Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Brown:2013:BDA, Journal= {Economic Geography}, Volume= {89}, Number= {3}, Author= {Jason P. Brown and Dayton M. Lambert and Raymond J. G. M. Florax}, Title= {The birth, death, and persistence of firms : creative destruction and the spatial distribution of U.S. manufacturing establishments, 2000-2006}, Year= {2013}, Pages= {203-226}, ISBN= {ISSN 0013-0095}, Abstract= {"This article deals with the dynamics of the U.S. manufacturing sector, analyzing the birth, death, and ongoing existence of firms in the beginning of the twenty-first century. Schumpeter's notion of creative destruction is hypothesized to explain the spatiotemporal dynamics of the distribution of manufacturing establishments. We implemented a partial adjustment model that accounts for spillover effects between counties, unknown forms of heteroskedasticity, and spatial autocorrelation. The steady-state equilibrium birth and death rates converged to 6.8 percent and 6.1 percent per year, respectively, during the 2000-06 period. We found that firm birth and death were not decisively affected by a creative destruction process during that period, but firm birth and death positively affect the survival (or persistence) rate of single-unit manufacturing firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: produzierendes Gewerbe; Unternehmensentwicklung; Betriebsstilllegung - Auswirkungen; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Unternehmensgröße; Beschäftigtenzahl; Schumpeter, Joseph; regionale Verteilung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: L60; R11; R12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1350}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130729n07}, } @Article{Bruneel:2013:ITC, Journal= {Entrepreneurship Theory and Practice}, Volume= {37}, Number= {4}, Author= {Johan Bruneel and Els Van de Velde and Bart Clarysse}, Title= {Impact of the type of corporate spin-off on growth}, Year= {2013}, Pages= {943-959}, ISBN= {ISSN 0363-9428; ISSN 1042-2587}, Abstract= {"Although previous research shows that corporate spin-offs contribute to economic growth, few studies link growth to the type of corporate spin-off. We distinguish between three types of corporate spin-offs: incumbent-backed, opportunity, and necessity spin-offs. Using empirical data on 46 corporate spin-offs in Flanders, we find that opportunity spin-offs outperform the other two types. By identifying the type of corporate spin-offs, this study aims to add to our knowledge on the relationship between spin-off type and firm growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: abhängig Beschäftigte; Unternehmensgründung; Zweigbetrieb; outsourcing; Unternehmensentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Ertrag; Umsatzentwicklung; zwischenbetriebliche Kooperation; Innovation; Flandern; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1352}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130812t05}, } @Article{Clayton:2013:HFD, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {136}, Number= {6}, Author= {Richard L. Clayton and Akbar Sadeghi and James R. Spletzer and David M. Talan}, Title= {High-employment-growth firms : defining and counting them}, Year= {2013}, Pages= {3-13}, ISBN= {ISSN 1937-4658}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2013/06/art1full.pdf}, Abstract= {"Employment growth is a key indicator of labor market performance. Particularly following recessions, policymakers look for the appropriate levers to pull that will accelerate employment growth. For several decades, it has been thought that small businesses are the fountain of job growth. This thinking is backed up by data from the Business Employment Dynamics (BED) program at the Bureau of Labor Statistics. The BED data show that firms with fewer than 500 employees - the criteria often used for defining small firms - account for about two-thirds of net jobs created. However, the BED data also show that 99.5 percent of all firms have fewer than 500 employees and represent 54.5 percent of total private employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenzahl; zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmensentwicklung - Determinanten; Unternehmenserfolg; Unternehmen; Unternehmensgröße; Beschäftigungseffekte; Unternehmensalter; Unternehmensgründung; Personalbestand; Personaleinstellung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130710n04}, } @Article{Douglas:2013:REI, Journal= {Journal of Business Venturing}, Volume= {28}, Number= {5}, Author= {Evan J. Douglas}, Title= {Reconstructing entrepreneurial intentions to identify predisposition for growth}, Year= {2013}, Pages= {633-651}, ISBN= {ISSN 0883-9026}, Abstract= {"The entrepreneurial-intentions literature implicitly assumes that all intending entrepreneurs have similar growth aspirations, despite the observed dichotomy of growth- and independence-oriented new ventures. We integrate the 'individual-opportunity nexus' with heterogeneous opportunities into the entrepreneurial intentions model such that intending entrepreneurs may exhibit different growth intentions which drives their choice between growth- or independence-oriented new ventures. The individual's predisposition for growth (or not) will depend on the interaction of the salient outcomes offered by the opportunity with the attitudes of the individual towards those outcomes, and by differences in entrepreneurial self-efficacy. We find that the attitudinal antecedents differ for growth compared to independence