Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Gevaert:2020:EQA, Journal= {Work and occupations}, Number= {online first}, Author= {Jessie Gevaert and Karen Van Aerden and Deborah De Moortel and Christophe Vanroelen}, Title= {Employment Quality as a Health Determinant: Empirical Evidence for the Waged and Self-Employed}, Year= {2020}, Pages= {1-38}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0730888420946436}, Abstract= {"In this study, the authors investigate the health associations of different employment arrangements in the contemporary European labor market. In doing so, a new approach based on the concept of ?employment quality? is introduced. Employment quality refers to the multiple dimensions characterizing the employment situation of wage- and self-employed (European Working Conditions Survey 2015 ? N?=?31,929). Latent class cluster analyses were applied to construct an overarching typology of employment quality for the waged and self-employed. Using logistic regression analyses, strong associations were found with mental well-being and self-reported general health, pointing at a disadvantaged situation for the most precarious employment arrangements. The study shows that employment quality should be taken seriously as a health determinant both among waged workers and the self-employed. Our (novel) holistic approach offers an alternative to current analyses of the health associates of labor market segmentation that were criticized for being overly simplistic and amounting to inconclusive findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Auswirkungen; Gesundheitszustand; abhängig Beschäftigte; Selbständige; psychische Faktoren; prekäre Beschäftigung; internationaler Vergleich; Arbeitsmarktsegmentation; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200916C8W}, } @Article{Koene:2020:EFP, Journal= {BJIR}, Number= {online first}, Author= {Bas Koene and François Pichault}, Title= {Embedded Fixers, Pragmatic Experimenters, Dedicated Activists : Evaluating Third-Party Labour Market Actors' Initiatives for Skilled Project-Based Workers in the Gig Economy}, Year= {2020}, Pages= {1-30}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/bjir.12563}, Abstract= {"Non-standard career paths - in which workers jump from one employment arrangement to another according to the projects they work on ? have become more frequent in modern labour markets. The traditional solutions for organizing and managing work relationships and job transitions have become less effective for such workers regarding the risks of precariousness and economic dependence they may experience. Envisioning ways forward requires an appreciation of what was achieved over the past century and an understanding of what is needed to replace and adapt these achievements. Emerging solutions for managing work relationships are provided by a growing range of third-party labour market actors, but the evaluation of their contributions in the literature remains limited. In this article, we build an original theoretical framework to evaluate such contributions according to the kind of services they provide and their respective engagement in institutional innovation. We give examples of solutions developed for skilled workers in two institutional contexts: the Netherlands and Belgium and show how our framework can help distinguish at least three groups of actors that contribute to labour market development in different ways." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Interessenvertretung; Projektarbeit; Selbständige; institutionelle Faktoren; Hochqualifizierte; sozialer Dialog; Gewerkschaft; nichtstaatliche Organisation; Berufsverband; Kooperation; Belgien; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2149}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200901CVP}, } @Article{Xavier:2020:AWA, Journal= {Journal of common market studies}, Number= {online first}, Author= {H. Xavier Jara and Alberto Tumino}, Title= {Atypical work and unemployment protection in Europe}, Year= {2020}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/jcms.13099}, Abstract= {"This paper evaluates the degree of income protection the tax-benefit system provides to atypical workers in the event of unemployment. Our approach relies on simulating transitions from employment to unemployment for the entire workforce in EU member states to compare household financial circumstances before and after the transition. Our results show that coverage rates of unemployment insurance are low among atypical workers, who are also more exposed to the risk of poverty, both while in work and in unemployment. Low work intensity employees are characterized by high net replacement rates. However, this is due to the major role played by market incomes of other household members. Finally, we show that in countries where self-employed workers are not eligible for unemployment insurance benefits, extending the eligibility to this group of workers would increase their replacement rates and make them less likely to fall into poverty in the event of unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Arbeitslosenversicherung; internationaler Vergleich; Armut; Risiko; Arbeitslosigkeit; Auswirkungen; Selbständige; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeitnehmer; Europäisches