Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Achtenhagen:2011:OIB, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {23}, Number= {9-10}, Author= {Leona Achtenhagen and Friederike Welter}, Title= {'Surfing on the ironing board' : the representation of women's entrepreneurship in German newspapers}, Year= {2011}, Pages= {763-786}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"Despite extensive attempts to enhance women's entrepreneurship in Germany, a gender gap continues to exist. This article sets out to analyse the representation of women's entrepreneurship in German media, by analysing how it is depicted in newspapers and how this changes over time. Images transported in media might regulate the nature of women's entrepreneurship, as they contain information about 'typical' and 'socially desirable' behaviour of women as well as of entrepreneurs. This article contributes to developing an understanding of the relevance of media representation of the entrepreneurship phenomenon for influencing the propensity towards entrepreneurial activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Frauen; Unternehmer; Massenmedien; Fremdbild; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmertum; Stereotyp; Zeitung; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; gesellschaftliche Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111110t05}, } @Article{Andersson:2011:OCA, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {32}, Number= {8}, Author= {Lina Andersson}, Title= {Occupational choice and returns to self-employment among immigrants}, Year= {2011}, Pages= {900-922}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"Self-employment has been stressed as a way for immigrants to enter and improve their situation in the labour market. However, research shows that some people who become self-employed revert to wage employment or unemployment. The purpose of the paper is to study the labour market consequences of temporary self-employment on paid employment among immigrants. The paper uses micro-econometric methods to estimate the effect of self-employment, relative to continued wage employment, on earnings and employment opportunities in 2006. The paper also identifies the type of wage earner that temporarily enters self-employment. The paper finds that, relative to continued wage employment, self-employment, with few exceptions, does not improve outcomes in the wage sector of immigrants and may in fact be associated with lower earnings and difficulties in returning to paid employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Selbständigkeit; Lohnhöhe; abhängig Beschäftigte; Arbeitsmarktchancen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111121a10}, } @Article{Greene:2011:LML, Journal= {Entrepreneurship Theory and Practice}, Number= {Online first}, Author= {Francis J. Greene and Liang Han and Susan Marlow}, Title= {Like mother, like daughter? : analyzing maternal influences upon women's entrepreneurial propensity}, Year= {2011}, Pages= {25}, ISBN= {ISSN 1042-2587}, Abstract= {"Within the phenomenon of entrepreneurship, the extant literature suggests that the normative actor is embodied by and through stereotypical masculinized characteristics. In this paper, we contextualize entrepreneurship as self-employment in order to explore how such stereotypical characterizations might influence women's attitudes toward this activity. However, rather than analyzing the confirmatory effects of stereotypes, we critically evaluate the effect of counterstereotypical characterizations upon women's propensity for self-employment. Drawing upon life-span data, we explore whether self-employed mothers disconfirm masculinized stereotypes and so act as positive role models for their daughters. As hypothesized, we found that maternal self-employment has a counterstereotypical effect and so positively influences daughters to become self-employed. These data indicate, however, that this effect is tempered by personal stereotypes held by daughters; moreover, it is shaped by significant life events (marriage, parenthood, education, and prior managerial experience). By using a robust data set, this paper contributes to our understanding of how stereotypes and role expectations influence women's propensity toward entrepreneurial activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; Frauen; Töchter; Berufswahl; ausgeübter Beruf; erlernter Beruf; Generationenverhältnis; Erwerbsverhalten; soziale Normen; soziale Rolle; Rollenverhalten; Frauenerwerbstätigkeit; erwerbstätige Frauen; Väter; Stereotyp; soziale Herkunft; sozioökonomische