Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Andersson:2015:EEN, Journal= {International Migration}, Volume= {53}, Number= {6}, Author= {Lina Andersson and Mats Hammarstedt}, Title= {Ethnic enclaves, networks and self-employment among Middle Eastern immigrants in Sweden}, Year= {2015}, Pages= {27-40}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"The proportion of immigrants from countries in the Middle East living in Sweden has increased since the 1970s, and it is a well-known fact that immigrants from the Middle East suffer from low earnings and high rates of unemployment on the Swedish labour market. There are often great hopes that self-employment will enable immigrants to improve their labour market situation. Further, in Sweden as in many other countries, the question of whether the existence of ethnic enclaves are good or bad for immigrants' earnings and employment opportunities has also been widely debated. This paper presents a study of the extent to which Middle Eastern ethnic enclaves and networks in Sweden enhance or hinder immigrants' self-employment. The results show that the presence of ethnic enclaves increases the propensity for self-employment. Thus, immigrants in ethnic enclaves provide their co-ethnics with goods and services that Swedish natives are not able to provide. The results also show that ethnic networks seem to be an obstacle to immigrant self-employment. One explanation is that an increase in network size implies increased competition for customers among self-employed immigrants. The question of whether ethnic enclaves are good or bad for the integration of immigrants into the labour market has been widely debated. The results of this paper provide us with information about the integration puzzle. Ethnic enclaves seem to enhance self-employment propensities among Middle Eastern immigrants in Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Herkunftsland; berufliche Integration; berufliche Selbständigkeit; soziales Netzwerk; Segregation - Auswirkungen; ethnische Gruppe; Schweden; Nahost; Iran; Irak; Libanon; Syrien; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151113801}, } @Article{Congregado:2015:IED, Journal= {Applied Economics}, Number= {online first}, Author= {Emilio Congregado and Jesús Iglesiasa and José María Millán and Concepción Román}, Title= {Incidence, effects, dynamics and routes out of overqualification in Europe : a comprehensive analysis distinguishing by employment status}, Year= {2015}, Pages= {35}, ISBN= {ISSN 0003-6846}, Abstract= {"This study aims to improve our understanding of overqualification by incorporating distinctions in employment status (i.e. self-employed workers, private employees and public employees) in the analysis of the incidence, effects, dynamics and routes out of overqualification. To this end, we apply discrete choice - ordered and nonordered - and count models to the data obtained from the European Community Household Panel for the EU-15. Our results indicate that the incidence of overqualification varies by employment status, where self-employed workers report the lowest occurrence. Furthermore, this analysis suggests that overqualification is a permanent phenomenon and demonstrates that successful pathways out of overqualification differ by employment status. The implications of these results for education and labour market policies are also discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Überqualifikation - internationaler Vergleich; Europäisches Haushaltspanel; Beschäftigungsentwicklung; Überqualifikation - Auswirkungen; berufliche Mobilität; unterwertige Beschäftigung; adäquate Beschäftigung; beruflicher Status; Selbständige; Privatwirtschaft; öffentlicher Dienst; Qualifikationsverwertung; Arbeitszufriedenheit; Fehlzeiten; Arbeitsplatzwechsel; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: I25; I28; J24; J28; O52;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151022r10}, } @Article{Fackler:2015:SIG, Journal= {Small Business Economics}, Number= {Online First}, Author= {Daniel Fackler and Claus Schnabel and Alexandra Schmucker}, Title= {Spinoffs in Germany: characteristics, survival, and the role of their parents}, Year= {2015}, Pages= {22}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {}, Abstract= {"Using a 50 % sample of all private sector establishments in Germany, we report that spinoffs are larger, initially employ more skilled and more experienced workers, and pay higher wages than other startups. We