Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Pijnenburg:2014:DRW, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {48}, Number= {5}, Author= {Katharina Pijnenburg and Konstantin A. Kholodilin}, Title= {Do regions with entrepreneurial neighbours perform better? : a spatial econometric approach for German regions}, Year= {2014}, Pages= {866-882}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Wir untersuchen mit Hilfe einer neoklassischen Produktionsfunktion die Effekte von Wissensübertragungen durch Unternehmertum auf die Wirtschaftsleistung von 337 deutschen Landkreisen. Zur Berücksichtigung der räumlichen Dependenzstruktur der Daten wurde ein räumliches Durbin-Modell geschätzt. Hierbei wird die Wichtigkeit der Auswahl einer geeigneten Gewichtsmatrix verdeutlicht. Positive Wissensübertragunseffekte durch Unternehmertum und eine Verbesserung der Wettbewerbsf ähigkeit durch Unternehmertumkapital innerhalb einer bestimmten Region sowie zwischen den Regionen können festgestellt werden. Allerdings hängt die Signifikanz der räumlichen Übertragungseffekte zum großen Teil von der Auswahl der Gewichtsmatrix ab. Wir betrachten dies als Anzeichen dafür, dass sich die positiven und negativen räumlichen Übertragungseffekte des Unternehmertumskapitals gegenseitig aufheben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"A Neoclassical production function is used to analyse the effects of knowledge spillovers via entrepreneurship on economic performance of 337 German districts. To take the spatial dependence structure of the data into account, a spatial Durbin model was estimated. The importance of the choice of the appropriate weight matrix is highlighted. Positive knowledge spillover effects via entrepreneurship and competitiveness - improving the effects of entrepreneurship capital within a certain region as well as between regions - are found. However, the significance of the spatial spillover effects largely depends on the choice of the weight matrix. This is seen as evidence that positive and negative spatial spillover effects of entrepreneurship capital cancel out." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ballungsraum; Wissenstransfer; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmertum - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Unternehmensgründung; regionale Faktoren; regionaler Vergleich; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; M13; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140603v05}, } @Article{Werner:2014:EWT, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {43}, Number= {1}, Author= {Arndt Werner and Johanna Gast and Sascha Kraus}, Title= {The effect of working time preferences and fair wage perceptions on entrepreneurial intentions among employees}, Year= {2014}, Pages= {137-160}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"To date, little is known about how working time preferences and fair wage perceptions affect employees' entrepreneurial intentions. Using data from the German Socio-Economic Panel Study, we provide first evidence that the difference between the actual and desired amount of working hours in paid employment is positively related to the propensity to switch to self-employment. Furthermore, our analysis supports the hypothesis that employees who perceive their current wage level as very unfair are more likely to have higher entrepreneurial intentions. However, the closer actual wages get to the wage levels perceived as fair, the more employees are likely to remain in their current employment situation. We also tested the interaction effect of working time preferences and fair wage perceptions. In line with our theoretical considerations, we find that employees who perceive their wages as unfair and, simultaneously, prefer different work hours have the strongest entrepreneurial intentions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: abhängig Beschäftigte; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Arbeitszeitwunsch; Präferenz; Wahrnehmung; Lohnhöhe; Gerechtigkeit; Unternehmensgründung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J3; J24; J28; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140522v08}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Leemann:2014:EVS, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {63}, Number= {4/5}, Author= {Regula Julia Leemann and Rebekka Sagelsdorff}, Title= {Der Erwerb von Schl{\"u}sselkompetenzen in Ausbildungsverb{\"u}nden : Chance oder Risiko f{\"u}r Jugendliche aus bildungsfernen Herkunftsmilieus?