Faktoren; Unternehmertum; berufliche Selbständigkeit; England; Schottland; Wales; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1352}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111104r06}, } @Article{Hayter:2011:ISP, Journal= {The journal of technology transfer}, Volume= {36}, Number= {3}, Author= {Christopher S. Hayter}, Title= {In search of the profit-maximizing actor : motivations and definitions of success from nascent academic entrepreneurs}, Year= {2011}, Pages= {340-352}, ISBN= {ISSN 0892-9912}, Abstract= {"Scholars have traditionally assumed the establishment and management of university spinoffs are guided by growth and the pursuit of profit. However, few studies have examined the motivations and post-establishment success definitions of entrepreneurs themselves. This paper seeks to contribute to our understanding of the mediating factors of academic entrepreneurship through an in-depth interview-based study of 74 nascent academic entrepreneurs. The results show that academic entrepreneurs define success in a number of complex, interrelated ways including technology diffusion, technology development, financial gain, public service and peer motivations, among others. Furthermore, a large percentage of the respondents have little immediate interest in growth and have instead established their firms to pursue other sources of development funding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Hochqualifizierte; Unternehmenserfolg; Unternehmensführung; Wissenschaftler; Forschung und Entwicklung; Berufsverlauf; Unternehmergewinn; Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmensgründung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: O33; Z13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 766}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111027r23}, } @Article{Stephan:2005:EPE, Journal= {The journal of technology transfer}, Volume= {32}, Number= {5}, Author= {Paula E. Stephan and Asmaa El-Ganainy}, Title= {The entrepreneurial puzzle : explaining the gender gap}, Year= {2005}, Pages= {475-487}, ISBN= {ISSN 0892-9912}, Abstract= {"We document the substantial gender gap that exists among university scientists with regard to entrepreneurial activity using a variety of measures and explore factors leading to the disparity. We focus particularly on the biomedical sciences. The contextual explanation that women are under-represented in the types of positions from which faculty typically launch entrepreneurial activity is the most obvious. But the data suggest that for the biomedical sciences context is not sufficient in explaining the entrepreneurial gap. We look elsewhere to factors affecting supply and factors affecting demand. The former include gender differences in attitudes towards risk, competition, 'selling' of 'science,' type of research and geographic location. The latter include the role of networks, preferences of venture capitalists and 'gender discounting.' We explore the associated hypotheses. We provide few tests and conclude that the research agenda is wide open and interesting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Biomedizin; Studienfach; Frauen; Männer; Gleichberechtigung; Geschlechterverhältnis; Erwerbsbeteiligung; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsgruppe; Tätigkeitsfelder; Hochschulabsolventen; Technologietransfer; Forschung und Entwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Chancengleichheit; beruflicher Aufstieg; Unternehmensgründung; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: O31; O34; O38; J44; J71;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 766}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111028r01}, } @Article{Sundin:2011:EAR, Journal= {Economic and Industrial Democracy}, Volume= {32}, Number= {4}, Author= {Elisabeth Sundin}, Title= {Entrepreneurship and the reorganization of the public sector : a gendered story}, Year= {2011}, Pages= {631-653}, ISBN= {ISSN 0143-831X}, Abstract= {This article is about how the international New Public Management (NPM) trend is influencing the cleaning unit and cleaners employed in a Swedish municipality. Before the change, more than 500 cleaners were employed. The municipality wanted former employees to become the providers of the cleaning services. One male manager did so and was welcomed by the leading actors of the municipality. Although the law obliged employees to be transferred to the new provider, they were not. Instead, more than 140 employees, a great majority of them women, established a joint stock company together with the municipality as a temporary co-owner. This company had problems from the very beginning. Both new companies were sold after some years - the man's at a profit and the women's at a loss. This article analyses their story drawing on theories on incentives for entrepreneurship, networks, social capital and gender. The study was conducted for more than 10 years using multiple methods.