Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Behrenz:2016:ISB, Journal= {Journal of Labor Research}, Volume= {37}, Number= {4}, Author= {L. Behrenz and L. Delander and J. Månsson}, Title= {Is starting a business a sustainable way out of unemployment? : treatment effects of the Swedish start-up subsidy}, Year= {2016}, Pages= {389-411}, ISBN= {ISSN 0195-3613}, Abstract= {"In this paper, we evaluate the Swedish self-employment start-up program based on a matching approach using data from administrative records. In addition to information of labor market history, traditional human capital and socio-economic variables, the data at hand also include information on the selfemployment history of participants and nonparticipants as well as that of their parents. Our results indicate that the start-up subsidy program for unemployed persons is a successful program regarding the integration of the unemployed into the mainstream of the labor market. We find that, relative to members of control groups, participants, on average, have an increased probability of unsubsidized employment. Our analysis of different educational backgrounds presents the strongest employment effects for the low educated unemployed." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Subvention; Qualifikationsniveau; berufliche Reintegration; Niedrigqualifizierte; Unternehmensgründung - Förderung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; H43; L26; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2012}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170102b06}, } @Article{Frid:2016:EWI, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {47}, Number= {4}, Author= {Casey J. Frid and David M. Wyman and Bentley Coffey}, Title= {Effects of wealth inequality on entrepreneurship}, Year= {2016}, Pages= {895-920}, ISBN= {ISSN 0921-898X ; ISSN 1573-0913}, Abstract= {"This study examines whether personal net worth affects new venture creation and performance. Prior research on wealth and entrepreneurial entry has relied on data providing only a snapshot of the transition into self-employment. The present study draws on a sample of US nascent entrepreneurs actively attempting to start new ventures. Controlling for a number of covariates and the endogenous accumulation of wealth, we find strong evidence of higher dropout rates among low-wealth and moderately wealthy nascent entrepreneurs. However, wealth appears to have no effect on venture creation for those managing to remain in gestation. This suggests liquidity constraints theory applies more toward entrepreneurial disengagement than entrepreneurial entry. Furthermore, the suggestion that the wealthy are able to aggressively grow their ventures is only partially supported by the data when we include a set of covariates correlated with wealth. Integrating these findings, we conclude that entrepreneurial success is concentrated at the top of the wealth distribution, despite notable evidence of capability for those at the lower end of the wealth distribution." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Vermögen; soziale Ungleichheit - Auswirkungen; Unternehmertum; Eigenkapital; Vermögensverteilung; Unternehmensgründung; Unternehmer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; C24; D31; D63; J24; J62; M13; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161215b02}, } @Article{Henriksen:2016:SDA, Journal= {Sociology}, Number= {online first}, Author= {Ida Marie Henriksen and Aksel Tjora}, Title= {Situational domestication and the origin of the cafe worker species}, Year= {2016}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0038-0385}, Abstract= {"Given the pervasiveness of free Wi-Fi zones in cafes, use of laptops, tablets and smart phones supports the transformation of cafes from social spaces to work spaces for many customers. In this article we analyse, on the basis of an ethnographic study of individuals' laptop work in urban cafes in Norway and the UK, (1) what it is about cafes that makes people visit them for working purposes, and (2) how individual laptop work changes the social life of such venues. By linking our analysis to theories of communal processes and the domestication of technologies, we put forward the concept of 'situational domestication', encompassing the aspects of socially embedded individual working. Consequently, the close study of how cafe spaces are being used for work offers insights into how progressively technologised work and work habits influence not only work itself, but also public space at a broader level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gastgewerbe; sozialer Raum; Telearbeit; Arbeitsort; Kommunikationsstruktur; freie Berufe; Telearbeitnehmer; Arbeitssoziologie; online; Internet; Interaktion; EDV-Anwendung; Personalcomputer; Selbständige; Büroarbeit; Arbeitssituation; Arbeitsgestaltung; Norwegen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1940}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161214b04}, } @Article{Jansen:2016:FTR, Journal= {Acta politica}, Number= {online first}, Author= {Gideo Jansen}, Title= {Farewell to the rightist self-employed? : 'new self-employment' and political alignments}, Year= {2016}, Pages= {33}, ISBN= {ISSN 0001-6810}, Abstract= {"This study aims to provide theoretical and empirical clarity on whether people in 'new' and precarious self-employment support