}, Year= {2014}, Pages= {107-117}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Dieser Beitrag untersucht auf der Grundlage einer empirischen Studie in der Schweiz Chancen und Risiken von Ausbildungsverbünden für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen bei Auszubildenden aus bildungsfernen Milieus. Die mehrfachen Betriebswechsel und die komplexere Organisation der Betreuung in Ausbildungsverbünden verlangen in verstärktem Maße Kompetenzen, wie sie von Voß / Pongratz (1998) mit dem 'Arbeitskraftunternehmer' oder von Boltanski / Chiapello (2003) mit dem 'Projektmenschen' beschrieben werden. Wir können zeigen, dass die Anforderungen an Selbstorganisation und Flexibilität für Jugendliche aus bildungsfernem Herkunftsmilieu keine größere Herausforderung darstellen als für Auszubildende aus akademisch geprägtem Milieu. Im Gegenteil gibt es Hinweise dafür, dass sie dieser Ausbildungsform positiver gegenüberstehen und sie als Chance sehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Based on an empirical study conducted in Switzerland, this paper looks at the opportunities and risks that the acquisition of key competencies in training networks holds for apprentices from educationally disadvantaged families. The rotation between several training companies and the more complex organisation of support - both common features of training networks - place greater demands on apprentices with regard to competencies characteristic of the 'entreployee' (Voß / Pongratz 1998) or the 'project worker' (Boltanski / Chiapello 2003). We are able to show that the requirements with regard to autonomy and flexibility pose no greater challenge for apprentices from educationally disadvantaged families than for those from an academic background. On the contrary, our research indicates that they have a more positive attitude towards this type of VET and regard it as an opportunity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Schlüsselqualifikation; Qualifikationserwerb; Auszubildende; Ausbildungsbetrieb; zwischenbetriebliche Mobilität; soziale Ungleichheit; Bildungsungleichheit; soziale Herkunft; Kompetenzerwerb; Arbeitskraftunternehmer; kaufmännische Berufe; Ausbildungszufriedenheit; Selbstorganisation; Mobilitätsbereitschaft; Kommunikationsfähigkeit; Ausbildungssituation; Ausbildungsverbund; betriebliche Berufsausbildung; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140528v06}, } @Article{Oberschachtsiek:2014:OCA, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Number= {Online First}, Author= {Dirk Oberschachtsiek and Patrycja Scioch}, Title= {The outcome of coaching and training for self-employment: a statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany}, Year= {2014}, Pages= {25}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob sich Förderprogramme, die helfen externen Sachverstand bei einer Gründung einzubinden, positiv auf die Verbleibsdauern in Selbständigkeiten auswirken. Hierzu werden drei unterschiedliche Programme betrachtet, die zusätzlich zu einer finanziellen Basissicherung Gründungsvorhaben aus der Arbeitslosigkeit fördern. Wir finden, dass die Selektion in die Förderprogramme stark durch regionale Merkmale determiniert wird und dass individuelle Charakteristika bei der Inanspruchnahme der Förderleistungen wenig relevant sind. Dieses verweist auf eine regionale Spezialisierung in der Ausrichtung der Förderung bei der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit durch die aktive Arbeitsmarktpolitik. Das angewandte Selektionskorrekturverfahren (statistisches Matching) berücksichtigt diese Besonderheiten, so dass neben individuellen Merkmalen explizit auch regionale und zeitliche Aspekte kontrolliert werden. Die Analysen zeigen, dass die Wirkung der zusätzlichen Förderung für die Verbleibsdauer in Selbständigkeit eher gering ausfallen und dass Selbständigkeitsperioden bei Inanspruchnahme externer Expertise schneller beendet werden als ohne. Dieses deutet darauf hin, dass externe Expertise bei Gründungen aus der Arbeitslosigkeit tendenziell passives Lernen fördert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper focuses on the question of whether improving the competence of new business founders through programs that offer external expertise enhances the duration of self-employment. In our analysis, we focus on three different programs that are provided along with a financial subsidy and that focus on founders who started a business while they were unemployed. We found that participation was strongly determined by regional patterns and time, and that individual characteristics were less important. These results reflect a particular regional specialization in promoting self-employment. A statistical matching approach was used to control for selectivity and was performed in a way that explicitly considered differences across regions and over time. The results show that the treatment effects tended to be low. However, we found evidence that external expertise increased passive learning." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Unternehmensgründung; Unternehmer; Coaching; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Qualifizierungsmaßnahme; Unternehmenserfolg; Förderungsmaßnahme - Inanspruchnahme; regionale Faktoren; berufliche Selbständigkeit; Überbrückungsgeld; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Betriebs-Historik-Panel; freie Förderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140623j04}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Batista:2013:MRA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Catia Batista and Janis Umblijs}, Title= {Migration, risk attitudes, and entrepreneurship : evidence from a representative immigrant survey}, Year= {2013}, Pages= {41}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7781}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140605r15.pdf}, Abstract= {"Do more risk loving migrants opt for self-employment? This is a question especially relevant for policymakers designing selective immigration policies in countries of destination. In order to provide a rigorous answer to it, we use a novel vignette-adjusted measure of risk preferences in the domain of work to investigate the link between risk aversion and entrepreneurship in migrant communities. Using a representative household survey of the migrant population in the Greater Dublin Area, we find a significant negative relationship between risk aversion and entrepreneurship. In addition, our results show that the use of vignettes improves the significance of the results, as they correct for differential item functioning (where respondents interpret the self-evaluation scale in different ways) between entrepreneurs and non-entrepreneurs, and corrects for variation in the use of self-evaluation scales between migrants from different countries of origin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Selbständige; Unternehmensgründung; Risikobereitschaft; Selbsteinschätzung; Unternehmertum; soziales Netzwerk; Herkunftsland; EU-Bürger; Afrikaner; Bildungsabschluss; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienstand; Sprachkenntnisse; Dublin; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J01; J15; J61; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140605r15}, } @Book{Block:2014:NEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Joern H. Block and Karsten Kohn and Danny Miller and Katrin Ullrich}, Title= {Necessity entrepreneurship and competitive strategy}, Year= {2014}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8219}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140612r18.pdf}, Abstract= {"Many start-ups chose to compete with incumbent firms using one of two generic strategies: cost leadership or differentiation. Our study demonstrates how this choice depends on whether the startup was founded out of necessity. Our results, based on a representative data set of 4,568 German start-ups, show that necessity entrepreneurs are more likely than other entrepreneurs to pursue a cost leadership strategy, and less likely to pursue a differentiation strategy. Decomposition analyses further show that up to half of the difference in choice of strategy can be attributed to distinct endowments of human capital, socioeconomic attributes, and start-up project characteristics that correlate with necessity entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wettbewerbsfähigkeit; Wettbewerbspolitik; Unternehmer; Freiwilligkeit; Preisniveau; Produktinnovation; Produktpolitik; Preispolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: L10; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140612r18}, } @Book{Criscuolo:2014:DEG, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Chiara Criscuolo and Peter N. Gal and Carlo Menon}, Title= {The dynamics of employment growth : new evidence from 18 countries}, Year= {2014}, Pages= {96}, Address= {Paris}, Series= {OECD science, technology and industry policy papers}, Number= {14}, Abstract= {"Motivated by the ongoing interest of policy makers in the sources of job creation, this paper presents results from a new OECD project on the dynamics of employment (DynEmp) based on an innovative methodology using firm-level data (i.e. national business registers or similar sources). It demonstrates that among small and medium sized enterprises (SMEs), young firms play a central role in creating jobs, whereas old SMEs tend to destroy jobs. This pattern holds robustly across 17 OECD countries and Brazil, extending recent evidence found in the United States. The paper also shows that young firms are always net job creators throughout the business cycle, even during the financial crisis. During the crisis, entry and post-entry growth by young firms were affected most heavily, although downsizing by old firms was responsible for most job losses. The results also highlight large cross-country differences in the growth potential of young firms, pointing to the role played by national policies in enabling successful firms to create jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; job turnover; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzabbau; altersspezifische Faktoren; Unternehmensalter; Klein- und Mittelbetrieb; Beschäftigungsschwankung; Finanzkrise - Auswirkungen; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgröße; OECD; Österreich; Belgien; Brasilien; Kanada; Finnland; Italien; Frankreich; Ungarn; Luxemburg; Japan; Niederlande; Norwegen; Neuseeland; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140605r32}, } @Book{Fackler:2013:SSA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Daniel Fackler and Claus Schnabel}, Title= {Survival of spinoffs and other startups : first evidence for the private sector in Germany, 1976-2008}, Year= {2013}, Pages= {38}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7542}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140605r01.pdf}, Abstract= {"Anhand eines Datensatzes, der 50 Prozent aller Betriebe der deutschen Privatwirtschaft enthält, zeigt diese Studie, dass Spinoffs zum Gründungszeitpunkt größer sind und mehr qualifizierte sowie erfahrene Mitarbeiter beschäftigen als andere Neugründungen. Unter Berücksichtigung dieser und weiterer Faktoren zeigt sich, dass Spinoffs im Vergleich zu anderen Neugründungen höhere Überlebenschancen haben. Die Ergebnisse zeigen sowohl für West- als auch Ostdeutschland sowie für alle untersuchten Branchen, dass 'pulled' Spinoffs (bei denen die Mutterfirma nach deren Gründung weiter existiert) die geringste Schließungswahrscheinlichkeit aufweisen, gefolgt von 'pushed' Spinoffs (bei denen die Mutterfirma schließt). Die Schließungswahrscheinlichkeit unterscheidet sich zwischen beiden Arten von Spinoffs vor allem in den ersten drei Jahren. Entgegen den Erwartungen weisen Spinoffs, die in derselben Branche gegründet wurden wie ihre Mutterfirmen, keine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using a 50 percent sample of all establishments in the German private sector, we report that spinoffs are larger and initially employ more skilled and more experienced workers than other startups. Controlling for these and other differences, we find that spinoffs are less likely to exit than other startups. We show that in West and East Germany and in all sectors investigated pulled spinoffs (where the parent company continues after they are founded) generally have the lowest exit hazards, followed by pushed spinoffs (where the parent company stops operations). The difference between both types of spinoffs is particularly pronounced in the first three years. Contrary to expectations, intra-industry spinoffs are not found to have lower exit hazards in our sample." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Privatwirtschaft; Unternehmenserfolg; Beschäftigtenzahl; Unternehmensgröße; Unternehmensform; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Betriebsstilllegung; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: L2; D22; M13; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140605r01}, } @Book{Fackler:2013:SSA, Institution={Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)}, Author= {Daniel Fackler and Claus Schnabel}, Title= {Survival of spinoffs and other startups : first evidence for the private sector in Germany, 1976-2008}, Year= {2013}, Pages= {37}, Address= {Erlangen}, Series= {LASER discussion papers}, Number= {73}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140605r27.pdf}, Abstract= {"Anhand eines Datensatzes, der 50 Prozent aller Betriebe der deutschen Privatwirtschaft enthält, zeigt diese Studie, dass Spinoffs zum Gründungszeitpunkt größer sind und mehr qualifizierte sowie erfahrene Mitarbeiter beschäftigen als andere Neugründungen. Unter Berücksichtigung dieser und weiterer Faktoren zeigt sich, dass Spinoffs im Vergleich zu anderen Neugründungen höhere Überlebenschancen haben. Die Ergebnisse zeigen sowohl für West- als auch Ostdeutschland sowie für alle untersuchten Branchen, dass 'pulled' Spinoffs (bei denen die Mutterfirma nach deren Gründung weiter existiert) die geringste Schließungswahrscheinlichkeit aufweisen, gefolgt von 'pushed' Spinoffs (bei denen die Mutterfirma schließt). Die Schließungswahrscheinlichkeit unterscheidet sich zwischen beiden Arten von Spinoffs vor allem in den ersten drei Jahren. Entgegen den Erwartungen weisen Spinoffs, die in derselben Branche gegründet wurden wie ihre Mutterfirmen, keine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using a 50 percent sample of all establishments in the German private sector, we report that spinoffs are larger and initially employ more skilled and more experienced workers than other startups. Controlling for these and other differences, we find that spinoffs are less likely to exit than other startups. We show that in West and East Germany and in all sectors investigated pulled spinoffs (where the parent company continues after they are founded) generally have the lowest exit hazards, followed by pushed spinoffs (where the parent company stops operations). The difference between both types of spinoffs is particularly pronounced in the first three years. Contrary to expectations, intra-industry spinoffs are not found to have lower exit hazards in our sample." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Privatwirtschaft; Unternehmenserfolg; Beschäftigtenzahl; Unternehmensgröße; Unternehmensform; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Betriebsstilllegung; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: L2; D22; M13; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140605r27}, } @Book{Grimm:2014:DIT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael Grimm and Anna Luisa Paffhausen}, Title= {Do interventions targeted at micro-entrepreneurs and small and medium-sized firms create jobs? : a systematic review of the evidence for low and middle income countries}, Year= {2014}, Pages= {35}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8193}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140527r12.pdf}, Abstract= {"Worldwide 600 million jobs are needed over the next 15 years to keep employment rates at their current level. Governments, non-governmental organizations and donors spend on targeted programs and broader policies to enhance employment creation and the creation of new firms. Because most employment in low and middle income countries is in micro, small and medium-sized enterprises, these firms are especially targeted by such interventions. Despite these efforts, not much is known about which of these interventions are really effective and under which conditions particular interventions work. This systematic review synthesizes the existing evidence on the impact of these programs. Overall the review shows that creating employment is a very complex challenge. Many conditions have to be met before interventions in favor of individual enterprises do not only improve business practices and performance but also lead to additional jobs. A striking finding is that the study design matters for the impacts found; randomized controlled trials find systematically smaller effects than quasi-experimental studies. A significant shortcoming of the literature is that almost nothing is known about long term effects and cost effectiveness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Beschäftigungspolitik; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungseffekte; Selbständige; Arbeitskraftunternehmer; Zielgruppe; Wirkungsforschung; Entwicklungsländer; Schwellenländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D22; G21; J21; O10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140527r12}, } @Book{Lechmann:2013:AFW, Institution={Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)}, Author= {Daniel S. J. Lechmann and Claus Schnabel}, Title= {Absence from work of the self-employed : a comparison with paid employees}, Year= {2013}, Pages= {25}, Address= {Erlangen}, Series= {LASER discussion papers}, Number= {75}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131029r04.pdf}, Abstract= {"Unter Verwendung eines großen repräsentativen Datensatzes für Deutschland stellt diese Studie Fehlzeiten von Selbständigen und abhängig Beschäftigten gegenüber. Dabei zeigt sich, dass es bei Selbständigen weit weniger verbreitet ist, dem Arbeitsplatz fernzubleiben, als bei abhängig Beschäftigten. Dieser Unterschied kann nur zu einem kleinen Teil auf Unterschiede im Gesundheitszustand und der Arbeitsplatzzufriedenheit zurückgeführt werden. Anscheinend ist der Unterschied bei den Fehlzeiten auch nicht durch unterschiedliches Verhalten im Krankheitsfall zu erklären, da wir keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen hinsichtlich Präsentismus feststellen. Wir vermuten, dass unterschiedliches Verhalten bei Gesundheit eine Rolle spielt, was auf mögliche Probleme von Moral Hazard und gezieltem Fernbleiben in abhängiger Beschäftigung hindeutet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Utilising a large representative data set for Germany, this study contrasts absenteeism of self-employed individuals and paid employees. We find that absence from work is clearly less prevalent among the self-employed than among paid employees. Only to a small extent, this difference can be traced back to differences in health status and job satisfaction. Furthermore, the gap in absenteeism is apparently not driven by different behaviour in case of sickness as we find no difference in the prevalence of presenteeism between the two groups. We suspect that different behaviour in case of healthiness plays a role, highlighting potential shirking and moral hazard problems in paid employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; abhängig Beschäftigte; Fehlzeiten - Determinanten; Arbeitsunfähigkeit; Moral; Krankheit; BIBB/BAuA-Erhebung; Arbeitszeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsanreiz; Arbeitsmotivation; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131029r04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Braun:2013:AID, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Hans-J{\"u}rgen Braun and Christopher Grimm and Marco H{\"a}rpfer and Christiane Papenroth}, Title= {Aktivierung in den Rechtskreisen SGB III und SGB II}, Year= {2013}, Pages= {85}, Annote= {Art: [2. Aktualisierung, Stand:] Juli 