Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Burton:2019:ITS, Journal= {ILR Review}, Volume= {72}, Number= {5}, Author= {M. Diane Burton and Robert W. Fairlie and Donald Siegel}, Title= {Introduction to a special issue on entrepreneurship and employment: Connecting labor market institutions, corporate demography, and human resource management practices}, Year= {2019}, Pages= {1050-1064}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"With the growing attention to entrepreneurship as an engine of job creation and economic development, it is important for social scientists who are broadly interested in labor market and employment topics to focus attention on new firms and the policies and practices that surround them. The authors argue that the next generation of scholarship should pay particular attention to labor market institutions, the ecosystem of existing employers, and the human resource management practices that provide the strategic context for entrepreneurs and shape the career opportunities for workers. Remarkable variation occurs across space and time in the prevalence and performance of entrepreneurs. There are also many open questions as to the antecedents and consequences of entrepreneurship, for entrepreneurs, their communities, and their employees. The availability of new administrative data across many countries will allow for comparative cross-national studies and will provide opportunities to bring qualitative and mixed-method approaches to entrepreneurial labor market studies. This introduction and the articles in this special issue offer a path forward." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum - Determinanten; Unternehmensgründung; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; human resource management; Standortfaktoren; Regulierung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191018v06}, } @Article{Content:2019:DRV, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {53}, Number= {11}, Author= {Jeroen Content and Koen Frenken and Jacob A. Jordaan}, Title= {Does related variety foster regional entrepreneurship? Evidence from European regions}, Year= {2019}, Pages= {1531-1543}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Several studies have identified positive effects of related variety among a region's economic sectors on employment growth. However, the exact mechanisms through which knowledge spillovers between related sectors translate into employment growth are yet to be demonstrated. Entrepreneurship may be a possible transmission mechanism via which spillovers lead to the creation of new jobs. In this paper, we analyze novel pan-European regional survey data that distinguishes between opportunity- and necessity-driven entrepreneurs and we find that related variety has a positive effect on opportunity-driven entrepreneurship. In addition, we also find that different 'varieties of capitalism' influence regional entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstruktur - Auswirkungen; Regionalökonomie; Unternehmertum - internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Unternehmensgründung; regionaler Vergleich; Wissenstransfer; Wirtschaftswachstum; Europa; Österreich; Belgien; Kroatien; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Frankreich; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: L16; L26; O33; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191002v16}, } @Article{Farilie:2019:MJC, Journal= {ILR Review}, Volume= {72}, Number= {5}, Author= {Robert W. Farilie and Javier Miranda and Nikolas Zolas}, Title= {Measuring job creation, growth, and survival among the universe of start-ups in the United States using a combined start-up panel data set}, Year= {2019}, Pages= {1262-1277}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"The field of entrepreneurship is growing rapidly and expanding into new areas. This article presents a new compilation of administrative panel data on the universe of business start-ups in the United States, which will be useful for future research in entrepreneurship. To create the US start-up panel data set, the authors link the universe of non-employer firms to the universe of employer firms in the Longitudinal Business Database (LBD). Start-up cohorts of more than five million new businesses per year, which create roughly three million jobs, can be tracked over time. To illustrate the potential of the new start-up panel data set for future research, the authors provide descriptive statistics for a few examples of research topics using a representative start-up cohort." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Personaleinstellung; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigtenzahl; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191018v08}, } @Article{Pérez-López:2019:ASC, Journal= {Journal of vocational behavior}, Volume= {112}, Number= {June}, Author= {María Carmen Pérez-López and María José González-López and Lázaro Rodríguez-Ariza}, Title= {Applying the social cognitive model of career self-management to the entrepreneurial career decision : The role of exploratory and coping adaptive behaviours}, Year= {2019}, Pages= {255-269}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"In this study, the social cognitive model of career self-management (Lent & Brown, 2013) was applied to study the degree of decidedness of university students for an entrepreneurial career, including adaptive behaviours of individuals in their career management. The participants were 376 final-year students of business-oriented degree courses at the University of Granada (Spain). Based on longitudinal survey data, the model was tested with structural equation models. Empirical analysis corroborated the hypothesised relationships between the core cognitive-person variables of social cognitive career theory (self-efficacy, outcome expectations and intention) and the mediating role of adaptive exploratory and coping behaviours in the relation between goals and the level of decidedness for an entrepreneurial career. These findings fill a perceived research gap by showing empirical evidence of the applicability of the career self-management model to the entrepreneurial field. Implications both for future research and for policies and practices of career counselling and entrepreneurship education are discussed." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbstorganisation; Berufswegplanung; Unternehmertum; berufliche Selbständigkeit; Veränderungskompetenz; soziale Wahrnehmung; Studenten; Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen; Wirtschaftswissenschaft; Selbstverantwortung; Spanien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190920v16}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Behrendt:2019:SPS, Journal= {International Social Security Review}, Volume= {72}, Number= {3}, Author= {Christina Behrendt and Quynh Anh Nguyen and Uma Rani}, Title= {Social protection systems and the future of work : Ensuring social security for digital platform workers}, Year= {2019}, Pages= {17-41}, ISBN= {ISSN 0020-871X}, Abstract= {"Die Digitalisierung verändert Gesellschaften und Volkswirtschaften auf der ganzen Welt in einem noch nie da gewesenen Ausmaß und Tempo. Einhergehend mit der Automatisierung und der Digitalisierung haben sich neue Beschäftigungsformen in zahlreichen Berufen und Branchen entwickelt, etwa die digitale Plattformwirtschaft. Mit der Entstehung dieser neuen Beschäftigungsformen wie der Arbeit über digitale Plattformen müssen sich die bestehenden Sozialschutzsysteme an die besondere Situation und die speziellen Bedürfnisse der betroffenen Arbeitnehmer anpassen, damit das Menschenrecht auf soziale Sicherheit für alle umgesetzt werden kann. Die aktuelle Sozialschutzdeckung der Arbeitnehmer digitaler Crowdwork-Plattformen weist bedeutende Lücken auf. Existiert eine solche Deckung überhaupt, so wird sie häufig durch die frühere Beschäftigung der Arbeitnehmer, durch weitere Erwerbstätigkeiten, oder indirekt durch ihren Ehepartner oder andere Familienangehörige sichergestellt. Dies wirft Fragen danach auf, ob die digitalen Plattformen im Bereich der Finanzierung der sozialen Sicherheit ungebührend von der traditionellen Volkswirtschaft profitieren. Wie können sich die Systeme der sozialen Sicherheit an die sich verändernden Arbeitsformen anpassen, um eine umfassende und wirksame Deckung für die Arbeitnehmer in allen Beschäftigungsformen, einschließlich der 'neuen'Beschäftigungsformen zu gewährleisten? Wie können die Arbeitnehmer in allen Beschäftigungsformen, einschließlich derjenigen, die über digitale Plattformen tätig sind, angemessen und umfassend geschützt werden, durch eine Kombination beitragsgestützter und nicht beitragsgestützter Mechanismen und auf der Grundlage fairer und nachhaltiger Finanzierungsverfahren, damit ein angemessener Sozialschutz für alle gesichert ist?" (Autorenreferat, Published by arrangement with John Wiley & Sons)}, Abstract= {"Digitalization is transforming societies and economies worldwide at an unprecedented scale and pace. In the wake of automation and digitalization, new forms of employment have been emerging in various occupations and sectors, such as the digital platform economy. The emergence of new forms of employment, such as work on digital platforms, requires that existing social protection systems adapt to the specific situation and needs of such workers, as to realize the human right to social security for all. Current social protection coverage for workers on digital crowdwork platforms reveals significant gaps in social security coverage. Where such coverage exists, it is often provided through the workers' previous or additional jobs, or