Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Economic Review %V 51 %N 1 %F Z 252 %A Antunes, Antonio R. %A Cavalcanti, Tiago V. de V. %T Start up costs, limited enforcement, and the hidden economy %D 2007 %P S. 203-224 %G en %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2005.11.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2005.11.008 %X "This paper examines how much of the difference in the size of the informal sector and in per capita income across countries can be accounted by regulation costs and enforcement of financial contracts. It constructs and solves numerically a general equilibrium model with credit constrained heterogenous agents, occupational choices over formal and informal businesses, financial frictions and a government sector which imposes taxes and regulations on formal firms. The benefit from formalization is better access to outside finance. The quantitative exercises suggest that: (i) regulation costs and not the level of enforcement account for differences in the size of the informal sector between United States and Mediterranean Europe; (ii) for a developing country like Peru, however, contract enforcement and regulation costs are equally important in accounting for the size of the informal sector; and (iii) regulation costs and contract enforcement do not account for most of the income differences observed among countries. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schattenwirtschaft - internationaler Vergleich %K Unternehmensgründung %K Regulierung %K Kreditpolitik %K Rechtsordnung %K informeller Sektor - Determinanten %K Wirtschaftspolitik %K USA %K Peru %K Südeuropa %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2007-02-05 %M k070130n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 41 %N 1 %F Z 1069 %A Baussola, Maurizio %T Modelling a regional economic system : the case of Lombardy %D 2007 %P S. 19-38 %G en %# A 1970; E 2000 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343400600929036 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343400600929036 %X "Wir errichten ein ökonometrisches Regionalmodell des Arbeitsmarkts in der Lombardei, in dem sowohl die Nachfrage als auch das Angebot an Arbeitskräften endogen festgelegt werden. Durch die Modellsimulationen wird die Reaktion des regionalen Arbeitsmarkts auf exogene Störungen von Angebot oder Nachfrage untersucht und mit dem landesweiten Markt verglichen. Der Unterschied innerhalb des Sektors verdeutlicht die Tatsache, dass die Industrie auf dem Arbeitsmarkt weiterhin eine zentrale Rolle bei der Erzeugung multiplikatorischer Effekte spielt, welche wiederum zum Abbau der Arbeitslosigkeit beitragen können. Dieser Nachweis hat wichtige Auswirkungen auf die Politik, denn er legt den Schluss nahe, dass die Industriepolitik eine zentrale Rolle zur Förderung des Wachstums in der gesamten Region spielen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "During recent years the demand for quantitative economic investigation to be used for policy analysis has grown rapidly. In addition, the European economic and monetary integration process has increased the economic impact of regional economies, thus calling for analytical instruments aimed at supporting the decision-making process. A regional econometric model of Lombardy's labour market was Set up in which both labour demand and supply are endogenously determined and, thus, unemployment is determined by their interaction. Therefore, labour demand in both the industrial sector and in private Services is modelled, while labour supply is split into two components that define, respectively, the participation rate and self-employment. The model simulations evaluate the response of the regional labour market, in comparison with the national one, to exogenous shocks depending an shocks in either demand or supply. The intersectoral difference highlights the fact that industry, although declining in terms of employment, still maintains a crucial role in generating employment multiplier effects, which in turn may reduce unemployment. This evidence has important policy implications as it suggests that industrial policy may play a crucial role in stimulating labour demand and supply, and through this route the whole regional growth process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalökonomie - Modell %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Industrie %K Dienstleistungsbereich %K Lombardei %K Italien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2007-02-26 %M k070220n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kyklos %V 60 %N 1 %F Z 045 %A Hyytinen, Ari %A Ruuskanen, Olli-Pekka %T Time use of the self-employed %D 2007 %P S. 105-122 %G en %# A 1999; E 2000 %@ ISSN 0023-5962 %R 10.1111/j.1467-6435.2007.00361.