Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Anyadike-Danes:2015:AIC, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {44}, Number= {4}, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Michael Anyadike-Danes and Carl-Magnus Bjuggren and Sandra Gottschalk and Werner H{\"o}lzl and Dan Johansson and Mika Maliranta and Anja Myrann}, Title= {An international cohort comparison of size effects on job growth}, Year= {2015}, Pages= {821-844}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"The contribution of different-sized businesses to job creation continues to attract policymakers' attention; however, it has recently been recognised that conclusions about size were confounded with the effect of age. We probe the role of size, controlling for age, by comparing the cohorts of firms born in 1998 over their first decade of life, using variation across half a dozen northern European countries Austria, Finland, Germany, Norway, Sweden and the UK to pin down size effects. We find that a very small proportion of the smallest firms play a crucial role in accounting for cross-country differences in job growth. A closer analysis reveals that the initial size distribution and survival rates do not seem to explain job growth differences between countries, rather it is a small number of rapidly growing firms that are driving this result." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgröße - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Unternehmensalter; altersspezifische Faktoren; Unternehmensentwicklung; zusätzliche Arbeitsplätze; Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Beschäftigtenzahl; Österreich; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Norwegen; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: L25; L26; E24; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150409902}, } @Article{Fairlie:2015:BGE, Journal= {American Economic Journal. Economic Policy}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Robert W. Fairlie and Dean Karlan and Jonathan Zinman}, Title= {Behind the GATE experiment : evidence on effects of and rationales for subsidized entrepreneurship training}, Year= {2015}, Pages= {125-161}, ISBN= {ISSN 1945-7731}, Abstract= {"Theories of market failures and targeting motivate the promotion of entrepreneurship training programs and generate testable predictions regarding heterogeneous treatment effects from such programs. Using a large randomized evaluation in the United States, we find no strong or lasting effects on those most likely to face credit or human capital constraints, or labor market discrimination. We do find a short-run effect on business ownership for those unemployed at baseline, but this dissipates at longer horizons. Treatment effects on the full sample are also short-term and limited in scope: we do not find effects on business sales, earnings, or employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Förderungsmaßnahme; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Unternehmertum; Arbeitslose; Beschäftigungseffekte; Subventionspolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Einkommenseffekte; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Arbeitszufriedenheit; Weiterbildungsförderung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: I26; J24; J68; L25; L26; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2023}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150615m01}, } @Article{Fritsch:2015:BCU, Journal= {International Entrepreneurship and Management Journal}, Volume= {11}, Number= {2}, Author= {Michael Fritsch and Alexander Kritikos and Katharina Pijnenburg}, Title= {Business cycles, unemployment and entrepreneurial entry : evidence from Germany}, Year= {2015}, Pages= {267-286}, ISBN= {ISSN 1554-7191}, Abstract= {"We investigate whether people are more willing to become self-employed during boom periods or during recessions and to what extent business cycles and unemployment levels influence entries into entrepreneurship. Our analysis for Germany reveals that there is a positive relationship between unemployment rates and start-up activities. Moreover, new business formation is higher during recessions than in boom periods, implying that it is counter-cyclical. When disentangling periods of low and high unemployment we find that the effect of unemployment on new business formation is only statistically significant if the level of unemployment is below the trend, indicating a 'low unemployment retain effect'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Konjunkturzyklus; Rezession; Arbeitslosigkeit; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Bruttoinlandsprodukt; Zins; Arbeitslosenquote; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; E32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150629917}, } @Article{Grimm:2015:DIT, Journal= {Labour Economics}, Volume= {32}, Author= {Michael Grimm and Anna Luisa Paffhausen}, Title= {Do interventions targeted at micro-entrepreneurs and small and medium-sized firms create jobs? : a systematic review of the evidence for low and middle income countries}, Year= {2015}, Pages= {67-85}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Worldwide, 600 million jobs are needed over the next 15 years to keep employment rates at their current level. Becausemost employment in lowandmiddle income countries is in micro-, small andmedium-sized enterprises, governments, non-governmental organizations and donors spend on targeted programs and broader policies to enhance employment creation in these firms. But despite these efforts, not much is known about which of these interventions are really effective. This systematic review synthesizes the existing evidence on the employment impact of these programs. The results show that the effects have so far been verymodest. Even if many interventionswere relatively successful in boosting self-employment, expanding employment in already existing firms is generallymore difficult but eventually