Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Lechmann:2014:AFW, Journal= {Kyklos}, Volume= {67}, Number= {3}, Author= {Daniel S. J. Lechmann and Claus Schnabel}, Title= {Absence from work of the self-employed : a comparison with paid employees}, Year= {2014}, Pages= {368-390}, ISBN= {ISSN 0023-5962}, Abstract= {"Unter Verwendung eines großen repräsentativen Datensatzes für Deutschland stellt diese Studie Fehlzeiten von Selbständigen und abhängig Beschäftigten gegenüber. Dabei zeigt sich, dass es bei Selbständigen weit weniger verbreitet ist, dem Arbeitsplatz fernzubleiben, als bei abhängig Beschäftigten. Dieser Unterschied kann nur zu einem kleinen Teil auf Unterschiede im Gesundheitszustand und der Arbeitsplatzzufriedenheit zurückgeführt werden. Anscheinend ist der Unterschied bei den Fehlzeiten auch nicht durch unterschiedliches Verhalten im Krankheitsfall zu erklären, da wir keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen hinsichtlich Präsentismus feststellen. Wir vermuten, dass unterschiedliches Verhalten bei Gesundheit eine Rolle spielt, was auf mögliche Probleme von Moral Hazard und gezieltem Fernbleiben in abhängiger Beschäftigung hindeutet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Utilising a large representative data set for Germany, this study contrasts absenteeism of self-employed individuals and paid employees. We find that absence from work is clearly less prevalent among the self-employed than among paid employees. Only to a small extent, this difference can be traced back to differences in health status and job satisfaction. Furthermore, the gap in absenteeism is apparently not driven by different behaviour in case of sickness as we find no difference in the prevalence of presenteeism between the two groups. We suspect that different behaviour in case of healthiness plays a role, highlighting potential shirking and moral hazard problems in paid employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; abhängig Beschäftigte; Fehlzeiten - Determinanten; Arbeitsunfähigkeit; Moral; Krankheit; BIBB/BAuA-Erhebung; Arbeitszeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsanreiz; Arbeitsmotivation; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 045}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140812v07}, } @Article{Nystroem:2014:NFA, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {43}, Number= {2}, Author= {Kristina Nystr{\"o}m and Gulzat Zhetibaeva Elvung}, Title= {New firms and labor market entrants : is there a wage penalty for employment in new firms?}, Year= {2014}, Pages= {399-410}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"In this paper, we explore the role of new firms as an entry point to the labor market. Because the vast majority of new firms are short-lived, it is a risky decision to accept employment in a new venture. It can be argued that individuals with little (or no) labor market experience are more willing to accept the high risks associated with employment in new firms. Hence, new firms may work as an entry point to the labor market. Nevertheless, some research concludes that one disadvantage of employment in a new firm is that new firms pay less (Shane in Small Bus Econ 33:141 - 149, 2009). However, this empirical conclusion is primarily based on literature on the wage penalty of small firms. In this paper, we study whether the wage penalty of employment in a new firm persists if we focus solely on labor market entrants. In the empirical analysis, we employ an employer-employee matched dataset that covers the Swedish population during the period from 1998 to 2008. We use the propensity score matching method to study the wage differences between labor market entrants employed in new and incumbent firms. We find an average wage penalty of 2.9 % for labor market entrants employed in new firms over the studied period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Berufsanfänger; Lohnhöhe; Berufseinmündung; Lohnunterschied; Unternehmensalter; altersspezifische Faktoren; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; J21; J31; L26; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140728u01}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Schaeffer:2014:RAE, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {69}, Number= {2}, Author= {Wilhelm Sch{\"a}ffer}, Title= {Reform der Alterssicherung - es bleibt viel zu tun}, Year= {2014}, Pages= {43-55}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Zum 1. Juli 2014 ist das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung in Kraft getreten. Damit werden die rentenrechtlichen Vereinbarungen des Koalitionsvertrages umgesetzt, die von den Regierungsparteien als am vordringlichsten angesehen werden. Diese ersten Maßnahmen einer Reform der Alterssicherung, auf die in Abschnitt I. kurz eingegangen wird, dürfen nicht den Blick darauf verstellen, dass darüber hinaus eine grundsätzliche Debatte