Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Alesina:2013:DWP, Journal= {Journal of the European Economic Association}, Volume= {11}, Number= {Suppl 1}, Author= {Alberto F. Alesina and Francesca Lotti and Paolo Emilio Mistrulli}, Title= {Do women pay more for credit? : Evidence from Italy}, Year= {2013}, Pages= {45-66}, ISBN= {ISSN 1542-4766}, Abstract= {"By using a unique and large data set on loan contracts between banks and microfirms, we find robust evidence that women in Italy pay more for credit than men, although we do not find any evidence that women borrowers are riskier than men. The male/female differential remains even after controlling for a large number of characteristics of the type of business, the borrower, and the structure of the credit market. The result is not driven by lack of credit history, nor by women using a different type of bank than men, since the same bank charges different rates to male and female borrowers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kreditpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Kleinstunternehmen; Unternehmer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Zins; Bankgewerbe; Finanzmarkt; regionale Faktoren; Diskriminierung; kulturelle Faktoren; Geschlechterrolle; Stereotyp; soziales Verhalten; ökonomisches Verhalten; Verhandlungstheorie; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: G21; J16; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130218t05}, } @Article{Lasch:2013:RDI, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {40}, Number= {3}, Author= {Frank Lasch and Frank Robert and Frédéric Le Roy}, Title= {Regional determinants of ICT new firm formation}, Year= {2013}, Pages= {671-686}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"The role of regional determinants in new entrepreneurs' location decisions is analyzed in the French information and communication technologies (ICT) sector. As we focus on the emergence of this industry, our dataset includes every new ICT firm in France in the period 1993 - 2001. We find evidence for the positive effect of co-location with incumbent ICT firms and some effect of knowledge spillovers. The effects of agglomeration, entrepreneurial capital and human capital are mixed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Unternehmensgründung; Standortwahl; Standortfaktoren; regionale Faktoren; regionales Cluster; Wissenstransfer; Ballungsraum; Humankapital; Klein- und Mittelbetrieb; Informationstechnik; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; L63; L86; M13; O38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130228t01}, } @Article{Olney:2013:IAF, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {53}, Number= {1}, Author= {William W. Olney}, Title= {Immigration and firm expansion}, Year= {2013}, Pages= {142-170}, Address= {}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"Research generally focuses on how immigration affects native workers, while the impact of immigration on domestic firms is often overlooked. This paper addresses this important omission by examining whether firms respond to immigration by expanding their production activities within a city in order to utilize the abundant supply of low-skilled workers. Using data on immigration and the universe of establishments in U.S. cities, the results indicate that firms respond to immigration at the extensive margin by increasing the number of establishments. Not surprisingly, immigration has a more positive impact on the number of establishments that are small in size and in relatively mobile, low-skill intensive industries. Additional evidence indicates that immigration has little impact on employment within existing establishments, the intensive margin, or on the number of establishments in service industries which may expand simply due to immigrant consumption." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Unternehmensentwicklung; Betriebsgröße; Unternehmensalter; Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Kleingewerbe; Arbeitsintensität; Niedriglohn; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304t08}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Grimm:2012:NDI, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {81}, Number= {3}, Author= {Michael Grimm and Rolph van der Hoeven and Jann Lay and Francois Roubaud}, Title= {Neubewertung des informellen Sektors und Unternehmertums in Sub-Sahara-Afrika}, Year= {2012}, Pages= {69-83}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Kleinunternehmerische Aktivitäten im informellen Sektor leisten üblicherweise einen wichtigen Beitrag zur Produktion in Entwicklungsländern. Klassische Theorien des strukturellen Wandels und ökonomischen Wachstums nehmen an, dass der moderne Sektor diejenigen, die im informellen Sektor beschäftigt sind, früher oder später absorbieren würde. Dies geschah in manchen Ländern, aber nicht im erwarteten Ausmaß. Dies