the same political parties as those in traditional forms. Theoretical clarity is needed as the voting literature predominantly perceives self-employment in terms of class-based theories or insider/outsider theories, i.e., as a privileged grouping with shared interests as (potential) employers. Alternative perspectives, looking into the heterogeneity and precarization of self-employment have received less attention. Empirically, quantitative data are needed: Previous voting studies have not been able to differentiate the self-employed, either due to the lack of relevant indicators or because of low-N problems. Focusing on the Netherlands, this study addresses these shortcomings by analyzing data among over 800 self-employed without employees, using the Solo Self-Employment Panel. This study finds that the simple association between self-employment and rightist orientations is largely an oversimplification, and for growing segments of self-employment even a misrepresentation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; prekäre Beschäftigung; politische Einstellungen; Wahlverhalten; Wirtschaftsliberalismus; Konservatismus; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Regulierung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1134}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170103r11}, } @Article{Koenig:2016:GHI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, Volume= {28}, Number= {3}, Author= {Stefanie K{\"o}nig and Marc Langhauser}, Title= {Geschlechterspezifische Hausarbeitsteilung in Deutschland : die Rolle beruflicher Selbst{\"a}ndigkeit, relativer Ressourcen und traditioneller Rollenorientierung}, Year= {2016}, Pages= {289-304}, ISBN= {ISSN 0935-4018; ISSN 1437-2940}, Abstract= {"Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Aufteilung der Hausarbeit bei Paaren in Deutschland unter Berücksichtigung des Berufsstatus, der relativen Ressourcen und der Geschlechterrollenorientierung. Es wird eine umfassende Primärerhebung ausgewertet, die überproportional Selbständige erfasst und Fragen zur Rollenorientierung beinhaltet. Während Selbständigkeit und Autonomie eher zu einer niedrigeren Übernahme von Haushaltsaufgaben bei Männer führt, trifft für Frauen eher das Gegenteil zu. Zudem deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die relative resources and bargaining theory und der Zeitbudget-Ansatz für Frauen in der Selbständigkeit weniger relevant sind als für abhängig Beschäftigte. Unsere Daten erlauben die direkte Kontrolle der Rollenorientierung und geben Aufschluss über den Zusammenhang von relativen Ressourcen und dem Anteil an Hausarbeit. Eine traditionelle Rollenorientierung war hoch signifikant für den Anteil an Hausarbeit für Männer und Frauen, veränderte allerdings nicht den Effekt der relativen Ressourcen. Dadurch bestätigt unsere Studie den für sich stehenden Effekt der Geschlechterrollenorientierung. Dies kann als wichtiger Beitrag für die laufende Diskussion gesehen werden, bei der relative Ressourcen im Licht der individuellen Rollenorientierung interpretiert werden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Abstract= {"The purpose of this paper is to investigate the division of housework within couples in Germany by taking employment status, relative resources and gender role orientation into consideration. We use a large scale primary data collection that deliberately oversampled self-employed and included questions on role orientation. While selfemployment and work autonomy was related to a lower share of housework for men, rather the opposite was true for women. Furthermore, the results indicate that the relative resources and bargaining theory and the time budget approach seem to be less relevant for female self-employed compared to their employed counterparts. Our data allowed for a direct control of the gender role orientation and shed more light on the relationship between relative resources and the share of housework. A traditional role orientation was found to be highly significant for the share of housework for men and women but did not moderate the effect of relative resources. Thereby our study supports the distinct effect of gender role orientation. This can be seen as an important contribution to the ongoing discussion where relative resources are interpreted in the light of gender role orientation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hausarbeit; Arbeitsteilung - Determinanten; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Selbständigkeit; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Männer; Frauen; Zeitverwendung; Selbständige; Hochqualifizierte; berufliche Autonomie; Zeitsouveränität; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170102b01}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Eichhorst:2016:DUA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {62}, Number= {4}, Author= {Werner Eichhorst and Holger Hinte and Ulf Rinne and Verena Tobsch}, Title= {Digitalisierung und Arbeitsmarkt : Aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen}, Year= {2016}, Pages= {383-409}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"This article focuses on the progressive digitisation of work and its consequences for employment and social protection. The first section discusses potential dimensions of change due to technological innovation while the second part provides a