}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Sektor; Reinigungsberufe; Privatisierung; Unternehmensgründung; outsourcing; geschlechtsspezifische Faktoren; Kommunalverwaltung; Arbeitnehmergesellschaft; Unternehmertum; sozialer Wandel; Sozialkapital; organisatorischer Wandel; Gebäudereiniger; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111020n01}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Aubert:2011:LCD, Journal= {Economie et Statistique}, Number= {441/442}, Author= {Patrick Aubert and Cindy Duc}, Title= {Les conséquences des profils individuels des revenus d'activité au long de la carrière sur le niveau des pensions de retraite}, Year= {2011}, Pages= {159-186}, ISBN= {ISSN 0336-1454}, Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES441I.pdf}, Abstract= {"In dieser Studie wird eine Modellierung der Profile der Erwerbseinkommen während der Berufslaufbahn der 1946 geborenen Arbeitnehmer und Selbständigen des Privatsektors präsentiert, die anhand der Daten der rentensystemübergreifenden Stichprobe der Beitragszahler von 2005 festgestellt wurden. Die individuellen Profile werden so modelliert, dass für jede Person eine Schätzung der durchschnittlichen Höhe der Erwerbseinkünfte während der Berufslaufbahn und des Niveauunterschieds zwischen Anfang und Ende der Berufslaufbahn sowie der Häufigkeit der außergewöhnlich hohen Unterbrechung im Hinblick auf die Laufbahn und die Einkommen vorgenommen werden kann. Zu Beginn der Berufslaufbahn ist der durchschnittliche Niveauunterschied der Erwerbseinkommen je nach Alter umso größer, wenn die Personen hohe Einkünfte beziehen. Dies ist nicht mehr der Fall im zweiten Teil der Berufslaufbahn (nach 40 Jahren), wenn sich die Erwerbseinkommen der meisten Personen stabilisiert haben. Die Erwerbseinkommen oder 'außerordentlichen' Löhne und Gehälter, in dem Sinne, in dem sie tendenziell entweder nach oben oder nach unten stark abweichen, sind im Übrigen bei den Personen mit niedrigen Einkünften viel häufiger verbreitet. Aus diesen Merkmalen lässt sich der Schluss ziehen, dass die Regel zur Errechnung der durchschnittlichen jährlichen Löhne und Gehälter (oder der Erwerbseinkommen) in den 25 besten Jahren anstatt während der gesamten Berufslaufbahn -- eine Regel, die beim allgemeinen Rentensystem und den Systemen zur Berechnung der Rentenhöhe zur Anwendung kommt -- zum einen in erster Linie die Personen mit hohen Einkommen und zum anderen die mit den niedrigsten Einkommen bevorteilt. Denn diese Regel begünstigt stärker die Profile der Lohn- und Gehaltsentwicklungen mit den stärksten Schwankungen als diejenigen, die sich aus dem mit dem Alter zunehmenden Lohn und Gehalt oder der Häufigkeit der jährlichen starken tendenziellen Schwankungen der Jahresbezüge ergeben. In der Praxis wird dieses Ergebnis aufgrund von zwei weiteren Maßnahmen allerdings sehr abgeschwächt: zum einen durch die Festsetzung von Obergrenzen für die verbuchten Löhne und Gehälter und zum anderen durch den Mindestbeitrag." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Cette étude présente une modélisation des profils de revenus d'activité au cours de la carrière des salariés et des indépendants du secteur privé nés en 1946, observés dans les données de l'échantillon interrégimes de cotisants (EIC) de 2005. Les profils individuels sont modélisés de manière à pouvoir estimer, pour chaque personne, un niveau moyen de revenu d'activité au cours de la carrière, des pentes de début et de fin de carrière, ainsi que la fréquence des ' trous ' de carrières et des revenus exceptionnellement élevés. En début de carrière, la pente moyenne des revenus d'activité selon l'âge est d'autant plus élevée que les personnes ont de hauts revenus. Ce n'est plus le cas en deuxième partie de carrière (après 40 ans), où la plupart des personnes ont un revenu d'activité stable. Les revenus d'activité ou salaires ' exceptionnels ', au sens où ils s'écartent fortement de leur tendance, que ce soit vers le haut ou vers le bas, sont par ailleurs beaucoup plus fréquents chez les personnes ayant de bas revenus. Une conséquence de ces caractéristiques est que la règle de calcul du salaire (ou du revenu d'activité) annuel moyen sur les 25 meilleures années plutôt que sur l'ensemble de la carrière, règle appliquée dans le régime général et les régimes alignés pour calculer le montant des pensions, devrait avantager en premier lieu les personnes ayant de très hauts revenus, d'une part, et celles ayant les plus bas revenus, d'autre part. Cette règle est en effet plus favorable aux profils de carrière salariale ayant la variabilité la plus forte, que celle-ci découle de la croissance du salaire avec l'âge ou de la fréquence des salaires annuels chutant fortement par rapport à la tendance. En pratique, ce résultat est néanmoins fortement atténué du fait de l'existence de deux autres dispositifs : le plafonnement des salaires portés au compte, d'une part, et le minimum contributif, d'autre part." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbseinkommen; Berufsverlauf; Rentenhöhe; Alterssicherung; Lohnhöhe; Schätzung; Lohnentwicklung; Rentenberechnung; Rentenversicherung; Beitragszahlung; Arbeitnehmer; Selbständige; privater Sektor; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1946; E 2005}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111102a08}, } @Article{Bates:2011:ME, Journal= {Foundations and Trends in Entrepreneurship}, Volume= {7}, Number= {3/4}, Author= {Timothy Bates}, Title= {Minority entrepreneurship}, Year= {2011}, Pages= {151-311}, ISBN= {ISSN 1551-3114}, Abstract= {"In the field of minority entrepreneurship, sociologists and economists have written most of the influential studies, yet these groups typically ask different questions and base their analysis on different assumptions. The literature predictably lacks a single unifying focus and is quite diverse regarding issues explored and methodological approaches employed. Differing approaches and their outcomes are summarized and critically probed in this review. My intent is to illuminate strengths and weaknesses - along with patterns of common findings - in this voluminous literature. Minority-owned businesses are collectively reflections of evolving constraints and opportunities operating in broader society. Minorities seeking to create viable business ventures have traditionally faced higher barriers than whites as they sought to exploit market opportunities, raise financing, and penetrate mainstream networks. Entrepreneurial dynamics are clarified by focusing upon specific contexts in which firms are being shaped by prevailing opportunity structures. Progress has been noteworthy overall for minority-owned businesses, in part because barriers impeding their collective development have been gradually declining. The dominant methodological approaches and findings of economists and sociologists in the minority entrepreneurship literature are, ultimately, highly complementary. Sociologists have posed bolder questions while economists have paid more attention to pinning down cause-and-effect relationships, yet their findings have been gradually moving towards convergence over the past two decades. It is possible -- and desirable -- that these respective bodies of work may someday merge, creating a minority entrepreneurship scholarly synthesis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Minderheiten; Unternehmertum - historische Entwicklung; Unternehmensgründung; ethnische Gruppe; Sozialkapital; berufliche Selbständigkeit; Unternehmenserfolg; Bildungschancen; ökonomische Faktoren; Eigenkapital; Diskriminierung; Hispanier; Farbige; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Asiate; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; Einwanderer; ausländische Arbeitgeber; Lateinamerikaner; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1850; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111107r07}, } @Article{Kritikos:2011:GEE, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {78}, Number= {45}, Author= {Alexander Kritikos}, Title= {Gr{\"u}ndungszuschuss : ein erfolgreiches Instrument steht zur Disposition}, Year= {2011}, Pages= {16-21}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.388569.de/11-45-2.pdf}, Abstract= {"Der Gründungszuschuss ist eines der erfolgreichsten Instrumente der Bundesagentur für Arbeit. Er unterstützt auf effektive Weise Gründer aus Arbeitslosigkeit auf ihrem Weg in die Selbständigkeit. Weil zu viel Mitnahme und zu wenige nachhaltige Gründungen befürchtet werden, soll nun zur Effizienzerhöhung der Rechtsanspruch auf diesen Zuschuss in eine Ermessensleistung umgewandelt, das Budget um 74 Prozent gekürzt und die Laufzeit des Zuschusses von neun auf sechs Monate reduziert werden. Mehrere Untersuchungen zeigen jedoch, dass weder Mitnahmeeffekte noch Kümmerexistenzen im verlautbarten Umfang auftreten. Kommt die Reform wie geplant, werden viele förderwürdige Gründer keinen Zuschuss mehr