Haushaltspanel; Leistungshöhe; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenunterstützung; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: C81 ; H55 ; I30}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 661}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200831CS9}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Gutiérrez:2020:RGD, Journal= {American economic review. Insights}, Volume= {2}, Number= {3}, Author= {Germán Gutiérrez and Sophie Piton}, Title= {Revisiting the Global Decline of the (Non-housing) Labor Share}, Year= {2020}, Pages= {321-338}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/aeri.20190285}, Abstract= {"We show that cross-country comparisons of corporate labor shares are affected by differences in the delineation of corporate sectors. While the United States excludes all self-employed and most dwellings from the corporate sector, other countries include large amounts of both-biasing labor shares downward. We propose two methods to control for these differences and obtain "harmonized" non-housing labor share series. Contrary to common wisdom, the harmonized series remain stable or increase in all major advanced economies except the United States and Canada. These new facts cast doubts on most technological explanations for the decline of the labor share." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnquote; Messung; internationaler Vergleich; Selbständige; Eigentum; Immobilienmarkt; Unternehmen; Industrieländer; Europäische Union; Entwicklung; Welt; USA; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1970-2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: P23 ; E26 ; J23 ; O11 ; O15 ; E25 ; P36}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002i}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200917C9X}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Caliendo:2020:NEO, Journal= {Empirical economics}, Volume= {59}, Number= {4}, Author= {Marco Caliendo and Stefan T{\"u}bbicke}, Title= {New evidence on long-term effects of start-up subsidies : Matching estimates and their robustness}, Year= {2020}, Pages= {1605-1631}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s00181-019-01701-9}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/196759}, Abstract= {"The German start-up subsidy (SUS) program for the unemployed has recently undergone a major make-over, altering its institutional setup, adding an additional layer of selection and leading to ambiguous predictions of the program's effectiveness. Using propensity score matching (PSM) as our main empirical approach, we provide estimates of long-term effects of the post-reform subsidy on individual employment prospects and labor market earnings up to 40 months after entering the program. Our results suggest large and persistent longterm effects of the subsidy on employment probabilities and net earned income. These effects are larger than what was estimated for the pre-reform program. Extensive sensitivity analyses within the standard PSM framework reveal that the results are robust to different choices regarding the implementation of the weighting procedure and also with respect to deviations from the conditional independence assumption. As a further assessment of the results' sensitivity, we go beyond the standard selection-on-observables approach and employ an instrumental variable setup using regional variation in the likelihood of receiving treatment. Here, we exploit the fact that the reform increased the discretionary power of local employment agencies in allocating active labor market policy funds, allowing us to obtain a measure of local preferences for SUS as the program of choice. The results based on this approach give rise to similar estimates. Thus, our results indicating that SUS are still an effective active labor market program after the reform do not appear to be driven by 'hidden bias'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Reformpolitik; Case Management; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; beruflicher Verbleib; Einkommenseffekte; Gründungszuschuss; Administrativer Evaluationsdatensatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14 ; C26 ; H43 ; J68 ; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200922DSK}, } @Article{Pimpertz:2020:SWB, Journal= {IW-Trends}, Volume= {47}, Number= {2}, Author= {Jochen Pimpertz and Oliver Stettes}, Title= {Silver Worker – Besch{\"a}ftigung jenseits der Regelaltersgrenze aus Arbeitnehmer- und Arbeitgeberperspektive}, Year= {2020}, Pages= {43-63}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2373/1864-810X.20-02-03}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2373/1864-810X.20-02-03}, Abstract= {"Die Beschäftigung jenseits der Regelaltersgrenze kann ein Mittel sein, um die Herausforderungen des demografischen Wandels für das Rentensystem und die Fachkräftesicherung zu bewältigen. Eine empirische Analyse auf Basis des IW-Personalpanels zeigt, dass in vier von zehn hiesigen Unternehmen Personen beschäftigt sind, die eine Rente beziehen oder das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht haben – die sogenannten Silver Worker. Die empirische Evidenz spricht dafür, dass Unternehmen den Einsatz von Silver Workern als personalpolitisches