preliminary assessment of the evidence that is currently available as regards occupational change and labour market polarization both with respect to total employment and the role of non-standard types of employment by occupations. Furthermore, the articles summarises what we currently know about the scope of work organized via online platforms. The subsequent section discusses potential consequences for social protection in the digital age. Particular attention is given to the eventual growth of selfemployment or freelance work using platforms as intermediaries. To the extent that work is organised more and more outside dependent employment, making the coverage of social insurance more universal, irrespective of the formal type of employment, is likely to become a crucial issue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; Automatisierung; Zukunft der Arbeit; Alternativökonomie; Beschäftigungseffekte; Sozialpolitik; Produktion - Vernetzung; Erwerbsformenwandel; Berufswandel; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Sozialversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J24; O33; O38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170105b02}, } @Article{Eichhorst:2017:ABI, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {70}, Number= {1}, Author= {Werner Eichhorst and Verena Tobsch}, Title= {Atypische Besch{\"a}ftigung in Europa}, Year= {2017}, Pages= {62-69}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2017_01_eichhorst.pdf}, Abstract= {"Atypische Beschäftigung ist in vielen europäischen Ländern während der letzten Jahre gewachsen, allerdings zeigen sich gleichzeitig erhebliche Unterschiede im Anteil der atypischen Beschäftigung zwischen den Ländern ebenso wie bei der Verbreitung einzelner Formen atypischer Arbeitsverträge. Dieser Beitrag stellt auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse die Rolle atypischer Beschäftigung dar und versucht, die unterschiedlichen Profile der atypischen Beschäftigung in einzelnen EU-Mitgliedstaaten zu erklären. Dazu werden einerseits institutionelle Faktoren wie die jeweilige Regulierung der atypischen Beschäftigungsformen oder die tarifvertragliche Durchdringung sowie deren Veränderung in den Blick genommen und andererseits Faktoren der Nachfrage nach und des Angebots an den jeweils benötigten beruflichen Qualifikationen betrachtet, welche die Verhandlungsposition einzelner Gruppen auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen. Zudem werden subjektive Indikatoren der Arbeitsbedingungen für verschiedene Beschäftigungsformen vergleichend dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Atypical employment has grown in many European countries in the last decade. At the same time however, there are considerable differences apparent regarding the share of the atypical employment both between countries and between single forms of atypical employment contracts. This article examines the most recent development of atypical employment and tries to explain different profiles of the atypical employment in single EU member states. On the one hand, institutional factors such as the current regulation of atypical forms of employment and the role of collective bargaining as well as their change over time are taken into account. On the other hand, the influence of demand and supply on occupational skills and qualifications which determine the negotiating power of single groups on the labour market is discussed. In addition, subjective indicators of work quality are described and compared for different forms of employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Regulierung; Tarifvertrag; Arbeitsbedingungen; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Leiharbeit; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170117v06}, } @Article{Puerling:2016:SAV, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {62}, Number= {4}, Author= {Meike P{\"u}rling}, Title= {Die soziale Absicherung von Crowdworkern : Eine Untersuchung des Absicherungsstatus und -verhaltens von internetbasierten, selbst{\"a}ndigen Erwerbst{\"a}tigen}, Year= {2016}, Pages= {411-442}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"This study is the first to examine the social security situation of crowdworkers in Germany as well as the factors influencing the individual protection-behavior. The results are based on a quantitative survey of 248 crowdworkers in Germany. In addition, ten crowdworkers are interviewed, regarding their individual living and working conditions as well as health insurance and pension schemes. While the results for health care coverage are ambivalent, those concerning workers' pension schemes are clear: Half of the interviewed crowdworkers are not able to build financial reserves or pension claims due to scarce financial resources and partly due to a lack of awareness for this long-term challenge." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Selbständige; soziale Sicherheit; Plattformökonomie; Digitale Arbeitswelt; Krankenversicherung; Alterssicherung; Einkommenshöhe; Arbeitszeit; private Krankenversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170105b04}, } @Article{Schulze:2017:SEP, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {70}, Number= {1}, Author= {Karin Schulze Buschoff and Wieteke Conen and Joop Schippers}, Title= {Solo-Selbstst{\"a}ndigkeit. Eine prek{\"a}re Besch{\"a}ftigungsform?