easier in somewhat larger firms compared to very small firms. This finding is also true in relative terms, but it is probably not fully independent from the contexts inwhich firms of different sizes have been observed. The effects of finance interventions have on average been weaker than the effects of entrepreneurship training or business development services. Our study also reveals that about a third of the interventions covered by this review are not primarily designed to create employment but rather strive for income stabilization and poverty reduction. A further striking finding is that the study design matters for the impacts found; randomized controlled trials find systematically smaller effects than quasi-experimental studies. A significant shortcoming of the literature is that almost nothing is known about long termeffects and cost-effectiveness and many studies fail to provide a detailed analysis of why certain effects occurred or did not occur - making it hard to extrapolate lessons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Beschäftigungspolitik; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungseffekte; Selbständige; Arbeitskraftunternehmer; Zielgruppe; Wirkungsforschung; Entwicklungsländer; Schwellenländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D22; G21; J21; O10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150316908}, } @Article{Hipp:2015:IAP, Journal= {Socio-Economic Review}, Volume= {13}, Number= {2}, Author= {Lena Hipp and Janine Bernhardt and Jutta Allmendinger}, Title= {Institutions and the prevalence of nonstandard employment}, Year= {2015}, Pages= {351-377}, ISBN= {ISSN 1475-1461}, Abstract= {"How can we explain differences in nonstandard employment across countries? This article provides an overview of the multifaceted relationships between national-level institutions and the three dominant forms of nonstandard employment, that is, temporary, part-time and solo self-employment. The article highlights the great heterogeneity that exists among the different forms of nonstandard work, both within and between countries. Neither welfare regime approaches nor dualization and precarization theories sufficiently capture the ongoing diversification of employment relationships across countries. However, the institution-specific analyses reviewed here are also not without challenges: high-quality macro- and microlevel data are scarce; institutions interact in complex ways with their environment and exert distinct effects on different groups of workers; moreover, the demographic composition of the workforce and the role of cultural characteristics make it difficult for researchers to correctly specify such macro-to-micro links in their empirical work. In addition to outlining several avenues for future research, the article informs ongoing debates on the relevance of nonstandard work for the study of social inequality and research in comparative political analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsmarktpolitik; Deregulierung; Arbeitsrecht; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Europa; Frankreich; Belgien; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Finnland; Schweden; Norwegen; Dänemark; Irland; Großbritannien; Schweiz; Griechenland; Portugal; Spanien; Italien; Ungarn; Rumänien; Tschechische Republik; Slowenien; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: Z13; J21; J08}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150603m12}, } @Article{Jaouen:2015:NTM, Journal= {International Small Business Journal}, Volume= {33}, Number= {4}, Author= {Annabelle Jaouen and Frank Lasch}, Title= {A new typology of micro-firm owner-managers}, Year= {2015}, Pages= {397-421}, ISBN= {ISSN 0266-2426}, Abstract= {"This article explores the extent to which the views of micro-firm owner-managers regarding growth and lifestyle issues affect their entrepreneurial behaviour. Semi-directed interviews were conducted with 79 owner-managers to inform a typology that consists of four owner-manager views associated with success, subsistence, hedonism and paternalism. This study investigates the differences in the behaviours associated with these four profiles. The representatives of only two types (success and paternalism) 'want' to grow; conversely, owner-managers of the other two types (hedonism and subsistence) do not. The findings show that micro-firm owner-managers are driven by varied and sometimes profoundly divergent views which will have substantial effects on a firm's strategies and development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer - Typologie; Kleinstunternehmen; Persönlichkeitsmerkmale; soziale Werte; Unternehmensziel; Unternehmensgröße; Unternehmensentwicklung; Kleinbetrieb; ökonomisches Verhalten; Lebensplanung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 203}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150526r13}, } @Article{Sevae:2015:SAS, Journal= {Gender, Work and Organization}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {Ingemar Johansson Sev{\"a} and Ida {\"O}un}, Title= {Self-employment as a strategy for dealing with the competing demands of work and family? : the importance of family/lifestyle motives}, Year= {2015}, Pages= {256-272}, ISBN= {ISSN 0968-6673}, Abstract= {"In this paper, we test the argument that self-employment may be a strategy for dealing with competing demands of work and family. We do this by comparing work - family conflict experienced by self-employed and employed men and women. By examining to what extent the selfemployed versus regularly employed value time for themselves and their family -- i.e., whether they are driven by family/lifestyle motives in their working life -- we examine whether selfemployment can help reduce work - family conflict among those guided by family/lifestyle motives. Using data from a 2011 Swedish survey of 2483 self-employed and 2642 regularly employed, the analyses indicate that experiences of work - family conflict differ between