Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Abraham:2012:WPN, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {Martin Abraham and Thess Sch{\"o}nholzer}, Title= {Warum Pendeln nicht alle Probleme l{\"o}st: Pr{\"a}ferenzen f{\"u}r unterschiedliche Mobilit{\"a}tsformen in "dual career"-Partnerschaften}, Year= {2012}, Pages= {229-246}, ISBN= {ISSN 0935-4018; ISSN 1437-2940}, Abstract= {"Paare, in denen beide Partner einer Erwerbstätigkeit nachgehen, stehen grundsätzlich vor dem Problem, ihre Erwerbskarriere zeitlich wie örtlich koordinieren zu müssen. Insbesondere neue Arbeitsangebote in anderen Regionen erfolgen in der Regel nur für einen Partner und stellen für das Paar einen potenziellen Mobilitätskonflikt dar. Dieser könnte gelöst werden, indem zu der neuen Stelle gependelt und so der Haushaltsumzug vermieden wird. Wir untersuchen in diesem Beitrag, ob eine solche Strategie das Potenzial für eine einvernehmliche Lösung in einer Partnerschaft besitzt oder inwieweit sich daraus neue Interessenskonflikte ergeben können. Für die empirische Analyse dieser Frage wird auf ein faktorielles Design zurückgegriffen, mit dem beide Partner in 'dual career'-Partnerschaften im Hinblick auf identische, experimentell variierte Situationen befragt werden. Es zeigt sich, dass der Wunsch nach einer Pendellösung zwar für beide Partner von denselben Einflussfaktoren beeinflusst wird, der pendelnde Partner aber deutlich schwächer ausgeprägte Präferenzen für diese Mobilitätsform besitzt. Der potenzielle Konflikt in der Paarbeziehung kann somit nicht einfach durch die Erhöhung des täglichen Arbeitsweges gelöst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Dual career couples are facing the problem to coordinate the locations of their jobs and their residence. Especially if one person receives a job offer in a new region, the question of whether to move or to stay arises. In order to solve this problem, couples may decide to establish a commute routine for one partner. Increasing commuter ratios indicate that couples try to balance interests this way. We examine whether commuting is really a valid strategy to reduce the potential for conflicts in a partnership. Data from a factorial survey is used in which dual career couples were asked about identical experimentally varied situations. Results suggest that both individuals' preferences for the commuting solution are influenced by the same factors, but that the potential commuter prefers the commuting solution less. Hence, commuting seems not to balance interests but, on the contrary, holds potential for new conflicts in dual career couples." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufspendler; dual career couples; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitsort; Arbeitsweg; Präferenz; Pendelwanderung; Wanderungsmotivation; Arbeitskräftemobilität; sozialer Konflikt; Mobilitätsbarriere; Kinder; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121220n01}, } @Article{Born:2013:DFC, Journal= {Journal of Organizational Behavior}, Volume= {34}, Number= {1}, Author= {Arjan van den Born and Arjen van Witteloostuijn}, Title= {Drivers of freelance career success}, Year= {2013}, Pages= {24-46}, ISBN= {ISSN 0142-2774; ISSN 0894-3796}, Abstract= {"Recent evidence shows that the frequently proclaimed collapse of the traditional career model is actually not supported by job tenure data. This paper argues that the observed stability of job tenure might be explained by an increasing number of shamrock organizations. This organizational form has three types of workers: core employees, professional freelancers, and routine workers. In such an organization, two very different career models coexist. The organization largely determines the career of the core employee, whereas the individual essentially shapes that of the professional freelancer. This paper studies extensively the career of this second group: the professional freelancer, a growing phenomenon in many developed countries but not yet the focus of many career studies. We develop a freelance career success model on basis of the intelligent career framework augmented by insights from literature on entrepreneurship. Data are from a web survey with responses from about 1600 independent professionals in the Netherlands, in combination with 51 in-depth interviews. We provide two main contributions. First, we report findings from the first large-scale quantitative study into freelance career success. Second, this study enhances our understanding of the success of the modern career by building bridges between career and entrepreneurship literatures. We conclude that the external environment in which an individual freelancer operates is the most important factor determining career success. The study therefore suggests that more work needs to be performed on the relationship between the environment and individual career success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: freie Mitarbeiter; freie Berufe; Berufserfolg - Determinanten; Selbständige; Arbeitskraftunternehmer; Humankapital; Sozialkapital; Persönlichkeitsmerkmale; berufliche Flexibilität; Work-Life-Balance; berufliche Autonomie; berufliche Spezialisierung; Unternehmensziel; Unternehmensplanung; altersspezifische Faktoren; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 231}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130108r09}, } @Article{Fackler:2012:EEI, Journal= {Small Business Economics}, Number= {online first}, Author= {Daniel Fackler and Claus Schnabel and Joachim Wagner}, Title= {Establishment exits in Germany : the role of size and age}, Year= {2012}, Pages= {18}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISSN 1573-0913}, Abstract= {"Using comprehensive data for West Germany, this paper investigates the determinants of establishment exit. We find that between 1975 and 2006 the average exit rate has risen considerably. In order to test various ''liabilities'' of establishment survival identified in the literature, we analyzed the impact of establishment size and put a special focus on differences between young and mature establishments. Our empirical analysis shows that the mortality risk falls with establishment size, which confirms the liability of smallness. The probability of exit is substantially higher for young establishments which are not more than 5 years old, thus confirming the liability of newness. There also exists a liability of aging since exit rates first decline over time, reaching a minimum at ages 15 - 18, and then rise again somewhat. The determinants of exit differ substantially between young and mature establishments, suggesting that young establishments are more vulnerable in a number of ways." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Betriebsstilllegung - Determinanten; Insolvenz; Unternehmensalter; Unternehmensgröße; Unternehmensgründung; Beschäftigtenzahl; Unternehmenserfolg; Kleinbetrieb; Kapitalmangel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121217301}, } @Article{Hopp:2012:ISE, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {24}, Number= {9/10}, Author= {Christian Hopp and Ute Stephan}, Title= {The influence of socio-cultural environments on the performance of nascent entrepreneurs : community culture, motivation, self-efficacy and start-up success}, Year= {2012}, Pages= {917-945}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"The importance of informal institutions and in particular culture for entrepreneurship is a subject of ongoing interest. Past research has mostly concentrated on cross-national comparisons, cultural values and the direct effects of culture on entrepreneurial behaviour, but in the main found inconsistent results. We add a fresh perspective to this research stream by turning attention to community-level culture and cultural norms. We hypothesize indirect effects of cultural norms on venture emergence: Community-level cultural norms (performance-based culture and socially supportive institutional norms) impact important supply-side variables (entrepreneurial self-efficacy and entrepreneurial motivation) which in turn influence nascent entrepreneurs' success in creating operational ventures (venture emergence). We test our predictions on a unique longitudinal dataset, tracking nascent entrepreneurs' venture creation efforts over a five-year time span, and find evidence supporting them. Our research contributes to a more fine-grained understanding of how culture, in particular perceptions of community cultural norms, influences venture emergence. Based on these findings, we discuss how venture creation efforts can be supported. Our research highlights the embeddedness of entrepreneurial behaviour and its immediate antecedent beliefs in the local, community context. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmer; Unternehmertum; kulturelle Faktoren; Unternehmensgründung - Motivation; unternehmerische Qualifikation; Selbsteinschätzung; institutionelle Faktoren; soziale Normen; regionale Faktoren; Berufsmotivation; Selbstbild; kulturelle Identität; gesellschaftliche Einstellungen; Präferenz; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121219u02}, } @Article{Karpinska:2012:SIP, Journal= {European Societies}, Volume= {14}, Number= {5}, Author= {Kasia Karpinska and Ineke Maas and Wim Jansen}, Title= {Self-employment in post-communist economies : a cross-country comparison, 1996 - 2005}, Year= {2012}, Pages= {684-703}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"According to the market transition theory the economic success of individuals in post-communist countries is affected by both individual characteristics and structural contexts. We investigate this claim using data on self-employment in four post-communist countries (Bulgaria, Russia, Estonia and Hungary) in 1996 and 2005. We find support for a relationship between context-characteristics and self-employment; especially countries with lower levels of corruption show higher odds of self-employment. Unexpectedly, as the transformation process proceeded, human capital did not become a more important predictor for self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich; ökonomische Faktoren; Korruption; institutionelle Faktoren; osteuropäischer Transformationsprozess; Planwirtschaft; Marktwirtschaft; Privatisierung; Arbeitslosenquote; Humankapital; Unternehmertum; Unternehmensgründung; Bulgarien; Russland; Estland; Ungarn; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130115803}, } @Article{Koellinger:2012:EAB, Journal= {The Review of Economics and Statistics}, Volume= {94}, Number= {4}, Author= {Philipp D. Koellinger and A. Roy Thurik}, Title= {Entrepreneurship and the business cycle}, Year= {2012}, Pages= {1143-1156}, ISBN= {ISSN 0034-6535}, Abstract= {"We find new empirical regularities in the business cycle in a cross-country panel of 22 OECD countries for the period 1972 to 2007; entrepreneurship Granger-causes the cycles of the world economy. Furthermore, the entrepreneurial cycle is positively affected by the national unemployment cycle. We discuss possible causes and implications of these findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Unternehmensgründung; Konjunkturabhängigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; OECD; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Island; Irland; Japan; Luxemburg; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130102n02}, } @Article{Murdock:2012:EPT, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {24}, Number= {9/10}, Author= {Karen A. Murdock}, Title= {Entrepreneurship policy : trade-offs and impact in the EU}, Year= {2012}, Pages= {879-893}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"Based on the notion that trade-offs in public policies form the basis of the separation of managed and entrepreneurial economies; this paper investigates the impact of policy on actual entrepreneurship activity in these two categories of economies. Using data from 19 European Union member countries, the impact that policy trade-offs in the goal, target, location and system of finance have on entrepreneurship activity is measured using ordinary least squares regression. The results indicate that while business regulation negatively impact entrepreneurship activity, the location of policy does not show any measurable impact. They suggest the need for still more supportive institutions in the effort to develop entrepreneurship and create entrepreneurial economies and realize economic benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmertum; Internetwirtschaft; Medienwirtschaft; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Bildungsinvestitionen; Regionalpolitik; private Investitionen; Regulierung; Wirtschaftssystem - Typologie; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Unternehmensgründung - Quote; Wirtschaftsstruktur - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121218u01}, } @Article{Williams:2012:THE, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {24}, Number= {9/10}, Author= {Colin C. Williams and Sara Nadin}, Title= {Tackling the hidden enterprise culture : government policies to support the formalization of informal entrepreneurship}, Year= {2012}, Pages= {895-915}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"It is now recognized that many entrepreneurs operate wholly or partially in the informal economy. Harnessing this hidden enterprise culture by facilitating its formalization is therefore a potentially effective and innovative means of promoting economic development and growth. To start evaluating how this might be achieved, the aim of this paper is to understand entrepreneurs' motives for operating in the informal economy so as to identify the public policy interventions required to facilitate the formalization of this hidden enterprise culture. Reporting a survey of 51 nascent entrepreneurs in North Nottinghamshire, of which 43 were operating in the informal economy, the finding is that entrepreneurs' rationales for working informally differ according to both whether they operate wholly in the informal economy or have registered enterprises but trade partially off-the-books, as well as whether they view themselves as on a journey towards formalization or not. Different policy measures are therefore required to tackle each type of informal entrepreneurship. The outcome is a tentative call for a more nuanced and bespoke policy approach for tackling the different kinds of informal entrepreneurship that comprise the hidden enterprise culture. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Schwarzarbeit; Illegalität; Schattenwirtschaft; Unternehmer; Unternehmertum; kulturelle Faktoren; Unternehmensgründung - Motivation; unternehmerische Qualifikation; institutionelle Faktoren; soziale Normen; Berufsmotivation; berufliche Selbständigkeit; Legalisierung; Nottinghamshire; England; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121219u01}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Akee:2013:PSA, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {Randall K.Q. Akee and David A. Jaeger and Konstantinos Tatsiramos}, Title= {The persistence of self-employment across borders : new evidence on legal immigrants to the United States}, Year= {2013}, Pages= {126-137}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://www.accessecon.com/pubs/EB/2013/Volume33/eb-13-v33-i1-p12.pdf}, Abstract= {"Using recently-available data from the New Immigrant Survey, we find that previous self-employment experience in an immigrant's country of origin is an important determinant of self-employment status in the U.S., increasing the probability of being self-employed by about 7 percent relative to an unconditional self-employment probability of about 10 percent. This effect is statistically significant and quantitatively important, being equivalent to at least 7 years of U.S.-based education. Our results improve on the previous literature by measuring home-country self-employment directly rather than relying on proxy measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Herkunftsland; Erwerbsform; Berufserfahrung; Selbständige; Einwanderungsland; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J21;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130121n04}, } @Article{Annink:2012:APF, Journal= {Community, Work and Family}, Volume= {15}, Number= {4}, Author= {Anne Annink and Laura den Dulk}, Title= {Autonomy: The panacea for self-employed women's work-life balance?}, Year= {2012}, Pages= {383-402}, ISBN= {ISSN 1366-8803}, Abstract= {"This study aims to increase our knowledge of the work-life balance (WLB) of self-employed workers, a changing but often neglected group in work - family research. A growing number of women are starting their own business in order to combine paid work and family life. This interview study (N=24) examines how self-employed women with children feel they manage paid work and other life domains in the Netherlands. Autonomy appeared to be an important resource, allowing them to combine their work more easily with childcare, household duties, and social and personal life. However, the degree and nature of that autonomy and the ability to use it varied among the self-employed in this study owing to work-related factors such as sector, work location, employees, and years of experience. Another important resource leading to greater satisfaction with the WLB was the ability to define and reflect on personal goals in work and other life domains." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Frauen; erwerbstätige Frauen; Work-Life-Balance; Wirtschaftszweige; Dienstleistungsbereich; Gesundheitsberufe; Arbeitszeit; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; berufliche Autonomie; berufliche Selbständigkeit - Motivation; Tätigkeitsfelder; Unternehmensgröße; Zeitsouveränität; Beruf und Familie; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 745}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121220r04}, } @Article{Boegenhold:2012:SIS, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {61}, Number= {11/12}, Author= {Dieter B{\"o}genhold and Uwe Fachinger}, Title= {Selbst{\"a}ndigkeit im System der Erwerbst{\"a}tigkeit}, Year= {2012}, Pages= {277-287}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage der beruflichen Selbständigkeit im Rahmen der strukturellen Veränderungen auf den Arbeitsmärkten. Die Hauptthese lautet, dass es verschiedene Verbindungslinien zwischen der Erwerbskategorie der Selbständigkeit und den verschiedenen anderen Bereichen der Erwerbstätigkeit gibt. Dabei ist dem Umstand Rechnung zu tragen, dass der Status quo von Selbständigen prinzipiell von einer hohen Heterogenität geprägt ist, die eine pauschalisierende Behandlung von vornherein verbietet und vor deren Hintergrund allgemeine Aussagen zu den Selbständigen ohne Gehalt sind. Vier in ihren Auswirkungen interdependente und problematische Trends sind während der letzten 15 Jahre beobachtbar: (1) Zunahme Soloselbständigkeit, (2) Unstetigkeit bzw. Mobilität, (3) Erwerbshybridisierung und (4) Erwerbsprekarisierung. Vorliegende Forschungen über berufliche Übergänge in Verbindung und entsprechenden Mustern sozialer Mobilität verweisen auf 'multiepisodische Prozesse' von Berufskarrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article addresses the issue of self-employment against the backdrop of labour-market changes. A main thesis is that different lines of connection exist between the labour-market category of self-employment and other labour-market categories. Since self-employment is characterized by a high degree of heterogeneity, principal a priori statements concerning the nature of the category of self-employment are difficult. Three problematic and interdependent trends have become discernible over the last 15 years. There has been (1) an increase in the number of micro-firms and solo-self-employment, (2) heightened unsteadiness and mobility, (3) new hybrid forms of employment and (4) an upturn in precarious forms of income and social security. Existing research on occupational transitions and related modes of social mobility suggest that employment histories are marked by 'multi-episodic processes'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; berufliche Mobilität; Prekariat; Berufsverlauf; soziale Mobilität; Heterogenität; Unternehmer; Unternehmertum; Unternehmereinkommen; Einkommenshöhe; Mehrfachbeschäftigung; Statusmobilität; beruflicher Status; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121227811}, } @Article{Duncan:2012:EWA, Journal= {Community, Work and Family}, Volume= {15}, Number= {4}, Author= {Karen A. Duncan and Rachael N. Pettigrew}, Title= {The effect of work arrangements on perception of work-family balance}, Year= {2012}, Pages= {403-423}, ISBN= {ISSN 1366-8803}, Abstract= {"This research used a nationally representative sample of women and men in dual-earner families with children from the 1998 and 2005 time-use cycles of Statistics Canada's General Social Survey. The work extends knowledge on the effect of the use of three work arrangements: flexible schedules, shift work and self-employment, on respondents' reported satisfaction with their work-family balance. Results of regression analysis indicated that work arrangements strongly affected work-family balance and did so differently for women and men. For women, some control over the work schedule significantly improved the perception of balance. For men, both self-employment and shift work were negatively related to reported work-family balance. The results support a flexible approach by policy-makers and employers in formulating workplace policies that assist employees in achieving satisfaction with the balance between their family and work responsibilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: dual career couples; Work-Life-Balance - Zufriedenheit; Arbeitsorganisation; Schichtarbeit; Arbeitszeitflexibilität; berufliche Selbständigkeit; Beruf und Familie; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; Arbeitszeit; Arbeitszufriedenheit; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 745}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121220r06}, } @Article{Kleemann:2012:SVA, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {5}, Number= {2}, Author= {Frank Kleemann}, Title= {Subjektivierung von Arbeit : eine Reflexion zum Stand des Diskurses}, Year= {2012}, Pages= {6-20}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-2-12-2Kleemannfinal.