Instrument erkannt haben. Mit Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen und Minijobs fördern sie den Wissenstransfer zwischen den Generationen im Betrieb, mit einer Weiterbeschäftigung in Vollzeit wenden sie hingegen eher eine drohende Fachkräftelücke im Betrieb ab. Arbeits- und sozialrechtliche Hemmnisse sind vor allem für die Fälle zu vermuten, in denen mit dem Übergang zum Rentenbezug auch eine kündigungsschutzrechtlich relevante Änderung des Arbeitsvertrags einhergeht. Dies betrifft insbesondere das Befristungsverbot bei einer Weiterbeschäftigung, die erst nach dem Ausscheiden vereinbart wird. Mehr als ein Drittel der Unternehmen mit Erfahrungen bei der Beschäftigung von Silver Workern berichtet jedoch auch, dass ihr Bedarf auf kein Interesse bei den betroffenen Beschäftigten stößt. Zweifel bestehen, ob mit einer Ausweitung rentenrechtlicher Anreize diese Zurückhaltung überwunden werden kann. Denn ob verspätete Inanspruchnahme oder zusätzliche Beitragszahlung, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Ruhestandsalter wirkt sich bereits im Status quo positiv auf die spätere Rentenhöhe aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Ongoing employment beyond the statutory age of retirement can be a means of meeting the challenges that the demographic transition poses both for the pension system and for the supply of skilled workers. An empirical analysis based on the IW Personnel Panel shows that four out of ten German companies have employees, known in Germany as 'silver workers', who are drawing a pension or have reached the statutory retirement age. The empirical evidence suggests that companies have recognised how useful these workers can be as a personnel policy instrument. Firms either employ them part-time and in so-called 'mini-jobs' (with limited hours and reduced payroll taxes) to facilitate the transfer of company-specific knowledge to younger staff, or keep them on full-time to ensure that the enterprise's skilled workforce is maintained at full strength. Labour and social law are most likely to create obstacles to continued employment in cases where reaching the pensionable age leads to changes in the dismissal clauses of the employee's contract. This applies particularly to the ban on fixed-term contracts where further employment is only agreed after the employee has left the company. However, the hurdles are not only legal: More than one third of companies with experience in employing older workers also report a lack of interest in the firm's needs among the employees concerned. An analysis of pension regulations indicates that this is unlikely to be due to a lack of financial incentives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentner; Rentenalter; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; nachberufliche Tätigkeit; Personalpolitik; Ruhestand; Auswirkungen; Rentenhöhe; Erwerbsquote; Beschäftigungsentwicklung; Personalmanagement; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2019}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23 ; H55 ; J26}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200818CNE}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bijedic:2020:VIB, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)}, Author= {Teita Bijedic and Jonas L{\"o}her and Sebastian Nielen and Nadine Schl{\"o}mer-Laufen and Andrea Herrmann and Maximilian Zimmermann}, Title= {Von der Idee bis zum Gewinn - eine empirische Analyse der Entwicklungsprozesse von Neugr{\"u}ndungen}, Year= {2020}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {IfM-Materialien}, Number= {281}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/ifmmat/281.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/ifmmat/281.html}, Abstract= {"Die Studie analysiert den Gründungsprozess sowie die hierfür benötigte Zeit von Neugründungen in den zwei Branchen alternative Energien und Informationstechnologie. Es zeigt sich, dass Gründungen keinem einheitlichen Prozess folgen. So konnten insgesamt vier verschiedene Gründungsverlaufstypen identifiziert werden. Die Gründungsverläufe unterscheiden sich insbesondere dahingehend, ob und wann ein Businessplan erstellt wurde. Die Geschwindigkeit der einzelnen Prozessschritte wird dagegen vor allem durch den Innovationsgrad des Geschäftsmodells bestimmt. Gründungen, die etwa auf radikalen Innovationen beruhen, brauchen fast 16 Monate länger, bis ein tragfähiges Geschäftsmodell entsteht als Gründungen, die imitativ sind. Im Vergleich zur USA sind die Gründungsprozesse in Deutschland signifikant kürzer." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The study analyses start-up processes in the alternative energy and information technology sectors. The findings reveal that start-ups do not follow a uniform process. Thus, a total of four different types of start-up processes were identified. The foundation processes differ regarding whether and when entrepreneurs started to write a business plan. The speed of the individual process steps is primarily determined by the business models degree of innovation. Consequently, start-ups with radical innovations, for example, take almost 16 months longer to develop a viable business model than imitative ones. In comparison to the US, start-up processes in Germany are significantly shorter." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Entwicklung; regenerative Energie; Informationstechnik; Prozessanalyse; Typologie; Unternehmensplanung; Innovationspotenzial; Dauer; Gewinn; Umsatzentwicklung; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; USA; Italien; Großbritannien; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26 ; M13}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200818CL4}, } @Book{KayRosemarie:2019:EVF, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)}, Author= {Rosemarie Kay and Brigitte G{\"u}nterberg}, Title= {Existenzgr{\"u}ndungen von Frauen - aktuelle Entwicklungen}, Year= {2019}, Pages= {33}, Address= {Bonn}, Series= {Daten und Fakten}, Number= {24}, Annote= {URL: https://www.ifm-bonn.org/uploads/tx_ifmstudies/Daten-und-Fakten-24_2019.pdf}, Abstract= {"Frauen sind seit jeher im Gründungsgeschehen in Deutschland unterrepräsentiert. Diese Unterrepräsentanz hat sich in jüngerer Vergangenheit wieder verstärkt. Analysen auf Basis der Gewerbeanzeigenstatistik zeigen, dass dies zum einen darauf zurückzuführen ist, dass die Gründungsneigung von Frauen noch stärker als die der Männer zurückgegangen ist. Zum anderen trägt ein weit überdurchschnittliches Ausmaß an Gründungsaktivitäten von Männern aus den EU-8- und EU-2-Beitrittsstaaten, mit dem ihre Landsfrauen nicht mithalten können, dazu bei. Die von Frauen gegründeten Unternehmen weisen teilweise andere Branchenschwerpunkte als die von Männern gegründeten auf. Sie sind zumeist im Dienstleistungssektor angesiedelt. Im Bereich der freiberuflichen Gründungen sind Frauen sogar leicht überrepräsentiert. Qualitative Unterschiede im Hinblick auf Größe und Innovationspotenzial bestehen zwischen von Frauen und Männern gegründeten gewerblichen Einzelunternehmen kaum (mehr)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Women have always been underrepresented among founders in Germany. This underrepresentation has increased again in the recent past. Analyses based on the statistics of business notifications show that this is due, on the one hand, to the fact that the propensity of women to start a business has declined even more than that of men. On the other hand, a far above-average level of start-up activity of men from the EU-8 and EU-2 accession states, with which their female compatriots cannot keep up, contributes to this. Some of the enterprises founded by women have different industry foci than those founded by men. Most of them are in the service sector. Women are even slightly over-represented among founders in the liberal professions. Qualitative differences in terms of size and innovation potential hardly exist (any longer) between individual commercial enterprises founded by women and men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Unternehmensgründung; Entwicklung; Männer; sektorale Verteilung; Ausländer; Nationalität; Innovationspotenzial; Unternehmensgröße; freie Berufe; Geschlechterverteilung; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26 ; M13 ; Y10}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200910C5B}, } @Book{Klaus-Schelletter:2020:SAJ, Institution={DGB-Bundesvorstand, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Author= {Sabrina Klaus-Schelletter and Ruxandra Empen and Renate Kuhn and Martin K{\"u}nkler and Livia Hentschel and Johannes Jakob}, Title= {Sozialstaatliche Arbeitsmarktpolitik jetzt! : Aus Corona lernen hei{\"ss}t: Weichenstellung f{\"u}r soziale Gerechtigkeit und Aufstiegsmobilit{\"a}t in Zeiten des Umbruchs : 13 Reformans{\"a}tze als Erg{\"a}nzung zum Konjunkturpaket}, Year= {2020}, Pages= {25}, Annote= {Art: Stand: Juli 2020}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.dgb.de/themen/++co++aeea7516-e649-11ea-ba1e-001a4a160123}, Abstract= {"Die Corona-Pandemie hat vieles offengelegt, was in Gesellschaft und Arbeitswelt nicht stimmt – wie etwa die skandalösen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie. Sie hat aber auch gezeigt, welche Arbeitsmarkt-Instrumente in der Krise gut funktionieren – wie die Kurzarbeit. Der DGB zeigt 13 Reformansätze, die echte Lehren aus der Krise sind." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialstaat; Pandemie; Krisenmanagement; Arbeitslosenversicherung; DGB; Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Kurzarbeit; Geflüchtete; Kinder; Armutsbekämpfung; Mindestlohn; Tarifbindung; befristeter Arbeitsvertrag; ausländische Arbeitnehmer; Mini-Job; Soziale Sicherheit; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; EU-Politik; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200827CSK}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baiocco:2020:SOM, Institution={Europ{\"a}ische Kommission. Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Author= {Sara Baiocco and Felice Simonelli and Leonie Westhoff}, Title= {Study on mapping opportunities and challenges for micro and small enterprises in offering their employees up- or re-skilling opportunities. Vol 1: Final report}, Year= {2020}, Pages= {136}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-76-18816-2}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2767/558956}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2767/558956}, Abstract= {"Micro and small companies are crucial for the European economy. Companies with less than 50 employees are responsible for 52% of jobs and 39% of the economic activity in the European Union (EU). Digitalisation, globalisation, population ageing and the transition to a climate-neutral economy are changing a large share of these jobs and activities. The up- and re-skilling of the employees in micro and small companies is therefore urgent, especially in times of rapid change and economic uncertainty. Yet employees in these smaller companies are currently participating less in adult learning compared with those employed in larger firms, which makes both the employees and the companies more vulnerable. Action is required by all relevant actors (i.e. companies, intermediaries, social partners and regional/national/EU policymakers) to increase participation of employees in micro and small companies in adult learning, with particular attention to the low qualified, as they tend to participate even less in up- and re-skilling activities. This study aims to develop a sound knowledge of the opportunities and challenges encountered by micro and small companies in supporting up- and re-skilling of their employees, including those that are low qualified. Additionally, the study aims to collect and analyse good practices at company level and good examples of policies for up- and re-skilling in micro and small companies. Although the study was undertaken before the Covid-19 outbreak, its conclusions and recommendations are relevant in the context of the post-Covid economic crisis. First, the pandemic and related confinement measures have affected sectors to different degrees and economic restructuring is expected as a result. Re-skilling needs to accompany workers and companies in the transition from shrinking to new or expanding sectors. Post-Covid reorganisation of production and service provision, as well as new working arrangements to comply with confinement measures, also require up-skilling of the workers. For example, digital skills are necessary to keep many jobs and businesses running, even more than before. Similarly, behavioural skills are increasingly required to work remotely and deal with continuous changes in job tasks. Also, the economic impact of the pandemic is felt more strongly by micro and small enterprises, which often operate in those sectors that have been strongly hit by the crisis (e.g. retail trade, accommodation and food services). These companies are expected to suffer more than before, and more than larger companies, from liquidity constraints and limited access to credit markets. As a result, they are likely to reduce their investments, including in up- and re-skilling. This can widen the gap in access to adult learning across firm size. Given their limited resources and technology, micro and small companies have, moreover, less access than larger ones to digital learning opportunities that can be deployed during the confinement. In this context, support for micro and small companies in regard to up- and re-skilling is needed, more than ever." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Europäische Union; Erwachsenenbildung; Bildungsertrag; Bildungsinvestitionen; Niedrigqualifizierte; best practice; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Frankreich; Irland; Italien; Niederlande; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2019}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200827CS4}, } @Book{Bundesministerium:2020:AZG, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend}, Title= {4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und M{\"a}nnern in Deutschland}, Year= {2020}, Pages= {98}, Address= {Berlin}, Series= {Atlas zur Gleichstellung von Frauen und M{\"a}nnern in Deutschland}, Number= {04}, Annote= {URL: https://www.bmfsfj.de/blob/160308/2e0e9abb7fe739900034b828d5cc098a/4--atlas-zur-gleichstellung-von-frauen-und-maennern-in-deutschland-broschuere-data.pdf}, Annote= {URL: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gleichstellungsatlas}, Abstract= {"Der nun vorliegende 4. Atlas ist eine aktualisierte Version des erstmals 2009 herausgegebenen Atlas. Ziel des Atlas ist es, die Entwicklung im Zeitverlauf zu verfolgen.1 Mit jeder Aktualisierung waren auch eine Weiterentwicklung des Atlas verbunden sowie die Aufnahme neuer Indikatoren. Im 4. Atlas hat sich dadurch die Struktur des Atlas noch einmal verändert. Indikatoren mit Bezug zum Spannungsfeld 'Erwerbsarbeit und Sorgearbeit' sind jetzt zu einem eigenständigen Kapitel zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellung; Männer; Frauen; Geschlechterverhältnis; Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Bildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Geschlechterverteilung; politische Partizipation; Politiker; Führungskräfte; Hochschullehrer; Mädchenbildung; Frauenbildung; Bildungsabschluss; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; Schulabschluss; Studienberechtigung; Studenten; Studienfachwahl; Ingenieurwissenschaft; Lehramt; Grundschullehrer; Promotion; Habilitation; Erwerbsquote; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Väter; Mütter; Elterngeld; Kinderbetreuung; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohnunterschied; Einkommensunterschied; Unternehmensgründung; ältere Menschen; allein