}, Year= {2017}, Pages= {54-61}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2017_01_schulze_buschoff.pdf}, Abstract= {"Im Vergleich zwischen den Niederlanden und Deutschland zeigen sich Parallelen in der Struktur der Selbstständigkeit bezogen auf die Branchen, die Qualifizierung, den Anteil von Frauen, die Altersverteilung und die Arbeitszufriedenheit. Befragte in Deutschland geben als Motiv für die Solo-Selbstständigkeit häufiger 'Push-Faktoren' an als Befragte in den Niederlanden, d. h. Gründungen erfolgen häufiger 'aus der Not heraus'. Der Anteil der 'prekären' Solo-Selbstständigen ist in Deutschland größer und der Anteil der 'Gewinn erwirtschaftenden' und 'abgesicherten' Solo-Selbstständigen kleiner als in den Niederlanden. Der größere Anteil 'prekärer' Solo-Selbstständiger in Deutschland könnte auf Unterschiede in der Lohnstruktur und der sozialen Absicherung zurückzuführen sein. Gemessen am Zugang zu den Sozialversicherungssystemen und an deren Leistungen ist die soziale Absicherung in den Niederlanden deutlich umfassender als in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In a comparison between the Netherlands and Germany, parallels can be identified in the structure of solo self-employment regarding the branches, level of qualification, share of women, age distribution and job satisfaction. Respondents in Germany indicate 'push' factors as motives for self-employment more often than respondents in the Netherlands, which means that the formation of a company more frequently occurs 'out of necessity'. In Germany the proportion of 'precarious' solo self-employed is larger than in the Netherlands while the proportion of 'economically successful' and 'secure' is deemed smaller. The larger share of precarious solo self-employed in Germany could be due to differences in the wage structure and the social security schemes. Social security, measured by the access to and the benefits of social security schemes, is much more comprehensive in the Netherlands than in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige - internationaler Vergleich; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; prekäre Beschäftigung; soziale Situation; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Arbeitszufriedenheit; Niedrigeinkommen; Alterssicherung; Krankenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170117v05}, } @Article{Seifert:2017:WLS, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {70}, Number= {1}, Author= {Hartmut Seifert}, Title= {Wie lassen sich Entwicklung und Strukturen atypischer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse erkl{\"a}ren?}, Year= {2017}, Pages= {5-15}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2017_01_seifert.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag geht der Frage nach, welche Faktoren für die Expansion atypischer Beschäftigungsformen bestimmend sind. Zunächst beschreibt er Entwicklung und Strukturen von Teilzeitarbeit, Mini- und Midijobs, Leiharbeit und Befristungen. Nachfolgend diskutiert er ausgewählte in der Literatur angebotene Argumente, die in der Literatur als mögliche Treiber angeführt werden. Dabei lässt sich zeigen, dass Makroargumente wie die Tertiarisierung oder Feminisierung ohne eine mikrotheoretische Fundierung nur bedingt Antworten liefern können. Der Bedarf an Flexibilität und an deren spezifischen Formen unterscheidet sich stark je nach Wirtschaftszweig. Neben nachfrageseitigen sind außerdem angebotsseitige Faktoren zu berücksichtigen, beispielsweise unterschiedliche Zeitpräferenzen der Beschäftigten sowie die Angebots-Nachfrage-Relationen auf den Teilarbeitsmärkten. Resümierend plädiert der Autor für weitergehende theoretische Forschungsanstrengungen - nebst deren empirischer Überprüfung - , die monokausale Erklärungen überwinden, die verschiedenen Dimensionen verknüpfen und perspektivisch ein Gesamtmodell anstreben, das atypische Beschäftigung in den übergreifenden Kontext flexibler Arbeit einzuordnen vermag." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper discusses the question, which driving forces are decisive for the development of forms of atypical employment. In a first step it describes long-term developments of part-time, marginal and fixed-term employment and temp agency work. Subsequently, it measures some arguments, submitted in the academic discourse, which are considered important for the explanation of the increase of atypical employment. It can be shown that macro arguments like tertiarisation or increasing labour market participation of women are not sufficient as long as micro aspects (e. g. arguments based on transaction cost economics) remain neglected. Furthermore, it has to be taken into account that the need of companies for more flexible staffing arrangements differs very much among the industries. Lastly, it is also necessary to include supply-side arguments like different time preferences of the employees as well as specific demand and supply relations on partial labour markets. Summing up, the author pleads for further theoretical efforts which should overcome monocausal explanations, combine different dimensions, and aim at a comprehensive model that is able to integrate atypical employment into the superior context of flexible work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; Teilzeitarbeit; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; sektorale