Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Abbenhardt:2019:IIV, Journal= {Industrielle Beziehungen}, Volume= {26}, Number= {3}, Author= {Lisa Abbenhardt and Hans J. Pongratz}, Title= {Institutionalisierungsperspektiven der Interessenvertretung von Solo-Selbstst{\"a}ndigen}, Year= {2019}, Pages= {253-277}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3224/indbez.v26i3.01}, Abstract= {Mit der zunehmenden Bedeutung von Solo-Selbstständigkeit als Erwerbsform ist auch die Problematik ihrer unzureichenden sozialpolitischen Integration ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Eine zentrale Herausforderung liegt darin, dass die Interessenvertretung für Solo-Selbstständige vorwiegend innerhalb beruflich strukturierter Verbändesysteme institutionalisiert ist. Auf der Grundlage von 30 Experteninterviews erfolgt in diesem Beitrag eine explorative Analyse dieser Vertretungssituation am Beispiel der Branchen Handwerk, Architektur, Journalismus und IT-Berufe. Der Vergleich der Verbändesysteme auf Grundlage theoretischer Differenzierungen von Schmitter und Streeck (1999) zeigt unterschiedliche Formen der Integration der Verbände und der Sichtbarkeit von Solo-Selbstständigen und ihrer Interessenlagen. Inwieweit Solo-Selbstständigkeit als spezifische Erwerbsform anerkannt wird, hängt von historisch entstandenen und in die jeweiligen Berufsbilder integrierten Normalvorstellungen von selbstständigem Erwerb ab. Demgegenüber fehlen kollektive erwerbspolitische Vorstellungen als Grundlage für die weitergehende Kooperation von Verbänden und für die Anpassung arbeits- und sozialpolitischer Institutionen. (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {With the increasing relevance of solo self-employment the public awareness of its insufficient social protection rises. A main challenge here concerns the fact that the representation of interests of solo self-employed is part of institutionalised sectoral interest representation. On the basis of 30 expert interviews, this article presents an explorative analysis of this representation situation using the example of the trades, architecture, journalism and IT professions. In reference to theoretical assumptions by Schmitter and Streeck (1999), this comparative analysis highlights different forms of integration of associations and of visibility of solo self-employed and their interests. To what extent solo selfemployment is acknowledged as a specific type of work depends on historically developed occupational profiles and the respective normative conceptualisations of self-employment. In contrast, there is a lack of collective ideas of employment policies which are necessary as a basis for cooperation between associations as well as for the adaption of socio-political institutions. (Author's Abstract, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Interessenvertretung; Institutionalisierung; Berufsverband; Wirtschaftsverband; Gewerkschaft; Handwerk; Architekt; Journalist; informationstechnische Berufe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1144}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200117AHV}, } @Article{Hanemann:2019:ZSU, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {44}, Number= {4}, Author= {Laura Hanemann and Lena Sch{\"u}rmann}, Title= {Zwischen Statuskrise und Autonomiebegehren: Solo-Selbstst{\"a}ndigkeit als generationstypische Bearbeitung des Wandels von Arbeit und Biografie}, Year= {2019}, Pages= {387-406}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11614-019-00386-9}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag untersucht soloselbstständige Erwerbstätigkeit aus einer biografieanalytischen und generationalen Perspektive. Anhand einer Einzelfallanalyse wird nachgezeichnet, welche Anforderungen an die biografische Selbstgestaltung die Solo-Selbstständigkeit als individualisiertes Muster der Lebensführung stellt. Die Frage nach den Möglichkeiten und Normierungen des biografischen Handelns führt in einem weiteren Analyseschritt zu einer Betrachtung des Generationszusammenhangs der Interviewten, dem Milieu der akademischen Kulturberufe sowie dem marktlichen Bewährungskontext der Tätigkeit. Erkennbar wird ein generationsspezifisches Individuationsbegehren, welches auf der Erfahrung wohlfahrtsstaatlicher Sicherung fußt und auf die Erosion eines Bildungs- und Aufstiegsversprechens trifft. In der Folge konstituiert eine spannungsreiche Verknüpfung von Selbstentfaltung und Statusunklarheit die Auseinandersetzung mit der sozialen Institution Biografie. Solo-Selbstständigkeit zeigt sich somit als ein hochgradig individualisiertes Erwerbsmuster, dessen Anschlussfähigkeit für das Projekt des 'authentischen Selbst' erst vor dem Hintergrund generationsspezifischer Erfahrungen gewährter und entzogener Wohlfahrtsstaatlichkeit plausibel wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {This article addresses the issue of solo self-employment from a biographical and generational perspective combined. Based on a qualitative case study this paper demonstrates the specific biographical challenges of entrepreneurship