2013}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140611r05.pdf}, Abstract= {"Statistische Ergebnisse zur 'Aktivierung' beschreiben, wie viele Arbeitsuchende sich mit Hilfe von Instrumenten der Arbeitsförderung aktiv an der Überwindung von Arbeitslosigkeit und/oder Hilfebedürftigkeit beteiligen. Aktivierungsquoten setzen die Anzahl der Teilnehmer an Maßnahmen der Arbeitsförderung zur Gesamtzahl der zu aktivierenden Personen ins Verhältnis und machen so absolut gemessene Größen besser vergleichbar und interpretierbar. Es gibt unterschiedliche Abgrenzungen der Aktivierungsquoten. Die arbeitsmarktorientierte Aktivierungsquote (AQ1) setzt die Zahl der Maßnahmeteilnehmer zu der Zahl an Arbeitslosen plus den Maßnahmeteilnehmern (jeweils ohne die Kategorie 'Berufswahl und Berufsausbildung') in Beziehung; sie kann nach Rechtskreisen differenziert dargestellt werden. Die an den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) orientierte, arbeitsmarktnahe Aktivierungsquote (AQ2a) beschreibt die Relation Maßnahmeteilnehmer des SGB II (ohne die Kategorie 'Berufswahl und Berufsausbildung') zu erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Abweichend davon, bezieht sich die eLb-orientierte, ausbildungsmarktnahe Aktivierungsquote (AQ2b) im Zähler auf die berufsausbildungsnahe Förderung. In Ermangelung eines eindeutigen Abgrenzungskriteriums für den Nenner werden für den Rechtskreis SGB III keine entsprechenden Quoten berechnet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung - Quote; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilnehmer; Beschäftigungsförderung; Arbeitsgelegenheit; Gründungszuschuss; regionaler Vergleich; Arbeitsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Altersstruktur; Eingliederungszuschuss; Behinderte; Entgeltsicherung; Berufsberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140611r05}, } @Book{Caliendo:2014:EPD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Alexander Kritikos and Steffen K{\"u}nn and Christian Loersch and Helmut Schr{\"o}der and Holger Sch{\"u}tz}, Title= {Evaluation der Programme "Gr{\"u}ndercoaching Deutschland" und "Gr{\"u}ndercoaching Deutschland - Gr{\"u}ndungen aus der Arbeitslosigkeit"}, Year= {2014}, Pages= {190}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {61}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140527r13.pdf}, Abstract= {Die Evaluationsstudie zielt darauf ab, die Wirkungen der beiden Programme 'Gründercoaching Deutschland' (GCD) und 'Gründercoaching Deutschland- Gründungen aus der Arbeitslosigkeit' (GCD-AL) - aufgelegt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - detailliert zu untersuchen und Aufschlüsse über Wirkungsweisen und -mechanismen zu gewinnen. Hierfür setzt die Studie drei Untersuchungsebenen ein: (1) Untersuchung der Struktur der geförderten Unternehmen (Monitoring), (2) Analyse der Umsetzungspraxis (Implementation) und (3) Untersuchung der Effektivität der Programme (Wirkung). Auf Basis der so gewonnenen Erkenntnisse können die Programme und ihr Fördereinsatz bewertet und Politikempfehlungen zu ihrer weiteren Ausgestaltung gegeben werden. Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse der gesamten Evaluation zusammen und ersetzt damit vorangegangene Zwischenberichte. Ergebnisse der Wirkungsanalyse nehmen in diesem Rahmen für die Gesamtevaluation einen zentralen Stellenwert ein. Im Gang der Darstellung werden nach einer Beschreibung der theoretischen Überlegungen zum Gründungsprozess und der Wirkungsweise Auswertungen der KfW-Monitoringdaten dargestellt (Beschreibung der Teilnehmerstrukturen sowie ein Vergleich im Rahmen einer komparativen Analyse mit dem allgemeinen Gründungsgeschehen). Dem schließen sich Ergebnisse der qualitativen Implementationsanalyse an. Vollständig neu im Abschlussbericht ist die Darstellung der Ergebnisse der Telefonbefragung, wobei sowohl deskriptive sowie kausale Befunde referiert und diskutiert werden. Den Schluss bildet die Zusammenfassung der Ergebnisse der maßgeblichen Indikatoren für die ESF-Berichterstattung und ein Fazit der durchgeführten Evaluation. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beratung; Unternehmensgründung - Förderung; Coaching; Arbeitslosenberatung; berufliche Selbständigkeit; Beratungskonzept; Förderungsmaßnahme - Modellversuch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140527r13}, } @Book{Metzger:2013:KGA, Institution={KfW-Bankengruppe (Hrsg.)