intentions, and suggest a way to identify intending entrepreneurs who are predisposed to growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Erwartung; Unternehmensgröße; Selbsteinschätzung; Persönlichkeitsmerkmale; Unternehmer; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; psychische Faktoren; Risikoabschätzung; berufliche Autonomie; geschlechtsspezifische Faktoren; Einkommenserwartung; Arbeitszeit; Arbeitszufriedenheit; Thailand; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1351}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130813u02}, } @Article{Gupta:2013:DBM, Journal= {Entrepreneurship Theory and Practice}, Volume= {37}, Number= {4}, Author= {Vishal K. Gupta and Daniel B. Turban and Ashish Pareek}, Title= {Differences between men and women in opportunity evaluation as a function of gender stereotypes and stereotype activation}, Year= {2013}, Pages= {771-788}, ISBN= {ISSN 0363-9428; ISSN 1042-2587}, Abstract= {"Opportunity evaluation represents a core aspect of the entrepreneurial process. Prior research suggests that evaluation of new opportunities is influenced by biases rooted in subjective beliefs, values, and assumptions. In the present study, we used stereotype activation theory to propose that respondent gender (men-women), content of stereotype (masculine-feminine), and the manner in which stereotype information is presented (subtle - blatant) interact to influence evaluations of a new business opportunity. We found that both masculine and feminine stereotype activation influenced men and women's evaluation of a business opportunity differently depending upon whether the stereotype was blatantly or subtly activated. Our results indicate that gender stereotype activation can both boost and impede men and women's subsequent actions on entrepreneurial tasks such as opportunity evaluation, depending on the content of the stereotype and the manner in which it is presented. Implications and directions for future research are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Männer; Frauen; Stereotyp - Auswirkungen; Unternehmertum; Entscheidungsfindung; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Vorurteil; Fremdbild; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Persönlichkeitsmerkmale; soziales Verhalten; Massenmedien; soziokulturelle Faktoren; Indien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1352}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130812t03}, } @Article{Janiak:2013:SUA, Journal= {Labour Economics}, Volume= {23}, Author= {Alexandre Janiak}, Title= {Structural unemployment and the costs of firm entry and exit}, Year= {2013}, Pages= {1-19}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"I build a large-firm model of the labor market with matching frictions and firm turnover. Firms hire both labor and capital. The model allows me to assess the impact of two regulatory frictions on unemployment: i) the administrative costs of establishing a new firm and ii) the share of capital entrepreneurs recover when exiting. These regulations explain half the unemployment gap between Continental Europe and the United States in the calibrated model. More precisely, exit regulation is responsible for the entire explained gap, with entry regulation playing no role. The degree of returns to scale and the presence of fixed capital in the model are important assumptions behind these results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Beschäftigungseffekte; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Regulierung; institutionelle Faktoren; Wirtschaftspolitik; USA; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130722n01}, } @Article{Nguyen:2013:IMW, Journal= {Economics of Transition}, Volume= {21}, Number= {3}, Author= {Cuong Viet Nguyen}, Title= {The impact of minimum wages on employment of low-wage workers : evidence from Vietnam}, Year= {2013}, Pages= {583-615}, ISBN= {ISSN 0967-0750}, Abstract= {"This study provides empirical evidence on the impact of a minimum wage increase on employment of workers in the formal sector who have wages below the minimum level in Vietnam. Using the difference-in-differences with propensity score matching and the Vietnam Household Living Standard Surveys of 2004 and 2006, the article finds that the minimum wage increase in 2005 reduced the proportion of workers having a formal sector job among low-wage workers. Most workers who lost formal sector jobs became self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Geringverdiener; Arbeitsplatzverlust; berufliche Selbständigkeit; Lohnerhöhung; Einkommenseffekte; informeller Sektor; Vietnam; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J23; D31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1234}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130805n06}, } @Article{Parker:2013:DSE, Journal= {Journal of Business Venturing}, Volume= {28}, Number= {5}, Author= {Simon C. Parker}, Title= {Do serial entrepreneurs run successively better-performing businesses?