Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Aliaga-Isla:2013:SRI, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {25}, Number= {9-10}, Author= {Rocío Aliaga-Isla and Alex Rialp}, Title= {Systematic review of immigrant entrepreneurship literature : previous findings and ways forward}, Year= {2013}, Pages= {819-844}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"Immigrant entrepreneurship is an important socio-economic phenomenon today. Many studies have been developed in academic arenas of different disciplines. This paper aims to present a systematic review of academic literature related to immigrant entrepreneurship. In doing so, two questions are addressed: what has been done in international immigrant entrepreneurship research? and what are the trends that marked this phenomenon in research arenas? For this purpose, 45 articles published in academic journals are examined based on their (a) objectives, (b) theoretical frameworks and (c) methodologies. This paper provides evidence that most papers on immigrant entrepreneurship have focused on the reality of the USA, followed by Europe and Oceania. Furthermore, the review has identified the individual level of analysis and the deductive perspective as a common trend. There is a shortage in theory-building and qualitative studies in this field of knowledge. On the basis of the review, several gaps in the literature are identified that need to be filled in future research in order to enlarge the scientific knowledge on immigrant entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Unternehmertum; ausländische Arbeitgeber; Unternehmer; Forschungsstand; Forschungsdefizit; empirische Forschung; Unternehmensgründung; Forschungsmethode; Migrationsforschung; Arbeitsmarktforschung; Datenanalyse; Forschungsansatz; Arbeitsmarkttheorie; Unternehmenstheorie; USA; Europa; Ozeanien; Australien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140121v07}, } @Article{Beckers:2014:OTB, Journal= {Urban Studies}, Volume= {51}, Number= {1}, Author= {Pascal Beckers and Robert C. Kloosterman}, Title= {Open to business? An exploration of the impact of the built environment and zoning plans on local businesses in pre-war and post-war residential neighbourhoods in Dutch cities}, Year= {2014}, Pages= {153–169}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"Urban residential neighbourhoods, including migrant neighbourhoods, have become important incubation zones for small businesses in recent years and policy-makers and academics alike are wondering which local factors affect this development. This paper analyses the extent to which migrant neighbourhood characteristics related to the built environment and the local regulations matter in determining the possibilities for small businesses. It contrasts two types of neighbourhood in the Netherlands -- pre-war neighbourhoods with little functional separation between residential and commercial purposes, and post-war predominantly mono-functional residential neighbourhoods. Quantitative and qualitative methodologies are combined using available firm data from trade registers of the Dutch chambers of commerce, reviewing neighbourhood zoning regulations and conducting focus group and individual interviews with neighbourhood experts and entrepreneurs. It is found that the built and regulatory environment of migrant neighbourhoods does indeed appear to impact significantly on the chances of setting up a business and its subsequent fate. Pascal" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; Kleingewerbe; Selbständige; Einzelhandel; lokale Ökonomie; Stadtplanung; Stadtsoziologie; Nachbarschaft; Migranten; Einwanderer; Wohnort; Städtebau; Unternehmensgründung; Standortfaktoren; Gewerbeansiedlung; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140129s05}, } @Article{Lechmann:2014:ASR, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {42}, Author= {Daniel S. J. Lechmann and Claus Schnabel}, Title= {Are the self-employed really jacks-of-all-trades? : testing the assumptions and implications of Lazear's theory of entrepreneurship with German data}, Year= {2014}, Pages= {59-76}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"Using a large representative German data set and various concepts of self-employment, this paper tests the ''jack-of-all-trades'' view of entrepreneurship by Lazear (Am Econ Rev 94(2): 208 - 211, 2004). Consistent with its theoretical assumptions we find that self-employed individuals perform more tasks and that their work requires more