Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bouncken:2018:CHP, Journal= {Review of Managerial Science}, Volume= {12}, Number= {1}, Author= {Ricarda B. Bouncken and Andreas J. Reuschl}, Title= {Coworking-spaces: how a phenomenon of the sharing economy builds a novel trend for the workplace and for entrepreneurship}, Year= {2018}, Pages= {317-334}, ISBN= {ISSN 1863-6683; ISSN 1863-6691}, Abstract= {"The sharing economy brings a new phenomenon - coworking-spaces. One aspect of coworking-spaces is the sharing of office space; another is the sharing of social spaces beside the office. Both give rise to social interactions and thus knowledge and idea exchanges which might provide more than a mere sharing of working-spaces but of entrepreneurship or of incubation. Coworking-spaces stimulate the finding of mates for teams, projects, and entrepreneurship. This paper introduces coworking-spaces into management research. We deliver an understanding of coworking-spaces and then identify key factors which lead to our conceptual model. Our model assumes that performance, especially entrepreneurial performance improves by the learning processes among coworking-users that take upon the individual efficacy, trust and community among coworking-users. All the concepts have a positive relation. Yet, opportunism, often as knowledge leakage, will directly and indirectly spoil learning processes and entrepreneurial performance as it reduces their antecedents trust and community building." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Großraumbüro; Arbeitsplatzteilung; Selbständige; Plattformökonomie; sozialer Raum; Wissenstransfer; Interaktion; Unternehmertum; Lernen; Innovationspotenzial; Unternehmer; freie Mitarbeiter; }, Annote= {JEL-Klassifikation: M130; M190; O350; L260}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 546}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180611v07}, } @Article{Capozza:2018:LIS, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Number= {online first}, Author= {Claudia Capozza and Sergio Salomone and Ernesto Somma}, Title= {Local industrial structure, agglomeration economies and the creation of innovative start-ups : evidence from the Italian case}, Year= {2018}, Pages= {27}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"We explore the local factors associated with the emergence of innovative start-ups fostered by a targeted industrial policy intervention in Italy. We focus on the local industrial fabric and the agglomeration mechanisms, namely localization (specialization) economies, diversification economies and the proximity to large firms. Results show that both localization economies and diversification economies are at play. Notably, a greater presence of large firms at local level seems to support the creation of innovative start-ups. Other factors, such us the presence of technical and scientific universities and the urbanization, are found to encourage their formation. The contribution of local factors to the innovative start-up creation is found to be different depending on the regional development conditions. Our analysis outlines the features of a local ecosystem favourable to the emergence of these firms, providing policy makers with suggestions for moulding industrial policies to regional specific needs and to better exploit the local opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Standortfaktoren; Ballungsraum; Industriestruktur; Urbanisierung; Universität; Regionalökonomie; Regionalpolitik; Industriepolitik; Hochtechnologie; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180515v03}, } @Article{Conroy:2018:KAA, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Number= {online first}, Author= {Tessa Conroy}, Title= {The kids are alright: working women, schedule flexibility and childcare}, Year= {2018}, Pages= {11}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"This paper tests the effects of children and childcare on women's employment and entrepreneurial outcomes at the county level for the United States. Given that policies and economic development strategies are often implemented across local and regional jurisdictions, this regional study contributes to the literature by considering access to childcare in relation to locally aggregated female labour market outcomes by sector. The results, which address potential endogeneity, indicate that young children and childcare affect female employment differently depending on the sector. The results are consistent with women choosing the public sector and self-employment over the private sector to accommodate the demands of childrearing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; erwerbstätige Frauen; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Arbeitszeitflexibilität; Frauenerwerbstätigkeit; regionaler Vergleich; berufliche Selbständigkeit; Privatwirtschaft; öffentlicher Dienst; Unternehmertum; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J22; L26; M13; R1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180607v25}, } @Article{Dorner:2017:WIH, Journal= {Research Policy}, Volume= {46}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Matthias Dorner and Helmut Fryges and Kathrin Schopen}, Title= {Wages in high-tech start-ups - do academic spin-offs pay a wage premium?}, Year= {2017}, ISBN= {ISSN 0048-7333 ; ISSN 1873-7625}, Abstract= {"Wegen ihres Ursprungs an Universitäten operieren akademische Spinoffs an der Spitze der technologischen Entwicklung. Sie haben daher auch im Vergleich mit anderen High-Tech Gründungen eine relativ hohe Nachfrage nach Arbeitskräften mit hochentwickeltem Wissen und technischen Fähigkeiten. Folglich müssen Spinoffs potenziell eine Lohnprämie zahlen, um hinreichend ausgebildete Arbeitskräfte auf dem externen Arbeitsmarkt zu attrahieren und diese im Unternehmen zu halten. Theoretische Studien zu Bestimmungsfaktoren von Löhnen liefern jedoch auch Gegenargumente, die für niedrigere Löhne in Spinoffs sprechen können. Die vorliegende Studie untersucht ob akademische Spinoffs tatsächlich eine Lohnprämie bezahlen und welche Bestimmungsfaktoren mögliche Lohnunterschiede erklären. Zu diesem Zweck werden umfangreiche Employer-Employee-Paneldaten erstellt und mittels Mincer Lohnregressionen sowie erweiterten Panel Schätzverfahren nach Hausman-Taylor analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigte in akademischen Spinoffs nicht grundsätzlich eine Lohnprämie erhalten. Eine Ausnahme von diesem generellen Befund stellen akademischen Spinoffs dar, die universitäre Forschungsergebnisse oder Methodenentwicklungen kommerzialisieren. Diese Firmen zahlen ausschließlich Beschäftigten mit akademischem Abschluss (sowie studentischen Mitarbeitern) signifikante höhere Löhne als vergleichbaren Beschäftigten in anderen Spinoffs bzw. High-Tech Gründungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Due to their origin from universities, academic spin-offs operate at the forefront of the technological development. Therefore, spin-offs exhibit a skill-biased labour demand, i.e. spin-offs have a high demand for employees with cutting edge knowledge and technical skills that distinguish them even from other high-tech start-up firms. In order to accommodate this demand, spin-offs may have to pay a relative wage premium compared to other high-tech start-ups. However, neither a comprehensive theoretical assessment nor the empirical literature on wages in start-ups unambiguously predicts the existence and the direction of wage differentials between spin-offs and non-spin-offs. This paper addresses this research gap and examines empirically whether or not spin-offs pay their employees a wage premium. Using a unique linked employer-employee data set of German high-tech start-ups, we estimate Mincer-type wage regressions applying the Hausman-Taylor panel estimator. Our results show that spin-offs do not pay a wage premium in general. However, a notable exception from this general result is that spin-offs that commercialise new scientific results or methods provide higher wages to employees with linkages to the university sector - either