erhalten. Bleiben diese in der Folge länger arbeitslos oder gründen sie unter Nutzung von Arbeitslosengeld I, dürfte die Budgetkürzung im Gründungszuschuss zu keinen echten Einsparungen für die Bundesagentur für Arbeit führen. Daher ist von den Reformelementen Budgetkürzung und Ermessensleistung abzuraten. Neben der effizienzerhöhenden Laufzeitverkürzung sollte stattdessen eher die Businessplanüberprüfung weiter entwickelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gründungszuschuss; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Unternehmensgründung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Anspruchsvoraussetzung; Leistungshöhe; Sozialversicherungspflicht; Förderungsmaßnahme; Rechtsanspruch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111111a03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Brenke:2011:ADA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Karl Brenke and Klaus F. Zimmermann}, Title= {{\"A}ltere auf den Arbeitsmarkt}, Year= {2011}, Pages= {26}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {43}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111013r12.pdf}, Abstract= {"Wegen der zunehmenden Lebenszeit und der Schrumpfung der Arbeitsbevölkerung steigt künftig der gesellschaftliche Bedarf für Ältere im Arbeitsmarkt. Dies wird auch in Deutschland möglich sein. Dafür spricht nicht nur, dass die Erwerbsquoten im internationalen Vergleich noch gering sind. Wichtig ist vielmehr, dass staatliche Anreize zur Frühverrentung weitgehend abgestellt wurden, die Altersdiskriminierung durch Unternehmen zurückgeht und die Erwerbstätigkeit über die rein demographischen Faktoren hinaus wegen einer deutlich zunehmenden Erwerbsneigung kräftig angestiegen ist. Diese Entwicklung wird auch dadurch unterstützt, dass ein Strukturwandel von Berufen, die mit körperlicher Anstrengung verbunden sind, zu solchen mit hohen Qualifikationsanforderungen erfolgt, was Arbeit im Alter begünstigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Due to a rising life expectancy and a shrinking labor force, there is an increasing societal need to employ elder people. This will also be possible in Germany. This is not only supported by the fact that work participation of the elderly is still low in an international comparison. It is even more important that governmental early retirement schemes were practically abolished, age discrimination of companies have decreased and the labor force participation has significantly increased beyond demographic factors due to a rising desire to work. This is supported by a structural change in the relevance of professions from those requiring physical efforts to those requiring high qualifications, both of which encourages old-age work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Diskriminierung; demografischer Wandel; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Erwerbsbeteiligung; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Qualifikationsstruktur; Selbständige; Beamte; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J26}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111013r12}, } @Book{Caliendo:2011:AIN, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Jens Hogenacker and Steffen K{\"u}nn and Frank Wie{\"ss}ner}, Title= {Alte Idee, neues Programm: Der Gr{\"u}ndungszuschuss als Nachfolger von {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld und Ich-AG}, Year= {2011}, Pages= {38}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {24/2011}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp2411.pdf}, Abstract= {"Die Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit ist im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis SGB III nach wie vor eines der bedeutsamsten Instrumente. Zum 1. August 2006 löste der Gründungszuschuss (§ 57 SGB III) seine beiden Vorgänger, das Überbrückungsgeld und den Existenzgründungszuschuss ('Ich-AG') ab. Ziel der Reform war neben der Erhöhung der Transparenz und Übersichtlichkeit vor allem eine Entlastung der Arbeitsverwaltung und eine effizientere Ausgestaltung des Förderinstruments. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das neue Programm wie erwartet ähnliche Teilnehmerstrukturen wie das Überbrückungsgeld aufweist und somit nicht mehr die Breite der beiden Vorgängerprogramme abdeckt. Die degressive Transferentzugsrate hat entgegen anfänglichen Befürchtungen keinen maßgeblichen Einfluss auf den Zeitpunkt der Gründungsentscheidung. Eine vertiefende Betrachtung des Fördergeschehens zeigt ebenfalls, dass sich der Gründungszuschuss durch beachtliche Verbleibsquoten (75 bis 84 %) in Selbständigkeit auszeichnet, die zum Teil deutlich über denen der Vorgängerprogramme liegen. Im Hinblick auf die vieldiskutierten Mitnahmeeffekte im Bereich der Gründungsförderung, deuten deskriptive Auswertungen darauf hin, dass Mitnahmeeffekte im Zusammenhang mit dem Gründungszuschuss eine geringere Bedeutung haben als vielfach angenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The support of start-ups out of unemployment within the legislative framework of Social Code III (SGB III) is still one of the most important instruments of active labour market policy. On August 1, 2006, the new 'Start-up Scheme' (§ 57 SGB III) replaced its predecessors, the 'Bridging Allowance' and the 'Start-up Subsidy' (also known under its popular name 'Me Inc.'). Goals of the reform were more transparency, easier administration and a more efficient programme design. According to our study, the participants of the new scheme resemble rather those of the Bridging Allowance. Hence the new scheme does not cover the range of participants of the previous programmes. Despite former concerns the degressive transfer payments reduction rate does not have significant impact on the date of the start-up. A closer look shows that the participants of new Startup-Scheme have considerably high survival rates (75 - 84%), being clearly higher than those of the former programmes. Descriptive analyses show furthermore, that deadweight effects evidently have a much less significant role than argued." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Gründungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Wirkungsforschung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslose; Ich-AG; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; M13; H43}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111122a01}, } @Book{Koch:2011:CWF, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, MICRO-DYN (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Bearb.)}, Author= {Andreas Koch and Jochen Sp{\"a}th and Harald Strotmann}, Title= {Capable workers, favorable growth? : the impact of employees' human capital and flexibility on the post-entry performance of start-ups in Germany}, Year= {2011}, Pages= {48}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {MICRO-DYN working paper}, Number= {52/10}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111017r01.pdf}, Abstract= {"On the basis of a comprehensive panel dataset of establishments in Germany, the present contribution analyses whether and how the post-entry growth of new establishments is influenced by the initial composition of the workforce inside the firm. The possible impacts of these qualitative aspects of labor have not been examined in detail so far due to a lack of available data. We account, among others, for qualification, workload, age, nationality and several other characteristics of the employees. Our results show a strongly significant linkage between a firm's initial endowment with human capital of the employees and different measures of post-entry growth applied. Also, we find start-ups with a more flexible employment structure to show a significantly higher post-entry performance than other start-ups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Humankapital; Unternehmensentwicklung; berufliche Flexibilität; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; L10; L25}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111017r01}, } @Book{Werner:2011:AUA, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Arndt Werner}, Title= {Abbruch und Aufschub von Gr{\"u}ndungsvorhaben : eine empirische Analyse mit den Daten des Gr{\"u}nderpanels des IfM Bonn}, Year= {2011}, Pages= {46}, Address= {Bonn}, Series= {Ifm-Materialien}, Number= {209}, ISBN= {ISSN 2193-1852}, Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/IfM-Materialien-209.pdf}, Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/IfM-Materialien-209-Kurz.pdf}, Abstract= {"Die Studie hat die Analyse des Abbruchs und Aufschubs von Gründungsplänen zum Gegenstand. Das Ziel der Studie besteht in der Herausarbeitung von Gründungshemmnissen in der Vorgründungsphase. Zunächst wird ein Überblick über die personenorientierten, betriebszentrierten und umfeldbezogenen Determinanten gegeben, die sich auf Basis einer Literaturdurchsicht als relevant für die Gründungsentscheidung herausgestellt haben. Da über die Determinanten des Abbruchs und Aufschubs von Gründungsvorhaben bisher wenig bekannt ist, wird anschließend eine explorative Analyse möglicher Hemmnisse durchgeführt - in Kapitel 3.2 zunächst mit Hilfe von deskriptiven Analyseverfahren und in Kapitel 3.3 unter Anwendung von multivariaten