Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Lofstrom:2011:LIE, Journal= {Review of Economics of the Household}, Volume= {9}, Number= {1}, Author= {Magnus Lofstrom}, Title= {Low-skilled immigrant entrepreneurship}, Year= {2011}, Pages= {25-44}, ISBN= {ISSN 1569-5239; ISSN 1573-7152}, Abstract= {"More than 1/2 of the foreign born workforce in the US have no schooling beyond high school and about 20% of the low-skilled workforce are immigrants. More than 10% of these low-skilled immigrants are self-employed. Utilizing longitudinal data from the 1996, 2001 and 2004 Survey of Income and Program Participation panels, this paper analyzes the returns to self-employment among low-skilled immigrants. We find that the returns to low-skilled self-employment among immigrants is higher than it is among natives but also that wage/salary employment is a more financially rewarding option for most low-skilled immigrants. In analyses of earnings differences, we find that most of the 20% male native-immigrant earnings gap among low-skilled business owners can be explained primarily by differences in the ethnic composition. Low-skilled female foreign born entrepreneurs are found to have earnings roughly equal to otherwise observationally similar self-employed native born women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Einwanderer; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Unternehmer; Einkommensentwicklung; Selbständige; abhängig Beschäftigte; geschlechtsspezifische Faktoren; Ausländer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J16; J31; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 501}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026n04}, } @Article{Muehlberger:2008:OGW, Journal= {Socio-Economic Review}, Volume= {6}, Number= {3}, Author= {Ulrike Muehlberger and Sonia Bertolini}, Title= {The organizational governance of work relationships between employment and self-employment}, Year= {2008}, Pages= {449-472}, ISBN= {ISSN 1475-1461}, Abstract= {"This paper analyses work relationships on the border between employment and self-employment and the consequences of making use of these new forms of work, especially on the side of firms. We study the complexity and variety of dependent forms of outsourcing by comparing the firm-internal solutions adopted to solve the arising control - flexibility dilemma in two industries (insurance, business services) embedded in two different institutional contexts (Italy, Austria). This paper shows that employers have established informal relational contracts that, in combination with formal contracts, reduce the threat of opportunism while simultaneously allowing a certain amount of control over the worker. We highlight the fact that a hierarchal structure returns to the relationship between worker and employer through the mechanisms of control and dependency. Finally, we stress that social relationships complement the market mechanism through the creation of assurance and trust as well as the development of specific configurations of social networks (i.e. network and temporal embeddedness)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: abhängig Beschäftigte; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich; Arbeitsverhältnis; Arbeitsvertrag; outsourcing; Versicherungsgewerbe; unternehmensbezogene Dienstleistungen; institutionelle Faktoren; soziales Netzwerk; Selbständige; berufliche Autonomie; freie Mitarbeiter; Werkvertragsarbeitnehmer; Italien; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110926n24}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Schmid:2011:NEI, Journal= {German Policy Studies}, Volume= {7}, Number= {1}, Author= {G{\"u}nther Schmid}, Title= {Non-standard employment in Europe : its development and consequences for the European employment strategy}, Year= {2011}, Pages= {171-210}, ISBN= {ISSN 1523-9764}, Annote= {URL: http://www.spaef.com/file.php?id=1273}, Abstract= {"The last decades have seen an erosion of the traditionally defined 'standard employment relationship' through part-time work, fixed-term contracts, temp-agency work and self-employment. Whereas many welcome this development as a blessing for flexible labour markets, others are highly critical hinting to disastrous intended or unintended side-effects such as low or volatile income, dead-end jobs instead of stepping stones, high job insecurity, and poverty in old-age. The European Commission tried to bridge these two opposing views by conceptualising 'flexicurity' as the objective of the European Employment Strategy, aimed at 'balancing' flexibility and security. Although this oxymoron became common parlance in the meantime, the concept is still quit ambiguous, leading often to cheap talk or being captured by various political interests. Furthermore, one