Verteilung; Beschäftigtenstruktur; Personalanpassung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170117v01}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Link:2016:GAE, Journal= {Foundations and Trends in Entrepreneurship}, Volume= {12}, Number= {4-5}, Author= {Albert N. Link and Derek R. Strong}, Title= {Gender and Entrepreneurship : An Annotated Bibliography}, Year= {2016}, Pages= {156}, ISBN= {ISSN 1551-3114}, Abstract= {"Entrepreneurship, from a gender perspective, is not only an academic topic of growing interest but also a topic of policy importance across many nations. In an effort to describe the scope of scholarly inquiry into this topic, we have constructed an annotated bibliography of 563 scholarly contributions covering the period 1979 to the present. These contributions were selected systematically, and they represent 16 different categories of research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Männer; Frauen; Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; Humankapital; Risikobereitschaft; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161214b02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Brixy:2016:GAH, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Udo Brixy and Martin Murmann}, Title= {The growth and human capital structure of new firms over the business cycle}, Year= {2016}, Pages= {45}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {42/2016}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp4216.pdf}, Abstract= {"Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass junge Unternehmen stärker unter einem wirtschaftlichen Abschwung leiden als ältere Unternehmen. Dies Stellt die Effizienz wirtschaftspolitischer Maßnahmen in Frage, die auf eine Förderung der Gründungstätigkeit, zur Überwindung negativer Konsequenzen von Krisen, abzielen. Allerdings basieren bestehende Studien meist auf Analysen aggregierter Daten zu Gründungskohorten, die es nicht erlauben umfassend für eine möglicherweise negative Selektion an Unternehmensgründern während Krisen zu korrigieren. Wir nutzen einen neu entwickelten Linked-Employer-Employee Mikrodatensatz der es ermöglicht das Humankapitals des Unternehmensgründers und dessen Einfluss auf den Unternehmenserfolg über den Konjunkturzyklus konstant zu halten. Damit können wir zeigen, dass Unternehmen, die bis zu 1 1/2 Jahre alt sind, ein antizyklisches Beschäftigungswachstum aufweisen, während ältere Unternehmen prozyklisch wachsen. Die jungen Unternehmen realisieren ihr antizyklisches Wachstum indem sie in der Krise verstärkt junge qualifizierte Berufsanfänger einstellen. Auf diese Art profitieren junge Unternehmen vermutlich von einem zurückhaltenden Einstellungsverhalten älterer Unternehmen. Dies ist ein wichtiger und neuer Aspekt der in der ökonomischen und betriebswissenschaftlichen Forschung zu Unternehmensgründungen bislang nicht gezeigt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Recent research suggests that employment in young firms is more negatively impacted during economic downturns than employment in incumbent firms. This questions the effectiveness of policies that promote entrepreneurship to fight crises. We complement prior research that is mostly based on aggregate data by analyzing cyclical effects at the firm level. Using new linked employer-employee data on German start-ups we show that under constant human capital of the firms' founders, employment growth in less than 11/2-yearold start-ups reacts countercyclically and employment growth in older start-ups reacts procyclically. The young start-ups realize their countercyclical growth by hiring qualified labor market entrants who might be unable to find employment in incumbent firms during crises. This mechanism is highly important in economic and management terms and has not been revealed by prior research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgröße; Mitarbeiter; Humankapital; Beschäftigtenstruktur; Konjunkturzyklus; Rezession; Wirtschaftsförderung; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Unternehmenserfolg; Personaleinstellung; Berufsanfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: E32; J23; L26; M13; L25; L11; D22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161220302}, } @Book{Conen:2016:SZF, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Wieteke Conen and Joop Schippers and Karin Schulze Buschoff}, Title= {Solo-Selbstst{\"a}ndigkeit - zwischen Freiheit und Unsicherheit : ein deutsch-niederl{\"a}ndischer Vergleich}, Year= {2016}, Pages= {45}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Diskussionspapier}, Number= {206}, ISBN= {ISSN 2509-985X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_wp_206.pdf}, Abstract= {"Diese WSI-Studie zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung und der Struktur der Solo-Selbstständigkeit im Vergleich zwischen den Niederlanden und Deutschland auf. Die Befunde zeigen, dass das Wachstum dieser Erwerbskategorie in den Niederlanden besonders stark ausfiel - hier war im letzten Jahrzehnt eine der höchsten Zuwachsraten Europas zu verzeichnen. In Deutschland verlief der Anstieg der Solo-Selbstständigkeit wesentlich moderater. In beiden Ländern umfasst der Zuwachs besonders Ältere und gut Qualifizierte sowie verschiedene Dienstleistungsbereiche und die Bauwirtschaft. In Deutschland sind 'Gründungen aus der Not' häufiger und