selfemployed and employees. Self-employed men and women, especially those with employees, generally experience more work - family conflict than do employees. However, self-employment can sometimes be a strategy for dealing with competing demands of work and family life. The presence of family/lifestyle motives generally decreases the probability of experiencing work - family conflict, particularly among self-employed women with employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; abhängig Beschäftigte; Zeitverwendung; Familiensoziologie; Lebensweise; gesellschaftliche Einstellungen; Zeitbudget; institutionelle Faktoren; erwerbstätige Männer; Doppelrolle; Motivation; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1925}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150609v04}, } @Article{Wall:2015:DPI, Journal= {Gender, Work and Organization}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {Sarah Wall}, Title= {Dimensions of precariousness in an emerging sector of self-employment : a study of self-employed nurses}, Year= {2015}, Pages= {221-236}, ISBN= {ISSN 0968-6673}, Abstract= {"Changing economic ideologies and a new emphasis on entrepreneurial opportunities have led to a rise in self-employment in Canada, especially among women. Although some people benefit from self-employment, it is considered to be a precarious form of employment. Despite a growing body of literature on gender and self-employment, there is more to learn about its precarious nature across industries and types of entrepreneurs. This ethnographic study examines the experiences of self-employed nurses in order to better understand self-employment in professional caring work. In some ways, these nurses' experiences fit with what is known about female self-employment but this specific sector highlights how precariousness can take different forms across different areas of work. In particular, this study reveals new insights about the complexity and ambiguity of precariousness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Krankenschwester; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Gemeinschaftspraxis; Krankenpflege; Berufsanfänger; Unsicherheit; freie Berufe; prekäre Beschäftigung; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1925}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150609v03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Hanglberger:2015:DSR, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Number= {Online First}, Author= {Dominik Hanglberger and Joachim Merz}, Title= {Does self-employment really raise job satisfaction? : adaptation and anticipation effects on self-employment and general job changes}, Year= {2015}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Zahlreiche empirische Analysen, auf Querschnittsdaten oder Paneldaten basierend, kamen zu dem Ergebnis, dass Selbständige ein höheres Niveau an Arbeitszufriedenheit erreichen als abhängig Beschäftigte. In unserem Beitrag untersuchen wir, ob dieses empirische Ergebnis möglicherweise auf die Vernachlässigung von Antizipations- und Adaptionseffekten zurückgeführt werden kann. Um den Sachverhalt empirisch zu überprüfen, spezifizieren wir fixed-effects Regressionsmodelle, die auch Antizipation und Adaption der Arbeitszufriedenheit vor einem Wechsel aus abhängiger Beschäftigung in Selbständigkeit und allgemein bei einem Arbeitsplatzwechsel berücksichtigen. Grundlage für unsere Analyse ist das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) der Jahre 1984 - 2009. Im Gegensatz zur existierenden Literatur findet sich keine positive Langzeitwirkung der Selbständigkeit, wenn Antizipation und Adaption berücksichtigt werden. Werden Antizipation und Adaption bei Arbeitsplatzwechsel im Allgemeinen berücksichtigt, so reduziert sich der Effekt der Selbständigkeit auf die Arbeitszufriedenheit um ca. zwei Drittel. In Modellen, die Antizipation und Adaption an Selbständigkeit und Arbeitsplatzwechsel berücksichtigen, zeigt sich lediglich für die ersten drei Jahre der Selbständigkeit eine höhere Arbeitszufriedenheit. Der positive Effekt der Selbständigkeit nimmt in der Folge jedoch ab und ist für Personen, die 4 oder mehr Jahre selbständig sind, nicht mehr signifikant. Die Ergebnisse verdeutlichen damit, dass bisherige Studien die positive Wirkung der Selbständigkeit auf die Arbeitszufriedenheit zumindest deutlich überschätzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Empirical analyses using cross-sectional and panel data found significantly higher levels of job satisfaction for the self-employed than for employees. We argue that by neglecting anticipation and adaptation effects estimates in previous studies might be misleading. To test this, we specify models accounting for anticipation and adaptation to self-employment and general job changes. In contrast to recent literature we find no specific long-term effect of self-employment on job satisfaction. Accounting for anticipation and adaptation to job changes in general, which includes changes between employee jobs, reduces the effect of self-employment on job satisfaction by two-thirds. When controlling for anticipation and adaptation to job changes, we find a positive anticipation effect of self-employment and a positive effect of self-employment on job satisfaction in the first years of self-employment. After 3 years, adaptation eliminates the higher satisfaction of being self-employed. According to our results, previous studies overestimate the positive long-term effects of self-employment on job satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit - Determinanten; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsplatzwechsel; Beschäftigungsdauer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2009;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23, J28, J81}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150622301}, } @Article{Lorig:2015:SII, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {8}, Number= {1}, Author= {Philipp