of its main goals, the growth of employment by further increasing labour force participation under the condition of reducing unemployment and labour market segmentation has not been achieved and is now even far out of sight due to the recent economic crisis. The aim of this essay, therefore, is to test the actual and potential role of non-standard employment in view of the 'flexicurity' concept through systematic descriptive work and conceptual reflections: first by comparing the development of non-standard employment in 24 EU member states from 1998 to 2008; second by relating this development to the dynamics of labour force participation; third by exploring the main (structural, institutional and behavioural) determinants of this development; and fourth by discussing - in the light of the Post-Lisbon process - the policy consequences aimed at ensuring a complementary relationship between flexibility and security rather than trading-off one against the other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; institutionelle Faktoren; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Zeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Erwerbsquote; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2092}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110928t06}, } @Article{Torka:2011:OAW, Journal= {Management Revue}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {Nicole Torka and Jan Kees Looise and Stefan Zagelmeyer}, Title= {Ordinary atypical workers, participation within the firm and innovation : a theoretical endeavor and empirical outlook}, Year= {2011}, Pages= {221-239}, ISBN= {ISSN 0935-9915}, Abstract= {"This paper offers a theoretical exploration and empirical outlook towards a triptych heretofore not properly investigated: atypical work (e.g., self-employed, agency workers, and workers with a fixed-term contract), participation within the firm, and innovation. How, it must be asked, can and will atypical workers contribute to innovation through participation within the firm or, from another angle, how can participation within the firm contribute to atypical workers willingness to express innovative behavior? For the answer researchers have to learn far more about two distinct groups of atypical workers: 'external knowledge workers' who are highly educated and explicitly hired for innovation, and 'ordinary atypical workers' who are neither highly educated nor hired for innovational purposes. For two reasons, the focus here is on the latter: we (1) presume and show, in contrast to what many scholars assume, that ordinary atypical workers can contribute to innovation in a direct and positive way, and (2) argue that participation within the firm is the key for these workers potential contribution to innovation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Leiharbeitnehmer; Selbständige; Zeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsmotivation; Leistungsmotivation; Innovationsbereitschaft; Mitbestimmung; freie Mitarbeiter; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111011u01}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Deutscher:2011:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/6853 v 25 08 2011}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Bundesregierung}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungchancen am Arbeitsmarkt - Stellungnahme des Bundesrates und Gegen{\"a}u{\"ss}erung der Bundesregierung : Unterrichtung der Bundesregierung}, Year= {2011}, Pages= {47}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110921p01.pdf}, Abstract= {Die Stellungnahme des Bundesrates listet insgesamt 34 Änderungsvorschläge auf, die vor allem Detailfragen betreffen (Änderung von Fristen, Methoden der statistischen Erfassung u.ä.). Die meisten dieser Änderungsvorschläge werden umgehend von der Bundesregierung abgelehnt bzw. für nicht notwendig erachtet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration - Gesetzentwurf; Arbeitsmarktchancen; Gesetzgebung; Arbeitsmarktpolitik; Gründungszuschuss; Sozialgesetzbuch III; Arbeitsförderung; Behinderte; Einstiegsqualifizierung; Jugendhilfe; Weiterbildung; Weiterbildungsförderung; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110921p01}, } @Article{Knorr:2011:MAD, Journal= {International entrepreneurship and management journal}, Volume= {7}, Number= {no 3}, Author= {Helena Knorr and Dolores Garzon and Daniel Daniel Martinez}, Title= {Motivations and differences upon reconciling professional and personal life : an empirical study of businesswomen and businessmen in the Valencian community}, Year= {2011}, Pages= {391-412}, ISBN= {ISSN 1554-7191}, Abstract= {"According to the last report 'Women FTSE 2009' developed by Cranfield School of Management and the IE Business School and