investigate whether spinoffs are more likely to survive than other startups, and whether spinoff survival depends on the quality and size of their parent companies, as suggested in some of the theoretical and empirical literature. Our estimated survival models confirm that spinoffs are generally less likely to exit than other startups. We also distinguish between pulled spinoffs, where the parent company continues after they are founded, and pushed spinoffs, where the parent company stops operations. Our results indicate that in western and eastern Germany and in all sectors investigated, pulled spinoffs have a higher probability of survival than pushed spinoffs. Concerning the parent connection, we find that intra-industry spinoffs and spinoffs emerging from better-performing or smaller parent companies are generally less likely to exit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Betriebsübergang; Privatwirtschaft; Betriebsstilllegung; Unternehmensentwicklung - Determinanten; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Unternehmensgröße; Beschäftigtenzahl; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: L2; D22; M13; C41; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151105303}, } @Article{Halleroed:2015:IPA, Journal= {Journal of European Social Policy}, Number= {online first}, Author= {Bj{\"o}rn Haller{\"o}d and Hans Ekbrand and Mattias Bengtsson}, Title= {In-work poverty and labour market trajectories : poverty risks among the working population in 22 European countries}, Year= {2015}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"Is in-work poverty a low-wage or an unemployment problem, and is it the same problem all across Europe? Because of the definitional ambiguity, we really do not know. In this article, we use longitudinal European Union-Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) data from 22 countries and derive a set of distinct clusters of labour market trajectories (LMTs) from information about monthly labour market position from a 36-month observation window and estimate in-work poverty risk for each LMT. The results show that in-work poverty is a problem that affects the self-employed and people in a marginal labour market position, that is, those who for different reasons move in and out of employment. Hence, in-work poverty is mainly an unemployment problem, not a low-wage problem. Besides the fact that the size of LMTs varies between countries, we also expected to find systematic country differences in the effect of LMTs. The analysis did not support that assumption." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut - internationaler Vergleich; Geringverdiener; Europäisches Haushaltspanel; Berufsverlauf; prekäre Beschäftigung; Selbständige; Arbeitslosigkeit; Erwerbsunterbrechung; Erwerbstätige; Europa; Dänemark; Finnland; Norwegen; Schweden; Irland; Großbritannien; Österreich; Belgien; Niederlande; Zypern; Spanien; Griechenland; Italien; Portugal; Tschechische Republik; Estland; Ungarn; Litauen; Lettland; Polen; Slowakei; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151029810}, } @Article{Stepanok:2015:CMA, Journal= {Review of International Economics}, Volume= {23}, Number= {1}, Author= {Ignat Stepanok}, Title= {Cross-border mergers and greenfield foreign direct investment}, Year= {2015}, Pages= {111-136}, ISBN= {ISSN 0965-7576}, Abstract= {}, Abstract= {"This paper presents a model of international trade and foreign direct investment (FDI), where FDI is comprised of greenfield FDI and mergers and acquisitions (M&A). In a monopolistically competitive environment merging firms do not reduce competition. Mergers are motivated by efficiency gains and transfer of technology. Following empirical evidence, greenfield investors are modeled as more productive than M&A firms, which are in turn more productive than exporters. The model has two symmetric countries and generates two-way flows of both M&A and greenfield FDI. Trade liberalization makes more firms choose greenfield FDI over M&A and leads to lower productivity and welfare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Außenhandelstheorie; Unternehmenszusammenschluss; Auslandsinvestitionen; Investitionstheorie; Unternehmensübernahme; Unternehmensgründung; Außenhandel; Liberalisierung - Auswirkungen; Außenhandelspolitik; Investitionsquote; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 315}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151014301}, } @Article{Welter:2015:EAI, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {27}, Number= {5/6}, Author= {Friederike