}, Year= {2013}, Pages= {652-666}, ISBN= {ISSN 0883-9026}, Abstract= {"This paper investigates whether - consistent with theories of entrepreneurial learning by doing and resource acquisition - serial entrepreneurs' performance follows a rising trajectory over successive venturing spells. Or whether - consistent with theories of selective learning from failure and hubris - serial entrepreneurs perform better after experiencing a bad spell (and worse after experiencing a good spell). We test competing hypotheses about serial entrepreneurs' performance trajectories using Panel Study of Income Dynamics (PSID) data, which track the dynamic performance of a sample of American serial entrepreneurs for up to one-quarter of a century. The findings show that serial entrepreneurs obtain temporary benefits from spells of venturing which eventually die away. This implies that venturing generates benefits which spill over from one venture into subsequent ones, and it can provide a rationale for public policies which encourage re-entries by entrepreneurs, even if those entrepreneurs performed poorly in their first ventures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Unternehmenserfolg; Unternehmensgründung; Berufserfahrung; Betriebsstilllegung; Konkurs; Insolvenz; Erfahrungswissen; erfahrungsorientiertes Lernen; Unternehmensentwicklung; Berufsverlauf; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 1992}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1351}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130813u03}, } @Article{Rauch:2013:EGA, Journal= {Entrepreneurship Theory and Practice}, Volume= {37}, Number= {4}, Author= {Andreas Rauch and Serge A. Rijsdijk}, Title= {The effects of general and specific human capital on long-term growth and failure of newly founded businesses}, Year= {2013}, Pages= {923-941}, ISBN= {ISSN 0363-9428; ISSN 1042-2587}, Abstract= {"The model developed in this paper draws on human capital theory to explain how newly founded business ventures achieve long-term growth and reduce their chances of failure. Using a sample of 201 business start-ups and assessing growth and venture failure over a period of 12 years, we found that general and specific human capital lead to growth and failure in different ways. More specifically, we found that the effect of general human capital on failure was mediated by growth. Unexpectedly, specific human capital was not related to growth and had direct negative effects on business failure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; unternehmerische Qualifikation; Allgemeinbildung; Fachkenntnisse; berufliche Spezialisierung; Humankapitalansatz; berufliche Qualifikation; Unternehmensentwicklung; kognitive Fähigkeit; Berufserfahrung; Bundesrepublik Deutschland; Jena; Thüringen; Gießen; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1352}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130812t04}, } @Article{Webb:2013:ROE, Journal= {Journal of Business Venturing}, Volume= {28}, Number= {5}, Author= {Justin W. Webb and Garry D. Bruton and Laszlo Tihanyi and Duane R. Ireland}, Title= {Research on entrepreneurship in the informal economy : framing a research agenda}, Year= {2013}, Pages= {S.598-614}, ISBN= {ISSN 0883-9026}, Abstract= {"The informal economy consists of economic activities that occur outside of formal institutional boundaries but which remain within informal institutional boundaries for large segments of society. We draw from diverse disciplines to frame research concerning entrepreneurship in the informal economy around three separate theories: institutional theory, motivation-related theories from a sociological perspective, and resource allocation theory. Each of these theories provides a complementary lens through which to examine the incentives, constraints, motivations, strategies, and abilities of entrepreneurs to operate and grow their ventures in the informal economy. Employing these theoretical perspectives facilitates efforts to highlight the breadth of informal economy research in different domains and lays foundations for future entrepreneurship research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Unternehmensgründung; informeller Sektor; Motivationstheorie; Motivationsforschung; Institutionenökonomie; Allokation; Ressourcen; Wirtschaftsforschung; Forschungsansatz; Schattenwirtschaft; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1351}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130813u01}, } @Article{Zelekha:2013:EIO, Journal= {Kyklos}, Volume= {66}, Number= {3}, Author= {Yaron Zelekha}, Title= {The effect of immigration on entrepreneurship}, Year= {2013}, Pages= {438-465}, ISBN= {ISSN 0023-5962}, Abstract= {"This research focuses on the impact of immigration on entrepreneurship. I find clear evidence that immigration has a significant impact on entrepreneurship. The paper makes three important contributions to the research of both immigration and entrepreneurship. First, it proposes unique empirical evidence using a cross-section analysis in which the country's level of immigrants has a significantly positive affect on its level of entrepreneurship. Second, it adds to the theoretical understanding of the mechanisms and environments that characterize positive immigration effects on entrepreneurship. I suggest that country-specific characteristics - in particular urban, open, competitive and culturally diversified (including open minded for ethnic and gender diversity) - influence significantly the positive effect of immigrants on the country's level of entrepreneurship. Furthermore, these positive effects are magnified as the flow of immigrants grows. Third, it uses for the first time in the literature a cross-section data set of 176 countries of immigrants and entrepreneurial activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Unternehmertum - internationaler Vergleich; Unternehmensgründung - Quote; ausländische Arbeitgeber; berufliche Selbständigkeit; Einwanderer; interkulturelle Faktoren; Ausländerquote - Auswirkungen; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 