Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Markusen:2011:EMS, Journal= {Review of World Economics}, Volume= {147}, Number= {2}, Author= {James Markusen and Frank St{\"a}hler}, Title= {Endogenous market structure and foreign market entry}, Year= {2011}, Pages= {195-215}, ISBN= {ISSN 1610-2878}, Abstract= {"Models dealing with cross-border acquisitions versus greenfield investment usually assume that the entry of a foreign firm into a market has effects on the outputs of all domestic firms in that market, but exit or entry of local firms is not considered. The purpose of this paper is to re-examine the acquisition versus greenfield versus exporting question under fixed versus free entry assumptions for local firms. Our finding is that greenfield entry and exporting options are more attractive relative to acquisition when the local market structure adjusts to foreign entry through local entry or exit than when it is fixed. With respect to welfare in the host economy, existing theory models and policy discussions maintain that the effects of greenfield versus acquisition entry differ substantially. We show that under free entry and exit, there is no difference between the two for consumer surplus, but acquisition improves welfare a little through rent extraction by the local acquired firm. Thus the existing conventional wisdom may be leading to inappropriate policy choices by host governments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auslandsinvestitionen - Auswirkungen; multinationale Unternehmen; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgründung; Außenhandelstheorie; Betriebsstilllegung; Unternehmensübernahme; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F12; F23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 079}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110526t02}, } @Article{Raspe:2011:GNF, Journal= {The Annals of Regional Science}, Volume= {46}, Number= {3}, Author= {Otto Raspe and Frank van Oort}, Title= {Growth of new firms and spatially bounded knowledge externalities}, Year= {2011}, Pages= {495-518}, ISBN= {ISSN 0570-1864}, Annote= {URL: http://www.springerlink.com/content/l24460wu25629102/fulltext.pdf}, Abstract= {"If localized knowledge spillovers are important, new firms will tend to locate in proximity of one another, as well as other knowledge sources, in order to capitalize on external knowledge stocks. Although theories that emphasize knowledge spillovers thus present the urban and regional character of a firm's proximity to knowledge sources as a stylized fact, the microfoundations of economic growth in agglomerations are among the most anticipated issues in urban economic research. In this paper, we define knowledge-intensive environments along several dimensions, and analyze new firms' survival and growth at the individual level. We apply multilevel regression to avoid potential estimation biases, and use firm-level data for newly established manufacturing and business services firms over the period of 2001-2006 in the Netherlands. We find that the urban knowledge context significantly relates to firm-level employment growth, but that this is conditioned by heterogeneous features of the firm population and knowledge externalities, including (a) industries - more in services than in manufacturing; (b) types of knowledge context - more positively related to (non-technical) innovation than to (technologically) R&D related variables; and (c) types of post entry process - different for survival and growth. We also find significant interaction effects between the growth of R&D-specialized firms with university presence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Standortfaktoren; Wissenstransfer; regionale Faktoren; regionales Cluster; Wirtschaftswachstum; Regionalentwicklung; Ballungsraum; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; verarbeitendes Gewerbe; unternehmensbezogene Dienstleistungen; zwischenbetriebliche Kooperation; Beschäftigtenzahl; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; O18; R11; R30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 319}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110518n01}, } @Article{Sahin:2011:IUC, Journal= {The Annals of Regional Science}, Volume= {46}, Number= {3}, Author= {Mediha Sahin and Peter Nijkamp and Roger Stough}, Title= {Impact of urban conditions on firm performance of migrant entrepreneurs : a comparative Dutch-US study}, Year= {2011}, Pages= {661-689}, ISBN= {ISSN 0570-1864}, Annote= {URL: http://www.springerlink.com/content/785q1630tm85h061/fulltext.pdf}, Abstract= {"Recent studies on ethnic entrepreneurship have pointed at an increasing share of migrants in urban small- and medium-sized entrepreneurial businesses. These migrant activities are crucial to