as university graduates or as student workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Hochschule; Wissenschaftler; Akademiker; Hochqualifizierte; Berufsanforderungen; Qualifikationsanforderungen; Lohnhöhe; Hochtechnologie; Integrierte Erwerbsbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; L26; M13; O34}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 486}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170703303}, } @Article{Fossen:2018:EDO, Journal= {Regional Science and Urban Economics}, Volume= {70}, Number= {May}, Author= {Frank M. Fossen and Thorsten Martin}, Title= {Entrepreneurial dynamics over space and time}, Year= {2018}, Pages= {204-214}, ISBN= {ISSN 0166-0462}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensentwicklung; Unternehmensgründung; regionaler Vergleich; Hochtechnologie; produzierendes Gewerbe; Standortfaktoren; Regionalverflechtung; Unternehmertum; Persistenz; regionale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; C23; R12; O30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1057}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180529v02}, } @Article{Howcroft:2018:TCP, Journal= {Work, employment and society}, Number= {online first}, Author= {Debra Howcroft and Birgitta Bergvall-Kåreborn}, Title= {A typology of crowdwork platforms}, Year= {2018}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Despite growing interest in the gig economy among academics, policy makers and media commentators, the area is replete with different terminology, definitional constructs and contested claims about the ensuing transformation of work organisation. The aim of this positional piece is to provide a timely review and classification of crowdwork. A typology is developed to map the complexity of this emerging terrain, illuminating range and scope by critically synthesising empirical findings and issues from multidisciplinary literatures. Rather than side-tracking into debates as to what exactly constitutes crowdwork, the purpose of the typology is to highlight commonalities rather than distinctions, enabling connections across areas. The framework serves as a heuristic device for considering the broader implications for work and employment in terms of control and coordination, regulation and classification, and collective agency and representation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation - Typologie; prekäre Beschäftigung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsvermittlung; Regulierung; berufliche Autonomie; Arbeitsrecht; Interessenvertretung; Arbeitnehmerinteresse; Tätigkeitsfelder; sektorale Verteilung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180608v32}, } @Article{Lechmann:2017:DSS, Journal= {Labour Economics}, Volume= {49}, Number= {December}, Author= {Daniel S. J. Lechmann and Christoph Wunder}, Title= {The dynamics of solo self-employment : persistence and transition to employership}, Year= {2017}, Pages= {95-105}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Diese Studie untersucht die Dynamik der Solo-Selbständigkeit (Verbleib, Zu- und Abgänge). Wir berechnen das Ausmaß genuiner Zustandsabhängigkeit für den Verbleib in Solo-Selbständigkeit und schätzen den kausalen Effekt der Solo-Selbstständigkeit auf die Wahrscheinlichkeit, Arbeitgeber zu werden. Die Berechnungen basieren auf dynamischen multinomialen Logit-Modellen, die mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels geschätzt wurden. Unsere Ergebnisse deuten auf eine nur geringe genuine Zustandsabhängigkeit hin: Sowohl die beobachtete Persistenz in Solo-Selbständigkeit als auch die Übergänge zum Arbeitgeber-Status lassen sich größtenteils durch (beobachtete und unbeobachtete) individuelle Merkmale erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study examines dynamics of solo self-employment. In particular, we investigate the extent of true state dependence and cross state dependence, i.e., whether experiencing solo self-employment causally affects the probability of becoming an employer in the future. We use data from the German Socio-Economic Panel to estimate dynamic multinomial logit models. Our results show that the extent of true (cross) state dependence is rather small. The observed persistence in solo self-employment as well as transitions from solo self-employment to employership can largely be explained by observed and unobserved heterogeneity." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Unternehmensentwicklung; Personaleinstellung; beruflicher Verbleib; Arbeitgeber; berufliche Mobilität; Statusmobilität; beruflicher Status; Unternehmensgröße; Beschäftigtenzahl; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180612v04}, } @Article{LiJun:2018:WAS, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {30}, Number= {5/6}, Author= {Jun Li and Jingjing Qu and Qihai Huang}, Title= {Why are some graduate entrepreneurs more innovative than others? : the effect of human capital, psychological factor and entrepreneurial rewards on entrepreneurial innovativeness}, Year= {2018}, Pages= {479-501}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"This study investigates the innovation behaviour of graduate start-ups at the individual level. It bridges the graduate enterprise literature and innovative entrepreneurship literature to put forward three arguments that ascertain why highly educated graduate entrepreneurs are not always innovative in starting new businesses. First, anchoring on the individual opportunity costs - entrepreneurial rewards nexus, it argues that graduate entrepreneurs will exploit opportunities innovatively if they expect the levels of entrepreneurial rewards that match their high human capital and high opportunity costs. Second, it is argued that entrepreneurial innovativeness is conditional on psychological factors such as students' managerial self-efficacy and overconfidence. Third, it is also argued that the nonlinear relationship between entrepreneurial innovativeness and entrepreneurial rewards will drive graduate entrepreneurs to exploit even riskier opportunities in search for high rewards. This study operationalizes the theoretical framework with an empirical model and estimates it using a graduate entrepreneur sample from a questionnaire survey in China. Our results suggest that innovation behaviour of graduate start-ups is influenced by the quantity of human capital, psychological make-up and expectations of entrepreneurial rewards." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Innovationsfähigkeit - Determinanten; Humankapital; psychische Faktoren; Hochschulabsolventen; Unternehmensgründung; Bildungsertrag; Risikobereitschaft; Unternehmereinkommen; Einkommenserwartung; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180515v32}, } @Article{Newman:2018:VBR, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {105}, Number= {April}, Editor= {Alexander Newman and Jenny Bimrose and Ingrid Nielsen and Hannes Zacher}, Title= {Vocational behavior of refugees: How do refugees seek employment, overcome work-related challenges, and navigate their careers?