Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Binder:2013:LSA, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {Martin Binder and Alex Coad}, Title= {Life satisfaction and self-employment : a matching approach}, Year= {2013}, Pages= {1009-1033}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"Despite lower incomes, the self-employed consistently report higher satisfaction with their jobs. But are self-employed individuals also happier, more satisfied with their lives as a whole? High job satisfaction might cause them to neglect other important domains of life, such that the fulfilling job crowds out other pleasures, leaving the individual on the whole not happier than others. Moreover, self-employment is often chosen to escape unemployment, not for the associated autonomy that seems to account for the high job satisfaction. We apply matching estimators that allow us to better take into account the above-mentioned considerations and construct an appropriate control group (in terms of balanced covariates). Using the BHPS dataset that comprises a large nationally representative sample of the British populace, we find that individuals who move from regular employment into self-employment experience an increase in life satisfaction (up to 2 years later), while individuals moving from unemployment to self-employment are not more satisfied than their counterparts moving from unemployment to regular employment. We argue that these groups correspond to 'opportunity' and 'necessity' entrepreneurship, respectively. These findings are robust with regard to different measures of subjective well-being as well as choice of matching variables, and also robustness exercises involving 'simulated confounders'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Lebenssituation - Zufriedenheit; Lebensqualität; Glück; Unternehmer; Arbeitszufriedenheit; Berufszufriedenheit; berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen; Erwerbstätige; Arbeitslose; Freiwilligkeit; psychische Faktoren; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; J24; J28; C21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130514t02}, } @Article{Drange:2013:EIT, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {29}, Number= {2}, Author= {Ida Drange}, Title= {Early-career income trajectories among physicians and dentists : the significance of ethnicity}, Year= {2013}, Pages= {346-358}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"This article analyses early-career income trajectories among non-Western immigrant and native-born physicians and dentists in Norway. Registered data comprising all medical and dental graduates from Norwegian universities dating from 1990 through 2005 are utilized. The results show that, on average, immigrants and native-born individuals display similar income trajectories; however, they do have somewhat different earning profiles. Among employed professionals, immigrants receive lower income premiums as a result of job change but receive higher returns from tenure. There are no income differences among self-employed professionals with non-Western immigrant background and majority background." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arzt; Zahnarzt; Berufsanfänger; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Drittstaatsangehörige; Inländer; Einkommensentwicklung; Arbeitsplatzwechsel; Einkommenseffekte; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Diskriminierung; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130503804}, } @Article{Eliasson:2013:AIS, Journal= {The Annals of Regional Science}, Volume= {50}, Number= {2}, Author= {Kent Eliasson and Hans Westlund}, Title= {Attributes influencing self-employment propensity in urban and rural Sweden}, Year= {2013}, Pages= {479-514}, ISBN= {ISSN 0570-1864}, Abstract= {"Policies aiming at promoting entrepreneurship are in general formed on national levels, without any consideration of differences between urban and rural areas. Usually, cities are provided with better and more modern infrastructure; cities have better supply of physical, financial and human capital, and connected services, and cities have a more modern industrial structure in the sense that their shares of growing industry are higher. Thus, it is possible that policies for entrepreneurship, which in general are designed for urban areas, might be less effective when they are implemented in rural areas. A first step to test the validity of this hypothesis could be to investigate the differences between cities and countryside regarding self-employment propensity and factors affecting the choice to become self-employed. Based on an exceptionally rich data set containing very detailed socio-economic and geographical information on all residents in Sweden, this paper examines: (a) the scope and structure of self-employment propensity in urban and rural areas, respectively, in Sweden, divided into full-time and part-time self-employment, and (b) the importance of a number of attributes that may have an impact on individuals' propensity to start an enterprise in the two area types. Variables being tested are connected to demography and education, labor market status, plant characteristics, self-employment experience, financial resources, family links and regional attributes. The