Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bernhard-Oettel:2018:SIO, Journal= {Economic and Industrial Democracy}, Number= {online first}, Author= {Claudia Bernhard-Oettel and Constanze Leineweber and Hugo Westerlund}, Title= {Staying in or switching between permanent, temporary and self-employment during 2008-2010 : associations with changing job characteristics and emotional exhaustion}, Year= {2018}, Pages= {S.}, ISBN= {ISSN 0143-831X}, Abstract= {"Labour market segmentation theories suggest that permanent and temporary workers are exposed to economic risks to different degrees, and differ in their working life quality and well-being. However, few studies have tested these ideas during times of economic crisis. Also, little is known about how the self-employed compare to permanent and temporary workers and are affected by economic downturns. This study investigated Swedish workers in different labour market segments before and after the financial crisis (2008 and 2010). More specifically, it looked at job characteristics and strain differences between permanent, temporary and self-employed workers. Data (N = 6335) came from SLOSH, a longitudinal representative cohort study of the Swedish workforce. Contradicting segmentation theories, differences between permanent and temporary workers were small. The self-employed stood out with favourable job characteristics, but comparable strain levels. During the crisis, work demands and strain declined for many of the workers studied here." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; befristeter Arbeitsvertrag; unbefristeter Arbeitsvertrag; berufliche Selbständigkeit; Finanzkrise; Burnout; Tätigkeitsmerkmale - Auswirkungen; Arbeitsmarktsegmentation; Selbständige; Stress; Arbeitsbelastung; Zeitarbeitnehmer; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181108v23}, } @Article{Fossen:2013:RTE, Journal= {Economics of education review}, Volume= {37}, Number= {December}, Author= {Frank M. Fossen and Tobias J. M. B{\"u}ttner}, Title= {The returns to education for opportunity entrepreneurs, necessity entrepreneurs, and paid employees}, Year= {2013}, Pages= {66-84}, ISBN= {ISSN 0272-7757}, Abstract= {"We assess the relevance of formal education on the productivity of the self-employed, distinguishing between opportunity entrepreneurs, who voluntarily pursue a business opportunity, and necessity entrepreneurs, who lack alternative employment options. We expect differences in the returns to education between these groups due to different levels of control over the use of their human capital. The analysis employs the German Socio-Economic Panel and accounts for the endogeneity of education and non-random selection. Results indicate that the returns to a year of education for opportunity entrepreneurs are similar to the paid employees’ rate of 8.8%, but 3 percentage points lower for necessity entrepreneurs. Pooling the two types of entrepreneurs tends to understate the value of education for opportunity entrepreneurs and may spark misguided hopes concerning necessity entrepreneurs. The results may also partly explain Europe/US differences in average entrepreneurial returns." (Author's abstract, © 2013 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Bildungsertrag; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Freiwilligkeit; Arbeitsproduktivität; Einkommenshöhe; Erwerbseinkommen; Unternehmereinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: I20; J23; J24; J31; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 727}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181126801}, } @Article{Heim:2018:DAC, Journal= {ILR Review}, Volume= {71}, Number= {5}, Author= {Bradley Heim and Ithai Lurie and Kosali Simon}, Title= {Did the affordable care act young adult provision affect labor market outcomes? : analysis using tax data}, Year= {2018}, Pages= {1154-1178}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"Using a data set of US tax records spanning 2008 to 2013, the authors study the impact of the Affordable Care Act (ACA) young adult dependent coverage requirement on labor market - related outcomes, including measures of employment status, job characteristics, and postsecondary education. They find that the ACA provision did not result in substantial changes in labor market outcomes. Results show that employment and self-employment are not statistically significantly affected. Although some evidence supports the increased likelihood of young adults earning lower wages, not receiving fringe benefits, enrolling as full-time or graduate students, and young men being self-employed, the magnitudes imply extremely small impacts on these outcomes in absolute terms and when compared to other estimates in the literature. The authors find these results to be consistent with health insurance being less salient to young adults, compared to other populations, when making labor market decisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Krankenversicherung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; junge Erwachsene; Einkommenseffekte; Studium; berufliche Selbständigkeit; Erwerbsverhalten; Familie; betriebliche Sozialleistungen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181106v05}, } @Article{Merkel:2018:IFC, Journal= {Urban studies}, Number= {online first}, Author= {Janet Merkel}, Title= {'Freelance isn't free.' : Co-working as a critical urban practice to cope with informality in creative labour markets}, Year= {2018}, Pages= {1-22}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"For more than a decade, co-working spaces have proliferated in cities worldwide. The paper discusses co-working as a critical urban practice because these spaces give support to the rising number of freelance workers in culture and creative industries. Freelance workers are an 'invisible' workforce whose impact often remains 'hidden' (Mould et al., 2014), who are not sufficiently protected through social welfare regulations and do not enjoy the same social entitlements as employed workers. This paper uses the concept of informality to highlight ongoing informalisation processes of employment relationships as well as informal working practices in creative labour markets. It discusses the emergence of co-working as a practice of collective self-help and self-organisation to cope with and to potentially overcome the informality, uncertainty and risks associated with independent work. It argues that co-working can be seen in line with other practices of informal urbanism that become more prevalent in European and North American cities because of the lack of affordable housing, the retrenchment of the social welfare state and the imposed conditions of 'austerity urbanism' (Peck, 2012)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzteilung; informelle Kommunikation; Kulturwirtschaft; Unsicherheit; Selbsthilfe; Selbstorganisation; Selbständige; informeller Sektor; freie Mitarbeiter; soziale Integration; Berlin; Bundesrepublik Deutschland; London; Großbritannien; New York; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181015s01}, } @Article{Rosenkranz:2018:FCT, Journal= {Work, employment and society}, Number= {online first}, Author= {Tim Rosenkranz}, Title= {From contract to speculation: New relations of work and production in freelance travel journalism}, Year= {2018}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"This qualitative case study of travel journalism in the USA explores how freelancers produce on speculation because publications do not contractually guarantee pay or advanced resources for travel. Freelance travel journalists therefore experience their work as an investment into an uncertain return in an undefined future. This article shows how such speculation manifests itself as a new productive process and relations of organisational externalisation in lean capitalism. Examining the changing obligations between freelancers and publications without assignment-contracts, this study argues that speculation presents the obfuscation of production. It externalises the risks of production onto the freelancer; reduces organisational control over production; and changes occupational norms and practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: freie Mitarbeiter; Journalist; Tourismus; Arbeitsbeziehungen; Veröffentlichung; Auftragsvergabe; Erwartung; Produktionskosten; prekäre Beschäftigung; Selbständige; Zeitschrift; Zeitung; Unsicherheit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181112v10}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2018:FII, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/5057 v 12 10 2018}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Frauen in der Informatik - Ein Blick in die Bildungskette : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 19/4426)}, Year= {2018}, Pages= {112}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/050/1905057.pdf}, Abstract= {Die Kleine Anfrage sieht den geringen Frauenanteil in der IT-Branche als Problem, vor allem hinsichtlich der IT-Sicherheit, und als einen Schlüssel zur Lösung des Fachkräftebedarfs. So erfragen die Abgeordneten bildungspolitische Antworten, Programme für Mädchen und Jungen schon im Vorschulalter mit digitalen Themen und Informatik, fragen nach den Mädchenquoten bei der Beteiligung an Fächern wie Informatik und Programmieren in den einzelnen Schulstufen, der Geschlechterverteilung der Lehrenden in diesen Fächern, nach dem Einfluss von weiblichen Role Models als Lehrende in Fächern wie Informatik, Programmieren oder Digitalpakt auf die Lernenden im Primar- und Sekundarbereich, nach Programmen bzw. Initiativen (Bundes- wie Länderprogramme), um Schülerinnen und Schüler für digitale Themen und Informatik, auch für eine Berufsausbildung im Digital- bzw. Informatikbereich zu interessieren. Sie fragen nach der