Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Marino:2012:DLD, Journal= {Economics Letters}, Volume= {116}, Number= {1}, Author= {Marianna Marino and Pierpaolo Parrotta and Dario Pozzoli}, Title= {Does labor diversity promote entrepreneurship?}, Year= {2012}, Pages= {15-19}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"We find evidence that workforce educational diversity promotes entrepreneurial behavior of employees as well as the formation of new firms, whereas diversity in demographics hinders transitions to self-employment. Ethnic diversity favors entrepreneurship in financial and business services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstruktur; Heterogenität; Bildungsabschluss; Bildungsniveau; Unternehmertum; kulturelle Faktoren; demografische Faktoren; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Wissenstransfer; Unternehmensgründung - Determinanten; Unternehmer; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: C26; J24; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120625n12}, } @Article{Phillips:2012:PAP, Journal= {Gender, Work and Organization}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Mary Phillips and Deborah Knowles}, Title= {Performance and performativity : undoing fictions of women business owners}, Year= {2012}, Pages= {416-437}, ISBN= {ISSN 0968-6673}, Abstract= {"This article explores the representation of women small business owners in three contemporary novels; Chocolat, The Shipping News and BackWhenWe Were Grownups. The primary contribution is to demonstrate how fiction can both challenge and collude in dominant constructions of entrepreneurship, which is more generally gendered as male and masculine. Judith Butler's thinking on performativity with regard to gender and sexual desire is applied to women's identities and extended to include their behaviour as entrepreneurs. The article demonstrates that these novels both 'do' and 'undo' gender and business ownership. They portray women who are successful in business while displaying culturally accepted norms of femininity but who are set apart from other female characters. However, their partial and conflictual identification with norms of gender and entrepreneurship could lead a reader to question those norms and through the undoing of the protagonists, the novels offer alternative performances and performativities of doing gender and of doing business." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Frauen; Stereotyp; Kleinstunternehmen; erwerbstätige Frauen; Unternehmertum; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterrolle; Rollenverhalten; Unternehmenserfolg; Rollenverständnis; kulturelle Faktoren; soziale Normen; Persönlichkeitsmerkmale; soziale Identität; Literatur; gesellschaftliche Einstellungen; Frankreich; Kanada; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1925}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709t03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Caliendo:2012:AIN, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Volume= {45}, Number= {2}, Author= {Marco Caliendo and Jens Hogenacker and Steffen K{\"u}nn and Frank Wie{\"ss}ner}, Title= {Alte Idee, neues Programm: Der Gr{\"u}ndungszuschuss als Nachfolger von {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld und Ich-AG}, Year= {2012}, Pages= {99-123}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Die Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit ist im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis SGB III nach wie vor eines der bedeutsamsten Instrumente. Zum 1. August 2006 löste der Gründungszuschuss (§ 57 SGB III) seine beiden Vorgänger, das Überbrückungsgeld und den Existenzgründungszuschuss ('Ich-AG') ab. Ziel der Reform war neben der Erhöhung der Transparenz und Übersichtlichkeit vor allem eine Entlastung der Arbeitsverwaltung und eine effizientere Ausgestaltung des Förderinstruments. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass das neue Programm wie erwartet ähnliche Teilnehmerstrukturen wie das Überbrückungsgeld aufweist und somit nicht mehr die Breite der beiden Vorgängerprogramme abdeckt. Die degressive Transferentzugsrate hat entgegen der Erwartungen keinen maßgeblichen Einfluss auf den Zeitpunkt der Gründungsentscheidung. Eine vertiefende Betrachtung des Fördergeschehens zeigt ebenfalls, dass sich der Gründungszuschuss durch beachtliche Verbleibsquoten (75 - 84 %) in Selbständigkeit auszeichnet, die zum Teil deutlich über denen der Vorgängerprogramme liegen. Im Hinblick auf die vieldiskutierten Mitnahmeeffekte im Bereich der Gründungsförderung, deuten deskriptive Auswertungen darauf hin, dass Mitnahmeeffekte im Zusammenhang mit dem Gründungszuschuss eine geringere Bedeutung haben als vielfach angenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The promotion of self-employment as part of active labour market policy