}, Year= {2018}, Pages= {184}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Annote= {URL: https://www.sciencedirect.com/journal/journal-of-vocational-behavior/vol/105/suppl/C}, Abstract= {Content: Alexander Newman, Jenny Bimrose, Ingrid Nielsen, Hannes Zacher: Vocational Behavior of Refugees: How do Refugees Seek Employment, Overcome Work-related Challenges, and Navigate Their Careers? (1-5); Emily D. Campion: The career adaptive refugee: Exploring the structural and personal barriers to refugee resettlement (6-16); Peyman Abkhezr, Mary McMahon, Kevin Glasheen, Marilyn Campbell: Finding voice through narrative storytelling: An exploration of the career development of young African females with refugee backgrounds (17-30); Petra M. Eggenhofer-Rehart, Markus Latzke, Katharina Pernkopf, Dominik Zellhofer, Wolfgang Mayrhofer, Johannes Steyrer: Refugees' career capital welcome? Afghan and Syrian refugee job seekers in Austria (31-45); Dina Gericke, Anne Burmeister, Jil Löwe, Jürgen Deller, Leena Pundt: How do refugees use their social capital for successful labor market integration? An exploratory analysis in Germany (46-61); Lena Knappert, Angela Kornau, Meltem Figengül: Refugees' exclusion at work and the intersection with gender: Insights from the Turkish-Syrian border (62-82); Katja Wehrle, Ute-Christine Klehe, Mari Kira, Jelena Zikic: Can I come as I am? Refugees' vocational identity threats, coping, and growth (83-101); Benjamin E. Baran, Sorin Valcea, Tracy H. Porter, Vickie Coleman Gallagher: Survival, expectations, and employment: An inquiry of refugees and immigrants to the United States (102-115); Lisa E. Baranik, Carrie S. Hurst, Lillian T. Eby: The stigma of being a refugee: A mixed-method study of refugees' experiences of vocational stress (116-130); Artjoms Ivlevs, Michail Veliziotis: Beyond conflict: Long-term labour market integration of internally displaced persons in post-socialist countries (131-146); Alexander Newman, Ingrid Nielsen, Russell Smyth, Giles Hirst, Susan Kennedy: The effects of diversity climate on the work attitudes of refugee employees: The mediating role of psychological capital and moderating role of ethnic identity (147-158); Sofija Pajic, Magdalena Ulceluse, Gábor Kismihók, Stefan T. Mol, Deanne N. den Hartog: Antecedents of job search self-efficacy of Syrian refugees in Greece and the Netherlands (159-172); Martin Obschonka, Elisabeth Hahn, Nida ul Habib Bajwa: Personal agency in newly arrived refugees: The role of personality, entrepreneurial cognitions and intentions, and career adaptability (173-184).}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Arbeitsuche; Asylbewerber; Berufswegplanung; ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; Erwerbsverhalten; berufliche Selbständigkeit; Stressbewältigung; psychosoziale Faktoren; Europa; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; USA; Australien; Griechenland; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180613v02}, } @Article{Oinonen:2018:UPT, Journal= {Journal of Youth Studies}, Number= {online first}, Author= {Eriikka Oinonen}, Title= {Under pressure to become: from a student to entrepreneurial self}, Year= {2018}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 1367-6261}, Abstract= {"This paper discusses how entrepreneurial discourse and the idea of the entrepreneurial self are internalised by university students, and how this affects thoughts about the education-work transition, as well as students' ideas and feelings about their future. The data was gathered through visual and narrative methods, composed of reflection texts attached to pictures and empathy-based-stories written by students about to graduate from BA and MA programmes in the social sciences, humanities, business, and administration at the University of Tampere (Finland) and University of Barcelona (Spain). The data-driven analysis reveals that university students have internalised the entrepreneurial ethos but not uncritically. They question the economy-based, work-oriented entrepreneurial self -discourse. Work and income are no longer trusted as grounds for a good life. Although students wish for steady income from a permanent job, they are very aware of the erratic reality. Consequently, they aspire for a balance between work and life. They emphasise rootedness to a place and physically close social relationships as the resources to cope with the uncertainties in working life and society, and as the most important components for a good life. Perhaps the students are in the process of updating the components for a good life to better match with the current reality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Studenten; Arbeitskraftunternehmer; Work-Life-Balance; Berufserwartungen; Lebensplanung; Berufswegplanung; Berufsethos; Berufseinmündung; Hochschulabsolventen; Diskurs; Neoliberalismus; Zukunftsperspektive; Finnland; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1266}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180515v08}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Campos:2018:IPI, Journal= {AEA papers and proceedings}, Volume= {108}, Number= {5}, Author= {Francisco Campos and Michael Frese and Markus Goldstein and Leonardo Iacovone and Hillary C. Johnson and David McKenzie and Mona Mensmann}, Title= {Is personal initiative training a substitute or complement to the existing human capital of women? : results from a randomized trial in Togo}, Year= {2018}, Pages= {256-261}, ISBN= {ISSN 2574-0768}, Abstract= {"Personal initiative training - a psychology-based mindset training program - delivers lasting improvements for female business owners in Togo. Which types of women benefit most? Theories of dynamic complementarity would suggest training should work better for those with higher pre-existing human capital, but there are also reasons why existing human capital might inhibit training participation or substitute for its effects. We examine the heterogeneity in treatment impact according to different types of human capital. We find little evidence of either complementarities or substitutability, suggesting this new business training approach can work for a wide range of human capital levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Frauen; Unternehmer; Kleinstunternehmen; Qualifikationsvermittlung; Qualifizierung; unternehmerische Qualifikation; Persönlichkeitsänderung; Aktivierung; Frauenbildung; Entwicklungsländer; Togo; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J24; M53; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002S}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180607v12}, } @Article{Hardy:2018:MGW, Journal= {AEA papers and proceedings}, Volume= {108}, Number= {5}, Author= {Morgan Hardy and Gisella Kagy}, Title= {Mind the (profit) gap: Why are female enterprise owners earning less than men?}, Year= {2018}, Pages= {252-255}, ISBN= {ISSN 2574-0768}, Abstract= {"We explore potential causes for the well-documented profit gap between male- and female-owned microenterprises in low-income countries. We use rich data from an ongoing field project in Ghana's garment making sector, and our study sample consists of all garment making firms in a midsize district capital. Even within the same industry, male-owned firms earn nearly twice as much profit as female-owned firms. Furthermore, we find the large and persistent gender difference in profits cannot be explained by our extensive firm- and owner-level characteristics. We conclude that factors outside of individual firm or firm-owner characteristics are likely to be at play." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmereinkommen; Unternehmergewinn; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; Textilindustrie; Kleinstunternehmen; Einkommensunterschied; Frauen in Einzelberufen; Ghana; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; L25; L26; L67; O14; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002S}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180607v11}, } @Article{Iacovone:2018:PON, Journal= {AEA papers and proceedings}, Volume= {108}, Number= {5}, Author= {Leonardo Iacovone and Gabriela Calderón and Cristina MacGregor}, Title= {Participating or not? Characteristics of female entrepreneurs participating in and completing an entrepreneurial training program}, Year= {2018}, Pages= {246-251}, ISBN= {ISSN 2574-0768}, Abstract= {"Who are the female entrepreneurs who end up starting and completing entrepreneurial training programs? In this paper, relying on a large set of baseline characteristics collected before the entrepreneurs are selected into an entrepreneurial training program in Mexico, we analyze how the women entrepreneurs who complete the training program differ from those who do not take it up, as well as how those who take it up but drop off before completing differ from those who do not even start. We uncover large differences in performance and non-cognitive skills but no differences in inputs used." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsbeteiligung; Qualifizierung; Frauen; Unternehmensgründung; Unternehmer; unternehmerische Qualifikation; Teilnehmer; Persönlichkeitsmerkmale; Absolventen; Abbrecher; Frauenbildung; Mexiko; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: I26; J16; J24; L26; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002S}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180607v10}, } @Article{Pongratz:2017:OAI, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Hans J. Pongratz and Sarah Bormann}, Title= {Online-Arbeit auf Internet-Plattformen : epirische Befunde zum 'Crowdworking' in Deutschland}, Year= {2017}, Pages= {158-181}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-11_Pongratz_Bormann_final.pdf}, Abstract= {"Unter Online-Arbeit sind Formen bezahlter Arbeit zu verstehen, deren Abwicklung vollständig online und entsprechend den Regularien einer Internet-Plattform erfolgt ('Crowdworking'). Auf der Grundlage mehrerer aktueller empirischer Studien (einschließlich einer eigenen Online-Befragung selbstständiger ver.di-Mitglieder) werden Ausmaß, Charakter und Auswirkungen von Online-Arbeit in Deutschland abzuschätzen versucht. Es zeigt sich, dass die Gruppe der Online-Arbeitenden ausgesprochen heterogen ist und gleichermaßen Solo-Selbstständige, Angestellte und Nicht-Erwerbstätige umfasst. 'Crowdwork' wird ganz überwiegend als Zuverdienst gesehen und mit verschiedensten Einkommens- sowie Erwerbsarten kombiniert. Die Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen ist vergleichsweise hoch, vor allem im Hinblick auf die geringe Bezahlung, unbezahlte Leistungen und den harten Preiskampf. Diese Ergebnisse werfen nicht nur Fragen der Gestaltung von Online-Arbeit über Internet-Plattformen auf, sondern auch nach der gesellschaftlichen Relevanz und der arbeits- sowie sozialpolitischen Regulierung von Einkommens- und Erwerbskombinationen generell. Online Labour on Internet Platforms. Empirical Findings on 'Crowd work' in Germany The specific characteristic of online labour as a crowdsourcing of paid work is that the whole work process is carried out online according to the rules of an internet platform ('crowd work'). Extent, characteristics and impact of online labour in Germany are evaluated on the empirical basis of several recent surveys (including the authors' online survey of self-employed members of the services union ver.di). Findings prove that online workers are a very heterogeneous group comprising own-account workers, employees and non-working people to approximately the same magnitude. In most cases, online labour only provides additional earnings and is combined with various other sources of income. Dissatisfaction with working conditions is high, especially with regard to low payment, unremunerated work and highly competitive pricing. These results not only question the organization of online labour on internet platforms. In a wider societal context the regulation of combinations of different forms of labour and income comes into the focus of social policy and industrial relations." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The specific characteristic of online labour as a crowdsourcing of paid work is that the whole work process is carried out online according to the rules of an internet platform ('crowd work'). Extent, characteristics and impact of online labour in Germany are evaluated on the empirical basis of several recent surveys (including the authors' online survey of self-employed members of the services union ver.di). Findings prove that online workers are a very heterogeneous group comprising own-account workers, employees and non-working people to approximately the same magnitude. In most cases, online labour only provides additional earnings and is combined with various other sources of income. Dissatisfaction with working conditions is high, especially with regard to low payment, unremunerated work and highly competitive pricing. These results not only question the organization of online labour on internet platforms. In a wider societal context the regulation of combinations of different forms of labour and income comes into the focus of social policy and industrial relations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; abhängig Beschäftigte; Nebenverdienst; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Wettbewerb; Lohnhöhe; Nichterwerbstätige; Regulierung; Welt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2228}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180516v02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2018:AAS, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/2333 v 18 05 2018}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion}, Title= {Anspr{\"u}che auf Sozialleistungen von zugewanderten EU-B{\"u}rgern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/1739)}, Year= {2018}, Pages= {64}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/023/1902333.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zu Ansprüchen auf Sozialleistungen von zugewanderten EU-Bürgern u.a. mit Antworten und Statistiken zum Zuzug von Rumänen und Bulgaren seit 2014, zu Gewerbeanmeldungen von Einzelunternehmen von EU-Bürgern 2014 bis 2017 in Deutschland, zur Anzahl der Selbstständigen nach EU-Staatsangehörigkeit (Ergebnisse des Mikrozensus) und zum Sozialleistungsbezug nach SGB II und SGB XII sowie zum Kindergeldbezug. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; EU-Bürger; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Arbeitslosengeld II; Ausländerquote; Herkunftsland; Unternehmensgründung; Kleinstunternehmen; Selbständige - Quote; abhängig Beschäftigte; Leistungsbezug; Leistungshöhe; Leistungsmissbrauch; Kindergeld; regionaler Vergleich; Bundesländer; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; Bulgarien; Rumänien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180608r02}, } @Article{Bundesministerium:2017:ZGB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/12840 v 21 06 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend}, Title= {Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2017}, Pages= {243}, Edition= {Stand: September 2017, 1. Aufl.}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k171012r03.pdf}, Abstract= {"Im Zweiten Gleichstellungsbericht wird Gleichstellung als Politik beschrieben, die eine Gesellschaft mit gleichen Verwirklichungschancen von Frauen und Männern anstrebt. Entlang dieser Leitidee wird der Stand der Gleichstellung in Deutschland dargestellt und darauf aufbauend Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Gleichstellungspolitik formuliert. Der Bericht besteht aus dem Gutachten einer unabhängigen Sachverständigenkommission sowie einer Stellungnahme der Bundesregierung dazu." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik; Chancengleichheit; Selbstverwirklichung; Beruf und Familie; Lebenslauf; Kinderbetreuung; Pflegetätigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Partnerschaft; Personalpolitik; Lohnpolitik; mobiles Arbeiten; Berufsberatung; Berufsorientierung; Weiterbildung; Selbständige; soziale Sicherheit; Pflegeberufe; Arbeitsbedingungen; Familienpolitik; Infrastrukturpolitik; Rentenversicherung; Digitale Arbeitswelt; Gewaltprävention; Steuerpolitik; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171012r03}, } @Article{Chandra:2018:MEE, Journal= {PLoS one}, Volume= {13}, Number= {1}, Author= {Yanto Chandra}, Title= {Mapping the evolution of entrepreneurship as a field of research (1990-2013) : a scientometric analysis}, Year= {2018}, Pages= {Art. e0190228, 24}, ISBN= {ISSN 1932-6203}, Abstract= {"This article applies scientometric techniques to study the evolution of the field of entrepreneurship between 1990 and 2013. Using a combination of topic mapping, author and journal co-citation analyses, and overlay visualization of new and hot topics in the field, this article makes important contribution to the entrepreneurship research by identifying 46 topics in the 24-year history of entrepreneurship research and demonstrates how they appear, disappear, reappear and stabilize over time. It also identifies five topics that are persistent across the 24-year study period - institutions and institutional entrepreneurship, innovation and technology management, policy and development, entrepreneurial process and opportunity, and new ventures - which I labeled as The Pentagon of Entrepreneurship. Overall, the analyses revealed patterns of convergence and divergence and the diversity of topics, specialization, and interdisciplinary engagement in entrepreneurship research, thus offering the latest insights on the state of the art of the field." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; empirische Forschung; Wirtschaftsforschung; Forschungsprojekt; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; institutionelle Faktoren; Innovation; Technologiepolitik; Forschungsstand; Veröffentlichung; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180528v23}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{CaiZhengyu:2018:HWS, Institution={Global Labor Organization (Hrsg.)}, Author= {Zhengyu Cai}, Title= {Hours worked of the self-employed and agglomeration}, Year= {2018}, Pages= {57}, Address= {Maastricht}, Series= {GLO discussion paper}, Number= {199}, Annote= {URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/177370/1/GLO-DP-0199.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the causal effects of agglomeration on hours worked by the self-employed. The IV estimations instrument for urbanization and localization using the minimum distance from the work Public Use Microdata Area centroid to the United States' coastlines and estimated industry share in 1930. The 2SLS results demonstrate that urbanization and localization decrease and increase hours worked of the self-employed, respectively. These results are mainly from outsourcing and competition, whereas sorting, simultaneity, and agglomeration wage effect are less likely to be influential. Additionally, only small business owners perceive the pressures of competition in localization economies. The young unincorporated self-employed are more likely to be affected by peer competitors, whereas the elder unincorporated perceive more pressures from large firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ballungsraum; Urbanisierung; Wettbewerbsbedingungen; Selbständige; individuelle Arbeitszeit; regionale Faktoren; erwerbstätige Männer; Hochschulabsolventen; Schulabschluss; regionale Disparität; Bevölkerungsdichte; Siedlungsdichte; Arbeitsintensität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J10; J22; J31; R11; R12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180509v19}, } @Book{Fackler:2018:DSP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Daniel Fackler and Michaela Fuchs and Lisa H{\"o}lscher and Claus Schnabel}, Title= {Do startups provide employment opportunities for disadvantaged workers?}, Year= {2018}, Pages= {30}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {11556}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180607303.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes whether startups offer job opportunities to workers potentially facing labor market problems. It compares the hiring patterns of startups and incumbents in the period 2003 to 2014 using administrative linked employer-employee data for Germany that allow to take the complete employment biographies of newly hired workers into account. The results indicate that young plants are more likely than incumbents to hire older and foreign applicants as well as workers who have instable employment biographies, come from unemployment or outside the labor force, or were affected by a plant closure. However, an analysis of entry wages reveals that disadvantageous worker characteristics come along with higher wage penalties in startups than in incumbents. Therefore, even if startups provide employment opportunities for certain groups of disadvantaged workers, the quality of these jobs in terms of initial remuneration seems to be low." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Personaleinstellung; Benachteiligte; schwervermittelbare Arbeitslose; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnhöhe; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J63; L26; M51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180607303}, } @Book{Furman:2018:AAE, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Jason Furman and Robert Seamans}, Title= {AI and the economy}, Year= {2018}, Pages= {33}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {24689}, Abstract= {"We review the evidence that artificial intelligence (AI) is having a large effect on the economy. Across a variety of statistics - including robotics shipments, AI startups, and patent counts - there is evidence of a large increase in AI-related activity. We also review recent research in this area which suggests that AI and robotics have the potential to increase productivity growth but may have mixed effects on labor, particularly in the short run. In particular, some occupations and industries may do well while others experience labor market upheaval. We then consider current and potential policies around AI that may help to boost productivity growth while also mitigating any labor market downsides including evaluating the pros and cons of an AI specific regulator, expanded antitrust enforcement, and alternative strategies for dealing with the labor-market impacts of AI, including universal basic income and guaranteed employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: künstliche Intelligenz; Roboter; Außenhandel; Patente; Unternehmensgründung; Substitutionseffekte; Produktivitätseffekte; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Technikfolgen; technischer Fortschritt; OECD; USA; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: H23; J24; J65; L1; L4; L78; O3; O4}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180614v05}, } @Book{Konon:2018:BCA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Alexander Konon and Michael Fritsch and Alexander Kritikos}, Title= {Business cycles and start-ups across industries: An empirical analysis of German regions}, Year= {2018}, Pages= {56}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {1732}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.582986.de/dp1732.pdf}, Abstract= {"We analyze whether start-up rates in different industries systematically change with business cycle variables. Using a unique data set at the industry level, we mostly find correlations that are consistent with counter-cyclical influences of the business cycle on entries in both innovative and non-innovative industries. Entries into the largescale industries, including the innovative part of manufacturing, are only influenced by changes in the cyclical component of unemployment, while entries into small-scale industries, like knowledge intensive services, are mostly influenced by changes in the cyclical component of GDP. Thus, our analysis suggests that favorable conditions in terms of high GDP might not be germane for start-ups. Given that both innovative and non-innovative businesses react counter-cyclically in 'regular' recessions, business formation may have a stabilizing effect on the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; sektorale Verteilung; Konjunkturabhängigkeit; regionale Faktoren; Standortfaktoren; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: E32; L16; L26; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180514307}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Ahlers:2018:DDI, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Elke Ahlers and Beatrice van Berk and Manuela Maschke and Marc Schietinger and Christina Schildmann and Karin Schulze Buschoff}, Title= {Digitalisierung: Dienstleistungsarbeit im Visier : Was bedeutet Digitalisierung f{\"u}r T{\"a}tigkeiten im Bereich von Wissensarbeit und Dienstleistungen?