Entwicklung der 25 häufigsten Ausbildungsberufe in den letzten zehn Jahren, nach der Rolle der Berufsbezeichnungen bei der Wahl des Ausbildungsberufes, nach der Anzahl der Frauen und Männer die in den letzten zehn Jahren im Bereich der Informatik das Studium begonnen haben, promovierten und als Professorinnen bzw. Professoren im Bereich Informatik lehren. Wie viele Frauen und Männer sind derzeit als Angestellte und als Selbstständige in der Digitalbranche und in den IT-Kernberufen tätig oder haben in letzten zehn Jahren ein Unternehmen im Digitalbereich gegründet. wie hat sich der Anteil von Akademikerinnen in den IT-Kernberufen in den letzten zehn Jahren im Vergleich zum Anteil an Frauen an allen Akademikerinnen und Akademikern auf dem bundesdeutschen Arbeitsmarkt entwickelt? Wie stellen sich die Zahlen jeweils im internationalen Vergleich dar? Welche Nachteile birgt eine starke Unterrepräsentanz von Frauen in der Digitalbranche für a) die Branche selbst und b) die Gesellschaft? Welche konkreten Maßnahmen plant die Bundesregierung über die Bildungskette hinweg, um mehr Mädchen und Frauen für den Bereich Informatik zu interessieren und ihre Potenziale zu fördern? Die Antworten nutzen im wesentlichen statistische Angaben aus dem Zeitraum 2006-2017. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; informationstechnische Berufe; Berufsausbildung; informationstechnische Bildung; Mädchenbildung; Mädchen; Jungen; Informatik; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsbeteiligung; Unternehmensgründung; Frauenförderung; MINT-Berufe; Hochschulbildung; Bildungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181030r04}, } @Article{Deutscher:2018:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 19(11)133 v 05 Oktober 2018}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 8. Oktober 2018 zum Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbstst{\"a}ndigen : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2018}, Pages= {34}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181108r03.pdf}, Abstract= {Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 8. Oktober 2018 zum Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbstständigen. Liste der Sachverständigen: Deutscher Gewerkschaftsbund; Bundesagentur für Arbeit; Deutsche Rentenversicherung Bund; Künstlersozialkasse; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft; Prof. Dr. Gerhard Bäcker, Duisburg; Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Köln; Ralf Lemster, Berlin; Dr. Arne Elias, Duisburg}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; soziale Situation; soziale Sicherheit; Beschäftigungsentwicklung; Einkommenshöhe; internetbasierte Arbeitsorganisation; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Alterssicherung; Grundsicherung nach SGB XII; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181108r03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Lergetporer:2018:EBA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Philipp Lergetporer and Jens Ruhose and Lisa Simon}, Title= {Entry barriers and the labor market outcomes of incumbent workers : evidence from a deregulation reform in the German crafts sector}, Year= {2018}, Pages= {70}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {11857}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181019v09.pdf}, Abstract= {"We study the labor market outcomes of a deregulation reform in Germany that removed licensing requirements to become self-employed in some occupations. Using longitudinal social security data, we implement a matched difference-in-differences design with entropy balancing to account for observable characteristics and unobserved individual heterogeneity. The reform tripled the number of businesses within ten years and led to slower earnings growth and higher unemployment for incumbent workers in deregulated occupations. However, the reform effect seems rather small, which we attribute to the relatively low competitiveness of new businesses. Supporting this view, the reform did not lead to overall employment growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Deregulierung; Reformpolitik - Auswirkungen; berufliche Selbständigkeit; Zugangsvoraussetzung; Unternehmensgründung - Quote; Beschäftigungseffekte; Handwerksberufe; Handwerksordnung; Meisterprüfung; Integrierte Arbeitsmarktbiografien; Einkommenseffekte; Selbständige; Unternehmereinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J24; L11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181019v09}, } @Book{Rostam-Afschar:2018:DRT, Institution={Global Labor Organization (Hrsg.)