ranks as one of the most important support schemes in Germany. The main idea is to grant unemployed individuals financial support to start their own business and therefore to escape unemployment. For this purpose two schemes provided financial support to the unemployed until 2006, the bridging allowance ('Überbrückungsgeld') and the start-up subsidy ('Existenzgründungszuschuss'). Although both programs have been shown to be very effective, the German government replaced both schemes by one single program, the new start-up subsidy ('Gründungszuschuss', GZ) in August 2006, mainly to reduce bureaucratic burden. This study aims at providing descriptive evidence on participant's structure of the new instrument in comparison to the former programs. Moreover, we shed light on business survival, income situation of founders and job creation by the new businesses. Results show that new program (GZ) supports a smaller range of unemployed individuals than initially subsidized by the former two schemes. However, we do not find indication that individuals exhaust their unemployment benefit entitlement before entering the program. With respect to sustainability we find that 75-84% of subsidized businesses are still self-employed 19 months after start-up and household income can be considered to secure the livelihood. Finally, with the data at hand we are able to contribute new insights to the discussion about potential deadweight effects associated with business subsidies. We show that those effects indeed exist but to a smaller extent than previously assumed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Wirkungsforschung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslose; Ich-AG; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; M13; H43}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120313n02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bargain:2012:FSW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Olivier Bargain and Eliane El Badaoui and Prudence Kwenda and Eric Strobl and Frank Walsh}, Title= {The formal sector wage premium and firm size for self-employed workers}, Year= {2012}, Pages= {38}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6604}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120620r06.pdf}, Abstract= {"We develop a model where formal sector firms pay tax and informal ones do not, but informal firms risk incurring the penalty associated with non-compliance. Workers may enter self-employment or search for jobs as employees. Workers with higher managerial skills will run larger firms while workers with lower will manage smaller firms and will be in self-employment only when they cannot find a salary job. For these workers self-employment is a secondary/informal form of employment. The Burdett and Mortensen (1998) equilibrium search model turns out to be a special case that we amend by incorporating taxes and a penalty for non-payment of taxes. Our model is also consistent with some of the empirical literature in that the informal wage penalty does appear to be limited to low wage/skill workers while firm size is an important determinant of the employee formal sector premium. We test theoretical predictions using empirical evidence from Mexico and find that firm size wage effects for employees and self-employed workers are broadly consistent with the model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Vollzeitarbeit; informeller Sektor; Arbeitsmarktmodell; Arbeitskraftunternehmer; Erwerbsarbeit; Unternehmensgröße; Lohnunterschied; Schattenwirtschaft; abhängig Beschäftigte; Prämienlohn; Mexiko; Entwicklungsländer; Schwellenländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; O17}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r06}, } @Book{Deutscher:2012:WMS, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Werkvertr{\"a}ge - Missbrauch stoppen}, Year= {2012}, Pages= {11}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {2012/05}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120620r17.pdf}, Abstract= {"Werkverträge werden zunehmend missbraucht, um den sozialen Schutz der Beschäftigten zu unterlaufen. Vor allem in der Ernährungsbranche, dem Baugewerbe und der Metallindustrie steigt die Zahl der schlechtbezahlten Arbeitskräfte, die per Werkvertrag bei einer Drittfirma beschäftigt sind - auf Kosten der Stammbelegschaften. Der DGB will diese Praxis unterbinden und fordert mehr Kontrollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Werkvertrag; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsrecht; freie Mitarbeiter; Leiharbeit; Mitbestimmung; Betriebsrat; Mindestlohn; Tarifpolitik; Scheinwerkvertrag; outsourcing; Lohndiskriminierung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r17}, } @Book{Hvide:2012:MKW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Hans K. Hvide and Eirik Gaard Kristiansen}, Title= {Management of