Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Baptista:2014:IHC, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {42}, Number= {4}, Author= {Rui Baptista and Murat Kara{\"o}z and Joana Mendonca}, Title= {The impact of human capital on the early success of necessity versus opportunity-based entrepreneurs}, Year= {2014}, Pages= {831-847}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"This paper examines whether founders' backgrounds influence new firm survival in the early years after startup, focusing, in particular, on the impact of unemployment-driven entrepreneurship. For entrepreneurs who left their previous employment to found a new firm, both general and specific human capital play a key role in enhancing early survival chances. However, various forms of human capital have little effect on early survival of unemploymentdriven entrepreneurs, who rely mostly on previous entrepreneurial experience to persevere. Results suggest that pre-entry capabilities play an important role in the early success of opportunity-based entrepreneurs, but have little influence on the early success of necessity-based ones." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Humankapital - Auswirkungen; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Arbeitslose; abhängig Beschäftigte; berufliche Qualifikation; unternehmerische Qualifikation; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140404v06}, } @Article{Boyer:2014:BTB, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {42}, Number= {4}, Author= {Tristan Boyer and Regis Blazy}, Title= {Born to be alive : the survival of innovative and non-innovative French micro-start-ups}, Year= {2014}, Pages= {669-683}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"Based on French data describing the characteristics of entrepreneurs and their projects, this article studies the differences between the determinants of survival for innovative and non-innovative micro-enterprises. We show that the survival of innovative and noninnovative enterprises is linked to personal criteria such as age, gender, belonging to a minority, professional experience and financing sources. Our results also highlight the positive effect of not being alone in the start-up design phase, whereas being involved in a business network after the start-up period has no significant influence. The survival time of innovative enterprises, which is significantly lower than that of the noninnovative ones, seems adversely influenced by the entrepreneur's previous management experience. Finally, when considering both innovative and non-innovative start-ups, there appears to be a type of ''pecking order'' as bank financing has a much more positive effect on survival than a personal one, although when focusing solely on innovative ones this difference does not exist." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Kleinstunternehmen; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Innovationspotenzial; Unternehmer; Berufserfahrung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Eigenkapital; unternehmerische Qualifikation; Fremdkapital; ethnische Gruppe; Minderheiten; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140404v03}, } @Article{Caliendo:2014:PCA, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {42}, Number= {4}, Author= {Marco Caliendo and Frank Fossen and Alexander S. Kritikos}, Title= {Personality characteristics and the decisions to become and stay self-employed}, Year= {2014}, Pages= {787-814}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"Based on a large, representative German household panel, we investigate to what extent the personality of individuals influences the entry decision into and the exit decision from self-employment. We reveal that some traits, such as openness to experience, extraversion, and risk tolerance affect entry, but different ones, such as agreeableness or different parameter values of risk tolerance, affect exit from self-employment. Only locus of control has a similar influence on the entry and exit decisions. The explanatory power of all observed traits among all observable variables amounts to 30 %, with risk tolerance, locus of control, and openness having the highest explanatory power." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen; berufliche Selbständigkeit - Zu- und Abgänge; Unternehmensgründung; Unternehmertum; Betriebsstilllegung; Risikobereitschaft; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: D81; J23; M13; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140404v04}, } @Article{Lawless:2014:AOS, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {42}, Number= {4}, Author= {Martina Lawless}, Title= {Age or size : contributions to job creation}, Year= {2014}, Pages= {815-830}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"Small firms have been identified as drivers of job creation, although the evidence on their contribution to net employment growth has been disputed. This article shows that job turnover