zur Zukunft der Alterssicherung notwendig ist. Welche Sicherungsziele verfolgen wir mit unserem Alterssicherungssystem? Ist es realistisch anzunehmen, dass die Lebensstandardsicherung aus der Gesamtheit der drei Säulen gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung und private Altersvorsorge erreicht werden kann? Oder muss die gesetzliche Rentenversicherung nicht vielleicht (wieder) einen größeren Part übernehmen? Welche Kosten darf die Alterssicherung verursachen, und wer soll diese tragen? Wo sind die Belastungsgrenzen, und wie groß muss die staatliche Unterstützung sein, seien es die Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung oder die Mittel zur Förderung der zusätzlichen Altersvorsorge? Erst wenn solche Fragen geklärt sind, kann man beurteilen, welche Weichenstellungen für die Zukunft langfristig erforderlich sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"On July 1, 2014, the law regarding the improvement of pension benefits in the statutory pension scheme (Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung - RV-Leistungsverbesserungsgesetz) will come into force. The law implements those pension-relevant agreements stipulated in the coalition agreement which the governing parties considered to be most urgent. These initial activities of a pension reform as described in the first part of the article shouldn´t make us blind to the necessity of a fundamental debate about the future of pension provision. What are the main goals of our pension system? Is it realistic to assume that the three pillars of old-age provision (statutory pension, occupational pensions, and privately funded old-age provision) will guarantee the maintaining of living standards in old age? Should the statutory pension system take on a more dominant part in pension provision? What costs may be incurred by pension provision and who should bear such costs? Where is the load limit? To what extent should the state support old-age provision, either by federal grants to the statutory pension scheme or by a promotion of supplementary private old-age provision? It cannot be assessed which decisions determining the direction that pension policy is going to take must be taken in the long term, until those questions are answered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenreform; Alterssicherung; Rentenpolitik; Rente mit 63; Erwerbsminderungsrente; Mütter; Rehabilitation; Rentenhöhe - Prognose; Geringverdiener; Rentenanspruch; Selbständige; Versicherungspflicht; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140819v04}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Criscuolo:2014:DEG, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Chiara Criscuolo and Peter N. Gal and Carlo Menon}, Title= {The dynamics of employment growth : new evidence from 18 countries}, Year= {2014}, Pages= {96}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {1274}, ISBN= {ISSN 2042-2695}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1274.pdf}, Abstract= {"Motivated by the ongoing interest of policy makers in the sources of job creation, this paper presents results from a new OECD project on the dynamics of employment (DynEmp) based on an innovative methodology using firm-level data (i.e. national business registers or similar sources). It demonstrates that among small and medium sized enterprises (SMEs), young firms play a central role in creating jobs, whereas old SMEs tend to destroy jobs. This pattern holds robustly across 17 OECD countries and Brazil, extending recent evidence found in the United States. The paper also shows that young firms are always net job creators throughout the business cycle, even during the financial crisis. During the crisis, entry and post-entry growth by young firms were affected most heavily, although downsizing by old firms was responsible for most job losses. The results also highlight large cross-country differences in the growth potential of young firms, pointing to the role played by national policies in enabling successful firms to create jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; job turnover; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzabbau; altersspezifische Faktoren; Unternehmensalter; Klein- und Mittelbetrieb; Beschäftigungsschwankung; Finanzkrise - Auswirkungen; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgröße; OECD; Österreich; Belgien; Brasilien; Kanada; Finnland; Italien; Frankreich; Ungarn; Luxemburg; Japan; Niederlande; Norwegen; Neuseeland; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140805r09}, } @Book{Knuth:2014:RZA, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Matthias Knuth}, Title= {Rosige Zeiten am Arbeitsmarkt? : Strukturreformen und "Besch{\"a}ftigungswunder"}, Year= {2014}, Pages= {80}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-902-5}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=10866&ty=pdf}, Abstract= {Der Autor