sollte Anlass sein, einige allgemein akzeptierte Annahmen und Sichtweisen über den informellen Sektor zu überdenken. Wir argumentieren, dass das typische informelle Unternehmen nicht als Subsistenzunternehmung betrachtet werden sollte. Wir begründen dies insbesondere mit den allgemein sehr hohen Grenzerträgen des Kapitals, die in diesen Unternehmen verdient weren können. Aufgrund von ökonomischen, institutionellen und sozialen Beschränkungen, denen diese Unternehmen gegenüber stehen, werden diese hohen Erträge allerdings nicht realisiert. Während institutionelle und Kreditrestriktionen bereits viel in der Literatur diskutiert werden, ist dies weniger der Fall für Risiko und soziale Hindernisse. Diese spielen aber, wie wir zeigen, eine ebenso wichtige Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Small-scale economic activities in the informal sector usually account for an important share of production in developing countries. Classical theories of structural change and economic growth assume that the modern sector would sooner or later absorb the workers employed in the informal sector. This has happened in some developing economies, but often not to the extent expected. This is a motivation to challenge some common assumptions and views on the informal entrepreneurial sector. We argue that the typical informal enterprise should not be considered a subsistence enterprise. We justify this in particular with the very high marginal returns to capital that can be earned in these enterprises. These high returns remain however unexploited due to a number of economic, institutional and social constraints. While institutional and credit constraints have been stressed in the literature, risk and social constraints have not, but play, as we show, an equally important role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Subsistenzproduktion; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; Ertrag; Beschäftigungsentwicklung; Südafrika; Entwicklungsländer; Westafrika; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D13; D22; O12}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318n08}, } @Article{Schrader:2012:MMF, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {81}, Number= {3}, Author= {Jan Schrader and Eva Terberger}, Title= {Mikrofinanzierung: Motor f{\"u}r Besch{\"a}ftigung oder Ersatz f{\"u}r soziale Sicherungsnetze?}, Year= {2012}, Pages= {45-60}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Was kann Mikrofinanzierung zu Beschäftigungswachstum und Steigerung des Einkommens ärmerer Bevölkerungsschichten beitragen? Existierende Evidenz, die hier zusammengetragen wird, erlaubt keine erschöpfende Antwort, doch deuten zahlreiche Indizien darauf hin, dass Mikrofinanzierung in Entwicklungsländern breiten Bevölkerungsschichten, die auf dem Subsistenzniveau leben, dabei hilft, mit Einkommensschocks umzugehen und ihren Konsum zu glätten. In Industrieländern dagegen erfolgt die Abfederung von Schocks für untere Einkommensschichten vor allem über soziale Sicherungsnetze. Weder in Entwicklungsländern noch in Industrieländern wird es allein durch den Zugang zu Mikrofinanzierung gelingen, maßgebliche Teile der ärmeren Bevölkerung zu erfolgreichen Unternehmern zu machen, die Subsistenzunternehmen in kleine oder gar mittlere Unternehmen mit zahlreichen neuen Arbeitsplätzen transformieren. Bei der Überwindung der Kluft zwischen Subsistenzwirtschaft und Unternehmen mit Wachstumspotential, die in Entwicklungsländern durch den hohen Anteil des informellen Sektors verschärft wird, spielt der von Mikrofinanzinstitutionen geschaffene Zugang zu Finanzierung zwar eine wichtige Rolle. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen, die eine Formalisierung der Unternehmen und die Ausbildung der Bevölkerung fördern, sind jedoch für das Wachstum von Unternehmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen gleichermaßen wichtig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"What can microfinance contribute to the creation of employment and the increase in well-being of the population? We argue that microfinance has an important benefit for the poor, particularly for subsistence entrepreneurs, as a means of handling shocks and smoothing income. By helping to assure a minimum standard of living on the subsistence level, microfinance partly assumes the functions that in developed economies are provided by social safety nets. A microfinance initiated large scale transformation of poor people into successful entrepreneurs creating small or even medium sized enterprises, however, is not likely to take place, neither in developing nor in industrialised economies. To foster entrepreneurship and to bridge the gap between subsistence activities and prospering enterprise-a gap which is particularly prominent in developing countries due to the high share of the informal economy-microfinance is only part of the solution. Improving the business