and firm growth vary systematically across firm size groups and that smaller firms do indeed make an important contribution to new job creation. There is a significant caveat, however; we find that it is not firm size per se that is driving these results but rather firm age. We show that younger firms are consistently more dynamic than older firms. We also find a strong inverse relationship between employment growth and size for young firms, but this declines very markedly for older age groups. This provides some support for the Gibrat's law prediction that size and growth are independent, but only once the firm has moved beyond the start-up stage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgröße - Auswirkungen; Unternehmensalter - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; job turnover; Arbeitsplatzabbau; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; L25; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140404v05}, } @Article{Mahuteau:2014:IPA, Journal= {International Migration}, Volume= {52}, Number= {2}, Author= {Stephane Mahuteau and Matloob Piracha and Massimilano Tani and Matias Vaira Lucero}, Title= {Immigration policy and entrepreneurship}, Year= {2014}, Pages= {53-65}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"This article analyses the impact of a change in Australia's immigration policy, introduced in the mid-1990s, on migrants' probability of becoming entrepreneurs. The policy change consists of stricter entry requirements and restrictions to welfare entitlements. The results indicate that those who entered under more stringent conditions - the second cohort - have a higher probability of becoming self-employed, than those in the first cohort. We also find significant time and region effects. Contrary to some existing evidence, time spent in Australia positively affects the probability to become self-employed. We discuss the intuitions for the results and their policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Einwanderer; Unternehmensgründung; Aufenthaltsdauer; institutionelle Faktoren; ausländische Arbeitgeber; Unternehmertum; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C34; J24; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407v08}, } @Article{Mueller:2014:EFL, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {42}, Number= {4}, Author= {Elisabeth Mueller}, Title= {Entrepreneurs from low-skilled immigrant groups in knowledge-intensive industries : company characteristics, survival and innovative performance}, Year= {2014}, Pages= {871-889}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"This paper analyzes how companies of immigrant entrepreneurs in knowledge-intensive industries differ from companies of native entrepreneurs with respect to start-up characteristics, firm survival and innovative performance. I focus on immigrants from the 'recruitment countries' of south and southeast Europe, who arrived in Germany mainly in the 1970s to fill labor shortages. They are the largest immigrant group in Germany and can be reliably identified via ethnic name coding. Immigrant entrepreneurs are less than half as likely to found a company in a knowledge-intensive industry as native entrepreneurs. Firms owned exclusively by immigrants tend to be smaller and have higher exit rates. After controlling for resources, I found no differences in patenting activity compared to firms owned exclusively by natives. Firms in mixed immigrant/native ownership have no size disadvantage. In that group, exit rates are higher in services but not in manufacturing, and, again, there are no differences in patenting when resources are taken into account. The lower participation of immigrant entrepreneurs in knowledge-intensive industries can be explained by lower education levels, while smaller firm sizes suggest more limited access to capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Unternehmensgründung; Wissenswirtschaft; Niedrigqualifizierte; Unternehmenserfolg; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; Patente; Unternehmer; ausländische Arbeitgeber; Inländer; Unternehmensgröße; Hochtechnologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: O32; O34; M13; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140404v07}, } @Article{Saridakis:2014:DDF, Journal= {Journal of Business Venturing}, Volume= {29}, Number= {3}, Author= {George Saridakis and Susan Marlow and David J. Storey}, Title= {Do different factors explain male and female self-employment rates?