main results indicate that self-employment entry is influenced by the same factors in the same way in urban and rural areas. However, countryside's industrial structure has a smaller share of growing industries. The fact that countryside's startups follow the existing industrial structure means that this 'modernity gap' between densely built up areas and countryside remains. From a policy perspective, this must be seen as a serious problem for countryside's growth potential. This gives an argument for designing a special entrepreneurship policy for the countryside in order to increase its share of growing trades and thereby modernize its industrial structure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Determinanten; regionale Faktoren; ländlicher Raum; Stadtregion; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; regionale Verteilung; regionaler Vergleich; Industriepolitik; Unternehmertum; Standortfaktoren; Wirtschaftsgeografie; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: M13; O18; R12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 319}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130422n07}, } @Article{Lofstrom:2013:DSI, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {Magnus Lofstrom}, Title= {Does self-employment increase the economic well-being of low-skilled workers?}, Year= {2013}, Pages= {933-952}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"Low-skilled workers do not fare well in today's skill intensive economy and their opportunities continue to diminish. Utilizing data from the survey of income and program participation, this paper provides an analysis of the economic returns to business ownership among low-skilled workers and addresses the essential question of whether self-employment is a good option for low-skilled individuals that policymakers might consider encouraging. The analysis reveals substantial differences in the role of self-employment among low-skilled workers across gender and nativity - women and immigrants are shown to be of particular importance from both the perspectives of trends and policy relevance. We find that, although the returns to low-skilled self-employment among men is higher than among women, the analysis shows that wage/salary employment is a more financially rewarding option for most low-skilled workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen; Einkommenshöhe; Einwanderer; Frauen; Unternehmensgründung; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Unternehmereinkommen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J16; J31; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130514t01}, } @Article{Lukeš:2013:EAI, Journal= {Prague Economic Papers}, Number= {1}, Author= {Martin Lukeš}, Title= {Entrepreneurs as innovators : a multi-country study on entrepreneurs' innovative behaviour}, Year= {2013}, Pages= {72-84}, ISBN= {ISSN 1210-0455}, Annote= {URL: http://www.vse.cz/polek/download.php?jnl=pep&pdf=441.pdf}, Abstract= {"Since Schumpeter, entrepreneurs and innovative activities belong together. Innovativeness as a personality trait is also found to be related to entrepreneurial status and business success. However, not much is known about the specific facets of the entrepreneur´s innovative behaviour. This study aims first at better understanding how entrepreneurs differ from managers in the various areas of their innovative behaviour at work. Second, how this behaviour differs for entrepreneurs who have and do not have employees. Representative samples of the working population from Germany, the Czech Republic, Italy and Switzerland (N=3508) were interviewed with the use of the Innovative Behaviour Inventory. Individuals involved in independent entrepreneurial activities create new ideas and attempt to overcome obstacles during implementation more than employed individuals. People who manage other people communicate new ideas and seek to engage other individuals in the implementation of new ideas more than those without subordinates. Finally, what differentiates entrepreneurs from all other groups is their higher involvement in preparatory activities that start the implementation of new ideas. Overall, these differences led to the foremost position of entrepreneurs in achieving the innovation outputs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Selbständige; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; Innovationsprozess; Führungskräfte; Problemlösen; Kommunikationsfähigkeit; Konfliktmanagement; Implementation; Innovation; Innovationsbereitschaft; Kreativität; abhängig Beschäftigte; Kleinstunternehmen; Unternehmensgröße; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; O31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2087}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130423n05}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Hoose:2013:FSE, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {6}, Number= {1}, Author= {Fabian Hoose and Patricia Sch{\"u}tte}, Title= {Fragmentierte Solidarit{\"a}t: Das Ende des organischen Zusammenhaltes durch subjektivierte Erwerbsarbeit}, Year= {2013}, Pages= {49-63}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-13-1-4Hoose-u-afinal.pdf}, Abstract= {"In diesem Beitrag soll das Verhältnis von Solidarität und Subjektivierung in Bezug auf