the urban economy in many countries, as they employ a significant part of the workforce. The main objective of our study is to identify success conditions of ethnic entrepreneurship by using concepts from social capital and human capital from the literature on empirical factors that are responsible for successful ethnic entrepreneurship. The empirical part of the paper is based on a survey questionnaire among migrant entrepreneurs in the city of Amsterdam in the Netherlands and in Fairfax, County in the state of Virginia in the US. We present an overview of cultural, ethno-psychological and motivational aspects that contribute to the understanding of similarities and differences between ethnic entrepreneurs in both locations. The analysis is structured around several dimensions of social and human capital including personal and business characteristics, and network participation for improving business performance. The findings of the two studies are compared to explore a possible correspondence in business performance patterns. The research tool used to assess performance is Data Envelopment Analysis (DEA), a technique for comparative efficiency analysis in various types of corporate organizations. Finally, concluding remarks are presented and possible extensions of the analysis are suggested." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitgeber; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - internationaler Vergleich; regionale Faktoren; Standortfaktoren; kulturelle Faktoren; psychische Faktoren; Sozialkapital; Humankapital; soziales Netzwerk; regionales Netzwerk; Stadtregion; Umsatzentwicklung; Gewinn; Ertrag; Unternehmer; Niederlande; USA; Amsterdam; }, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 319}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110518n03}, } @Article{Taheri:2011:HHC, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {90}, Number= {2}, Author= {Mozhdeh Taheri and Marina van Geenhuizen}, Title= {How human capital and social networks may influence the patterns of international learning among academic spin-off firms}, Year= {2011}, Pages= {287-311}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {"The extent and background of establishing international knowledge relations among young academic spin-off firms are explored in this paper. Drawing on survey data of 100 of such firms, the influence of human capital and social networks of these firms is examined, alongside their innovation level. International learning is measured in two ways, adoption of the strategy and spatial reach related to this adoption namely, from Europe to worldwide. The paper fits into a stream of research in which it is recognized that new technology-based firms interact both in local knowledge networks and knowledge networks abroad to remain competitive. A majority of the spin-off firms were found to be engaged in international networks and the most powerful influences tended to be the presence of PhD experience and size of the starting team. Social capital released through social networks is a relatively strong influence only in the spatial reach of knowledge relations, supporting the idea that strong social networks form a solid base from which global learning can be undertaken. The implications of the results of this work and future research steps are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissenstransfer; internationale Zusammenarbeit; Unternehmensgründung; Akademiker; Humankapital; soziales Netzwerk; Globalisierung; Innovationsfähigkeit; internationale Beziehungen; Universität; Public Private Partnership; Forschungsumsetzung; Niederlande; Norwegen; }, Annote= {JEL-Klassifikation: M13;D83;D85}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110616n03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Brixiova:2009:SSA, Journal= {Economic Systems}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {Zuzana Brixiova and Wenli Li and Tarik Yousef}, Title= {Skill shortages and labor market outcomes in Central Europe}, Year= {2009}, Pages= {45-59}, ISBN= {ISSN 0939-3625}, Abstract= {"The new Central European members of the EU have been characterized by low employment rates, especially among unskilled workers, despite the GDP recoveries and large private sector shares in output and employment. Evidence points at skill shortages in Central Europe as a key impediment to faster labor reallocation and convergence to the EU-15 employment structures. In this paper, we develop a simple model of labor reallocation with transaction costs and show how skill shortages can inhibit firm creation and increase income inequality. We use the model to examine the impact of training subsidies and their financing on skill acquisition and start-ups of new private firms, and show that the positive