Welter and David Smallbone and Anna Pobol}, Title= {Entrepreneurial activity in the informal economy : a missing piece of the entrepreneurship Jigsaw puzzle}, Year= {2015}, Pages= {292-306}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"This paper takes stock of the current debate around the informal sector and informal entrepreneurship. Informal entrepreneurship represents a worldwide characteristic of entrepreneurial activity, the main distinguishing feature of which is that it is operating outside the law. Since what is legal can vary considerably between countries, studies of entrepreneurship which exclude informal activity must be considered partial. Moreover, it can be argued that the distinction between formal and informal is not black and white but rather shades of grey. Although informal economic activity is often more prominent in developing countries and transition economies, it is by no means confined to them. There are parts of the UK, for example, where local economies are dependent upon informal employment and for many goods and services. More generally, much of the home-based economic activities, such as cleaning, painting and decorating and other services, are typically provided, at least partially, in the informal sector. As a consequence, it is difficult to argue against including informal activity as part of the study of entrepreneurship, and particularly where the entrepreneurial potential of an economy is being assessed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Unternehmertum; Schattenwirtschaft; Unternehmensgründung; Schwarzarbeit; Wirtschaftsforschung; Unternehmer; Welt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; P37}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151023911}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Elias:2015:ZPE, Journal= {Magazin Erwachsenenbildung.at}, Number= {26}, Author= {Arne Elias and Rolf Dobischat and Robert Cywinski and Julia Alf{\"a}nger}, Title= {Zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung in Deutschland : von der Notwendigkeit, Berufsentwicklungsprozesse an der Besch{\"a}ftigungsrealit{\"a}t zu messen}, Year= {2015}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 1993-6818}, Annote= {URL: http://erwachsenenbildung.at/magazin/15-26/04_elias_dobischat_cywinski_alfaenger.pdf}, Abstract= {"Die Weiterbildungsbranche in Deutschland ist traditionell von atypischen und damit zumeist prekären Beschäftigungsverhältnissen geprägt. Was heißt das in Bezug auf das Einkommen, die Beschäftigungsstabilität, die Einbindung in soziale Sicherungssysteme und die Beschäftigungsfähigkeit von WeiterbildnerInnen? Im vorliegenden Beitrag wird ein an der Universität Duisburg-Essen durchgeführtes Forschungs- und Promotionsprojekt vorgestellt, das die strukturellen Bedingungen und damit die verschiedenen Weiterbildungssegmente und Teilarbeitsmärkte der öffentlich finanzierten allgemeinen, der öffentlich finanzierten beruflichen und der privat bzw. betrieblich finanzierten Weiterbildung in Deutschland mittels einer Online-Umfrage unter 2.229 Weiterbildungsbeschäftigten im Jahr 2012 analysierte. Dabei zeigten sich v.a. zwei Prekaritätsfaktoren: die Einkommenssituation von ErwachsenenbildnerInnen in der öffentlich finanzierten allgemeinen Weiterbildung und die Befristungs- und Flexibilisierungstendenzen in der öffentlich finanzierten beruflichen Weiterbildung" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The continuing education sector in Germany is traditionally characterized by atypical and thus mostly precarious employment relationships. What does this mean in regard to the income, employment stability, inclusion in social security systems and employability of trainers in continuing education? This article presents a doctoral research project conducted at the University of Duisburg-Essen that analysed the structural conditions and thus the different sectors and parts of the labour market active in continuing education in Germany: the sector that is general and publicly funded, the sector that is professional and publicly funded and the sector that is privately funded. The research project was based on an online questionnaire completed by 2,229 people working in continuing education in 2012. It appeared that there are two main factors for precarity: the income of adult educators in publicly funded general continuing education and the trend toward limited term employment and more