der Anteil unfreiwilliger und prekärer Selbstständigkeit höher als in den Niederlanden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige - internationaler Vergleich; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; prekäre Beschäftigung; Unsicherheit; Berufsmotivation; soziale Einstellungen; Selbsteinschätzung; Interessenvertretung; Beruf und Familie; Arbeitszufriedenheit; berufliche Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161219r11}, } @Book{Ettl:2016:JIW, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)}, Author= {Kerstin Ettl and Friederike Welter and Leona Achtenhagen}, Title= {"Das 21. Jahrhundert ist weiblich" : Unternehmerinnen in der Presse}, Year= {2016}, Pages= {37}, Address= {Bonn}, Series= {IfM-Materialien}, Number= {249}, ISBN= {ISSN 2193-1852}, Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-249-2016.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Studie untersucht die Presseberichterstattung über Unternehmerinnen insbesondere mit Blick darauf, welches Bild von Unternehmerinnentum in den Presseberichten vermittelt wird. Zu diesem Zweck wurden Artikel in sechs ausgewählten überregionalen deutschen Tageszeitungen im Zeitraum 2004-2013, sowie ausgewählte Artikel aus schwedischen Printmedien ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Berichterstattung zunehmend vielfältiger wird und die Sichtbarkeit von Unternehmerinnen zunimmt. Allerdings werden auch heute noch klassische Stereotype und traditionelle Rollenbilder durch die Berichterstattung transportiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The present study examines how the daily press in Germany contributes to presenting and spreading role models for women entrepreneurs. Therefore we analyzed six of the biggest nationwide newspapers in the space of time 2004-2013. For comparison we furthermore included selected Swedish print media. Our results show that women entrepreneurs get more and more visible in the press discourse, but traditional stereotypes and role models are still presented in several of the articles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Frauen; Presse; öffentliche Meinung; soziale Wahrnehmung; Unternehmensgründung; regionaler Vergleich; Fremdbild; Sprache; Zeitung; Diskurs; Selbstbild; Rollenverständnis; Stereotyp; geschlechtsspezifische Faktoren; Ostdeutschland; Westdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: M13; L26; J16}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161108r10}, } @Book{Kerr:2016:SNE, Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)}, Author= {William R. Kerr and Martin Mandorff}, Title= {Social networks, ethnicity, and entrepreneurship}, Year= {2016}, Pages= {62}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {6211}, ISBN= {ISSN 2364-1428}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k161212r02.pdf}, Abstract= {"We study the relationship between ethnicity, occupational choice, and entrepreneurship. Immigrant groups in the United States cluster in specific business sectors. For example, the concentration of Korean self-employment in dry cleaners is 34 times greater than other immigrant groups, and Gujarati-speaking Indians are similarly 108 times more concentrated in managing motels. We develop a model of social interactions where non-work relationships facilitate the acquisition of sector-specific skills. The resulting scale economies generate occupational stratification along ethnic lines, consistent with the reoccurring phenomenon of small, socially-isolated groups achieving considerable economic success via concentrated entrepreneurship. Empirical evidence from the United States supports our model's underlying mechanisms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Unternehmensgründung; Arbeitskraftunternehmer; Gastgewerbe; Berufswahl; erwerbstätige Männer; Einwanderer; Wirtschaftszweige; soziales Netzwerk; soziale Umwelt; soziale Integration; Herkunftsland; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: L260; D210; D220; D850; F220; J150; L140; M130}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161212r02}, } @Book{Schulze:2016:AFS, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Karin Schulze Buschoff}, Title= {Alterssicherung f{\"u}r Selbstst{\"a}ndige : Reformvorschl{\"a}ge}, Year= {2016}, Pages= {8}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI policy brief}, Number= {05}, ISBN= {ISSN 2366-9527}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_5_2016.pdf}, Abstract= {"Die soziale Sicherung der Selbstständigen in Deutschland stellt sich derzeit als lückenhaft dar. Eine der größten Herausforderungen besteht in der konkreten Ausgestaltung der Alterssicherung für alle Selbstständigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Alterssicherung; Reformpolitik; soziale Sicherheit; Rentenversicherung; Versicherungspflicht; Versicherungsbeitrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161215r10}, } @Book{Schulze:2016:ABI, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Karin Schulze Buschoff}, Title= {Atypische Besch{\"a}ftigung in Europa : Herausforderungen f{\"u}r die Alterssicherung und die gewerkschaftliche Interessenvertretung}, Year= {2016}, Pages= {57}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI study}, Number= {01}, ISBN= {ISSN 2367-0827}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_studies_1_2016.pdf}, Abstract= {"- Mehr