sponsored by Pricewaterhouse-Coopers, Sainsbury, Enlivens, HSBC and Pearson, the number of European companies with women in positions of executive direction has been reduced from 16 to 15 and the number of women in the board meetings from 39 to 37 has fallen. Moreover, there has been a decrease in the number of total of businesses with women in their counsels, since 1 of each 4 businesses has an exclusively male counsel. The study, reveals a pessimistic panorama for women from the analysis of the number of guidelines that work in the companies that belong to FTSE 100, the British index that includes the 100 main values of the London stock market. The study also reflects a descent in the number of women that occupy key positions in the businesses of the FTSE 100. In the year 2008 there were only 5 women CEOs and 3 regional executive directors. In the 2009 only there were 4 CEOs. The purpose of this article is to see if the origin of this situation is a direct consequence of businesswomen confronting more difficulties than the businessmen upon putting in common its professional and personal life or if by contrast this corresponds to an stereotyped perception of gender inequality. With this end we conducted a study using a sample of businesswomen and men with experience analyzing its motivations to create business, difficulties that they find, and the solutions to improve the conciliation of its professional and personal lives. The results show that there are no significant gender differences in the motivations, regardless of who the head of the family is (bearing main responsibility for the house and children). On the other hand, we show that businesswomen diverge from businessmen in the perception of motivations and challenges they have. Indeed, businessmen agree with businesswomen in the motivations and difficulties that these have, and consider that they give to them more importance than women themselves." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Frauen; Männer; Selbständige; Privatsphäre; Beruf und Familie; Lebenssituation; Freizeit; Führungskräfte; Rollenverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Motivation; Unternehmertum; Spanien; Valencia; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111004a06}, } @Article{Niefert:2010:CAD, Journal= {Journal of Small Business and Entrepreneurship}, Volume= {23}, Number= {3}, Author= {Michaela Niefert}, Title= {Characteristics and determinants of start-ups from unemployment : evidence from German micro data}, Year= {2010}, Pages= {409-429}, ISBN= {ISSN 0827-6331; ISSN 0820-957X}, Abstract= {"The study empirically analyzes the characteristics and determinants of start-ups from unemployment in Germany. Individual unemployment is shown to be an important push-factor for the transition to self-employment. The selection of the higher-educated into self-employment is stronger among the unemployed than among the employed. The educational level of formerly unemployed founders is comparable to those of other founders. Start-ups from unemployment have fewer employees on average and are mostly one-man firms. A large proportion of them are in less capital-intensive sectors characterized by a high level of competition. The smaller propensity of previously unemployed founders to invest and to take on employees can be attributed to their restricted access to finance and information on opportunities. Subsidising start-ups from unemployment with loans instead of grants and helping the unemployed to improve their abilities in opportunity recognition should enhance the quality of start-ups from unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; Unternehmensgründung; Unternehmensgründung - Förderung; Selbständige; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Bildungsabschluss; Beschäftigtenzahl; Unternehmenserfolg; beruflicher Status; demografische Faktoren; abhängig Beschäftigte; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 635}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110920r02}, } @Article{Williams:2011:EPS, Journal= {International entrepreneurship and management journal}, Volume= {7}, Number= {3}, Author= {Colin C. Williams and Sara Nadin and Marijana Baric}, Title= {Evaluating the participation of the self-employed in undeclared work : some evidence from a 27-nation European survey}, Year= {2011}, Pages= {341-356}, ISBN= {ISSN 1554-7191}, Abstract= {"In recent decades, it has been widely assumed that undeclared work is rife amongst the self-employed. Until now, however, few have evaluated the extent and nature of the participation of the self-employed in undeclared work and whether they do so out of choice or necessity. The aim of this paper is to fill this gap. To do this, an extensive 2007 Eurobarometer survey on undeclared