environment, facilitating the formalisation of unregistered enterprise, and, last but not least, access to better education and vocational training are of equal importance to spur firms' growth and employment creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kreditpolitik; Armutsbekämpfung; Kleinstunternehmen; Subsistenzproduktion; informeller Sektor; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsförderung; Kleinbetrieb; Fremdkapital; Finanzdienstleistungen; Unternehmensentwicklung - internationaler Vergleich; Unternehmensgründung - Finanzierung; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; O17; G21}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318n06}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Brenke:2013:ATS, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {80}, Number= {7}, Author= {Karl Brenke}, Title= {Allein t{\"a}tige Selbst{\"a}ndige: starkes Besch{\"a}ftigungswachstum, oft nur geringe Einkommen}, Year= {2013}, Pages= {3-16}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.415656.de/13-7-1.pdf}, Abstract= {"In den vergangenen beiden Jahrzehnten ist die Zahl der Selbständigen in Deutschland kräftig gestiegen. Dies ist fast ausschließlich auf die Entwicklung bei allein tätigen Selbständigen (Solo-Selbständigen) zurückzuführen. Besonders stark hat sich dabei die Zahl selbständiger Frauen erhöht. Auch wenn ein Teil der Solo-Selbständigen hohe Einkünfte erzielt, liegt das mittlere Einkommen dieser Erwerbstätigengruppe unter dem der Arbeitnehmer. Viele kommen über Einkünfte, wie sie Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor beziehen, nicht hinaus. Der Anteil der Geringverdiener unter den Solo-Selbständigen ist zwar seit Mitte der letzten Dekade gesunken, er liegt aber immer noch bei knapp einem Drittel oder etwa 800 000 Personen. Eine Solo-Selbständigkeit ist häufig nur eine vorübergehende Beschäftigungsform. Die meisten der Solo-Selbständigen, die ihr Geschäft aufgeben, wechseln in eine abhängige Beschäftigung. Dies mag auch daran liegen, dass für manche der Gang in die Selbständigkeit wegen fehlender Beschäftigungsalternativen ohnehin nur eine Notlösung war. Zudem könnte Unzufriedenheit mit dem Einkommen aus der selbständigen Beschäftigung eine Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Over the past two decades, the number of self-employed in Germany has risen dramatically. This is almost exclusively due to an increasing number of self-employed persons without employees (solo entrepreneurs). There has been a particularly marked escalation in the number of self-employed women. Although some solo entrepreneurs command high incomes, the average earnings of this section of the workforce are less than those of employed people. Many do not earn any more than employees in the low-pay sector. Although the proportion of low earners among solo entrepreneurs has fallen since the middle of the last decade, it still accounts for almost a third of them, or around 800,000 people. Solo self-employment is frequently only a temporary form of employment. Most solo entrepreneurs who cease trading take up dependent employment. This may be partly because self-employment originally only represented a stopgap for them in the absence of alternative employment opportunities. The meager income to be earned through self-employment might also play a role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmereinkommen; Einkommenshöhe; Geschlechterverteilung; berufliche Mobilität; Normalarbeitsverhältnis; berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich; Berufsstruktur; Qualifikationsstruktur; Unternehmensgründung - Determinanten; Existenzgründungszuschuss; Gründungszuschuss; Ich-AG; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J49; J62}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130218t04}, } @Article{Nebe:2013:SDA, Journal= {Soziales Recht : SR ; wissenschaftliche Zeitschrift f{\"u}r Arbeits- und Sozialrecht}, Volume= {3}, Number= {1}, Author= {Katja Nebe}, Title= {Spaltung des Arbeitsmarktes durch Krisengesetzgebung : eine kritische Analyse des deutschen Arbeits- und Sozialrechts vor und nach der Krise}, Year= {2013}, Pages= {1-16}, ISBN= {ISSN 2193-5157}, Abstract= {"Die sozial nachhaltigsten Auswirkungen weisen die Reformen dort auf, wo gezielt atypische Beschäftigungsverhältnisse legalisiert und flexibilisiert wurden. Anhaltende Prekaritätsrisiken lassen sich nur im Wege einer Re-Reform abwenden. Normatives Leitbild muss dabei ein sichereres und ertragsstarkes Normalarbeitsverhältnis sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The most long-lasting effects of reforms can be seen where the reforms have targeted atypical employment relationships by legalizing them or making them more flexible. The heightened risk of precariousness that result from the original reform can be avoided only through renewed reform. The new legislation's normative orientation must be a