}, Year= {2018}, Pages= {49}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {312}, ISBN= {ISSN 2367-0827}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_312.pdf}, Abstract= {"Digitalisierung schreitet auch in produktionsfernen indirekten Bereichen der Industrie und in Dienstleistungsbranchen voran. Dies gilt für unternehmensbezogene Dienstleis-tungen ebenso wie für Handel, Banken, Versicherung und Logistik. In dem Report wird eine erste Analyse über die Phänomene und Folgen der Digitalisierung von Dienstleis-tungsarbeit erarbeitet: Wie verschieben sich die Grenzen zwischen Handarbeit und Kopfarbeit, zwischen Industrie und Dienstleistung (Stichwort: Smart Services)? Wie un-terschiedlich wirkt sich Digitalisierung in verschiedenen Branchen aus? Wie verändert Digitalisierung die Formen der Beschäftigung im Dienstleistungssektor? Und natürlich: Was sind die Felder der Gestaltung von Arbeit, und wie können die Interessenvertre-tungen der Beschäftigten diesen Strukturwandel mitgestalten?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Dienstleistungsarbeit; Wissensarbeit; Rationalisierung; Arbeitsorganisation; mobiles Arbeiten; Mitbestimmung; Arbeitsgestaltung; Erwerbsformenwandel; Dienstleistungsbereich; berufliche Selbständigkeit; Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180509v32}, } @Book{Bayreuther:2018:SEF, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Author= {Frank Bayreuther}, Title= {Sicherung einer fairen Verg{\"u}tung und eines angemessenen sozialen Schutzes von (Solo-) Selbst{\"a}ndigen, Crowdworkern und anderen Plattformbesch{\"a}ftigten}, Year= {2018}, Pages= {95}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht}, Number= {508}, ISBN= {ISSN 0174-4992}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180607r07.pdf}, Abstract= {"Der Forschungsbericht geht der Frage nach einem angemessen Sozialschutz zu Gunsten von (Solo-) Selbständigen nach. Anlass der Studie sind die sich durch moderne Technologien und die Plattformökonomie entwickelnden neuen Tätigkeitsformen wie etwa das Crowdworking. Darüber hinaus nimmt die Begutachtung aber auch ganz klassische Erscheinungsformen prekärer Beschäftigung von Selbständigen in den Blick. Im Fokus der Betrachtung liegt dabei die Sicherung einer angemessenen Vergütung von selbständigen Leistungserbringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; internetbasierte Arbeitsorganisation; Plattformökonomie; Lohnhöhe; soziale Sicherheit; prekäre Beschäftigung; Arbeitsrecht; Selbstorganisation; EU-Recht; Heimarbeit; Regulierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180607r07}, } @Book{Bertschek:2018:MKU, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Bearb.); Fraunhofer-Institut f{\"u}r System- und Innovationsforschung (Bearb.)}, Author= {Irene (Proj.Ltr.) Bertschek and J{\"o}rg Ohnemus and Daniel Erdsiek and Simone Kimpeler and Christian Rammer and Marcus (Mitarb.) Klein}, Title= {Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2017 : Langfassung}, Year= {2018}, Pages= {186}, Annote= {Art: Stand: Mai 2018}, Address= {Berlin}, Series= {Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft}, Number= {05}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180607r02.pdf}, Annote= {URL: https://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de/KUK/Redaktion/DE/PDF/monitoring-wirtschaftliche-eckdaten-kuk-2017-kurzfassung-englisch.pdf?__blob=publicationFile&v=2}, Abstract= {"Der aktuelle Monitoringbericht 2017 setzt das Monitoring der vergangenen Jahre fort. Er untersucht die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Gesamtwirtschaft und stellt die Entwicklung wirtschaftlicher Kennzahlen für den Zeitraum 2011 bis 2016 dar. Grundlage für diese Analysen sind Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen sowie aus einer repräsentativen Erhebung in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kulturwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Wertschöpfung; Export; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Beschäftigungsentwicklung; Zukunft der Arbeit; technischer Wandel - Auswirkungen; Unternehmensgründung; Innovation; Musikwirtschaft; Verlag; Kunst; Film; Rundfunk; darstellender Künstler; Design; Architektur; Presse; Werbung; Software; Umsatzentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180607r02}, } @Book{Boes:2017:HCU, Institution={Institut f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Forschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Editor= {Andreas Boes and Barbara Langes}, Title= {Herausforderung Cloud und Crowd : Plattformen, Wertsch{\"o}pfungssysteme und Arbeit gestalten. Ergebnisse der ersten Konferenz}, Year= {2017}, Pages= {23}, Address= {M{\"u}nchen}, ISBN= {ISBN 978-3-938468-20-3}, Annote= {URL: http://www.uni-kassel.de/fb07/fileadmin/datas/fb07/5-Institute/IBWL/Leimeister/Foto/Broschüre_Projekt_Herausforderung_Cloud_und_Crowd_01.pdf}, Annote= {URL: http://cloud-und-crowd.de/dokumentation_transferkonferenz-2018}, Abstract= {"Von der Cloud gehen weitreichende Veränderungsdynamiken für die deutsche Wirtschaft aus. Diese zu analysieren und darauf aufbauend neue Strategien zu entwickeln ist eine Mammutaufgabe für Politik, Unternehmen, Gewerkschaften und Forschung. Was müssen wir mit Blick auf die Herausforderungen der Digitalisierung unternehmen, um in Zukunft weiter erfolgreich zu sein? Dieser komplexen Frage stellt sich der Forschungsverbund 'Herausforderung Cloud und Crowd: Neue Organisationskonzepte für Dienstleistungen nachhaltig gestalten'. Die im Zuge des Projektes entstandene Broschüre erklärt, warum die Cloud der strategische Kern des digitalen Umbruchs ist. Sie bietet aktuelle Forschungsergebnisse zu Cloud und Crowd und Einblicke in die gerade entstehende digitale Ökonomie. Sie lässt namhafte Expertinnen und Experten mit ihrer Sicht auf den gegenwärtigen disruptiven Umbruch und den hieraus entstehenden Herausforderungen für die Unternehmen zu Wort kommen. Und sie benennt die zentralen Bausteine für die Gestaltung der digitalen Wirtschaft: Eine Publikation, die Wege aufzeigt, um die Weichen für die Zukunft im Sinne der Menschen richtig zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Wertschöpfung; Arbeitsgestaltung; technischer Wandel - Auswirkungen; Informationswirtschaft; Arbeitsorganisation; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Software; Regulierung; Kundenorientierung; Zukunft der Arbeit; Internet; Dienstleistungsorientierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180517r03}, } @Book{Merz:2017:FBE, Editor= {Joachim Merz}, Title= {Freie Berufe - Einkommen, Zeit und dar{\"u}ber hinaus : Forschungsergebnisse f{\"u}r Wissenschaft, Praxis und Politik}, Year= {2017}, Pages= {327}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe}, Number= {23}, ISBN= {ISBN 978-3-8452-8022-6}, Abstract= {"Sein 25-jähriges Bestehen hat das Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Leuphana Universität Lüneburg mit einem wissenschaftlichen Symposium am 9. und 10. Juli 2015 unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies begangen. Der Band fasst in elf Beiträgen die dort präsentierten empirisch fundierten Forschungsergebnisse des FFB zusammen, das sich europaweit als einziges universitäres Institut der Erforschung der Freien Berufe widmet. Die eigenen Forschungsergebnisse, eine Auswahl der aktuellen Arbeiten, sind eingebettet in allgemeinere Beiträge namhafter externer und dem FFB nahestehender Autoren, die die Freien Berufe im Besonderen thematisieren." (Verlagsangaben, IAB-Doku) Inhalt: Freie Berufe in Deutschland und Europa Bellmann, Evers: Freie Berufe in der Gründungsforschung der Bundesagentur für Arbeit: Die Reform des Gründungszuschusses 2011/2012; Entwicklung der Selbständigen in den Freien Berufen (S. 55-62) Grabka / Persönlichkeitsmerkmale von Freiberuflern: Motivation; Datengrundlage; Allgemeine Risikobereitschaft; Kognitives und affektives Wohlbefinden; Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit; Soziale Isolation; Persönlichkeitsstruktur (S. 65-75) Ehling / Die Zukunft der Freien Berufe im demographischen Wandel - Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Freie Berufe 2060: Entwicklung der Bevölkerung und des Altersaufbaus bis 2060 - Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung; Rückgang des Erwerbspersonen- und Arbeitskräftepotentials; Entwicklung der Freien Berufe bis 2060 (S. 79-96) Zwick / European Master in Official Statistics - Bedeutung für Freie Berufe: | Prof. Dr. Markus