knowledge workers}, Year= {2012}, Pages= {45}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6609}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120620r08.pdf}, Abstract= {"We study how firm-specific complementary assets and intellectual property rights affect the management of knowledge workers. The main results show when a firm will wish to sue workers that leave with innovative ideas, and the effects of complementary assets on wages and on worker initiative. We argue that firms protected weakly by complementary assets must sue leaving workers in order to obtain positive profits. Moreover, firms with more complementary assets pay higher wages and have lower turnover, but the higher pay has a detrimental effect on worker initiative. Finally, our analysis suggests that strengthening firms' property rights protection reduces turnover costs but weakens worker initiative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissensarbeit; Hochqualifizierte; Wissen; job turnover; Betriebszugehörigkeit; Arbeitnehmerkündigung; Unternehmensgründung; Urheberrecht; Arbeitsvertrag; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsverhalten; Erfindung; Innovation; human resource management; Arbeitsrecht; Leistungsmotivation; Patente; Forschung und Entwicklung; Forschungsergebnis; Rechtsanspruch; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r08}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Braun:2011:AID, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Hans-J{\"u}rgen Braun and Christopher Grimm and Christiane Papenroth}, Title= {Aktivierung in den Rechtskreisen SGB III und SGB II}, Year= {2011}, Pages= {50}, Annote= {Art: [Stand:] November 2011}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120628r21.pdf}, Annote= {URL: http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Methodenberichte/Arbeitsmarkt-Arbeitsmarktpolitik/Generische-Publikationen/Methodenbericht-Aktivierung-in-den-Rechtskreisen-SGBIII-und-SGBII-Tabellenanhang.xls}, Abstract= {"Im September 2010 beträgt die Gesamtaktivierungsquote - also rechtskreisübergreifend betrachtet - 27,5 Prozent. Dabei ist die Aktivierungsquote im Rechtskreis SGB III mit 30,9 Prozent um 5,1 Prozentpunkte größer als im Rechtskreis SGB II mit 25,8 Prozent. Im Zähler der Aktivierungsquote steht ein Bestand von 1.148.000 Teilnehmern an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen.14 723.000 oder 63 Prozent dieser Teilnehmer sind dem Rechtskreis SGB II und 425.000 oder 37 Prozent dem Rechtskreis SGB III zugeordnet. Dabei zeigen sich im Instrumenteneinsatz markante Unterschiede in den Rechtskreisen: Im Rechtskreis SGB II werden am häufigsten Beschäftigung schaffende Maßnahmen eingesetzt (328.000 oder 45 Prozent), was wiederum beinahe ausschließlich auf Arbeitsgelegenheiten nach § 16d SGB II beruht. Im Rechtskreis SGB III überwiegt die Kategorie beschäftigungsbegleitende Leistungen (236.000 oder 56 Prozent), wobei in dieser Kategorie die Förderung der Selbständigkeit - also Gründungszuschuss - dominiert (145.000 oder 61 Prozent an der Kategorie beschäftigungsbegleitende Leistungen)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung - Quote; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilnehmer; Beschäftigungsförderung; Arbeitsgelegenheit; Gründungszuschuss; regionaler Vergleich; Arbeitsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Altersstruktur; Eingliederungszuschuss; Behinderte; Entgeltsicherung; Berufsberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628r21}, } @Book{Brixy:2012:GEM, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschafts- und Kulturgeographie, Hannover (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Udo Brixy and Rolf Sternberg and Arne Vorderw{\"u}lbecke}, Title= {Global Entrepreneurship Monitor : Unternehmensgr{\"u}ndungen im weltweiten Vergleich. L{\"a}nderbericht Deutschland 2011. Sonderthema: Vergleich deutscher Regionen}, Year= {2012}, Pages= {47}, Address= {Hannover}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2012/GEM-Laenderbericht-D-2011.pdf}, Abstract= {"Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) ist ein internationales Forschungsprojekt, das Ende der 1990er Jahre ins Leben gerufen wurde. Der 12. Länderbericht Deutschland zum GEM beschreibt und erklärt die Gründungsaktivitäten in Deutschland im Jahr 2011. Er vergleicht die Befunde mit jenen der anderen 54 im Jahre 2011 am GEM teilnehmenden Länder und mit den Daten der Vorjahre. Im diesjährigen Schwerpunktthema werden regionale Unterschiede der Gründungsaktivitäten und -einstellungen analysiert. Auf folgende zentrale Fragen gibt der GEM-Länderbericht Deutschland 2011 Antworten: - Wie unterscheiden sich die Gründungsaktivitäten hierzulande von jenen in anderen Staaten? - Bei welchen gründungsbezogenen Rahmenbedingungen (z.B. Finanzierung, Förderprogramme, Bildung) besitzt Deutschland Stärken