Analysemethoden. Im abschließenden Kapitel 4 werden die wesentlichen Ergebnisse und die daraus ableitbaren Folgerungen für die Akteure im Bereich der Gründungsförderung und Wirtschaftspolitik zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Entscheidungsfindung - Determinanten; sozioökonomische Faktoren; Humankapital; Persönlichkeitsmerkmale; Eigenkapital; Unternehmer; Abbrecher; Unternehmensplanung; Berufswegplanung; berufliche Mobilität; Mobilitätsbarriere; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111017r02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bardt:2011:IN, Annote= {Sign.: 3211.0127;}, Author= {Hubertus Bardt}, Title= {Indikatoren {\"o}konomischer Nachhaltigkeit}, Year= {2011}, Pages= {52}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Analysen}, Number= {72}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14881-3}, Abstract= {"Was ist Nachhaltigkeit, was beinhaltet sie und wie kann man sie messen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der IW-Wissenschaftler Hubertus Bardt in seiner Analyse 'Indikatoren ökonomischer Nachhaltigkeit'. Bei der Frage, ob Vorhaben auch künftig tragfähig sind und nicht etwa zulasten der nächsten Generation gehen, sollte der Fokus nicht nur auf rein wirtschaftlichen Aspekten liegen - die Fragen nach sozialer Sicherheit sowie Umweltverträglichkeit sind ebenso wichtig. Das Schwierige dabei: Kein Ziel sollte zulasten des anderen verfolgt werden. Die Bundesregierung befasst sich zwar bereits mit einer Nachhaltigkeitsberichterstattung, doch die 35 Einzelindikatoren berücksichtigen noch zu wenig die ökonomische Seite des Problems. Daher beschreibt Bardt 13 weitere Indikatoren. Zu ihnen zählt etwa die implizite - also versteckte - Staatsverschuldung. Darunter fallen vor allem künftige Renten- und Pensionszahlungen. Und die dürften bei der derzeitigen Alterung der Gesellschaft ziemlich hoch ausfallen. Sozialpolitiker sollten dies bei ihren Plänen berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Generationenverhältnis; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; ökonomische Faktoren; Staatsverschuldung; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Inflation; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Sozialabgaben; Erwerbsbevölkerung; öffentliche Verwaltung; Unternehmensgründung; Exportquote; Innovationsfähigkeit; Auslandsinvestitionen; Finanzwirtschaft; Rechtsordnung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3211.0127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111102301}, } @Book{Hillmann:2011:MUM, Annote= {Sign.: 96-40.0189;}, Editor= {Felicitas Hillmann}, Title= {Marginale Urbanit{\"a}t : migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung}, Year= {2011}, Pages= {258}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript}, Series= {Urban studies}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-1938-6}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1014595924/04}, Abstract= {"Der Umgang mit 'Differenz' ist ein Kernelement des Städtischen: Der oder die 'Andere' am Rande der Gesellschaft stellt das gewohnte Denken in Frage. Dieses Buch begreift die Herausbildung von migrantischen Ökonomien in den Städten als einen Kristallisationspunkt von Urbanität. Die Beiträge zeigen, dass viele der migrantischen Unternehmerinnen und Unternehmer bislang nur am Rande der Stadtgesellschaft, am Rande der eigenen Belastbarkeit, am Rande der Stadtentwicklung wahrgenommen werden. Die empirischen Analysen fokussieren erstmals auch nicht-europäische Migrantinnen und Migranten in verschiedenen Städten und thematisieren deren zentrale Position für die Stadtentwicklung insgesamt." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Hillmann, Felicitas:Marginale Urbanität - Eine Einführung (9-21); EINBLICK IN DIE THEORETISCHE REFLEKTION Hillmann, Felicitas, Sommer, Elena: Döner und Bulette revisited oder: was man über migrantische Ökonomien genau wissen kann (23-86); Kloostermann, Robert, Rath, Jan: Veränderte Konturen migrantischen Unternehmertums (87-117); Yildiz, Erol: Stadt und migrantische Ökonomie: Kultur der Selbständigkeit (119-129); FALLBEISPIELE AUS NICHT-EU-STAATEN Sommer, Elena: "Unauffällige" russischsprachige Selbständige (131-153); Schmiz, Antonie: Marginale Ökonomie - Handlungsstrategien vietnamesischer Großhändlerinnen in Berlin (155-179); Hillmann, Felicitas, Bröning, Sandra: Die Arbeitsmarktintegration von Migrantlnnen aus sogenannten Entwicklungsländern: hochqualifiziert, internationalisiert, individualisiert und doch am Rande (181-207); Taube, Jana, Borja, Alejandra: Afro-Shops. Eine Brücke zwischen verschiedenen Welten? (209-228); Carstensen-Egwuom, Inken: Unternehmerische Vorzeige-Migrantinnen? Inkorporationspfade unternehmerischer Migrantlnnen in Chemnitz (229-255).