indirectly through their spouses or other family members. This raises questions about digital platforms free riding on the traditional economy with regard to the financing of social security. How can social protection systems adapt to changing forms of work to ensure full and effective coverage for workers in all forms of employment, including those in 'new' forms of employment? How can workers in all types of employment, including those on digital platforms, be protected in an adequate and comprehensive way, combining contributory and non-contributory mechanisms and based on equitable and sustainable financing mechanisms, so as to ensure adequate social protection to all?" (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; soziale Sicherheit; internetbasierte Arbeitsorganisation; Sozialversicherung; Selbständige; Arbeitsbedingungen; Informationswirtschaft; ILO; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 594}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190918v04}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Hoelzl:2019:HFK, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {92}, Number= {9}, Author= {Werner H{\"o}lzl}, Title= {Herausforderungen f{\"u}r kleinere Unternehmen durch die Digitalisierung : Bestandsaufnahme und Priorit{\"a}ten}, Year= {2019}, Pages= {685-695}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Kleinere Unternehmen (KMU) weisen auch in Österreich Defizite hinsichtlich der Adoption von digitalen Technologien auf. Anhandvon Technologieindikatoren zeigt sich kein genereller Adoptionsnachteil, allerdings besteht hinsichtlich der Gründungsdynamikund des Anteiles schnell wachsender Unternehmen ein Rückstand gegenüber den innovationsführenden Ländern. Dies dürfte indirekteAuswirkungen auf die Diffusion digitaler Technologien und Geschäftsmodelle haben. Die österreichischen kleinen und mittlerenUnternehmen sind sich der Bedeutung der Digitalisierung bewusst, die wichtigsten Herausforderungen orten sie unternehmensinternsowie im Bereich von Regulierung, Finanzierung, IKT-Infrastruktur, aber vor allem in einem Mangel an Information und Wissen." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)}, Abstract= {"SMEs lag in the adoption of digital technologies. This picture also emerges for Austria. Technology-oriented indicators donot signal a general disadvantage in the adoption of digital technologies of Austrian SMEs. However, the start-up dynamicsand the share of fast-growing companies lag behind the innovation leader countries. This is likely to affect indirectly thediffusion of digital technologies and business models. Austrian SMEs are aware of the importance of digitalisation; the mostimportant challenges for SMEs are found in internal to the enterprises, in regulation, financing, digital infrastructure butabove all in information and know-how deficits." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - internationaler Vergleich; Klein- und Mittelbetrieb; EDV-Anwendung; Informationstechnik; Diffusion; Kleinstunternehmen; Informationswirtschaft; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgründung; Österreich; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: O25; O33; O38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191018v03}, } @Article{Meyer:2018:HAU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht und Tarifpolitik in Kirche und Caritas}, Volume= {6}, Number= {5}, Author= {Uwe Meyer}, Title= {Homeoffice - alte und neue Besch{\"a}ftigungsformen}, Year= {2018}, Pages= {133-137}, ISBN= {ISSN 2196-0119}, Abstract= {"Die Flexibilisierung der Arbeit ist neben der Digitalisierung und der Globalisierung eines der zentralen Themen, die unter der Überschrift Arbeit 4.0 diskutiert werden. Die Flexibilisierung betrifft dabei vor allem die Arbeitszeit, aber auch den Arbeitsort. Kann der Mitarbeiter seine Arbeitsleistung in der eigenen Wohnung erbringen, wird heute vielfach vom Homeoffice gesprochen. Diese Art der Tätigkeit im häuslichen Arbeitszimmer ist an sich nicht neu, der Begriff des Homeoffice umfasst aber darüber hinaus auch neue Beschäftigungsformen. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie diese aussehen können, und zeigt die rechtlichen Rahmenbedingungen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Heimarbeit; mobiles Arbeiten; Erwerbsformenwandel; Telearbeit; Arbeitsrecht; internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; Arbeitsort; Arbeitszeitflexibilität; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Sozialrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191022306}, } @Article{Pfeiffer:2019:CUL, Journal= {HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik}, Volume= {56}, Number= {4}, Author= {Sabine Pfeiffer and Sandra Kawalec and Max Held and Verena Held}, Title= {Crowdworking und Leistungsgerechtigkeit : Anspr{\"u}che von Crowdarbeitenden an