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-6435.2007.00361.x %X Es ist empirisch sehr gut dokumentiert, dass es befriedigender ist, selbständig zu arbeiten als in einem Unternehmen abhängig beschäftigt zu sein. Diese Unterschiede bezüglich der Arbeitszufriedenheit werden in der Literatur vor allem der starken Vorstellung von Unabhängigkeit zugeschrieben, die der Selbständige hat. In der Studie wird die Zeitnutzung als Quelle unternehmerischer Unabhängigkeit untersucht. Mit Hilfe disaggregierter sequentieller Mikrodaten über die Zeitnutzung kann dokumentiert werden, dass Selbständige effektiv länger arbeiten als Angestellte und dass dies auch für die Abende und die Wochenenden gilt. Obwohl es ein Zeichen von Flexibilität bei der Zeitnutzung ist, wenn man entscheiden kann, wann man eine bestimmte Arbeit leistet, so haben Selbständige doch weniger reine Freizeit und sind im allgemeinen weniger abwesend von der Arbeit, speziell auch im Krankheitsfall sowie an Wochenenden. Hinzu kommt, dass Selbständige mit kleinen Kindern in der Regel auch nach 17 Uhr arbeiten, wenn die kommunalen Kindergärten schließen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse ist es nicht überraschend, dass Selbständige das Gefühl haben, dass sie öfter unter Zeitdruck stehen und sich mehr beeilen müssen als abhängig Beschäftigte. (IAB) %X "It is a well-documented empirical regularity that it is more satisfying to be self-employed than to work as an employee for an organization. A large part of this difference in job satisfaction is attributed in the literature to the strong perception of independence by the self-employed. In this paper we study people's time use as a source of entrepreneurial independence. By making use of disaggregated sequential microdata on people's time use, we are able to document that the self-employed work longer effective hours, as well as more in the evenings and weekends, than those employed by an organization. Even though being able to decide when to do one's work may be a sign of flexibility in time use, the self-employed have less pure leisure and are less frequently absent from work in general and when sick on weekdays in particular. Moreover, we document that the self-employed who have small children are more likely to work after 5 p.m., when the communal day-care centres close. Based on these findings it is not surprising that the self-employed perceive that they are more often under time pressure and in a hurry than those employed by an organization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zeitbudget %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitszeit %K Arbeitszeitverteilung %K Arbeitsvolumen %K Freizeit %K Fehlzeiten %K Wochenendarbeit %K Krankheit %K Arbeitszufriedenheit %K Zeitsouveränität %K Finnland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2007-02-12 %M k070207n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 28 %N 1 %F Z 998 %A Strotmann, Harald %T Entrepreneurial survival %D 2007 %P S. 87-104 %G en %# A 1981; E 1994 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-005-8859-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-005-8859-z %X "This paper gives an empirical analysis of determinants of new-firm survival in the manufacturing sector of Baden-Wuerttemberg (Germany) from 1981 to 1994. The analysis focuses on firm- and industry-specific determinants of new-firm survival. A possible effect of regional agglomeration and of the business cycle is also tested, albeit in a very general manner. From a methodical point of view parametric and semiparametric duration models are used. Grouped duration models are estimated taking into account the problem of ties. Moreover, the problem of unobserved heterogeneity is considered which has so far been neglected in numerous studies. The empirical analyses show with respect to industry-specific effects that the risk of new-firm failure is the larger the larger an industry’ s minimum efficient scale