skills than that of paid employees. In contrast to Lazear's assumptions, however, self-employed individuals do not just need more basic but also more expert skills than employees. Our results also provide rather limited support for the idea that human capital investment patterns differ between those who become selfemployed and those ending up in paid employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; Selbständige; Tätigkeitsmerkmale; Qualifikationsmerkmale; Fachkenntnisse; Qualifikation; Fertigkeiten; abhängig Beschäftigte; Schlüsselqualifikation; Anforderungsprofil; Arbeitsanforderungen; Berufsanforderungen; unternehmerische Qualifikation; BIBB/BAuA-Erhebung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140124v01}, } @Article{Stuetzer:2013:RCO, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {42}, Number= {2}, Author= {Michael Stuetzer and Michael Obschonka and Udo Brixy and Uwe Cantner and Rolf Sternberg}, Title= {Regional characteristics, opportunity perception and entrepreneurial activities}, Year= {2013}, Pages= {221-244}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"This article seeks to better understand the link between regional characteristics and individual entrepreneurship. We combine individual-level Global Entrepreneurship Monitor data for Western Germany with regional-level data, using multilevel analysis to test our hypotheses. We find no direct link between regional knowledge creation, the economic context and an entrepreneurial culture on the one side and individual business start-up intentions and start-up activity on the other side. However, our findings point to the importance of an indirect effect of regional characteristics as knowledge creation, the economic context and an entrepreneurial culture have an effect on the individual perception of founding opportunities, which in turn predicted start-up intentions and activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; regionale Faktoren; Wissenswirtschaft; regionales Cluster; Unternehmensentwicklung - Determinanten; Unternehmertum; unternehmerische Qualifikation; Standortfaktoren; soziale Chance; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130606301}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Falck:2014:IIL, Journal= {Review of Regional Research}, Volume= {34}, Author= {Oliver Falck and Michael Fritsch and Stephan Heblich}, Title= {Is industry location persistent over time? Evidence from coagglomeration patterns between new and incumbent firms in Germany}, Year= {2014}, Pages= {1–21}, ISBN= {ISSN 0173-7600}, Abstract= {"We test whether new firms locate close to incumbent firms of the same industry. Tendencies to coagglomerate may explain the general wisdom that industry location is highly persistent over time. We perform separate analysis for East and West Germany which enables us to study two integrated areas that have been characterized by different conditions in the period under study. A comparison of actual coagglomeration patterns with counterfactual patterns reveals that about 40 percent of the West German industries show coagglomeration patterns. In East Germany, coagglomeration between new and incumbent firms is prevalent in only 5 percent of the industries. The considerably lower degree of coagglomeration in East Germany may be due to a higher level of spatial reallocation within industries during the transformation from a socialist regime to a market economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Ballungsraum; regionales Cluster; Unternehmensgründung; Standortwahl; Unternehmenskonzentration; Industrie; Wirtschaftsstruktur; regionaler Vergleich; Regionalökonomie; produzierendes Gewerbe; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; R11; O18}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1966}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140213s01}, } @Article{Juhasz:2014:SOI, Journal= {Journal of International Migration and Integration}, Volume= {15}, Number= {1}, Author= {Anne Juhasz Liebermann and Christian Suter and Katia Iglesias Rutishauser}, Title= {Segregation or integration? : immigrant self-employment in Switzerland}, Year= {2014}, Pages= {93-115}, ISBN= {ISSN 1488-3473}, Abstract= {"This article investigates whether immigrant self-employment is related more to segregation in the labour market than work as an employee (making it justifiable to speak of ethnic business) or whether, on the contrary, it reflects equality with the self-employment by the Swiss. The distinctive features of this