flexible conditions in publicly funded professional continuing education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; Professionalisierung; Weiterbildner; soziale Sicherheit; atypische Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; Einkommenshöhe; Weiterbildungsmarkt; Arbeitsbedingungen; Arbeitssituation; freie Mitarbeiter; Selbständige; Werkvertragsarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2062}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151104903}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Dohmen:2015:TIR, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Thomas Dohmen and Hartmut Lehmann and Norberto Pignatti}, Title= {Time-varying individual risk attitudes over the Great Recession : a comparison of Germany and Ukraine}, Year= {2015}, Pages= {80}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {793}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.517444.de/diw_sp0793.pdf}, Abstract= {"We use the panel data of the German Socio-Economic Panel (SOEP) and of the Ukrainian Longitudinal Monitoring Survey (ULMS) to investigate whether risk attitudes have primary (exogenous) determinants that are valid in different stages of economic development and in a different structural context, comparing a mature capitalist economy and a transition economy. We then analyze the stability of the risk measures over time. Between 2007 and 2012 we have the Great Recession, which had a mild impact in the German labor market while it had a more profound impact on the Ukrainian labor market. This enables us to investigate whether and how the crisis impacted on the risk attitudes in the two countries. By focusing on self-employment we also investigate whether the reduced willingness to take risks as a consequence of the Great Recession affects labor market dynamics and outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Risikobereitschaft - internationaler Vergleich; Konjunkturabhängigkeit; berufliche Selbständigkeit; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Einstellungsänderung; Beschäftigungseffekte; berufliche Mobilität; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Ukraine; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; P50}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151026r02}, } @Book{Falck:2015:LIC, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Oliver Falck and Robert Gold and Stephan Heblich}, Title= {Lifting the iron curtain: School-age education and entrepreneurial intentions}, Year= {2015}, Pages= {42}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {5540}, ISBN= {ISSN 2364-1428}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k151015r06.pdf}, Abstract= {"We exploit Germany's reunification to identify how school-age education affects entrepreneurial intentions. We look at university students in reunified Germany who were born before the Iron Curtain fell. During school age, all students in the West German control group received formal and informal education in a free-market economy, while East German students did or did not receive free-market education. Difference-in-differences estimations show that school-age education in a free-market economy increases entrepreneurial intentions. An event study supports the common-trends assumption. Results remain robust in matched samples and when we exploit within-student variation in occupational intentions to control for unobserved individual characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schulabgänger; Sekundarbereich; Berufsentscheidung; Berufserwartungen; Berufswunsch; Zukunftsperspektive; staatlicher Zusammenschluss; Schulbildung - Auswirkungen; Unternehmertum; berufliche Selbständigkeit; regionale Herkunft; Schulbildung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: L260; I210; J240; P300}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151015r06}, } @Book{Goetz:2015:PAP, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Christopher Goetz and Henry Hyatt and Erika McEntarfer and Kristin Sandusky}, Title= {The promise and potential of linked employer-employee data for entrepreneurship research}, Year= {2015}, Pages= {37}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {21639}, Abstract= {"In this paper, we highlight the potential for linked employer-employee data to be used in entrepreneurship research, describing new data on business start-ups, their founders and early employees, and providing examples of how they can be used in entrepreneurship research. Linked employer-employee data provides a unique perspective on new business creation by combining information on the business, workforce, and individual. By combining data on both workers and firms, linked data can investigate many questions that owner-level or firm-level data cannot easily answer alone - such as composition of the workforce at start-ups and their role in explaining business dynamics, the flow of workers across new and established firms, and the employment paths of the business owners themselves." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Wirtschaftsforschung; empirische Forschung; Datengewinnung; Unternehmensgründung; Unternehmer; Beschäftigtenstruktur; Unternehmensentwicklung; Datenzugang; Lohnentwicklung; Wirtschaftsstatistik; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151026r07}, } @Book{Maselli:2015:DWB, Institution={Centre for European Policy Studies (Hrsg.)}, Author= {Ilaria Maselli and Brian Fabo}, Title= {Digital workers by design? An example from the on-demand economy}, Year= {2015}, Pages= {13}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {CEPS working document}, Number= {414}, ISBN= {ISBN 978-94-6138-484-3}, Annote= {URL: http://www.ceps.eu/system/files/WD414%20IM%20and%20BF%20Interior%20Designer_0.pdf}, Abstract= {"Recent organisational and technological changes à la Uber have generated a new labour market fringe: a digital class of workers and contractors. In this paper we study the case of CoContest, a crowdsourcing platform for interior design. Our objective is to investigate how profitable this type of work can be, also from a cross-country perspective, and why professionals choose to supply work on such a platform. Given the low returns, one might expect to see a pattern of northern employer/southern contractor. Yet analysis reveals a more nuanced pattern, in which designers supply their work even if they live in Italy, which is a high-income country. For these designers work on CoContest can make sense if they are new to the labour market and face high entry barriers, although crowdsourcing does not offer them profitable employment full time. The case of Serbia, the second-largest supplier of designers, is different, however. As a result of differences in purchasing power, if the market grows experienced Serbian designers can expect to make a living from crowdsourced contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; technischer Wandel - Auswirkungen; Design; Innenarchitekt; Designer; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitsmotivation; Gewinn; Lebenshaltungskosten; Einkommenshöhe; Selbständige; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Arbeitsbedingungen; Auftragsvergabe; Italien; Serbien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151021r13}, } @Book{Schulze:2015:BWN, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Mittel- und Osteuropa (Hrsg.)}, Author= {Karin Schulze Buschoff}, Title= {"Atypische Besch{\"a}ftigung" wird normal, aber haben die Rentensysteme bereits reagiert? : ein Vergleich von sechs europ{\"a}ischen L{\"a}ndern}, Year= {2015}, Pages= {9}, Address= {Berlin}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Perspektive}, ISBN= {ISBN 978-3-95861-261-7}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=11615&ty=pdf}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=11614&ty=pdf}, Abstract= {"- Mehr als ein Drittel der europäischen Erwerbstätigen arbeiten inzwischen in 'atypischen ' Beschäftigungsformen, Tendenz steigend. Insofern bereits 'normal' geworden sind beispielsweise in den Niederlanden die Teilzeitbeschäftigung, in Italien die Solo-Selbstständigkeit und in Polen die befristete Beschäftigung sowie Werkverträge. - Die Einkommen von atypisch Beschäftigten liegen in der Regel unter dem Durchschnitt. Atypisch beschäftigt sind vor allem Frauen. Nur im Bereich der Solo-Selbstständigkeit sind die Männer in der Mehrzahl, Frauen holen jedoch auch hier auf. - Atypische Beschäftigungen sind mit einer hohen Dynamik, das heißt einer Vielzahl von Übergängen von einer Beschäftigungsform zu einer anderen, einem erhöhten Arbeitslosigkeitsrisiko und entsprechend diskontinuierlichem Einkommen verbunden. Dies hat besondere Implikationen für die soziale Sicherung, vor allem für die Alterssicherung. - Vor diesem Hintergrund erscheinen Alterssicherungssysteme überlegen, die unabhängig von der Erwerbsbiografie eine (armutsvermeidende ) Grundsicherung gewährleisten (gute Beispiele Niederlande und Dänemark, schlechtes Beispiel