Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Hurst:2014:AHS, Journal= {The Review of Economics and Statistics}, Volume= {96}, Number= {1}, Author= {Erik Hurst and Geng Li and Benjamin Pugsley}, Title= {Are household surveys like tax forms : evidence from income underreporting of the self-employed}, Year= {2014}, Pages= {19-33}, Publisher= {2014}, ISBN= {ISSN 0034-6535}, Abstract= {"A large literature shows that the self-employed underreport their income to tax authorities. In this paper, we quantify the extent to which the self-employed also systematically underreport their income in U.S. household surveys. We use the Engel curve describing the relationship between income and expenditures of wage and salary workers to infer the actual income, and thus the reporting gap, of the self-employed based on their reported expenditures. On average, the self-employed underreport their income by about 25%. We show that failing to account for such income underreporting leads to biased conclusions in a variety of settings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommen; Selbständige; Einkommenshöhe; Einkommensteuer; Fehler; Steuerhinterziehung; Befragung; Validität; Antwortverhalten; private Haushalte - Ausgaben; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140410s09}, } @Article{Jacobs:2014:CKB, Journal= {Journal of Economic Geography}, Volume= {14}, Number= {2}, Author= {Wouter Jacobs and Hans R. A. Koster and Frank Van Oort}, Title= {Co-agglomeration of knowledge-intensive business services and multinational enterprises}, Year= {2014}, Pages= {443-476}, ISBN= {ISSN 1468-2702}, Abstract= {"It has been argued that the relationship between knowledge-intensive business services (KIBS) and multinational enterprises (MNEs) within the regional economy is advantageous for urban and regional dynamics. It is likely that KIBS aim to locate proximate to (internationally operating) MNEs because of agglomeration externalities. The impact of MNEs on the birth of KIBS has rarely been examined, and the research on the new formation of KIBS has mainly adopted a case study approach, thus limiting the opportunity for generalization. We have taken a more quantitative approach using a continuous space framework to test whether proximity is important for the co-location of KIBS and MNEs in the metropolitan area of Amsterdam in the Netherlands. Our results, controlled for other location factors, indicate that KIBS are co-agglomerated with MNEs and that the presence of a MNE significantly influences the birth of KIBS nearby, but the effect on such start-ups is considerably smaller than the positive effect of the presence of already established KIBS. We discuss the implications for urban and regional development strategies and policy initiatives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissensarbeit; Innovation; Dienstleistungen; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Ballungsraum; multinationale Unternehmen; Region; regionale Faktoren; Unternehmertum; Unternehmensgründung; Unternehmenskonzentration; regionales Cluster; Wirtschaftsgeografie; Regionalverflechtung; Amsterdam; Randstad; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: F23; L84; L25; R12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1348}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411s19}, } @Article{Koster:2014:RBS, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {93}, Number= {1}, Author= {Sierdjan Koster and André van Stel}, Title= {The relationship between start-ups, market mobility and employment growth : an empirical analysis for Dutch regions}, Year= {2014}, Pages= {203-218}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {"Recent literature suggests two mechanisms through which the start-up of new firms contributes to economic development: the growth of start-ups and competition among incumbent firms induced by the start-ups. While existing studies derive the competition effect indirectly, this paper deploys a direct measure, called market mobility, to approximate the induced competition effect. The empirical results are consistent with the idea that both effects are important in explaining the long-term economic impact of start-ups. First, the most successful start-ups grow to become high-growth firms, and second, the entry of new firms stimulates incumbent firms to perform better." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wirtschaftswachstum; Wettbewerb; Unternehmenserfolg; Unternehmensentwicklung; Wettbewerbstheorie; Verdrängungseffekte; Beschäftigungseffekte; regionale Faktoren; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: O18; L16; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140417s07}, } @Article{Sørensen:2014:EAM, Journal= {American Sociological Review}, Volume= {79}, Number= {2}, Author= {Jesper B. Sørensen and Amanda J. Sharkey}, Title= {Entrepreneurship as a mobility process}, Year= {2014}, Pages= {328-349}, ISBN= {ISSN 0003-1224}, Abstract= {"We advance a theory of how organizational characteristics, in particular the structure of opportunity within organizations, shape the decision to become an entrepreneur. Established organizations play an important yet understudied role in the entrepreneurial process, because they shape the environment within which individuals may choose to enter self-employment. Yet, despite the fact that sociologists have long recognized that inequality within organizations plays an important role in career attainment and mobility, we lack an understanding of how it shapes the pursuit of entrepreneurial opportunities. We develop a formal model in which entrepreneurial choice is driven by differences in the arrival rate of various types of advancement opportunities. Entrepreneurship then arises as a result of matching processes between workers and employers, as well as the features of opportunity structures in paid employment. Analyses using Danish census data provide support for empirical implications derived from the model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Entscheidungsfindung; berufliche Mobilität; Unternehmensgründung; Unternehmen; Ungleichheit; Beförderung; Chancengleichheit; abhängig Beschäftigte; innerbetriebliche Hierarchie - Auswirkungen; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140429v03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bernhard:2014:RGI, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {3}, Author= {Stefan Bernhard and Hans J. Pongratz}, Title= {Routinen der Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung in der Grundsicherung}, Year= {2014}, Pages= {218-226}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2014_03_bernhard.pdf}, Abstract= {"Die Gründungsförderung der Arbeits- und Sozialverwaltung hat sich seit ihren Anfängen vor knapp drei Jahrzehnten differenziert. Quantitativ hat sie zumindest zwischenzeitlich zum Anstieg der Gründungen in Deutschland maßgeblich beigetragen. In diesem Beitrag geht es um die tägliche Praxis der Gründungsförderung mit dem Einstiegsgeld im Bereich der Grundsicherung (SGB II). Wir gehen davon aus, dass die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben mit konkreten Erwartungen hinsichtlich Gründungsberatung, Verwaltungshandeln und Einzelfallorientierung verbunden ist. Angesichts der unterschiedlichen und oft widersprüchlichen Erwartungen können die Jobcenter diese immer nur teilweise bedienen. Vier Routinen erweisen sich als entscheidend für die Implementation des Einstiegsgeldes: die Prozeduralisierung der Entscheidung, die Bindung der unternehmerischen Bewertung an externe Expertise, der Kompetenzaufbau durch interne Spezialisierung und die Komplexitätsreduktion durch einen Verhaltens- und Plausibilitätscheck. Diese Verfahrensroutinen ermöglichen es den Fachkräften, die Balance zwischen unterschiedlichen Erwartungen zu halten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since their first days thirty years ago, start-up subsidies in the context of welfare and labour-administration have seen some modifications. Quantitatively, subsidies have - at least for some time - substantially contributed to an increase in the number of newly founded establishments in Germany. This contribution focuses on the day-to-day practices in the administration of start-up subsidies for unemployment benefit II recipients. We start from the assumption that in implementing the legal framework, administrations are confronted with expectations derived from a) bureaucratic procedures, b) necessities of advising nascent entrepreneurs, and c) the specificities of welfare state dependence. As these expectations are diverse and often contradictory, local job centres develop four routines: procedualising decisions on assigning the subsidy (Einstiegsgeld), drawing on external expertise, developing competencies through internal specialisation, and behavioural and plausibility checks. Using these administrative routines, employees in job centres cope with the diversity of given interests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Ich-AG; Gründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Einstiegsgeld; Grundsicherung nach SGB II; Job-Center; Case Management; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Kompetenzbewertung; unternehmerische