Erwerbsarbeit in den Blick genommen werden. Für die gesellschaftliche Entwicklung ist Arbeit zentral, da die Formen, in denen Menschen diese leisten und vollbringen, maßgeblich in Wechselwirkung zu ihren Lebensbedingungen stehen. Die Herausbildung der modernen Arbeitsformen in kapitalistisch organisierten Wirtschaftssystemen im 19. und 20. Jahrhundert ist dabei durch Kollektivierung geprägt gewesen. Bis in die 1990er galt 'Solidarität' als grundlegendes Scharnier arbeitsweltlicher Ordnung, in der Folgezeit entwickeln sich Individualisierung und 'Subjektivierung' zu Phänomenen, welche die Arbeitswelt in vielerlei Hinsichten überlagern und verändern. Auf der Suche nach den zukünftigen Formen von Arbeit ist so bspw. der 'Arbeitskraftunternehmer' bekannt geworden. Solidarische Einstellungen verschwinden jedoch auch mit dem Übergang zur Wissensgesellschaft, in der subjektivierte Formen von Erwerbsarbeit dominieren, nicht. Solidarität in einer durch subjektivierte Wissensarbeit geprägten Erwerbsgesellschaft nimmt aber eine neue Form an, die im Beitrag als subjektivierte Solidarität bezeichnet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this paper, the relationship of solidarity and subjectification in matters of employ-ment is examined. Employment can be regarded as a main element for the develop-ment of societies since the forms, in which people work, significantly affect their living conditions. The development of modern forms of employment in capitalist economies in the 19th and 20th century has been influenced by collectivity and solidarity. Up to the 1990s solidarity can be regarded as a main mechanism of the arrangement of work and employment. In the following years, individualization and 'subjectivication' ('Subjektivierung') have become phenomena that changed the employment relationship and working conditions in many ways. In the search of future forms of employment, the 'entreployee' ('Arbeitskraftunternehmer') has experienced a lot of attention. In the transition towards a knowledge-based society (in which subjectificated forms of work are dominating) solidarity between working people does not become redundant. Instead, solidarity in such a working society will turn into new forms. In this paper, we call this subjectificated solidarity (subjektivierte Solidarität)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; Solidarität; Erwerbsarbeit; Individualisierung; Arbeitskraftunternehmer; Wissensgesellschaft; Entgrenzung; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsbeziehungen; Arbeitssoziologie; Gewerkschaftspolitik; Interessenvertretung; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitnehmer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 670}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130423n02}, } @Article{Jochum:2013:KVA, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {6}, Number= {1}, Author= {Georg Jochum}, Title= {Kybernetisierung von Arbeit: Zur Neuformierung der Arbeitssteuerung}, Year= {2013}, Pages= {25-48}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-13-1-3Jochumfinal.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag zielt darauf ab, die bisher von der Arbeitssoziologie vernachlässigte Verbindung des Wandels der Arbeitssteuerung mit der Durchsetzung eines kybernetischen Paradigmas in den letzten Jahrzehnten aufzuzeigen. Demnach hat die Kybernetik nicht nur zur Entwicklung und Verbreitung neuer Kommunikations- und Informationstechnologien beigetragen, sondern ebenso die Konstitution einer Cyborg Science angeregt, welche das Verständnis von humaner Subjektivität grundlegend veränderte. Insbesondere die mit der Subjektivierung von Arbeit verbundene Genese neuer Formen der Selbststeuerung kann auch als Resultat dieses Paradigmenwechsel interpretiert werden. Derzeit zeichnet sich, wie der Beitrag deutlich macht, infolge der Nutzung der Social Media eine neue Stufe des Wandels der Arbeitssteuerung im Sinne einer Kybernetisierung 2.0 ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article aims to demonstrate how changes in the control of work have been achieved through the enforcement of a cybernetic paradigm in the last decade. Such a cybernetic approach not only promotes the development and the dissemination of new communication and information technologies, but equally it has led to the creation of a cyborg-science. This in turn has fundamentally changed our understanding of the subjective nature of human beings. In particular, the genesis of new forms of self-control, which is connected with the so called 'subjectification of work', can be considered a result of this paradigm shift. As the article indicates, new forms of social media have brought a new level of control within the workplace. This can be best described as Cybernetisation 2.0." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kybernetik; Arbeitssoziologie; Industriesoziologie; technischer Wandel; Web 2.0; Selbstverantwortung; Selbstorganisation; Entgrenzung; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Ideengeschichte; Paradigma; Automatisierung; Steuerungstechnik; Mensch; Steuerungstätigkeiten; Zukunft der Arbeit; Mensch-Maschine-System; Arbeitsbeziehungen; Arbeitskraftunternehmer; Solidarität; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 670}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130423n01}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Szerb:2013:CGE, Journal= {Foundations and Trends in Entrepreneurship}, Volume= {9}, Number= {1}, Author= {László Szerb and Ruta Aidis and Zoltan J. Acs}, Title= {The comparison of the global entrepreneurship monitor and the global entrepreneurship and development index methodologies}, Year= {2013}, Pages= {143}, ISBN= {ISSN 1551-3114}, Abstract= {"The Comparison of the Global Entrepreneurship Monitor (GEM) and the Global Entrepreneurship and Development (GEDI) Index Methodologies has four aims: (1) to provide a comprehensive comparison of the GEM and GEDI approaches by using both methods side by side to analyze entrepreneurship development; (2) to offer the GEM community a useful example on how the GEM and the GEDI methodologies can be successfully combined to allow for a more in-depth country analysis of entrepreneurial performance; (3) to provide a comprehensive summary of Hungary's entrepreneurial performance from 2006 to 2010; and (4) to demonstrate the policy applications of the GEDI Index." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum - Messung; empirische Forschung; Indikatorenbildung; Unternehmensgründung; Forschungsmethode; Wirtschaftspolitik; quantitative Methode; qualitative Methode; institutionelle Faktoren; Unternehmer; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; Unternehmertum - internationaler Vergleich; gesellschaftliche Einstellungen; öffentliche Meinung; Wirtschaftsforschung; Ungarn; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; O47; O57; F63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130514t03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{ChoYoonyoung:2013:EPI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Yoonyoung Cho and Maddalena Honorati}, Title= {Entrepreneurship programs in developing countries : a meta regression analysis}, Year= {2013}, Pages= {65}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130418r06.pdf}, Abstract= {"This paper provides a synthetic and systematic review on the effectiveness of various entrepreneurship programs in developing countries. We adopt a meta-regression analysis using 37 impact evaluation studies that were in the public domain by March 2012, and draw out several lessons on the design of the programs. We observe a wide variation in program effectiveness across different interventions depending on outcomes, types of beneficiaries, and country context. Overall, entrepreneurship programs have a positive and large impact for youth and on business knowledge and practice, but no immediate translation into business set-up and expansion or increased income. At a disaggregate level by outcome groups, providing a package of training and financing is more effective for labor activities. Additionally, financing support appears more effective for women and business training for existing entrepreneurs than other interventions to improve business performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Unternehmensgründung - Förderung; unternehmerische Qualifikation; Beratung; Qualifizierung; Kleinstunternehmen; Wirtschaftsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Zielgruppe; Unternehmer; Frauen; Jugendliche; Hochschulabsolventen; nichtstaatliche Organisation; Arbeitskraftunternehmer; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: O12; O16; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130418r06}, } @Book{Kaiser:2013:THI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Ulrich Kaiser and Bettina M{\"u}ller}, Title= {Team heterogeneity in startups and its development over time}, Year= {2013}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7284}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130402r08.pdf}, Abstract= {"We investigate the workforce heterogeneity of startups with respect to education, age and wages. Our explorative study uses data on the population of 1,614 Danish firms founded in 1998. We track these firms until 2001 which enables us to analyze changes in workforce composition over time. Such a dynamic analysis constitutes a hitherto neglected area of entrepreneurship research. To assess relative workforce heterogeneity, we construct a simulated benchmark to which we compare observed workforce heterogeneity. We find that the initial workforce is relatively homogeneous compared to our benchmark. Our result holds both for non-knowledge-based and, to a lesser extent, knowledge-based startups. This seems surprising since a vast management literature advocates heterogeneous teams. The difficulties associated with workforce heterogeneity (like affective conflict or coordination cost) as well as 'homophily' (people's inclination to bound with others with similar characteristics) hence appear to generally overweigh the benefits of heterogeneity (like greater variety in perspectives or more creativity). We also document that workforces become more heterogeneous over time - startups add workers with skills different from the workforce at startup. The initial supposedly 'poor' mix of workforce characteristics is hence adjusted as the startup matures. This increase in workforce heterogeneity is, however, smaller compared to our benchmark but substantially larger than is team additions had the same characteristics as the initial team members." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; unternehmerische Qualifikation; Kleinstunternehmen; Klein- und Mittelbetrieb; Beschäftigtenstruktur; Personalbestand; Heterogenität; Hochtechnologie; Hochschulabsolventen; Wirtschaftszweige; Unternehmer; Unternehmertum; Qualifikationsstruktur; Personalentwicklung; Präferenz; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C10; L26; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130402r08}, } @Book{Obschonka:2013:RDA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Martin Obschonka and Eva Schmitt-Rodermund and Rainer K. Silbereisen and Samuel D. Gosling and Jeff Potter}, Title= {The regional distribution and correlates of an entrepreneurship-prone personality profile in the United States, Germany, and the United Kingdom : a socioecological perspective}, Year= {2013}, Pages= {61}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {550}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.420887.de/diw_sp0550.pdf}, Abstract= {"In recent years the topic entrepreneurship has become a major focus in the social sciences, with renewed interest in the links between personality and entrepreneurship. Taking a socioecological perspective to psychology, which emphasizes the role of social habitats and their interactions with mind and behavior, we investigated regional variation in and correlates of an entrepreneurship-prone Big Five profile. Specifically, we analyzed personality data collected from over half a million U.S. residents (N = 619,397) as well as public archival data on state-level entrepreneurial activity (i.e., business-creation and self-employment rates). Results revealed that an entrepreneurship-prone personality profile is regionally clustered. This geographical distribution corresponds to the pattern that can be observed when mapping entrepreneurial activity across the U.S.. Indeed, the state-level correlation (N = 51) between an entrepreneurial personality structure and entrepreneurial activity was positive in direction, substantial in magnitude, and robust even when controlling for regional economic prosperity. These correlations persisted at the level of U.S. Metropolitan Statistical Areas (N = 15) and were replicated in independent German (N = 19,842; 14 regions) and British samples (N = 15,617; 12 regions). In contrast to these profile-based analyses, an analysis linking the individual Big Five dimensions to regional measures of entrepreneurial activity did not yield consistent findings. Discussion focuses on the implications of these findings for interdisciplinary theory development and practical applications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; Unternehmertum; berufliche Selbständigkeit; regionales Cluster; regionale Verteilung - internationaler Vergleich; ökonomisches Verhalten; soziale Einstellungen; soziales Verhalten; Sozialgeografie; Wirtschaftsgeografie; Persönlichkeitsstruktur; USA; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130514r16}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Brehm:2012:LFB, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Freie Berufe (Bearb.)}, Author= {Thorsten Brehm and Kerstin Eggert and Willi Oberlander}, Title= {Die Lage der Freien Berufe : Studie im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Technologie}, Year= {2012}, Pages= {164}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121010r13.pdf}, Abstract= {"Ziel der vorliegenden Studie zur Lage der Freien Berufe ist es, die Entwicklungslinien der Freien Berufe insbesondere seit dem letzten Bericht zu diesem Thema aus 2002 aufzuzeigen und einen aktuellen Überblick über deren wirtschaftliche und berufliche Lage zu präsentieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; Arbeitssituation; wirtschaftliche Situation; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Migrationshintergrund; Erwerbstätige; Altersstruktur; Einkommen; Alterssicherung; demografische Faktoren; Berufsstruktur; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitslose; Arbeitszeit; Nachwuchssicherung; soziale Sicherheit; Qualitätsmanagement; Gesundheitsberufe; Kulturberufe; Sozialberufe; Kulturwirtschaft; journalistische Berufe; künstlerische Berufe; Lehrer; MINT-Berufe; Architekt; Ingenieur; naturwissenschaftliche Berufe; Anwalt; Steuerberater; Wirtschaftsprüfer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121010r13}, } @Book{Bundesministerium:2013:NAZ, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung des Nationalen Integrationsplans : erster Zwischenbericht "Arbeitsmarkt und Erwerbsleben"}, Year= {2013}, Pages= {31}, Annote= {Art: Stand: 02.04.2013}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130416r09.pdf}, Abstract= {"Der Nationale Integrationsplan (NIP) von 2007 stellte die Integrationsinitiativen des Bundes, der Länder, der Kommunen und der Bürgergesellschaft erstmals auf eine gemeinsame Grundlage. Um die Integrationspolitik in Deutschland verbindlicher zu gestalten, wurde aus dem NIP der Nationale Aktionsplan Integration (NAP-I) mit konkreten, verbindlichen und überprüfbaren Zielvorgaben erarbeitet. Es wurden zahlreiche Maßnahmen zur Umsetzung des Aktionsplans eingeleitet, deren Umsetzungsstand im Januar 2014 überprüft werden soll. Vorab ist im April 2013 ein Zwischenbericht