bzw. Schwächen? - In welchen Regionen Deutschlands wird besonders häufig gegründet und wie hat sich das räumliche Muster der Gründungsaktivitäten, -einstellungen und -fähigkeiten über die Zeit verändert? - Welche wirtschafts- und gründungspolitischen Empfehlungen lassen sich aus den empirischen Ergebnissen ableiten? Die Datengrundlage des GEM in Deutschland bildet eine repräsentative Stichprobe von 4.260 telefonischen Personenbefragungen aus dem Frühsommer 2011. Sie werden ergänzt durch 43 Experteninterviews. Basis des internationalen Vergleichs sind im GEM-Jahr 2011 Daten aus 55 Ländern mit Informationen zu 155.000 befragten Bürgern sowie 1.852 Experteninterviews aus 49 Ländern. Bei den meisten Indikatoren wird Deutschland mit 22 anderen innovationsbasierten Volkswirtschaften verglichen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Unternehmensgründung - Förderung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; regionaler Vergleich; Wirtschaftspolitik; gesellschaftliche Einstellungen; berufliche Selbständigkeit; Standortfaktoren; Bundesländer; regionale Disparität; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; Welt; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120702302}, } @Book{Emmel:2012:AIW, Institution={Statistische {\"A}mter des Bundes und der L{\"a}nder (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Emmel and Dagmar Ertl and Leonore Hesse and Monika K{\"u}hn and Olivia Martone and Ricarda Nauenburg and Roman Straube and Christian Wingerter}, Title= {Arbeitsm{\"a}rkte im Wandel}, Year= {2012}, Pages= {130}, Annote= {Art: Ausg. 2012}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/Arbeitsmaerktewandel5130001099004.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=59FB35A8F316357F41C8DB6F31DA3842.cae1?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben sich mit dieser gemeinsamen Veröffentlichung zum Ziel gesetzt, die aktuelle Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt sowie die zentralen Entwicklungen des letzten Jahrzehnts zu beleuchten. Sie soll einen Überblick über den Facettenreichtum der amtlichen Arbeitsmarktstatistik leisten, Antworten auf häufige Fragen geben und das Interesse für eine tiefer gehende Beschäftigung wecken. Der grundlegendste aller Arbeitsmarktindikatoren, die Zahl der Erwerbstätigen, wird in Kapitel 1 dieses Heftes behandelt. Im folgenden Kapitel wird das logische Pendant zur Erwerbstätigkeit behandelt, die Erwerbslosigkeit. Es folgt das Thema 'atypische Beschäftigung'. Es handelt sich dabei um einen Sammelbegriff für Formen des Arbeitsverhältnisses, die nicht der klassischen Norm von einer vom Arbeitgeber regulär entlohnten Vollzeitstelle mit unbefristetem Vertrag und damit dem sozialpolitisch erwünschten Normalfall entsprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätigkeit; Erwerbsstatistik; Erwerbstätigenstruktur; Selbständige; abhängig Beschäftigte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Erwerbslosigkeit; Arbeitslosigkeit; Unterbeschäftigung; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Arbeitskräftemobilität; Pendelwanderung; Pendler; Zeitarbeit; Auszubildende; Berufsausbildung; Arbeitsvolumen; Kurzarbeit; Vollzeitarbeit; Frauen; Erwerbsbeteiligung; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628r02}, } @Book{Heil:2012:DIZ, Annote= {Sign.: 90-000.0487;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Ingrid (Red.) Heil}, Title= {Deutschland in Zahlen 2012}, Year= {2012}, Pages= {164}, Address= {K{\"o}ln}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14899-8; ISSN 1865-6404}, Abstract= {"Die geballte Datensammlung des Think Tank der deutschen Wirtschaft im Taschenformat: Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche: Erneut erweitert, zu rund 500 Stichworten in 183 Tabellen. Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe: April 2012 (die Folgeausgabe erscheint im Juni 2013). Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsausbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2011;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0487}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627304}, } @Book{Organisation:2012:IMO, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {International migration outlook 2012}, Year= {2012}, Pages= {395}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-17723-9; ISSN1999-124X}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/29/3/50652163.pdf}, Abstract= {"Die durch die weltweite Wirtschaftskrise verursachte Verlangsamung der Migrationsströme in die OECD-Länder scheint zum Stillstand gekommen zu sein. Die Zuwanderung in die OECD-Länder ist 2010 zwar das dritte Jahr in Folge gesunken, hat aber in den meisten Ländern 2011 wieder zu steigen begonnen. Die befristete Arbeitsmigration war weiter rückläufig, wenn auch in einem langsameren Tempo, während die Zahl der Personen, die zur Aufnahme eines Studiums in die