as an individualized lifestyle pattern. After analyzing opportunities and standardizations that affect the biographical work of the interviewee, we consider its embeddedness in the context of generation, academic milieu and within the market of professional cultural services. This reflects that the desire for individuation and autonomy evolved against the backdrop of generation-specific experiences and anticipations of social mobility and social security. Confronted with a lack of traditional careers, a changing labour market and a decline of social security rights, the project of solo self-employment seems for members of the baby boomers generation and academic milieu as a risky, but viable strategy to simultaneously fulfill employment norms and the demands of 'authentic self'." (Author's Abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; berufliche Autonomie; Lebensplanung; Akademiker; Kulturberufe; Individualisierung; Berufsverlauf; Intergenerationsmobilität; berufliche Selbständigkeit; Statusmobilität; Selbstverwirklichung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200110AER}, } @Article{Veugelers:2019:YSA, Journal= {Intereconomics}, Volume= {54}, Number= {6}, Author= {Reinhilde Veugelers and Annalisa Ferrando and Senad Lekpek and Christoph T. Weiss}, Title= {Young SMEs as a Motor of Europe's Innovation Machine}, Year= {2019}, Pages= {369-377}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10272-019-0855-7}, Abstract= {"Using large scale EIB Investment Survey evidence for 2016 covering 8,900 non-financial firms from all size and age classes across all sectors and all EU member states, the authors identify different innovation profiles based on a firm's R&D investment and/or innovation activities. Basic firms - i.e. firms that do not engage in any type of R&D or innovation - are more common among young SMEs, while innovators - i.e. firms that do R&D and introduce new products, processes or services - are more often old and large firms. This holds particularly for 'leading innovators', which introduce innovations new to the market. To further explore why young SMEs are not more active in innovation, the authors explore their access to finance. It is concluded that young small leading innovators are the most likely to be credit constrained. Public grants seem to at least partially address the external financing access problem for leading innovators, but not for young SMEs." (Author's Abstract, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; internationaler Vergleich; Determinanten; Kapitalmangel; Unternehmensgründung; Schumpeter, Joseph; Wachstumstheorie; Innovationstheorie; Europäische Union; Unternehmensalter; Unternehmensgröße; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200113AFJ}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Freudenberg:2019:SSV, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {74}, Number= {4}, Author= {Christoph Freudenberg and Wolfgang Schulz-Weidner and Ilka W{\"o}lfle}, Title= {Soziale Sicherung von Plattformarbeit im internationalen Vergleich : Gute Praxis und Handlungsoptionen f{\"u}r Deutschland}, Year= {2019}, Pages= {365-398}, Abstract= {"Die Digitalisierung führt zu einschneidenden Veränderungen in der Arbeitswelt, die auch die Systeme der Sozialen Sicherheit vor neue Herausforderungen stellen. Besonders deutlich zeigt sich dies am Beispiel zunehmender Arbeit über digitale Plattformen wie Uber oder Upwork. Vor diesem Hintergrund evaluiert der vorliegende Artikel die soziale Absicherung selbstständiger Plattformarbeit im europäischen und internationalen Kontext. Dabei können die Autoren auf einen Erfahrungsaustausch mit 35 Sozialversicherungsträgern weltweit aufbauen. Der Artikel präsentiert innovative Ansätze zur Regulierung von Plattformarbeit im internationalen Vergleich. Auf dieser Basis werden sozialversicherungsrechtliche und administrative Handlungsoptionen für Deutschland abgeleitet. Dies schließt Lösungsansätze zur Absicherung grenzüberschreitender Plattformarbeit ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Soziale Sicherheit; internationaler Vergleich; Selbständige; Sozialversicherung; Sozialrecht; Regulierung; Rentenversicherung; Europäische Union; OECD; Beschäftigungsentwicklung; Versicherungspflicht; Versicherungsbeitrag; Beitragszahlung; best practice; Datenaustausch; internationale Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200114AF5}, } @Article{Hoppe:2020:RH, Journal= {Personalmagazin}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Christian Hoppe and Greta Groffy}, Title= {Rennaissance der Heimarbeit?}, Year= {2020}, Pages= {88-91}, Abstract= {"Die Heimarbeit galt lange als antiquierte Beschäftigungsform: Der klassische Heimarbeiter saß zu Hause und schraubte vom Auftraggeber zugesandte Einzelteile zu Kugelschreibern zusammen, die er an den Auftraggeber zurückschickte. Dass aber auch qualifizierte Angestelltentätigkeiten Heimarbeit sein können, stellte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in zwei jüngeren Entscheidungen für einen Programmierer und einen Bauingenieur fest. Ein Comeback der als verstaubt geltenden Heimarbeit in der Welt von New Work?