is, the worse the sectoral demand-conditions are, the more narrow the market is, the higher dynamics of foundation within an industry are. The liability of smallness-hypothesis is confirmed for German manufacturing while with respect to firm age the results favour the liability of adolescence-hypothesis instead of a pure liability of newness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K verarbeitendes Gewerbe %K Betriebsstilllegung %K Unternehmen - Zu- und Abgänge %K Unternehmensalter %K Kleinbetrieb %K regionale Faktoren %K Wirtschaftszweige %K ökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2007-02-26 %M k070221n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 28 %N 1 %F Z 998 %A Wagner, Joachim %T What a difference a Y makes : female and male nascent entrepreneurs in Germany %D 2007 %P S. 1-21 %G en %# A 2003; E 2003; %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-005-0259-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-005-0259-x %X "In western industrialized countries men are on average more than twice as active in entrepreneurship as women. Based on data from a recent representative survey of the adult population in Germany this paper uses an empirical model for the decision to become self-employed to test for differences between women and men in the ceteris paribus impact of several characteristics and attitudes, taking the rare events nature of becoming an entrepreneur into account. Furthermore, a non-parametric approach using Mahalanobis-distance matching of man and woman which are as similar as possible in all characteristics and attitudes but the 'small difference' is used to investigate the difference in the propensity to become self-employed by sex. A core finding is that the difference between men and women in both the extent and the effect of considering fear of failure to be a reason not to start one's own business is important for the explanation of the gap in entrepreneurship by sex." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Frauen %K Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K berufliche Selbständigkeit %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2007-02-21 %M k070221n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 39 %N 3/4 %F Z 259 %A Caliendo, Marco %A Kritikos, Alexander %A Wießner, Frank %T Existenzgründungsförderung in Deutschland : Zwischenergebnisse aus der Hartz-Evaluation %D 2006 %4 3106 KB %P S. 505-531 %9 Aufsatz %G de %# A 1986; E 2005; %@ ISSN 1614-3485 %U http://doku.iab.de/zaf/2006/2006_3-4_zaf_caliendo_kritikos_wiessner.pdf %X "Die Existenzgründungsförderung für Arbeitslose gewinnt als arbeitsmarktpolitisches Instrument in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Mit der Einführung des Existenzgründungszuschusses (ExGZ) zum 1.1.2003 steht gründungswilligen Arbeitslosen - neben dem Überbrückungsgeld (ÜG) - nun ein zweites Förderinstrument zur Verfügung. Im Jahr 2004 nutzten insgesamt mehr als 350.000 Personen eines der beiden Programme und unterstreichen damit deren Bedeutung im arbeitsmarktpolitischen Kanon. Im Rahmen der Hartz-Evaluation ist es nun erstmals möglich, beide Programme im Hinblick auf Zielgruppenauswahl und Effektivität zu beurteilen. Erste Ergebnisse zeigen, dass sowohl ÜG als auch ExGZ helfen, eine Rückkehr in Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Insbesondere für das Überbrückungsgeld basiert diese Aussage auf einem ausreichenden Zeitraum nach Beendigung der Förderung, während beim ExGZ die Förderung zum Untersuchungszeitpunkt noch andauerte und somit erst ein Zwischenfazit möglich ist. Weiterhin werden mit dem ExGZ Zielgruppen erreicht, die bisher im gesamten Gründungsgeschehen unterrepräsentiert waren. Dementsprechend unterscheiden sich ÜG- von ExGZ-Gründungen erheblich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The promotion of business start-ups by formerly unemployed individuals has become an increasingly important instrument of German active labour market policy (ALMP) in recent years. With the introduction of the start-up subsidy (Existenzgründungszuschuss) on 1.1.2003 unemployed individuals who wish to set up their own business have now two instruments at their disposal - the first one being the bridging allowance (Überbrückungsgeld). In 2004 more than 350,000 people utilized either one of the two programmes, underpinning their importance within