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag zielt darauf ab, konzeptionelle Unschärfen des arbeits- und industriesoziologischen Diskurses zur 'Subjektivierung von Arbeit' zu reflektieren und zur Diskussion zu stellen. Als Grundlage dafür dient eine Bestandsaufnahme des Diskursverlaufs, der verschiedenen Analyseperspektiven und des Stands der Dinge. Aufgezeigt wird im Anschluss erstens, dass in der Debatte unterschiedliche Begriffsverständnisse zugrunde gelegt werden: Im engeren Sinne eine Subjektivierung der Erwerbstätigkeit; im weiteren Sinne eine Subjektivierung der Erwerbsperson einschließlich des gesamten sozialen Kontexts von Erwerbsarbeit. Beide Herangehensweisen eröffnen je unterschiedliche Potenziale und analytische Probleme. Zweitens impliziert der zeitdiagnostische Fokus auf eine Subjektivierung von Arbeit eine Prozessperspektive für die Analyse des Phänomens, die methodologische Probleme aufwirft. Lösbar scheinen diese Probleme durch eine Verschiebung der Analyseperspektive auf subjektivierte Arbeit. Drittens schließlich liegen den Analysen unterschiedliche (und nur selten explizierte) Konzepte von 'Subjektivität' zu Grunde, die es auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen gilt. Dazu wird ein Verfahrensvorschlag zur Diskussion gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitssoziologie; Industriesoziologie; Arbeit - Strukturwandel; Individualisierung; Erwerbsarbeit; Erwerbstätige; Forschungsstand; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitskräftemobilität; berufliche Mobilität; Arbeitssituation; Zukunft der Arbeit; berufliche Selbständigkeit; Berufskonzept; berufliche Identität; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 670}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121213n06}, } @Article{Schnell:2012:EPZ, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {5}, Number= {2}, Author= {Christiane Schnell}, Title= {Eigensinnige Professionalit{\"a}t? - Zur Bedeutung "beruflicher Identit{\"a}t" im Kontext von Subjektivierung}, Year= {2012}, Pages= {21-34}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-2-12-3Schnellfinal.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag greift einen in der Debatte um die Subjektivierung von Arbeit bislang vernachlässigten Aspekt auf. Im Kern geht es um jene Dimensionen von Beruflichkeit, die sich nicht aus den Anforderungs- und Organisationsstrukturen des Arbeitsmarktes ableiten, sondern auf berufsbiographischen Prägungen, Wissensbeständen und antizipierten Werten basieren. Hierfür werden Ansätze der beruflichen Sozialisationsforschung aufgegriffen und auf den gesamten berufsbiographischen Verlauf erweitert. Eröffnet wird ein Zugang, der berufliche Identitäten in ihrer Entwicklung und auf der Basis aufgeschichteter Erfahrungen im Kontext feldspezifischer Voraussetzungen zu rekonstruieren ermöglicht. Professionssoziologisch inspiriert werden Bedingungen der Wertschöpfung und Leistungserbringung sowie die fachliche Wissensbasis und berufskulturelle Prämissen als sozialisatorisch relevante Faktoren berücksichtigt. Illustriert wird dies anhand empirischer Beispiele, die sich aus sich dynamisch wandelnden und von starken Ökonomisierungstendenzen gekennzeichneten Dienstleistungen rekrutieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitssoziologie; Betriebssoziologie; Berufssoziologie; Arbeit - Strukturwandel; Arbeitskraftunternehmer; Individualisierung; Selbstverständnis; berufliche Identität; berufliche Sozialisation; Lebenslauf; Berufskonzept; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 670}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121213n05}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2012:LAB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/11278 v 01 11 2012}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Langzeitarbeitslosigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 17/10905)}, Year= {2012}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130111r08.pdf}, Abstract= {Die Fragesteller, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, stellen fest: "Um auch dem sogenannten harten Kern der Langzeitarbeitslosen neue berufliche Optionen zu eröffnen, bedarf es einer Intensivierung der individuellen Unterstützung, der Ausweitung von Weiterbildungsangeboten und eines sozialen Arbeitsmarktes. Die Bundesregierung hat aber die Mittel für die Arbeitsförderung, also für die Unterstützung und Qualifizierung Arbeitsloser, in den vergangenen Jahren erheblich reduziert. Im Haushaltsplanentwurf 2013 sind zudem weitere Kürzungen bei der Bundesagentur für Arbeit und bei den Jobcentern vorgesehen." Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage zum Stand der Langzeitarbeitslosigkeit 2009-2011, zu Maßnahmen wie geförderte berufliche Weiterbildung, Eingliederungszuschuss, Einstiegsgeld, Gründungszuschuss, Arbeitsgelegenheiten, berufliche Rehabilitation, Beschäftigungszuschuss und Bürgerarbeit und zu den Perspektiven Langzeitarbeitsloser angesichts zunehmenden Fachkräftebedarfs unter Heranziehung der statistischen Daten der Bundesagentur für Arbeit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsförderung; schwervermittelbare Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; dritter Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote; Altersstruktur; allein Erziehende; Behinderte; Ungelernte; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Weiterbildungsförderung; Eingliederungszuschuss; Einstiegsgeld; Gründungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; berufliche Rehabilitation; Beschäftigungszuschuss; Langzeitarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130111r08}, } @Article{DasGesetz:2012:GZV, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht}, Volume= {21}, Number= {23}, Title= {Das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt : Teil 2: Die Neugestaltung der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch}, Year= {2012}, Pages= {892-897}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {Dieser zweite Teil des Beitrags zum Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt beschreibt die Neugestaltung der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch, die Änderungen des § 16 SGB II, die Änderungen bei den Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen, die Neuordnung der öffentlich geförderten Beschäftigung und die Freie Förderung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsförderung; Job-Center; Case Management; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsförderung; Aktivierung; Arbeitsvermittler; Handlungsspielraum; Politikumsetzung; Selbständige; freie