secure and productive employment relationship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Wirtschaftskrise; atypische Beschäftigung; Prekariat; Hartz-Reform - Auswirkungen; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Grundsicherung nach SGB II; Beschäftigungseffekte; Sozialabbau; Arbeitsplatzqualität; Konjunkturpolitik; Kurzarbeit; Sozialpartnerschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130325t05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Fairlie:2013:EEC, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Robert W. Fairlie}, Title= {Entrepreneurship, economic conditions, and the Great Recession}, Year= {2013}, Pages= {45}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {4140}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130305r02.pdf}, Abstract= {"The 'Great Recession' resulted in many business closings and foreclosures, but what effect did it have on business formation? On the one hand, recessions decrease potential business income and wealth, but on the other hand they restrict opportunities in the wage/salary sector leaving the net effect on entrepreneurship ambiguous. The most up-to-date microdata available -- the 1996 to 2009 Current Population Survey (CPS) -- are used to conduct a detailed analysis of the determinants of entrepreneurship at the individual level to shed light on this question. Regression estimates indicate that local labor market conditions are a major determinant of entrepreneurship. Higher local unemployment rates are found to increase the probability that individuals start businesses. Home ownership and local home values for home owners are also found to have positive effects on business creation, but these effects are noticeably smaller. Additional regression estimates indicate that individuals who are initially not employed respond more to high local unemployment rates by starting businesses than wage/salary workers. The results point to a consistent picture - the positive influences of slack labor markets outweigh the negative influences resulting in higher levels of business creation. Using the regression estimates for the local unemployment rate effects, I find that the predicted trend in entrepreneurship rates tracks the actual upward trend in entrepreneurship extremely well in the Great Recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession - Auswirkungen; Unternehmertum; Unternehmensgründung; regionale Faktoren; Standortfaktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Wohnsituation; Eigentum; Arbeitslose; abhängig Beschäftigte; Konjunkturabhängigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130305r02}, } @Book{Gesellschaft:2008:GAA, Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.); Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Mitarb.)}, Title= {Gr{\"u}ndung aus der Arbeitslosigkeit : Evaluation der Gr{\"u}ndungs- und Begleitzirkel. Kurzbericht}, Year= {2008}, Pages= {16}, Address= {Bottrop}, Series= {Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung. Arbeitspapier}, Number= {20}, Annote= {URL: http://www.gib.nrw.de/service/downloads/Arbeitspapiere_20.pdf}, Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/IfM-Materialien-179.pdf}, Abstract= {"Das Gründungsgeschehen hat sich in den zurückliegenden fünf Jahren im Vergleich zur vorangegangenen langjährigen Entwicklung stark gewandelt. Personen, die eine selbstständige Erwerbsform früher eher nicht in ihre Berufsplanung einbezogen hätten, insbesondere Arbeitslose, aber auch Berufsrückkehrer/ -innen oder Auszubildende, machen den Schritt in die Selbstständigkeit oder erwägen diesen. Die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung GmbH (G.I.B.) entwickelte als Antwort auf diese Veränderungen im Auftrag der heutigen Ministerien für Wirtschaft, Mittelstand und Energie und für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW ein niederschwelliges Informations- und Beratungsangebot, das den Beratungsbedarf der Zielgruppen Arbeitslose als Existenzgründer und Gründer von Kleinstbetrieben aufgriff. Mit der vorliegenden Kurzfassung legt die G.I.B. die Ergebnisse einer Evaluation der Gründungs- und Begleitzirkel vor, mit der das Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM Bonn) zum Ende der Projektphase beauftragt wurde." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Unternehmertum; Unternehmensgründung - Förderung; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensberatung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsagenturen; Industrie- und Handelskammer; Beratungskonzept; Marketing; Unternehmensführung; Rechnungswesen; Teilnehmer; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Eigenkapital; Fremdkapital; Kredit; Unternehmenserfolg; Arbeitszufriedenheit; beruflicher Verbleib; Unternehmer; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080626p05}, } @Book{Hvide:2013:RTA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Hans K. Hvide and Georgios A. Panos}, Title= {Risk tolerance and entrepreneurship}, Year= {2013}, Pages= {59}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7206}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130222r15.pdf}, Abstract= {"A tradition from Knight (1921) argues that more risk tolerant individuals are more likely to become entrepreneurs, but perform worse. We test these predictions with two risk tolerance proxies: stock market participation and personal leverage. Using investment data for 400,000 individuals, we find that common stock investors are around 50 percent more likely to subsequently start up a firm. Firms started up by stock market investors have about 25 percent lower sales and 15 percent lower return on assets. The results are similar using personal leverage as risk tolerance proxy. We consider alternative explanations including unobserved wealth and behavioral effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Unternehmertum; Persönlichkeit; Persönlichkeitsmerkmale; Risikobereitschaft - Auswirkungen; Unternehmenserfolg; Investitionsverhalten; Sparverhalten; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; unternehmerische Qualifikation; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130222r15}, } @Book{Martin:2013:IOE, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Johannes Martin}, Title= {The impact on earnings when entering self-employment : evidence for Germany}, Year= {2013}, Pages= {36}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {537}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.415686.de/diw_sp0537.pdf}, Abstract= {"Using data of the German Socio-Economic Panel (GSOEP) earnings differentials between self-employed and wage-employed workers in the German labor market are explored. Previous research based on US data reports lower incomes for entrepreneurs. In contrast to that, the findings of this contribution suggest the opposite for German entrepreneurs. They have considerably higher earnings than wage-employed workers. Furthermore, there is a significant and positive effect on earnings when entering self-employment. This holds true when it is also taken into account that workers usually report a smaller firm size and work longer after beginning an entrepreneurial occupation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Selbständige; abhängig Beschäftigte; berufliche Selbständigkeit; Einkommenseffekte; Unternehmertum; Unternehmensgründung; Unternehmereinkommen; Einkommenshöhe; Monatslohn; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; J31; J32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130221r07}, } @Book{Pijnenburg:2013:SAE, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Katharina Pijnenburg}, Title= {Self-employment and economic performance : a geographically weighted regression approach for European regions}, Year= {2013}, Pages= {33}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {1272}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.416595.de/dp1272.pdf}, Abstract= {"The self-employment rate includes entrepreneurs out of opportunity and entrepreneurs out of necessity. While the effect of opportunity entrepreneurs on economic development should be positive, there should be no or a negative effect of necessity entrepreneurship. We use a geographically weighted regression (GWR) approach to analyze whether the effect of self-employment on economic development is heterogeneous across European NUTS-2 regions. We find that regions having a significant positive effect of self-employment on economic development in the GWR estimation have, on average, a lower self-employment rate than regions with a significant negative effect. The concept of equilibrium rate of entrepreneurship is applied in an attempt to estimate a level of the self-employment rate from which relatively more entrepreneurs are self-employed out of necessity than out of opportunity. We find that in regions where the self-employment rate is above the equilibrium rate, self-employment has indeed a negative effect, while in regions where it is below the equilibrium rate the effect is positive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wirtschaftsentwicklung; berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen; regionaler Vergleich; Selbständige - Quote; Unternehmertum; regionale Faktoren; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; L26; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130305r03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Anxo:2013:WTA, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Dominique Anxo and Christine Franz and Angelika K{\"u}mmerling}, Title= {Working time and work-life balance in a life course perspective : a report based on the fifth European Working Conditions Survey}, Year= {2013}, Pages= {72}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/73/en/1/EF1273EN.pdf}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef12731.htm}, Abstract= {"Understanding