the set of ALMP instruments. In the context of the Hartz evaluation, we are assessing the two programmes with respect to their outreach and effectiveness. Our results show that both schemes help participants to avoid a return into unemployment. While this outcome is based on a sufficiently long observation period for the bridging allowance, results are still preliminary for the start-up subsidy. We further observe that the new programme attracts target groups which were previously underrepresented in the self-employment population. Accordingly start-ups which are supported by the bridging allowance differ considerably from those supported by the start-up subsidy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Förderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Hartz-Reform %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Unternehmenserfolg %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2007-02-28 %M k061213f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 31 %N 4 %F Z 593 %A Papouschek, Ulrike %A Schiffbänker, Helene %A Reidl, Sybille %T Zur Gestaltung des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Privatleben in den 'Creative Industries' %D 2006 %P S. 82-95 %G de %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 1011-0070 %X "Die 'Creative Industries' gelten als Modell zukünftiger Arbeitswelt und 'Vorreiterinnen' neuer Erwerbsformen und neuer Formen von 'Arbeit und Leben'. Der Beitrag beschäftigt sich - auf der Grundlage einer empirischen Studie über Teilsegmente der Creative Industries (Architektur, Werbung, Design, Film, IT-Dienstleistungen wie Multimedia etc.) - mit den Auswirkungen veränderter Anforderungen aus der Erwerbsarbeit auf das Verhältnis von Arbeit und Leben. Fokussiert wird dabei auf eine zeitliche Entgrenzung von Beschäftigungsverhältnissen in Form der Flexibilisierung der Lage und Dauer der Arbeitszeit sowie auf eine räumliche Entgrenzung in Form von wechselnden Arbeitsorten und zunehmenden Mobilitätsanforderungen. Die Frage ist, ob es den Beschäftigten gelingt, die mit der räumlichen und zeitlichen Flexibilisierung verbundenen Gestaltungsoptionen zu nutzen und eine neue Balance zwischen Berufsarbeit und Leben aktiv zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The 'creative industries' are considered to be a model of the future world of work and 'pioneers' of new forms of earning and new forms of 'work and life'. On the basis of an empirical study of the creative industries sub-sector (architecture, advertising, design, film. IT services and multimedia etc.), the contribution is concerned with the effects of changed demands of employment on the relationship between work and life. The focus is on the temporal de-limitation of employment conditions in the form of flexibilsation of the place and length of working hours as well as on the spatial de-limitation in the form of changing places of work and increasing demands for mobility. We raise the question of whether workers in this field are just coping with the changes in work or whether they are developing their own, active strategies to redefine the boundaries of work and to find a new work-life balance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsarbeit %K Privatsphäre %K Beruf und Familie %K Freizeitverhalten %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitswelt %K künstlerische Berufe %K Medienberufe %K Werbefachmann %K informationstechnische Berufe %K berufliche Mobilität %K Berufsanforderungen %K Lebenssituation %K Lebensqualität %K Lebensweise %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Berufsgruppe %K Kreativität %K Zeitbudget %K Wien %K Österreich %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2007-02-05 %M k070130503 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 52 %N 4 %F Z 1604 %A Schulze Buschoff, Karin %T Selbständige Erwerbsarbeit und soziales Risikomangement : ein deutsch-britischer Vergleich %D 2006 %P S. 521-546 %G de %# A 1973; E 2005 %@ ISSN 0514-2776 %X "Sowohl in Deutschland als auch im Vereinigten Königreich hat die selbstständige Erwerbsarbeit in den letzten Dekaden an Bedeutung gewonnen. Vor allem der Anteil an Solo-Selbstständigkeit ist stetig gestiegen. Diese Entwicklung ist mit neuen Herausforderungen an ein soziales Risikomanagement für die zuständigen Akteure und Institutionen verbunden. Es stellt sich die Frage, ob und in