Qualifikation; Entscheidungsfindung; Unternehmensgründung; Beratung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140424v05}, } @Article{Curl:2014:GDI, Journal= {Journal of Sociology and Social Welfare}, Volume= {41}, Number= {1}, Author= {Angela L. Curl and Deanna L. Sharpe and Jack Noone}, Title= {Gender Differences in Self-employment of Older Workers in the United States and New Zealand}, Year= {2014}, Pages= {29-52}, ISBN= {ISSN 0191-5096}, Abstract= {"This study examined differences in self-employment of workers age 50+ in the United States (N = 3,948) and New Zealand (N = 1,434). Separate logistic regression analyses were conducted by country and gender. For both U.S. men and women, lower income, higher wealth, and having an employed spouse increased the likelihood of self-employment. Older age, lower income, higher wealth, and household composition increased the odds of being self-employed for men in New Zealand. Women in New Zealand were more likely to be self-employed if they were in a blue-collar occupation, had higher household wealth, higher education, and did not receive pension income. Selfemployment can enable older adults to remain in the labor force longer, thereby fostering continued productivity and engagement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Selbständige - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Weiße; beruflicher Status; Lebensarbeitszeit; berufliche Selbständigkeit; Entscheidung; sozialer Status; Ehepartner; Neuseeland; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2122}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140414u01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Pahnke:2014:EVS, Annote= {Sign.: 96-14.0131;}, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {André Pahnke and Eva May-Strobl and Stefan Schneck}, Title= {Die Einkommenssituation von Selbstst{\"a}ndigen und die Inanspruchnahme staatlicher Leistungen auf Basis des SGB II}, Year= {2014}, Pages= {89}, Address= {Bonn}, Series= {IfM-Materialien}, Number= {226}, ISBN= {ISSN 2193-1852; ISSN 2193-1844}, Abstract= {"Auf Grundlage des Panels 'Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung' wird in der vorliegenden Studie die Einkommenssituation von Selbstständigen untersucht. Im Blickpunkt stehen dabei nicht nur die sozio-ökonomischen Merkmale der Selbstständigen in der Grundsicherung, sondern auch mögliche Ursachen für den Arbeitslosengeld II-Bezug von Selbstständigen. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass der Haushaltskontext, Zeiten für Kinderbetreuung, aber auch gesundheitliche Einschränkungen zur Erklärung des ALG II-Bezugs von Selbstständigen beitragen. Andererseits spielen auch betriebswirtschaftliche Faktoren, wie eine unzureichende Ertragslage, eine wichtige Rolle. Da aber nur bedingt Informationen zu den von den Selbstständigen in der Grundsicherung geführten Unternehmen vorliegen, bedarf deren genauere Analyse weiterer Daten und Forschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study investigates the income of self-employed based on the panel 'Labour Markets and Social Security' of the Institute of Employment Research, Nuremberg. The analysis focuses on the socio-economic characteristics of self-employed and attempts to explain why some of them are entitled to a means-tested benefit called Unemployment Benefit II. On the one hand, the results stress the importance of the situation of the household, time spent for child care but also health problems regarding the reasons why self-employed are working poor. On the other hand, economic aspects, like a bad profit situation, are relevant, too. Since detailed information on the enterprises of working poor self-employed is missing better data and further research is needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Haushaltspanel; Selbständige; Einkommenshöhe; Grundsicherung nach SGB II - Inanspruchnahme; sozioökonomische Faktoren; Leistungsbezug - Ursache; Krankheit; Kinderbetreuung; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Armut; Nettoeinkommen; Niedrigeinkommen; Aufstocker; Unternehmereinkommen; Einkommensentwicklung; Kleinstunternehmen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; I32; L26}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0131}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140507302}, } @Book{Vecernik:2014:TSW, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Jiri Vecernik and Martina Mysikova}, Title= {(Un)happy transition? : subjective well-being in European countries in 1991-2008 and