OECD-Länder einreisten, weiter zugenommen hat. Da die Erholung noch immer unsicher ist und die Öffentlichkeit vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit stark auf Migrationsfragen reagiert, haben viele Länder restriktivere Migrationspolitiken eingeführt. Besonderen Anlass zu Besorgnis gibt auch die Situation von arbeitslosen jungen Migranten, für die es zielgerichteter Politikmaßnahmen seitens der Regierungen bedarf. In der Zukunft wird sich die Bevölkerungsalterung im OECD-Raum wahrscheinlich erheblich, vielleicht aber in unerwarteter Weise, auf die Migrationstrends auswirken. Gleichzeitig ist nicht klar, wie lange die Zuwanderung hochqualifizierter Kräfte aus Asien noch zunehmen wird, da die Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften in den rasch expandierenden Volkswirtschaften der Region steigt. Diese Ausgabe des Internationalen Migrationsausblicks befasst sich mit den Trends bei der Migration und der Migrationspolitik ebenso wie mit den Beschäftigungstrends unter Zuwanderern. In den Sonderkapiteln werden die Auswirkungen von Veränderungen beim Bildungsniveau und bei den Berufsbildern auf die Migration sowie die sich wandelnde Rolle Asiens in der internationalen Migration näher beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The slowdown in migration into OECD countries caused by the global economic crisis seems to have come to an end. Migration into OECD countries fell in 2010 for the third year in a row, but started to rise again in most countries in 2011. Temporary labour migration continued to fall, albeit more slowly, while the number of people coming to OECD countries to study continued to grow. With the recovery still fragile, and public opinion sensitive to migration issues against a backdrop of continuing high unemployment, many governments have introduced more restrictive migration policies. Jobless young migrants are a particular cause for concern, requiring targeted policy action from governments. For the future, population ageing in the OECD area is likely to have a significant effect on migration trends, but perhaps in unexpected ways. At the same time, it is not clear how much longer high-skilled migration from Asia will continue to rise as demand for high-skilled labour increases in fast-growing economies in the region. This edition of the International Migration Outlook looks at trends in migration and migration policy, as well as employment trends among migrants. Special chapters focus on how changes in educational attainment and occupations affect migration, and on the changing role of Asia in international migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; internationale Wanderung - Entwicklung; Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Ausländerbeschäftigung; Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; Lohndiskriminierung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Rekrutierung; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; berufliche Selbständigkeit; OECD; Welt; Asien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627305}, } @Book{SALTO-Youth:2011:BTW, Institution={SALTO-Youth South Inclusion Resource Centre (Hrsg.)}, Title= {Bridges to work - creating better chances for young people on the labour market : Inspiration from a stakeholder conference on youth employment and entrepreneurship, Antwerp, 17 - 20 October 2011}, Year= {2011}, Pages= {80}, Address= {Brussels}, Annote= {URL: http://www.salto-youth.net/downloads/4-17-2563/BridgesToWorkReport.pdf}, Annote= {URL: http://www.salto-youth.net/downloads/4-17-2527/BridgesToWork_ParticipantsEvaluation.pdf}, Abstract= {"'Bridges to Work' brought together no less than 150 stakeholders, most of which stayed for the 3-day conference discussing how can we raise the chances of young people with fewer opportunities on the labour market? This in itself was already a success. The discussions highlighted the following issues: Unemployed are those who do not have a job but who are looking for one. This doesn't take into account all the young people that are NOT looking for a job - either because they decide to do something else (e.g. a year of volunteering) or because they are fed up with the system (discouraged). So who supports those to get back on track? Entrepreneurship is an alternative to finding a job: you just create one. Setting up your own business requires a 'can do' attitude and the rest will follow. Having said that, it is not everybody's cup of tea. Nothing about us without us! That was the reason to invite young jobseekers themselves to tell what they thought about work & employability. But just as well do we need to involve employers, if we want to show the impact of youth projects on young people's employability. And if non-formal education (e.g. in youth work) is to be an alternative way of learning, then formal education should be your partner to