Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Estrin:2011:IAF, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {37}, Number= {4}, Author= {Saul Estrin and Tomasz Mickiewicz}, Title= {Institutions and female entrepreneurship}, Year= {2011}, Pages= {397-415}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"This paper compares the impact of institutions on men and women's decisions to establish new business start-ups between 2001 and 2006. We use data from the Global Entrepreneurship Monitor survey (GEM) which cover at least 2,000 individuals per year in each of up to 55 countries and have merged it with country-level data, from the World Bank, Economist Intelligence Unit, Polity IV and the Heritage Foundation. We find that women are less likely to undertake entrepreneurial activity in countries where the state sector is larger, but the rule of law is not generally found to have gender-specific effects. However, more detailed institutional components of discrimination against women, in particular, restrictions on freedom of movement away from home, make it less likely for women to have high entrepreneurial aspirations in terms of employment growth, even if their entry into entrepreneurial activities, including self-employment, is not affected by this." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum - internationaler Vergleich; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; institutionelle Faktoren; staatlicher Sektor; Diskriminierung; demografische Faktoren; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; J16; H11; O16; O17; P43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111115a04}, } @Article{Oezcan:2011:OLI, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {37}, Number= {4}, Author= {Berkay {\"O}zcan}, Title= {Only the lonely? The influence of the spouse on the transition to self-employment}, Year= {2011}, Pages= {465-492}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"Previous research showed that married individuals are overrepresented among the self-employed. Few studies proposed skill-spillover between the spouses within the marriage as an explanation. This paper deviates from the previous research by exploring different relationship contexts (e.g., cohabitation, being married or divorced, a widow(er) or single) and the role of partner influences under these contexts. It argues that the interaction between gender and relationship status implies variation in not only resources but also constraints, and hence sorts individuals into two different types of self-employment: entrepreneurial self-employment (i.e., incorporated business) and unincorporated self-employment. Using 'Panel Study of Income Dynamics (PSID) 1965 - 2005' data, results of the competing risk models show that marital status contributes to both types of self-employment transitions, especially for men, but also for women. Cohabitation is a less supportive context for entrepreneurship and a partner's self-employment experience increases only women's likelihood of entering into entrepreneurship. These results suggest that skill-spillover between partners might be context dependent and only in one direction (from men to women)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Unternehmertum; Beruf und Familie; Berufswahl; Ehe; Ehefrauen; Partnerschaft; Ehepartner; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Familienstand; geschlechtsspezifische Faktoren; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111115a05}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Gude:2011:VAG, Journal= {KfW/ZEW-Gr{\"u}ndungspanel f{\"u}r Deutschland}, Volume= {4}, Institution={KfW-Bankengruppe, Frankfurt, Main (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.); Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.)