Lorig}, Title= {Soloselbstst{\"a}ndige Internet-Dienstleister im Niedriglohnbereich : Prek{\"a}res Unternehmertum auf Handwerksportalen im Spannungsfeld zwischen Autonomie und radikaler Marktabh{\"a}ngigkeit}, Year= {2015}, Pages= {55-75}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-15-01-5Lorigfinal.pdf}, Abstract= {"Bei der Betrachtung kapitalismusbedingter Wandlungen des Arbeitsmarktes fällt im Niedriglohnbereich vermehrt eine entstandardisierte und prekäre Beschäftigungsform auf: Die selbstständige Arbeit auf Werkvertragsbasis, insbesondere im Bereich der handwerklichen Dienstleistungen. Eine in diesem Feld bis dato unerforschte Beschäftigtengruppe besteht aus Personen, die ihre handwerklichen Dienstleistungen primär auf Handwerksportalen im Internet anbieten und ihre Auftragsakquise in den virtuellen Raum verlegt haben. Diese Portale, wie beispielhaft am Marktführer 'MyHammer.de' zu zeigen ist, zeichnen sich durch spezifische Abläufe von Angebot und Nachfrage, Informationsungleichheiten, einen verschleierten ,Unterbietungswettbewerb' und ein Profil- und Bewertungssystem aus, das die Arbeitsabläufe bis weit in das Alltagsleben hinein strukturiert und vor allem diszipliniert. Auf der empirischen Grundlage biographischer Interviews mit soloselbstständigen Handwerkern untersucht der vorliegende Artikel, inwiefern in diesem wachsenden Segment atypischer Erwerbsarbeit - das prototypisch für prekäre Arbeit unter zunehmender Vermarktlichung und dem gesellschaftlich vermittelten Diktum unternehmerischer Eigenverantwortung gelten kann - Autonomieansprüche und Ideale der Selbstverwirklichung selbstständiger Erwerbsarbeit in ihr Gegenteil verkehrt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Niedriglohn; Handwerker; Internet; berufliche Autonomie; prekäre Beschäftigung; Werkvertrag; Werkvertragsarbeitnehmer; Handwerksberufe; internetbasierte Arbeitsorganisation; Selbstverwirklichung; Auftragsvergabe; Kundenorientierung; Marktorientierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 670}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150603m13}, } @Article{Orazem:2015:OAE, Journal= {IZA Journal of Labor Economics}, Volume= {4}, Number= {May}, Author= {Peter F Orazem and Robert Jolly and Li Yu}, Title= {Once an entrepreneur, always an entrepreneur? The impacts of skills developed before, during and after college on firm start-ups}, Year= {2015}, Pages= {27}, ISBN= {ISSN 2193-8997}, Abstract= {"By allowing agents to switch from entrepreneurship to wage work and vice versa over the life cycle, this study proposes a dynamic Jacks-of-All-Trades (JAT) model where entrepreneurs invest in highly varied skills to manage their business. We simultaneously endogenize human capital investment and occupational decisions. Using the survey data of Iowa State alumni graduating between 1982 and 2006, we find that the probability of selecting a broad curriculum, having a more varied career, and becoming an entrepreneur are jointly positively correlated. Academic diversity is found to be initially important in starting a business shortly after completing schooling, but its importance declines over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Berufsverlauf; Unternehmensgründung; Qualifikationsentwicklung; unternehmerische Qualifikation; Hochschulabsolventen; Studienfachwahl - Auswirkungen; Berufserfahrung - Auswirkungen; Unternehmertum; Bachelor; USA; Iowa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 912}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150603m04}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Buvinic:2014:PWE, Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)}, Author= {Mayra Buvinic and Rebecca Furst-Nichols}, Title= {Promoting women's economic empowerment : what works?}, Year= {2014}, Pages= {47}, Address= {Washington, DC}, Series= {Policy research working paper}, Number= {7087}, ISBN= {ISSN 1813-9450}, Annote= {URL: http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/IW3P/IB/2014/11/04/000158349_20141104112018/Rendered/PDF/WPS7087.pdf}, Abstract= {"A review of rigorous evaluations of interventions that seek to empower women economically shows that the same class of interventions has significantly different outcomes depending on the client. Capital alone, as a small cash loan or grant, is not sufficient to grow women-owned subsistence-level firms. However, it can work if it is delivered in-kind to more successful women microentrepreneurs, and it should boost the performance of women's larger-sized SMEs. Very poor women need a more intensive package of services than do less poor women to break out of subsistence production and grow their businesses. What works for young women does not necessarily work for adult women. Skills training, job search assistance, internships, and wage subsidies increase the employment levels of adult women but do not raise wages. However, similar interventions increase young women's employability and earnings if social restrictions are not binding. Women who run subsistence-level firms face additional social constraints when compared to similar men, thus explaining the differences in the outcomes of some loans, grants, and training interventions that favor men. Social constraints may also play a role in explaining women's outcome gains that are short-lasting or emerge with a delay. The good news is that many of the additional constraints that women face can be overcome by simple, inexpensive adjustments in program design that lessen family and social pressures. These include providing capital in-kind or transacted through the privacy of a mobile phone and providing secure savings accounts to nudge women to keep the money in the business rather than to divert it to non-business uses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Kreditpolitik; Weiterbildungsförderung; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Armutsbekämpfung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Unternehmenserfolg; Managementtraining; Entwicklungsländer; Schwellenländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J24; L25; L26; M53; O12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150601r03}, } @Book{Dorner:2015:WIH, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Matthias Dorner and Helmut Fryges and Kathrin Schopen}, Title= {Wages in high-tech start-ups - do academic spin-offs pay a wage premium?