Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Technological forecasting and social change %V 74 %N 1 %F Z 337 %A Baptista, Rui %A Thurik, A. Roy %T The relationship between entrepreneurship and unemployment : is Portugal an outlier? %D 2007 %P S. 75-89 %G en %# A 1972; E 2002 %@ ISSN 0040-1625 %R 10.1016/j.techfore.2006.04.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.techfore.2006.04.003 %X "The present paper examines the relationship between entrepreneurship, as measured by the variation in business ownership rates, and unemployment in Portugal in the period from 1972 to 2002. It concludes that Portugal has been a relative outlier in regard to the effects of entrepreneurship on unemployment when compared with the OECD average. Although the nature of entrepreneurship may be different in the Portuguese case, due to a high proportion of 'micro-businesses' created for subsistence which have little impact on growth and employment, this factor does not seem to be the primary reason for the observed discrepancies. The differences between observed levels of unemployment for Portugal and those predicted by a model based on OECD data seem to be mostly associated with macroeconomic fluctuations associated with European business cycles and EU 'cohesion' funding, as well as with adjustment costs to new technology adoption which lead to productivity slowdowns, thus increasing the time lag for the effect of entrepreneurship on employment beyond the OECD average." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer - Quote %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Portugal %K OECD %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2007-01-24 %M k070119a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Post-Communist Economies %V 13 %N 3 %F X 348 %A Barjak, Franz %T Regional disparities in transition economies : a typology for East Germany and Poland %D 2001 %P S. 289-311 %G en %@ ISSN 1463-1377 %@ ISSN 1465-3958 %R 10.1080/14631370120074849 %U http://dx.doi.org/10.1080/14631370120074849 %X "This article uses cluster analysis to construct a typology of regions for East Germany and Poland on the basis of indicators for economic capability and their determinants. The results show that, in both countries, the most capable regions are those with or in the vicinity of the largest agglomerations. Besides high income, low unemployment and population gains from migration, these regions have comparatively large stocks of qualified labour and participate in technical progress. Two regional types in particular could be established as problematic: (1) rural regions peripheral to the agglomerations and (2) old industrialised regions. Indicators of investment are not very well suited to indicating the future economic capability of regions under the circumstances of transformation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess %K regionale Disparität %K Wirtschaftsentwicklung - Indikatoren %K regionales Cluster %K Ballungsraum %K Einkommenshöhe %K Arbeitskräfteangebot %K Qualifikationsstruktur %K Zuwanderung %K Hochqualifizierte %K Arbeitslosenquote %K ländlicher Raum %K Peripherie %K strukturschwache Räume %K regionaler Vergleich %K Regionalökonomie %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Wohlfahrt %K Unternehmensgründung %K Innovationspotenzial %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftsgeografie %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Polen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2007-01-24 %M k070104f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research Policy %V 32 %N 2 %F X 187 %A Stuart, Toby %A Sorenson, Olav %T The geography of opportunity : spatial heterogeneity in founding rates and the performance of biotechnology firms %D 2003 %P S. 229-253 %G en %# A 1983; E 1995 %@ ISSN 0048-7333 %R 10.1016/S0048-7333(02)00098-7 %U http://dx.doi.org/10.1016/S0048-7333(02)00098-7 %X "One of the most commonly observed features of the organization of markets is that similar business enterprises cluster in physical space. In this paper, we develop an explanation for firm co-location in high-technology industries that draws upon a relational account of new venture creation. We argue that industries cluster because entrepreneurs find it difficult to leverage the social ties necessary to mobilize essential resources when they reside far from those resources. Therefore, opportunities for high tech entrepreneurship mirror the distribution of critical resources. The same factors that enable high tech entrepreneurship, however, do not necessary promote firm performance. In the empirical analyses, we investigate the effects of geographic proximity to established biotechnology firms, sources of biotechnology expertise (highly-skilled labor), and venture capitalists on the location-specific founding rates and performance of biotechnology firms. The paper finds that the local conditions that promote new venture creation differ from those that maximize the performance of recently established companies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsgeografie %K Unternehmensgründung %K Biotechnik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Standortwahl %K