Stehende; Lebenserwartung; regionaler Vergleich; Inanspruchnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200909C2Y}, } @Book{Eckelt:2020:RBA, Institution={Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) ; Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)}, Author= {Marcus Eckelt and Sabine Mohr and Christian Gerhards and Claudia Burkard}, Title= {R{\"u}ckgang der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung : Gr{\"u}nde und Unterst{\"u}tzungsma{\"ss}nahmen mit Fokus auf Kleinstbetriebe}, Year= {2020}, Pages= {51}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Rueckgang_Ausbildungsbeteiligung.pdf}, Abstract= {"Die duale Berufsausbildung kann nur funktionieren, wenn sich ausreichend viele Betriebe an ihr beteiligen. Andernfalls bleiben Jugendliche ohne berufsqualifizierenden Abschluss und der Wirtschaft fehlen mittelfristig Fachkräfte. Seit 2008/09 ist die deutsche Wirtschaft zehn Jahre lang konstant gewachsen. Gleichzeitig sank jedoch in dieser Zeit die Zahl der Auszubildenden und Ausbildungsbetriebe. Diese Entwicklung resultiert fast komplett aus einem Rückgang der Ausbildungsbeteiligung der Kleinstbetriebe (1-9 Beschäftigte). Dort ging die Zahl der Auszubildenden und der Ausbildungsbetriebe innerhalb von zehn Jahren um rund 30 Prozent zurück. Bei Klein-, Mittel- und Großbetrieben blieb die Ausbildungsbeteiligung im gleichen Zeitraum relativ konstant. Vor diesem Hintergrund hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung rund 4.000 Betriebe in Deutschland zu ihrer Ausbildungsbeteiligung sowie zu Unterstützungsbedarf und Nutzung von bestehenden Unterstützungsmaßnahmen für die Ausbildung befragt. Dazu wurde ein Sondermodul zur Ausbildungsbeteiligung entwickelt und 2019 in die jährliche repräsentative Wiederholungsbefragung BIBB-Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung eingespeist. Die Befragung wurde vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie abgeschlossen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Großbetrieb; Determinanten; Stellenbesetzungsprobleme; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungskosten; Ausbildungsförderung; Inanspruchnahme; Informationsbedarf; Ausbildungsbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200910C4X}, } @Book{OECD:2017:MEP, Institution={OECD ; Europ{\"a}ische Kommission}, Title= {The missing entrepreneurs 2017 : policies for inclusive entrepreneurship}, Year= {2017}, Pages= {237}, Address= {Paris}, Series= {The missing entrepreneurs}, Number= {04}, ISBN= {ISBN 978-92-64-28360-2}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264283602-en}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264283602-en}, Abstract= {"The Missing Entrepreneurs 2017 is the fourth edition in a series of publications that examine how public policies at national, regional and local levels can support job creation, economic growth and social inclusion by overcoming obstacles to business start-ups and self-employment by people from disadvantaged or under-represented groups in entrepreneurship. It shows that there is substantial potential to combat unemployment and increase labour market participation by facilitating business creation in populations such as women, youth, the unemployed, and migrants. However, the specific problems they face need to be recognised and addressed with effective and efficient policy measures. This edition contains in-depth policy discussion chapters on the quality of self-employment, including new forms of self-employment such as dependent and false self-employment, and the potential of self-employment as an adjustment mechanism in major firm restructuring and job shedding. Each thematic chapter discusses current policy issues and challenges, and makes recommendations for policy makers. A data section provides a range of information on self-employment and business creation rates, barriers and key characteristics of businesses operated by social group. Finally, country profiles highlight recent trends in inclusive entrepreneurship, key policy challenges and recent policy actions in each of the 28 EU Member States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Förderung; Inklusion; internationaler Vergleich; Unternehmertum; Benachteiligtenförderung; Frauen; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Einwanderer; Arbeitslose; OECD; Europäische Union; EU-Politik; berufliche Selbständigkeit; Quote; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2002-2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171213v10}, } @Book{OECD:2018:FSA, Institution={OECD}, Title= {Financing SMEs and entrepreneurs 2018 : an OECD scoreboard}, Year= {2018}, Pages= {200}, Address= {Paris}, Series= {Financing SMEs and entrepreneurs}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-92-64-28957-4}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/fin_sme_ent-2018-en}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/fin_sme_ent-2018-en}, Abstract= {"Financing SMEs and Entrepreneurs 2018 contributes to filling the knowledge gap in SME finance trends and conditions. This annual publication provides information on debt, equity, asset-based finance, and conditions for SME and entrepreneurship finance, complemented by an overview of recent policy measures to support access to