwirtschaft %K Bankgewerbe %K Arbeitssoziologie %K Kultursoziologie %K Kultur %K Verbraucherverhalten %K Geldwirtschaft %K Netzwerk %K informeller Sektor %K Unternehmen %K Unternehmensgründung %K Betriebssoziologie %K Staat %K Rechtssoziologie %K Bildungssystem %K Bildungssoziologie %K Religion %K Religionssoziologie %K Geschlecht %K ethnische Gruppe %K Technik %K Techniksoziologie %K Umwelt %K Umweltsoziologie %K politische Soziologie %K Volkswirtschaft %K Wirtschaftsbeziehungen %K Wirtschaftskultur %K Wirtschaftspolitik %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-11-12 %M k071018f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 614.0105 %A Ullmaier, Johannes %T Schicht! : Arbeitsreportagen für die Endzeit %D 2007 %P 417 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %S Eition suhrkamp : 2508 %@ ISBN 978-3-518-12508-3 %X "Arbeit gab es nicht von Anfang an, sondern erst seit der Ausquartierung aus dem Paradies. Entsprechend muß man die Historie der Arbeit insgesamt als große ABM-Initiative sehen, der irgendwann die Evaluation ins Haus steht. Und wirklich treffen aus der ferneren Zukunft Botschaften ein, in denen eine Kommission behauptet, von höchster Warte mit einer finalen, alle Erdteile und Phasen einschließenden Begutachtung der Arbeitswelt betraut worden zu sein - als Grundlage für die Entscheidung, ob und wie es damit weitergehen soll. Sie bittet Schriftsteller, Expeditionen in die Arbeitswelt der Gegenwart zu unternehmen. Und diese geben Antwort: von Großkonzernen, Online-Sexportalen und Bestattungsinstituten, von Ziegenhirten, Superköchen und moderner Bettelei. Aus der Wirklichkeit des Jahres 2006 berichten Bernd Cailloux, Dietmar Dath, Felix Ensslin, Wilhelm Genazino, Peter Glaser, Gabriele Goettle, Thomas Kapielski, Georg Klein, Harriet Köhler, Andre Kubiczek, Thomas Raab, Kathrin Röggla, Oliver Maria Schmitt, Jörg Schröder und Barbara Kalender, Feridun Zaimoglu und Juli Zeh." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitswelt %K Alltag %K Berufsausübung %K Berufsverlauf %K Lebenslauf %K Selbständige %K atypische Beschäftigung %K Sportlehrer %K Zukunftsforschung %K Dienstleistungsberufe %K personenbezogene Dienstleistungen %K Sicherheitsberufe %K Koch %K Auszubildende %K Agrarberufe %K informationstechnische Berufe %K künstlerische Berufe %K Beamte %K Arbeitsförderung %K Geschäftsführer %K ehrenamtliche Arbeit %K Altenbetreuung %K Leichenbestatter %K Niedriglohnland %K Call Center %K Bundesrepublik Deutschland %K DDR %K Brandenburg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-11-15 %M k071105f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 30 von 359 Datensätzen ausgegeben.