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Heimarbeit; Arbeitsrecht; Heimarbeitnehmer; Plattformökonomie; Programmierer; Arbeitsverhältnis; Bundesarbeitsgericht; Rechtsprechung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Telearbeit; Telearbeitnehmer; virtuelles Unternehmen; Selbständige; Begriff; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1932}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200114AF0}, } @Article{Schulz-Weidner:2019:LIA, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {74}, Number= {4}, Author= {Wolfgang Schulz-Weidner and Ilka W{\"o}lfle}, Title= {L{\"u}cken in der Alterssicherung von Plattformarbeitern und Selbstst{\"a}ndigen : ein Vergleich}, Year= {2019}, Pages= {399-413}, Abstract= {"Arbeit über digitale Plattformen stellt die historisch gewachsenen Sozialschutzsysteme vor Herausforderungen. Dies gilt gleichermaßen für lokal gebundene Arbeit wie zum Beispiel Liefer- und Transportdienste als auch für rein online verrichtete Arbeit. Die Einordnung unter die vorhandenen arbeits- und sozialrechtlichen Kategorien bereitet Rechtsanwendern immer wieder Probleme und bietet Anlass zu ausgreifenden fach-und rechtswissenschaftlichen Diskussionen. Steht die Einordnung als Arbeitnehmer, Selbstständiger oder in einen dritten Status erst einmal fest, stellt sich die Frage nach den sozialversicherungsrechtlichen Folgen, hier: der Pflichtversicherung in einem gesetzlichen Alterssicherungssystem. Ein Blick ins Ausland wird zeigen, dass die Lösungsansätze durchaus unterschiedlich sind. Da Plattformarbeiter meistens als Selbstständige behandelt werden, rückt daher die Behandlung selbstständiger Erwerbsarbeit in den Fokus. Dabei fällt auf, dass die Selbstständigen im Vergleich zu Deutschland zunächst einmal umfassender von der gesetzlichen Rentenversicherung abgedeckt sind. Auf den zweiten Blick aber wird sich zeigen, dass aufgrund vielfältiger Ausweich- und Gestaltungsmöglichkeiten speziell im Fall selbstständiger Arbeit in der Praxis erhebliche Deckungslücken zu vermuten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Alterssicherung; Selbständige; internationaler Vergleich; Rentenversicherung; Versicherungspflicht; Regulierung; Sozialrecht; Versicherungsbeitrag; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200114AGC}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Altmann:2019:FUN, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Charlotte Altmann and Luis Hanemann and Robert Philipps}, Title= {Finanzielle und nichtfinanzielle Mitarbeiterbeteiligung bei Startups}, Year= {2019}, Pages= {4}, Address= {Bonn}, Series= {WISO direkt}, Number= {2019,22}, ISBN= {ISBN 978-3-96250-437-3}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/15809.pdf}, Abstract= {"Die finanzielle Beteiligung von Mitarbeiter_innen am Unternehmen ist für Startups wichtig, um im Wettbewerb um Fachkräfte zu bestehen und die Mitarbeiterbindung zu erhöhen. Insbesondere steuerrechtliche Unsicherheiten führen aber zu hohen Transaktionskosten. Erforderlich sind klare rechtliche Regelungen, um Mitarbeiterkapitalbeteiligung mit standardisierten Verträgen einfach, transparent und rechtssicher handhabbar zu machen. Zudem sollten neue Formen von nichtfinanzieller Mitarbeiterbeteiligung (Mitbestimmung) entwickelt werden, die zu den Gegebenheiten des Startup-Ökosystems passen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Arbeitnehmerbeteiligung; Gewinnbeteiligung; Kapitalbeteiligung; Mitarbeiterbindung; Mitbestimmung; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191204v16}, } @Book{Nell:2019:DSH, Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)}, Author= {Rasmus Nell}, Title= {Digital Start-Ups. Herausforderungen f{\"u}r Gr{\"u}nder*innen in der digitalen Gesundheitswirtschaft}, Year= {2019}, Pages= {12}, Address= {Gelsenkirchen}, Series= {Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell}, Number= {2019-12}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k191204v10.pdf}, Abstract= {"- Der Wirtschaftsstandort Deutschland hinkt bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens im internationalen Vergleich hinterher. - Start-Ups können mit ihren disruptiven Geschäftsideen bei der digitalen Transformation im Gesundheitswesen entscheidende Akzente setzen, stoßen jedoch in der unternehmerischen Praxis auf (systemimmanente) Hürden, die den Marktzugang behindern. - Die Unternehmer*innen sind oftmals branchenfremd und verfügen daher nur eingeschränkt über Kenntnisse bestehender regulativer Rahmenbedingungen. - Insbesondere die Umstellung der EU-Richtlinien hinsichtlich der Zulassung von Medizinprodukten verunsichern junge Entrepreneure. - Die eHealth Start-Up Szene in Deutschland ist durch ein hohes Maß an Heterogenität gekennzeichnet, wobei das lokale Gründungsumfeld und die Förderungsstrukturen den" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen; Informationswirtschaft; Unternehmensgründung; technischer