finance. By providing a solid evidence base, the report supports governments in their actions to foster SME access to finance and encourages a culture of policy evaluation. The 2018 report covers 43 countries world-wide. In addition to the core indicators on SME financing, it provides additional information on recent developments in capital market finance for SMEs, crowdfunding and related activities, and findings of demand-side surveys. It contains a thematic chapter on the evaluation of publicly supported credit guarantee schemes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Finanzierung; Unternehmen; OECD; Unternehmensgründung; Förderung; Wirtschaftspolitik; Kreditpolitik; Fremdkapital; internationaler Vergleich; Zins; Insolvenz; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180301v22}, } @Book{Schmied:2020:NOD, Institution={Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Alexandra Schmied and Tobias (Mitarb.) Kremkau}, Title= {Neue Orte des Arbeitens}, Year= {2020}, Pages= {38}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Neue_Orte_des_Arbeitens_Korr.pdf}, Abstract= {"Der Begriff 'Coworking' ist mittlerweile in aller Munde und wird für unterschiedlichste Formen der Shared Work-spaces und des Arbeitens an 'anderen Orten' verwendet. Der Kreativität der Angebote sind dabei kaum Grenzen gesetzt und Anbieter schießen allerorts aus dem Boden. Wir vom Team 'Zukunft der Arbeit' fanden, dass es daher Zeit ist, uns einen Überblick zu verschaffen und etwas zur Erforschung dieses Phänomens beizutragen. Aus diesem Grund haben wir Tobias Kremkau vom St. Oberholz gebeten, für uns aus seiner Sicht interessante neue Orte des Arbeitens zu identifizieren, zu besuchen und Interviews mit den Betreibern zu führen. Viele Reisen und einige Monate später liegt nun eine Sammlung spannender Eindrücke vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsort; Zukunft der Arbeit; Innovation; mobiles Arbeiten; Arbeitsplatzteilung; Großraumbüro; Selbständige; freie Berufe; Unternehmensgründung; Kostensenkung; Büro; Werkstatt; Labor; Gastgewerbe; öffentliche Einrichtung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200910C4Z}, } @Book{Sowa:2020:AFS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Frank Sowa}, Title= {Arbeitslosenversicherung f{\"u}r Solo-Selbst{\"a}ndige: Eine qualitative Studie zur Antragspflichtversicherung nach § 28a SGB III}, Year= {2020}, Pages= {74}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {03/2020}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2020/fb0320.pdf}, Abstract= {"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) evaluierte im Jahr 2013 im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags nach § 282 SGB III das Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag in der Arbeitslosenversicherung nach § 28a SGB III ('Antragspflichtversicherung'). So wurden die Einschätzungen von Führungs- und Fachkräften in Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Antragspflichtversicherung erhoben. Das Forschungsinteresse richtete sich dabei auf die Bewertung und konkrete Umsetzung des Versicherungspflichtverhältnisses auf Antrag. Zudem wendete sich das Forschungsprojekt der Lebenswirklichkeit von Solo-Selbständigen zu und untersuchte, welche Rolle die Antragspflichtversicherung für die Existenzgründung gespielt hat und wie bedeutsam für Solo-Selbständige eine soziale Absicherung ist (Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Rentenversicherung). Als Untersuchungsgruppe wurden Solo-Selbständige ausgewählt, weil es sich dabei um eine besonders vulnerable Gruppe von Selbständigen handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In 2013, the Institute for Employment Research (IAB) evaluated as part of its statutory mandate, according to § 282 SGB III the voluntary unemployment insurance according to § 28a SGB III ('Antragspflichtversicherung'). First, this research project collected the assessments of managers and professionals from divisions of the Federal Employment Agency (BA). The research interest focused on the evaluation and implementation of the unemployment insurance upon request. Furthermore, the research project analysed the actual living conditions of solo self-employed and examined the role of the voluntary employment insurance to start a business and the relevance of social security systems for solo self-employed (unemployment insurance, health insurance, pension insurance). The study focuses on the group of solo self-employed as it is a particularly vulnerable group of self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Soziale Sicherheit; Arbeitslosenversicherung; Freiwilligkeit; Gründungszuschuss; Leistungsbezug; Arbeitslosengeld; Arbeitsagenturen; Case Management; Beratung; Sachbearbeitung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2006-2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200511301}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Belz:2019:SAH, Editor= {N. Burzan}, Booktitle= {Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen}, Author= {Benjamin Belz and Uwe Fachinger}, Title= {Sozialpolitische Aspekte hybrider Erwerbskonstellationen : Anmerkungen zu einem sich versch{\"a}rfenden