}, Author= {Hardy Gude and Georg Metzger and Karsten Kohn and Katrin Ullrich and Helmut Fryges and Sandra Gottschalk and Kathrin M{\"u}ller and Martin Murmann and Niefert and Michaela}, Title= {Vom Aufschwung getragen? : Startschwierigkeiten und Wachstumschancen junger Unternehmen}, Year= {2011}, Pages= {103}, ISBN= {ISSN 1867-5069; ISSN 1867-6499}, Abstract= {"Junge Unternehmen, die sich im Jahr 2010 in ihrem zweiten bis vierten Geschäftsjahr befanden, konnten vom gesamtwirtschaftlichen Aufschwung profitieren. Die Gründungen des Jahres 2010 hingegen sind kleiner, weniger innovativ und weniger umsatzstark als die neu gegründeten Unternehmen des Jahres 2009. Für Gründungen treten bei sinkenden Markteintrittsbarrieren im Konjunkturaufschwung strukturelle Probleme und angebotsseitige Beschränkungen wieder in den Vordergrund. Für das Jahr 2011 rechnen 91 % der jungen Unternehmen mit einem sich im Jahresvergleich verbessernden oder zumindest gleich bleibenden Umsatz. Der Bericht informiert über die Umsatz- und Gewinnsituation, die Beschäftigungsentwicklung, das Innovationsverhalten, die Investitionsaktivitäten, die Nutzung von Leasing, die Finanzierungsstruktur und Finanzierungsschwierigkeiten sowie die Zahlungsziele junger Unternehmen im Jahr 2010." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; altersspezifische Faktoren; Unternehmensalter; Investitionsquote; Innovationspotenzial; Umsatzentwicklung; Gewinn; Unternehmensgründung - Finanzierung; Fremdkapital; wirtschaftliche Situation; Beschäftigtenzahl; Forschungsaufwand; Beschäftigungsentwicklung; Innovationspolitik; Kredit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 719}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111123r05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Kneiding:2011:FSR, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Christoph Kneiding and Alexander Kritikos}, Title= {Funding self-employment : the role of consumer credit}, Year= {2011}, Pages= {23}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {1179}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.390690.de/dp1179.pdf}, Abstract= {"This paper investigates whether self-employed households use consumer loans - in particular instalment loans and overdrafts - to finance business activities. Controlling for financial and non-financial household variables we show that self-employed households particularly use personal overdrafts significantly more often than employee households. When analyzing the correlation between consumer loan take-ups and consumption of self-employed in comparison to employee households, we find first evidence that overdrafts are used by self-employed to finance their business as well. This indicates that intermingling constitutes a financing strategy when regular business loans might not be accessible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Finanzierung; Kredit; Fremdkapital; berufliche Selbständigkeit; Kleinbetrieb; ökonomisches Verhalten; Unternehmer; Selbständige; Kleinstunternehmen; abhängig Beschäftigte; Verschuldung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: G32; D12; D14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230r02}, } @Book{Kneiding:2011:FSR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Christoph Kneiding and Alexander Kritikos}, Title= {Funding self-employment : the role of consumer credit}, Year= {2011}, Pages= {23}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6093}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111202r21.pdf}, Abstract= {"This paper investigates whether self-employed households use consumer loans - in particular instalment loans and overdrafts - to finance business activities. Controlling for financial and non-financial household variables we show that self-employed households particularly use personal overdrafts significantly more often than employee households. When analyzing the correlation between consumer loan take-ups and consumption of self-employed in comparison to employee households, we find first evidence that overdrafts are used by self-employed to finance their business as well. This indicates that intermingling constitutes a financing strategy when regular business loans might not be accessible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Finanzierung; Kredit; Fremdkapital; berufliche Selbständigkeit; Kleinbetrieb; ökonomisches Verhalten; Unternehmer; Selbständige; Kleinstunternehmen; abhängig Beschäftigte; Verschuldung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: G32; D12; D14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111202r21}, } @Book{May-Strobl:2011:SIG, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Eva May-Strobl and Andre Pahnke and Stefan Schneck and Hans-J{\"u}rgen Wolter}, Title= {Selbst{\"a}ndige in der