045}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130805n04}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{D'Amours:2013:HSW, Journal= {Labor Studies Journal}, Volume= {38}, Number= {2}, Author= {Martine D'Amours and Marie-Josée Legault}, Title= {Highly skilled workers and employment risks : role of institutions}, Year= {2013}, Pages= {89-109}, ISBN= {ISSN 0160-449X}, Abstract= {"This paper analyzes the construction of risk and its effects on three groups of highly skilled professionals doing project work (video game designers, freelance journalists, and performing artists). Our results reveal that high qualifications are not a universal protective factor in the risk society. They suggest, rather, that the political economy of the various markets in which knowledge workers offer their services, as well as the institutions that structure these markets - or do not - is at least as important in determining the fate that awaits them when they are old or sick and that these other factors help create, among these highly skilled workers, a variety of risk societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsplatzsicherheit; institutionelle Faktoren; Künstler; Journalist; Programmierer; Risikogesellschaft; Wissensarbeit; Wissenswirtschaft; Projektarbeit; atypische Beschäftigung; soziale Sicherheit; Dequalifizierung; Alterssicherung; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Selbständige; freie Mitarbeiter; Arbeitssicherheit; Arbeitsrecht; Sozialversicherung; Videotechniker; Designer; audiovisuelle Medien; abhängig Beschäftigte; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; Quebec; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 629}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130716n10}, } @Article{Dietz:2013:WEW, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Martin Dietz and Carina Himsel and Ulrich Walwei}, Title= {Wandel der Erwerbsformen : welche Rolle spielen strukturelle {\"A}nderungen am Arbeitsmarkt?}, Year= {2013}, Pages= {85-104}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Seit Anfang der 90er Jahre hat sich die Zusammensetzung der Erwerbsformen stark verändert. Vollzeitnahe, unbefristete Beschäftigungsverhältnisse ohne Zwischenschaltung einer Zeitarbeitsagentur haben in den letzten beiden Dekaden absolut und relativ an Bedeutung verloren. Atypische Erwerbsformen wie Teilzeitbeschäftigung, befristete Beschäftigung, Leiharbeit oder auch Ein-Personen-Selbstständige legten dagegen kräftig zu. Atypische Erwerbsformen treten bei Frauen besonders häufig auf und sind im tertiären Sektor stark verbreitet. Den Veränderungen liegt auch ein längerfristiger Trend zugrunde, der bereits deutlich vor den Hartz-Reformen einsetzte. Shift-Share-Analysen zeigen, dass der Wandel weniger aus strukturellen Veränderungen der Erwerbsarbeit wie der wachsenden Beschäftigung von Frauen oder auch den Arbeitsplatzzuwächsen im Dienstleistungssektor resultiert. Vielmehr gibt es Hinweise auf Verhaltensänderungen, für die institutionelle Faktoren, Marktmacht sowie veränderte Präferenzen und Bedürfnisse von Arbeitgebern und Arbeitnehmern verantwortlich sein dürften. Angesichts der schwierigen Gemengelage verbietet sich jedoch eine pauschale Beurteilung des Wandels, zumal sich auch hinter einzelnen Erwerbsformen ein hohes Maß an Heterogenität verbirgt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since the beginning of the 90s the composition of work arrangements has changed considerably. Absolutely and relatively, full-time, permanent employment, excluding agency work, has become less important in the last two decades. Non-standard work arrangements like part-time employment, fixed-term employment, agency work or one-person-businesses, however, have increased. Non-standard work arrangements have become even more a women's domain and are especially widespread in the tertiary sector. Changes have not occurred recently, but there is in addition a long-term trend underlying. According to a shift-share analysis structural changes in employment like an increasing amount of women's employment respectively an employment growth in the service sector do not significantly contribute to the development. The main cause for changes may rather be behavioural due to institutional alterations, shifts in market power, changing preferences or needs of employers and employees. Yet, the different functions of non-standard work arrangements do not allow an evaluation of the changing patterns of employment, particularly since there is a high level of heterogeneity even within specific work arrangements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsformenwandel - Ursache; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Frauenerwerbstätigkeit; institutionelle Faktoren; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Beschäftigungsentwicklung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130725302}, } @Article{Nuissl:2013:MAP, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {71}, Number= {3}, Author= {Henning Nuissl and Antonie Schmiz}, Title= {Migration als Potenzial der kommunalen Entwicklung : lokale Ans{\"a}tze zur Unterst{\"u}tzung von {\"o}konomischen Akteuren mit Migrationshintergrund}, Year= {2013}, Pages= {181-193}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {"Die Zuwanderung nach Deutschland wird in Medien, Öffentlichkeit und politischen Debatten sehr unterschiedlich wahrgenommen. Zum einen werden migrantische Milieus problematisiert und als 'Parallelgesellschaften' ohne hinreichende Integrationsbereitschaft