als ein Drittel der europäischen Erwerbstätigen arbeiten inzwischen in 'atypischen' Beschäftigungsformen, Tendenz steigend. Insofern bereits 'normal' geworden sind beispielsweise in den Niederlanden die Teilzeitbeschäftigung, in Italien die Solo-Selbstständigkeit und in Polen die befristete Beschäftigung sowie Werkverträge. - Die Einkommen von atypisch Beschäftigten liegen in der Regel unter dem Durchschnitt. Atypisch beschäftigt sind vor allem Frauen. Nur im Bereich der Solo-Selbstständigkeit sind die Männer in der Mehrzahl, Frauen holen jedoch auch hier auf. - Atypische Beschäftigungen sind mit einer hohen Dynamik, das heißt einer Vielzahl von Übergangen von einer Beschäftigungsform zu einer anderen, sowie einem erhöhten Arbeitslosigkeitsrisiko und entsprechend diskontinuierlichem Einkommen verbunden. Dies hat besondere Implikationen für die soziale Sicherung, vor allem für die Alterssicherung. - Vor diesem Hintergrund erscheinen Alterssicherungssysteme überlegen, die unabhängig von der Erwerbsbiografie eine (armutsvermeidende) Grundsicherung gewährleisten (gute Beispiele Niederlande und Dänemark, schlechtes Beispiel Grossbritannien). Zunehmend problematisch werden staatliche Alterssicherungssysteme, die sich stark am Aquivalenzprinzip orientieren, beitragsbezogen und versicherungsbasiert sind (Polen, Italien und Deutschland). - Gewerkschaftliche Vertretungsrechte fur 'atypisch Beschaftigte' sind oftmals rechtlich eingeschränkt, nicht nur in Programmländern der Troika wurden sie in den letzten Jahren noch weiter reduziert. In jüngerer Zeit lassen sich jedoch eine Anzahl von erfolgversprechenden gewerkschaftliche Strategien im Umgang mit atypischer und oftmals prekarer Beschäftigung identifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Alterssicherung; Gewerkschaftspolitik; Interessenvertretung; europäische Sozialpolitik; Erwerbsformenwandel; prekäre Beschäftigung; Selbständige; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; Mindestlohn; Werkvertrag; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Großbritannien; Polen; Dänemark; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161215r12}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Conen:2016:SWP, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Wieteke Conen and Joop Schippers and Karin Schulze Buschoff}, Title= {Self-employed without personnel between freedom and insecurity}, Year= {2016}, Pages= {135}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI study}, Number= {05}, ISBN= {ISSN 2367-0827}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_studies_5_2016.pdf}, Abstract= {"This WSI Study gives an overview of the position of solo self-employed in Germany and the Netherlands by examining - in their institutional context - labour market characteristics and social security provisions. The Study has been prepared within the project 'Self-employed without personnel: between freedom and insecurity', funded by the Hans-Böckler-Stiftung. It draws on results from desk research, analyses of existing statistical data, survey research and interviews with self-employed without personnel. The research was conducted by a research team from Utrecht University School of Economics (U.S.E.) in collaboration with the Institute of Economic and Social Research (WSI)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer - internationaler Vergleich; Selbständigkeit; Motivation; Alterssicherung; Arbeitszeit; Berufsverlauf; Einkommensentwicklung; Arbeitszufriedenheit; Einkommensunterschied; abhängig Beschäftigte; Arbeitsmarktrisiko; beruflicher Status; Statusinkonsistenz; Erwerbsform; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161215r13}, } @Book{Dietrich:2017:SID, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Hans Dietrich and Alexander Patzina}, Title= {Scheinselbst{\"a}ndigkeit in Deutschland: Vor allem Geringqualifizierte und Berufseinsteiger geh{\"o}ren zu den Risikogruppen}, Year= {2017}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {01/2017}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb0117.pdf}, Abstract= {"Das Interesse am Thema Scheinselbständigkeit und an juristischer Ratgeberliteratur zur Vermeidung von Scheinselbständigkeit in Deutschland ist groß. Die Rechtsunsicherheit scheint hier beachtlich zu sein: Bei welchen Vertragsverhältnissen ist von Scheinselbständigkeit auszugehen? Wie verbreitet ist Scheinselbständigkeit und wer ist davon betroffen? In einer aktuellen Studie zur Scheinselbständigkeit in Deutschland gehen die Autoren diesen Fragen nach. Einerseits geschieht dies in Anlehnung an die herrschende Rechtsprechung, bei der die persönliche Abhängigkeit als zentrales Abgrenzungskriterium gilt. Andererseits wird zum Vergleich ein erweiterter Ansatz verfolgt, der zusätzlich Chancen und Risiken selbständiger Betätigung berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Recent years have seen a growing interest in false self-employment and in legal guides on how to avoid false self-employment in Germany. The legal uncertainty is striking: What are typical characteristics of false self-employment? How many individuals work as false self-employed? Who are the false self-employed workers? A recent study of the IAB answers these questions by employing two different legal concepts. First, the study applies a law concept relying on prevailing case law in Germany focusing on personal dependence. Second, the study applies a law concept that extends the first concept by focusing additionally on chances and risks of self-employed work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Scheinselbständige; berufliche Selbständigkeit; Selbständige - Begriff; freie Mitarbeiter; Niedrigqualifizierte; Berufsanfänger; Kleinstunternehmen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170103j05}, } @Book{International:2016:NEA, Institution={International Labour Organization (Hrsg.)