zum Thema 'Arbeitsmarkt und Erwerbsleben' erstellt worden, in dem die durch den Bund eingeleiteten Maßnahmen prozesshaft beschrieben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nationaler Aktionsplan; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; interkulturelle Faktoren; interkulturelle Kompetenz; Arbeitsberatung; Fachkräftebedarf; Fachkräfte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Diversity Management; Personalmanagement; Sprachförderung; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Nachqualifizierung; Unternehmensgründung; Unternehmensberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130416r09}, } @Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:2013:DUW, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Title= {Demografie und Wachstum in Deutschland : Perspektiven f{\"u}r wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt. Sammelband der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {2013}, Pages= {104}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {978-3-86498-460-0}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09854&ty=pdf}, Abstract= {"Welche konkreten Folgen hat der demografische Wandel für die Gesellschaft? Steckt in ihm nicht auch die Chance einer Weiterentwicklung unseres Landes? Was sind adäquate Strategien, um diesen Wandel zu begleiten? Der Ideenwettbewerb 'Demografie und Wachstum in Deutschland' der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung rief Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf, diesen Fragen nachzugehen. Eine Auswahl der eingereichten Papiere wurde im im Rahmen eines Kongresses diskutiert. Der Band enthält neben den ausgewählten Aufsätzen die von den Mitgliedern der Auswahlkommission bzw. deren Vertretern auf dem Kongress gehaltenen thematischen Einführungen und Kommentare." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ausgewählte Beiträge: Jana Meyer: Die Bedeutung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Zeiten des demografischen Wandels - ein Beitrag zum Umgang mit dem Fachkräftemangel (13-26); Nils Britze: Staatliche Lösungsstrategien zum Abbau des unternehmerischen Handlungsdefizits im demografischen Wandel (27-42); Sarah Rögner: Wandel als Chance - Demografischer Wandel als Anstoß zur strategischen Personalarbeit (48-59); Stefanie Bluth: Aktives Altern in der deutschen Arbeitsmarktpolitik (60-72); Sebastian Büchs: Schrumpfende ländliche Kommunen - welche Gestaltungsräume bleiben noch? (78-89); Annette Franke: Späte Zündung oder letzte Ausfahrt? Eine empirische Untersuchung zu Gründungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte (90-98).}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; demografischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; Nachwuchssicherung; Berufsnachwuchs; ländlicher Raum; Bevölkerungsrückgang; Unternehmensgründung; Arbeitsmarktpolitik; Rentenversicherung; Mindestlohn; Arbeitsbedingungen; Diversity Management; Personalplanung; Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2060}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130425r09}, } @Book{Gerlach:2013:BNA, Institution={Nieders{\"a}chsisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.); Universit{\"a}t Hannover, Forschungsstelle Firmenpanel (Bearb.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)}, Author= {Knut (Bearb.) Gerlach and Wolfgang (Bearb.) Meyer}, Title= {Besch{\"a}ftigungstrends 2012 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2012 f{\"u}r das Nieders{\"a}chsische Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr}, Year= {2013}, Pages= {104}, Address= {Hannover}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130513301.pdf}, Abstract= {Die Auswertung des IAB-Betriebspanels 2012 für Niedersachsen beruht auf der Analyse von 1.054 Interviews zu aktuellen Beschäftigungstrends und zur wirtschaftlichen Situation der Unternehmen. Fazit: Die nach der Krise 2008/09 einsetzende Aufwärtstendenz der wirtschaftlichen Entwicklung hat sich auch im Berichtsjahr bis zum Befragungszeitpunkt im Sommer 2012 fortgesetzt. Beschäftigungsgewinne gab es in allen betrachteten Wirtschaftsbereichen, und zwar sowohl im Hinblick auf die Erwerbstätigkeit insgesamt als auch auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Die Personalstruktur verändert sich langfristig zu Gunsten der Beschäftigten mit qualifizierten Tätigkeiten. Gut jeder zweite Betrieb erwartet im Sommer 2012 für die nächsten zwei Jahre keine personalpolitischen Probleme. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren ist sowohl die Zahl der Einstellungen wie die der Abgänge im ersten Halbjahr 2012 deutlich gestiegen. Der Arbeitsmarkt ist erneut fluider geworden und verzeichnet den höchsten Personalumschlag seit dem Jahr 2000. Die Tarifbindung von Betrieben hat sich 2012 auf einem niedrigen Niveau stabilisiert und liegt sowohl für Branchen- wie auch für Firmentarifverträge etwas über dem Vorjahreswert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Betriebsgröße; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; zusätzliche Arbeitsplätze; Großbetrieb; Arbeitsplatzabbau; Unternehmensform; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigtenzahl; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeit; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsgelegenheit; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalbedarf; Fachkräfte; offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Ertrag; Investitionen; Standortfaktoren; Tarifvertrag; Tarifbindung; übertariflicher