distributive, prozedurale und informationale Gerechtigkeit}, Year= {2019}, Pages= {748-765}, ISBN= {ISSN 1436-3011}, Abstract= {"Über Plattformen vermittelte Crowdwork ist eine noch junge Arbeitsform. Sie ist formell nicht an ein Arbeitsverhältnis oder eine Betriebsorganisation gebunden. Der Beitrag geht der Frage nach, ob sich mit dem Auflösen dieser institutionellen Bindungen auch traditionell geprägte Ansprüche an Arbeit verschieben. Typisch für Crowdwork ist einerseits eine geringere Vergütung, ein volatiles Einkommen und fehlende Sozialabgaben, andererseits fehlen die Vergleichs- und Aushandlungsmöglichkeiten einer Betriebsorganisation. Daher stellt sich die Frage, ob sich Ansprüche an die Leistungsgerechtigkeit mit dieser Arbeitsform verändern. Dazu untersuchen wir die subjektiven Ansprüche von Crowdarbeitenden auf unterschiedlichen Typen von Crowdworking-Plattformen im deutschsprachigen Raum. Die explorativ angelegte Forschung zeigt: Crowdarbeitende bewerten das wettbewerbsorientierte Plattformsystem mit ähnlichen Leistungsgerechtigkeitsansprüchen traditioneller Beschäftigung und sie sind aus dieser Perspektive mit der distributiven und prozeduralen Leistungsgerechtigkeit des Crowdworking eher unzufrieden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Crowdwork, or distributed and platform-mediated contract work, is a relatively new form of work potentially challenging existing fairness norms. Crowdwork is often characterised by low and volatile incomes without benefits, but traditional labour market institutions to negotiate industrial relations are inoperative for such contract work. Though formally self-employed, crowd workers expectations of fairness may be deeply shaped by and expressed through traditional labor market institutions such as labor law, unions and compensation, none of which apply to nascent crowd work. We study the subjective expectations of workers on three German-language crowdworking platforms specialized on testing, design and micro-jobs. Using an exploratory design, we find that crowd workers judge their pay and assessment by standards borrowed from traditional employment. Many are dissatisfied with the procedures and outcomes of their performance-based compensation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Gerechtigkeit; Lohnhöhe; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitszufriedenheit; Wahrnehmung; Leistungsbewertung; Unsicherheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1844}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191007v07}, } @Article{Schueller:2019:NIK, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {5}, Author= {Frank Sch{\"u}ller and Christian Wingerter}, Title= {Die neuen internationalen Klassifikationen der Arbeitsbeziehungen}, Year= {2019}, Pages= {44-60}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2019/05/neue-internationale-klassifikationen-052019.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Die internationale Klassifikation zur Stellung im Beruf wurde überarbeitet und er­weitert. Neu bei der Klassifikation zur Stellung im Beruf ist die Definition der 'ab­hängig Selbstständigen' sowie die Unterscheidung zwischen geschäftsführenden Eigentümern von Unternehmen mit und ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Diese Unterscheidung soll eine kohärente Abbildung der entsprechenden Größen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ermöglichen. Der Beitrag beschreibt Hin­tergründe, Zielstellung und Herangehensweise bei der Revision der Internationalen Klassifikation der Stellung im Beruf und erläutert die Struktur der ergänzenden Inter­nationalen Klassifikation zur Stellung bei der Arbeit. Er schließt mit einem Blick auf die künftige Umsetzung in der deutschen und europäischen Arbeitsmarktstatistik." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)}, Abstract= {"The International Classification of Status in Employment has been revised and extend-ed. This classification now provides both a definition of 'dependent self-employed' and a distinction between owner-managers of corporations and of household market enterprises. The distinction is intended to achieve coherence with the corresponding figures in the national accounts. This article describes the background and goal of the revision and sets out the approach taken to revise the International Classification of Status in Employment. In addition, it outlines the structure of the supplementary Inter-national Classification of Status at Work. The article concludes with a look at the future implementation in the German and European labour market statistics." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Klassifikation; Stellung im Beruf; Klassifikationsmethode; Arbeitsstatistik; Erwerbstätige; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Europäische Union; ILO; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191021v02}, } @Article{Weber:2019:EKF, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {74}, Number= {3}, Author= {Enzo Weber}, Title= {Ein Konzept f{\"u}r Digitale Soziale Sicherung in der Plattformarbeit}, Year= {2019}, Pages= {247-258}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Die soziale Absicherung in der Plattformarbeit weist gravierende Lücken auf. Die 'Digitale Soziale Sicherung' (DSS) zeigt ein Konzept auf, wie Sozialversicherung auch in einem sehr kurzfristig agierenden, (teilweise) international integrierten Markt organisiert werden kann. Dabei wird in die Plattformen ein digitaler Mechanismus implementiert, der mit jeder Beendigung eines Jobs automatisch einen bestimmten Prozentsatz des vereinbarten Entgelts als Sozialbeitrag abführt. Indem der DSS-Mechanismus an der Plattform ansetzt, wird ein effektives digitales Quellenabzugsverfahren für Plattformarbeit ermöglicht. Die nationale Sozialversicherung behält dabei ihre Souveränität und Flexibilität. Optimalerweise sollten sich aber möglichst viele Staaten beteiligen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Selbständige; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Versicherungsbeitrag; Beitragsverteilung; Krankenversicherung; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Regulierung; Versicherungspflicht; Geringverdiener; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190801306}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Giambra:2019:SAM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Samuele Giambra and David McKenzie}, Title= {Self-employment and migration}, Year= {2019}, Pages= {70}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {12624}, ISBN= {ISSN 2365-9793}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190926v15.pdf}, Abstract= {"There is a widespread policy view that a lack of job opportunities at home is a key reason for migration, accompanied by suggestions of the need to spend more on creating these opportunities so as to reduce migration. Self-employment is widespread in poor countries, and faced with a lack of existing jobs, providing more opportunities for people to start businesses is a key policy option. But empirical evidence to support this idea is slight, and economic theory offers several reasons why the self-employed may in fact be more likely to migrate. We put together panel surveys from eight countries to descriptively examine the relationship between migration and self-employment, finding that the self-employed are indeed less likely to migrate than either wage workers or the unemployed. We then analyze seven randomized experiments that increased self-employment, and find their causal impacts on migration are negative on average, but often small in magnitude." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Auswanderung; Wanderungsmotivation; Binnenwanderung; internationale Migration; regionale Mobilität - internationaler Vergleich; abhängig Beschäftigte; Arbeitslose; Unternehmensgründung - Förderung; Förderungsmaßnahme - Auswirkungen; China; Indien; Indonesien; Mexiko; Nigeria; USA; Ghana; Sri Lanka; Uganda; Kenia; Ägypten; Tansania; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190926v15}, } @Book{Pettinicchi:2019:RIA, Institution={Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.)}, Author= {Yuri Pettinicchi and Axel B{\"o}rsch-Supan}, Title= {Retirement income adequacy of traditionally employed and self-employed workers: analyses with SHARE data}, Year= {2019}, Pages= {49}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {MEA discussion papers}, Number= {2019,02}, Annote= {URL: http://mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1922_MEA_DP_02-2019.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Studie untersucht, welche personen- und haushaltsbezogenen Indikatoren ein angemessenes Renteneinkommen bestimmen. Im Speziellen untersuchen wir, welche Unterschiede zwischen vormals sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmern und ehemaligen Selbstständigen bestehen. Des Weiteren messen wir die Verbreitung von Altersarmut in den europäischen Ländern. Wir stellen unsere Ergebnisse für jedes Land einzeln und für verschiedene sozioökonomische Merkmale (Geschlecht, Alter, Bildungsstand) dar.Ehemals Selbstständige berichten häufiger über finanzielle Notlagen und haben im Vergleich zu vormals Beschäftigten geringere Einkommen. Erstere sind generell mehr auf Vermögenswerte außerhalb des öffentlichen Rentensystems angewiesen, um finanzielle Einbußen oder Gesundheitsschocks während des Ruhestands bewältigen zu können. Die Einkommensverteilung stellt die Gruppe der vormals Selbstständigen als äußerst heterogene Gruppe mit großer Einkommensungleichheit dar. Während im Ruhestand manche Personen vergleichsweise wohlhabend sind, sind die ehemals selbständig Beschäftigten im Vergleich