Großbritannien). Zunehmend problematisch werden staatliche Alterssicherungssysteme, die sich stark am Äquivalenzprinzip orientieren, beitragsbezogen und versicherungsbasiert sind (Polen, Italien und Deutschland). - Gewerkschaftliche Vertretungsrechte für 'atypisch Beschäftigte' sind oftmals rechtlich eingeschränkt, nicht nur in Programmländern der Troika wurden sie in den letzten Jahren noch weiter reduziert. In jüngerer Zeit lassen sich jedoch eine Anzahl von erfolgversprechenden gewerkschaftlichen Strategien im Umgang mit atypischer und oftmals prekärer Beschäftigung identifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; prekäre Beschäftigung; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; Rentenversicherung; Rentenanspruch; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Alterssicherung - internationaler Vergleich; Interessenvertretung; Leiharbeit; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Italien; Niederlande; Polen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151013r06}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bernhard:2015:GNS, Annote= {Sign.: Z 755 21/2015;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Stefan Bernhard and Katalin Evers and Michael Gr{\"u}ttner}, Title= {Der Gr{\"u}ndungszuschuss nach seiner gesetzlichen Neuregelung: Die Folgen des Kurswechsels}, Year= {2015}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {21/2015}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb2115.pdf}, Abstract= {"Ende des Jahres 2011 wurde der Gründungszuschuss grundlegend umgestaltet. Insbesondere wurde er von einer Pflicht- in eine Ermessensleistung umgewandelt und das Budget erheblich gekürzt. Im vorliegenden Bericht werden die Wirkungen der Reform in den Arbeitsagenturen und für die Geförderten nachgezeichnet und anhand der Reformziele eingeschätzt. Dabei wird auf quantitative und qualitative Befragungen zurückgegriffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Gründungszuschuss; Wirkungsforschung; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Mitnahmeeffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2014;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151104303}, } @Book{Ebbers:2013:GUW, Annote= {Sign.: 687.0145;}, Editor= {Ilona Ebbers and Brigitte G. Halbfas and Daniela Rastetter}, Title= {Gender und {\"o}konomischer Wandel}, Year= {2013}, Pages= {255}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis}, Series= {{\"O}konomie und Gesellschaft. Jahrbuch}, Number= {25}, ISBN= {ISBN 978-3-7316-1052-8}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1042462909/04}, Abstract= {"Der ökonomische Wandel ist zumeist verbunden mit Konzepten wie Globalisierung, internationalem Wettbewerb, Strukturwandel, Veränderung der Erwerbsarbeit und aktuell insbesondere der weltweiten Finanzkrise. Der vorliegende Band nimmt in diesem Zusammenhang eine selten vollzogene Perspektive auf das soziale Geschlecht ein. Die Veränderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie die Internationalisierung und Globalisierung haben erhebliche genderspezifische Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Und umgekehrt haben Geschlechterstrukturen Einfluss auf die Gestaltung ökonomischen Wandels. In den Beiträgen des Sammelbandes wird eine Standortbestimmung des sozialen Geschlechts in der Ökonomie vor dem Hintergrund des sich vollziehenden Wandels vorgenommen. Neben einem Beitrag zu feministischer Ökonomie und einem Beitrag zur Arbeitsmarktentwicklung finden sich drei Schwerpunkte: 1) Frauen und Männer in selbstständigen Tätigkeiten, 2) die Situation von Frauen im Wissenschafts-, Hochschul- und Schulbereich sowie 3) Kooperation und Karriere in Organisationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Feminismus; politische Ökonomie; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Selbständige; Arbeitsbedingungen; Wissenschaftler; Hochschule; Geschlechterverhältnis; Frauenerwerbstätigkeit; Unternehmensgründung; beruflicher Aufstieg; Teamarbeit; Ökonomisierung; Frauenbild; Demografie; Universität; Mobilitätsbarriere; Hochschullehrer; informationstechnische Berufe; Fächerwahl; Informatik; Mädchen; weibliche Jugendliche; Stereotyp; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687.0145}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151112301}, } @Book{Graumann:2015:MWD, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.); TNS Infratest Business Intelligence (Red.)