Lohn; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130513301}, } @Book{Organisation:2013:GGZ, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Gleichstellung der Geschlechter : Zeit zu handeln}, Year= {2013}, Pages= {284}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-19034-4}, Abstract= {"Geschlechtsspezifische Ungleichheiten machen sich in allen Bereichen des Wirtschaftslebens bemerkbar und bedeuten sowohl für die betroffenen Personen als auch für die Volkswirtschaft insgesamt hohe Verluste in Form von entgangener Produktivität und niedrigeren Lebensstandards. Dieser neue OECD-Bericht befasst sich mit Lösungsansätzen zur Beseitigung dieser geschlechtsspezifischen Ungleichheiten unter folgenden thematischen Gesichtspunkten: Geschlechtergleichstellung, soziale Normen und öffentliche Politik sowie Geschlechtergleichstellung in Bildung, Berufsleben und Unternehmertum. Die Kernaussagen lauten: - Die Verbesserung der Geschlechtergleichheit beim Bildungsniveau hat einen stark positiven Effekt auf das Wirtschaftswachstum. - Geschlechterstereotypen muss schon im jungen Alter bei den Bildungsentscheidungen in der Schule entgegengewirkt werden. So sollten beispielsweise Unterrichtsmethoden und -materialien angepasst werden, um Jungen stärker für das Lesen und Mädchen stärker für Mathematik und Naturwissenschaften zu begeistern; Mädchen sollten ermutigt werden, verstärkt naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche und mathematische Studienfächer zu wählen und eine Berufstätigkeit in diesen Bereichen anzustreben. - Gute und bezahlbare Kinderbetreuung ist ein ausschlaggebender Faktor für die Verbesserung der Geschlechtergleichstellung im Berufsleben. Veränderungen sind jedoch auch im familiären Kontext notwendig, da der überwiegende Teil der Hausarbeit und Kindererziehung in vielen Ländern immer noch von den Frauen geleistet wird. Diese Veränderungen können von der Politik unterstützt werden, beispielsweise durch Elternurlaubsregelungen, die Väter explizit einschließen. - Fördermaßnahmen für Unternehmen in Frauenbesitz müssen auf alle Unternehmen, nicht nur auf Neugründungen und Kleinbetriebe, ausgerichtet werden. Es muss ein gleichberechtigter Zugang zu Finanzierungsmitteln für männliche und weibliche Unternehmer gewährleistet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Gender gaps are pervasive in all walks of economic life and imply large losses in terms of foregone productivity and living standards to the individuals concerned and the economy. This new OECD report focuses on how best to close these gender gaps under four broad headings: 1) Gender equality, social norms and public policies; and gender equality in 2) education; 3) employment and 4) entrepreneurship. Key policy messages are as follows: - Greater gender equality in educational attainment has a strong positive effect on economic growth; - Stereotyping needs to be addressed in educational choices at school from a young age. For example, adapt teaching strategies and material to increase engagement of boys in reading and of girls in maths and science; encourage more girls to follow science, engineering and maths courses in higher education and seek employment in these fields; - Good and affordable childcare is a key factor for better gender equality in employment. But change also has to happen at home as the bulk of housework and caring is left to women in many countries. Policy can support such change, for example, through parental leave policies that explicitly include fathers. - Support policies for women-owned enterprises need to target all existing firms, not just start-ups and small enterprises. Equal access to finance for male and female entrepreneurs needs to be assured." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; Bildung; Gleichberechtigung; Gleichstellung - internationaler Vergleich; Gleichstellungspolitik; Unternehmertum; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Beruf und Familie; institutionelle Faktoren; Bildungsbeteiligung; Mädchen; Hochschulbildung; Studienfachwahl; kulturelle Faktoren; zweite Schwelle; Berufswahlverhalten; Erwachsenenbildung; Bildungsstatistik; Beruf; Dienstleistungsbereich; Elternschaft; Teilzeitarbeit; erwerbstätige Frauen; Management; Führungskräfte; Aufsichtsrat; Unternehmensführung; staatlicher Sektor; Pflegetätigkeit; Familienarbeit; Altenpflege; Erziehungsurlaub; Elternzeit; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Schwarzarbeit; Altersarmut; Unternehmer; Unternehmensgründung; Unternehmensgründung - Motivation; Unternehmenserfolg; Kredit; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Israel; Estland; Nordafrika; Nahost; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130513304}, } @Book{Schulz:2013:AKZ, Annote= {Sign.: 92-83.0113;}, Institution={Deutscher Kulturrat (Hrsg.)