zu den versicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmern einem größeren Altersarmuts-Risiko ausgesetzt" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper measures individual and household indicators of retirement income adequacy with a particular emphasis on the difference between formerly traditionally employed and formerly self-employed workers. We also present estimates of the prevalence of old-age poverty in European countries. We report the figures at the country level, covering most of the European countries, and differentiate by other standard socio-economic dimensions, such as gender, age and years of education.Formerly self-employed retirees report higher degree of financial distress and have lower incomes. They generally rely more on financial assets outside the public pension systems to cope with income and health shocks during their retirement. Their empirical income distribution represents them as a highly diverse group with high degree of income inequality. While some are rich in retirement, formerly self-employed are more often at risk of poverty than their formerly traditionally employed counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenhöhe; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Altersarmut; sozioökonomische Faktoren; Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; Rentner; Einkommensverteilung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Zypern; Kroatien; Schweiz; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; J23; H55}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191009v20}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Hering:2018:U, Annote= {Sign.: 35.0120;}, Author= {Thomas Hering and Aurelio Vincenti and Daniel Gerbaulet}, Title= {Unternehmensgr{\"u}ndung}, Year= {2018}, Pages= {334}, Address= {Berlin}, Publisher= {De Gruyter}, Series= {Lehr- und Handb{\"u}cher der Wirtschaftswissenschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-11-053625-6}, Annote= {URL: https://d-nb.info/1136876685/04}, Abstract= {"Das Lehrbuch präsentiert das für die Durchdringung der Themenfelder 'Unternehmensgründung' und 'Unternehmertum' nötige Wissen und Rüstzeug, welches zum profunden Studium der Materie und zur Aufrechterhaltung einer leistungsfähigen Kultur unternehmerischer Selbstständigkeit unabdingbar ist. Die 2. Auflage wurde unter anderem um weitere historische Unternehmerbilder sowie eine neue, zeitgemäße dynamische Unternehmerfunktion erweitert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Betriebswirtschaftslehre - Lehrbuch; Unternehmen; Unternehmensführung; Unternehmensgründung; Unternehmertum; Finanzplanung; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 35.0120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190930307}, } @Book{Kottwitz:2019:BRU, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)}, Author= {Maria U. Kottwitz and Kathleen Otto and Lena H{\"u}nefeld}, Title= {Belastungsfaktoren, Ressourcen und Beanspruchungen bei Soloselbstst{\"a}ndigen und Mehrfachbesch{\"a}ftigten : Forschung Projekt F 2371}, Year= {2019}, Pages= {214}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Dortmund ; Berlin ; Dresden}, Series= {baua: Bericht}, Abstract= {"Dieser Bericht ist eine Zusammenfassung des durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) geförderten Projektes 'Belastungsfaktoren und Ressourcen bei Soloselbständigkeit und Mehrfachbeschäftigung' (F 2371). Ausgangspunkt ist die auf dem Arbeitsmarkt zu verzeichnende Prävalenz beider Beschäftigungsformen. Bisherige Studien deuten darauf hin, dass sich Tätigkeiten im Rahmen von Soloselbstständigkeit und Mehrfachbeschäftigung auf einem Kontinuum zwischen Prekarität und Selbstverwirklichung bewegen können. Das Wissen darüber, aufgrund welcher Charakteristiken die Beschäftigungsformen zwischen beiden Polen variieren, ist jedoch bislang begrenzt. Wenig bekannt ist auch über die Motive für das Ergreifen und Aufrechterhalten einer Soloselbstständigkeit oder Mehrfachbeschäftigung. Weiterhin gilt zu erörtern, wie sich die spezifische Arbeitssituation von Soloselbstständigen und Mehrfachbeschäftigten gestaltet. Hauptziel des Forschungsprojektes war es deshalb, im Rahmen von drei Teilprojekten den Wissensstand zur Arbeits- und Gesundheitssituation von Soloselbstständigen und Mehrfachbeschäftigten aufzuarbeiten und zu erweitern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The present report is a summary of the project 'Demands and resources of self-employed without personnel and multiple job holders (F 2371), funded by the Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA). The starting point of the investigation is an increase in both forms of employment in the labor market. Previous research suggests that they can operate between precariousness and self-fulfilment. However, with respect to both forms of