make things compatible. Youth work can help out in a variety of ways to increase young people's chances on the labour market. It offers for instance non-formal learning experiences, where the formal schooling might not have worked. Youth work can adapt better to young people's needs, especially of those young people with fewer opportunities. However, youth work cannot solve all the problems and should be aware of that. The Inclusion through Employability research done by SALTO Inclusion gives an overview of the criteria for success for employability or entrepreneurship projects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Erwerbslose; arbeitslose Jugendliche; Aussteiger; Jugendarbeitslosigkeit; Unternehmensgründung; Berufseinmündung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Förderungsmaßnahme; Benachteiligtenförderung; Nichterwerbstätigkeit; EU-Programm; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Integration; Qualifikationsvermittlung; Selbständige; behinderte Jugendliche; Ausbildungsabbrecher; Beschäftigungsinitiative; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705r06}, } @Book{Wanek-Zajic:2012:A, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)}, Author= {Barbara Wanek-Zajic and Sabine Putz and Elisabeth Holzfeind}, Title= {Arbeitsmarktlage 2011}, Year= {2012}, Pages= {62}, Annote= {Art: [Stand:] Juni 2012}, Address= {Wien}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/am_lage_2011_ams2012.pdf}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo208.pdf}, Abstract= {"2011 kehrte nur scheinbar wieder Ruhe am österreichischen Arbeitsmarkt ein. Mit einem minimalen Rückgang von 1,6 % oder etwa 4.000 Personen blieb die Arbeitslosigkeit nach der Berg- und Talfahrt der Jahre 2009 und 2010 zwar nahezu gleich. Doch diese Stabilität, die sich durch die Betrachtung des Jahresdurchschnitts ergibt, verbirgt in Wirklichkeit eine leider deutlich negative Trendwende im Laufe des Jahres 2011: Sank die Arbeitslosigkeit im Februar 2011 noch um mehr als 20.000 Personen, so stieg sie gegen Jahresende um fast 10.000 an. 2011 war wiederum ein sehr dynamisches Jahr am österreichischen Arbeitsmarkt: Mit einem Plus von mehr als 60.000 Personen stieg die Zahl der unselbständig Beschäftigten erstmals im Jahresdurchschnitt auf über 3,4 Mio. an. Rund 1,6 Mio. Dienstverhältnisse wurden beendet, rund 1,67 Mio. im Jahr 2011 neu begründet. Mehr als 1 Million Anträge auf Arbeitslosenversicherungsleistungen wurden gestellt und mehr als 400.000 Stellen dem AMS gemeldet. Der Bericht zur Arbeitsmarktlage 2011 gibt nähere Auskunft zum vergangenen Jahr. Neben Arbeitslosigkeit werden dabei auch andere Wege in und aus der Beschäftigung beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsdauer; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosenstatistik; Langzeitarbeitslosigkeit; leistungsberechtigte Arbeitslose; Frauen; Arbeitslosigkeit; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsbeteiligung; geringfügige Beschäftigung; Selbständige; Wirtschaftszweige; Arbeitsaufnahme; Arbeitsplatzverlust; arbeitslose Frauen; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120704r02}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Baldwin:1991:EEA, Editor= {Paul A. Geroski and Joachim Schwalbach}, Booktitle= {Entry and market contestability : an international comparison}, Author= {John R. Baldwin and Paul K. Gorecki}, Title= {Entry, exit, and productivity growth}, Year= {1991}, Pages= {244-256}, Address= {Oxford ; Cambridge, MA}, Publisher= {Blackwell}, ISBN= {ISBN 0-631-17401-X}, Abstract= {"Entry and exit have long been claimed to play an important role in the evolution and adaptation of an industry to change. In other papers we have described and documented this portion of the turnover process in Canada's manufacturing sector (Baldwin and Gorecki, 1987, 1989, 1990a, b, 1991b). Its magnitude is impressive. Although entry and exit are relatively unimportant in the short run, being dwarfed by the rise and fall of incumbents or continuing firms, this is not so in the long run. The importance of entry cumulates inexorably as new cohorts arrive and growth in the old cohorts offsets exits. Indeed, over the decade of the 1970s the change in market share due to entry and exit was as important as that due to the expansion and contraction of incumbents. In this paper we take the analysis a step further by quantifying the contribution that entry and exit make to productivity growth in Canada's manufacturing sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Betriebsstilllegung; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Produktivitätseffekte; Produktivitätsentwicklung; produzierendes Gewerbe; Unternehmensalter; Unternehmensgröße; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1979}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120615r08}, } 14 von 710 Datensätzen ausgegeben.