charakterisiert. Zum anderen wird - im Hinblick auf den demographischen Wandel und die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der Bundesrepublik - die Anwesenheit von Menschen mit Migrationshintergrund zunehmend als Chance diskutiert. Dieser Beitrag knüpft an die zweite Perspektive an und befasst sich auf der Grundlage einer systematischen Internetrecherche mit der Frage, welche Ansätze sich auf kommunaler Ebene finden lassen, um das mit den wirtschaftlichen Aktivitäten der migrantischen Bevölkerung verbundene Potenzial für die räumliche Entwicklung aufzugreifen und zu fördern. Hierbei zeigt sich, dass derartige Ansätze, das Potenzial von Migranten gezielt in Wert zu setzen, fast ausschließlich in Großstädten existieren. Sofern Migranten außerhalb der großen Verdichtungsräume überhaupt zum Gegenstand der kommunalpolitischen Aufmerksamkeit werden, steht ganz überwiegend ihr angenommener Unterstützungsbedarf bei der Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt im Vordergrund. Der Akzent liegt dann auf der Bildungs- und Sozialpolitik, nicht auf der Wirtschaftsförderung oder Stadtentwicklung. Vor diesem Hintergrund wird die Vermutung angestellt, dass gerade im Bereich der migrantischen Ökonomie Potenziale der räumlichen Entwicklung verborgen sind, die sich mithilfe einer gezielten Förderung von Migranten in ihrer Rolle als ökonomische Akteure kommunalpolitisch fruchtbar machen ließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The perception of immigration to Germany in the media, public discourse, and political debates is ambivalent. One perspective stresses the problems of immigration by characterising migrant settings as 'parallel societies' inhabited by people who are reluctant to integrate into the receiving society. On the other hand - and with a particular focus on demographic change and the economic sustainability of the Federal Republic of Germany - the presence of migrants is increasingly seen as a source of valuable contributions. This paper elaborates on such perceptions of migrants as assets. Informed by an internet based study the paper explores in how far local authorities in Germany acknowledge and support the potential contributions of migrant populations to local and regional development processes. Our findings reveal that attempts to tap into the potential of migrant communities are largely restricted to big cities. Outside major agglomerations migrants tend to be primarily seen in the light of their assumed need for support to integrate into local job markets and societies. The focus then is on education and social policy issues rather than the promotion of economic or urban development. Drawing on these findings, we argue that migrant economies in particular bear considerable, yet hardly recognized resources for urban and regional development. Policies geared towards the targeted support of economic actors with migratory backgrounds would help to mobilize these resources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitgeber; Kommunalpolitik; berufliche Selbständigkeit; Ausländer; Migrationshintergrund; Unternehmensgründung; Regionalentwicklung; Entwicklungspotenzial; berufliche Integration; Wirtschaftsförderung; Stadtentwicklung; regionaler Vergleich; Einwanderer; Förderungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130801t03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{MaiChristoph-Martin:2013:SID, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {7}, Author= {Christoph-Martin Mai and Katharina Marder-Puch}, Title= {Selbstst{\"a}ndigkeit in Deutschland}, Year= {2013}, Pages= {482-496}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Arbeitsmarkt/SelbststaendigkeitDeutschland_72013.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=A14616E4F483EB6E4432FB2929172D3C.cae2?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Der Beitrag beschreibt die Entwicklung der Selbstständigkeit in Deutschland statistisch. Besonderes Interesse gilt dabei den Unterschieden zwischen den Selbstständigen mit und ohne abhängig Beschäftigte, aber auch der Frage, ob Unterschiede im Vergleich zur Gruppe der Arbeitnehmer vorliegen. Ein Blick auf soziodemografische Merkmale wie Alter, Geschlecht, Nationalität und Bildung gibt weitergehende Informationen. Ferner wird untersucht, ob sich die Selbstständigkeit gesamtwirtschaftlich dynamisch entwickelte oder ob es Schwerpunktbereiche gab. Die Analyse zieht ergänzend Aspekte wie Arbeitszeit, vor allem die Teilzeitbeschäftigung, aber auch das Einkommen ein. Um beurteilen zu können, ob die Entwicklungen in Deutschland spezifisch oder mit anderen Ländern vergleichbar sind, werden ausgewählte Fragen auch im internationalen Kontext behandelt. Großen Anteil an der Entwicklung der Zahl der Selbstständigen hat die Gruppe der sogenannten Solo-Selbstständigen. Mehr als drei Viertel des Anstiegs der Selbstständigenzahlen entfallen auf diejenigen, die alleine ein Unternehmen betreiben und keine Mitarbeiter beschäftigen. Damit hat sich die Struktur der Selbstständigkeit im Zeitablauf zugunsten der Solo-Selbstständigen gewandelt. War noch in den 1990er-Jahren der Begriff Selbstständigkeit mehrheitlich verbunden mit Unternehmerinnen und Unternehmern, die zusammen mit abhängig Beschäftigten arbeiteten, hat sich dies insbesondere seit der Jahrtausendwende geändert. Maßgeblich für diese Entwicklung dürften vor allem staatliche Förderprogramme gewesen sein, aber auch der allgemeine wirtschaftliche Strukturwandel begünstigte bestimmte Dienstleistungsberufe, die einen hohen Anteil