}, Year= {2015}, Pages= {50}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {17/2015}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp1715.pdf}, Abstract= {"Wegen ihres Ursprungs an Universitäten operieren akademische Spinoffs an der Spitze der technologischen Entwicklung. Sie haben daher auch im Vergleich mit anderen High-Tech Gründungen eine relativ hohe Nachfrage nach Arbeitskräften mit hochentwickeltem Wissen und technischen Fähigkeiten. Folglich müssen Spinoffs potenziell eine Lohnprämie zahlen, um hinreichend ausgebildete Arbeitskräfte auf dem externen Arbeitsmarkt zu attrahieren und diese im Unternehmen zu halten. Theoretische Studien zu Bestimmungsfaktoren von Löhnen liefern jedoch auch Gegenargumente, die für niedrigere Löhne in Spinoffs sprechen können. Die vorliegende Studie untersucht ob akademische Spinoffs tatsächlich eine Lohnprämie bezahlen und welche Bestimmungsfaktoren mögliche Lohnunterschiede erklären. Zu diesem Zweck werden umfangreiche Employer-Employee-Paneldaten erstellt und mittels Mincer Lohnregressionen sowie erweiterten Panel Schätzverfahren nach Hausman-Taylor analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigte in akademischen Spinoffs nicht grundsätzlich eine Lohnprämie erhalten. Eine Ausnahme von diesem generellen Befund stellen akademischen Spinoffs dar, die universitäre Forschungsergebnisse oder Methodenentwicklungen kommerzialisieren. Diese Firmen zahlen ausschließlich Beschäftigten mit akademischem Abschluss (sowie studentischen Mitarbeitern) signifikante höhere Löhne als vergleichbaren Beschäftigten in anderen Spinoffs bzw. High-Tech Gründungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Due to their origin from universities, academic spin-offs operate at the forefront of the technological development. Therefore, spin-offs exhibit a skill-biased labour demand, i.e. spin-offs have a high demand for employees with cutting edge knowledge and technical skills that distinguish them even from other high-tech start-up firms. In order to accommodate this demand, spin-offs may have to pay a relative wage premium compared to other high-tech start-ups. However, neither a comprehensive theoretical assessment nor the empirical literature on wages in start-ups unambiguously predicts the existence and the direction of wage differentials between spin-offs and non-spin-offs. This paper addresses this research gap and examines empirically whether or not spin-offs pay their employees a wage premium. Using a unique linked employer-employee data set of German high-tech start-ups, we estimate Mincer-type wage regressions applying the Hausman-Taylor panel estimator. Our results show that spin-offs do not pay a wage premium in general. However, a notable exception from this general result is that spin-offs that commercialise new scientific results or methods provide higher wages to employees with linkages to the university sector - either as university graduates or as student workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Hochschule; Wissenschaftler; Akademiker; Hochqualifizierte; Berufsanforderungen; Qualifikationsanforderungen; Lohnhöhe; Hochtechnologie; Integrierte Erwerbsbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; L26; M13; O34}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150610301}, } @Book{Dorner:2015:WIH, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Matthias Dorner and Helmut Fryges and Kathrin Schopen}, Title= {Wages in high-tech start-ups - do academic spin-offs pay a wage premium?}, Year= {2015}, Pages= {43}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {2015-038}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150618r14.pdf}, Abstract= {"Akademische Spinoffs sind ein wichtiger Kanal, um an Universitäten gebildete Fähigkeiten, erzielte Forschungsergebnisse und Technologien in die gewinnorientierte Privatwirtschaft zu transferieren. Wegen ihres Ursprungs an Universitäten operieren Spinoffs an der Spitze der technologischen Entwicklung. Sie haben daher eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften mit hochentwickeltem Wissen und technischen Fähigkeiten. Folglich müssen Spinoffs möglicherweise eine Lohnprämie zahlen, um hinreichend ausgebildete Arbeitskräfte auf dem externen Arbeitsmarkt zu attrahieren und im Unternehmen zu halten. Theoretische Studien zu Bestimmungsfaktoren von Löhnen liefern jedoch auch Gegenargumente, die für niedrigere Löhne in Spinoffs sprechen. Beispielsweise könnten Arbeitnehmer bereit sein, als Ausgleich für nicht-monetäre Gehaltskomponenten niedrigere Löhne zu akzeptieren (z.B. die flexibleren und forschungsintensiveren Arbeitsbedingungen in Spinoffs)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Due to their origin from universities, academic spin-offs operate at the forefront of the technological development. Therefore, spin-offs exhibit a skill-biased labour demand, i.e. spin-offs have a high demand for employees with cutting edge knowledge and technical skills that distinguish them even from other high-tech start-up firms. In order to accommodate this demand, spin-offs may have to pay a relative wage premium compared to other high-tech start-ups. However, neither a comprehensive theoretical assessment nor the empirical literature on wages in start-ups unambiguously predicts the existence and the direction of wage differentials between spin-offs and non-spin-offs. This paper addresses this research gap and examines empirically whether or not spin-offs pay their employees a wage premium. Using a unique linked employer-employee data set of German high-tech start-ups, we estimate Mincer-type