Warum ein Europäischer Master in Official Statistics?; Die EMOS-Machbarkeitsstudie; Das EMOS-Konzept; EMOS Call for Application (S. 99-108) Kurz, Eggert / STAR: Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte - Ein Überblick über das Forschungsdesign einer Längsschnittstudie im Auftrag der Bundesrechtsanwaltskammer: Gründe und Ziele von STAR; Warum eine eigene Untersuchung für den Berufsstand?; Erhebungsinstrument; Erhebungs- und Auswahlverfahren; Durchführung der Erhebung; Beteiligung; Der Fragenkatalog; Präsentation der Ergebnisse; Beispiele für die Aussagekraft der Daten; Das Institut für Freie Berufe (S. 111-122) Herrmann / Franchise-Netze freier Berufe - Neue Formen der Zusammenarbeit und rechtliche Rahmenbedingungen: Marktverkettung freier Berufe durch gewerbliche Franchise-Geber?; Vertragstypen und berufsrechtliche Grundlagen; Kartellrechtliche Grundprobleme; Auswirkungen auf gewerbliche Schutzrechte (S. 123-141) Freie Berufe - Aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse des FFB Merz, Scherg / Freie Berufe - Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?: Ungleichheit der Einkommen und ihre Dynamik von 1984 bis 2012; Polarisierung der Einkommen und ihre Dynamik von 1984 bis 2012; Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen 1992 bis 2012 (S. 147-163) Scherg / Polarisierung von Einkommen und Vermögen: Ökonomische, gesellschaftliche und politische Relevanz der Analyse von Einkommens- und Vermögenspolarisierung; Erhebungen zur Vermögenssituation deutscher Haushalte; Empirische Analyse der Einkommens- und Vermögenspolarisierung (S. 187-205) Felchner / Einkommensdynamik bei Freien Berufen, Selbstständigen und abhängig Beschäftigten: Motivation und Idee; Literaturverzeichnis; Theoretisches Modell - Dynamische Mincer-Regression; Ökonometrischer Ansatz; Datenbasis; Deskription der Einkommen von Erwerbstätigen in Deutschland; Empirische Analyse; Diskussion (S. 209-224) Peters / Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit dem SOEP: Theorie und Hypothesen; Modell und Methoden; Daten; Empirische Ergebnisse; (S. 229-253) Burmester / Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz - Sind Niedrigeinkommen bei Selbständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?: Theoretische Überlegungen zur Niedrigeinkommensmobilität bei Selbständigen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich; Daten und Methoden zur Untersuchung der Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz Selbständiger in der Europäischen Union; Niedrigeinkommensmobilität bei Selbständigen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich - Empirische Ergebnisse (S. 263-306)}, Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; Einkommensverteilung; Arbeitszeit; Beruf und Familie; Niedrigeinkommen; berufliche Mobilität; Unternehmensgründung - Förderung; Bundesagentur für Arbeit; Persönlichkeitsmerkmale; Arbeitsmarktprognose; neue Berufe; informationstechnische Berufe; Rechtsanwalt; Berufsrecht; Wettbewerbsbedingungen; Vermögensverteilung; soziale Ungleichheit; Einkommensentwicklung; Kinderbetreuung; Gründungszuschuss; demografischer Wandel - Auswirkungen; amtliche Statistik; Persistenz; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180214304}, } @Book{Meyer:2018:BNA, Institution={Nieders{\"a}chsisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.); Forschungsstelle Firmenpanel Niedersachsen in Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung und Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover (Bearb.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)}, Author= {Wolfgang (Bearb.) Meyer}, Title= {Besch{\"a}ftigungstrends 2017 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2017 f{\"u}r das Nieders{\"a}chsische Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr}, Year= {2018}, Pages= {104}, Address= {Hannover}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180605303.pdf}, Abstract= {"Seit 2002 wird auf der Basis einer jährlichen mündlichen Betriebsbefragung - dem IAB-Betriebspanel - ein Bericht über Beschäftigungstrends in Niedersachsen erstellt. Zum einen werden im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung frühere Befunde fortgeschrieben, zum anderen aktuelle Aspekte der Beschäftigungsentwicklung in Schwerpunkten behandelt. Zu diesen Schwerpunkten gehört in diesem Jahr die Fachkräftesituation und die Digitalisierung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Betriebsgröße; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; zusätzliche Arbeitsplätze; Großbetrieb; Arbeitsplatzabbau; Unternehmensform; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigtenzahl; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeit; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsgelegenheit; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalbedarf; Fachkräfte; offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Ertrag; Investitionen; Standortfaktoren; Tarifvertrag; Tarifbindung; übertariflicher Lohn; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180605303}, } @Book{OECD(Hrsg.):2018:IMO, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {International migration outlook 2018}, Year= {2018}, Pages= {415}, Address= {Paris}, Series= {International migration outlook}, Number= {42}, ISBN= {ISBN 978-92-64-30195-5 ; ISSN1999-124X}, Abstract= {"Der 'International Migration Outlook 2018' gibt Aufschluss über die aktuellen Migrationstrends und analysiert die Politiken der OECD-Mitglieder und weiterer ausgewählter Länder zur Steuerung der Migration und zur Integration von Migranten. Zwei Schwerpunktkapitel analysieren in diesem Jahr Möglichkeiten der Bekämpfung der illegalen Beschäftigung von Ausländern sowie die Auswirkungen der Flüchtlingsmigration auf den Arbeitsmarkt. Der Bericht enthält zudem Länderkapitel und einen statistischen Anhang." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The 2018 edition of International Migration Outlook analyses recent developments in migration movements and policies in OECD countries and some non member countries, and looks at the evolution of the labour market outcomes of immigrants in OECD countries, with a focus on the migrants' job quality and on the sections and occupations in which they are concentrated. It includes two special chapters on the contribution of recent refugee flows to the labour force and on the illegal employment of foreign workers. It also includes country notes and a statistical annex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; internationale Migration - Entwicklung; Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Ausländerbeschäftigung; Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; Lohndiskriminierung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Rekrutierung; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; berufliche Selbständigkeit; ökonomische Faktoren; Diskriminierung; Einwanderer; OECD; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180621r01}, } @Book{Schneil:2018:FSD, Annote= {Sign.: 43214.0104;}, Author= {Matthias Schneil}, Title= {Die F{\"o}rderung der Selbst{\"a}ndigkeit durch die Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Year= {2018}, Pages= {184}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Kovac}, Series= {Schriften zur Existenz- und Unternehmensgr{\"u}ndung}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 978-3-339-10140-2 ; ISSN 2196-0054}, Abstract= {"Die Agenturen für Arbeit betreiben nach § 4 SGB III (Drittes Buch Sozialgesetzbuch) vorrangig die Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen. Gleichwohl aber kommt als eine Leistung der aktiven Arbeitsförderung auch die Förderung einer Existenzgründung durch die Agenturen für Arbeit in Frage. Als Fördermittel besitzen die Agenturen für Arbeit den Gründungszuschuss nach § 93 SGB III, mit dem Gründer bis zu 15 Monate Förderung erhalten können. Parallel dazu bietet sich für aus der Arbeitslosigkeit kommende Gründer der Abschluss einer Pflichtversicherung auf Antrag in der Arbeitslosengversicherung nach § 28a SGB III an. Mit dieser können Existenzgründer weiter in der Arbeitslosenversicherung