work is reported comprising 26,659 face-to-face interviews conducted in the 27 member states of the European Union. The finding is that some 1 in 12 of the 1,842 self-employed respondents surveyed had participated in undeclared work in the previous year, although the propensity of the self-employed to engage in undeclared work varies significantly both socio-demographically and spatially. Analysing whether they do so out of choice or necessity, meanwhile, various ratios of involuntary-to-voluntary participation in undeclared work are found to prevail across different populations, places and types of undeclared work. The paper concludes by reviewing the implications for policy. Its argument is not only that state authorities targeting the self-employed alone will fail to eradicate undeclared work but also that a more variegated approach is required if the participation of the self-employed in undeclared work is to be efficiently and effectively tackled." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; informeller Sektor - internationaler Vergleich; soziokulturelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; regionale Disparität; Altersstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; Einkommen; Bildungsabschluss; Bildungsniveau; Stadtbevölkerung; Landbevölkerung; Freiwilligkeit; Schwarzarbeit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111004a03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Caliendo:2011:AIN, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Jens Hogenacker and Steffen K{\"u}nn and Frank Wie{\"ss}ner}, Title= {Alte Idee, neues Programm: Der Gr{\"u}ndungszuschuss als Nachfolger von {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld und Ich-AG}, Year= {2011}, Pages= {38}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6035}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111018307.pdf}, Abstract= {"Die Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit ist im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis SGB III nach wie vor eines der bedeutsamsten Instrumente. Zum 1. August 2006 löste der Gründungszuschuss (§ 57 SGB III) seine beiden Vorgänger, das Überbrückungsgeld und den Existenzgründungszuschuss ('Ich-AG') ab. Ziel der Reform war neben der Erhöhung der Transparenz und Übersichtlichkeit vor allem eine Entlastung der Arbeitsverwaltung und eine effizientere Ausgestaltung des Förderinstruments. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass das neue Programm wie erwartet ähnliche Teilnehmerstrukturen wie das Überbrückungsgeld aufweist und somit nicht mehr die Breite der beiden Vorgängerprogramme abdeckt. Die degressive Transferentzugsrate hat entgegen anfänglichen Befürchtungen keinen maßgeblichen Einfluss auf den Zeitpunkt der Gründungsentscheidung. Eine vertiefende Betrachtung des Fördergeschehens zeigt ebenfalls, dass sich der Gründungszuschuss durch beachtliche Verbleibsquoten (75-84%) in Selbständigkeit auszeichnet, die zum Teil deutlich über denen der Vorgängerprogramme liegen. Im Hinblick auf die vieldiskutierten Mitnahmeeffekte im Bereich der Gründungsförderung, deuten deskriptive Auswertungen darauf hin, dass Mitnahmeeffekte im Zusammenhang mit dem Gründungszuschuss eine geringere Bedeutung haben als vielfach angenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gründungszuschuss - Inanspruchnahme; Unternehmensgründung; Arbeitslose; Entscheidungsfindung; berufliche Selbständigkeit; Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle; beruflicher Verbleib; Mitnahmeeffekte; Beschäftigungseffekte; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; M13; H43}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111018307}, } @Book{Frijters:2011:MEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Paul Frijters and Tao Kong and Xin Meng}, Title= {Migrant entrepreneurs and credit constraints under labour market discrimination}, Year= {2011}, Pages= {57}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5967}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111005r04.pdf}, Abstract= {"We use a unique data of representative migrants and urban local workers in 15 Chinese cities to investigate entrepreneurship and credit constraints under labour market discrimination. We divide self employed into prefer to be self-employed and prefer to have a salaried job but cannot find one; and divide salaried workers into want-to-be entrepreneurs and happy-to-be salaried workers. Over 40 percent of migrant workers are either currently or want-to-be entrepreneurs. Both groups are very similar in terms of risk taking preferences and network size. Want-to-be entrepreneurs however suffer from credit constraints identified by negative financial shocks in the year before. Our back-of-envelope calculation reveals that overcoming