Grundsicherung}, Year= {2011}, Pages= {72}, Address= {Bonn}, Series= {Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung. Working paper}, Number= {02/11}, ISBN= {ISSN 2193-1879}, Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/Working-Paper-02-11.pdf}, Abstract= {"Mit Blick auf das Einkommen Selbstständiger zeigt die vorliegende deskriptive Auswertung, dass immer mehr Selbstständige zusätzlich zum Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit aufstockende staatliche Leistungen in Anspruch nehmen. Knapp 1 Mio. Selbstständige hatten 2010 ein monatliches Nettoeinkommen unter 1.100 €, rd. 270.000 verfügten noch nicht einmal über 500 € monatlich. Unter den Selbstständigen lassen sich bestimmte Gruppen mit ungünstiger Einkommenssituation (z. B. Frauen, Solo-Selbstständige, Selbstständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft) identifizieren. Eine solche unzureichende Ertragslage wird sich längerfristig auch nachteilig für den Fortbestand des Unternehmens auswirken. Die vorliegende Arbeit soll die bestehenden Erkenntnislücken über die Situation von Selbstständigen, die zusätzlich zum Einkommen aus ihrer Erwerbstätigkeit noch Mittel aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende des SGB II beziehen, aufarbeiten. Zunächst werden in Kapitel 2 die Charakteristika und die wirtschaftliche Lage der Selbstständigen thematisiert. Im dritten Kapitel werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Änderungen der rechtlichen Grundlagen dargestellt. In Kapitel 4 wird die bisherige Entwicklung von Selbstständigen in der Grundsicherung auf Grundlage allgemein zugänglicher Statistiken und mit Hilfe von Sonderauswertungen aufgezeigt. Eine Zusammenfassung und Erläuterung schließen den Beitrag ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Integration; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Unternehmensgründung - Förderung; Hilfebedürftige; Selbständige; Einkommenshöhe; Einstiegsgeld; Familienstruktur; Lebensalter; Aufstocker; Gründungszuschuss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111201r21}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Europaeische:2011:EIZ, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Title= {Europa in Zahlen : Eurostat Jahrbuch 2010}, Year= {2011}, Pages= {654}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-14883-5; ISSN 1681-4770}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CD-10-220/DE/KS-CD-10-220-DE.PDF}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/publications/eurostat_yearbook_2010/previous_editions}, Abstract= {"Europa in Zahlen - Eurostat-Jahrbuch 2010 - enthält eine umfassende Auswahl statistischer Daten über Europa. Mit über 450 statistischen Tabellen, Abbildungen und Karten stellt das Jahrbuch eine vollständige Sammlung statistischer Informationen über die Europäische Union dar. Die meisten Daten beziehen sich auf den Zeitraum 1998-2008 und die Europäische Union sowie ihre Mitgliedstaaten. Für andere Länder wie EU-Beitrittskandidaten, die EFTA-Länder, Japan oder die Vereinigten Staaten werden einige Indikatoren angegeben. Das Jahrbuch behandelt die folgenden Themen: Wirtschaft, Bevölkerung, Gesundheit, Bildung, Arbeitsmarkt, Lebensbedingungen und Wohlfahrt, Industrie und Dienstleistungen, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei, Außenhandel, Verkehr, Umwelt und Energie, Wissenschaft und Technologie sowie Regionen Europas. Das Kapitel 'Im Blickpunkt' ist in diesem Jahr den Statistiken der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen gewidmet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Wirtschaftsabschwung 2008/2009 gelegt. Das Jahrbuch kann als wichtigstes Referenzdokument zur europäischen Statistik gelten und bietet einen Überblick über ein breites Spektrum an Daten. Diese können kostenlos abgerufen werden über die Eurostat-Website." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Ausländerstatistik; Bildungsstatistik; Sozialstatistik; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Patente; Unternehmensgründung; Informationsgesellschaft; Telekommunikation; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; öffentlicher Haushalt; Wechselkurs; Leistungsbilanz; Zahlungsbilanz; Lohn; Preise; Entwicklungshilfe; Geburtenhäufigkeit; Bevölkerungsstruktur; internationale Wanderung; Bildungssystem; Schülerzahl; Sprachkenntnisse; Hochschulbildung; lebenslanges Lernen; Berufsbildung; Bildungsausgaben; Gesundheit; Krankheit; Todesursache; Lebenserwartung; medizinische Versorgung; Arbeitssicherheit; Verbraucherverhalten; Haushaltseinkommen; soziale Sicherheit; Wohnverhalten; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirtschaftsstruktur; Landwirtschaft; Außenhandel; Verkehr; Umwelt; Umweltverschmutzung; Klimaschutz; Naturschutz; Energiewirtschaft; Europa; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Mazedonien; Türkei; Island; Liechtenstein; Norwegen; Schweiz; Japan; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111028301}, } @Book{Frosch:2011:ICA, Annote= {Sign.: 90-203.0258;}, Author= {Katharina Frosch}, Title= {The innovative capacity of an aging workforce}, Year= {2011}, Pages= {179}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hampp}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Personal- und Organisations{\"o}konomik}, Number= {24}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-618-7}, Abstract= {"In times of sweeping demographic changes, policy makers and business executives in mature economies perceive workforce aging as one potential threat to the capacity for innovation and technological progress. However, evidence for age-dependency in innovative performance is still scarce. Pressing questions in this context are for example: - Does workforce age affect the innovative capacity of firms and regions, and if so, how and through which transmission channels do these effects occur? - What are the sources of possible age-dependency in innovative performance, in particular with respect to innovation-relevant human capital? - What are the policy implications of the interplay between workforce age and the capacity to produce technological advances in times of future workforce aging? Starting from a comprehensive survey and critical discussion of existing studies about the interplay between workforce age and innovation, this book suggests a new conceptual framework to study the age-dependency of innovation. Based on this, three empirical studies investigate how the age composition of a workforce affects inventive performance in European regions, to what extent certain staffing patterns experienced by German firms boost innovative performance and how a region's entrepreneurial capacity relates to the age composition of its working-age population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Innovationsfähigkeit; altersspezifische Faktoren; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Personalpolitik; Erwerbsbevölkerung; Innovationspotenzial; Humankapital; Dequalifizierung; Forschung und Entwicklung; Unternehmensgründung; regionale Faktoren; demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktprognose; regionaler Vergleich; Europäische Union; Westdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-203.0258}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111121305}, } @Book{Goetz:2010:MUM, Annote= {Sign.: 656.0114;}, Editor= {Irene G{\"o}tz and Barbara Lemberger and Katrin Lehnert and Sanna Schondelmayer}, Title= {Mobilit{\"a}t und Mobilisierung : Arbeit im sozio{\"o}konomischen, politischen und kulturellen Wandel}, Year= {2010}, Pages= {480}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, Series= {Arbeit und Alltag. Beitr{\"a}ge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39280-6}, Abstract= {"Vom Migranten bis zur Managerin - Mobilität ist eines der Merkmale der Globalisierung geworden. Viele sehen sie als Chance, um ihren Alltag selbstbestimmter zu gestalten. Negative Aspekte wie das Leben in der Illegalität, fehlende Integration oder unsichere Lebensplanung werden hingegen häufig ausgeblendet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen den Wandel von Leben und Arbeiten in der globalen Welt und zeigen, wie wichtig die Mobilisierung von lokalen Ressourcen wie familiären Netzwerken ist, um räumliche, soziale sowie geistige Mobilität zu bewältigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Irene Götz, Barbara Lemberger, Katrin Lehnert, Sanna Schondelmayer: Mobilitäten in gegenwärtigen Arbeitsgesellschaften - eine Einführung (9-26); 1. Räumliche Mobilitäten im Spannungsfeld von Arbeit und Leben 1.1 Die mobilisierte Arbeitskraft Sanna Schondelmayer: "Dann pack' ich meinen Koffer, meine