research design are the comparison of ethnic segregation in the labour market with gender-specific segregation and the fact that, apart from migrants of the first generation, members of the second generation are also taken into consideration. The analyses show, firstly, that large differences exist between the various groups of migrants and that three patterns in immigrant self-employment become apparent. While for one person self-employment brings greater adjustment to the Swiss in comparison with working as an employee, for another it is associated with greater segregation. The third pattern reveals that self-employment can be an expression of 'superstratification' (Überschichtung). Secondly, the analyses indicate that, for the self-employed, gender-specific horizontal and vertical segregation tends to be smaller than for employees. However, in the upper positions of the social space, greater gender-specific inequalities can be observed than in the lower positions, thus making 'class' and 'gender' intersect as structural categories of social inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen; soziale Integration; Segregation; ausländische Arbeitgeber; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ungleichheit; erste Generation; zweite Generation; Inländer; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 477}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140130801}, } @Article{Wagner:2013:ABI, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {36}, Number= {4}, Author= {Norman Wagner}, Title= {Atypische Besch{\"a}ftigung in {\"O}sterreich : bisherige Entwicklungen, aktueller Stand und Aussichten f{\"u}r die Zukunft}, Year= {2013}, Pages= {71-88}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Die Atypisierung der Arbeitswelt hat mittlerweile dazu geführt, dass mehr als 30 % der unselbständig Erwerbstätigen entweder teilzeit, geringfügig, befristet oder als überlassene Arbeitnehmerinnen beschäftigt sind. Dazu kommen noch 20 % unbefristet Vollzeitbeschäftigt mit All-In-Verträgen sowie eine schwer abgrenzbare Zahl von neuen Selbständigen. Die vorliegenden Daten erlauben -- selbst bei vorsichtiger Schätzung -- von 1,2 Millionen atypisch Beschäftigter auszugehen, bei Berücksichtigung der Allin-Verträge sogar von wesentlich mehr. Der größte und nach wie vor wachsende Teil der atypisch Beschäftigten arbeitet Teilzeit, die große Mehrheit davon sind Frauen. Die Zahl der befristeten und der überlassenen Arbeitskräfte steigt ebenso, wenn auch weniger stark. Im Gegensatz dazu haben Rechtsprechung und Reformen in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Zahl der freien Dienstverträge kontinuierlich zurückgeht. Komplexer ist die Situation im Bereich der neuen Selbständigen, wo es sowohl an einer allgemein akzeptierten Definition als auch an der Möglichkeit zur abschließenden Quantifizierung fehlt. Die Voraussetzungen für die Atypisierung -- steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Tertiärisierung der Arbeitswelt -- sind nach wie vor gegeben, mit allen Konsequenzen für die Betroffenen im Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Teilzeitarbeit; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Geschlechterverteilung; Selbständige; atypische Beschäftigung - Begriff; prekäre Beschäftigung - Begriff; Vollzeitarbeit; Werkvertrag; freie Berufe; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140129v02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Armtrotz:2014:ATA, Journal= {Frauenrat. Informationsdienst des Deutschen Frauenrates}, Number= {1}, Title= {Arm trotz Arbeit}, Year= {2014}, Pages= {1-34}, ISBN= {ISSN 1438-3667}, Abstract= {"Arm trotz Arbeit, das erleben immer mehr Menschen in Deutschland. Von der eigenen Arbeit leben zu können ist inzwischen fast zu einem Privileg geworden. Es geht nicht um Luxus, sondern um die Existenzgrundlage in einem reichen Land. Der Beitrag 'Über die Runden kommen' zeigt, wie es ganz unterschiedliche Frauen in ganz verschiedenen Berufen und Lebenssituationen trifft. Zwar sinken die Arbeitslosenzahlen, doch nehmen die prekären Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland zu, wie der Beitrag 'Das Märchen vom Jobwunder' beschreibt. 