}, Author= {Sabine Graumann and Irene Bertschek and Tobias (Proj.Ltr.) Weber}, Title= {Monitoring-Report Wirtschaft digital 2015}, Year= {2015}, Pages= {158}, Annote= {Art: Stand: Oktober 2015}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k151110r03.pdf}, Annote= {URL: http://www.tns-infratest.com/wissensforum/studien/pdf/bmwi/TNS-Infratest-Monitoring-Report-2015-Kurzfassung.pdf}, Abstract= {"TNS Infratest untersucht zusammen mit dem ZEW Mannheim im neuen Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL erstmals den Digitalisierungsgrad der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland nach Branchen differenziert. Außerdem wird erhoben, welchen Mehrwert die Digitale Wirtschaft für Deutschland schafft und wie sich der Standort im internationalen Vergleich (Standortindex DIGITAL) positioniert. Zentrale Ergebnisse sind: Digitalisierung der Wirtschaft - Der Digitalisierungsgrad der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland liegt im Wirtschaftsindex DIGITAL bei 49 von 100 möglichen Punkten. - Das Digitalisierungstempo bis 2020 ist verhalten. Der Wirtschaftsindex DIGITAL wird bis dahin auf 56 Punkte ansteigen. - 27% der Unternehmen erwirtschaften mehr als 60 Prozent ihres Umsatzes digital. Digitale Wirtschaft - Die Digitale Wirtschaft in Deutschland liegt auf Platz 6 im internationalen Standortindex DIGITAL. - Bei den IKT-Umsätzen erreicht Deutschland mit einem Anteil von 3,6 Prozent an den weltweiten Umsätzen Platz fünf. - Mit einem Umsatz von 221 Mrd. EURO und gut einer Million Arbeitnehmern stellt die Digitale Wirtschaft einen bedeutenden Zweig der deutschen Wirtschaft dar. Die Studie ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beauftragt und Bestandteil des Nationalen IT-Gipfels, der zentralen Plattform für den Austausch zwischen Politik und Digitaler Wirtschaft unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: gewerbliche Wirtschaft; EDV-Anwendung; Digitale Arbeitswelt; Informationswirtschaft; Innovation; Unternehmensgründung; Standortfaktoren; technischer Wandel; Wettbewerbsfähigkeit; Wertschöpfung; Umsatzentwicklung; Anlageinvestitionen; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; Internetwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Forschungsaufwand; Infrastruktur; Internet; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151110r03}, } @Book{Haerpfer:2015:EAI, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Statistik (Hrsg.)}, Author= {Marco H{\"a}rpfer and Sebastian Lorenz and Robert Oberh{\"u}ttinger}, Title= {Erwerbst{\"a}tige Arbeitslosengeld II-Bezieher : Anpassung bei Messung und Datenquelle}, Year= {2015}, Pages= {15}, Annote= {Art: [Stand:] Mai 2015}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k151020r07.pdf}, Abstract= {"Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit nutzt für integrierte Auswertungen die ihr zur Verfügung stehenden Statistiken. In der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Grundsicherungsstatistik SGB II) werden für Beschäftigungsinformationen integrierte Auswertungen mit der Beschäftigungsstatistik (BST) herangezogen. Aufgrund der Revision der BST zum August 2014 werden nun die integrierten Messungen in der Grundsicherungsstatistik SGB II, die diese Daten nutzen, ebenfalls revidiert und angepasst. Im Rahmen der Datenrevision wird auch das Konzept zur Ermittlung selbständig erwerbstätiger Arbeitslosengeld II-Bezieher angepasst, um datenquellenübergreifend vergleichbar zu messen. Zukünftig gilt als selbständig erwerbstätiger Arbeitslosengeld II-Bezieher, wer einen Betriebsgewinn, d.h. verfügbares Einkommen, aus selbständiger Tätigkeit hat. Bislang war das Vorliegen von Betriebseinnahmen, d.h. zu berücksichtigendes Einkommen, ausreichend. Die Anzahl der als selbständig erwerbstätigen Arbeitslosengeld II-Bezieher gezählten Personen sinkt mit der angepassten Zählmethode um ca. 6 Prozent. Auf die Gesamtzahl der ausgewiesenen erwerbstätigen Arbeitslosengeld II-Bezieher wirkt dies als Reduktion um durchschnittlich 0,5 Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Erwerbstätige; Aufstocker; Datengewinnung; Grundsicherung nach SGB II - Statistik; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Erwerbstätigkeit - Messung; Erwerbsstatistik; beruflicher Verbleib; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151020r07}, } @Book{Jung:2011:UVM, Institution={Evers & Jung GmbH, Hamburg (Hrsg.)