beschreibt auf der Basis vorliegender Studien und empirischer Daten die Entwicklungen verschiedener Beschäftigungsdimensionen sowie die Arbeitsmarktentwicklung seit der Jahrtausendwende und fragt nach der Bedeutung der Arbeitsmarktreformen. Er führt den Rückgang der Arbeitslosigkeit weniger auf die Reformen als auf schrumpfende Arbeitskräftereserven, eine verlangsamte Produktivitätsentwicklung und die Verteilung des Arbeitsvolumens auf mehr Köpfe zurück. Von der erfolgreichen Entwicklung am Arbeitsmarkt profitieren nicht alle. So haben sich beispielsweise die Übergangsraten von Langzeitarbeitslosen in ungeförderte Beschäftigung verschlechtert. Spaltungstendenzen am Arbeitsmarkt und die Verbreitung atypischer Erwerbsformen wurden mit den Reformen zementiert und verschärft. Als wesentlich für die Beschäftigungsbedingungen werden zudem die Reform des Altersübergangs und die abnehmende Bindungskraft kollektiver Regelungen angesehen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; Rentenreform; institutionelle Faktoren; Arbeitsbeziehungen; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; ältere Arbeitnehmer; Mini-Job; Selbständige; Kleinstunternehmen; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Lohnentwicklung; Aufstocker; labour turnover; Arbeitsplatzwechsel; Beschäftigungsdauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140722r17}, } @Book{Lechmann:2013:AFW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Daniel S. J. Lechmann and Claus Schnabel}, Title= {Absence from work of the self-employed : a comparison with paid employees}, Year= {2013}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7756}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140805r01.pdf}, Abstract= {"Unter Verwendung eines großen repräsentativen Datensatzes für Deutschland stellt diese Studie Fehlzeiten von Selbständigen und abhängig Beschäftigten gegenüber. Dabei zeigt sich, dass es bei Selbständigen weit weniger verbreitet ist, dem Arbeitsplatz fernzubleiben, als bei abhängig Beschäftigten. Dieser Unterschied kann nur zu einem kleinen Teil auf Unterschiede im Gesundheitszustand und der Arbeitsplatzzufriedenheit zurückgeführt werden. Anscheinend ist der Unterschied bei den Fehlzeiten auch nicht durch unterschiedliches Verhalten im Krankheitsfall zu erklären, da wir keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen hinsichtlich Präsentismus feststellen. Wir vermuten, dass unterschiedliches Verhalten bei Gesundheit eine Rolle spielt, was auf mögliche Probleme von Moral Hazard und gezieltem Fernbleiben in abhängiger Beschäftigung hindeutet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Utilising a large representative data set for Germany, this study contrasts absenteeism of self-employed individuals and paid employees. We find that absence from work is clearly less prevalent among the self-employed than among paid employees. Only to a small extent, this difference can be traced back to differences in health status and job satisfaction. Furthermore, the gap in absenteeism is apparently not driven by different behaviour in case of sickness as we find no difference in the prevalence of presenteeism between the two groups. We suspect that different behaviour in case of healthiness plays a role, highlighting potential shirking and moral hazard problems in paid employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; abhängig Beschäftigte; Fehlzeiten - Determinanten; Arbeitsunfähigkeit; Moral; Krankheit; BIBB/BAuA-Erhebung; Arbeitszeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsanreiz; Arbeitsmotivation; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140805r01}, } @Book{Lechmann:2013:AFW, Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)}, Author= {Daniel S. J. Lechmann and Claus Schnabel}, Title= {Absence from work of the self-employed : a comparison with paid employees}, Year= {2013}, Pages= {26}, Address= {Erlangen}, Series= {Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere}, Number= {87}, ISBN= {ISSN 1615-5831}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140805r06.pdf}, Abstract= {"Unter Verwendung eines großen repräsentativen Datensatzes für Deutschland stellt diese Studie Fehlzeiten von Selbständigen und abhängig Beschäftigten gegenüber. Dabei zeigt sich, dass es bei Selbständigen weit weniger verbreitet ist, dem Arbeitsplatz fernzubleiben, als bei abhängig Beschäftigten. Dieser Unterschied kann nur zu einem kleinen Teil auf Unterschiede im Gesundheitszustand und der Arbeitsplatzzufriedenheit zurückgeführt werden. Anscheinend ist der Unterschied bei den Fehlzeiten auch nicht durch unterschiedliches Verhalten im Krankheitsfall zu erklären, da wir keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen hinsichtlich Präsentismus feststellen. Wir vermuten, dass unterschiedliches Verhalten bei Gesundheit eine Rolle spielt, was auf mögliche Probleme von Moral Hazard und gezieltem Fernbleiben in