Wandel; Innovationshemmnis; EDV-Anwendung; Entwicklungspotenzial; Regulierung; Förderung; Datenschutz; Produktinnovation; Zertifizierung; Medizin; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191204v10}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Droege:2020:DWI, Editor= {Kai Dr{\"o}ge and Andrea Glauser}, Title= {Digitalisierung der Wissensarbeit : Interdisziplin{\"a}re Analysen und Fallstudien}, Year= {2020}, Pages= {268}, Address= {Frankfurt}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-51095-8}, Abstract= {"Macht Technik die menschliche Arbeit irgendwann überflüssig? Die Frage ist alt, stellt sich heute aber auf neue Weise. Denn es sind auch Berufe aus dem Feld der Wissensarbeit betroffen, die lange als geschützt galten. Algorithmen und künstliche Intelligenz dringen in Bereiche vor, in denen bisher menschliche Analysefähigkeiten unverzichtbar waren. Aber daneben passieren auch viele subtile Veränderungen, mit denen die Digitalisierung die Gestalt und Bedeutung von Wissensarbeit nachhaltig verändert. Dieser Band spürt solchen Verschiebungen nach: Er verknüpft Überlegungen aus Soziologie, Betriebswirtschaftslehre und Arbeitspsychologie mit Fallstudien zur Arbeitswelt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; menschliche Arbeit; Wissensarbeit; künstliche Intelligenz; geistige Arbeit; Digitale Arbeitswelt; Kommunikationsstruktur; Controlling; Medieneinsatz; Soziale Medien; nichtstaatliche Organisation; virtuelles Unternehmen; öffentliche Verwaltung; Gastgewerbe; Leistungsbewertung; Internet; Bankgewerbe; Finanzdienstleistungen; Automatisierung; Plattformökonomie; Entgrenzung; mobiles Arbeiten; Hochqualifizierte; Unternehmensgründung; Finanzierung; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190507806}, } @Book{Mailand:2018:HWS, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.)}, Author= {Mikkel Mailand and Trine P. Larsen}, Title= {Hybrid work - social protection of atypical employment in Denmark}, Year= {2018}, Pages= {42}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI study}, Number= {11}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_studies_11_2018.pdf}, Abstract= {"In many European countries, marginal part-time, (solo-) self-employment and secondary jobs have been increasing since the last decades. The question about the provision of social protection and labour legislation for these types of employment is the starting point for a project entitled 'Hybrid working arrangements in Europe', directed by the WSI. Germany, Great Britain, the Netherlands, Poland, Italy, Denmark and Austria comprise the group of countries selected in order to investigate 'hybrid work' in the context of different welfare state regimes. The following paper by Mikkel Mailand and Trine P. Larsen is one of the seven country studies giving a detailed description about labour law regulations and the national insurance systems for self-employed, secondary jobs and marginal part-time employment." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Soziale Sicherheit; Arbeitsrecht; Sozialversicherung; Selbständige; Nebentätigkeit; geringfügige Beschäftigung; Mehrfachbeschäftigung; Arbeitsmarktrisiko; Dänemark; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180410v35}, } @Book{Ravenelle:2019:HAG, Author= {Alexandrea J. Ravenelle}, Title= {Hustle and Gig : Struggling and surviving in the sharing economy}, Year= {2019}, Pages= {273}, Address= {Oakland}, Publisher= {University of California Press}, ISBN= {ISBN 978-0-520-30056-9}, Abstract= {"Choose your hours, choose your work, be your own boss, control your own income. Welcome to the sharing economy, a nebulous collection of online platforms and apps that promise to transcend capitalism. Supporters argue that the gig economy will reverse economic inequality, enhance worker rights, and bring entrepreneurship to the masses. But does it? In Hustle and Gig, Alexandrea J. Ravenelle shares the personal stories of nearly eighty predominantly millennial workers from Airbnb, Uber, TaskRabbit, and Kitchensurfing. Their stories underline the volatility of working in the gig economy: the autonomy these young workers expected has been usurped by the need to maintain algorithm-approved acceptance and response rates. The sharing economy upends generations of workplace protections such as worker safety; workplace protections around discrimination and sexual harassment; the right to unionize; and the right to redress for injuries. Discerning three types of gig economy Workers - Success Stories, who have used the gig economy to create the life they want; Strugglers, who can't make ends meet; and Strivers, who have stable jobs and use the sharing economy for extra cash - Ravenelle examines the costs, benefits, and societal impact of this new economic movement. Poignant and evocative, Hustle and Gig exposes how the gig economy is the millennial's version of minimum-wage precarious work." (Publisher's text, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Arbeitsbedingungen; Selbständige; prekäre Beschäftigung; Arbeitsrecht; Berufserfolg; Dienstleistungsbereich; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200110AES}, } 11 von 223 Datensätzen ausgegeben.