}, Author= {Martin Jung and Michael Unterberg and Mirko Bendig and Britta Seidl-Bowe and Dagmar (Mitarb.) Hayen and Daniela (Mitarb.) Richter and Jonas (Mitarb.) Heipertz and Sarah (Mitarb.) Knirsch}, Title= {Unternehmensgr{\"u}ndungen von Migranten und Migrantinnen : Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (BMWi)}, Year= {2011}, Pages= {187}, Annote= {Art: Stand: Juli 2011}, Address= {Hamburg}, Annote= {URL: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/migrantinnen-gruender,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Das Gründungsgeschehen unter Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland, ist in den letzten Jahren vermehrt in das Blickfeld von Politikern, Wissenschaftlern und der allgemeinen Öffentlichkeit geraten. Mit der Beauftragung einer Folgestudie zur Untersuchung 'Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland - Push- und Pull-Faktoren für Unternehmensgründungen auslandsstämmiger Mitbürger' des Instituts für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim aus dem Jahr 2005 unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) eine kontinuierliche und gezielte Weiterentwicklung des Wissenstandes auf diesem Feld. So werden erstmals die Entwicklung des Gründungsverhaltens von Migranten über einen Zeitraum von mehreren Jahren nachvollziehbar gemacht und zusätzliche Erkenntnisse im Verlauf gewonnen. Die von evers & jung durchgeführte Studie konzentriert sich gegenüber der Vorgängerstudie ausschließlich auf das Gründungsgeschehen von Personen mit Migrationshintergrund und legt zusätzlich methodisch einen qualitativen Schwerpunkt auf die Identifizierung und Analyse von Beratungsbedarfen, zentralen Gründungshindernissen und Unternehmensübernahmen von Personen mit Migrationshintergrund." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Unternehmensgründung; ausländische Arbeitgeber; Selbständige; Ausländerquote; Unternehmer; Unternehmensform; Unternehmensnachfolge; Unternehmensgründung - Förderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151105r02}, } @Book{Kulicke:2015:EUW, Institution={Fraunhofer-Institut f{\"u}r System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe (Hrsg.)}, Author= {Marianne Kulicke and Kerstin (Mitarb.) Kripp and Hendrik (Mitarb.) Bergh{\"a}user}, Title= {Ergebnisse und Wirkungen der F{\"o}rderprogramme EXIST-Gr{\"u}nderstipendium und EXIST SEED : Realisierungs- und {\"U}berlebensquoten, Gr{\"u}nde f{\"u}r die Aufgabe von Gr{\"u}ndungsvorhaben und {\"o}konomische Entwicklung der Neugr{\"u}ndungen. Bericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zu "EXIST - Existenzgr{\"u}ndungen aus der Wissenschaft"}, Year= {2015}, Pages= {174}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Fraunhofer Verlag}, Series= {ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale}, ISBN= {ISBN 978-3-8396-0688-9; ISSN 1612-7455}, Annote= {URL: http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-3625258.pdf}, Abstract= {"Die Studie analysiert die Wirkungen des Förderprogramms EXIST-Gründerstipendium, das die Gründungsvorbereitung und erste Umsetzungsschritte des Geschäftsmodells von Ausgründungen aus der Wissenschaft unterstützt. Untersucht wurde, wie viele Vorhaben zu einer Gründung führten, warum dies bei einigen nicht der Fall war, wie viele neue Unternehmen nach den ersten Jahren noch bestehen und wie ihre wirtschaftliche Entwicklung seit Gründung aussieht. 78 Prozent von 751 Vorhaben führten bereits zu einer Gründung. Der stärkste Einfluss auf diese Quote geht vom Technologiefeld aus. 84 Prozent der 585 neuen Unternehmen überlebten die ersten Geschäftsjahre. Die meisten Neugründungen weisen erst wenige Beschäftigte auf, Einzelfälle jedoch bis zu 100. Für bemerkenswerte 29 Prozent der Unternehmen hatte Beteiligungskapital eine große Bedeutung. Die Studie bestätigt die Wirksamkeit des Förderansatzes, Gründungsvorhaben bereits vor formaler Gründung zu unterstützen, um die Startbedingungen zu verbessern und die Risiken zu senken. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht Marktchancen technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf Regionalforschung und Innovationspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Hochschule; Forschungsumsetzung; Wissenstransfer; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Stipendium; Unternehmertum; Studium; Lerninhalt; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Hochschulpolitik; Unternehmensgründung - Finanzierung; Darlehen; Patente; Fachhochschule; Universität; Motivationsförderung; Unternehmensberatung; Public Private Partnership; Hochschulabsolventen; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151026p03}, } 18 von 550 Datensätzen ausgegeben.