abhängiger Beschäftigung hindeutet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Utilising a large representative data set for Germany, this study contrasts absenteeism of self-employed individuals and paid employees. We find that absence from work is clearly less prevalent among the self-employed than among paid employees. Only to a small extent, this difference can be traced back to differences in health status and job satisfaction. Furthermore, the gap in absenteeism is apparently not driven by different behaviour in case of sickness as we find no difference in the prevalence of presenteeism between the two groups. We suspect that different behaviour in case of healthiness plays a role, highlighting potential shirking and moral hazard problems in paid employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; abhängig Beschäftigte; Fehlzeiten - Determinanten; Arbeitsunfähigkeit; Moral; Krankheit; BIBB/BAuA-Erhebung; Arbeitszeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsanreiz; Arbeitsmotivation; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140805r06}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Heil:2014:DIZ, Annote= {Sign.: 90-000.0436 (2014);}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Ingrid (Red.) Heil}, Title= {Deutschland in Zahlen 2014}, Year= {2014}, Pages= {164}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {Deutschland in Zahlen}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14939-1; ISSN 1865-6404}, Abstract= {"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche: Erneut erweitert, zu rund 500 Stichworten in 183 Tabellen. Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsausbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2013;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0436 (2014)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140826303}, } @Book{Jara:2014:IAE, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Author= {H. Xavier Jara and Holly Sutherland}, Title= {The implications of an EMU unemployment insurance scheme for supporting incomes}, Year= {2014}, Pages= {31}, Annote= {Art: [Stand:] December 2013, rev. March 2014}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European Commission. Research note}, Number= {2013,03}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=11582&langId=en}, Abstract= {"In this paper we explore the potential of a new unemployment insurance benefit at EMU level to improve the income protection available to the unemployed and their families. The benefit is designed to provide support that is additional to the existing national provision where this falls short in terms of eligibility (coverage) and the amount payable. The 'EMU-UI' has a common design across countries, which is intended to reduce the extent of current gaps in coverage where these are sizeable due to stringent eligibility conditions, to increase generosity where current unemployment benefits are low relative to earnings and to extend duration where this is shorter than 12 months. Our analysis compares the extent of the effect of these improvements across selected countries from the Monetary Union (Germany, Estonia, Greece, Spain, France, Italy, Latvia, Austria, Portugal and Finland) using EUROMOD to simulate entitlement to the national and EMU-UIs and to calculate the effect on household disposable income. We find that the EMU-UI additionally reduces the risk of poverty for the new unemployed compared to national systems and has an additional positive effect on income stabilisation. The extent of these additional effects varies in size across countries for two main reasons: notable differences in design of national unemployment insurance schemes and differences in labour force characteristics across countries, mainly in the proportion of self-employed workers who are typically not covered by national schemes. In countries such as France and Finland there is little effect of EMU-UI on poverty risk and stabilisation, while Greece, Italy and Latvia benefit the most, in particular from the EMU proportional scheme. Our analysis highlights potential areas of future research in terms of improving the design of the EMU-UI and accounting for national or EMU level ways of financing, as well as refinements to the methodology used to assess the effects of transitions to unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; europäische Integration; Integrationspolitik; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; verfügbares Einkommen; Haushaltseinkommen; europäische Sozialpolitik; Zusatzversicherung; nicht leistungsberechtigte Arbeitslose; Selbständige; Eurozone; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Griechenland; Spanien; Frankreich; Italien; Lettland; Österreich; Portugal; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: C81; H55; I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140724r06}, } 9 von 458 Datensätzen ausgegeben.