the current level of credit constraints may be worth 2% of GDP per year direct earnings increases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Unternehmensführung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Einwanderer; Humankapital; Sozialkapital; Unternehmen - Finanzierung; Unternehmer; Ausländerbeschäftigung; wirtschaftliche Situation; sozioökonomische Faktoren; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Angestellte; ausländische Arbeitgeber; Lohnentwicklung; Einkommenseffekte; Arbeitssituation; China; Indonesien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; J14; J70}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111005r04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bechmann:2011:BAU, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Sebastian Bechmann and Vera Dahms and Agnes Fischer and Marek Frei and Ute Leber and Iris M{\"o}ller}, Title= {Besch{\"a}ftigung, Arbeit und Unternehmertum in deutschen Kleinbetrieben : Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2010}, Year= {2011}, Pages= {110}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {07/2011}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2011/fb0711.pdf}, Abstract= {"Die Daten des IAB-Betriebspanels zeigen, dass sich kleinere Betriebe in vielen Punkten von größeren Betrieben unterscheiden. Unterschiede in der Beschäftigten- und Eigentümerstruktur zeigen sich darin, dass kleinere Betriebe seltener wissensintensive Arbeitsplätze anbieten als größere Betriebe bzw. mehrheitlich eigentümergeführt sind und meist als eigenständige Unternehmen ohne weitere Niederlassungen am Markt auftreten. Unterschiede in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zeigen sich vor allem in einem geringeren Produktivitäts- und Lohnniveau, aber auch in der geringeren Exportquote der kleineren Betriebe. Die Daten des IAB-Betriebspanels zeigen darüber hinaus, dass der Beschäftigungsanstieg im Jahr 2010 - die Zahl der Beschäftigten erreichte einen Höchststand seit der deutschen Wiedervereinigung - sehr stark vom Beschäftigungswachstum bei den Kleinstbetrieben getragen wurde. Der Beschäftigungsanstieg wiederum führte zu einer steigenden Nachfrage nach Fachkräften. Der Fachkräftebedarf und ebenso das Ausmaß der Schwierigkeiten, Fachkräftestellen zu besetzen, waren ähnlich hoch wir vor der Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren 2008/2009. Vor allem kleinere Betriebe hatten Schwierigkeiten, Fachkräftestellen neu zu besetzen. Unterschiede zwischen kleineren und größeren Betrieben gab es auch in der Art der Nutzung von befristeten Arbeitsverträgen sowie von Leiharbeitern. Von den kleineren Betrieben nutzte nur ein geringer Teil befristete Arbeitsverträge oder Leiharbeiter. Trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen sind die Motive für den Abschluss befristeter Arbeitsverträge in allen Betriebsgrößenklassen ähnlich. Vor allem der zeitlich begrenzte Bedarf an Arbeitskräften wurde genannt. Insgesamt deuten die Befunde darauf hin, dass befristete Beschäftigung für die Mehrheit der befristet Beschäftigten keine Brücke in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis im Einstellungsbetrieb darstellt. Zwischen kleineren und größeren Betrieben gibt es Unterschiede auch bei den Arbeitszeitregelungen. Die vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit ist in kleineren Betrieben länger als in größeren Betrieben. Auftragsspitzen werden nach wie vor gerne mit Überstunden bewältigt, insbesondere in größeren Betrieben. Wegen der oftmals fehlenden Möglichkeit, geleistete Überstunden mit Freizeit auszugleichen, führen Überstunden vor allem in kleineren Betrieben langfristig zu einer Erhöhung der Jahresarbeitszeit. Im Vergleich zu größeren Betrieben bilden kleinere Betriebe seltener aus und haben zudem häufiger Schwierigkeiten, die von ihnen angebotenen Ausbildungsplätze zu besetzen. Das Gros der Ausbildungsabsolventen blieb nach Abschluss der Ausbildung auch im Jahr 2010 im eigenen, ausbildenden Betrieb. Kleinere Betriebe hatten also nicht nur größere Schwierigkeiten bei der Gewinnung von neuen Arbeitskräften und Fachkräften, sondern auch beim Halten von Fachkräften und Weiterbeschäftigen von frisch ausgebildeten Fachkräften. Hinzu kommt, dass kleinere Betriebe seltener weiterbilden als größere Betriebe. Gleichwohl ist der Anteil von Mitarbeitern mit Weiterbildung ähnlich hoch. Auch Innovations- und Investitionsaktivitäten sind sehr stark von der Betriebsgröße auf der einen Seite und FuE-Aktivitäten auf der anderen Seite abhängig. Größere Betriebe sowie Betriebe mit FuE-Aktivitäten innovieren häufiger als kleinere Betriebe bzw. Betriebe ohne FuE-Aktivitäten. Darüber hinaus investieren größere Betriebe häufiger als kleinere Betriebe. Bei Betrachtung der Investitionen pro