Unternehmenserfolg %K regionale Disparität %K regionale Faktoren %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2007-01-24 %M k061228f30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Wirtschaftspolitische Blätter %V 53 %N 2 %F X 362 %A Böheim, Rene %A Winter-Ebmer, Rudolf %T Firmengründung und Beschäftigungsstabilität %D 2006 %P S. 205-211 %9 Aufsatz %G de %# A 1978; E 1998 %@ ISSN 0043-6291 %X "In dem Aufsatz untersuchen wir die Stabilität von Beschäftigungsausweitungen in neuen und bestehenden Betrieben. Dazu verwenden wir Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger in Österreich. Es zeigt sich, dass neue Jobs in neuen Firmen weitaus stabiler sind als solche neu geschaffenen in schon bestehenden Firmen. Diese Erkenntnisse können wichtig für die Beurteilung des Strukturwandels sowie die Einschätzung und Förderung von Firmengründungsaktivitäten sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this paper we look at the stability of job creation in new and old firms using data from the universe of Austrian employment spells. It can be shown that new jobs in new firms are considerable more long-lived than comparable new ones in already established firms. These results can be important for an assessment of structural change as well as concerning the promotion of start-up activities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitsplatzsicherheit %K Beschäftigungseffekte %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Österreich %K J23 %K J63 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2007-01-31 %M k070124f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 74 %N 3 %F Z 016 %A Caliendo, Marco %A Steiner, Viktor %T Ich-AG und Überbrückungsgeld : neue Ergebnisse bestätigen Erfolg %D 2007 %4 741 KB %P S. 25-32 %G de %# A 2003; E 2006 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/07-3-1.pdf %X "Die Existenzgründungsförderung für Arbeitslose ist in den letzten Jahren zu einem der quantitativ bedeutendsten Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland geworden. So wurden in den letzten vier Jahren mehr als eine Million Personen durch Existenzgründungszuschüsse (Ich-AG) oder Überbrückungsgeld gefördert. Erste Evaluationsergebnisse aus dem Jahr 2005 haben gezeigt, dass beide Programme hinsichtlich der Vermeidung einer Rückkehr in Arbeitslosigkeit als erfolgreich angesehen werden können. Dies wird durch neuere Analysen des DIW Berlin nun auch für einen längeren Evaluationszeitraum bestätigt. Die Teilnehmer beider Programme haben im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nicht geförderten Arbeitslosen 28 Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit arbeitslos gemeldet zu sein. Die Geförderten sind auch mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit in Selbständigkeit oder regulärer abhängiger Beschäftigung zu finden und verfügen über ein höheres Erwerbseinkommen als die Kontrollgruppe. Aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit ist das Überbrückungsgeld auch ein monetär effizientes Instrument. Die zum 1.8.2006 erfolgte Reform der Existenzgründungsförderung wird vor dem Hintergrund dieser Evaluationsergebnisse kritisch bewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Existenzgründungszuschuss %K Ich-AG %K Überbrückungsgeld %K Unternehmensgründung %K nachhaltige Entwicklung %K beruflicher Verbleib %K Teilnehmer %K berufliche Selbständigkeit %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitslosigkeit %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2007-01-24 %M k070122n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/1696 v 31 05 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales %D 2006 %4 530 KB %P 36 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/016/1601696.pdf %X Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales bezieht sich a) auf den Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD (Drucksache 16/1410): Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende; b) auf den Antrag der Fraktion DIE LINKE: Für Selbstbestimmung und soziale Sicherheit - Strategie zur Überwindung von Hartz IV; c) auf den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hartz IV weiterentwickeln - Existenzsichernd, individuell, passgenau; d) auf den Antrag der Fraktion DIE LINKE: Wohnungslosigkeit vermeiden - Wiedereinführung von Beihilfen und Übernahme von Mietschulden auch für Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen und Arbeitslosengeld-I-Bezieher; e) auf den Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung der Ich-AG. Bis auf den unter a) genannten Entwurf wurden alle Anträge abgelehnt. Der angenommene Gesetzesentwurf enthält unter anderem folgende wesentlichen Änderungen zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende: Die Klarstellung, dass weitergehende, von den im SGB II vorgesehenen Bedarfen abweichende Leistungen ausgeschlossen sind; den Leistungsausschluss für Personen, die sich ohne Zustimmung des persönlichen Ansprechpartners außerhalb des zeit- und ortsnahen Bereichs aufhalten; eine Verschärfung der Sanktionsregelung; Arbeitsgemeinschaften und zugelassenen kommunalen Trägern wird es ermöglicht, die Bundesagentur für Arbeit (BA) als Träger der Arbeitsförderung