Klamotten und Tschüß!" - Narrative eines mobilen Menschen (29-43); Sven Kesselring, Gerlinde Vogl: Die Mobilisierung der Arbeitskraft - zur Normalisierung, Rationalisierung und Verdichtung von Dienstreisen (45-60); Marion Näser: "Leben in der Lage": Soldatinnen und Soldaten im Spannungsfeld zwischen Familie und Dienst (61-80); Silke Roth: Einsatz ohne Grenzen: Mobilitätserfahrungen in Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe (81-94); G. Günter Voß: Subjektivierung und Mobilisierung - Und: Was könnte Odysseus zum Thema "Mobilität" beitragen? (95-136); 1.2 Diskurse und Praktiken des Transnationalen Ulrich Beck, Michael Heinlein, Judith Neumer: Die Kosmopolitisierung der Arbeit: Vom methodologischen Nationalismus zum kosmopolitischen Blick (139-149); Alois Moosmüller: Die Verklärung kultureller Vielfalt in multinationalen Unternehmen und der Stress mit global mind (151-167); Julia Mahnke-Devlin: Expatriates des Empire - Die britische Arbeitsmigration nach Russland im 19. Jahrhundert (169-179); Sabine Hess: Transnationale Zonen der Prekarität - Ethnographische Erkundungen in migrantischen Arbeits- und Lebensverhältnissen am Rande Europas (181-200); 2. Soziale Mobilitäten in Transformationsgesellschaften 2.1 Institutionalisierungen des Prekären Franz Schultheis: Transformationen der Arbeitswelt: Qualitative Forschung in der Tradition der kritischen Gesellschaftsanalyse Pierre Bourdieus (203-223); Ove Sutter: "Da haben wir halt schon angefangen mit den prekären Arbeitsverhältnissen" Selbstbiographisierendes Sprechen über Erwerbsmobilität - Praxis der Subjektivierung in prekären Arbeitsverhältnissen? (225-242); Anja Wessel: "Das ist ja nicht das, was ich gelernt habe": Die subjektiven Auswirkungen der gesundheitspolitischen Reformen auf das berufliche Selbstverständnis von Krankenschwestern (243-258); Peter F. N. Hörz, Marcus Richter: "Die Bahn macht mobil": Zum Berufsbild des Lokomotivführers im Kontext des liberalisierten Schienenverkehrsmarktes (259-278); Nadine Hoser: Dual-Career Couples and Their Life Narratives - torn between Work and Children? (279-292); 2.2 Selbst-Innovationen und Kontinuitäten Asta Vonderau: Mobilmachung für den freien Markt - die Ökonomie der Macht im "neuen" Europa (295-313); Tanya Chavdarova: Prekarität als Erwerbsstatus und Erfahrung - das Beispiel junger Unternehmer in der Schattenwirtschaft Bulgariens (315-332); Ivanka Petrova: Mobilisierungsstrategien in bulgarischen Privatbetrieben nach der Wende: Kontinuitäten und Wandel im Umgang mit formalen und informellen Beziehungen im Arbeitsleben (333-348); 2.3 Die Mobilisierung lokaler Ressourcen Laura Wehr: "Und als sich mir die Welt dann so eröffnet hat": Existenzgründung im Spannungsfeld von familialer Herkunftskultur, sozialräumlicher Mobilität und Bildungsbiographie (351-370); Margret Haider: Seilbahngondeln statt Förderkörbe - zur gesellschaftlichen Mobilisierung gegen den Bergbau in der Tourismusregion Kitzbühel um 1970 (371-393); Matthias Möller: "Eine Heimstätte der Nächstenliebe, des Friedens und der Freiheit" - Verortungspraktiken und Mobilisierung ehrenamtlicher Arbeit in einer Siedlungsgenossenschaft (395-415); Andrea Gabler: Ethnographische Forschung als Aktionsforschung - über die Arbeitsanalysen von Socialisme ou Barbarie (417-426); III. Mobilisierung von Kulturarbeit im Kontext der Marktlogik Klara Löffler: Arbeit am Projekt - Arbeiten in Projekten - über die disziplinierenden Formen und Praktiken institutionalisierter Beweglichkeit in kulturellen Ökonomien (429-443); Gertraud Koch: Volkskundliche Wissensproduktion im Unternehmenskontext - Erfahrungen aus einem Lehrforschungsprojekt (445-452); Kristin Bredemeier: Das Unternehmensmuseum als Kommunikationsmedium im Kontext der Corporate Identity (453-462); Tobias Jochinke, Uwe J. Reinhardt: Reklame oder Reflektion - zwischen Repräsentation und kritischer Analyse - Ausstellungskonzeptionen für Unternehmen (463-467).