wage regressions applying the Hausman-Taylor panel estimator. Our results show that spin-offs do not pay a wage premium in general. However, a notable exception from this general result is that spin-offs that commercialise new scientific results or methods provide higher wages to employees with linkages to the university sector - either as university graduates or as student workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Hochschule; Wissenschaftler; Akademiker; Hochqualifizierte; Berufsanforderungen; Qualifikationsanforderungen; Lohnhöhe; Hochtechnologie; Integrierte Erwerbsbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; L26; M13; O34}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150618r14}, } @Book{Sorgner:2014:DER, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Alina Sorgner and Michael Fritsch and Alexander Kritikos}, Title= {Do entrepreneurs really earn less?}, Year= {2014}, Pages= {27}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8651}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150615r02.pdf}, Abstract= {"Based on representative micro data for Germany, we compare the incomes of self-employed with those of wage workers. Our results show that the median self-employed entrepreneur with employees earns significantly more than the median salaried employee, while the median solo entrepreneur earns less. However, solo entrepreneurship pays for those with a university entrance degree but no further professional qualification as well as for those who were in the upper percentiles of the income distribution in their previous salaried job. Surprisingly, the variation in hourly incomes of solo entrepreneurs is higher than that of entrepreneurs with employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; abhängig Beschäftigte; Lohnhöhe; Einkommensunterschied; Arbeitszeit; Einkommen - Determinanten; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; D22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150615r02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Apitzsch:2015:FUB, Annote= {Sign.: 90-206.0790;}, Author= {Birgit Apitzsch and Karen A. Shire and Steffen Heinrich and Hannelore Mottweiler and Markus T{\"u}nte}, Title= {Flexibilit{\"a}t und Besch{\"a}ftigungswandel}, Year= {2015}, Pages= {118}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, Series= {Arbeitsgesellschaft im Wandel}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-3046-4}, Abstract= {"In diesem Buch werden die Expansion und die Konsequenzen atypischer Beschäftigung im Kontext von politischer Regulierung, wirtschaftlichem Wandel und betrieblichen Nutzungsstrategien analysiert. Heute sind etwa 40 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse atypisch. Zehn Jahre nach der Hartz-Gesetzgebung geht das Buch nicht nur den politischen und wirtschaftlichen Ursachen für die Expansion atypischer Beschäftigung auf den Grund, sondern eruiert auch die Folgen dieser Expansion für die Entstehung neuer sozialer Risiken. Hierbei spielt die Neujustierung zwischen interner und externer Flexibilität durch die Unternehmen eine besondere Rolle. Die in der bisherigen Forschung übliche Perspektive auf den Beschäftigungswandel wird durch eine differenzierte Analyse der Regulierung und der betrieblichen Einbindung verschiedener atypischer Beschäftigungsformen und der daraus resultierenden Informalisierung erweitert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Erwerbsformenwandel; Regulierung; Arbeitsgesellschaft; Normalarbeitsverhältnis; soziale Sicherheit; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; geringfügige Beschäftigung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Wissenswirtschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; Sozialstruktur; sektorale Verteilung; Arbeitsmarktsegmentation; Hochtechnologie; Verlag; Film; Fernsehen; Kulturwirtschaft; prekäre Beschäftigung; Personalpolitik; Flexibilitätsforschung; Arbeitsmarktforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0790}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150212803}, } @Book{European:2015:YEI, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Title= {Youth entrepreneurship in Europe : values, attitudes, policies}, Year= {2015}, Pages= {113}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1374-0}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1507en.pdf}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1507de1.pdf}, Abstract= {"The level of youth unemployment is alarmingly high in several EU Member States, with rates of over 50% recorded in Spain and Greece in 2013. In light of the potential of entrepreneurs to create employment and sustainable growth, promoting youth entrepreneurship and making Europe more entrepreneur-friendly has recently become a priority on the EU policy agenda. However, research has shown that among young people the wish to become an entrepreneur, and their assessment of its feasibility, is lower in EU Member States than in comparable and emerging economies. This report investigates successful initiatives that have been implemented in five countries in the following areas: fostering an entrepreneurial mindset and culture; removing perceived practical and logistical barriers; and providing information, advice, coaching and mentoring to young would-be entrepreneurs. As entrepreneurship is not a viable career path for all young people, just for the minority equipped with the right skills, attitudes and values, future initiatives should focus on this target group to ensure the best use of public funds." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Unternehmertum; Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Unternehmer; soziale Einstellungen; soziale Werte; Unternehmensgründung - Förderung; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Persönlichkeitsmerkmale; Coaching; Mentoring; Unternehmensberatung; sektorale Verteilung; Jugendliche; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150518r10}, } @Book{Geissler:2014:SD, Annote= {Sign.: 65.0112 (7. Aufl.);}, Author= {Rainer Gei{\"ss}ler and Thomas (Mitarb.) Meyer}, Title= {Die Sozialstruktur Deutschlands}, Year= {2014}, Pages= {560}, Edition= {7., grundlegend {\"u}berarb. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-531-18629-0}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1034500686/04}, Abstract= {Die 7. grundlegend überarbeitete Auflage dieses Standardwerks bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und den sozialen Wandel in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Durch die vergleichende Gegenüberstellung der Verhältnisse in DDR und Bundesrepublik bzw. neuen und alten Bundesländern werden wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsstruktur, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbstständige, Landwirte, Arbeiterschichten), Armut und Prekarität, Migration und Integration, soziale Mobilität, soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern sowie Familie und andere private Lebensformen. Abschließend werden die Grundlinien der Gesamtentwicklung im Rahmen der Modernisierungstheorie interpretiert und eine Zwischenbilanz zu gut zwei Jahrzehnten deutscher Einheit aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen.}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstruktur; sozialer Wandel; 20. Jahrhundert; Sozialstatistik; Sozialstruktur - historische Entwicklung; staatlicher Zusammenschluss; Bevölkerungsentwicklung; Lebensstandard; soziale Ungleichheit; Geschlechterverhältnis; soziale Schichtung; soziale Mobilität; Familienstruktur; Lebensweise; Elite; Mittelstand; Selbständige; Landwirt; Arbeiter; Dienstleistungsberufe; Randgruppe; Ausländer; Arbeitslose; demografischer Wandel; soziale Klasse; Obdachlosigkeit; Langzeitarbeitslose; ethnische Gruppe; Minderheiten; Bildungsexpansion; Bildungschancen; soziale Situation; DDR; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 65.0112 (7. Aufl.)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150519j01}, } @Book{Geissler:2014:SD, Author= {Rainer Gei{\"ss}ler and Thomas (Mitarb.) Meyer}, Title= {Die Sozialstruktur Deutschlands}, Year= {2014}, Pages= {560}, Edition= {7., {\"u}berarbeitete Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-531-19151-5}, Abstract= {Die 7. grundlegend überarbeitete Auflage dieses Standardwerks bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und den sozialen Wandel in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Durch die vergleichende Gegenüberstellung der Verhältnisse in DDR und Bundesrepublik bzw. neuen und alten Bundesländern werden wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsstruktur, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbstständige, Landwirte, Arbeiterschichten), Armut und Prekarität, Migration und Integration, soziale Mobilität, soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern sowie Familie und andere private Lebensformen. Abschließend werden die Grundlinien der Gesamtentwicklung im Rahmen der Modernisierungstheorie interpretiert und eine Zwischenbilanz zu gut zwei Jahrzehnten deutscher Einheit aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen.}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstruktur; sozialer Wandel; 20. Jahrhundert; Sozialstatistik; Sozialstruktur - historische Entwicklung; staatlicher Zusammenschluss; Bevölkerungsentwicklung; Lebensstandard; soziale Ungleichheit; Geschlechterverhältnis; soziale Schichtung; soziale Mobilität; Familienstruktur; Lebensweise; Elite; Mittelstand; Selbständige; Landwirt; Arbeiter; Dienstleistungsberufe; Randgruppe; Ausländer; Arbeitslose; demografischer Wandel; soziale Klasse; Obdachlosigkeit; Langzeitarbeitslose; ethnische Gruppe; Minderheiten; Bildungsexpansion; Bildungschancen; soziale Situation; DDR; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140222X39}, } @Book{Metzger:2015:KGN, Institution={KfW-Bankengruppe (Hrsg.)}, Author= {Georg Metzger}, Title= {KfW-Gr{\"u}ndungsmonitor 2015 : Gr{\"u}ndungst{\"a}tigkeit nimmt zu - freiberufliche T{\"a}tigkeitsfelder dominieren}, Year= {2015}, Pages= {11}, Address= {Frankfurt, Main}, ISBN= {ISSN 1864-0788}, Annote= {URL: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Gründungsmonitor/Gründungsmonitor-2015.pdf}, Abstract= {"Eine Volkswirtschaft profitiert von einem regen Gründungsgeschehen, denn Gründer fordern etablierte Unternehmen ständig aufs Neue heraus und halten diese so unter permanentem Effizienz- und Innovationsdruck. Darüber hinaus schaffen Gründer Arbeitsplätze, für sich selbst und oft auch für andere. Mit Beginn des Arbeitsmarktaufschwungs in den Jahren 2005/2006 ist die Gründungstätigkeit in Deutschland sichtlich erlahmt. Die Gründerquote entwickelt sich seitdem in relativ engen Grenzen auf und ab. In den letzten beiden Jahren ist wieder eine leichte Belebung zu beobachten. Noch kann allerdings nicht von einer deutlichen Kehrtwende gesprochen werden. Die Zahl der Gründungen in Deutschland stieg 2014 zunächst nochmals an. Laut KfW-Gründungsmonitor 2015 wagten im vergangenen Jahr rund 915.000 Menschen den Sprung in die unternehmerische Selbständigkeit - das sind etwa 47.000 mehr als im Jahr 2013. Der Anstieg ergibt sich aus einem Zuwachs bei Vollerwerbsgründungen (+87.000 auf 393.000) und einem Rückgang bei Gründungen im Nebenerwerb (-40.000 auf 522.000). Treibende Kraft im Gründungsgeschehen waren laut aktueller Analyse von KfW Research Gründungen in freiberuflichen Branchen. Deren Zahl erhöhte sich um 61.000 auf 368.000. In gewerblichen Bereichen gab es 2014 hingegen ein Minus von 14.000 auf rund 547.000." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Entwicklung; Unternehmensgründung - Quote; berufliche Selbständigkeit; freie Berufe; Vollerwerbsbetrieb; regionaler Vergleich; Nebenerwerbsbetrieb; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; Unternehmer; Kapitaleinsatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150527r04}, } @Book{Vollmer:2015:MFI, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Author= {Michael Vollmer}, Title= {Mobilit{\"a}tsbestimmungen f{\"u}r Investoren, Selbst{\"a}ndige und sonstige Wirtschaftsvertreter in Deutschland : Fokus-Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle f{\"u}r das Europ{\"a}ische Migrationsnetzwerk (EMN)}, Year= {2015}, Pages= {72}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Forschungsbericht}, Number= {61}, ISBN= {ISBN 978-3-9814972-}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Studien-WorkingPaper/emn-wp61-mobilitaetsbestimmungen-investoren-deutschland.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"In der vorliegenden Fokusstudie werden die organisatorischen und aufenthaltsrechtlichen Grundlagen erörtert, die es Investoren, Selbständigen und anderen Wirtschaftsvertretern aus Drittstaaten ermöglichen, in Deutschland zu investieren und/oder ein Unternehmen zu gründen. Die Studie zeigt, dass sich der Bereich der wirtschaftsbezogenen Mobilität als ausgesprochen dynamisch erweist. Dementsprechend schwierig ist die statistische Erfassung der Daten. So lassen sich zwar Aussagen über die Zahl der in Deutschland aufhältigen Drittstaatsangehörigen (nach § 21 AufenthG) treffen, die selbständig tätig sind. Über die Zahl der nach Deutschland eingereisten Investoren liegen jedoch keine statistischen Erkenntnisse vor. Dies liegt auch daran, dass dem umgangssprachlich so häufig verwendeten Begriff 'Investor' keine eindeutige Definition zugrunde liegt. Die Grenzen zwischen Investoren und Selbständigen und ihren Tätigkeiten können zudem fließend sein. Jenseits der aufenthaltsrechtlichen Perspektive wird häufig nicht zwischen den beiden Gruppen unterschieden. Für Drittstaatsangehörige, die in Deutschland ein Unternehmen gründen und führen wollen, gelten - jenseits der aufenthaltsrechtlichen Fragen - dieselben Bedingungen wie für Deutsche und andere EU- oder EWR-Bürger. In den vergangenen Jahren hat es diesbezüglich eine Reihe von gesetzlichen Neuregelungen gegeben, wie etwa die Abschaffung der Mindestinvestitionssumme von 250.000 Euro im Jahr 2012. Zudem gab es Gesetzesänderungen im Bereich der abhängigen Erwerbstätigkeit, die nicht nur auf das Gründungsgeschehen einwirken, sondern auch mittel- und langfristig prognostizierten Engpässen bei Fachkräften entgegenwirken sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Auslandsinvestitionen; Drittstaatsangehörige; Aufenthaltsrecht; Selbständige; Handelsvertreter; Unternehmensgründung; ausländische Arbeitgeber; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; Ausländerrecht; Unternehmer; Ausländer; freie Berufe; Investitionsförderung; Aufenthaltserlaubnis; Unternehmensform; Trainee-Ausbildung; Gewerberecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150605r18}, } @Book{Widuckel:2015:AHU, Annote= {Sign.: 614.0178;}, Editor= {Werner Widuckel and Karl de Molina and Max J. Ringlstetter and Dieter Frey}, Title= {Arbeitskultur 2020 : Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft}, Year= {2015}, Pages= {583}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Gabler}, ISBN= {ISBN 978-3-658-06091-6}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1054871833/04}, Abstract= {"Das Buch zeigt, wie die Zukunft der Arbeit und Arbeit für die Zukunft erfolgreich gestaltet wird. Anhand von Best Practices erfolgreicher Unternehmen erhalten Leser konkrete Hinweise zur Gestaltung und Umsetzung der Unternehmenskultur in ihrer eigenen Organisation. Beiträge von Unternehmens- und Personalleitern sowie von Wissenschaftlern und Verbandsvertretern decken alle Facetten dieser Thematik ab und liefern Denkanstöße und Implikationen für Unternehmen und Gesellschaft. Damit leistet das Werk einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitskultur in Gegenwart und Zukunft. Das Buch ist auf Initiative des Unternehmens ThinkSimple entstanden und in Kooperation mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt realisiert worden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; best practice; Unternehmenskultur; Arbeitsgestaltung; Unternehmenspolitik; Personalpolitik; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Nachwuchssicherung; Innovationsfähigkeit; Informationstechnik; technischer Wandel; Soziale Medien; Intranet; Kulturwandel; Vertrauen; Betriebsklima; Unternehmensgründung; Mitbestimmung; betriebliches Gesundheitsmanagement; Führungsstil; Unternehmensführung; Demokratisierung; Diversity Management; human resource management; demografischer Wandel; Generationenverhältnis; Beruf und Familie; lebenslanges Lernen; Lernen und Arbeiten; Personalbeschaffung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150513p02}, } @Book{World:2015:HCR, Institution={World Economic Forum (Hrsg.)}, Title= {The human capital report 2015 : employment, skills and human capital global challenge insight report}, Year= {2015}, Pages= {309}, Address= {Cologny}, Annote= {URL: http://www3.weforum.org/docs/WEF_Human_Capital_Report_2015.pdf}, Annote= {URL: http://www3.weforum.org/docs/Media/DE_HCI2015_Final.pdf}, Abstract= {"The Human Capital Index measures countries' ability to maximize and leverage their human capital endowment. The index assesses Learning and Employment outcomes across 5 distinct age groups, on a scale from 0 (worst) to 100 (best), and assesses 124 economies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital - Messung; Humankapital - internationaler Vergleich; Indikatorenbildung; Bildungsniveau; Qualifikationsniveau; Bildungschancengleichheit; Bildungssystem - Qualität; Bildungsabschluss; Gesundheitszustand; Lebenserwartung; psychische Faktoren; Lebenssituation - Zufriedenheit; medizinische Versorgung; Erwerbsbeteiligung; Erwerbstätigkeit; Fachkräfte; Arbeitskräfteangebot; Weiterbildung; institutionelle Faktoren; Infrastruktur; Wissenstransfer; Regulierung; berufliche Selbständigkeit; soziokulturelle Faktoren; soziale Mobilität; Bevölkerungsstruktur; Qualifikationsstruktur; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150518r05}, } 23 von 444 Datensätzen ausgegeben.