effect of subsidies would be mostly offset by high wage taxes. Shifting financing from wage to consumption taxes would improve incentives for workers' training and firm start-ups, while relying more on income taxes could reduce the income gap between workers and entrepreneurs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Beschäftigungsgrad; Ungelernte; Arbeiter; Einkommensunterschied; Arbeitsproduktivität; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigtenstruktur; Landwirtschaft; Industrie; Dienstleistungsbereich; Unternehmensgründung; Qualifizierungsmaßnahme - Förderung; Steuersystem; Steueraufkommen; Steuerbelastung; Fachkräftebedarf; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Slowakei; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: P50; J23; E24; R23;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 529}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110516r09}, } @Article{Fauser:2011:MRL, Journal= {Empirica. Journal of European Economics}, Volume= {38}, Number= {2}, Author= {Simon G. Fauser}, Title= {Modeling regional labor markets in Germany : insights not only for German policy makers}, Year= {2011}, Pages= {169-201}, ISBN= {ISSN 0340-8744}, Abstract= {"This paper develops an econometric model for studying the structure of regional labor markets. We estimate the model for three representative Western German federal states. The simulation results of these heterogeneous states reveal substantial structural differences in the short as well as the long-run. These differences impact on labor demand and labor supply and, hence, call for investigating demand and supply of labor instead of merely the unemployment rate. The revealed commonalities and differences may help regional as well as national policy makers to formulate policies tailored at the specific needs of regional labor markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Arbeitslosenquote; regionale Disparität; Dienstleistungsbereich; Industrie; Arbeitsmarktpolitik; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Schleswig-Holstein; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: R23; E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110609t01}, } @Article{Tyrowicz:2011:EUO, Journal= {Empirica. Journal of European Economics}, Volume= {38}, Number= {2}, Author= {Joanna Tyrowicz and Stanislaw Cichocki}, Title= {Employed unemployed? On shadow employment in transition}, Year= {2011}, Pages= {259-281}, ISBN= {ISSN 0340-8744}, Abstract= {"Unregistered employment poses two types of challenges to the researchers: (1) reliably evaluating the wage differential between formally and informally employed and (2) accounting for the push and pull factors in general and the effects of business cycle in particular. We address the former with the use of propensity score matching and analyse the evolution of the estimated average compensations and the differentials with reference to GDP and unemployment fluctuations. Using 13 years of quarterly labour force survey data from Poland of de iure unemployed but de facto employed individuals we find, that in-the-shadow compensations tend to be higher and procyclical. We also find considerable distributional heterogeneity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schattenwirtschaft; illegale Beschäftigung; Lohnunterschied; Konjunkturzyklus; Arbeitslosigkeit; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitslose; Wochenarbeitszeit; Scheinselbständige; Selbständige; Subunternehmer; osteuropäischer Transformationsprozess; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: O17; J22; P37}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110609t02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Jakob:2011:RAI, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {60}, Number= {5}, Author= {Johannes Jakob and Ingo Kolf}, Title= {Die Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente}, Year= {2011}, Pages= {186-193}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Die Bundesregierung will nach eigenem Bekunden den Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik eine 'Leistungssteigerung' verordnen: mit einem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt. Ein Entwurf dazu wurde am 25. Mai 2011 vom Kabinett verabschiedet. Worum geht es dabei? Hier werden die geplanten Änderungen vorgestellt und bewertet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; Arbeitsförderung; Kostensenkung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Weiterbildungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Ausbildungsförderung; Berufsausbildung; Eingliederungszuschuss; Gründungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; Entgeltsicherung; Rechtsanspruch; Berufsorientierungshilfe; Berufsvorbereitungsmaßnahme; private