welcher Form die staatlichen Sicherungssysteme, kollektive Interessenvertretungen und die Individuen selbst auf diese Herausforderungen eingestellt sind. Um diese Frage zu beantworten, werden als Beispiele für kollektives Risikomanagement die Absicherung der Selbstständigen durch die nationalen sozialen Sicherungsysteme sowie die kollektive Interessenvertretung durch Organisationen und Verbände beschrieben. Als ein Beispiel für individuelles soziales Risikomanagement wird am Ende die private Vorsorge der Selbstständigen fürs Alter im Ländervergleich skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Selbständigkeit %K Erwerbsarbeit %K soziale Sicherheit %K berufliche Selbständigkeit - Risiko %K soziales System - internationaler Vergleich %K Erwerbsstatistik %K Ich-AG %K Erwerbsform %K Alterssicherung %K Interessenvertretung %K private Alterssicherung %K Rentenbezug %K berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2007-02-19 %M k070213n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bach, Hans-Uwe %T Aktuelle Arbeitsmarktpolitik für Ältere - ist ein Paradigmenwechsel schon erkennbar? %D 2006 %4 5725 KB %P S. 74-77 %9 Aufsatz %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2006/Forum2-2006_Bach.pdf %X Während bislang in der Bundesrepublik Deutschland älteren Arbeitnehmern arbeitsmarkt- und sozialpolitische Maßnahmen angeboten wurden, die einen vorgezogenen Übergang in den Ruhestand fördern sollten, geht der aktuelle Trend hin zu einem Paradigmenwechsel unter der Zielsetzung des Erhalts von Humankapital und Erfahrungswissen Älterer, der u.a. in der Beschlussfassung der EU zur Erhöhung der Beschäftigungsquote der über 55-Jährigen auf wenigstens 50 Prozent und der Diskussion um eine generell längere Lebensarbeitszeit seinen Niederschlag findet. Der Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme, die zeigt, in welchem Umfang Personen ab 50 an den Leistungen der Bundesagentur für Arbeit (SGB-III-Bereich) und der Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB-II-Bereich) partizipieren. Er kommt zu dem Schluss, dass es notwendig ist, von der passiven zur aktiven Förderung überzugehen, damit Ältere künftig stärker an Maßnahmen zur Verbesserung der Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt und an Beschäftigung begleitenden Maßnahmen partizipieren können. Damit könnte nach Meinung des Autors ein Beitrag zur Erhaltung von brachliegendem Humankapital und des Erfahrungswissens Älterer geleistet werden. Eine wirksame Förderung dieses Personenkreises setze aber darüber hinaus eine Berücksichtigung der individuellen Potentiale ebenso voraus wie die der Arbeitsmarktlage. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Leitbild %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Altersteilzeit %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K Entgeltsicherung %K Eingliederungszuschuss %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Ich-AG %K freie Förderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2007-02-26 %M k070123n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.) %A Betzelt, Sigird %T Flexible Wissensarbeit : AlleindienstleisterInnen zwischen Privileg und Prekarität %D 2006 %4 1080 KB %P 90 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bremen %G de %# A 2001; E 2004 %B ZeS-Arbeitspapier : 03/2006 %@ ISSN 1436-7203 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070208f02.pdf %X "Flexible Wissensarbeit in Form hoch qualifizierter selbständiger Beschäftigung stellt in der Bundesrepublik einen relativ neuen Erwerbstypus dar, der im Dienstleistungssektor auf Expansionskurs ist. Der Beitrag stellt zentrale Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im exemplarischen Feld ausgewählter Kulturberufe vor, die als Trendsetter für die neuere selbständige Erwerbsform des 'Alleindienstleisters' gelten können. Gezeigt wird, dass nicht nur deren objektive Erwerbsstrukturen von bekannten Mustern abweichen, da sie - bei vergleichsweise schwacher Geschlechtersegregation - den hoch Qualifizierten nur relativ bescheidene Einkommen unter risikoreichen Erwerbsbedingungen bieten. Besonderheiten zeigen sich auch in den individuellen subjektiven Orientierungen und Handlungsstrategien. Diese subjektiven Faktoren, so das Kernargument dieses Beitrags, ermöglichen erst das ' Funktionieren' des flexiblen Erwerbsmodells. Auf der Basis starker intrinsischer