}, Title= {Non-standard employment around the world : understanding challenges, shaping prospects}, Year= {2016}, Pages= {396}, Address= {Genf}, ISBN= {ISBN 978-92-2-130386-2}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_534326.pdf}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_534497.pdf}, Abstract= {"Non-standard forms of employment - including temporary work, part-time work, temporary agency work and other multi-party employment arrangements, disguised employment relationships and dependent self-employment - have become a contemporary feature of labour markets the world over. This report documents the incidence and trends of non-standard forms of employment across different countries of the world and explores the reasons behind this phenomenon, including increased firm competition, shifting organizational practices of firms, and changes and gaps in the regulation of work." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; menschengerechte Arbeit; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; prekäre Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Gelegenheitsarbeit; berufliche Selbständigkeit; Frauen; Migranten; Jugendliche; junge Erwachsene; soziale Kosten; Arbeitsrecht; Regulierung; Interessenvertretung; Welt; ILO; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161229r05}, } @Book{Mueller:2016:JUV, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.); Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.)}, Author= {Bettina M{\"u}ller and Martin Murmann and Sandra Gottschalk}, Title= {Junge Unternehmen von Mindestlohn betroffen}, Year= {2016}, Pages= {8}, Annote= {Art: [Stand:] Herbst 2016}, Address= {Mannheim}, Series= {Mannheimer Gr{\"u}ndungspanel}, Number= {2015}, ISBN= {ISSN 1867-5069}, Annote= {URL: http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gruendungspanel/MannheimerGruendungspanel_012016.pdf}, Abstract= {"Junge Unternehmen in Deutschland sind von der seit Anfang 2015 in Deutschland geltenden Mindestlohnregelung stärker betroffen als von ihnen ursprünglich erwartet. Neben der Notwendigkeit, für eine Reihe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Löhne anheben zu müssen, sind es vor allem zusätzliche bürokratische Erfordernisse wie Berichtspflichten und Nachweise von Stundenaufschrieben sowie die geringere Flexibilität bei Bezahlungsmodellen, die die jungen Unternehmen belasten. Dies kann zu negativen Konsequenzen für die Unternehmen führen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung junger Unternehmen im Rahmen des Mannheimer Gründungspanels des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; altersspezifische Faktoren; Unternehmensalter; Unternehmensgründung; Lohnkosten; Einkommenseffekte; Bürokratie; Lohnstruktur; Lohnflexibilität; Unternehmensentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Umsatzentwicklung; Lohnerhöhung; Kreativität; sektorale Verteilung; Produktgestaltung; Innovationsprozess; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161230r02}, } @Book{Penz:2016:AKG, Annote= {Sign.: 88.0605; 88.0605, 1;}, Author= {Otto Penz and Birgit Sauer}, Title= {Affektives Kapital : die {\"O}konomisierung der Gef{\"u}hle im Arbeitsleben}, Year= {2016}, Pages= {245}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39861-7}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1028317220/04}, Abstract= {"Mit dem Wandel von der industriellen zur Dienstleistungsgesellschaft wurden Gefühle zu entscheidenden beruflichen Kompetenzen, und sie beginnen damit den Verwertungsbedingungen der kapitalistischen Ökonomie zu unterliegen. Otto Penz und Birgit Sauer untersuchen die soziale und geschlechtsspezifische Prägung von Affekten im Kontext interaktiver Dienstleistungsarbeit und zeigen, wie die Fremd- und Selbstkontrolle von Gefühlen zu einem unternehmerischen Habitus der Arbeitskräfte beiträgt. Das Buch behandelt sowohl die Auswirkungen der Gefühlsarbeit auf die persönliche Identität der Beschäftigten als auch die Frage der affektiven Vergesellschaftung von Arbeitskräften im gegenwärtigen Kapitalismus. Dabei wird ersichtlich, dass die Mobilisierung von Affekten im Arbeitsleben nicht allein dem Wettbewerb dient, sondern auch neue Chancen für zwischenmenschliche Beziehungen und kollektives Handeln eröffnet." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gefühlsarbeit; Ökonomisierung; emotionale Intelligenz; soziale Qualifikation; Bourdieu, Pierre; Gesellschaftstheorie; Emotionalität; geschlechtsspezifische Faktoren; Post; prekäre Beschäftigung; Kapitalismus; Neoliberalismus; Erwerbsarbeit; Entgrenzung; Dienstleistungsarbeit; Arbeitskraftunternehmer; Privatisierung - Auswirkungen; Geschlechterverhältnis; Macht; Herrschaft; Kundenorientierung; Postfachkraft; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 88.0605; 88.0605, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161222p01}, } 22 von 347 Datensätzen ausgegeben.