}, Annote= {Schlagwörter: Mobilitätsforschung; soziale Mobilität; Globalisierung; berufliche Mobilität; Arbeitsgesellschaft; regionale Mobilität; Prekariat; Arbeitssoziologie; Work-Life-Balance; sozialer Wandel; Migranten; Dienstreise; Arbeitsmigration; Schattenwirtschaft; Schienenfahrzeugführer; Unternehmensgründung; Kulturberufe; Kulturwandel; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsmigration; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Bulgarien; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 656.0114}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110729302}, } @Book{Johann:2010:NPM, Annote= {Sign.: 91-L.0137;}, Author= {Holger Johann}, Title= {New Public Management Reformen bei der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit als m{\"o}glicher Beitrag zum Abbau der Arbeitslosenquote in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {464}, Publisher= {dissertation.de}, Series= {Dissertation Classic}, Number= {1603}, ISBN= {ISBN 978-3-86624-503-7}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1007079452/04}, Abstract= {"Zunächst werden Begriff und Entstehung sowie die wesentlichen Elemente des NPM vorgestellt. Anschließend werden Rechtsform sowie verfassungsrechtliche Einordnung der Bundesagentur für Arbeit erläutert. Anhand eines kurzen historischen Überblicks werden darüber hinaus Entstehung sowie Aufgaben und Veränderungen der früheren Reichsbzw. Bundesanstalt beleuchtet." Im darauffolgenden Abschnitt wird dem Leser Arbeitsweise und Organisation der BA vor dem Umbau derselben zum 'modernen Dienstleister' im Sinne der 'Hartz-Reformen' näher gebracht. Insbesondere wird das Projekt 'Arbeitsamt 2000', dessen Bausteine und Umsetzungsstand vorgestellt. Einen tieferen Einblick gewähren soll dabei die Auswertung von Interviews, welche an vier ausgewählten Standorten -Landau, Mannheim, Stuttgart und Kassel -- unmittelbar vor der jüngsten Reform 'BA - die Agentur' mit dortigen Führungskräften geführt wurden." Teil V beschäftigt sich mit der 'Hartz-Kommission'. Vorgestellt werden die Entstehung bzw. Einsetzung derselben sowie deren Vorschläge in Form von sogenannten Innovationsmodulen. Anschließend werden Übereinstimmungen der Reformempfehlungen mit dem NPM aufgezeigt. Es wird untersucht, ob und in welcher Form die Wurzeln einzelner Kommissions - Ideen dem NPM zugerechnet werden können. Danach werden die für das Thema dieser Arbeit wesentlichen Bestimmungen der 'Hartz-Gesetze' herausgearbeitet. Schließlich wird das Gesamtkonzept mit früheren oder parallel stattfindenden Reformen der Arbeitsverwaltungen anderer Länder verglichen, bzw. Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt. Kapitel VI setzt sich mit den neueren Modernisierungsansätzen der Bundesagentur auseinander. Mit Hilfe verschiedener, vor allem auch interner Schriften werden das Gesamtkonzept 'BA - die Agentur', die einzelnen Projektgruppen und die Umsetzung der Reform vorgestellt sowie Übereinstimmungen mit den Instrumenten des NPM beschrieben." In Teil VII wird schließlich der Versuch unternommen, die Frage nach dem Einfluss von NPM-Reformen auf den Abbau der Arbeitslosigkeit zu beantworten. In einem ersten Schritt werden national und international bereits durchgeführte NPM-Evaluationen dahingehend ausgewertet, ob dieses Reformmodell überhaupt dazu geeignet ist, die Effektivität des Handelns einer öffentlichen Verwaltung zu beeinflussen. Danach wird geprüft, ob durch NPM-Reformen bei der BA Effektivitätsverbesserungen im Hinblick auf den Abbau der Arbeitslosigkeit zu erzielen sind. Im Anschluss werden noch weitere Reformmöglichkeiten und -notwendigkeiten sowie Umsetzungsbedingungen aufgezeigt. Als wichtige Hilfe dienen dabei jeweils die subjektiven Erfahrungen und Einschätzungen der interviewten Führungskräfte." In einer abschließenden Betrachtung werden dann nochmals die einzelnen Elemente bzw. Ergebnisse der Untersuchung in zusammengefasster Form dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsverwaltung - Reform; Managementmethode; Unternehmensführung; Hartz-Reform; Unternehmensziel; Controlling; Kostenrechnung; Organisationsentwicklung; Dezentralisation; Kundenorientierung; Wettbewerb; Personalentwicklung; Qualitätsmanagement; Job-Center; Dienstleistungsorientierung; Personal-Service-Agentur; Ich-AG; EDV-Anwendung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Kundenzentrum; Virtueller Arbeitsmarkt; Berufsberatung; Reformpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; Landau; Mannheim; Stuttgart; Kassel; Baden-Württemberg; Hessen; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-L.0137}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111124301}, } 10 von 1285 Datensätzen ausgegeben.