Förderung; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsgelegenheit; Beschäftigungszuschuss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121211p01}, } @Article{Nivorozhkin:2012:SMU, Journal= {Journal of Small Business and Entrepreneurship}, Volume= {25}, Number= {4}, Author= {Anton Nivorozhkin and Joachim Wolff}, Title= {Start me up: The effectiveness of a self-employment programme for needy unemployed people in Germany}, Year= {2012}, Pages= {499-518}, ISBN= {ISSN 0827-6331; ISSN 0820-957X}, Abstract= {"Seit geraumer Zeit ist die Aktivierung bedürftiger Langzeitarbeitsloser ein zentrales Anliegen der Arbeitsmarktpolitik. Unsere Studie befasst sich damit, ob nach der Einführung des Sozialgesetzbuches II im Jahre 2005 die Gründungsförderung durch Einstiegsgeld zur Aktivierung bedürftiger Arbeitsloser in Deutschland beiträgt. Wir betrachten Arbeitslosengeld II-Bezieher, die zum 31. Januar 2005 arbeitslos waren. Sie unterteilen sich in eine Treatmentgruppe, die zwischen Anfang Februar und Ende April 2005 erstmals diese Förderung erhalten hat, und eine Kontrollgruppe, die in diesem Zeitraum nicht gefördert wurde und die mit Hilfe von Propensity-Score-Matching gebildet wurde. Die Untersuchung verwendet hierbei eine reichhaltige administrative Personendatenbasis, die allerdings keine Informationen über ungeförderte Selbständigkeit enthält. Dafür lässt sich mit Hilfe der Daten feststellen, ob die Personen nicht arbeitslos oder weder arbeitslos noch arbeitsuchend sind und ob sie keine Arbeitslosengeld II-Leistungen erhalten. Unsere Schätzerergebnisse deuten darauf hin, dass die Gründungsförderung zur Aktivierung der Teilnehmer beiträgt und zwar auch nach Abschluss der Förderung. Sie sind häufiger als die Vergleichspersonen nicht arbeitslos und weder arbeitslos noch arbeitsuchend. Ebenso sind sie seltener noch auf den Bezug von Arbeitslosengeld II angewiesen. Diese Effekte sind für unterschiedliche Personengruppen wie Frauen und Männer, Personen in Ost- und in Westdeutschland recht ähnlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We studied the effect of participation in a new business start-up scheme for needy unemployed people in Germany. The programme was introduced at the beginning of the year 2005 together with a new means-tested benefit system. The aim of the programme was to promote entrepreneurial activities among unemployed people. On the level of society such a programme aims at reducing unemployment, promoting entrepreneurship and potentially creating new work places. On the individual level, the programme may help needy unemployed to obtain gainful employment and to become independent of welfare benefits. We used a sample of participants and of an adequate control group and concentrate on studying the effect of the programme on the individual level. We found positive and sustained effects of the programme. Even by the time when nearly no participant receives the start-up subsidy, the treatment reduces considerably the proportion of registered unemployed and benefit recipients among programme participants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Hilfebedürftige; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einstiegsgeld; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005;}, Annote= {JEL-Klassifikation: C13; H43; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 635}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120430305}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Caliendo:2012:GIB, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Steffen K{\"u}nn and Frank Wie{\"ss}ner}, Title= {Der Gr{\"u}ndungszuschuss in Brandenburg : eine regionale Analyse. Im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Cottbus}, Year= {2012}, Pages= {46}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {48}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121219r09.pdf}, Abstract= {"In der vorliegenden Studie wird nun im Auftrag der IHK Cottbus erstmalig die Effektivität des Gründungszuschusses für die geförderten Gründer/innen im Bundesland Brandenburg untersucht. Die deskriptive Analyse zeigt, dass 19 Monate nach der Gründung von den geförderten Unternehmen in Brandenburg noch 85% am Markt existieren. Diese Überlebensquote ist leicht höher als in den anderen ostdeutschen Bundesländern (84%) und deutlich höher als in Westdeutschland (78%). Im Hinblick auf die Arbeitsmarktintegration (in Selbständigkeit oder abängige Beschäftigung) weisen Teilnehmer/innen mit 90% eine deutlich höhere Integrationsquote als die Nicht-Teilnehmer/innen mitungefähr 60% auf und erzielen auch ein höheres Einkommen. Geförderte Gründungen in Brandenburg finden überproportional oft im Baugewerbe bzw. Handwerk statt und können sowohl durch Not- als auch Opportunitätsgründungen charakterisiert werden. Bei der Schätzung zusätzlicher Arbeitsplätze fällt die Bilanz der brandenburgischen Geförderten etwas schlechter als für die Vergleichsgruppen aus. Der Großteil der ehemals Geförderten ist 19 Monate nach der Gründung noch allein tätig, nur etwa 18% beschäftigen mindestens einen Mitarbeiter. Diese Quote ist mit über 30% im restlichen Bundesgebiet deutlich höher.Die Förderung mit dem GZ erhöht die Beschäftigungschancen der Teilnehmer/innen signifikant und vermeidet bzw. verringert somit deren Arbeitslosigkeit. Im Hinblick auf regionale Unterschiede kann festgestellt werden, dass insbesondere Teilnehmer/innen in Ostdeutschland (und hierbei insbesondere in Brandenburg) aufgrund fehlender Alternativen in abhängiger Beschäftigung von der Teilnahme am profitieren. Die zusätzlichen Beschäftigungseffekte durch die geförderten Gründungen sind 19 Monate nach der Gründung allerdings überschaubar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Unternehmereinkommen; Einkommenshöhe; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungseffekte; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121219r09}, } @Book{Haberfellner:2012:LBV, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich (Hrsg.)}, Author= {Regina Haberfellner and Rene Sturm}, Title= {L{\"a}ngerfristige Besch{\"a}ftigungstrends von HochschulabsolventInnen}, Year= {2012}, Pages= {167}, Address= {Wien}, Series= {AMS report}, Number= {85/86}, ISBN= {ISBN 978-3-85495-452-2}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_85_86.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktchancen von HochschulabsolventInnen rücken schon seit geraumer Zeit massiv in das Zentrum des bildungs- wie arbeitsmarktpolitischen Interesses. Dafür verantwortlich ist das erklärte Ziel, einerseits den Anteil an tertiären Abschlüssen zu erhöhen und andererseits die Beschäftigungsfähigkeit (Employability) der HochschulabsolventInnen zu stärken. Gleichzeitig steht die Bildungs- und Berufsberatung im 21. Jahrhundert vor neuen Herausforderungen, allein die stark wachsenden und damit unübersichtlicher gewordenen 'Landschaften' an tertiären Bildungsangeboten in Verbindung mit den parallel dazu zunehmenden ökonomischen und sozialen Unsicherheiten (Stichworte: Globalisierung, Wissensgesellschaft, Digital Natives, Individualisierung bzw. Fragmentierung von Lebensläufen und Berufsbiographien usw.) üben Druck im Hinblick auf die Modernisierung von Informations- und Beratungsformaten aus. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel dieser Studie, durch den Abgleich rezenter Studien und verfügbarer Daten Beschäftigungstrends für HochschulabsolventInnen zu beschreiben. Dazu wurden die Ergebnisse von Studierendenbefragungen und AbsolventInnenstudien, statistische Daten sowie Beschäftigungsprognosen bzw. Prognosen zu Qualifikationsbedarfen und makroökonomischen Trends auf europäischer und nationaler Ebene analysiert und zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Beschäftigungsentwicklung; Berufsgruppe; Mehrfachbeschäftigung; Teilzeitarbeit; Unterbeschäftigung; geringfügige Beschäftigung; freie Mitarbeiter; Arbeitslosigkeit; Bildungsertrag; öffentlicher Dienst; privater Sektor; berufliche Selbständigkeit; Berufseinmündung; Bachelor; Frauen; Migrationshintergrund; Beschäftigungsfähigkeit; Weiterbildung; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121219r16}, } @Book{Kraft:2012:MWA, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Kornelius Kraft and Christian Rammer and Sandra Gottschalk}, Title= {Minimum wages and competition : the case of the German roofing sector}, Year= {2012}, Pages= {42}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {2012-083}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121212r18.pdf}, Abstract= {"This paper analyses the effects of minimum wages on competition in the German roofing sector. The case is particularly interesting since this sector is faced with a uniform minimum wage despite significant regional disparities in productivity and wages. As a control industry we take the plumbing sector, which shows a similar market structure and demand trend but is not subject to a minimum wage. Employing a comprehensive firm panel data and using a difference-in-difference approach, we estimate the impacts of minimum wages on market entries and exits and firms' profitability. We find significant effects for East Germany which point to a substantial shift in industry structure. Minimum wages decreased both market entries and exits for roofing firms while they increased entries of sole traders. A decreasing number of non-sole traders lowered competition for this group of firms and helped them to increase profitability. The increasing share of sole traders may indicate some type of evasion strategy in eastern Germany, particularly since wages for skilled roofers declined towards the minimum wage. In the western part of the country minimum wages had no impact on competition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Dachdecker; Handwerker; Mindestlohn - Auswirkungen; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Unternehmenserfolg; Gewinn; Handwerksbetrieb; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: D04; J21; J38; L11; L22; L74}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121212r18}, } @Book{Sonobe:2012:PGA, Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)}, Author= {Tetsushi Sonobe and Yuki Higuchi and Keijiro Otsuka}, Title= {Productivity growth and job creation in the development process of industrial clusters : background paper to the 2013 World Development Report}, Year= {2012}, Pages= {30}, Address= {Washington, DC}, Series= {Policy research working paper}, Number= {6280}, ISBN= {ISSN 1813-9450}, Annote= {URL: http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/IW3P/IB/2012/11/29/000158349_20121129111054/Rendered/PDF/wps6280.pdf}, Abstract= {"Poor management has long been suspected as a major constraint on job creation in the manufacturing sector in low-income countries. In this sector, countless micro and small enterprises in industrial clusters account for a large share of employment. This paper examines the roles of industrial clusters, managerial capacities, and entrepreneurship in improving productivity and creating jobs, by reviewing the literature and case studies, including recent experiments. It finds that managerial capacities are a major determinant of firms' employment sizes and productivity growth, and that it is high innovative capacities, accompanied by high managerial capacities, that boost cluster-based industrial development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionales Cluster; Produktivitätsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmensführung; Unternehmensgründung; Arbeitsproduktivität; Management; Unternehmertum; produzierendes Gewerbe; Ballungsraum; Standortfaktoren; Klein- und Mittelbetrieb; Arbeitsplatzpotenzial; Beschäftigtenzahl; Innovationsfähigkeit; Beschäftigungseffekte; Ghana; Tansania; Bangladesch; Vietnam; China; Äthiopien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: O12; O31; O32; M20; M50}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121207r07}, } @Book{Trax:2011:PAI, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Michaela Trax}, Title= {Productivity and the internationalization of firms : cross-border acquisitions versus greenfield investments}, Year= {2011}, Pages= {37}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {259}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-302-3; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130111306.pdf}, Abstract= {"This paper extends the literature on the determinants of international activity at the firm level towards cross-border acquisitions and greenfi eld investments as different modes of FDI using a rich dataset of British firms. While multinational firms are characterized by higher productivity levels than exporters on average, the productivity ranking predicted by Helpman et al. (2004) does not hold within all types of industries and across all modes of foreign direct investment. In line with Nocke & Yeaple (2007) it matters whether multinational firms engage abroad via greenfield investments or cross-border acquisitions. Cross-border deals involve the most productive firms in sectors with a high share of intangible assets, but the least productive group of all internationally active firms in other industries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; Auslandsinvestitionen - Determinanten; Unternehmensübernahme; Arbeitsproduktivität; Export; Produktivitätseffekte; Zweigbetrieb; Unternehmensgründung; Produktivitätsunterschied; Produktionsverlagerung; Ausland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: F23; G34; L23; D24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130111306}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesagentur:2012:AUA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland: Monatsbericht, Dezember und Jahr 2012}, Year= {2012}, Pages= {116}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130108r06.pdf}, Abstract= {Der Bericht enthält statistische Aussagen zur Entwicklung des Ausbildungsstellenmarktes und zur Arbeitsmarktentwicklung sowohl für den Monat Dezember 2012 als auch für das gesamte Jahr 2012. Der erste Teil beschreibt die Arbeitsmarktentwicklung bezüglich der realisierten und nicht realisierten Arbeitskräftenachfrage (offene Stellen) sowie die Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung. Im zweiten Teil geht es um die soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit (Entwicklung des Leistungsbezugs von Arbeitslosengeld und der Grundsicherung für