}, Author= {Georg Metzger and Katrin Ullrich}, Title= {KfW-Gr{\"u}ndungsmonitor 2013 : Gr{\"u}ndungsgeschehen auf dem Tiefpunkt - kein Anstieg in Sicht}, Year= {2013}, Pages= {12}, Address= {Frankfurt, Main}, ISBN= {ISSN 1867-1489}, Annote= {URL: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Gründungsmonitor/Gründungsmonitor-2013.pdf}, Annote= {URL: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Gründungsmonitor/Gründungsmonitor_2013_Tabellen-und-Methodenband.pdf}, Abstract= {"Rückgang der Gründungsaktivität setzt sich fort: Im Jahr 2012 haben sich erneut weniger Menschen in Deutschland selbstständig gemacht. Durch den Rückgang der Gründerzahl reduziert sich der direkte Bruttobeschäftigungseffekt durch Neugründungen: Von Neugründern wurden insgesamt 383.000 vollzeitäquivalente Stellen geschaffen (-14 % ggü. 2011). Davon 212.000 Stellen für die Gründer im Vollerwerb selbst und 171.000 für angestellte Mitarbeiter. Es gibt deutlich mehr Chancengründer: Gründer des Jahres 2012 haben mit ihrem Gründungsprojekt also häufiger eine explizite Geschäftsidee umgesetzt als Gründer des Vorjahres (2012: 47 %; 2011: 35 %). Mehr Gründer in den Freien Berufen: Im Jahr 2012 ist der Anteil von Gründern in den Freien Berufen auf 39 % gestiegen. Folgende Gründungshemmnisse sind weiter verbreitet als noch vor fünf Jahren: Bürokratische Hürden und Verzögerungen, die Belastung für die Familie, das finanzielle Risiko, Finanzierungsschwierigkeiten sowie der Verzicht auf Vorteile aus abhängiger Beschäftigung (wie Sicherheitsaspekte oder begrenzte Arbeitszeiten). Zügige Umsetzung von Gründungsplänen: Drei Viertel der Vollerwerbsgründer brauchen meist deutlich weniger als ein Jahr von der ersten Idee bis zur Umsetzung der Gründung. Gründer arbeiten durchschnittlich mehr als Arbeitnehmer: Vollerwerbsgründer haben im Durchschnitt eine 48-Stunden-Woche, Nebenerwerbsgründer arbeiten durchschnittlich 13 Stunden pro Woche im Rahmen ihrer Selbstständigkeit. Gemessen an der Veränderung des Haushaltseinkommens zahlt sich die Selbstständigkeit meist aus. Der rechnerische Stundenlohn von Gründern liegt aufgrund der hohen Arbeitszeit aber häufig auf Niedriglohnniveau. Gründer fallen mit ihrem Haushaltseinkommen häufiger in höhere Einkommenskategorien als Arbeitnehmer. Ein großer Teil der Gründer (42 %) erzielt mit dem Schritt in die Selbstständigkeit ein höheres Haushaltsnettoeinkommen als davor. Weniger Gründer aus der Arbeitslosigkeit: Infolge der restriktiveren Ausgestaltung der Förderung durch die BA kamen erwartungsgemäß weniger Gründer aus der Arbeitslosigkeit (-32 % ggü. 2011). Viele Menschen wagen aber auch ohne BA-Förderung den Schritt aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit. Der Anteil der Nebenerwerbsgründer ist dabei auf 41 % gestiegen (+10 Prozentpunkte ggü. dem Durchschnitt 2008 - 2011)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Quote; Nebenerwerbsbetrieb; Vollerwerbsbetrieb; Unternehmer; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; regionaler Vergleich; Bundesländer; Unternehmensgründung - Determinanten; Unternehmensgröße; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Innovationspotenzial; Unternehmensgründung - Finanzierung; Eigenkapital; Fremdkapital; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; soziale Herkunft; Ausbildungsabschluss; Unternehmensform; Beschäftigungseffekte; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung - Planung; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140521r03}, } @Book{Mueller:2014:SIH, Annote= {Sign.: 91-4.0115;}, Author= {Klaus M{\"u}ller and Nora Vogt}, Title= {Soloselbstst{\"a}ndigkeit im Handwerk : Anzahl, Bedeutung und Merkmale der Ein-Personen-Unternehmen}, Year= {2014}, Pages= {177}, Address= {Duderstadt}, Publisher= {Mecke}, Series= {G{\"o}ttinger handwerkswirtschaftliche Studien}, Number= {95}, ISBN= {ISBN 978-3-86944-134-4}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1051402395/04}, Abstract= {"Soloselbstständigen im Handwerk wurde lange nicht genügend Aufmerksamkeit gewidmet. Angesichts ihrer enormen Zunahme von 77.000 im Jahr 1995 auf rund 263.000 im Jahr 2010 erfolgte ein Bewusstseinswandel. Dies hat jedoch zu einem teilweise verzerrten Bild der Ein-Personen-Unternehmen und ihrer Inhaber und Inhaberinnen geführt. Häufig assoziiert man Kümmerexistenzen, die als 'proletarisierte Unternehmer' am Rande des Existenzminimums leben. Dass diese Vorstellung insbesondere den Soloselbstständigen im vielfältigen Handwerk nicht gerecht wird, ist ein zentrales Ergebnis der vorliegenden Studie." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kleinstunternehmen; Handwerk; Unternehmer; Unternehmenserfolg; sozioökonomische Faktoren; unternehmerische Qualifikation; Arbeitszeit; Einkommen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-4.0115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140612p06}, } @Book{Pasternack:2013:RGH, Institution={Institut f{\"u}r Hochschulforschung, Wittenberg (Hrsg.)