an Solo-Selbstständigen aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige - Statistik; berufliche Selbständigkeit; Erwerbsstatistik; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Unternehmer; Arbeitgeber; freie Berufe; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung; Ich-AG; Gründungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Selbständige - Quote; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; Statusmobilität; berufliche Mobilität; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Arbeitszeit; Einkommenshöhe; Unternehmereinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130812n09}, } @Article{Rink:2013:UMA, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {6}, Author= {Anke Rink and Ines Seiwert and Rainer Opfermann}, Title= {Unternehmensdemografie: methodischer Ansatz und Ergebnisse 2005 bis 2010}, Year= {2013}, Pages= {422-439}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Monatsausgaben/WistaJuni2013.pdf?__blob=publicationFile#page=36}, Abstract= {"Unternehmensgründungen haben für eine Volkswirtschaft große Bedeutung. Sie schaffen Arbeitsplätze, tragen zu Wettbewerb und Strukturwandel bei, verwirklichen neue, innovative Ideen und können Marktkonzentration vermeiden. Das Antonym zu Unternehmensgründungen sind Unternehmensschließungen. Zusammen mit Analysen zum Fortbestehen neu gegründeter Unternehmen und deren Wachstum geben sie Aufschluss über Änderungen im Unternehmensbestand und der damit zusammenhängenden Beschäftigungsentwicklung. Nachfolgend wird dies als Unternehmensdemografie bezeichnet. Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaften benötigen Informationen zur Unternehmensdemografie und zu deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung. In Deutschland liefern verschiedene Quellen Informationen zum Gründungsgeschehen, allerdings auf unterschiedlicher Datengrundlage. Sie unterscheiden sich deutlich hinsichtlich der verwendeten Methodiken, und damit auch in den Ergebnissen. Der Artikel stellt den konzeptionellen Ansatz der amtlichen Statistik zur Erfassung der Unternehmensdemografie dar, der einer europäisch abgestimmten Methodik folgt und damit auch international vergleichbare Ergebnisse gewährleistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Betriebsstilllegung; Wirtschaftsstatistik; amtliche Statistik; Informationsgewinnung; Unternehmensübernahme; Betriebsübergang; Unternehmenszusammenschluss; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Unternehmensform; Unternehmensgröße; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130722n15}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Kaiser:2013:THI, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Ulrich Kaiser and Bettina M{\"u}ller}, Title= {Team heterogeneity in startups and its development over time}, Year= {2013}, Pages= {27}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {2013-058}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130828r07.pdf}, Abstract= {"In diesem Papier untersuchen wir die Heterogenität der Belegschaft von Gründungen hinsichtlich Ausbildung, Alter und Löhnen. Die Analysen beruhen auf einem Datensatz, der alle Unternehmen in Dänemark umfasst, die im Jahr 1998 gegründet wurden. Wir können die jungen Unternehmen bis zum Jahr 2001 verfolgen, was uns in die Lage versetzt, auch die Veränderung in der Zusammensetzung der Belegschaft über die Zeit zu analysieren. Dies ist ein Aspekt, der bislang aufgrund von Datenbeschränkungen kaum untersucht werden konnte. Als methodischen Beitrag simulieren wir die Teamheterogenität in einer Situation mit zufällig zusammen gesetzten Teams, mit der wir die tatsächlich beobachtete Heterogenität in der Belegschaft der Gründungen vergleichen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Belegschaft im Gründungsjahr im Vergleich zur Belegschaft in unserer Referenzsituation signifikant homogener ist. Wir können weiterhin feststellen, dass die Belegschaft über die Zeit heterogener wird, d.h., in den Gründungen werden Beschäftigte mit Charakteristika eingestellt, die sich von den Charakteristika der Belegschaft im Gründungsjahr unterscheiden. Der vermutlich schlechte Mix der Charakteristika in der Belegschaft wird also angepasst, wenn die Unternehmen älter werden. Die Zunahme der Heterogenität ist allerdings geringer als in einer Situation, in der die jungen Unternehmen neue Beschäftigte nach dem Zufallsprinzip einstellen würden. Diese Ergebnisse gelten sowohl für wissensintensive als auch für nicht-wissensintensive Unternehmen, wenngleich die Belegschaft in wissensintensiven Unternehmen etwas heterogener ist als in nicht-wissensintensiven Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We investigate the workforce heterogeneity of startups with respect to education, age and wages. Our explorative study uses data on the population of 1,614 Danish firms founded in 1998. We track these firms until 2001 which enables us to analyze changes in workforce composition over time. Such a dynamic analysis constitutes a hitherto neglected area of entrepreneurship research. To assess relative workforce heterogeneity, we construct a simulated benchmark to which we compare observed workforce heterogeneity. We find that the initial workforce is relatively homogeneous compared to our benchmark. Our result holds both for non-knowledge-based and, to a lesser extent, knowledge-based startups. This seems surprising since a vast management literature advocates heterogeneous teams. The difficulties associated with workforce heterogeneity (like affective conflict or coordination cost) as well as 'homophily' (people's inclination to bound with others with similar characteristics) hence appear to generally overweigh the benefits of heterogeneity (like greater variety in perspectives or more creativity). We also document that workforces become more heterogeneous over time - startups add workers with skills different from the workforce at startup. The initial supposedly 'poor' mix of workforce characteristics is hence adjusted as the startup matures. This increase in workforce heterogeneity is, however, smaller compared to our benchmark but substantially larger than is team additions had the same characteristics as the initial team members." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; unternehmerische Qualifikation; Kleinstunternehmen; Klein- und Mittelbetrieb; Beschäftigtenstruktur; Personalbestand; Heterogenität; Hochtechnologie; Hochschulabsolventen; Wirtschaftszweige; Unternehmer; Unternehmertum; Qualifikationsstruktur; Personalentwicklung; Präferenz; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C10; L26; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130828r07}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Conrads:2013:PBI, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.); Internationales Institut f{\"u}r Empirische Sozial{\"o}konomie, Stadtbergen (Bearb.)}, Author= {Ralph Conrads and Ernst Kistler and Anna Kozaczek and Daniel K{\"u}hn}, Title= {Prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung in Baden-W{\"u}rttemberg : Ausma{\"ss}, Folgen und Handlungsempfehlungen. Gutachten des Internationalen Instituts f{\"u}r Empirische Sozial{\"o}konomie (INIFES) im Auftrag des DGB-Bezirks Baden-W{\"u}rttemberg}, Year= {2013}, Pages= {119}, Annote= {Art: Stand: Mai 2013}, Address= {Stuttgart}, Series= {Report / DGB-Bezirk Baden-W{\"u}rttemberg}, Annote= {URL: http://bw.dgb.de/presse/++co++fe0439ee-cf62-11e2-87c6-00188b4dc422}, Abstract= {"Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg stellt sich positiver dar als im westdeutschen bzw. gar gesamtdeutschen Durchschnitt. Dennoch darf nicht übersehen werden, dass auch in Baden-Württemberg nicht alle abhängig Erwerbstätigen eine Beschäftigung in einem Normalarbeitsverhältnis haben und dass die faktische Unterbeschäftigung weit über die Zahl der registrierten Arbeitslosen hinaus geht. Atypische Beschäftigungsverhältnisse haben sich insbesondere im letzten Jahrzehnt stark ausgebreitet (Mini- und Midi-Jobs, Teilzeit, Befristungen, Niedriglohnbeschäftigung auch in Vollzeit, Leiharbeit etc.). Atypische Beschäftigung ist dabei (v. a. wenn sie freiwillig erfolgt) nicht in jedem Fall prekär (prekäre Beschäftigung), sie trägt aber ein hohes und wachsendes Prekaritätsrisiko in sich. Atypisch Beschäftigte haben häufiger schlechtere Arbeitsbedingungen - bis hin zu niedrigerer Entlohnung und in der Folge auch einer schlechteren Absicherung fürs Alter. Sie haben nur recht geringe Chancen eines zügigen Übergangs in ein Normalarbeitsverhältnis - es bilden sich 'löchrige' Erwerbsbiografien aus. Darüber hinaus wirkt atypische Beschäftigung auch als Druckmittel gegenüber Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Normalarbeitsverhältnissen. Der vorliegende Bericht zeigt, dass sich atypische Beschäftigungsverhältnisse in Baden-Württemberg mit fast der gleichen Dynamik verbreitet haben wie im westdeutschen Durchschnitt. Speziell junge Menschen und dabei Menschen mit Migrationshintergrund finden den Einstieg in ein Normalarbeitsverhältnis immer öfters nur über lange Umwege in Praktika, befristeten und Leiharbeitsverhältnissen. Im mittleren Erwerbsalter sind insbesondere die Frauen betroffen. Die gestiegene Frauenerwerbstätigkeit erfolgt insbesondere auf Teilzeitbasis. Im Altersübergang ist zwar die Beschäftigungsquote der Personen im höheren Erwerbsalter gestiegen, in den rentennahen Altersjahren aber immer noch sehr niedrig, vor allem in sozialversicherungspflichtiger Vollzeitbeschäftigung. Generell sind auch in Baden-Württemberg Menschen mit Migrationshintergrund und Ausländer von atypischer Beschäftigung, Prekaritätsrisiko und Armutsgefährdung stärker betroffen als die jeweilige deutsche Bevölkerungsgruppe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: prekäre Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Jugendliche; junge Erwachsene; Migrationshintergrund; ausländische Arbeitnehmer; Niedriglohn; Armut; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Rentenhöhe; Altersarmut; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Werkvertrag; Teilzeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130701r07}, } @Book{Fabian:2013:KMH, Author= {Gregor Fabian and Torsten Rehn and Gesche Brandt and Kolja Briedis}, Title= {Karriere mit Hochschulabschluss? : Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Pr{\"u}fungsjahrgangs 2001 zehn Jahre nach dem Studienabschluss}, Year= {2013}, Pages= {144}, Address= {Hannover}, Series= {Forum Hochschule}, Number= {2013/10}, ISBN= {ISBN 978-3-86426-032-2; ISSN 1863-5563}, Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/22/tabellen-abs2001-3.pdf}, Abstract= {Der Online-Anhang enthält in tabellarischer Form die Ergebnisse der dritten Welle der HIS-HF Absolventenbefragung des Prüfungsjahrgangs 2000/2001 zehn Jahre nach Studienabschluss. Insgesamt konnten 4.734 Fragebögen ausgewertet werden. Die Ergebnisse sind aufgegliedert nach abgeschlossener Fachrichtung und Abschlussart und umfassen die folgenden Themenkomplexe: aktuelle Tätigkeit und deren Perspektiven; Beschäftigungsform, Promotion und