Arbeitsuchende). Teil 3 widmet sich dem Ausbildungsstellenmarkt, insbesondere der Nachvermittlung von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag, der Entwicklung des Lehrstellenangebots und der Einstiegsqualifizierungen. Im vierten Abschnitt wird der Einsatz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente aus den Rechtskreisen SGB II und SBG III dargestellt. Ein Tabellenanhang enthält statistische Daten zu allen Einzelaussagen. Für das Jahr 2012 konstatieren die Autoren eine positive Arbeitsmarktentwicklung trotz Konjunkturabschwächung. "Im Jahresdurchschnitt 2012 haben so wenige erwerbsfähige Menschen Leistungen bezogen, wie in keinem Jahr zuvor seit Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende 2005." (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsstellenmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigungsentwicklung; offene Stellen; Arbeitslosigkeitsentwicklung; regionaler Vergleich; Unterbeschäftigung; Arbeitslosenquote; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Erwerbslosigkeit; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungsempfänger - Zu- und Abgänge; Ausbildungsplatznachfrage; Ausbildungsstellenbewerber; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Einstiegsqualifizierung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Aktivierung; Weiterbildungsförderung; Projekt WeGebAU; Eingliederungszuschuss; Gründungszuschuss; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Bürgerarbeit; Berufsvorbereitung; ausbildungsbegleitende Hilfe; Berufswahlhilfe; Ausbildungsförderung; überbetriebliche Ausbildung; Kurzarbeit; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitsmarktbilanz; Ausbildungsstellenbilanz; Ausbildungsvertrag - Quote; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130108r06}, } @Book{Grotheer:2012:HUG, Author= {Michael Grotheer and S{\"o}ren Isleib and Nicolai Netz and Kolja (Proj.Ltr.) Briedis}, Title= {Hochqualifiziert und gefragt : Ergebnisse der zweiten HIS-HF Absolventenbefragung des Jahrgangs 2005}, Year= {2012}, Pages= {444}, Address= {Hannover}, Series= {Forum Hochschule}, Number= {2012/14}, ISBN= {ISBN 978-3-86426-020-9; ISSN 1863-5563}, Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201214.pdf}, Abstract= {"Angesichts der Meldungen über die prekäre Situation vieler junger Akademiker(innen) in einigen unserer Nachbarländer - z. B. Italien, Frankreich, Spanien oder Portugal - stellen sich Fragen: Wie ist es um die Beschäftigungschancen des Akademikernachwuchses in Deutschland bestellt? Gibt es auch hier Anzeichen für eine 'Prekarisierung'? Das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) beobachtet seit fast einem Vierteljahrhundert die Werdegänge von Absolvent(inn)en deutscher Hochschulen über die entscheidenden ersten Jahre nach dem Studienabschluss hinweg. Nun stellt HIS-HF Ergebnisse zu den beruflichen Entwicklungen von Absolvent(inn)en des Jahrgangs 2005 für die ersten fünf Jahre nach dem Studienabschluss vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; Berufsverlauf; Berufsaussichten; internationale Wanderung; beruflicher Verbleib; Promotion; Weiterbildung; Beschäftigungsform; Arbeitslosigkeit; Referendariat; Praktikum; Tätigkeitsfelder; Nichterwerbstätigkeit; Stellung im Beruf; Einkommenshöhe; Berufszufriedenheit; adäquate Beschäftigung; Wirtschaftszweige; berufliche Integration; Führungskräfte; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzwechsel; berufliche Selbständigkeit; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeit; Auslandstätigkeit; Berufserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 800}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121219r17}, } @Book{Huber:2012:AIK, Annote= {Sign.: 682.0210;}, Author= {Birgit Huber}, Title= {Arbeiten in der Kreativindustrie : eine multilokale Ethnografie der Entgrenzung von Arbeits- und Lebenswelt}, Year= {2012}, Pages= {299}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, Series= {Arbeit und Alltag}, Number= {02}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39286-8}, Abstract= {"Die sogenannte Kreativindustrie, die einen Großteil der Medieninhalte produziert, beruht ganz wesentlich auf flexiblen Arbeitsverhältnissen. Arbeit ist hier dank neuer Kommunikationsmöglichkeiten nicht länger an einen Ort gebunden und die Grenzen zwischen Job und Privatleben sind oftmals fließend. Birgit Huber folgt in ihrer Ethnografie den Produzenten an ihre Wohn- und Arbeitsorte in der Großstadt und auf dem Land und untersucht die virtuellen sozialen Informationsräume, in denen ihre Zusammenarbeit stattfindet. Sie bildet damit die Praktiken und Milieus eines Beschäftigungszweiges ab, der, jenseits vom vermeintlichen Glamour der 'Kreativen', in Klein- und Kleinstunternehmen produziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kulturwirtschaft; Medienwirtschaft; Entgrenzung; Arbeitsbedingungen; Work-Life-Balance; virtuelles Netzwerk; informelle Kommunikation; Kleinstunternehmen; Arbeitssoziologie; Industriesoziologie; empirische Forschung; Unternehmenskultur; Kundenorientierung; Ökonomisierung; zwischenbetriebliche Kooperation; Informationswirtschaft; Familienbetrieb; alternative Erwerbsform; künstlerische Berufe; freie Berufe; Individualisierung; Selbstverwirklichung; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0210}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100723807}, } @Book{International:2012:GET, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Global employment trends for women 2012}, Year= {2012}, Pages= {61}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-2-126658-7}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_195447.pdf}, Abstract= {"This report examines the conditions of women's engagement in the labour market, by estimating and analysing five key gaps, or gender differentials, between women and men which disadvantage women: in unemployment, in employment, in labour force participation, in vulnerability, and in sectoral and occupational segregation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenarbeitsplätze; sektorale Verteilung; Landwirtschaft; Dienstleistungsbereich; mithelfende Familienangehörige; berufliche Selbständigkeit; Prekariat; Niedriglohn; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; Mädchenbildung; Lesen; Schreiben; Bildungsniveau; Mädchen; Bildungschancen; regionale Disparität; Wirtschaftskrise; Armut; Arbeitsmarktindikatoren; Indikatorenbildung; Welt; Industrieländer; Europäische Union; Osteuropa; Ostasien; Südostasien; Südasien; Australien; Karibischer Raum; Lateinamerika; Mittelamerika; Nordamerika; Afrika; Nordafrika; Südafrika; Westafrika; Zentralafrika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121218r09}, } @Book{Organisation:2012:CGG, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Closing the gender gap : act now}, Year= {2012}, Pages= {349}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-17937-0}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/berlin/Gender%20Gap_Exec%20Sum_GER.pdf}, Abstract= {"Viele Länder in aller Welt haben in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte bei der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter im Bildungsbereich erzielt. Auf einigen Gebieten erzielen die Mädchen heute bessere Ergebnisse als die Jungen, und sie brechen mit geringerer Wahrscheinlichkeit die Schule ab als Jungen. Doch damit ist erst der halbe Weg geschafft: Frauen verdienen noch immer weniger als Männer, sie gelangen seltener an die Spitze der Karriereleiter, und sie laufen größere Gefahr, die letzten Jahre ihres Lebens in Armut zu verbringen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Gender gaps are pervasive in all walks of economic life and imply large losses in terms of foregone productivity and living standards to the individuals concerned and the economy. This new OECD report focuses on how best to close these gender gaps under four broad headings: 1) Gender equality, social norms and public policies; and gender equality in 2) education; 3) employment and 4) entrepreneurship. Key policy messages are as follows: - Greater gender equality in educational attainment has a strong positive effect on economic growth; - Stereotyping needs to be addressed in educational choices at school from a young age. For example, adapt teaching strategies and material to increase engagement of boys in reading and of girls in maths and science; encourage more girls to follow science, engineering and maths courses in higher education and seek employment in these fields; - Good and affordable childcare is a key factor for better gender equality in employment. But change also has to happen at home as the bulk of housework and caring is left to women in many countries. Policy can support such change, for example, through parental leave policies that explicitly include fathers. - Support policies for women-owned enterprises need to target all existing firms, not just start-ups and small enterprises. Equal access to finance for male and female entrepreneurs needs to be assured." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; Bildung; Gleichberechtigung; Gleichstellung - internationaler Vergleich; Gleichstellungspolitik; Unternehmertum; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Beruf und Familie; institutionelle Faktoren; Bildungsbeteiligung; Mädchen; Hochschulbildung; Studienfachwahl; kulturelle Faktoren; zweite Schwelle; Berufswahlverhalten; Erwachsenenbildung; Bildungsstatistik; Beruf; Dienstleistungsbereich; Elternschaft; Teilzeitarbeit; erwerbstätige Frauen; Management; Führungskräfte; Aufsichtsrat; Unternehmensführung; staatlicher Sektor; Pflegetätigkeit; Familienarbeit; Altenpflege; Erziehungsurlaub; Elternzeit; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Schwarzarbeit; Altersarmut; Unternehmer; Unternehmensgründung; Unternehmensgründung - Motivation; Unternehmenserfolg; Kredit; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Israel; Estland; Nordafrika; Nahost; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121218r05}, } @Book{Weber:2012:MDD, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.); TNS-Infratest-Forschung GmbH (Bearb.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.)}, Author= {Tobias (Proj.Ltr.) Weber}, Title= {Monitoring-Report Deutschland Digitale Wirtschaft 2012 : MehrWert f{\"u}r Deutschland}, Year= {2012}, Pages= {126}, Annote= {Art: Stand: November 2012}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121212r08.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/it-gipfel-2012-monitoring-report-digitale-wirtschaft-2012-kurzfassung,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Die digitale Wirtschaft wächst. Die Informations- und Kommunikations-Branche (IKT) und die Internetwirtschaft tragen immer mehr zum Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland bei. Diese 'MehrWerte' greifbar zu machen ist das Ziel der neuen Publikation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Der 'Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2012' liefert eine umfassende, volkswirtschaftliche Analyse der IKT-Branche und bewertet diese als wertvollen Wirtschaftsfaktor, der wichtige Impulse setzt, Arbeitsplätze schafft und bereits jetzt 4,5 % zur gesamten gewerblichen Wertschöpfung beiträgt. Das Marktforschungsinstitut 'TNS Infratest Business Intelligence' hat gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim (ZEW) im Auftrag des BMWi die zentralen Kennzahlen für die Leistungsfähigkeit der deutschen Digitalen Wirtschaft erhoben. Die Ergebnisse des neuen Monitoring-Reports Digitale Wirtschaft 2012 belegen die hohe Bedeutung der Digitalen Wirtschaft für die Zukunft des Industriestandortes Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Internetwirtschaft; Standortfaktoren - internationaler Vergleich; Infrastruktur; Unternehmensgründung; Entwicklungspotenzial; Innovationspotenzial; Internet; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Umsatzentwicklung; Wertschöpfung; Arbeitsplatzpotenzial; Anlageinvestitionen; Investitionsquote; Arbeitsproduktivität; öffentliche Meinung; Bundesrepublik Deutschland; USA; Japan; China; Südkorea; Großbritannien; Indien; Brasilien; Frankreich; Dänemark; Niederlande; Finnland; Italien; Spanien; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121212r08}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bereswill:2012:E, Editor= {Mechthild Bereswill and Carmen Figlestahler and Lisa Yashodhara Haller and Marko Perels and Franz Zahradnik}, Booktitle= {Wechselverh{\"a}ltnisse im Wohlfahrtsstaat : Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse}, Author= {Mechthild Bereswill and Carmen Figlestahler and Lisa Haller and Marko Perels and Franz Zahradnik}, Title= {Einleitung}, Year= {2012}, Pages= {8-16}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Westf{\"a}lisches Dampfboot}, ISBN= {ISBN 978-3-89691-924-3}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund einer grundlegenden Transformation des deutschen Wohlfahrtsstaats findet eine Neujustierung der Rechte und Pflichten zwischen Subjekt und Staat statt. Die aktuellen Wandlungsprozesse sind durch eine weiterhin hohe Relevanz der zunehmend schlechter bezahlten Erwerbsarbeit, die Erosion des männlichen Familienernährermodells sowie die Durchsetzung des Aktivierungsparadigmas in vielen Bereichen des Sozialstaates gekennzeichnet. Die Beiträge des Bandes untersuchen die daraus resultierenden Veränderungen im Verhältnis von Institutionen, Subjekten und Produktionsweisen. Die Untersuchungen nehmen die Wandlungen des Wohlfahrtsstaates theoretisch und empirisch fundiert in den Blick und eröffnen neue Perspektiven auf aktuelle sozialpolitische Transformationen und deren Ausgestaltung durch verschiedene AkteurInnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Altenhilfe - internationaler Vergleich; Neoliberalismus; empirische Sozialforschung; Erwerbsarbeit; Prekariat; sozialer Wandel; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; soziale Ungleichheit; Arbeitsverwaltung; Selbständige; Reziprozität; Arbeitslosengeld II-Empfänger; junge Erwachsene; Beschäftigungsförderung; Aktivierung; Arbeitslose; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Paradigma; Interaktion; institutionelle Faktoren; Case Management; politische Soziologie; Sozialpolitik; Staatstätigkeit; Privatisierung; öffentliche Aufgaben; Familienpolitik; Geschlechterverhältnis; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Kanada; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130108306}, } 29 von 801 Datensätzen ausgegeben.