}, Year= {2014}, Pages= {345-362}, ISBN= {ISSN 0883-9026}, Abstract= {"This article challenges the assumption that the factors associated with the self-employment choices of women differ from those of men; specifically, we test the extent to which women are influenced by standard economic factors compared with family and social issues. We find that economic factors influence the self-employment choices made by men and by women in the long and short-run. Although some findings were sensitive to the chosen self-employment measure our short-run findings, in particular, are at variance with the interpretation that self-employed women are less likely to be influenced by economic factors than their male counterparts. Consequently, we argue that gender-based explanations have exaggerated the importance of social factors in the self-employment choices made by women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Unternehmensgründung; Männer; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; ökonomische Faktoren; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; J0; C32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1351}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140320r05}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Hethey-Maier:2013:DUW, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {133}, Number= {4}, Author= {Tanja Hethey-Maier and Johannes F. Schmieder}, Title= {Does the use of worker flows improve the analysis of establishment turnover? : evidence from German administrative data}, Year= {2013}, Pages= {477-510}, ISBN= {ISSN 1439-121X; ISSN 1865-5742}, Annote= {URL: http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/pdf/10.3790/schm.133.4.1}, Abstract= {"Administrative Prozessdaten, bieten die Möglichkeit, Betriebsein- und Austritte detailliert zu analysieren. Allerdings haben administrative Daten auch Probleme: Umstrukturierungen und Umbenennungen von Betrieben werden oft nicht richtig abgebildet und können größere Verzerrungen bewirken. Informationen über Arbeiterflüsse haben das Potential diese Messprobleme zu verbessern, aber es ist im Allgemeinen schwer zu beurteilen, wie gut Korrekturmechanismen auf Basis dieser Methode funktionieren. Diese Studie untersucht die Arbeiterflussmethode im Kontext eines Datensatzes aus Deutschland, dem Betriebshistorikpanel. Wir dokumentieren das Ausmaß von Missklassifikationen, die auftreten, wenn lediglich das erste und letzte Erscheinen von Betriebsnummern (EID) verwendet wird, um Neugründungen und Schließungen zu identifizieren: Lediglich zwischen 35 und 40 Prozent der neuen und verschwindenden EIDs mit mehr als drei Beschäftigten sind wahrscheinlich reale Betriebsein- und Austritte.Wir legen drei Beweisstücke vor, dass ein Klassifikationssystem basierend auf Arbeiterflüssen eine Verbesserung darstellt: Erstens, Betriebsgründungsjahre basierend auf unserer Methode sind deutlich höher mit den Gründungsjahren aus einer unabhängigen Umfrage korreliert. Zweitens, Ein- und Austritte, die über unsere Arbeiterflussmethode identifiziert werden, folgen dem Konjunkturzyklus sehr dicht, während Ereignisse, die als Änderungen der Betriebsnummern identifiziert werden, dies nicht tun. Drittens zeigen wir, dass identifizierte Betriebsneugründungen klein sind und schnell wachsen, was nicht der Fall bei einem Wechsel der Betriebsnummer ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Administrative datasets provide an excellent source for detailed analysis of establishment entries and exits on a fine and disaggregate level. However, administrative datasets are not without problems: restructuring and relabeling of firms is often poorly measured and can create large biases. Information on worker flows between establishments can potentially alleviate these measurement issues, but it is typically hard to judge how well correction algorithms based on this methodology work. This paper evaluates the use of the worker flow methodology using a dataset from Germany, the Establishment History Panel. We first document the extent of misclassification that stems from relying solely on the first and last appearance of the establishment identifier (EID) to identify openings and closings: Only about 35 to 40 percent of new and disappearing EIDs with more than 3 employees are likely to correspond to real establishment entries and exits. We provide 3 pieces of evidence that using a classification system based on worker flows is superior to using EIDs only: First, establishment birth years generated using the worker flow methodology are much higher correlated with establishment birth years from an independent survey. Second, establishment entries and exits which are identified using the worker flow methodology move closely with the business cycle, while events which are identified as simple ID changes are not. Third, new establishment entries are small and show rapid growth, unlike new EIDs that correspond to ID changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensentwicklung; Betriebsänderung; Betriebsstilllegung; Betriebsverlagerung; Unternehmensgründung; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Arbeitsplatzwechsel; labour turnover; job turnover; zwischenbetriebliche Mobilität; amtliche Statistik; Wirtschaftsforschung; Wirtschaftsstatistik; Betriebsübergang; Stromgrößenanalyse; prozessproduzierte Daten; Unternehmenszusammenschluss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: C80; C81; C82; D22; L11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140430302}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Gasche:2014:ZAU, Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium}, Volume= {43}, Number= {4}, Author= {Martin Gasche}, Title= {Zuk{\"u}nftige Altersarmut und ihre Bek{\"a}mpfung in der Gegenwart}, Year= {2014}, Pages= {194-201}, ISBN= {ISSN 0340-1650}, Abstract= {"Das Thema Altersarmut wird heftig diskutiert. Derzeit ist Altersarmut aber in Deutschland kein großes Problem. Es gibt jedoch Indizien dafür, dass die Altersarmut in Zukunft zunehmen könnte. Zu ihrer Bekämpfung gibt es zahlreiche Vorschläge. Eine Auswahl dieser Konzepte wird hinsichtlich des Ziels der Armutsvermeidung und hinsichtlich der Arbeitsanreize untersucht. Es zeigt sich, dass die meisten Vorschläge zielungenau sind und negative Arbeitsanreize erzeugen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; Armutsbekämpfung; Altersarmut - Messung; Wohlfahrtsmessung; Rentner; alte Menschen; Rentenversicherung; Rentenpolitik; Altersarmut - Risiko; Niedriglohngruppe; Erwerbsunterbrechung; Selbständige; Erwerbsgeminderte; Rentenreform; Zuschussrente; Mindestrente; Mütter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 507}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140410v03}, } @Article{Millán:2014:EPW, Journal= {International Entrepreneurship and Management Journal}, Volume= {10}, Number= {1}, Author= {José María Millán and Emilio Congregado and Concepción Román}, Title= {Entrepreneurship persistence with and without personnel : the role of human capital and previous unemployment}, Year= {2014}, Pages= {187-206}, ISBN= {ISSN 1554-7191}, Abstract= {"By considering entrepreneurs who hire employees (employers) and entrepreneurs without personnel (own-account workers) as related but distinct entrepreneurship groups, this work analyses factors in entrepreneurship survival from a new perspective: we contrast the determinants of employers' survival with those affecting own-account workers' survival. Discrete choice models under competing risks frameworks are applied to data drawn from the European Community Household Panel for the EU-15 (EUROSTAT). Our results suggest that survival chances are markedly higher for employers than for own-account workers -- especially when non-employment exits are considered. We also observe that high qualifications have positive and statistically significant effects on survival rates of employers, regardless of exit routes, while high qualifications have no significant effect on survival rates of own-account workers. Finally, we find that entering entrepreneurship from unemployment -- the target group for entrepreneurship incentives -- strongly increases the probability of re-entering unemployment for both entrepreneurship groups. Thus, entrepreneurship and higher education policies should be considered together to develop high quality entrepreneurial businesses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigtenzahl; Unternehmenserfolg - internationaler Vergleich; Kleinstunternehmen; Selbständige; Europäisches Haushaltspanel; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsniveau; Arbeitslose; Unternehmer; Berufsverlauf; Unternehmenserfolg - Determinanten; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140401v08}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Brink:2014:GIU, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Siegrun Brink and Silke Kriwoluzky and Teita Bijedic and Kerstin Ettl and Friederike Welter}, Title= {Gender, Innovation und Unternehmensentwicklung}, Year= {2014}, Pages= {59}, Address= {Bonn}, Series= {IfM-Materialien}, Number= {228}, ISBN= {ISSN 2193-1852}, Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-228.pdf}, Abstract= {"Forschungsarbeiten stellen immer wieder fest, dass Frauen im Allgemeinen und Unternehmerinnen im Besonderen weniger innovativ sind als ihre männlichen Pendants. Häufig wird dies auch in Verbindung mit einer schwächeren Unternehmensentwicklung weiblich geführter Unternehmen gebracht. Die vorliegende Studie zeigt, dass dieser Einschätzung ein vornehmlich technologisch geprägtes Innovationsverständnis und die Fokussierung auf Brachen, die von vorneherein als innovativ betrachtet werden, zugrunde liegen. Individuelle (berufliche) Präferenzen und das vorherrschende Bild des männlichen Innovators führen jedoch dazu, dass Frauen weniger innovativ im klassischen, technologischen Sinne sind. Hinzu kommt, dass die institutionellen Rahmenbedingungen eine Teilzeitarbeit auch von selbstständigen Frauen begünstigen. Unternehmen, die in Teilzeit betrieben werden, verfügen jedoch in der Regel über geringere Ressourcen. Die Risiken, die mit einer Innovationstätigkeit verbunden sind, stellen deshalb eine größere Herausforderung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In innovation research, there is a wide-spread notion that women in general and women entrepreneurs in particular are less innovative than their male counterparts. This is often associated with a weaker performance of women-led