Habilitation, Erwerbsunterbrechung durch Familiengründung; adäquate Beschäftigung, Einkommenshöhe und Wochenarbeitszeit; Berufszufriedenheit und Weiterbildungsbeteiligung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Berufsverlauf; Studienfach; Erwerbstätigkeit; kurzfristige Beschäftigung; Referendariat; Praktikum; Habilitation; Promotion; Studium; Umschulung; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitsuche; Elternzeit; Erziehungsurlaub; Arbeitslosigkeit; berufliche Selbständigkeit; wissenschaftliche Weiterbildung; Einkommenshöhe; Arbeitszeit; adäquate Beschäftigung; Berufszufriedenheit; beruflicher Status; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 800}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130725r02}, } @Book{Soendermann:2009:KUK, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.); Creative Business Consult, Bremen (Bearb.); Kreditanstalt f{\"u}r Wiederaufbau, Frankfurt, Main (Bearb.); Prognos AG, Basel (Bearb.)}, Author= {Michael S{\"o}ndermann and Christoph Backes and Olaf Arndt and Daniel Br{\"u}nink}, Title= {Kultur- und Kreativwirtschaft : Ermittlung der gemeinsamen charakteristischen Definitionselemente der heterogenen Teilbereiche der "Kulturwirtschaft" zur Bestimmung ihrer Perspektiven aus volkswirtschaftlicher Sicht. Endbericht}, Year= {2009}, Pages= {272}, Address= {K{\"o}ln ; Bremen ; Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130812r03.pdf}, Abstract= {"Welche Bedeutung hat die Kultur- und Kreativwirtschaft für unsere Volkswirtschaft? Was sind die besonderen Merkmale und Strukturen dieses Wirtschaftsbereichs? Was sollte getan werden, um eine noch bessere Ausschöpfung der wirtschaftlichen Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft zu erreichen? Antworten auf diese Fragen gibt die Studie 'Kultur- und Kreativwirtschaft', die eine Arbeitsgemeinschaft bestehend aus dem Büro für Kulturwirtschaftsforschung, der Prognos AG und dem Unternehmen Creative Business Consult im Rahmen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung erstellt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kulturwirtschaft; Wirtschaftspolitik; Kulturpolitik; Wertschöpfung; Kulturberufe; künstlerische Berufe; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Unternehmensform; Musikwirtschaft; Verlag; Kunst; Film; Rundfunk; darstellender Künstler; Architektur; Design; Presse; Werbewirtschaft; Software; Wirtschaftsförderung; Kleinstunternehmen; freie Berufe; Klein- und Mittelbetrieb; Großunternehmen; Marketing; best practice; Infrastrukturpolitik; Unternehmensberatung; Innovationspolitik; Buchhandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130812r03}, } @Book{Stephani:2013:AIB, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Bearb.)}, Author= {Jens Stephani}, Title= {Der Arbeitsmarkt im Bausektor 2012 : Branchenbericht}, Year= {2013}, Pages= {79 u. Anhang}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2013/Dritter_Baubericht_2012.pdf}, Abstract= {"Der Bericht gibt Auskunft über wichtige Kennzahlen des Arbeitsmarkts im Bausektor. Dabei wird nicht nur die Situation im Jahr 2012 beschrieben, sondern - soweit Daten vorhanden - auch auf die Entwicklung der letzten zehn Jahre eingegangen. Aufgrund der Umstellung der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit auf die neue Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) können in diesem Bericht jedoch zu einigen Themen nur Aussagen auf dem Stand der Daten des Jahres 2011 getroffen werden. Aufgrund der fehlenden Daten zur Beschäftigung können zudem für 2012 keine Arbeitslosenquoten ausgewiesen werden, da letztere auf Basis der Arbeitslosen und der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten berechnet werden. Am Anfang des Berichts steht ein Überblick zur Entwicklung der Erwerbstätigen. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für den Bausektor schließt sich eine Betrachtung der Selbständigkeit an. Danach bildet die Analyse der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung den Mittelpunkt des ersten Kapitels. Aussagen zur Entwicklung der Bruttoarbeitsentgelte im letzten Jahrzehnt schließen die Analyse der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ab. Das zweite Kapitel dieses Berichtes widmet sich der Arbeitskräftenachfrage im Bausektor. Hierzu wird nach einer kurzen Darstellung des aktuellen gesamtwirtschaftlichen Stellenangebotes detailliert auf Situation und Entwicklung bei den gemeldeten Arbeitsstellen eingegangen. Neben einer Betrachtung nach Wirtschaftszweigen wird dabei auf durchschnittliche Vakanzzeiten der Bauberufe, deren Verteilung auf die meldenden Wirtschaftszweige sowie deren Entwicklung nach Regionen eingegangen. Im Anschluss hieran befasst sich Kapitel 3 mit der anderen Marktseite, dem Arbeits- und Fachkräfteangebot, untergliedert nach Arbeitslosen, Ausbildungsmarkt und der Situation an deutschen Hochschulen. Zu guter Letzt wird das Nachwuchspotenzial in den akademischen Bauberufen dargestellt, wobei auf Studienanfänger, -absolventen und Studienabbrüche eingegangen wird." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Baugewerbe; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Selbständige; Erwerbstätigenstruktur; Altersstruktur; Berufsgruppe; regionale Verteilung; Arbeitszeit; Nationalität; Geschlechterverteilung; Bauberufe; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; offene Stellen; Arbeitskräfteangebot; Arbeitslosigkeit; Ausbildungsstellenmarkt; Akademiker; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130805303}, } 21 von 399 Datensätzen ausgegeben.