Arbeitsvermittlung; Beschäftigungszuschuss; Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110616801}, } @Article{Koerner:2011:PAO, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht}, Volume= {20}, Number= {10}, Author= {Arne K{\"o}rner}, Title= {Pflegekr{\"a}fte aus Osteuropa - Licht ins Dunkel der Schwarzarbeit? : zur sozialrechtlichen Bewertung der T{\"a}tigkeit von Pflegekr{\"a}ften in Privathaushalten im Hinblick auf die Erweiterung der Arbeitnehmer-Freiz{\"u}gigkeit zum 1.5.2011}, Year= {2011}, Pages= {370-374}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {Die Erweiterung der Arbeitnehmer-Freizügigkeit zum 01.05.2011 erleichtert zwar die Tätigkeit osteuropäischer Pflegekräfte in deutschen Privathaushalten, das Problem der Schwarzarbeit bzw. der illegalen Beschäftigung bleibt jedoch nach wie vor ungelöst. Der Beitrag gibt einen Überblick über die sozialrechtliche Bewertung der Tätigkeit osteuropäischer Pflegekräfte in deutschen Privathaushalten und diskutiert unterschiedliche Modelle: 1. Die Entsendung durch einen Pflegedienst im Ausland, 2. Arbeitnehmerüberlassung sowie 3. selbstständige Tätigkeit. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass 'die Fallstricke des deutschen Sozialrechts' eine Beurteilung der Einzelfälle schwierig machen. Problematisch ist insbesondere die Abgrenzung einer abhängigen Beschäftigung von einer selbstständigen Tätigkeit. 'In der Regel werden die Umstände eher für eine abhängige Beschäftigung sprechen.' Eine 24-Stunden-Pflege wird grundsätzlich als abhängige und damit sozialversicherungspflichtige Tätigkeit gewertet. Die Autorin empfiehlt, 'sich im Zweifel juristischen Rechtsrat einzuholen. Auf der sicheren Seite und vor Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen geschützt ist, wer sich eine Entsendebescheinigung aus dem Herkunftsland vorlegen lassen kann.' (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Altenpflege; häusliche Pflege; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Osteuropäer; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; Freizügigkeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Pflegeberufe; Pflegedienst; Arbeitnehmerüberlassung; Sozialrecht; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Sozialversicherungspflicht; Arbeitnehmerentsendegesetz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519501}, } @Article{Koerner:2011:FIF, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {5}, Author= {Thomas K{\"o}rner and Lisa G{\"u}nther}, Title= {Frauen in F{\"u}hrungspositionen : Ansatzpunkte zur Analyse von F{\"u}hrungskr{\"a}ften in Mikrozensus und Arbeitskr{\"a}fteerhebung}, Year= {2011}, Pages= {434-451}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Arbeitsmarkt/FrauenFuehrungspositionen52011,property=file.pdf}, Abstract= {"Der Anteil von Frauen in Führungspositionen ist einer der zentralen Aspekte der arbeitsmarkt- und gleichstellungspolitischen Diskussionen der vergangenen Jahre. So unstrittig der Umstand ist, dass Frauen in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert sind, so vage bleiben neben der Definition von Führungspositionen meist auch die Möglichkeiten und Grenzen der Messung des Phänomens mit konkreten Indikatoren. Dem Mikrozensus als größter amtlicher Haushaltsbefragung in Deutschland kann bei der Bereitstellung von Indikatoren zum Frauenanteil in Führungspositionen eine Schlüsselrolle zukommen. Dieser Beitrag stellt die Möglichkeiten dar, Erwerbstätige in Führungspositionen mit dem Mikrozensus zu operationalisieren, und beschreibt auf dieser Grundlage die Entwicklung der letzten Jahre." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Führungskräfte - Indikatoren; Datengewinnung; Mikrozensus; Gleichstellungspolitik; Frauenförderung; Geschlechterverteilung; Stellung im Beruf; betrieblicher Status; leitende Angestellte; ausgeübter Beruf; Selbständige; Fragebogen; Führungskräfte - Begriff; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110614n04}, } @Article{Noll:2011:EVE, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {91}, Number= {6}, Author= {Susanne Noll and Frank Wie{\"ss}ner}, Title= {Erfolg von Existenzgr{\"u}ndungen aus der Arbeitslosigkeit - manchmal ist ein Indikator nicht genug}, Year= {2011}, Pages= {428-430}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {In den letzten zwei Jahrzehnten spielte die Förderung der Existenzgründung von Arbeitslosen unter den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eine wesentliche Rolle. Hierzu zählten zunächst das Überbrückungsgeld, später der Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) und der Gründungszuschuss. In dem Beitrag gehen die Autoren auf wesentliche Indikatoren für den Erfolg der Unternehmen ein. 'Das reine Überleben sagt wenig über den wirtschaftlichen Erfolg der Gründung aus.' