Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Caliendo:2015:GBI, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {28}, Number= {4}, Author= {Marco Caliendo and Steffen K{\"u}nn}, Title= {Getting back into the labor market : the effects of start-up subsidies for unemployed females}, Year= {2015}, Pages= {1005-1043}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"Low female labor market participation is a problem many developed countries have to face. Beside activating inactive women, one possible solution is to support the re-integration of unemployed women. Due to female-specific labor market constraints (preferences for flexible working hours, discrimination), this is a difficult task, and the question arises whether active labor market policies (ALMP) are an appropriate tool to help. It has been shown that the effectiveness of traditional (ALMP) programs - which focus on the integration in dependent (potentially inflexible) employment - is positive but limited. At the same time, recent evidence for Austria shows that these programs reduce fertility which might be judged unfavorable from a societal perspective. Promoting self-employment among unemployed women might therefore be a promising alternative. Starting their own business might give women more independence and flexibility to reconcile work and family and increase labor market participation. Based on long-term informative data, we find that start-up programs persistently integrate former unemployed women into the labor market, and the impact on fertility is less detrimental than for traditional ALMP programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbsbeteiligung; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Frauenförderung; arbeitslose Frauen; Unternehmensgründung; Unternehmer; Wirkungsforschung; Teilnehmerstruktur; berufliche Selbständigkeit; Einkommenserwartung; Fruchtbarkeit; Berufserfolg; Unternehmenserfolg; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; C14; H43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150811902}, } @Article{Carree:2015:SAJ, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {27}, Number= {3/4}, Author= {Martin Carree and Emilio Congregado and Antonio Golpe and André van Stel}, Title= {Self-employment and job generation in metropolitan areas, 1969 - 2009}, Year= {2015}, Pages= {181-201}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"Many regional development policy initiatives assume that entrepreneurial activities promote economic growth. Empirical research has presented rationale for this argument showing that small firms create proportionally more new jobs than large firms. However, little research has been performed on the issue of net job generation at the urban level, particularly when self-employment is considered as an indicator of entrepreneurial activities. This paper investigates to what extent US metropolitan areas in the 1969 - 2009 period characterized by relatively high rates of self-employment also have shown relatively high rates of subsequent total employment growth. The analysis corrects for the influence of sectoral composition, wage level, educational attainment, presence of research universities and size of the metropolitan area to measure the extent to which the number and quality of self-employed in a region contribute to total employment growth. It finds the relationship between self-employment rates and subsequent total employment growth to be positive on average during the 40-year period but to weaken over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungseffekte; Großstadt; Stadtregion; Unternehmensgründung; Beschäftigtenzahl; Beschäftigungsentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150805903}, } @Article{Cattaneo:2015:WHT, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {50}, Number= {3}, Author= {Cristina Cattaneo and Carlo V. Fiorio and Giovanni Peri}, Title= {What happens to the careers of European workers when immigrants "take their jobs"?}, Year= {2015}, Pages= {655-693}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"Following a representative longitudinal sample of native European residents over the period 1995 - 2001, we identify the effect of the inflows of immigrants on natives' career, employment, and wages. We control for individual, country- year, occupation group- year, and occupation group- country heterogeneity and shocks, and construct an imputed inflow of the foreign-born population that is exogenous to local demand shocks. We find that native European workers are more likely to move to occupations associated with higher skills and status when a larger number of immigrants enters their labor market. We find no evidence of an increase in their probability of becoming unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Inländer; Verdrängungseffekte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; berufliche Mobilität; beruflicher Aufstieg; berufliche Selbständigkeit; Europäisches Haushaltspanel; Österreich; Belgien; Dänemark; Spanien; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Niederlande; Portugal; Großbritannien; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150828905}, } @Article{Cueto:2015:EAU, Journal= {Applied Economics Letters}, Volume= {22}, Number= {15}, Author= {Begona Cueto and Matías Mayor and Patricia Suárez}, Title= {Entrepreneurship and unemployment in Spain : a regional analysis}, Year= {2015}, Pages= {1230-1235}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"Self-employment is usually associated with entrepreneurship and it is often promoted as a way of reducing unemployment. Our aim in this article is to analyse the relationship between self-employment and unemployment taking into account its spatial dimension. The entrepreneur activity in each region depends not only on its own endowment but the entrepreneurship environment may be exerted some influence. Regional Spanish data are used to obtain evidence about this relationship using a Spatial Durbin model to embed the spatial dimension. The results reveal that both the direct and indirect effects are relatively small. Further, if unemployment increases in a region, self-employment decreases. However, if unemployment grows in neighbouring regions, incentives for entering self-employment increase, implying that there is a 'refugee' effect (self-employment as an answer to the lack of wage employment)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmertum; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; regionaler Vergleich; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslose; regionale Faktoren; Arbeitslosenquote; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150730r01}, } @Article{Davidsson:2015:EOA, Journal= {Journal of Business Venturing}, Volume= {30}, Number= {5}, Author= {Per Davidsson}, Title= {Entrepreneurial opportunities and the entrepreneurship nexus : a re-conceptualization}, Year= {2015}, Pages= {674-695}, ISBN= {ISSN 0883-9026}, Abstract= {"The literature on 'entrepreneurial opportunities' has grown rapidly since the publication of Shane and Venkataraman (2000). By directing attention to the earliest stages of development of new economic activities and organizations, this marks sound redirection of entrepreneurship research. However, our review shows that theoretical and empirical progress has been limited on important aspects of the role of 'opportunities' and their interaction with actors, i.e., the 'nexus'. We argue that this is rooted in inherent and inescapable problems with the 'opportunity' construct itself, when applied in the context of a prospective, micro-level (i.e., individual[s], venture, or individual - venture dyad) view of entrepreneurial processes. We therefore suggest a fundamental re-conceptualization using the constructs External Enablers, New Venture Ideas, and Opportunity Confidence to capture the many important ideas commonly discussed under the 'opportunity' label. This re-conceptualization makes important distinctions where prior conceptions have been blurred: between explananda and explanantia; between actor and the entity acted upon; between external conditions and subjective perceptions, and between the contents and the favorability of the entity acted upon. These distinctions facilitate theoretical precision and can guide empirical investigation towards more fruitful designs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Unternehmertum; Innovation; Innovationspotenzial; Unternehmenserfolg; Unternehmensgründung; Motivation; Wettbewerbsbedingungen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1351}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150805902}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Reimann:2015:HFW, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {64}, Number= {8}, Author= {Axel Reimann}, Title= {Herausforderungen f{\"u}r die Weiterentwicklung der Alterssicherung}, Year= {2015}, Pages= {202–205}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {" Mit den Reformmaßnahmen in der Alterssicherung zu Beginn des Jahrtausends trat das Leitbild der Lebensstandardsicherung aus mehreren Säulen an die Stelle der lebensstandardsichernden Rente. Vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen (u. a. Kapitalmärkte, Verbreitung zusätzlicher Vorsorge) sind die Maßnahmen teilweise in Kritik geraten. Vor der Diskussion einer Neujustierung des Drei-Säulen-Systems sollte jedoch die konsequente Umsetzung des aktuellen Leitbildes stehen. Nachholbedarf besteht in der zweiten und dritten Säule u. a. bei der Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos und von Hinterbliebenen. Herausforderungen für die Alterssicherung liegen darüber hinaus u. a. in den Bereichen Niedriglohn und Alterssicherung, der Alterssicherung nicht obligatorisch gesicherter Selbständiger und der Rentenangleichung Ost / West. (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Recent reforms have changed the general orientation of the old age provision system from benefits which should allow pensioners to maintain their standard of living to a multi-pillar-system. Current developments concerning e. g. capital markets or participation in additional pension schemes have sparked criticism of some of these measures. But before further adjustments are discussed, the new philosophy should be implemented consistently. In the second and third pillars the protection in case of invalidity and of surviving dependents is not satisfactory. Additional challenges for old age provision are low wages, old age provision for self-employed people, and the differences in pension law between East and West Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenpolitik; Rentenreform; private Alterssicherung; betriebliche Alterssicherung; Erwerbsminderungsrente; Hinterbliebenenrente; Selbständige; Geringverdiener; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150817905}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2015:GID, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/5446 v 02 07 2015}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Gr{\"u}ndungen in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/5153)}, Year= {2015}, Pages= {31}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/054/1805446.pdf}, Abstract= {In der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zu Gründungen in Deutschland fallen die statistischen Angaben im Wesentlichen in den Zeitraum 2003 bis 2014. Sie betreffen die Anzahl der Gründungen und die Gründungsentwicklungen überhaupt, die gewerblichen Gründungen nach Wirtschaftsbereichen, Einzelunternehmen, Existenzgründungen (nach Männer und Frauen unterschieden), Gründungen aus bestehender Arbeitslosigkeit, Gründungen durch Migranten, die Zahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze in neu gegründeten Unternehmen, Spin-off-Gründungen aus der Wissenschaft. Weitere Themenkomplexe sind Statusfeststellungen und Scheinselbstständigkeit, das Armutsrisiko von Neugründern, Arbeitslosengeld II-Empfänger, die Altersvorsorge und die Integration in das System der Sozialversicherung, eine evtl. Altersvorsorgepflicht, Bürokratiebelastungen und die Umsetzung des 'Einheitlichen Ansprechpartners 2.0' und des EU-Aktionsplan Unternehmertum 2020, Gründungshemmnisse, Änderungen im Insolvenzrecht im Hinblick auf Existenz- bzw. Neugründungen, Anzahl der Anträge auf Gründungszuschuss und Einstiegsgeld bzw. Existenzgründungszuschuss und Überbrückungsgeld. Gefragt wird, inwieweit die Bundesregierung die im IAB-Forschungsbericht 4/2015 ausgeführten Empfehlungen hinsichtlich der Gestaltung des Gründungszuschusses unterstützt, wie die Bundesregierung die Qualität der Gründungsberatungen in den Jobcentern sowie den Agenturen für Arbeit bewertet und wie viele Gründungsvorhaben aus Arbeitslosigkeit (SGB III) vor dem Erreichen der zweiten Förderphase eingestellt worden sind und ob spezielle Förderungen von Start-ups im High-Tech-Segment geplant sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; Gründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Beratung; Arbeitslose; Selbständige; Deregulierung; Unternehmensgründung - Förderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150721r09}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Henley:2015:PCG, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Andrew Henley}, Title= {The post crisis growth in the self-employed : volunteers or reluctant recruits?}, Year= {2015}, Pages= {42}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {9232}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150806r06.pdf}, Abstract= {"In the UK by late 2014 there were almost 0.75m more self-employed than at the start of the financial crisis in early 2008. This represents over 75% of jobs growth in the UK over the same period. This experience has attracted commentary from independent policy analysts and others, focusing on whether growth has been structural, reflecting changes in the nature of employment and attitudes towards business venturing, or cyclical, reflecting a post-crisis shift towards flexible insecure forms of employment as an alternative to long-term unemployment. Recent commentary has also focused on heterogeneity across UK regions. Longitudinal data covering 2009-2013 from the ESRC Understanding Society survey are used to examine transitions into self-employment, and regression correlation with indicators of labour market conditions (unemployment, earnings) in the area local to the individual. Transitions into self-employment from both previous paid employment and inactivity found to be are negatively correlated with lagged local unemployment rates and positively correlated with lagged lower quartile earnings in the local area. These correlation patterns, although varying in size, hold for men and women, and are robust to controlling for individual characteristics. This suggests that local pull factors are far more significant in driving transitions into self-employment, and explains why business formation rates are higher, post- 2008, in more advantaged UK areas. Self-employed business ownership does not appear to a significant alternative to unemployment for those where of paid employment demand is weak. Entrepreneurial activity prospers were wages are higher and unemployment lower." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Entwicklung; Unternehmertum; Freiwilligkeit; Arbeitslose; regionaler Vergleich; regionale Faktoren; Konjunkturabhängigkeit; Arbeitslosenquote; Lohnhöhe; Unternehmensgründung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; M13; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150806r06}, } @Book{Seifert:2015:SAW, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Hartmut Seifert and Marc Amlinger and Berndt Keller}, Title= {Selbstst{\"a}ndige als Werkvertragsnehmer : Ausma{\"ss}, Strukturen und soziale Lage}, Year= {2015}, Pages= {17}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Diskussionspapier}, Number= {201}, ISBN= {ISSN 1861-0633}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_disp_201.pdf}, Abstract= {"Das Diskussionspapier beschreibt Ausmaß, Strukturen und soziale Lage von Selbstständigen als Werkvertragsnehmer. Es zeigt, dass diese Gruppe knapp zwei Prozent aller Erwerbstätigen umfasst. Sie sind überwiegend männlich, älter, gut qualifiziert und hauptsächlich in akademischen und handwerklichen Berufen tätig. Im Vergleich zu den übrigen Selbstständigen haben sie häufiger Mitarbeiter. Ihre mittleren Stundenverdienste liegen über denen der abhängig Beschäftigten, allerdings müssen sie sich von ihren Einkommen in Eigenregie gegen soziale Risiken absichern. Das dürfte vor allem den Beziehern geringer Einkommen schwerfallen. Deren Anteil ist unter den Werkvertragsnehmern ohne Mitarbeiter höher als unter abhängig Beschäftigten. Aussagen zum Missbrauch von Werkverträgen können in diesem Papier nicht gemacht werden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Werkvertragsarbeitnehmer; soziale Situation; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; Tätigkeitsfelder; Einkommenshöhe; Arbeitszeit; Werkvertrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150730r02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Kranzusch:2015:FEI, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Peter Kranzusch and Olga Suprinovic}, Title= {Freiberufliche Existenzgr{\"u}ndungen in Deutschland und seinen Regionen im Jahr 2014}, Year= {2015}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung. Daten und Fakten}, Number= {14}, ISBN= {ISSN 2193-1895}, Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/daten_und_fakten/dokumente/Daten_und_Fakten_14_2015.pdf}, Abstract= {"Auf der Basis von Daten der Finanzverwaltungen wurde die Anzahl der Existenzgründungen in den Freien Berufen ermittelt. Im Jahr 2014 wurden rund 81.100 Gründungen durch Freiberufler angemeldet. Die Anzahl der freiberuflichen Gründungen stieg im Zeitraum 2012 bis 2014, wohingegen die Anzahl gewerblicher Gründungen sank. Erstmals wird das Gründungsgeschehen für Raumordnungsregionen und die 20 größten Städte Deutschlands betrachtet. Städtische Regionen weisen eine mehr als doppelt so hohe freiberufliche Gründungsneigung auf wie ländliche oder verstädterte Regionen. Das gilt für alle Millionenstädte, aber auch für weitere Großstädte. Bonn, Berlin und Köln haben die höchsten Gründungsintensitäten bei Freien Berufen unter den 20 größten deutschen Städten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Based on statistical data provided by tax authorities, the number of business start-ups in the liberal professions has been calculated. In 2014, approx. 81,100 start-ups have been recorded in the liberal professions. The number of start-ups in the liberal professions has increased in the years 2012 to 2014, while the number of start-ups in the branches of commerce and industry has declined. For the first time, we present data for the so-called planning regions and the 20 biggest cities in Germany. On average, agglomerations feature a substantially higher propensity for business start-ups in the liberal professions than rural or less urbanized regions. This applies to all cities with more than one million inhabitants, but for other big cities, too. Among the 20 biggest cities in Germany, Bonn, Berlin and Cologne hold the top positions with regard to the propensity to start a new business in the liberal professions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; Unternehmensgründung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Großstadt; Tätigkeitsfelder; Landkreis; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J44; L84; R12}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150721r16}, } @Book{Luettinger:1999:SMD, Annote= {Sign.: 645.0106;}, Editor= {Paul L{\"u}ttinger}, Title= {Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus}, Year= {1999}, Pages= {402}, Address= {Mannheim}, Series= {ZUMA Nachrichten spezial}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 3-924220-17-4}, Annote= {URL: http://d-nb.info/95841940x/04}, Abstract= {"Im 6. Band der Reihe 'ZUMA-Nachrichten Spezial' werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die sich mit der Analyse von Strukturen des Arbeitsmarktes, von Haushalten und Familien und sozialer Ungleichheit beschäftigen. Das Besondere daran ist, dass in sämtlichen Arbeiten amtliche Individualdaten als Datenbasis verwendet werden, nämlich die von den Statistischen Ämtern jährlich durchgeführte Mikrozensus-Erhebung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: empirische Sozialforschung; Sozialstruktur; Strukturanalyse; Mikrozensus; soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktstruktur; Familie; private Haushalte; Dienstleistungsbereich; Lohnstruktur; geringfügige Beschäftigung; Ehepaare; Erwerbsbeteiligung; regionaler Vergleich; Einkommenshöhe; sozialer Wandel; junge Erwachsene; Lebenssituation; Lebenslauf; ausländische Arbeitgeber; berufliche Selbständigkeit; Bildungschancen; Alterssicherung; prekäre Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; ausländische Jugendliche; Bildungsbeteiligung; Armut; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 645.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150818304}, } @Book{Mueller:2015:SIH, Annote= {Sign.: 91-4.0116;}, Author= {Klaus M{\"u}ller}, Title= {Strukturentwicklungen im Handwerk}, Year= {2015}, Pages= {205}, Address= {Duderstadt}, Publisher= {Mecke}, Series= {G{\"o}ttinger Handwerkswirtschaftliche Studien}, Number= {98}, ISBN= {ISBN 978-3-86944-159-7}, Abstract= {"Das Handwerk stellt mit seinen fast 600.000 Unternehmen und 5,1 Millionen Beschäftigten einen essentiellen Bestandteil der deutschen Volkswirtschaft dar. Deswegen spiegeln sich die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Trends in den handwerklichen Eckdaten wider. Der vorliegende Band zur Strukturentwicklung im Handwerk veranschaulicht zum einen die Kontinuität, die das Handwerk seit jeher auszeichnet. Zum anderen zeigt er die Veränderungs- und Anpassungsprozesse auf, die das Handwerk fortwährend durchläuft, um sich innovativ in die Wertschöpfungsprozesse von morgen zu integrieren. Der Zusammenhang zwischen wirtschaftspolitischen Diskursen und deren Spuren in der Handwerksstatistik lässt sich an zwei exemplarischen Fällen verdeutlichen. Erstens, die Novellierung der Handwerksordnung verursachte zweifelsohne die wichtigsten Umbrüche in den vergangenen zehn Jahren. Dabei polarisiert sich die Debatte zum einen in einen neoliberalen Flügel, der die Stärkung des Wettbewerbs durch Neugründungen begrüßt, und in einen anderen Flügel, der darin den Beginn einer De-Qualifizierungsspirale befürchtet. Tatsächlich zeigt sich, dass die wachsenden Beschäftigtenzahlen in den B1-Gewerken, in denen die Neugründungen besonders stark waren, vor allem auf einen steigenden Anteil von ungelernten Arbeitskräften beruhen (S.103). Die Neugründung vieler kleiner Betriebe schlägt sich auch in sinkenden Unternehmensgrößen nieder. Zweitens betrifft der demografische Wandel alle Wirtschaftszweige, so auch das Handwerk. Das Alter der Unternehmenseigentümer steigt, so dass mehr als die Hälfte von ihnen bereits älter als 50 Jahre sind. Dies macht die Suche nach einem geeigneten Nachfolger zum einem dringlichen Thema. Zugleich stellt sich die spannende Frage, inwieweit die steigende Frauen-Erwerbsquote hier zu einer Angleichung der Geschlechterverhältnisse und zur erfolgreichen Gewinnung von fachlich qualifizierten Nachfolgerinnen beitragen kann. Die vorliegende Studie zeigt, dass die wirtschaftspolitischen Entscheidungen der Vergangenheit nicht spurlos am Handwerk vorübergehen. Ordnungspolitische Änderungen lösen langfristige und tiefgreifende Prozesse aus. Die Fakten, die in dem vorliegenden Band zusammengetragen und präzise dargestellt sind, werden zweifelsohne ihren Teil dazu beitragen, diese politischen Maßnahmen zu evaluieren und zukünftige Debatten mit konkreten Daten zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Wirtschaftsentwicklung; Wertschöpfung; Unternehmensgründung; Unternehmensgröße; demografischer Wandel - Auswirkungen; Unternehmensnachfolge; regionaler Vergleich; Bundesländer; sektorale Verteilung; Unternehmensalter; Unternehmer; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Handwerksbetrieb; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-4.0116}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150727p04}, } @Book{Ruef:2014:EGS, Annote= {Sign.: 682.0249;}, Author= {Martin Ruef}, Title= {The entrepreneurial group : social identities, relations, and collective action}, Year= {2014}, Pages= {288}, Edition= {Reprint}, Address= {Princeton}, Publisher= {Princeton University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-691-16394-9}, Abstract= {"Recent surveys show that more than half of American entrepreneurs share ownership in their business startups rather than going it alone. Yet the media and many scholars continue to perpetuate the myth of the lone visionary who single-handedly revolutionizes the marketplace. In The Entrepreneurial Group, Martin Ruef shatters this myth, demonstrating that teams, not individuals, are the leading force behind entrepreneurial startups. This is the first book to provide an in-depth sociological analysis of entrepreneurial groups, and to put forward a theoretical framework for understanding activities and outcomes within them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Teamarbeit; soziale Beziehungen; soziale Identität; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0249}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150724302}, } 13 von 303 Datensätzen ausgegeben.