firms. Our study shows that this notion is based on a limited definition and examination of innovation. In empirical research as well as in innovation funding programs, innovation is considered to be technologically based and to take place in certain, innovative sectors. Due to the perceptions of women's role in society, however, women are less prone to operate in these sectors and to engage in this specific type of innovation. Moreover, the institutional framework sets incentives for (salaried as well as self-employed women to work part-time. But a firm that is being operated on a part-time basis might miss the resources necessary to bear the risks of innovative activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Innovationsfähigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Forschung und Entwicklung; berufliche Selbständigkeit; Unternehmer; Unternehmensführung; Teilzeitarbeit; Berufsverlauf; Risikobereitschaft; Fremdbild; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Innovationsprozess; Mittelbetrieb; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Innovationspolitik; Innovation - Begriff; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: O31; M13; L26}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140320r06}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Europaeische:2014:PBO, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.); Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Bearb.)}, Title= {Policy brief on access to business start-up finance for inclusive entrepreneurship : entrepreneurial activities in Europe}, Year= {2014}, Pages= {28}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-33516-7}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=11499&langId=en}, Abstract= {"This policy brief was produced by the OECD and the European Commission to explore barriers in access to finance by social groups who are disadvantaged or under-represented in entrepreneurship and to describe policies which can address these barriers. It presents data on the extent to which entrepreneurs from disadvantaged groups obtain external finance. It then sets out the traditional policy instruments of grants and soft loans together with newer and emerging policies such as loan guarantees, microcredit, crowdfunding, business angels and Islamic finance. In addition to supply-side instruments, the role of financial education is also explained. Finally, the brief gives a number of examples of policy approaches that have been successful in European Union Member States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Finanzierung; Unternehmertum; Inklusion; Fremdkapital; Kredit; Kreditpolitik; Insolvenz; Benachteiligte; Unternehmensgründung - Förderung; Minderheiten; Finanzkompetenz; Unternehmer; Benachteiligtenförderung; Darlehen; Kapitalmangel; Internet; Frauen; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; Eigenkapital; Unternehmensgründung; best practice; Selbsthilfe; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140321r01}, } @Book{Expertenkommission:2014:GZF, Institution={Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.)}, Title= {Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 2014}, Year= {2014}, Pages= {258}, Annote= {Art: Red.-Schluss: 10. Januar 2014}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-00-044660-3}, Annote= {URL: http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten_2014/EFI_Gutachten_2014.pdf}, Annote= {URL: http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten_2014/EFI_Gutachten_2014_Kurzfassung.pdf}, Abstract= {Im Jahresgutachten 2014 skizziert die Expertenkommission Forschung und Innovation den Handlungsbedarf für Politikmaßnahmen, mit denen die bisherigen Ergebnisse von Hochschulpakt, Exzellenzinitiative und Pakt für Forschung und Innovation gesichert und ausgebaut werden können. Sie plädiert für eine effizientere Forschungs- und Innovationspolitik, die das Mittel der Wirkungsanalyse klüger und öfter nutzt als bisher. Einzelne Abschnitte widmen sich der Bedeutung des Hochschul- und Berufsausbildungssystems für das Innovationssystem, der Wissenswirtschaft, der Internationalisierung von Forschung und Entwicklung, dem Entwicklungsstand der Elektromobilität und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Die Kernkapitel des Jahresgutachtens 2014 thematisieren zentrale Herausforderungen für die deutsche Forschungs- und Innovationspolitik. Eine international vergleichende Analyse der Hochschulmedizin liefert Hinweise, wie Deutschland in diesem wichtigen Forschungs- und Innovationsbereich erfolgreicher agieren kann. Ein weiteres Kapitel analysiert die internationale Mobilität von Forschern und Erfindern und zeigt auf, dass Deutschland - trotz Fortschritten in einigen Bereichen - nach wie vor zu viele Forscher und Erfinder an das Ausland verliert. Weitere Kapitel widmen sich der Leistungsfähigkeit auf dem Feld der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Rolle von Frauen im Innovationsprozess. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Forschung und Entwicklung; Innovationspolitik; Innovationspotenzial; Hochschulsystem; Berufsbildungssystem; Wissenswirtschaft; internationale Arbeitsteilung; Medizin; internationale Wanderung; Wissenschaftler; Informationswirtschaft; Frauen; Unternehmensgründung; Forschungsfinanzierung; Patente; Veröffentlichung; Wertschöpfung; Beschäftigungsentwicklung; Forschungspolitik; Wirkungsforschung; Forschungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140321r07}, } @Book{Graumann:2014:MDW, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.)}, Author= {Sabine Graumann and Irene Bertschek and Tobias (Proj.Ltr.) Weber}, Title= {Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2013 : Digitalisierung und neue Arbeitswelten}, Year= {2014}, Pages= {128}, Annote= {Art: Stand: Dezember 2013}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140321r09.pdf}, Annote= {URL: http://www.tns-infratest.com/WissensForum/Studien/pdf/bmwi/TNS_Monitoring_Kurzfassung_2013.pdf}, Annote= {URL: http://www.tns-infratest.com/WissensForum/Studien/pdf/bmwi/Grafiken_Monitoring.rar}, Abstract= {"Digitale Anwendungen und Technologien sind ein Wachstumstreiber der gesamten deutschen Wirtschaft. Ob Industrie 4.0 oder Unified Communications, ob Social-Media-Marketing oder Online-Recruiting, kein Wirtschaftszweig kann heute auf die Errungenschaften der Digitalisierung verzichten. Das verändert auch die Arbeitswelt: Das Internet, neue Hard- und Software und die fortschreitende Digitalisierung aller Arbeitsbereiche erlauben mehr und mehr zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten. Es entstehen neue Kommunikationsformen und Arbeitsabläufe. Diese Entwicklungen bringen viele Chancen, aber auch Herausforderungen für Unternehmen und Arbeitnehmer mit sich. TNS Infratest Business Intelligence und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) haben deshalb im vorliegenden Report einen Schwerpunkt auf neue Arbeitswelten im Dienstleistungssektor und in der IKT gesetzt. Wie auch im letzten Jahr, haben wir außerdem die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts im internationalen Vergleich analysiert und die zentralen Kennzahlen für die Leistungsfähigkeit der deutschen Digitalen Wirtschaft erhoben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Internetwirtschaft; Standortfaktoren - internationaler Vergleich; Infrastruktur; Unternehmensgründung; Entwicklungspotenzial; Innovationspotenzial; Internet; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Umsatzentwicklung; Wertschöpfung; Arbeitsplatzpotenzial; Anlageinvestitionen; Investitionsquote; Arbeitsproduktivität; öffentliche Meinung; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitswelt; Dienstleistungsbereich; Unternehmenserfolg; Bundesrepublik Deutschland; USA; Japan; China; Südkorea; Großbritannien; Indien; Brasilien; Frankreich; Dänemark; Niederlande; Finnland; Italien; Spanien; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140321r09}, } @Book{Kulicke:2013:EUW, Author= {Marianne Kulicke and Kripp and Kerstin (Mitarb.) and Hendrik (Mitarb.) Bergh{\"a}user}, Title= {Ergebnisse und Wirkungen der F{\"o}rderprogramme EXIST-Gr{\"u}nderstipendium und EXIST SEED : Realisierungs- und {\"U}berlebensquoten, Gr{\"u}nde f{\"u}r die Aufgabe von Gr{\"u}ndungsvorhaben und {\"o}konomische Entwicklung der Neugr{\"u}ndungen. Bericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zu "EXIST - Existenzgr{\"u}ndungen aus der Wissenschaft"}, Year= {2013}, Pages= {162}, Address= {Karlsruhe}, Annote= {URL: http://www.exist.de/imperia/md/content/studien/exist-gstip-seed_2013.pdf}, Abstract= {"Die Studie untersucht die Wirkungen der Förderlinie EXIST-Gründerstipendium (seit 2007) und der Vorgängermaßnahme EXIST SEED (Laufzeit 2000 bis 2007) auf das Entstehen von technologieorientierten, innovativen Unternehmensgründungen aus Wissenschaftseinrichtungen sowie deren Nachhaltigkeit und ökonomische Entwicklung in den ersten Geschäftsjahren. EXIST-Gründerstipendium unterstützt die Vorbereitungsphase von Gründungsvorhaben aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen vor formaler Gründung und Umsetzungsschritte des entwickelten Geschäftsmodells. Dies erfolgt durch eine einjährige Förderung von Gründungsinteressierten als EXIST-Stipendiaten mit einer finanziellen und Beratungskomponente. Die Studie gibt Antworten auf folgende Fragenbereiche: 1. Wie viele Gründungsvorhaben mit einer EXIST-Förderung führten zu einer Gründung? - Realisierungsquoten der Vorhaben aus EXIST SEED und EXIST-Gründerstipendium 2. Welche Faktoren waren ursächlich, wenn Vorhaben von EXIST-Gründerstipendiat/-innen nicht zu einer Gründung führten? - Gründe für die Aufgabe vor einer Unternehmensgründung 3. Wie viele der aus geförderten Gründungsvorhaben entstandenen Unternehmen bestehen aktuell noch? - Überlebensquoten der neugegründeten Unternehmen 4. Wie ist die wirtschaftliche Entwicklung der aus den geförderten Gründungsvorhaben entstandenen Unternehmen seit Gründung? - ökonomische Effekte durch die neuen Unternehmen" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Hochschule; Forschungsumsetzung; Wissenstransfer; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Stipendium; Unternehmertum; Studium; Lerninhalt; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Hochschulpolitik; Unternehmensgründung - Finanzierung; Darlehen; Patente; Fachhochschule; Universität; Motivationsförderung; Unternehmensberatung; Public Private Partnership; Hochschulabsolventen; Unternehmensentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140328r02}, } @Book{Passagen:2014:VAM, Annote= {Sign.: 90-202.1202;}, Institution={Passagen - Forschungskreis Migration und Geschlecht (Hrsg.)