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Unternehmertum; Stadtentwicklung; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Russe; Vietnamese; berufliche Integration; ausländische Arbeitgeber; Großhandel; Hochqualifizierte; Afrikaner; Einzelhandel; EU-Bürger; Herkunftsland; Drittstaatsangehörige; Marginalität; regionale Verteilung; Osteuropäer; Asiate; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Chemnitz; Sachsen; Entwicklungsländer; Lateinamerika; Düsseldorf; Nordrhein-Westfalen; Frankfurt/Main; Hessen; Philippinen; Indien; Brasilien; Köln; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0189}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111116801}, } @Book{Keller:2011:ABU, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Qualifizierung (Hrsg.)}, Author= {Berndt Keller and Hartmut Seifert and Susanne (Mitarb.) Schulz and Barbara (Mitarb.) Zimmer}, Title= {Atypische Besch{\"a}ftigung und soziale Risiken : Entwicklung, Strukturen, Regulierung. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {2011}, Pages= {52}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-859-0}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=08527&ty=pdf}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=08526&ty=pdf}, Abstract= {"Atypische Beschäftigungsformen gewinnen an Bedeutung. Gut 36 Prozent der Beschäftigten arbeiten befristet, geringfügig, in Teilzeit oder als Leiharbeitnehmer. Im Vergleich zu unbefristeter Vollzeitarbeit sind diese mehrheitlich von Frauen ausgeübten Beschäftigungsverhältnisse mit deutlich höheren Risiken verbunden, nur einen Niedriglohn zu erhalten, den Arbeitsplatz wieder eher zu verlieren und nur eingeschränkten Zugang zu beruflicher Weiterbildung zu haben. Der Aufstieg in ein Normalarbeitsverhältnis gelingt nur wenigen. Langfristig droht Altersarmut. Ansatzpunkte, wie sich die Prekaritätsrisiken mindern lassen, liefert der Beitrag." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; kurzfristige Beschäftigung; Mini-Job; Zeitarbeitnehmer; soziale Sicherheit; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Ich-AG; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026r06}, } @Book{Schulze:2011:ABT, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.)}, Author= {Karin Schulze Buschoff}, Title= {Atypisch besch{\"a}ftigt = typisch arm im Alter? Die Flexibilisierung der Arbeitsm{\"a}rkte und der staatliche Schutz vor Altersarmut : ein europ{\"a}ischer Vergleich}, Year= {2011}, Pages= {28}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-850-7}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/08473.pdf}, Abstract= {"In vielen Ländern bilden die atypisch Beschäftigten mit einem Anteil von jeweils deutlich über einem Drittel aller Beschäftigten einen beachtlichen Teil der Gesamtbeschäftigten. Insgesamt ist seit Ende der 1990er Jahre europaweit eine Zunahme atypischer Beschäftigung zu verzeichnen. Im Ländervergleich findet die auf der EU-Ebene verfolgte Flexicurity-Strategie in Deutschland relativ wenig Anwendung. Das deutsche System der staatlichen Altersvorsorge ist aufgrund der starken Lohnzentrierung und der Orientierung am Äquivalenzprinzip nur unzureichend auf atypische Beschäftigungsverhältnisse und weitere Flexibilisierungstendenzen eingestellt. Davon sind vor allem Frauen betroffen, da sie den Großteil der atypischen Beschäftigungen stellen. Vergleicht man die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung, dann bestehen die größten Sicherungslücken derzeit für die Soloselbstständigen und für die geringfügig Beschäftigten. Eine der größten Herausforderungen für die deutsche Rentenversicherung besteht entsprechend in der Ausweitung der Pflichtversicherung auf alle Erwerbstätigen. Fraglich bleibt, ob ein Festhalten an der traditionellen deutschen Rentenpolitik den durch die Zunahme atypischer, häufig niedrig entlohnter Beschäftigungsformen und zunehmend diskontinuierlicher Erwerbsverläufe entstehenden Herausforderungen gerecht werden kann. Als zukunftsfähiger und überzeugender in Hinblick auf die Bewältigung dieser Herausforderungen erweisen sich Grundrentensysteme wie zum Beispiel die Systeme in Dänemark oder in den Niederlanden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; europäische Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Selbständige; Alterssicherung; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Polen; Niederlande; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110921r06}, } 17 von 362 Datensätzen ausgegeben.