Problem}, Year= {2019}, Pages= {1-11}, Address= {G{\"o}ttingen}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/976}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018}, Abstract= {"Hybride Erwerbskonstellationen stellen ein komplexes Arbeitsmarktphänomen dar, das zahlreiche noch zu klärende Aspekte beinhaltet. Einer diese Aspekte umfasst die sozialpolitischen Problembereiche und Gestaltungsmöglichkeiten, ist doch die Absicherung sozialer Risiken für den Großteil der Erwerbstätigen über die Erwerbsarbeit organisiert. Es stellt sich somit die Frage, ob überhaupt, und wenn ja, welche sozialen Risiken bei hybrider Erwerbstätigkeit abgesichert sind, ob die Absicherung adäquat ist und die durch die Absicherung angestrebten Ziele auch erreicht werden. Dabei ist zu bedenken, dass es sich nicht nur um die klassischen Bereiche der sozialen Absicherung abhängiger Beschäftigter handelt, sondern das Risikospektrum breiter ist, kann doch eine hybride Erwerbstätigkeit aus einer Mischung aus abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit bestehen. Dies bedeutet, dass nicht nur die Risiken Arbeitslosigkeit, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Unfall und Langlebigkeit abzusichern wären, sondern auch die Risiken einer Selbständigkeit, als da sind Auftragslosigkeit, Zahlungsausfall sowie Insolvenz. Es ist somit davon auszugehen, dass die Hybridisierung der Erwerbstätigkeit Auswirkungen auf das soziale Sicherungssystem hat und sozialpolitische Probleme aufwirft, die die Mikro-, Meso- und Makroebene betreffen. Analysen auf der Mikroebene nehmen die Risikoabsicherung aus individueller Sicht in den Blick; während Analysen auf der Mesoebene die Auswirkungen auf die mit der Absicherung befassten Institutionen (bspw. GKV oder GRV) in den Fokus zu nehmen. Analysen der Makroebene beziehen sich auf die gesamtwirtschaftliche bzw. -gesellschaftliche Situation und erfordern eine ganzheitliche Betrachtung. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Beitrags aufzuzeigen, welche Problemfelder sich durch die Erwerbshybridisierung auf diesen drei Ebenen ergeben können. Es wird ein Überblick über die potentiellen Probleme gegeben und diskutiert, ob und welche Konsequenzen sich für die Absicherung sozialer Risiken von hybrid Erwerbstätigen ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsformenwandel; Auswirkungen; Soziale Sicherheit; Sozialpolitik; abhängig Beschäftigte; berufliche Selbständigkeit; Nebentätigkeit; Hauptberuf; Mehrfachbeschäftigung; Berufsverlauf; Alterssicherung; berufliche Mobilität; berufliche Flexibilität; Statusmobilität; beruflicher Status; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200818CMK}, } @Incollection{Manske:2019:HAA, Editor= {N. Burzan}, Booktitle= {Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen}, Author= {Alexandra Manske}, Title= {Hybride Arbeit auf dem Kulturarbeitsmarkt : Dimensionen einer neuen Spielart flexibler Arbeit}, Year= {2019}, Pages= {1-10}, Address= {G{\"o}ttingen}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1117}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018}, Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit einer neuen Spielart flexibler Erwerbstätigkeit: mit hybriden Arbeitsverhältnissen. Darunter ist die sequenzielle bzw. synchrone Verbindung von abhängiger und selbstständiger Arbeit zu verstehen. Sie signalisiert eine voranschreitende Auflösung der Dichotomie von abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit und nicht zuletzt auch die weitere Dezentrierung des institutionalisierten Lebensverlaufs. Schrittmacher dieser Entwicklung ist der Dienstleistungsbereich. Dort sind hybride Arbeitsverhältnisse vorrangig in den professionell gering regulierten Branchen verbreitet. Es handelt sich jedoch um ein noch wenig erforschtes Phänomen der Arbeitswelt 4.0. Ziel ist das Phänomen hybride Arbeit in einem Annäherungsversuch systematisch zu ordnen und anhand von drei Dimensionen eine tentative Suchheuristik für diese neue Spielart von flexibler Erwerbstätigkeit vorzuschlagen und dabei die Verschränkung von Arbeitsmarkt und Erwerbsverläufen im Blick zu haben. Exemplarisch herangezogen wird der Kulturarbeitsmarkt. Die These lautet, dass hybride Arbeitsverhältnisse auf dem Kulturarbeitsmarkt einen (neuen) Baustein von diskontinuierlichen Erwerbsverläufen bilden, die sich in einer spezifischen Form von Portfoliokarrieren, d.h. als Abfolge von Projektarbeit im Spannungsfeld von abhängiger und selbstständiger Erwerbsarbeit entfalten. Argumentiert wird, dass diese hybriden Erwerbskarrieren a) eine Folge von marktorientierten Flexibilisierungsprozessen sind, b) Teil einer Strategie der Diversifizierung des Erwerbsportfolios und c) einen subjektiven Versuch darstellen, Berufs- und Lebenskonzepte mit Arbeitsmarktrealitäten zu synchronisieren, um der aus subjektiver Sicht 'eigentlichen Arbeit' nachgehen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kulturwirtschaft; Berufsverlauf; abhängig Beschäftigte; berufliche Selbständigkeit; Nebentätigkeit; Mehrfachbeschäftigung; berufliche Mobilität; Erwerbsformenwandel; Projektarbeit; Kulturberufe; Medienberufe; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Beschäftigungsentwicklung; Selbständige; berufliche Flexibilität; Statusmobilität; beruflicher Status; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200818CMM}, } 18 von 364 Datensätzen ausgegeben.