employment, it has not yet been clarified what characteristics operate between these poles mentioned above. Nor is there any clear evidence for the underlying motives to become a solo self-employed or a multiple jobber. A differentiation of characteristics and motives of solo self-employment and multiple job holding should allow for a sophisticated understanding of these complex processes. Furthermore, there is a lack of knowledge about the specific working situation of solo self-employed persons and multiple jobbers. To meet these issues, divided into three sub-projects, this project aimed to gain a systematic understanding of working conditions and the health situation of people in solo self-employment and multiple job holding." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Mehrfachbeschäftigung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsbelastung; Gesundheitszustand; Erholung; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; BIBB/BAuA-Erhebung; Nebentätigkeit; psychische Faktoren; Beschäftigtenstruktur; Arbeitszufriedenheit; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191015r03}, } @Book{Luecking:2018:AIP, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Stefan L{\"u}cking}, Title= {Arbeiten in der Plattform{\"o}konomie : {\"U}ber digitale Tagel{\"o}hner, algorithmisches Management und die Folgen f{\"u}r die Arbeitswelt}, Year= {2018}, Pages= {26}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Forschungsf{\"o}rderung Report}, Number= {05}, ISBN= {ISSN 2511-6177}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_report_005_2019.pdf}, Abstract= {"Plattformarbeit steht als 'digitales Tagelöhnertum' in der Diskussion. Dieser Report gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung. Er beschränkt sich nicht nur auf die Frage, wie sich die negativen Entwicklun-gen eingrenzen lassen, sondern fragt auch danach, wie die neuen technischen Möglichkeiten für bes-sere Formen der Arbeit und des Lebens, für mehr Autonomie und Mitbestimmung in der Arbeit ge-nutzt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Arbeitsbedingungen; Forschungsstand; Zulieferer; Gelegenheitsarbeit; prekäre Beschäftigung; soziale Sicherheit; berufliche Autonomie; künstliche Intelligenz; Algorithmus; Auftragsvergabe; Transportgewerbe; Gastgewerbe; Arbeitsrecht; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191009v07}, } @Book{Seifried:2019:BBE, Annote= {Sign.: 92-00.0312; 92-00.0312, 1;}, Editor= {J{\"u}rgen Seifried and Klaus Beck and Bernd-Joachim Ertelt and Andreas Frey}, Title= {Beruf, Beruflichkeit, Employability}, Year= {2019}, Pages= {348}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {wbv Media}, Series= {Wirtschaft - Beruf - Ethik}, Number= {35}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5465-0}, Abstract= {"Der Mensch prägt seine Arbeit, die Arbeit prägt den Menschen. Diese Wechselbeziehung hat sich in den vergangenen 50 Jahren immer mehr verändert: Der Beruf als gleichermaßen gesellschaftliches und individuelles Konzept wird hinterfragt und zunehmend gewinnt die Idee der Employability an Bedeutung. Hier setzen die Beiträge des Sammelbandes an. Im Zentrum steht die Frage nach dem Verhältnis von gesellschaftlichen Produktionserfordernissen einerseits und dem Anspruch auf individuelle Entfaltung andererseits. Die Autorinnen und Autoren zeichnen die Entwicklung vom Beruf zur Employability historisch nach und ziehen internationale Vergleiche. Die Herausgeber liefern mit diesem Sammelband eine umfassende und mehrperspektivische Bilanz zum aktuellen Forschungsstand in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufspädagogik; Berufsforschung; Berufskonzept; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsbildung; Berufsethos; Berufsklassifikation; berufliche Identität; Berufswahl; Berufsberatung; Berufssoziologie; berufliche Sozialisation; Wirtschaftspädagogik; Kompetenzbewertung; berufliche Qualifikation - Anerkennung; informelles Lernen; Berufsbildungspolitik; EU-Politik; Unternehmensgründung; Beratungskonzept; technischer Wandel - Auswirkungen; Qualifikationsanforderungen; Berufsorientierung; Kinder; Jugendliche; betriebliche Berufsausbildung; Berufswahltheorie; Berufsbildungsforschung; ESCO; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-00.0312; 92-00.0312, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190903301}, } @Book{Williams:2019:DST, Annote= {Sign.: 96-14.0146;}, Author= {Colin C. Williams and Ioana Alexandra Horodnic}, Title= {Dependent self-employment : Theory, practice and policy}, Year= {2019}, Pages= {211}, Address= {Cheltenham}, Publisher= {Elgar}, ISBN= {ISBN 978-1-78811-882-8}, Abstract= {"Dependent self-employment is widely perceived as a rapidly growing form of precarious work conducted by marginalized lower-skilled workers subcontracted by large corporations. Unpacking a comprehensive survey