}, Editor= {Peer Pasternack}, Author= {Matthias Brachert and Michael Fritsch and Romy H{\"o}hne and Matthias Piontek and Gunnar Pippel and Viktor Slavtchev and Mirko Titze and Franziska Wielepp and Steffen Zierold}, Title= {Regional gekoppelte Hochschulen : die Potenziale von Forschung und Lehre f{\"u}r demografisch herausgeforderte Regionen}, Year= {2013}, Pages= {99}, Address= {Halle-Wittenberg}, Series= {HoF-Handreichungen}, Number= {02}, ISBN= {ISBN 978-3-937573-33-5; ISSN 1618-9671}, Annote= {URL: http://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/Handreichungen/HoF-Handreichungen2.pdf}, Abstract= {"Hochschulressourcen haben eine zentrale Bedeutung für die Regionalentwicklung: Sie stellen hochqualifizierte Arbeitskräfte bereit, können system-, prozess- und produktbezogenes Problemlösungswissen erzeugen und ihre Sitzregionen an die globalen Wissensströme anschließen. Damit sind sie eine zentrale Voraussetzung, um die Resonanzfähigkeit ihrer Regionen für wissensbasierte Entwicklungen zu verbessern bzw. zu erhalten. Da aber Regional- und Hochschulentwicklungen unterschiedlich getaktet sind, d.h. jeweils eigenen Funktionslogiken folgen, kommt ein Zusammenhang zwischen Regional- und Hochschulentwicklung nicht zwingend und nicht umstandslos zustande. Er muss vielmehr durch die aktive Gestaltung von förderlichen Kontexten hergestellt werden. Dies ist Gegenstand der Beiträge dieser Handreichung. In drei Kapiteln ('Forschung und Innovation', 'Bildung und Qualifikation', 'Governance und Sozialraumentwicklung') mit 23 Artikeln werden die relevanten Aspekte handreichungstauglich präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschule - Entwicklung; Regionalentwicklung; Hochschulbildung; Hochschulforschung; Entwicklungspotenzial; demografischer Wandel - Auswirkungen; Wissenstransfer; Governance; sozialer Raum; Forschung und Entwicklung; Innovationspotenzial; regionale Faktoren; strukturschwache Räume; Public Private Partnership; regionales Netzwerk; Forschungsverbund; Wissensmanagement; Unternehmensgründung; Kulturwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Standortfaktoren; Sozialwissenschaft; Geisteswissenschaft; Legitimation; Hochschulabsolventen; Fachkräftebedarf; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140602r02}, } @Book{Sczesny:2014:KVU, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)}, Author= {Cordula Sczesny and Sophie Keindorf and Patrick J. Dro{\"ss} and Gerda Jasper}, Title= {Kenntnisstand von Unternehmen und Besch{\"a}ftigten auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU}, Year= {2014}, Pages= {329}, Address= {Dortmund ; Berlin ; Dresden}, ISBN= {ISBN 978-3-88261-005-5}, Annote= {URL: http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F1913-2.pdf?__blob=publicationFile&v=3}, Abstract= {"Ziel des Projektes 'Untersuchung zum Kenntnisstand von Unternehmen und Beschäftigten auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU' war es, sowohl den Kenntnisstand als auch Wege der Wissensaneignung von Geschäftsführer/ innen und Beschäftigten auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Klein- und Kleinstunternehmen zu analysieren und bedarfsgerechte Konzepte abzuleiten. Im Projekt wurde eine repräsentative Telefonbefragung von Geschäftsführer/innen durchgeführt (N=1.000; Stichprobenziehung auf Basis der Betriebsstättenstatistik der Bundesagentur für Arbeit) sowie eine repräsentative Telefonbefragung von Beschäftigten (N=2.000; Stichprobenziehung auf Grundlage des ADM Mastersamples). Sicherheit und Gesundheit spielen aus Sicht der Geschäftsführer/innen und der Beschäftigten in ihren Unternehmen eine wichtige Rolle. Gleichzeitig geht es den meisten Unternehmen nach wie vor vornehmlich darum, nicht gegen Gesetze im Arbeitsschutz zu verstoßen. Das Wissen um gesetzliche Regelungen ist auf beiden Seiten eher gering. Allerdings: Auch ohne umfangreiche Kenntnisse des Arbeitsschutzregelwerks werden die Arbeitsbedingungen in den Unternehmen unter die Lupe genommen und Verbesserungen unter Beteiligung der Beschäftigten auf den Weg gebracht. Viele Geschäftsführer/innen und Beschäftigte hätten gerne mehr Informationen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Erster Ansprechpartner bei der Suche sind für die Geschäftsführungen die Berufsgenossenschaften. Sie sind in den Betrieben präsent. Genutzt werden auf Leitungsebene insbesondere Broschüren, Checklisten und Internetangebote. In Bezug auf die Nützlichkeit der Angebote erhalten jedoch jene die besten Noten, bei denen Betriebe von Betrieben lernen können. Ansätze zur Wissensvermittlung sind insbesondere dann erfolgversprechend, wenn sie möglichst praxisnah angelegt sind. Trumpf ist: 'Aus der Praxis für die Praxis.' Im Hinblick auf das Wissen um gesetzliche Regelungen sowie die betrieblichen Aktivitäten im Arbeits- und Gesundheitsschutz konnten auf Seiten der Geschäftsführer/ innen fünf Typen gebildet werden: die Profis, die Problemfälle, die Unentschlossenen, die Unbeholfenen sowie die Macher." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Fachkenntnisse; Arbeitgeber - Einstellungen; Geschäftsführer; Klein- und Mittelbetrieb; Kleinstunternehmen; Gesundheitsfürsorge; betriebliches Gesundheitsmanagement; Arbeitsmedizin; Betriebsarzt - Inanspruchnahme; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsbewertung; Informationsangebot - Inanspruchnahme; Arbeitnehmer - Einstellungen; Informationsbedarf; Kompetenzentwicklung; Arbeitsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140515r10}, } 17 von 340 Datensätzen ausgegeben.