'Warenverräumerinnen' stocken im Minijob für fünf Euro die Stunde die Regale in Supermärkten auf; Floristinnen verdienen selbst tariflich weniger als das; Zeitungszustellerinnen kommen, wenn sie flott arbeiten, auf drei Euro. Das sind nur einige Beispiele aus dem Niedriglohnsektor. Einen gesetzlichen Mindestlohn gibt es noch nicht, und selbst ein Vollzeitjob garantiert heute keine eigenständige Existenz mehr. Besonders Frauen sind prekären Arbeitsverhältnissen ausgesetzt, und zwar in den unterschiedlichsten Berufssparten. Da wird immer mehr (Schein-)Selbständigkeit gefördert und gefordert, und das Risiko trägt die 'Unternehmerin'; gesetzliche Regelungen aus Angestelltenverhältnissen greifen nicht mehr. Selbständige Frauen tragen dabei noch höhere Risiken als Männer: weil sie schwanger werden können, Kinder erziehen oder Angehörige pflegen. Es fehlen die sozialen Errungenschaften wie Mutterschutz, bezahlter Urlaub und Bezahlung im Krankheitsfalle, ein arbeitsfreies Wochenende, der Feierabend, Sorglosigkeit und Familienzeit. Eine existenzsichernde Rente kann nicht mehr erwirtschaftet werden, wie der Beitrag 'Ein Gespenst kehrt zurück' nachvollzieht." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Gisela Notz: "Wer nicht frei für sich erwerben darf, ist Sklave" Die Niedrigbewertung von Frauenarbeit hat eine lange Geschichte (S. 2-4); Christine Müller: Über die Runden kommen. Arm trotz Ausbildung, Studium, Rente (S. 5-7); Diana Engel: Das Märchen vom deutschen Jobwunder. Im Hochlohnland wächst die Armutsquote trotz sinkender Erwerbslosenzahlen (S. 8-9); Cornelia Gerhard: Alles eine Frage der Höhe. Mindestlöhne im EU-Vergleich (S. 10-11); Suzanne Krause: Ein Trittbrett für die berufliche Gleichstellung. Der gesetzliche Mindestlohn in Frankreich (S. 12-13); Ulrike Helwerth: Ein wichtiger Baustein für die Entgeltgleichheit. Claudia Weinkopf, Expertin für den Niedriglohnsektor, darüber, was der geplante Mindestlohn bewirken kann - und was nicht (S. 14-16); 8,50 Euro - mindestens. Positionen des Deutschen Frauenrates und seiner Mitgliedsverbände, die als Tarifpartner fungieren (S. 17-19); Barbara Dribbusch: Ein Job wie Flaschensammeln. Unterwegs mit einer Zeitungszustellerin (S. 20-22); Hannelore Buls, Elke Hannack, Edda Schliepack: Minijob - kleine Teilzeit mit großen Stolpersteinen. Eine gemeinsame Stellungnahme vom Deutschen Gewerkschaftsbund, Deutschen Frauenrat und Sozialverband Deutschland (S. 23-26); Simone Schmollack: Mehr als Geld. Arbeit ist der ausschlaggebende Faktor für Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden (S. 27-28); Sabine Ridder: Guter Abschluss schützt vor Armut nicht. Entgeltungerechtigkeit im Gesundheitswesen - sind unterschiedliche Ausbildungswege ein Grund dafür? (S. 29-30); Claudia Pinl: Voll in die Arbeitsabläufe integriert. Die Monetarisierung des Ehrenamtes legitimiert Niedriglöhne (S. 31-32); Henriette Wrege: Ein Gespenst kehrt zurück. Armut im Alter (33-34); Hannelore Buls: Was bringt der 18. Bundestag den Frauen? Eine kritische Würdigung des Koalitionsvertrags (S. 35-36).}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut; Niedriglohngruppe; Mindestlohn - internationaler Vergleich; prekäre Beschäftigung; Vollzeitarbeit; erwerbstätige Frauen; soziale Sicherheit; Selbständige; Prekariat; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Mini-Job; Lohnunterschied; Gesundheitswesen; ehrenamtliche Arbeit; Ökonomisierung; Altersarmut; Hochqualifizierte; Frauenberufe; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenbewegung; Sozialgeschichte; atypische Beschäftigung; Akademiker; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Frankreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1606}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140221a01}, } @Article{Schwetje:2013:JBU, Journal= {Sozialwissenschaften und Berufspraxis}, Volume= {36}, Number= {2}, Author= {Dennis Schwetje}, Title= {Junge Besch{\"a}ftigte und ihre Sehnsucht nach Stabilit{\"a}t, Sicherheit und Beteiligung : Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r eine moderne Interessenvertretung}, Year= {2013}, Pages= {227-237}, ISBN= {ISSN 0724-3464}, Abstract= {"Im Folgenden soll es zunächst darum gehen, die Typisierung der Gruppe 'junger Beschäftigte' sowie die bereits angesprochenen Konfliktlinien zu skizzieren (2), um daraus Ansprüche an die Politik von Interessenvertretungen abzuleiten (3). Im Anschluss (4) daran soll eine Verzahnung betrieblicher und betriebsnaher Interessenvertretungsstrukturen postuliert werden, um mit spezifischen Themensettings an den Interessen junger Beschäftigter anzuknüpfen und um Betroffene zu Beteiligten zu machen. Zwar wird davon ausgegangen, dass sich durch die immer rascher vollziehende Transformation von Beschäftigungsformen und -verhältnissen neue Konflikte ergeben, in denen aber auch Chancen für Prozesse gewerkschaftlicher Revitalisierung stecken. Denn gerade diesen Konfliktlinien wohnt eine Dynamik inne, die der Interessenvertretungspolitik, in derartigen Strategien aufgegriffen, neuen Auftrieb verleihen kann." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"Competitiveness, uncertainty and flexibility are typical experiences of young employees. With an awareness of these labour structures young employees are looking for life plans which are also determined by neo-conservative values such as stability and immobility. At the same time they want to participate in labour policies as it is represented by trade unions and Shop committees. But these young employees are convinced that established forms of representation do not correspondent with their interests. Unions and working councils have been struggling for a longer time with their distrust. It seems that the classical culture of representative politics become more and more unattractive, because young workers get a growing self-confidence and a stronger need for participation. This contribution is therefore looking for new forms of participation which, in the same time, enable traditional institutions to get revitalized." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Interessenvertretung; Arbeitsplatzsicherheit; soziale Stabilität; soziale Sicherheit; Berufsanfänger; Berufsaussichten; Mitbestimmung; Arbeitskraftunternehmer; Wertorientierung; Arbeitnehmerbeteiligung; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsorientierung; Lebensplanung; Berufswegplanung; Selbstverwirklichung; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 933}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140204p02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Batista:2013:MRA, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Catia Batista and Janis Umblijs}, Title= {Migration, risk attitudes, and entrepreneurship : evidence from a representative immigrant survey}, Year= {2013}, Pages= {40}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {2013/25}, Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_25_13.pdf}, Abstract= {"Do more risk loving migrants opt for self-employment? This is a question especially relevant for policymakers designing selective immigration policies in countries of destination. In order to provide a rigorous answer to it, we use a novel vignette-adjusted measure of risk preferences in the domain of work to investigate the link between risk aversion and entrepreneurship in migrant communities. Using a representative household survey of the migrant population in the Greater Dublin Area, we find a significant negative relationship between risk aversion and entrepreneurship. In addition, our results show that the use of vignettes improves the significance of the results, as they correct for differential item functioning (where respondents interpret the self-evaluation scale in different ways) between entrepreneurs and non-entrepreneurs, and corrects for variation in the use of self-evaluation scales between migrants from different countries of origin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Selbständige; Unternehmensgründung; Risikobereitschaft; Selbsteinschätzung; Unternehmertum; soziales Netzwerk; Herkunftsland; EU-Bürger; Afrikaner; Bildungsabschluss; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienstand; Sprachkenntnisse; Dublin; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J01; J15; J61; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131125r03}, } @Book{Fackler:2014:ESI, Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)}, Author= {Daniel Fackler}, Title= {Establishment survival in East and West Germany : a comparative analysis}, Year= {2014}, Pages= {24}, Address= {Erlangen}, Series= {Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere}, Number= {90}, ISBN= {ISSN 1615-5831}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140130r22.pdf}, Abstract= {"Anhand umfangreicher administrativer Daten untersucht diese Studie für die Jahre 1994 bis 2008 mit Methoden der Verweildaueranalyse, ob sich die Überlebenschancen neu gegründeter Betriebe zwischen West- und Ostdeutschland unterscheiden und ob sie sich im Zeitablauf angenähert haben. Die Ergebnisse zeigen, dass Betriebe in Ostdeutschland von 1994 bis 1997 relativ gute Überlebenschancen aufweisen, die sich kaum von denen westdeutscher Betriebe unterscheiden. In den Jahren 1998 und 1999 steigt die Schließungswahrscheinlichkeit in Ostdeutschland stark an, in Westdeutschland jedoch nicht, was vermutlich auf eine Änderung der Subventionspolitik für Betriebe in Ostdeutschland zurückzuführen ist. Seit dem Jahr 2000 haben sich die Schließungswahrscheinlichkeiten von Betrieben in West- und Ostdeutschland angenähert und unterscheiden sich gegen Ende des Beobachtungszeitraums nicht mehr signifikant voneinander." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using a large administrative dataset and methods of survival analysis, I analyze for the period 1994-2008 whether new establishments' survival chances differ between East and West Germany and whether they converged over time. I find that new establishments in East Germany had relatively good survival chances between 1994 and 1997, with no big differences between East and West Germany. In 1998 and 1999 the exit hazard increased strongly in East but not in West Germany, which is likely to be due to a change in the subsidy policy affecting East Germany. Since 2000 the difference in establishments' exit hazard between East and West Germany has become smaller and towards the end of the observation period it is not statistically significant anymore." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; regionaler Vergleich; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; IAB-Betriebs-Historik-Panel; regionale Wirtschaftsförderung - Auswirkungen; Insolvenz; Konkurs; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: L2; D22; M13; P27; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140130r22}, } @Book{Hessels:2014:SVI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jolanda Hessels and Udo Brixy and Wim Naudé and Thomas Gries}, Title= {Skill variety, innovation and new business formation}, Year= {2014}, Pages= {35}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7889}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140122r08.pdf}, Abstract= {"We extend Lazear's theory of skills variety and entrepreneurship in three directions. First, we provide a theoretical framework linking new business creation with an entrepreneur's skill variety. Second, in this model we allow for both generalists and specialists to possess skill variety. Third, we test our model empirically using data from Germany and the Netherlands. Individuals with more varied work experience seems indeed more likely to successfully start up a new business and being a generalist does not seem to be important in this regard. Finally, we find that innovation positively moderates the relationship between having varied experiences, and being successful in starting up a new business. Our conclusion is that entrepreneurs with more varied work experience are more likely to introduce innovations that have not only technical, but also commercial value. Our findings support the notion that entrepreneurship can be learned." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Innovation; Unternehmer; Qualifikationsanpassung; Heterogenität; unternehmerische Qualifikation; Lebenslauf; berufliche Selbständigkeit; Persönlichkeitsmerkmale; Innovationsbereitschaft; Innovationsfähigkeit; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; M13; J24; O31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140122r08}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Atzmueller:2014:AAI, Annote= {Sign.: 618.0152;}, Author= {Roland Atzm{\"u}ller}, Title= {Aktivierung der Arbeit im Workfare-Staat : Arbeitsmarktpolitik und Ausbildung nach dem Fordismus}, Year= {2014}, Pages= {197}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Westf{\"a}lisches Dampfboot}, ISBN= {ISBN 978-3-89691-941-0}, Abstract= {"Die Veränderungen der Arbeitsmarktpolitik, die mit Begriffen wie Workfare und Aktivierung beschrieben werden, rücken die Auseinandersetzungen um die Durchsetzung des Zwangs zur Lohnarbeit ins Zentrum. In diesen wird v.a. der Rückbau der dekommodifizierenden Effekte der sozialen Sicherungssysteme, also die Reduktion des Zwangs sich am Arbeitsmarkt um jeden Preis verkaufen zu müssen, betont. Der Autor arbeitet mit seinen Analysen heraus, dass damit die Bedeutung der Transformationen des Wohlfahrtsstaates nicht ausreichend erfasst wird. Vielmehr zielen diese in einem weit umfassenderen Sinne auf die Neuzusammensetzung des Arbeitsvermögens der Arbeitskräfte. Es geht also nicht nur um deren Bereitschaft am Erwerbsleben teilzunehmen, sondern auch um die herrschaftsförmige Anpassung und Veränderung der Fähigkeiten und Kompetenzen der Ware Arbeitskraft als Mechanismus der Krisenbewältigung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aktivierung; Workfare; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; Staatstheorie; Arbeitsteilung; Innovationstheorie; Schumpeter, Joseph; Taylorismus; Dequalifizierung; Wohlfahrtsstaat; politischer Wandel; Fordismus; Neoliberalismus; Arbeitskräfte; soziale Sicherheit; Sozialabbau; Transformationstheorie; Reproduktion; Wirtschaftskrise; Krisenmanagement; Sparpolitik; Wettbewerbsfähigkeit; lebenslanges Lernen; Unternehmertum; Beschäftigungsfähigkeit; Veränderungskompetenz; Arbeitskraftunternehmer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130701304}, } @Book{Kulicke:2008:WDF, Institution={Fraunhofer Institut f{\"u}r Systemund Innovationsforschung, Karlsruhe (Hrsg.)