how working time is organised and how this is impacting on balance of work versus private life is of fundamental importance. This general statement is very much in accordance with the main objective of the Europe 2020 employment strategy, stating that at least 75% of the population aged 20 - 64 should be employed by 2020, necessitating in many Member States a significant increase in women's labour market participation. Drawing on data from Eurofound's fifth European Working Conditions Survey (EWCS), based on interviews with more than 38,000 respondents in 34 countries, this report documents the prevailing working time patterns of employees, the self-employed and lone parents across five country clusters. It also analyses the relationship between paid employment and domestic activities, work - life balance and working time preferences across the life course." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Work-Life-Balance; Lebenslauf; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitwunsch; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Hausarbeit; Wochenarbeitszeit; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Arbeitszeitverteilung; Lebensarbeitszeit; Berufsverlauf; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Montenegro; Mazedonien; Türkei; Albanien; Kosovo; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130218r02}, } @Book{Bonin:2012:MZE, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.)}, Author= {Holger Bonin and Ulrich Zierahn}, Title= {Machbarkeitsstudie zur Erfassung der Verbreitung und Problemlagen der Nutzung von Werkvertr{\"a}gen}, Year= {2012}, Pages= {72}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt}, Number= {432}, ISBN= {ISSN 0174-4992}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130222r09.pdf}, Abstract= {"In den vergangenen Monaten häufen sich die Berichte von Gewerkschaften sowie Darstellungen in Medien zum Einsatz von Werkverträgen. Viele dieser Berichte vermitteln den Eindruck, dass Unternehmen Werkverträge stärker nutzen als früher und dass sie diese als Instrument zur Flexibilisierung, zur Unterlaufung von Tarifverträgen und Durchsetzung niedrigerer Löhne missbrauchen. Die Arbeitgeberverbänden hingegen unterstreichen, dass Werkverträge schon immer genutzt wurden und ein gängiges und rechtlich unstrittiges Instrument in einer hoch spezialisierten Arbeitswelt sind. Das bisher bereitstehende Wissen zur Nutzung von Werkverträgen durch Unternehmen in den verschiedenen Branchen beruht jedoch nicht auf einer breiten Empirie. Vor diesem Hintergrund wird mit der vorliegenden Expertise des ZEW, die im Auftrag des BMAS erstellt wurde, im Sinne einer Machbarkeitsstudie geprüft, wie eine geeignete Datenbasis für eine Untersuchung der Verbreitung und Problemlagen von Werkverträgen geschaffen werden könnte. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen sowohl quantitativer als auch qualitativer Verfahren diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Werkvertrag; Werkvertragsarbeitnehmer; Informationsgewinnung; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; empirische Forschung; Datengewinnung; Arbeitsrecht; Arbeitnehmerüberlassung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Scheinselbständige; IAB-Betriebspanel; Auftragsvergabe; Befragung; qualitative Methode; Fragebogen; Interview; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130222r09}, } @Book{Rodlauer:2012:DMB, Author= {Reinhard Rodlauer}, Title= {Diversity Management - Beratung f{\"u}r UnternehmerInnen mit Behinderung}, Year= {2012}, Pages= {4}, Address= {Wien}, Series= {AMS-Info}, Number= {229}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo229.pdf}, Abstract= {"Immer mehr Menschen mit Behinderung streben nach beruflicher Selbständigkeit und dadurch gleichermaßen nach stärkerer Unabhängigkeit. Diese Entwicklung wird auch dadurch begünstigt, dass zunehmend das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe und das Verbot von Diskriminierung von Menschen mit Behinderung gesetzlich verankert werden und die Gesellschaft einen positiven Wandel in der Akzeptanz von behinderten Menschen in der modernen Arbeits- und Geschäftswelt vollzieht. Darüber hinaus ist der immer rascher werdende technische Fortschritt, welcher die Barrieren in allen Bereichen des Lebens zunehmend minimiert oder sogar zur Gänze eliminiert, ebenfalls ein wichtiger Faktor in der Zunahme der selbständigen Erwerbstätigkeit von Menschen mit Behinderung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Diversity Management; Unternehmer; Behinderte; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Unternehmertum; Behinderung; Behinderungsart; Diskriminierung; Behindertenrecht; Barrierefreiheit; berufliche Integration; Erwerbsquote; Unternehmensgründung; Unternehmensberatung; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130226r04}, } 15 von 274 Datensätzen ausgegeben.