beyond}, Year= {2014}, Pages= {24}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {467}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=47205&mime_type=application/pdf}, Abstract= {"This paper contributes to the debate about the impact of the transition to subjective well-being. After reviewing the relevant literature the authors draw on the surveys of the European Values Study between 1991 and 2008 to describe the trends in life satisfaction in 13 'Western' and 11 'Eastern' countries. The analysis finds that life satisfaction levels in transition countries have come to approach those in the West: the 'rather unhappy' 1990s were followed by the 'rather happy' 2000s. The correlation between life satisfaction and GDP reflects this process of convergence: the two separate lines in 1991 merge to become a single continuum later on. The characteristics of respondents are however more important than GDP, and a regression of life satisfactions with basic demographic and stratification variables shows their reinforcing effect in both Eastern and Western countries. As a result, the explained variance of life satisfaction was increasing. The findings of other surveys reporting on developments of attitudes since 2008 vary but are far from proving a uniform negative impact of economic recession on life satisfaction. The paper concludes by suggesting that various surveys have to be compared in order to obtain more reliable information on the development and factors of subjective well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; osteuropäischer Transformationsprozess; Männer; Frauen; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Arbeitslose; Geschiedene; Einkommenshöhe; Kinderzahl; Familienstand; Ehemänner; Ehefrauen; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Irland; Italien; Westdeutschland; Ostdeutschland; Niederlande; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; Bulgarien; Tschechische Republik; Estland; Ungarn; Lettland; Litauen; Polen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Westeuropa; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: D10; D31; I31; R20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411r09}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesministerium:2014:SUG, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Bearb.)}, Title= {Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012 : Unfallverh{\"u}tungsbericht Arbeit}, Year= {2014}, Pages= {195}, Address= {Dortmund ; Berlin ; Dresden}, ISBN= {ISBN 978-3-88261-015-4}, Annote= {URL: http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Suga-2012.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=40860367F5C0C22B876F679D77E3AA78.1_cid389?__blob=publicationFile&v=10}, Abstract= {"Der Bericht 'Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012', den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellt, bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Felder des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Deutschland. Zahlen zu Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, Verrentungen, Arbeitsunfähigkeit und Arbeitsbedingungen finden sich ebenso wie Informationen zu den Aktivitäten der wichtigsten Arbeitsschutzakteure. Darüber hinaus widmet sich der Schwerpunkt des diesjährigen Berichtes der atypischen Beschäftigung und der Solo-Selbstständigkeit, die in den letzten beiden Dekaden erheblich zugenommen haben. Das Kapitel beleuchtet die Arbeitsbedingungen und die Gesundheit von Teilzeitbeschäftigten, geringfügig Beschäftigten, befristet Beschäftigten, Zeitarbeitnehmern und Solo-Selbstständigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Arbeitsschutz; Arbeitsunfälle - Statistik; Berufskrankheit - Statistik; Prävention; Arbeitsbedingungen; medizinische Faktoren; Gesundheitsgefährdung; öffentlicher Dienst; Schüler; Unfallhäufigkeit; Arbeitsunfähigkeit - Statistik; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitsweg; volkswirtschaftliche Kosten; Wirtschaftlichkeit; Erwerbsminderungsrente; Rentenbestand; arbeitsbedingte Krankheit; Unfallschutz; atypische Beschäftigung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Zeitarbeit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411r18}, } @Book{Eversberg:2014:DAW, Annote= {Sign.: 3217.0173;}, Author= {Dennis Eversberg}, Title= {Dividuell aktiviert : wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivit{\"a}ten produziert}, Year= {2014}, Pages= {686}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus Verlag}, Series= {International labour studies}, Number= {07; Internationale Arbeitsstudien * 07}, ISBN= {ISBN 978-3-593-50059-1}, Abstract= {"Die Hartz-Reformen rückten das Paradigma der aktivierenden