mit der Ausbildungsvermittlung zu beauftragen; der Bewilligungszeitraum für Arbeitslosengeld II kann in den Fällen, in denen eine Veränderung der Verhältnisse nicht zu erwarten ist, auf bis zu zwölf Monate verlängert werden; die Regelungen zur Übermittlung statistischer Daten an die Kreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände werden erweitert; für Existenzgründer wird der neue Gründungszuschuss eingeführt; Präzisierung der Regelungen zur Rehabilitation im SGB II: Künftig muss jeder betroffene Behinderte über den festgestellten Rehabilitationsbedarf einschließlich Eingliederungsvorschlag schriftlich unterrichtet werden. Der Träger der Grundsicherung ist verpflichtet, innerhalb von drei Wochen über die zu erbringenden beruflichen Teilhabeleistungen zu entscheiden. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II - Gesetzentwurf %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungskürzung %K Sanktion %K Leistungsmissbrauch %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Kompetenzverteilung %K Trägerschaft %K Bundesagentur für Arbeit %K Datenübertragung %K amtliche Statistik %K Gründungszuschuss %K Rehabilitation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2007-01-29 %M k070122p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/1696 v 31 05 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales %D 2006 %4 530 KB %P 36 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/016/1601696.pdf %X Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales bezieht sich a) auf den Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD (Drucksache 16/1410): Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende; b) auf den Antrag der Fraktion DIE LINKE: Für Selbstbestimmung und soziale Sicherheit - Strategie zur Überwindung von Hartz IV; c) auf den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hartz IV weiterentwickeln - Existenzsichernd, individuell, passgenau; d) auf den Antrag der Fraktion DIE LINKE: Wohnungslosigkeit vermeiden - Wiedereinführung von Beihilfen und Übernahme von Mietschulden auch für Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen und Arbeitslosengeld-I-Bezieher; e) auf den Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung der Ich-AG. Bis auf den unter a) genannten Entwurf wurden alle Anträge abgelehnt. Der angenommene Gesetzesentwurf enthält unter anderem folgende wesentlichen Änderungen zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende: Die Klarstellung, dass weitergehende, von den im SGB II vorgesehenen Bedarfen abweichende Leistungen ausgeschlossen sind; den Leistungsausschluss für Personen, die sich ohne Zustimmung des persönlichen Ansprechpartners außerhalb des zeit- und ortsnahen Bereichs aufhalten; eine Verschärfung der Sanktionsregelung; Arbeitsgemeinschaften und zugelassenen kommunalen Trägern wird es ermöglicht, die Bundesagentur für Arbeit (BA) als Träger der Arbeitsförderung mit der Ausbildungsvermittlung zu beauftragen; der Bewilligungszeitraum für Arbeitslosengeld II kann in den Fällen, in denen eine Veränderung der Verhältnisse nicht zu erwarten ist, auf bis zu zwölf Monate verlängert werden; die Regelungen zur Übermittlung statistischer Daten an die Kreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände werden erweitert; für Existenzgründer wird der neue Gründungszuschuss eingeführt; Präzisierung der Regelungen zur Rehabilitation im SGB II: Künftig muss jeder betroffene Behinderte über den festgestellten Rehabilitationsbedarf einschließlich Eingliederungsvorschlag schriftlich unterrichtet werden. Der Träger der Grundsicherung ist verpflichtet, innerhalb von drei Wochen über die zu erbringenden beruflichen Teilhabeleistungen zu entscheiden. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II - Gesetzentwurf %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungskürzung %K Sanktion %K Leistungsmissbrauch %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Kompetenzverteilung %K Trägerschaft %K Bundesagentur für Arbeit %K Datenübertragung %K amtliche Statistik %K Gründungszuschuss %K Rehabilitation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2007-01-29 %M k070122p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 12 %F Z 081 %A Klose, Manfred %A Schwarz, Norbert %T Einkommen sozioökonomischer Haushaltsgruppen : Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen %D 2006 %P S. 1296-1308 %G de %# A 1991; E 2005 %@ ISSN 0043-6143 %X "Aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) werden regelmäßig Daten zur Verteilung des Einkommens auf Produktionsfaktoren und Sektoren bereitgestellt. In sektoraler Abgrenzung steht dabei vor allem das verfügbare Einkommen des Sektors Private Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck) im Vordergrund. Die funktionale Betrachtung zeigt die Verteilung des Volkseinkommens auf Arbeitnehmereinkommen sowie Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Die Darstellung muss dabei auf Makroaggregate beschränkt bleiben, die bestenfalls noch um Durchschnittswerte je Einwohner, je Erwerbstätigen oder je Arbeitnehmer ergänzt werden können. Daten zur Verteilung der Einkommen auf Personen und Haushalte können dagegen nur durch Haushaltsbefragungen, zum Beispiel