}, Author= {Marianne Kulicke and Michael (Mitarb.) Schleinkofer}, Title= {Wirkungen des F{\"o}rderprogramms EXISTGr{\"u}nderstipendium aus Sicht von Gef{\"o}rderten : Ergebnisse der Befragung 2010 und Gegen{\"u}berstellung mit EXIST-SEED}, Year= {2008}, Pages= {117}, Address= {Stuttgart}, Annote= {URL: http://www.exist.de/imperia/md/content/studien/ber_exist_gruenderstip_2010.pdf}, Annote= {URL: http://www.exist.de/imperia/md/content/studien/kurzfassung-exist-seed-2013.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Studie zeigt die Ergebnisse der nunmehr dritten Befragungsrunde im Mai/Juni 2010 unter EXIST-Gründerstipendiaten. Bereits Anfang 2008 und 2009 wurden durch EXIST-SEED und in Einzelfällen (2009) auch durch EXIST-Gründerstipendium unterstützte Gründungsinteressierte in der Gründungsvorbereitung für eine Online- Befragung kontaktiert. Es handelt sich bei den Befragungen nicht um eine Längsschnittanalyse mit Betrachtung des gleichen Samples, sondern es wurden jeweils neue Gruppen an Geförderten kontaktiert. Die Studie geht der Frage nach, welche Wirkungen die Förderung aus Sicht von Geförderten auf ihr Gründungsvorhaben hatte und soll Hinweise geben, inwieweit ein so früher Ansatzpunkt zur Gründungsförderung die Realisierungschancen von Gründungsideen erhöht und eine fundierte Basis für den Start neuer Unternehmen ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Förderungsmaßnahme; Hochschulabsolventen; Hochschule; Forschungseinrichtung; Wissenschaftler; Technologiepolitik; Stipendium; Innovation; wissenschaftliche Begleitung; Unternehmer; Wissenstransfer; unternehmerische Qualifikation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140116316}, } @Book{Voigt:2013:AOP, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)}, Author= {Claudius Voigt and Marta (Red.) Bociek}, Title= {Ausgeschlossen oder privilegiert? : zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation von Unionsb{\"u}rgern und ihren Familienangeh{\"o}rigen}, Year= {2013}, Pages= {48}, Edition= {2., aktualisierte Aufl.}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.migration.paritaet.org/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1391603981&hash=a9cbfe0ea9dcaf7d07cf45dd6d8cb91967fa7848&file=/fileadmin/SUBDOMAINS/migration/Dokumente/Abteilungsbroschure/broschuere_A4_unionsbuerger_auflage2_web.pdf}, Abstract= {"Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat eine neue, aktualisierte Auflage der Broschüre 'Ausgeschlossen oder privilegiert? Zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen' herausgegeben. Nach dem EU-Beitritt Kroatiens am 1. Juli 2013 geht die Broschüre nun auch auf die aufenthalts- und sozialrechtliche Situation von Kroaten und ihren Familienangehörigen in Deutschland ein und berücksichtigt die neue Rechtsprechung seit Januar 2013. Die Publikation befasst sich mit den gesetzlichen Regelungen zur Einreise und Aufenthalt von Unionsbürgern in Deutschland und widmet sich im zweiten Teil dem Zugang von Unionsbürgern zu existenzsichernden Leistungen. In einem abschließenden Kapitel wird speziell auf den Zugang zum Arbeitsmarkt für bulgarische, rumänische und kroatische Staatsbürger eingegangen. Durch die Auflistung von Praxistipps und hilfreicher Internetseiten sowie einer tabellarischen Zusammenfassung gesetzlicher Regelungen ist diese Publikation sehr praxisorientiert gestaltet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Bürger; Aufenthaltsrecht; Sozialrecht; Freizügigkeit; Arbeitsuche; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslose; Selbständige; Nichterwerbstätige; Familie; Drittstaatsangehörige; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Ausländerrecht; Ausbildungsförderung; Sozialleistungen; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; Bulgarien; Rumänien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140130r07}, } 15 von 330 Datensätzen ausgegeben.