Arbeitspolitik in den Fokus: Durch Eigeninitiative sollen aus 'passiven' Arbeitslosen 'aktive' Arbeitssuchende werden. Dennis Eversberg entwickelt eine soziologische Konzeption dieses Arbeitsmarkts, der 'aktivierte' Subjekte erzeugen soll. Er entschlüsselt damit an einer empirischen Fallstudie die gesellschaftliche Dynamik der 'Dividualisierung': Arbeitskraft bezieht sich nicht mehr auf das Individuum. Stattdessen sind 'Dividuen' gefragt, die ihre Kompetenzen permanent messen, vergleichen und optimieren, um den Marktanforderungen gerecht zu werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Aktivierung - Konzeption; Individuum; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Selbstverantwortung; Arbeitslose; Beschäftigungsfähigkeit; Kompetenzentwicklung; Marktorientierung; Arbeitsmarkt; Arbeitskraftunternehmer; Feldtheorie; Macht; Legitimität; Legitimation; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Leiharbeit; benachteiligte Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosengeld II-Empfänger; junge Erwachsene; Coaching; Qualifizierungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0173}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131230802}, } @Book{Foerster:2012:MOB, Institution={Institut f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogische Forschung, Mainz (Hrsg.)}, Author= {Nadine (Red.) F{\"o}rster and Beyhan (Red.) {\"O}zdemir}, Title= {Markterfolg oder Beendigung : Perspektiven und Grenzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2012}, Pages= {63}, Address= {Mainz}, Annote= {URL: http://netzwerk-iq.de/fileadmin/redaktion/Publikationen/04_Existenzgruendung/2012_Tagungsdokumentation_Markterfolg_Beendigung.pdf}, Abstract= {"Der Strukturwandel des deutschen Arbeitsmarktes ist in den vergangenen 10 bis 15 Jahren durch eine relative Erosion des 'Normalarbeitsverhältnisses' charakterisiert. Besonders im Dienstleistungssektor zeigt sich, dass Erwerbstätige Phasen abhängiger Beschäftigung und Phasen selbständiger Tätigkeit durchlaufen; dass hochautonome Arbeitsformen wie Projekt- oder Telearbeit zunehmen und sich immer mehr Menschen in der (Solo-)Selbständigkeit, Freiberuflichkeit, mit einem Kleinstbetrieb oder einem virtuellen Unternehmen engagieren. Zwei Entwicklungen im dynamischen Geschehen am Arbeitsmarkt rücken besonders ins Blickfeld: es sind die enorm gestiegenen Quoten der Gründungen von Migrantinnen und Migranten sowie von Frauen, die neue Felder und Formen selbständiger Erwerbsarbeit markieren. Entsprechende Forschungen zur 'Neuen Selbständigkeit' werden u.a. vom Institut für Mittelstandforschung in Mannheim betrieben. Das Netzwerk 'Integration durch Qualifizierung' (IQ) hat im Kontext der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten seit seinem Start in 2005 die berufliche Selbständigkeit als Schwerpunktthema und damit konsequent zwei Ansätze verfolgt: es hat auf selbständige und abhängige Erwerbsarbeit gesetzt, um sein zentrales Ziel einer Verbesserung der Erwerbsintegration in den Arbeitsmarkt zu erreichen. 2005 bis 2012 beschreibt einen Zeitraum, in dem sich die Anzahl an Unternehmen von Migrantinnen und Migranten sukzessive erhöht hat und sich ihre Profile mit einer insgesamt zunehmenden Branchenvielfalt immer weiter ausdifferenziert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Sozialgesetzbuch II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Politikumsetzung; Selbständige; Leistungsempfänger; sozioökonomische Faktoren; Sozialstruktur; Einwanderer; Coaching; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Job-Center; Unternehmensberatung; Förderungsgrundsätze; Einstiegsgeld; Qualitätsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115303}, } @Book{Franzke:2014:GIB, Annote= {Sign.: 96-23.0260;}, Institution={Hochschule der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Bettina Franzke}, Title= {Genderaspekte in der besch{\"a}ftigungsorientierten Beratung : neue Entwicklungen im SGB II und SGB III}, Year= {2014}, Pages= {312}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5343-1}, Abstract= {"Der Band enthält umfassende Materialien zur gendersensiblen Beratung und Entwicklung von Gendertrainings in den Einrichtungen der Grundsicherung und Arbeitslosenversicherung. Vorgestellt werden unter anderem Seminarkonzepte, Übungen und Fälle für Gendertrainings, ein Leitfaden für gendersensible Beratung, eine Argumentationshilfe für Frauen und Männer in genderuntypischen Berufen sowie Ergebnisse aus einer Evaluation von Gendertrainings. Darin fließen auch Befunde der Gender-, Lebensverlaufs- und Arbeitsmarktforschung über Frauen und Männer auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Perspektiven aus dem Vielfaltsmanagement (Diversity) ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This publication includes resources relating to the gender-sensitive consultancy and development of gender training within the institutions of basic security and unemployment insurance. Amongst others, seminar concepts, exercises and case studies for gender trainings, a guideline for gender-sensitive consultancy, an argumentation guide for women and men in gender-atypical professions as well as results from an evaluation of gender training are presented. The findings of gender, life course and labour market research about women and men on the educational market and labour market as well as perspectives from diversity management are also used." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsberatung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; geschlechtsspezifische Faktoren; Diversity Management; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Arbeitslosenberatung; Gleichstellungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Chancengleichheit; Arbeitsvermittlung; Bundesagentur für Arbeit; Gender Mainstreaming; Berufsberatung; Gleichstellungsbeauftragte; Qualifizierungsmaßnahme; Männerberufe; Frauenberufe; Unternehmensgründung; Beratung; Automobilindustrie; Arbeitsmarktsegmentation; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0260}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140317801}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Dietz:2013:ELT, Editor= {Hermann Breuer and Ansgar Schmitz-Veltin}, Booktitle= {Szenarien zur demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in St{\"a}dten und Regionen}, Author= {Martin Dietz and Carina Himsel and Ulrich Walwei}, Title= {Erwerbsformen: L{\"a}ngerfristige Trends und Arbeitsmarkteffekte}, Year= {2013}, Pages= {47-68}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {Stadtforschung und Statistik. Themenbuch}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-922421-56-6}, Annote= {URL: http://www.staedtestatistik.de/fileadmin/vdst/StadtforschungStatistik/SuS-Themenbuch01_Szenarien.pdf}, Abstract= {"Bestimmte Erwerbsformen wie Teilzeitbeschäftigung, Minijobs, befristete Beschäftigung, Leiharbeit und Ein-Personen-Selbstständigkeit wachsen nicht nur hierzulande, sondern auch in vielen anderen Ländern stärker als die Erwerbstätigkeit insgesamt. Der nachfolgende Beitrag diskutiert zwei Fragestellungen. Zum einen betrachtet er die längerfristige Entwicklung der Erwerbsformen und fragt danach, ob sich in den Veränderungen der letzten beiden Dekaden ein Trend und eine Beschleunigung des Wandels erkennen lässt. Zum anderen verändert die Entwicklung der Erwerbsformen aber auch den Arbeitsmarkt. Zu denken ist hier an Makro- und Personeneffekte. Diesbezügliche Befunde sollen in Form eines Literaturüberblicks herangezogen werden, um Chancen und Risiken des offenkundigen Wandels näher zu betrachten. Der Beitrag beginnt im zweiten Abschnitt mit Begriffsklärungen und einer näheren Spezifikation der Fragestellungen. Weiterhin wird die längerfristige Entwicklung der Erwerbsformen insgesamt und differenziert nach wichtigen Strukturmerkmalen untersucht. Er stützt sich dabei im Wesentlichen auf den Mikrozensus des Statistischen Bundesamts, der zur Darstellung der Leiharbeit um Daten aus der Arbeitnehmerüberlassungsstatistik ergänzt wird. Schließlich werden vor dem Fazit im dritten Abschnitt die Arbeitsmarkteffekte des Erwerbsformenwandels beleuchtet. Dieser Teil beruht auf theoretisch-konzeptionellen Überlegungen sowie Befunden aus Sekundärquellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsformenwandel; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Selbständige; Kleinstunternehmen; Mini-Job; Lohnhöhe; Arbeitszufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130702311}, } @Incollection{Kaps:2012:CUH, Booktitle= {Markterfolg oder Beendigung : Perspektiven und Grenzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik}, Author= {Petra Kaps}, Title= {Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung des § 16c SGB II}, Year= {2012}, Pages= {29-35}, Address= {Mainz}, Annote= {URL: http://netzwerk-iq.de/fileadmin/redaktion/Publikationen/04_Existenzgruendung/2012_Tagungsdokumentation_Markterfolg_Beendigung.pdf}, Abstract= {"Eine Bewertung des neuen § 16c SGB II (i.d.F. vom 22.12.2011) kann momentan nur kursorisch ex ante erfolgen. Dabei sind zwei Ebenen zu betrachten, die im Folgenden getrennt erörtert werden: die Möglichkeiten des gesetzlichen Instruments und die Ausgestaltung der auf dieser Basis eingekauften