of 35 European countries, Colin C. Williams and Ioana Alexandra Horodnic map the lived realities of the distribution and characteristics of dependent self-employment to challenge this broad and erroneous perception. Featuring rigorous empirical research, Dependent Self-Employment moves beyond the reliance on anecdotal evidence to fill in gaping lacunae in our understanding of such employment. Reporting on the European Working Conditions Survey of 2015, this impressive book provides a crucial contribution to our understanding of dependent self-employment in the 21st century, challenging not only academic perceptions but also depictions of work in the media and political discourse. The authors expertly navigate the 'grey zone' of defining dependent self-employment, embracing the spectrum of employment relationships and outlining the limits to the rights and authority of the dependent self-employed. Bold and comprehensive, this timely book offers critical insight for researchers at all levels exploring the nature and distribution of employment in Europe. Given the current public debates on the platform economy, this book will also prove useful for practitioners and policy-makers in labour inspectorates, tax administrations and social security institutions worldwide." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; freie Mitarbeiter; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsbedingungen; Beschäftigungsform; Arbeitsrecht; Arbeitsbeziehungen; prekäre Beschäftigung; Niedrigqualifizierte; Werkvertrag; Unternehmen; Diskurs; Plattformökonomie; Politik - Auswirkungen; Arbeitsmarkt - Auswirkungen; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190917j03}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Chandna-Hoppe:2019:AAU, Editor= {Vania Dobreva and Sarah Hack-Leoni and Andreas Holenstein and Petra Koller and Rahel Aina Nedi}, Booktitle= {Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht : Dokumentation der 8. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht vom 26. - 28.07.2018}, Author= {Katja Chandna-Hoppe}, Title= {Ausgew{\"a}hlte arbeits- und sozialrechtliche Fragen des moblien Arbeitens}, Year= {2019}, Pages= {123-144}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8487-5329-1}, Abstract= {"Die mit der Digitalisierung der Arbeitswelt einhergehende räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit führt zu vielfältigen Fragestellungen im Arbeits- und Sozialrecht. Zum einen verschwimmen die Grenzen der abhänigen und selbstständigen Arbeit, weil technische Möglichkeiten die zielgenaue Auslagerung einzelner Arbeitsaufträge über Plattformen und damit den Einsatz von Selbstständigen erleichtern. Aber auch innerhalb des Normalarbeitsverhältnisses zeichnes sich Veränderungen durch Digitalisierungsprozesse und technische Neuerungen ab. Dies ist der Kernanwendungsbereich des geltenden Arbeitsrechts, das im Hinblick auf die Arbeitswelt 4.0 und die neu aufkommenden Arbeitsformen auf den Prüfstand gestellt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: mobiles Arbeiten; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Arbeitnehmer - Begriff; Arbeitsschutz; Unfallversicherung; Digitale Arbeitswelt; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Telearbeit; Bildschirmarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: vs.0740}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191009v02}, } @Incollection{Nettling:2019:SDF, Editor= {Matthias Becker and Martin Frenz and Klaus Jenewein and Michael Schenk}, Booktitle= {Digitalisierung und Fachkr{\"a}ftesicherung : Herausforderung f{\"u}r die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken}, Author= {Martin Nettling and Manuela Niethammer and Robert Eichinger}, Title= {Sicherung des Fachkr{\"a}ftebedarfs in Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen}, Year= {2019}, Pages= {345-359}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {wbv}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-6059-0}, Abstract= {"Während Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) über offene Stellen klagen, finden viele Schulabsolvent:innen keinen Ausbildungsplatz. Vor diesem Hintergrund untersuchte die TU Dresden in Kooperation mit der IHK Dresden und HWK Dresden, welche Bedarfe Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge vor, während und nach der Ausbildung haben und inwiefern sie vorhandene Beratungs- und Informationsangebote nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräftebedarf; Klein- und Mittelbetrieb; Kleinstunternehmen; Stellenbesetzungsprobleme; Ausbildungsplatzangebot; Unternehmensberatung - Bedarf; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Informationsangebot; betriebliche Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0225}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190930306}, } 19 von 327 Datensätzen ausgegeben.