}, Title= {Vielf{\"a}ltig allt{\"a}glich: Migration und Geschlecht in der Schweiz}, Year= {2014}, Pages= {294}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {Seismo}, Series= {Geschlechterfragen}, ISBN= {ISBN 978-3-03777-130-3}, Abstract= {"Der Sammelband 'Vielfältig alltäglich' bietet einen Einblick in aktuelle Studien zu Geschlecht und Migration in der Schweiz. Im Zentrum der Beiträge steht eine Perspektive, die unterschiedliche soziale Differenzen verschränkt und so vielfältige Konstellationen sozialen Handelns und Aushandelns rekonstruiert. Migration wird hier als etwas Alltägliches dargestellt: ein Alltag, den es zu untersuchen lohnt. Das Buch fächert die Themenvielfalt einer geschlechtersensiblen Migrationsforschung auf, knüpft an internationale Forschungstraditionen an und inspiriert damit auch zu neuen Fragestellungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Geschlechterforschung; geschlechtsspezifische Faktoren; Einwanderung; Einwanderer; Beruf und Familie; ausländische Frauen; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Selbständige; Gesundheitsberufe; Pflegeberufe; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Gesundheitszustand; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Religion; Kinderarbeit; Hausangestellte; soziale Ungleichheit; Sport; häusliche Gewalt; Jugendhilfe; Sozialberatung; alte Menschen; zweite Generation; soziales Netzwerk; soziale Anerkennung; berufliche Integration; Identitätsbildung; soziale Beziehungen; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1202}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140318305}, } @Book{Weiser:2014:RDA, Institution={Informationsverbund Asyl & Migration (Hrsg.)}, Author= {Barbara Weiser}, Title= {Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Fl{\"u}chtlingen : wer darf unter welchen Voraussetzungen arbeiten und welche M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung gibt es?}, Year= {2014}, Pages= {33}, Edition= {2. {\"u}berarbeitete Aufl.}, Annote= {URL: http://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/redaktion/Dokumente/Publikationen/Broschuere_Arbeitsmarkt201402web.pdf}, Abstract= {"Die im Oktober 2012 erstmals als Beilage zum Asylmagazin erschienene Arbeitshilfe wurde vollständig überarbeitet. Sie behandelt die Voraussetzungen, unter denen Asylsuchende, Personen mit internationalem oder nationalem Schutzstatus sowie Personen mit einer Duldung arbeiten dürfen. In ihrem zweiten Teil gibt die Broschüre einen Überblick über die Möglichkeiten der Förderung der Arbeitsmarktintegration, die für die verschiedenen Gruppen durch Regelungen der Sozialgesetzbücher sowie durch andere Förderinstrumente bestehen. Berücksichtigt wurden für die Neuauflage die Änderungen, die im Laufe des Jahres 2013 bei den relevanten Gesetzen und Verordnungen eingetreten sind. So traten durch die neue Beschäftigungsverordnung ab Juli 2013 u.a. Erleichterungen beim Arbeitsmarktzugang für Asylsuchende in Kraft. Migrantinnen und Migranten mit einer Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen haben aufgrund der neuen Beschäftigungsverordnung jetzt einen uneingeschränkten Zugang zu Beschäftigung. Durch das sogenannte Richtlinienumsetzungsgesetz hat sich außerdem ab Dezember 2013 die Rechtsstellung der subsidiär Schutzberechtigten erheblich verbessert. Sie unterliegen jetzt hinsichtlich des Arbeitsmarktzugangs denselben Bestimmungen wie Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge. Ergänzend wird in der Broschüre kurz auf die aktuellen Entwicklungen bei den relevanten Förderprogrammen des Europäischen Sozialfonds (darunter das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung) eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Arbeitsrecht; Recht auf Arbeit; Arbeitserlaubnis; Arbeitsverbot; berufliche Integration; Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; Asylbewerber; Asylverfahren; berufliche Selbständigkeit; Aufenthaltsdauer; Sozialrecht; Sozialgesetzbuch III; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Jugendberufshilfe; Sozialgesetzbuch II; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Sprachförderung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Berufsausbildungsbeihilfe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407p02}, } 17 von 259 Datensätzen ausgegeben.