Motivationen und eines dominant wertrationalen Berufsverständnisses entwickeln die individuellen Akteure in reflexiver Weise Handlungsmuster im Umgang mit den marktradikalen Bedingungen, die eine mehr oder minder gelungene Balance zwischen individuellen Freiheitsgraden und marktlichen Restriktionen ermöglichen. Dabei ergeben sich für Männer wie Frauen überwiegend kontinuierliche, wenngleich komplexe Erwerbsbiographien jenseits herkömmlicher Karrierepfade. Diese qualitativ gewonnenen empirischen Befunde werden im Hinblick auf theoretische Konzepte der Arbeits-, Berufs- und Professionssoziologie sowie der sozialen Ungleichheit diskutiert. Abschließend wird aufgezeigt, dass das Erwerbsmuster flexibler Wissensarbeit besonders aufgrund der fragilen individuellen und kollektiven Risikostrategien durchaus institutionellen Handlungsbedarf aufwirft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Flexible knowledge-based work of highly-skilled self-employed workers is a comparatively new employment pattern in Germany that is expanding in the services sector. The paper presents the main results of an empirical study in the exemplary field of cultural professions which can be seen as trendsetters for this type of single person self-employment. The findings show that not only the 'objective' employment structures deviate from known patterns as they are - with only weak gender-segregations - characterized by low incomes for highly-skilled professionals and risky market conditions without state-regulation. Also the 'subjective' individual orientations and occupational strategies are of special quality. It is particularly these 'subjective' factors, so the argument of this paper, that make this specific employment model work. On the grounds of strong intrinsic motivations and primarily value rational professional orientations, the individual actors develop action patterns that more or less allow to balance individual freedom and restrictions of the market. These strong individual resources typically lead to continuous though complex work histories beyond traditional career paths. These results of 'qualitative' research are discussed with regard to theoretical concepts of the sociology of work, professions, and social inequality. At the end it is shown that due to the fragile individual and collective risk strategies the pattern of flexible knowledge-based work implies several needs for institutional action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissensarbeit - Flexibilität %K Selbständige %K Hochqualifizierte %K Kulturberufe %K Dienstleistungsbereich %K Berufsverlauf %K soziale Ungleichheit %K Einkommensentwicklung %K Arbeitszeitentwicklung %K Berufskonzept %K Arbeitsbedingungen %K berufliche Autonomie %K freie Berufe %K Journalist %K Übersetzer %K Lektor %K Designer %K Sozialversicherung %K Selbstverantwortung %K Risikobereitschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2007-02-21 %M k070208f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Zimmermann, Klaus F. %T Dann waren's nur noch vier...: wie viele (und welche) Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik brauchen wir noch? : Eine Bilanz nach der Evaluation der Hartz-Reformen %D 2007 %4 537 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G de %B IZA discussion paper : 2605 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070215p03.pdf %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp685.pdf %X "Die deutsche Arbeitsmarktpolitik ist im Zuge der Hartz-Reformen grundsätzlich neu strukturiert und systematisch evaluiert worden. Die vorliegenden Evaluationsberichte der ersten drei Hartz-Gesetze belegen nun vielfach, welche Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik sich durch ihre Wirksamkeit bewährt haben und für welche dies nicht gilt. Die vorliegende Studie stellt die im Reformprozess vorgenommenen Veränderungen der Arbeitsmarktpolitik und ihrer Teilnehmer- und Ausgabenstruktur dar und bewertet die einzelnen Instrumente, soweit das anhand der jetzt vorliegenden Evaluationsstudien möglich ist. Daraus folgen arbeitsmarktpolitische Konsequenzen: Welche der über sechzig Instrumente brauchen wir wirklich? Welche Rolle kann eine Erfolg versprechende aktive Arbeitsmarktpolitik künftig im Rahmen der Beschäftigungspolitik spielen? Weniger ist mehr: Mit kaum mehr als vier Instrumenten könnte die Wende geschafft werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With the Hartz reforms active labor market policies in Germany were overhauled considerably. The paper reviews the recent evaluation findings and draws some conclusion for the future setup of active labor market policies in Germany. It argues in favor of a streamlined repertoire of active labor market policy schemes focusing on programs with proven positive effects (wage subsidies, training, start-up grants and placement vouchers) and calls for a systematic evaluation of all schemes not scrutinized so far." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Eingliederungszuschuss %K Weiterbildungsförderung %K Vermittlungsgutschein %K Existenzgründungszuschuss %K Ich-AG %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Personal-Service-Agentur %K Mitnahmeeffekte %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Sozialgesetzbuch III %K Sozialgesetzbuch II %K öffentliche Ausgaben - Entwicklung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Entgeltsicherung %K Beschäftigungseffekte %K Transfermaßnahme %K Wirkungsforschung %K Forschungsstand %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K H43 %K D61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2007-02-26 %M k070215p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-309.0954, 0 %F 90-309.0954, 1 %A Kluve, Jochen %A Card, David %A Fertig, Michael %A Gora, Marek %A Jacobi, Lena %A Jensen, Peter %A Leetmaa, Reelika %A Nima, Leonhard %A Patacchini, Eleonora %A Schaffner, Sandra %A Schmidt, Christoph M. %A Klaauw, Bas van der %A Weber, Andrea %T Active labor market policies in Europe: Performance and perspectives %D 2007 %P 222 S. %9 Sammelwerk %C Berlin u.a. %I Springer %G en %# A 1990; E 2004 %@ ISBN 978-3-540-48557-5 %X "Measures of Active Labor Market Policy - such as training, wage subsidies, public employment measures, and job search assistance - are widely used in European countries to combat unemployment. Little, however, is known about what each country can learn from experiences in other countries. This study provides novel insight on this important policy issue by discussing the role of the European Commission's Employment Strategy, reviewing the experiences made in European states, and giving the first ever quantitative assessment of the existing cross-country evidence, answering the question 'what labor market program works for what target group under what (economic and institutional) circumstances?'. Using an innovative meta-analytical approach, the authors find that rather than contextual factors such as labor market institutions or the business cycle, it is almost exclusively the program type that matters for program effectiveness: While direct employment programs in the public sector appear detrimental, wage subsidies and 'Services and Sanctions' can be effective in increasing participants' employment probability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Weiterbildung %K Umschulung %K Sozialplanmaßnahme %K Kurzarbeitergeld %K job rotation %K Lohnsubvention %K Eingliederungszuschuss %K Personal-Service-Agentur %K Mini-Job %K Mobilitätsförderung %K Sanktion %K Gründungszuschuss %K Ich-AG %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Job-Center %K Profiling %K Eingliederungsvereinbarung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Jugendsofortprogramm %K berufliche Integration %K Behinderte %K Europäische Union %K Niederlande %K Schweden %K Österreich %K Italien %K Dänemark %K Estland %K Polen %K Spanien %K Frankreich %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-02-08 %M k061109f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Lageman, Bernhard %A Schmidt, Christoph M. %T Larmoyanz oder Leistung: Welchen Weg geht Nordrhein-Westfalen in die Wissensgesellschaft der Zukunft? : der Innovationsbericht NRW 2006 %D 2006 %4 145 KB %P 27 S. %9 Monographie %C Essen %G de %B RWI-Materialien : 29 %@ ISBN 3-936454-83-3 %@ ISSN 1612-3572 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070201f08.pdf %X "Wissen wird zweifellos immer stärker zum entscheidenden Produktionsfaktor. Aufgrund seiner hohen Diffusionsgeschwindigkeit können Wettbewerbsvorteile nur durch stetige Aktualisierung und engagierten Ausbau des vorhandenen Wissens gesichert werden. Daher rücken die aktuelle Innovationstätigkeit und die Anlagen zu künftiger Innovationsfähigkeit