}, Author= {Davud Rostam-Afschar and Kristina Strohmaier}, Title= {Does regulation trade-off quality against inequality? : the case of German architects and construction engineers}, Year= {2018}, Pages= {23}, Address= {Maastricht}, Series= {GLO discussion paper}, Number= {256}, Abstract= {"We exploit an exogenous price increase by about 10% for architectural services to answer the question how price regulation affects income inequality and service quality. Using individual-level data from the German microcensus for the years 2006 to 2012, we find a significant reform effect of 8% on personal net income for self-employed architects and construction engineers. This group moved from the second lowest to the highest quintile of the net income distribution. This increase in inequality is associated with a deterioration of service quality. The reform reduced average scores of a peer ranking for architects by 18%." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Architekt; Ingenieur; Einkommen; Einkommenshöhe; freie Berufe; Regulierung; abhängig Beschäftigte; Dienstleistungsarbeit; Qualität der Arbeit; Leistungssteigerung; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: L5; L11; L74; J44; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181018v08}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Fahning:2018:EVF, Institution={Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.); Hochschule Neubrandenburg (Hrsg.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Ines Fahning and Lukas Underwood and Theodor Fock and Simone Witzel and Monika Putzing and Gerda Jasper}, Title= {Die Erwerbssituation von Frauen in l{\"a}ndlichen Regionen unter dem Einfluss der Digitalisierung der Arbeitswelt - FEMDIGIRURAL : Fach- und Endbericht}, Year= {2018}, Pages= {156}, Annote= {Art: [Stand:] April 2018}, Address= {G{\"o}ttingen ; Neubrandenburg ; Berlin}, Annote= {URL: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Landwirtschaft/LaendlicheRaeume/FemdigiruralForschungsprojekt.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Digitalisierung ist einer der globalen Megatrends. Er bezeichnet nicht nur den vermehrten Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, sondern er zeichnet sich hinsichtlich seiner besonderen Qualität vor allem durch die Kommunikation und 'Kooperation' zwischen Maschinen und Anlagen aus. Eine der wenigen gesicherten Erkenntnisse im Kontext der Digitalisierung besteht darin, dass sich mit ihr zugleich tiefgreifende Wandlungen in der Wirtschaft und in der Arbeitswelt vollziehen, denn technische Innovationen bewirken zugleich gravierende soziale Innovationen. Die durch die Digitalisierung hervorgerufenen Richtungen der Veränderungen im sozialen Bereich sind derzeit umstritten. In Bezug auf Beschäftigung gehen einige Prognosen von drastischen Beschäftigungseinbußen und deutlichen Verschiebungen in den Beschäftigungsstrukturen aus, andere sagen vorrangig Beschäftigungswachstum vor allem durch die Entstehung neuer Tätigkeitsbereiche und Geschäftsfelder voraus. Umstritten ist auch, wie sich in diesem Prozess die Qualität der Arbeit verändert. Die Digitalisierung hat inzwischen nicht nur in Metropolregionen bzw. in schnell wachsenden Verdichtungsräumen Fuß gefasst, sondern greift auch in ländlichen Regionen zunehmend um sich. Offen ist dabei, wie der Digitalisierung in einzelnen Branchen insbesondere der ländlichen Wirtschaft voranschreitet und welche Chancen und Risiken dieser Prozess für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt nach sich zieht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; erwerbstätige Frauen; ländlicher Raum; Frauenerwerbstätigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Internet; Infrastrukturpolitik; Regionalentwicklung; Landwirtschaft; Tourismus; verarbeitendes Gewerbe; EDV-Anwendung; Selbständige; Arbeitsbedingungen; Rollenverständnis; mobiles Arbeiten; Arbeitszufriedenheit; Einkommenseffekte; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; Lüchow-Dannenberg; Niedersachsen; Cham; Bayern; Vorpommern; Mecklenburg-Vorpommern; Rheinland-Pfalz; Brandenburg; Barnim; Uckermark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181107r08}, } @Book{Hauser:2000:PDI, Annote= {Sign.: 90-111.0385;}, Editor= {Richard Hauser and Irene Becker}, Title= {The personal distribution of income in an international perspective}, Year= {2000}, Pages= {243}, Address= {Berlin u.a.}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 3-540-67648-1}, Abstract= {"The book examines the development and the dynamics of the personal distribution of income in Germany, Great Britain, Sweden and the United States and some other OECD countries. Starting with the distribution of labour income, the issue is then expanded to include all monetary incomes of private households and to adjust for household size by an equivalence scale. Some authors analyse one country in detail by decomposing aggregate inequality measures, other authors focus on direct comparisons of some features of the income distribution in Germany with those in Great Britain or in the United States. The results suggest dominant influences of unemployment as well as of tax and transfer policies and different welfare