die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, oder Statistiken wie die Einkommensteuerstatistik oder die Lohn- und Gehaltsstatistiken aufgezeigt werden. Diese Informationsquellen unterscheiden sich jedoch sowohl aufgrund abweichender Konzepte als auch unterschiedlicher Erfassungsgrade von den gesamtwirtschaftlichen Größen der VGR. Um eine Brücke zwischen den Makrogrößen der VGR und eher mikroökonomisch gestützten Daten zur Einkommensverteilung zu schlagen, werden vom Statistischen Bundesamt in mehrjährigen Abständen Daten zur Einkommensverteilung nach sozioökonomischen Haushaltsgruppen berechnet. Erstmals wurden diese Berechnungen 1977 veröffentlicht und zuletzt im August 2003. Die hier vorgestellten Daten für die Zeitreihe ab 1991 basieren konzeptionell auf der im Frühjahr 2005 abgeschlossenen Revision der VGR und dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995). Die Ergebnisse entsprechen dem Rechenstand der VGR vom August 2006. Der Aufsatz zeigt wesentliche Entwicklungen der Einkommensverteilung im Zeitverlauf und zwischen den unterschiedlichen Haushaltstypen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K private Haushalte %K Bevölkerungsstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Einkommensstruktur %K Einkommenshöhe %K Haushaltseinkommen %K Nettoeinkommen %K soziale Schichtung %K Nichterwerbstätige %K Erwerbstätige %K Erwerbseinkommen %K Sozialleistungen %K Selbständige %K Beamte %K Angestellte %K Arbeiter %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sozialhilfeempfänger %K Rentner %K Ruhestandsbeamte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2007-01-29 %M k070123n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 87 %N 1 %F Z 213 %A Krupp, Hans-Jürgen %T Bürgerversicherung für das Alter : gesetzliche Rentenversicherung als Bürgerversicherung %D 2007 %P S. 23-30 %G de %@ ISSN 0043-6275 %X "Die Alterssicherungssysteme werden durch den raschen Wandel der Erwerbswelt und die gravierenden Änderungen der Familienstrukturen vor neue Herausforderungen gestellt. Welche Grundzusammenhänge sind dabei zu beachten? Wie sollte die gesetzliche Rentenversicherung reformiert werden? Der Autor plädiert in seinem Aufsatz für die Einführung einer allgemeinen Versicherungspflicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung %K Rentenreform - Alternative %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Versicherungspflicht %K demografischer Wandel %K Mindesteinkommen %K Selbständige %K Frauen %K Kindererziehung %K Rentenanspruch %K Rentenpolitik %K Verteilungspolitik %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2007-01-31 %M k070125n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Ebbinghaus, Bernhard %A Eichhorst, Werner %T Employment regulation and labor market policy in Germany 1991-2005 %D 2006 %4 861 KB %P 63 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1991; E 2005 %B IZA discussion paper : 2505 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061219p04.pdf %X "The paper provides an overview of institutional provisions and reforms regarding employment protection, active and passive labor market policies in Germany as well as of actors' responsibilities in these areas. It covers the period between the early 1990s and the most recent Hartz reforms. Empirical data on labor market outcomes with respect to the levels and structures of both employment and unemployment complements this study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Entwicklung %K Sozialrecht %K Arbeitsrecht %K Hartz-Reform %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K befristeter Arbeitsvertrag %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeit %K Personal-Service-Agentur %K Mini-Job %K berufliche Selbständigkeit %K Ich-AG %K Betriebszugehörigkeit %K Kündigungsrecht %K Arbeitslosenversicherung %K Leistungshöhe %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosenhilfe %K Sozialhilfe %K Kurzarbeit %K Lohnsubvention %K Trainingsmaßnahme %K Überbrückungsgeld %K Arbeitsbeschaffung %K Sozialplan %K Beschäftigungsgesellschaft %K Winterbauförderung %K Kompetenzverteilung %K Beschäftigungseffekte %K Wirkungsforschung %K Erwerbsquote %K Teilzeitarbeit %K Arbeitslosenquote %K ausländische Arbeitnehmer %K Behinderte %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K J60 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2007-01-11 %M k061219p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Glocker, Daniela %A Steiner, Viktor %T Self-employment: A way to end unemployment? : empirical evidence from German pseudo-panel data %D 2007 %4 301 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1996; E 2002 %B DIW-Diskussionspapiere : 661 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp661.pdf %X "This paper contributes to the policy-relevant question whether self-employment is a way out of (long-term) unemployment. We estimate the relationship between the entry rate into selfemployment and previous (long-term) unemployment on the basis of pseudo-panel data for Germany in the period 1996-2002. The estimation method accounts for cohort fixed effects and measurement errors induced by the pseudo panel structure. We find that previous (longterm) unemployment