Maßnahmen Dritter. Bezüglich der auszuschreibenden Maßnahmen stellt sich dabei insbesondere die Frage, wie die Maßnahmen selbst und wie die Schnittstellen zwischen Jobcenter und Trägern der Maßnahmen nach § 16c SGB II gut ausgestaltet werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Selbständige; Unternehmensberatung; Job-Center; Beratungskonzept; Coaching; Beratungsgespräch; Betriebsstilllegung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115306}, } @Incollection{Leicht:2012:ZSS, Booktitle= {Markterfolg oder Beendigung : Perspektiven und Grenzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik}, Author= {René Leicht and Ralf Philipp}, Title= {Zur sozio{\"o}konomischen Struktur der Zielgruppen des § 16c SGB II unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Migrantinnen und Migranten}, Year= {2012}, Pages= {18-28}, Address= {Mainz}, Annote= {URL: http://netzwerk-iq.de/fileadmin/redaktion/Publikationen/04_Existenzgruendung/2012_Tagungsdokumentation_Markterfolg_Beendigung.pdf}, Abstract= {"Mehr denn je müssen Eingliederungsmaßnahmen am Arbeitsmarkt zielgruppenorientiert und damit passgenau erfolgen, weshalb die Förderinstitutionen auf profunde Erkenntnisse über das soziale Profil der Leistungsempfänger und die damit verbundenen Potenziale und Hemmnisse angewiesen sind. Mit Blick auf die Zielsetzungen des IQ-Netzwerkes gilt dies insbesondere für Maßnahmebereiche, in denen Menschen mit Migrationshintergrund schon derzeit und auch künftig eine signifikante Rolle spielen. Insofern muss die Entwicklung von Instrumenten im SGB II 'zur Beratung und Kenntnisvermittlung für erwerbsfähige, leistungsberechtigte Selbständige' vor dem Hintergrund gesehen werden, dass die Zahl selbständiger Migrantinnen und Migranten in den letzten Jahren weit überproportional zugenommen hat. Das heißt, ein beachtlicher Teil der Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten und deren Nachfahren vollzieht sich im Rahmen von Unternehmensgründungen. Der Umstand jedoch, dass die wirtschaftliche Existenz von ausländisch-stämmigen Selbständigen auch überdurchschnittlich häufig bedroht ist, schmälert den Integrationserfolg. Bei allem ist zu bedenken, dass die mit dem Gründungsboom einhergehenden Veränderungen am Arbeitsmarkt kein migrantenspezifisches, sondern eher ein generelles Phänomen darstellen. Denn insgesamt betrachtet gibt es neben den Selbständigen kaum eine andere Erwerbsgruppe, die in den letzten zwei Jahrzehnten eine vergleichbare Expansion erfahren hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Selbständige; Sozialstruktur; sozioökonomische Faktoren; Zielgruppe; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Unternehmensgründung - Förderung; Einstiegsgeld; Nationalität; Tätigkeitsfelder; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115305}, } @Incollection{Poetzsch:2012:WSZ, Booktitle= {Markterfolg oder Beendigung : Perspektiven und Grenzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik}, Author= {Johanna Poetzsch}, Title= {Was sind die Ziele des neuen § 16c SGB II? : Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung im Kontext aktivierender Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2012}, Pages= {8-13}, Address= {Mainz}, Annote= {URL: http://netzwerk-iq.de/fileadmin/redaktion/Publikationen/04_Existenzgruendung/2012_Tagungsdokumentation_Markterfolg_Beendigung.pdf}, Abstract= {"Die Förderung von Gründungen aus Arbeitslosigkeit hat in Deutschland eine mehr als 25-jährige Geschichte. Insofern ist konsequent, dass das SGB II seit seinem Inkrafttreten daran anknüpft und Förderbedarfe aus der Praxis aufgreift, um Chancengleichheit bei der Gründung herzustellen. Der erste Schritt betraf mit dem Einstiegsgeld dabei ein Anreizinstrument, das im Jahr 2009 um die Möglichkeit der Ausreichung von Darlehen und Zuschüssen für Sachgüter ergänzt wurde. Es zeigte sich in der Praxis sowie nach Rückmeldungen der Länder die Notwendigkeit, leistungsberechtigte Selbständige auch darüber hinaus möglichst flexibel und breit gefächert aktivieren zu können und so individuell und gezielt zu unterstützen. Der neue Absatz 2 im § 16c SGB II bietet nun eine weitere offene Möglichkeit der Unterstützung Selbständiger im Leistungsbezug des SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitslose; berufliche Selbständigkeit; Überbrückungsgeld; Gründungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Unternehmensgründung - Quote; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Förderungsgrundsätze; Hilfebedürftige; Einstiegsgeld; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115304}, } 16 von 410 Datensätzen ausgegeben.