bleiben und sich auf diese Weise gegen das Risiko des Scheiterns der Gründung absichern. Mit diesen beiden für Gründer interessanten Fördermöglichkeiten beschäftigt sich die Arbeit. Es werden ausführlich die jeweiligen tatbestandlichen Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Gründungszuschusses und für die Begründung einer Pflichtversicherung auf Antrag in der Arbeitslosenversicherung besprochen. Weiter wird die zahlenmäßige Inanspruchnahme der Förderprodukte durch ehemals Arbeitslose betrachtet, insbesondere der erhebliche Rückgang der geförderten Selbständigen seit 2011 und die erheblich geringere Inanspruchnahme der Möglichkeit zum Abschluss einer Pflichtversicherung auf Antrag. Als Grund für die geringere Inanspruchnahme der Leistungen sind unter anderem Änderungen des Gesetzgebers an den maßgeblichen Vorschriften und strenge haushaltsrechtliche Vorgaben für die Auszahlung von Fördergeldern zu sehen. Diese werden ausführlich durch diese Abhandlung erörtert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesagentur für Arbeit; Unternehmensgründung - Förderung; berufliche Selbständigkeit; Förderungsmaßnahme - Inanspruchnahme; Gründungszuschuss; Arbeitslosenversicherung; Unternehmer; Selbständige; Arbeitslose; Versicherungspflicht; Anspruchsvoraussetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43214.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180522m01}, } @Book{Tarín:2018:WID, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (Hrsg.); Iclaves S. L. (Bearb.)}, Author= {Carlota Tarín Quirós and Esther Guerra Morales and Rafael Rivera Pastor and Alberto Fraile Carmona and Milagros Sáinz Ibáñez and Usúe Madinaveitia Herrera}, Title= {Women in the digital age : final report}, Year= {2018}, Pages= {215}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-77625-0}, Abstract= {"This study aims to identify key factors and trends in the participation of women in ICT and its dynamics and analyses the practices enabling women's participation in the digital world. 57% of tertiary graduates in the EU are women, but only 24.9% of them graduate in ICT-related fields, and very few enter the sector. Women make up 13% of the graduates in ICT-related fields working in digital jobs compared to 15% in 2011. Globally, figures indicate that women's participation in the ICT and digital sector are not improving significantly. Data trends and qualitative analysis suggest that gender inequality in the digital sphere is essentially a result of the persistence of strong unconscious biases about what is appropriate and what capacities each gender has, as well as about the technologies themselves. Therefore, to address this situation, cultural change and initiatives at micro level can help develop female digital entrepreneurship. If existing biases are not addressed, rapid economic advances achieved by digital transformation will not take into account existing gender gap in the sector which will simply amplify and, possibly perpetuate gender stereotypes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Frauen - internationaler Vergleich; informationstechnische Berufe; Informationswirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsbedingungen; Geschlechterverteilung; Unternehmensgründung; Lohnunterschied; Technikakzeptanz; EDV-Kenntnisse; informationstechnische Bildung; Führungskräfte; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; USA; Welt; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180528r01}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bormann:2018:ABO, Editor= {Lothar Schr{\"o}der and Hans-J{\"u}rgen Urban}, Booktitle= {Gute Arbeit : {\"O}kologie der Arbeit - Impulse f{\"u}r einen nachhaltigen Umbau}, Author= {Sarah Bormann and Hans Pongratz}, Title= {Arbeitsbelastungen bei Online-Arbeit : Zur sozial-r{\"a}umlichen Dimension von Crowdwork}, Year= {2018}, Pages= {300-312}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Bund-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-7663-6634-4}, Abstract= {Mit Online-Arbeit bzw. Crowdwork hat sich eine neue Form von vollständig digital abgewickelten Arbeitsleistungen in selbstständiger Arbeit entwickelt. Auf Plattformen bieten Unternehmen den gesamten Prozess der Vergabe, Kontrolle und Abwicklung von Arbeitsleistungen als Dienstleistung an, wodurch diese als Auftraggeber von einer durch cloudbasierte Technologie schnelleren und flexibleren Auftragsabwicklung profitieren. In der Diskussion über plattformbasierte Arbeit spielt die spezifische Arbeitsbelastung durch Online-Arbeit bislang keine zentrale Rolle. Der Beitrag befasst sich deshalb mit der Frage, ob und wie sich die Belastungen im Fall des Crowdwork von denen anderer Formen selbstständiger Arbeit unterscheiden: Gibt es Belastungsmomente, die charakteristisch für Online-Arbeit sind? Und inwiefern hängen sie mit den besonderen sozial-räumlichen Anforderungen des Arbeitens im virtuellen Raum zusammen? Der Artikel konzentriert sich auf die bezahlte Erwerbsarbeit, die in digitaler Form vollständig über eine Online-Plattform abgewickelt wird. Während in Deutschland überwiegend von Crowdwork gesprochen wird, verwendet der Beitrag den aus der internationalen Forschung stammenden Begriff der Online-Arbeit. Die aus der Marktabhängigkeit selbstständigen Arbeitens generell auftretenden Belastungsfaktoren Ungewissheit, Einkommen und Arbeitszeit nehmen bei der Online-Arbeit spezifische Ausprägungen an: verschärfter Wettbewerb und unbezahlte Arbeiten mindern die Erträge - trotz langer Arbeitszeiten. Hinzu kommen Belastungsmomente, die mit der besonderen Ökologie des Arbeitens im virtuellen Raum zusammenhängen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Digitale Arbeitswelt; online; Internet; Arbeitsbelastung; berufliche Selbständigkeit; Erwerbsarbeit; Unsicherheit; Einkommenshöhe; individuelle Arbeitszeit; soziale Isolation; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180511305}, } @Incollection{Promberger:2004:AIS, Editor= {Alpay Hekimler}, Booktitle= {AB-T{\"u}rkiye & end{\"u}stri iliskileri}, Author= {Markus Promberger and Thomas Rhein}, Title= {Avrupa istihdam stratejisinin perspektifleri}, Year= {2004}, Pages= {81-99}, Address= {Istanbul}, Publisher= {Beta}, ISBN= {ISBN 975-295-369-7}, Abstract= {Das Papier analysiert die Leitlinien des Europäischen Beschäftigungsstrategie (EBS) seit 1997 und bescheinigt der neuen Fassung von 2003 zusätzliche qualitative Zielvorgaben, wie die Betonung der Forderung nach 'mehr Beschäftigung' zur Lösung der Arbeitsmarktkrise. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die EBS zu spürbaren Fortschritten geführt hat. In Deutschland wurde der aktivierende und präventive Ansatz bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und bei der Gleichstellung von Männern und Frauen verstärkt. Drei übergreifende Ziele werden verfolgt: Vollbeschäftigung, die Steigerung der Arbeitsqualität und der Arbeitsproduktivität sowie die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und die soziale Eingliederung. In anderen Bereichen wie der Fiskalpolitik, der Reform der sozialen Sicherungssysteme sowie der Lohn- und Tarifpolitik ist dagegen der Einfluss der Leitlinien eher gering. Eine der größten Herausforderungen für die EBS dürfte die Einbeziehung der neuen Beitrittsländer sowie der mögliche EU-Beitritt der Türkei darstellen. Die Leitlinien sollten eine nationale Differenzierung zulassen und die beschäftigungspolitischen Anstrengungen der einzelnen Länder nur flankierend begleiten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Begriff; Beschäftigungspolitik - Ziel; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitnehmer; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Chancengleichheit; Benchmarking; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsproduktivität; Arbeitsmarktpolitik; soziale Integration; soziale Partizipation; europäische Integration; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2002}, Annote= {Sprache: tr}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0903}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180418803}, } 32 von 1449 Datensätzen ausgegeben.