in den Mittelpunkt langfristig orientierter wirtschaftsanalytischer und -politischer Betrachtungen. Wer nicht mit der technologischen Entwicklung Schritt halten und diese wenigstens auf einigen Feldern mitbestimmen kann, wird gegenüber den neuen Industrieländern aller Voraussicht nach hoffnungslos in Rückstand geraten. Um die Zukunftsaussichten des Landes Nordrhein-Westfalen auszuloten, analysierte ein unabhängiges, vom RWI Essen und dem Stifterverband Wissenschaftsstatistik gebildetes Forscherteam in seinem umfassenden 'Innovationsbericht 2006', welche Position NRW im Innovationsgeschehen Deutschlands und Europas einnimmt und wo die Politik ansetzen könnte, um Forschung und Innovation - und damit die Voraussetzung für künftiges wirtschaftliches Wachstum - effektiv zu fördern. Es stützte sich in seiner Analyse des komplexen Innovationssystems auf die aktuellsten Bildungs-,Wissenschafts- und Innovationsindikatoren und konzentrierte sich überwiegend auf einen Vergleich mit anderen Bundesländern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wissensgesellschaft %K Zukunftsperspektive %K Innovationsfähigkeit %K Innovationspotenzial %K technische Entwicklung %K technischer Wandel %K Forschung und Entwicklung %K Hochtechnologie %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Forschungspolitik %K Bildungspolitik %K Industriepolitik %K Regionalförderung %K regionale Wirtschaftsförderung %K Strukturpolitik %K Wirtschaftsstrukturwandel %K lebenslanges Lernen %K Humankapital %K Patente %K Unternehmensgründung %K regionales Cluster %K Bildungsausgaben %K Bildungsbeteiligung %K Allgemeinbildung %K Schulbildung %K Berufsbildung %K Hochschulbildung %K Forschungsaufwand %K Wissenstransfer %K chemische Industrie %K Fahrzeugbau %K Zulieferer %K Automobilindustrie %K elektrotechnische Industrie %K Maschinenbau %K Informationstechnik %K Biotechnik %K Nanotechnologie %K Werkstofftechnik %K Logistik %K Transportgewerbe %K Energietechnik %K Umwelttechnik %K Nordrhein-Westfalen %K Ruhrgebiet %K Rheinland %K Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-02-12 %M k070201f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43214 BT 322 %1 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste, Siegen (Hrsg.) %A Trube, Achim %A Weiß, Carsten %T Machbarkeitsstudie "Die Neue Selbstständigkeit" : Möglichkeiten der Erforschung von Push- und Pull-Faktoren sowie etwaiger Legalisierungs-Effekte von Schwarzarbeit im Bereich arbeitsmarktpolitisch gefördeter Existenzgründungen %D 2005 %P 146 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Siegen %G de %# A 2004; E 2004 %B ZPE-Schriftenreihe : 17 %@ ISBN 3-934963-14-5 %X Ziel der Machbarkeitsstudie war es, am Beispiel sog. Ich-AGs in einem Agenturbezirk der Arbeitsverwaltung (AA Düsseldorf) die Möglichkeiten der Erforschung von Push- und Pull-Faktoren sowie etwaiger Legalisierungseffekte von Schwarzarbeit im Bereich arbeitsmarktpolitisch geförderter Existenzgründungen zu untersuchen. Dabei ging es sowohl um das methodische Problem, ob und ggf. mit welchen Verfahren der Forschungsgegenstand erfasst werden kann, als auch um die inhaltlich substantielle Frage, ob und inwieweit im Vorfeld der Gründung von Ich-AGs tatsächlich Push- oder Pullfaktoren bzw. auch Schwarzarbeit eine Rolle spielen. Datenbasis der Untersuchung ist ein Sample von 59 Beziehern eines Existenzgründungszuschusses im Förderjahr 2004. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden in acht Punkten zusammengefasst. Die Autoren stellen zusammenfassend fest, dass die Studie sowohl methodisch als auch substanziell Anlass zu weiterführenden Forschungen gibt, da nachgewiesen werden konnte, dass die Phänomene 'Push- bzw. Pullfaktoren' sowie Schwarzarbeit über empirische Verfahren erfassbar sind und auch tatsächlich im geförderten Gründungsgeschehen bei zuvor Erwerbslosen offensichtlich maßgebenden Einfluss haben. (IAB) %K Ich-AG %K Existenzgründungszuschuss %K Beschäftigungseffekte %K Schwarzarbeit %K Legalisierung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K illegale Beschäftigung %K Informationsgewinnung %K qualitative Methode %K empirische Sozialforschung %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Arbeitslose %K Einstellungen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-02-21 %M k070208f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 14 von 390 Datensätzen ausgegeben.