significantly increases entry rates into self-employment for both men and women. These effects are quantitatively important, both in absolute terms and compared to other potential determinants of self-employment transitions, such as age, the level of vocational qualification and certain household characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Beschäftigungseffekte %K Unternehmensgründung %K Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Selbständige - Quote %K Mikrozensus %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J64 %K C35 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2007-01-30 %M k070130p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Glocker, Daniela %A Steiner, Viktor %T Self-employment: A way to end unemployment? : empirical evidence from German pseudo-panel data %D 2007 %4 248 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1996; E 2002 %B IZA discussion paper : 2561 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070122p03.pdf %X "This paper contributes to the policy-relevant question whether self-employment is a way out of (long-term) unemployment. We estimate the relationship between the entry rate into selfemployment and previous (long-term) unemployment on the basis of pseudo-panel data for Germany in the period 1996-2002. The estimation method accounts for cohort fixed effects and measurement errors induced by the pseudo panel structure. We find that previous (longterm) unemployment significantly increases entry rates into self-employment for both men and women. These effects are quantitatively important, both in absolute terms and compared to other potential determinants of self-employment transitions, such as age, the level of vocational qualification and certain household characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Beschäftigungseffekte %K Unternehmensgründung %K Langzeitarbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Selbständige - Quote %K Mikrozensus %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K J64 %K C35 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2007-01-29 %M k070122p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) %T Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt : Bericht 2006 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Wirkung der Umsetzung der Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (ohne Grundsicherung für Arbeitsuchende). Langfassung %D 2006 %4 2212 KB %P 213 S. u. Anhang %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2001; E 2005 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070108f11.pdf %U http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Pressemitteilungen-Pressetermine-Anhaenge/hartz-bericht-kurzfassung,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf %U http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Pressemitteilungen-Pressetermine-Anhaenge/hartz-bsetermine-Anhaenge/hartz-b????????????????? ?????#?????????# %X "Der Deutsche Bundestag hatte die Bundesregierung Ende 2002 aufgefordert, die Umsetzung der Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (sog. Hartz-Kommission) zu evaluieren und nach drei Jahren erste belastbare Ergebnisse vorzulegen. Dieser Aufforderung wurde bezogen auf die ersten drei Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt durch Zuleitung des Berichts 2005 der Bundesregierung zur Wirkung der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission mit dem Titel 'Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' am 1. Februar 2006 nachgekommen. Der Bericht 2006 - ebenfalls mit dem Titel 'Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' - beruht auf einer eigenständigen Entscheidung des damaligen BMWA, den Beobachtungszeitraum der Evaluation im Rahmen der Ressortforschung um ein Jahr zu verlängern. Deshalb ist der Bericht nunmehr als Ressortforschungsbericht des BMAS am 20. Dezember 2006 im Kabinett behandelt worden. Das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, also die Grundsicherung für Arbeitsuchende, war nicht Gegenstand der dem Bericht zugrunde liegenden Untersuchungen. Dazu werden gesonderte Untersuchungen durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K Bundesagentur für Arbeit - Reform %K Kundenzentrum %K Virtueller Arbeitsmarkt %K Personalentwicklung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Vermittlungsgutschein %K private Arbeitsvermittlung %K Eingliederungsvereinbarung %K Personal-Service-Agentur %K Weiterbildungsförderung %K Bildungsgutschein %K Transfermaßnahme %K Kurzarbeitergeld %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Ich-AG %K Überbrückungsgeld %K Eingliederungszuschuss %K Entgeltsicherung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K Zielvereinbarung %K Ablauforganisation %K Arbeitsvermittlung %K Existenzgründungszuschuss %K Sperrzeit %K frühzeitige Arbeitsuche %K Bundesagentur für Arbeit - Akzeptanz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-01-18 %M k070108f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %A Dangel, Caroline %A Fleißig, Sabine %A Piorkowsky, Michael-Burkhard %A Stamm, Thomas %T Genderaspekte in der Existenzgründung und Selbständigkeit in Deutschland im Vergleich mit ausgewählten