}, Author= {Gabriele Schulz and Olaf Zimmermann and Rainer Hufnagel}, Title= {Arbeitsmarkt Kultur : zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Kulturberufen}, Year= {2013}, Pages= {335}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-934868-30-4}, Abstract= {"Die Studie gliedert sich in vier Teile. Nach einer Einführung wird im ersten Teil wird eine Bestandsaufnahme zum Arbeitsmarkt Kultur vorgenommen. Dabei wird sowohl auf die Ausbildung für diesen Arbeitsmarkt, die Arbeitgeber, die abhängige Beschäftigung wie auch die Selbständigen eingegangen. Im weiteren Teil wird eine explorative Analyse des Sozio-ökonomischen Panels zum Arbeitsmarkt Kultur vorgenommen. Danach werden Daten der Künstlersozialversicherung dezidiert ausgewertet. Im letzten Teil erfolgt eine Zusammenschau der Untersuchung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kulturberufe; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Selbständige; abhängig Beschäftigte; wirtschaftliche Situation; soziale Situation; freie Berufe; Urheberrecht; Steuerrecht; Berufsausbildung; Weiterbildung; künstlerische Berufe; Künstler; Publizist; Sozialversicherung; Handwerk; Beamte; Studium; Kulturwissenschaft; Kunst; Kulturwirtschaft; Tätigkeitsfelder; Einkommenshöhe; Umsatzentwicklung; Architekt; Architektur; Design; Designer; Rundfunk; Presse; Film; Verlag; Musikwirtschaft; Musikberufe; Theater; Bibliothek; Museum; Denkmalspfleger; Bibliothekar; Archivar; Dokumentar; Musiker; darstellender Künstler; bildender Künstler; Bühnenberufe; Tontechniker; Bildtechniker; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-83.0113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130425801}, } @Book{WSFWirtschafts-:2005:EZB, Institution={WSF Wirtschafts- und Sozialforschung, Kerpen (Hrsg.)}, Title= {Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen : Schlussbericht}, Year= {2005}, Pages= {95}, Address= {Kerpen}, Annote= {URL: http://www.bmbf.de/pubRD/berufliche_und_soziale_lage_von_lehrenden_in_weiterbildungseinrichtungen.pdf}, Abstract= {"Die WSF Wirtschafts- und Sozialforschung hat im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Untersuchung zum Thema: 'Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen' durchgeführt. Diese Studie soll für die, in Deutschland im Bereich der politischen, beruflichen und allgemeinen Weiterbildung, Lehrenden einen Überblick über deren soziale und berufliche Lage geben. Gleichzeitig sollte ermittelt werden, wie groß die Zahl der Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland ist und wie viele Personen diese beschäftigen. Die Untersuchung konnte auf eine von Infratest erstellten Machbarkeitsstudie aufbauen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildner; soziale Situation; Arbeitssituation; Weiterbildungseinrichtung; Bildungspersonal; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; beruflicher Status; Bildungsniveau; Einkommenshöhe; Arbeitszufriedenheit; Berufszufriedenheit; Arbeitsbedingungen; Beschäftigungsform; Selbständige; ehrenamtliche Arbeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; freie Mitarbeiter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130408r03}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Stolz-Willig:2012:PUF, Editor= {Reinhard Bispinck and Gerhard Bosch and Klaus Hofemann and Gerhard Naegele}, Booktitle= {Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift f{\"u}r Gerhard B{\"a}cker}, Author= {Brigitte Stolz-Willig}, Title= {Prekarisierung und Frauenarbeit - (k)ein Thema im Arbeits- und Gesundheitsschutz?}, Year= {2012}, Pages= {361-377}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-531-18360-2; ISBN 978-3-531-19024-2}, Abstract= {"Während die Prekarisierung der Arbeit ein prominentes Thema der Arbeitsforschung ist, bleibt die Frage nach den Arbeitsbedingungen und ihren gesundheitskritischen Folgen weitgehend ausgespart. Damit ist eine zentrale Bedeutungs- und Handlungsebene der Gestaltung von Arbeits- und Lebensbedingungen, der Arbeits- und Gesundheitsschutz, unterbelichtet. Dementgegen dokumentieren alle Daten der Gesundheitsberichterstattung, dass mit dem Strukturwandel von Wirtschaft und Arbeit in Verbindung mit den demografischen Veränderungen der Erwerbsbevölkerung das Belastungsgeschehen in der Arbeitswelt vielfältiger, komplexer und in seinen Auswirkungen differenzierter geworden ist. Obwohl die 'klassischen' körperlichen Belastungen keineswegs verschwunden sind, wächst die Bedeutung von psychomentalen und psychosozialen Belastungen, die vorwiegend aus Arbeitsorganisation, Arbeitsinhalt, Zeitanforderungen und sozialen Anforderungen resultieren. Psychische Erkrankungen gehören heute zu den häufigsten Krankheitsarten im Hinblick auf die Arbeitsunfähigkeit (vgl. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2006a) und zu den häufigsten Ursachen der Frühberentung (Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2006b). Weit öfter als Männer sind Frauen von psychischen Störungen bzw. deren Diagnosen betroffen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenarbeitsplätze; Frauen; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Prekariat; Niedriglohngruppe; Arbeitsbedingungen; arbeitsbedingte Krankheit; psychische Störung; Arbeitsplatzqualität; geschlechtsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitverteilung; atypische Beschäftigung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Beruf und Familie; Doppelrolle; Work-Life-Balance; Gender Mainstreaming; erwerbstätige Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130423307}, } 19 von 389 Datensätzen ausgegeben.