regimes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Lohndifferenzierung; Rentenversicherung; Lohnentwicklung; Lohnstruktur; Selbständige; Armut; Transfereinkommen; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0385}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001023f49}, } @Book{Roehl:2018:ZDR, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Klaus-Heiner R{\"o}hl and Alexander Burstedde and Barbara Engels and Wido Geis and Hanno Kempermann and Matthias Niendorf and Thomas Puls and Christopher Thiele}, Title= {Die Zukunft des Ruhrgebiets : Wirtschaftliche Lage und Potenziale des gr{\"o}{\"ss}ten deutschen Ballungsraumes. IW-Gutachten}, Year= {2018}, Pages= {64}, Address= {K{\"o}ln}, Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2018/IW-Gutachten_Zukunft_des_Ruhrgebiets.pdf}, Abstract= {"Das Ruhrgebiet besitzt als größter deutscher Ballungsraum eine herausragende Bedeutung nicht nur für Nordrhein-Westfalen, sondern für Deutschland insgesamt. Als multizentrische Städteregion nimmt das Ruhrgebiet im Gefüge der überwiegend monozentrischen Metropolräume eine Sonderstellung ein, die möglicherweise für den Strukturwandel hin zu einer Wissens- und urbanen Dienstleistungsgesellschaft hinderlich ist. Dies könnte, wie in vielen erfolgreichen deutschen Regionen, durch eine nachhaltige Stärke der Industrie mit innovativen Produkten in ex-portstarken Branchen kompensiert werden. Doch das Verarbeitende Gewerbe des Ruhrgebiets hat bislang den Strukturwandel nicht abgeschlossen und schrumpft weiter. Die Folge sind eine hohe Arbeitslosigkeit und die Abwanderung junger, oft gut qualifizierter Menschen. Wie das vorliegende Gutachten zeigt, verdichten sich Probleme im Bereich der Infrastruktur, der Bildung und der Qualifizierung mit einer ungünstigen Finanzlage der Kommunen zu einem schwer zu durchschlagenden 'Gordischen Knoten' negativer Indikatoren. Dies spiegelt das sehr schlechte Abschneiden der Ruhrgebietskreise im IW Regionalranking. Es gibt jedoch auch Potenziale, auf denen für eine Stärkung der Wirtschaft im Ruhrgebiet aufgebaut werden kann. So ist die Wirtschaftskraft gemessen anhand des Bruttoinlandsprodukts je Einwohner seit dem Jahr 2000 nicht weiter zurückgefallen. Im Bereich der Digitalisierung schneidet das Ruhrgebiet relativ gut ab und die Demographie ist gemessen an der weiteren Alterung der Gesellschaft günstiger als in vielen anderen Regionen Deutschlands. Die Fachkräfteengpässe sind etwas geringer als in anderen Regionen, zudem bestehen noch Potenziale bei der Frauenerwerbsquote und in der Qualifizierung der Arbeitslosen. Die Analyse zeigt auf, dass eine Renaissance des Ruhrgebiets nur durch das Zusammenwirken regionaler Akteure aus Wirtschaft und Verwaltung mit der Landespolitik und dem Bund gelingen kann. Dringend notwendig sind eine Stärkung der Infrastrukturinvestitionen des Bundes und eine Neuausrichtung der Regionalpolitik zugunsten von Regionen mit Struktur- und Arbeitsmarktproblemen auch in Westdeutschland. Ein erfolgreicher Strukturwandel im Ruhrgebiet hängt aber auch stark von einem Mentalitätswandel in der Region durch eine Stärkung der Eigeninitiative und der Gründungskultur ab. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Entwicklungspotenzial; Ballungsraum; Bevölkerungsentwicklung; Wertschöpfung; Beschäftigungsentwicklung; Entindustrialisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bildungssystem; öffentlicher Haushalt; Forschung und Entwicklung; Unternehmensgründung; Infrastruktur; Verkehrswesen; Fachkräfte; Arbeitskräfteangebot; Regionalpolitik; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181016r05}, } @Book{Sontag:2018:MEA, Author= {Katrin Sontag}, Title= {Mobile entrepreneurs : An ethnographic study of the migration of the highly skilled}, Year= {2018}, Pages= {171}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich UniPress}, ISBN= {ISBN 978-3-86388-360-7}, Abstract= {"Migration, mobility, and globalization are transforming ways of working and living. Business activities, relationships and a sense of belonging are often not tied to any one place. This book explores biographies of highly mobile startup founders who often run startups that have been called 'born global'. It describes how they move, how they orientate and perceive themselves, and how migration and mobility play a role beyond the physical act of 'moving'. Presenting current ethnographic research, the book critically discusses approaches in migration and mobility studies and the research field of the 'migration of the highly skilled'." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Hochqualifizierte; Unternehmertum; internationale Migration; Wanderungsmotivation; Unternehmer; multinationale Unternehmen; Unternehmensgründung; berufliche Identität; Berufswegplanung; Lebensplanung; Migranten; nationale Identität; Standortfaktoren; Berufsverlauf; Migrationsforschung; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180828305}, } 13 von 462 Datensätzen ausgegeben.