Ländern in Europa : eine Analyse mit Daten des Mikrozensus und der EU-Arbeitskräftestichprobe %D 2006 %4 899 KB %P 66 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1996; E 2004 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070109f04.pdf %X "Der haushaltsökonomische Ansatz zur Analyse der erwerbswirtschaftlichen Selbstständigkeit unterscheidet grundlegend drei Gruppen von Selbstständigen: erstens im Haupterwerb (erste oder einzige Selbstständigkeit in Vollzeit), zweitens im Zuerwerb (erste oder einzige Selbstständigkeit in Teilzeit neben einer nicht auf Erwerb gerichteten Hauptaktivität, z.B. Haushaltsführung) und drittens im Nebenerwerb (zweite Erwerbstätigkeit als Selbstständige oder Selbstständiger in Teilzeit). In Deutschland sind der selbstständige Haupt- und Nebenerwerb Männerdomänen. Dagegen überwiegen im selbstständigen Zuerwerb die Frauen. Die Ausgangsfrage der Analyse war, ob es sich dabei um eine deutsche Besonderheit handelt. Zur Klärung dieser Frage wurden Daten der EU-Arbeitskräfteerhebung für ausgewählte Länder in Europa vergleichend analysiert. In den Vergleich einbezogen wurden Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, die Schweiz, Spanien und das Vereinigte Königreich. Im Mittelpunkt der Analyse stehen Muster der Selbstständigkeit: Betrachtet werden nach den drei Gruppen und genderspezifisch differenziert die Strukturen der Selbstständigkeit, d.h. die Zahlen und Anteile von Frauen und Männern, sowie die Entwicklung der Selbstständigen von 1996 bis 2004 nach den Verlaufsmustern: steigend, fallend, U-förmiger Verlauf, umgekehrt-U-förmiger Verlauf und unregelmäßiger Verlauf. Hinsichtlich der Strukturen nimmt Deutschland im Haupt-, Zu- und Nebenerwerb eine mittlere Position ein. Tendenziell zeigt sich - von den Zahlen für Deutschland aus betrachtet - im durchgehend männlich dominierten Haupterwerb ein Nord-Süd-Gefälle mit niedrigeren Frauenanteilen im Norden und höheren Frauenanteilen im Süden. Im überwiegend weiblich dominierten Zuerwerb zeigt sich ebenfalls, aber weniger einheitlich ein Nord-Süd-Gefälle; nördlich von Deutschland eher niedrigere und südlich eher höhere Frauenanteile. Folglich ist die oben angesprochene Frauendominanz im Zuerwerb kein deutsches Sonderphänomen. Im Nebenerwerb zeigt sich genderspezifisch ein vergleichsweise uneinheitliches Bild. Hinsichtlich der Entwicklung der Selbstständigkeit zeigt sich bei differenzierter Betrachtung von Frauen und Männern im Haupt-, Zu- und Nebenerwerb, dass in fast allen Ländern unterschiedliche Verläufe die Regel sind. Einfach aufzuklärende Zusammenhänge liegen folglich nicht vor. Hier sind weitergehende, sehr differenzierte Analysen erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Mikrozensus %K Geschlechterverteilung %K Vollerwerbsbetrieb %K Nebenerwerbsbetrieb %K Nebenverdienst %K Teilzeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K Beschäftigtenzahl %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Unternehmer %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Island %K Italien %K Niederlande %K Norwegen %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Schweiz %K Spanien %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-01-19 %M k070109f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Fertala, Nikolinka %T Determinants of successful immigrant entrepreneurship in the Federal Republic of Germany %D 2005 %4 1309 KB %P 258 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Tübingen %C Tübingen %G en %# A 1990; E 2002 %U http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2006/2170/pdf/Fertala_Dissertation.pdf %X "Obwohl der Migrationpolitik sowohl in der allgemeinen Diskussion als auch in der wissenschaftlichen Fachdebatte enorme Bedeutung zugesprochen wird, ist kaum etwas über den betriebswirtschaftlichen Erfolg von Immigranten-Unternehmern in Deutschland bekannt. Während die Selbständigenquote im Lande im internationalen Vergleich bereits eher gering ist, ist diese unter den Immigranten noch niedriger. Allerdings ist zu erwähnen, dass die unternehmerischen Aktivitäten von Immigranten eine dynamischere Entwicklung als diese der Deutschen aufweisen. Somit stellt sich berechtigt die Frage nach den Einflussfaktoren von Unternehmensgründungen durch Immigranten in Deutschland sowie auch nach den Erfolgsbedingungen solcher Gründungen nichts zuletzt angesichts der Hoffnung, welche die Arbeitsmarktpolitik auf eine zunehmende Selbständigkeit und Gründungsaktivität setzt. Die Dissertationsschrift erarbeitet verschiedene theoretische und empirische Modelle, um die sozioökonomischen Faktoren zu identifizieren, welche sich auf das Entscheidungskalkül eines Immigranten, selbständig zu sein oder nicht, auswirken. Darüber hinaus wird untersucht, ob Investitionen in Human- und Sozialkapital den betriebswirtschaftlichen Erfolg positiv beeinflussen, und wie sich die Zusammensetzung von Belegschaften innerhalb der Unternehmen auf deren Erfolg auswirkt. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen, signifikant die Wahrscheinlichkeit ein Unternehmen zu gründen, beeinflussen. Immigranten aus dem EU-Raum weisen im Vergleich zu Immigranten aus dem Nicht-EU-Raum eine deutlich höhere Neigung auf, eine selbständige Tätigkeit auszuüben. Abschließend wurde mit Hilfe des Hazard-Modells herausgefunden, dass die Überlebenschancen der Immigranten-Unternehmen um 1,24 Jahre kürzer als diese der deutschen Unternehmen sind. Diese Unterschiede sind branchen- und nationalspezifisch." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Self-employment and entrepreneurship are economic phenomena of significant importance, which are increasingly addressed in the social science research and, on the other hand, in the mass media. Governments all over the world extol its benefits and implement policies designed to promote the venturing activities in their respective countries. There are several reasons for this interest in, and enthusiasm for, entrepreneurship. Owner-managers of small enterprises, for instance, run the majority of businesses in most countries. These enterprises are credited with providing specialised goods and services that are ignored by the largest companies. In addition, they intensify competition, thereby growing economic efficiency. Some entrepreneurs pioneer new markets for innovative products and services, creating job opportunities and enhancing economic growth. But only in a few cases, today's small owner-managed enterprises do grow to become tomorrow's industrial giants. Even those that do not may create positive externalities, like the development of supply chain that help attract inward investments, or greater social inclusion. It is often claimed that the decentralisation of economic production into a large number of small firms is good for society and democracy, as is the fostering of a self-reliant and hardy entrepreneurial spirit. When we add to the aforementioned migration as an essential component of the ongoing globalisation process, the entrepreneurship as a subject of research becomes even more complex. The increase in numbers of immigrants in most advanced economies, including Germany, in the last decade of the twentieth century, has also led to an increase in the immigrant entrepreneurship. More precisely, the self-employment structure of immigrants to Germany changed tremendously since the 1970s. For instance, in the early 1970s only 40,000 immigrants were registered performing self-employment activities, and their businesses were tied to restaurant or to cater to the need of their compatriots. Overall, the absolute number of self-employed foreigners developed more dramatically than the number of the self-employed Germans. The stock of self-employed foreigners rose by 23.6 per cent between 1992 and 2001, while the increase in total self-employment was 17.0 per cent. In this context, this dissertation investigates the determinants of successful immigrant entrepreneurship for whole Germany as well as for some particular regions characterised by high fraction of immigrant population and venturing activities. The objective of the thesis is to answer the research questions: (i) Which factors contribute to the explanation of the observation that some immigrant groups in Germany have the opportunity and willingness to become an entrepreneur and others do not?, and (ii) Which factors contribute to the explanation of the observation that some immigrant entrepreneurs are more successful than others? The potential determinants of successful immigrant entrepreneurship are derived from theory and existing empirical evidence. They include financial variables, risk attitude, psychological, human capital, macroeconomic and background variables. As a main result, we uncovered that legal regulations with respect to the founding process do impact considerably the immigrant's propensity to engage in entrepreneurial activities besides other significant factors taken into account. Therefore, for the sake of entrepreneurship growth in Germany, it is imperative that immigrants, in particular the non-EU nationals, have unfettered access to the formal labour market, and they be given the opportunities to implement their venturing endeavours. Moreover, we shed light on the survival of immigrant entrepreneurs in Upper Bavaria. Although the survival performance of immigrant entrepreneurs is by 1.24 years shorter compared with Germans, we found based on the estimated hazard model that Asians account for the highest survival (4.20 years on average) among all immigrants venturing in Upper Bavaria. Finally, every study is by nature limited. Although I provided considerable insights regarding the determinants leading to successful immigrant entrepreneurship in Germany, there is still enough space for future investigations in this area. A concluding research issue is that there are few German academics working and exploring the phenomenon of immigrant entrepreneurship, although immigrants establish more companies and employ more co-workers on average than Germans do. For instance, the start-up activities in year 2002 indicate that immigrants (5.4 per cent) compared with Germans (2.1 per cent) consider more often self-employment as occupational choice. Although immigrants feature more commonly funding obstacles prior to establishing an own company, they hire twice and a half more staff members on average. If the concerns identified above were to be conquered, then it would be appropriate for more German scholars to get involved, and to help understand the significance of that phenomenon, as Germany was and is among the countries attracting immigrants since the 1950s." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Einwanderer %K Ausländer %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K sozioökonomische Faktoren %K Entscheidungsfindung %K Humankapital %K Sozialkapital %K Beschäftigtenstruktur %K institutionelle Faktoren %K Herkunftsland %K Unternehmen %K Unternehmer %K Erwerbsverhalten %K Verhaltensänderung %K Einstellungsänderung %K Einstellungen %K soziale Beziehungen %K Ausländerbeschäftigung - historische Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Oberbayern %K Bayern %K Hamburg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-01-31 %M k070124801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.) %1 Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Empirische Finanzwissenschaft und Finanzpolitik (Bearb.) %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München, Niederlassung Dresden (Bearb.) %A Ragnitz, Joachim (Proj.Ltr.) %A Grundig, Beate %A Pohl, Carsten %A Thum, Marcel %A Seitz, Helmut %A Eichler, Stefan %A Lehmann, Harald %A Ragnitz, Joachim %A Schneider, Lutz %T Demographische Entwicklung in Ostdeutschland : Forschungsauftrag des BMWi (Projekt Nr. 27/04). Endbericht %D 2006 %4 1609 KB %P 311 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Halle %G de %# A 1990; E 2020 %U http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/C-D/demographische-entwicklung-in-ostdeutschland,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf %X "Nach vorliegenden Prognosen wird die Bevölkerung in den neuen Bundesländern in den kommenden Jahren massiv schrumpfen. Damit verbunden sind gravierende Veränderungen in der altersmäßigen Zusammensetzung der Bevölkerung - der Anteil der Rentnergeneration wird stark zunehmen, der Anteil von Kindern und Jugendlichen dementsprechend kräftig sinken. Auch die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter wird sich deutlich reduzieren, weil mehr Menschen altersbedingt aus dem Erwerbsleben ausscheiden als junge Personen 'nachrücken'. Die neuen Länder nehmen damit eine Entwicklung vorweg, die in ähnlicher Form in Westdeutschland mit einer Verzögerung von 20 Jahren ebenfalls eintreten wird. Vor diesem Hintergrund werden in der Studie die Implikationen des demographischen Wandels in den neuen Bundesländern näher untersucht und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen abgeleitet. Die drei Projektpartner konzentrieren sich dabei auf die wirtschaftlichen Implikationen des demographischen Wandels (Auswirkungen auf Produktion und Nachfrage, auf die Arbeitsmärkte und ausgewählte Politikbereiche, insbesondere die finanzwirtschaftliche Lage der ostdeutschen Länder)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsrückgang %K Bevölkerungsprognose %K Altersstruktur - Strukturwandel %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Mikrozensus %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Innovationspotenzial %K Unternehmensgründung %K Arbeitskräftemobilität %K Humankapital %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Einnahmen %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2007-01-11 %M k061229a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Storey, David %T Six steps to heaven : evaluating the impact of public policies to support small business in developed economies %E Sexton, Donald L. %E Landström, Hans %B Blackwell handbook of entrepreneurship %D 2000 %P S. 176-191 %9 Aufsatz %C Oxford u.a. %I Blackwell %G en %X "This chapter provides an outline methodology for evaluating the impact of public policies to assist the small business sector. It begins, however, by emphasizing the impossibility of conducting an evaluation in die absence of clearly specified objectives for the policy concerned. Ideally, in fact, these objectives should be specified in a quantitative manner in the form of targets. The chapter then moves an to provide a review of the various methodological approaches to evaluating small business support policies in developed countries. Instead of a comprehensive review, an analytical framework is presented within which a wide variety of types of analyses can be classified. Six approaches are identified, beginning with die most simple and ending with the most sophisticated. These are referred to as the Six Steps with Step 6 being viewed as best practice, or 'heaven,' in this area. The chapter also makes a distinction between monitoring and evaluation. Monitoring involves Steps 1 to 3, with the more sophisticated approaches being classified as evaluation in Steps 4 to 6." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K Wirtschaftsförderung - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung - Methode %K Methodologie %K Unternehmensgründung %K Technologiepolitik %K Beschäftigungspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Wettbewerbspolitik %K Entwicklungsländer %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2007-01-29 %M k060908f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 17 von 396 Datensätzen ausgegeben.