Beschäftigten in den investierenden Betrieben zeigen sich aber keine Unterschiede zwischen den einzelnen Betriebsgrößenklassen. Der Fremdkapitalbedarf bei kleineren Betrieben ist höher als bei größeren Betrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; IAB-Betriebspanel; Kleinstunternehmen; Betriebsgröße; Arbeitszeitgestaltung; Ausbildungsbetrieb; befristeter Arbeitsvertrag; Produktivität; Einkommen; Export; Beschäftigungsentwicklung; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungsform; Personaleinstellung; Fachkräftebedarf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110920n03}, } @Book{Becker:2010:WBZ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Gesellschaft f{\"u}r Innovationsforschung und Beratung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Carsten Becker and Tim Grebe and Thorsten L{\"u}bbers and Sandra Popp and Hans Dietrich}, Title= {Weiterf{\"u}hrung der Begleitforschung zur Einstiegsqualifizierung (EQ) : im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Arbeit und Soziales (BMAS). 2. Zwischenbericht}, Year= {2010}, Pages= {211}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110923j01.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/FB411_kurzzusammenfassung.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=51FBF4758C1DCCF69C7028757B38804E?__blob=publicationFile}, Abstract= {Der zweite Zwischenbericht präsentiert Ergebnisse der Akteure im Bereich der Einstiegsqualifizierung (Kammern, Agenturen für Arbeit, Grundsicherungsstellen, Unternehmen) zur Umsetzung. Außerdem werden Jugendliche aus der ersten Befragungswelle zu ihrem weiteren Werdegang befragt. Es hat sich erneut gezeigt, dass Einstiegsqualifizierungen insbesondere von Kleinst- und Kleinunternehmen genutzt werden sowie vermehrt von mittleren Unternehmen als Förderinstrument eingesetzt werden. Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit belegen, dass einige der Betriebe Schwierigkeiten bei der Suche nach Teilnehmenden hatten. Die Zertifizierungsquote soll erhöht werden, da nach wie vor zu wenige Betriebe und Teilnehmende den Nachweis bei den Kammern einfordern. Die Organisation und der Ablauf von Einstiegsqualifizierungen werden aus Sicht der Unternehmen, Kammern und Agenturen für Arbeit bzw. Grundsicherungsstellen als unproblematisch eingeschätzt. Matchinganalysen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit zum Befragungszeitpunkt in Ausbildung zu sein für Teilnehmende an Einstiegsqualifizierungen 12 bis 14 Prozent höher ist als für Teilnehmende an berufsbegleitenden Maßnahmen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einstiegsqualifizierung; Jugendliche; junge Erwachsene; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Berufsausbildung; Ausbildung; Kammerprüfung; Arbeitsagenturen; Sozialamt; Unternehmen; Mittelbetrieb; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; Förderungsmaßnahme; Organisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110923j01}, } @Book{Lott:2011:FPR, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.)}, Author= {Margit Lott and Susanne Wanger}, Title= {Final project report for action: Feasibility study regarding the introduction of NACE Rev. 2 in national accounts (concerning hours worked by industry breakdown A*64) for Germany}, Year= {2011}, Pages= {51}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Projektbericht}, Number= {1156}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110920n02.pdf}, Abstract= {Seit Januar 2008 ist auch in Deutschland die neue europäische Wirtschaftszweigklassifikation (NACE Rev.2) für alle wirtschaftsfachlichen Statistiken verbindlich anzuwenden. Diese Revision betrifft auch die Arbeitszeitrechnung (AZR) des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), deren aggregierte Ergebnisse zur geleisteten Arbeitszeit und zum Arbeitsvolumen in die vierteljährliche Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung des Statistischen Bundesamtes einfließt. Im Zuge dieser Revision sollen zukünftig Ergebnisse zum Arbeitsvolumens in der wirtschaftsfachlichen Untergliederung nach 64 Wirtschaftszweigen (A*64) zur Verfügung gestellt werden. Die Machbarkeitsstudie prüft die Möglichkeiten und Grenzen einer differenzierten Berechnung der AZR nach 64 Wirtschaftszweigen, insbesondere ob die Vielzahl der verwendeten Datengrundlagen überhaupt in einer wirtschaftsfachlichen Gliederung vorliegen, die eine differenzierte Berechnung für 64 Wirtschaftszweige erlaubt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - Messung; Datenaufbereitung; Datengewinnung; Datenqualität; Wirtschaftssektoren; Klassifikation; Arbeitnehmer; abhängig Beschäftigte; Selbständige; mithelfende Familienangehörige; Fehler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110920n02}, } 13 von 400 Datensätzen ausgegeben.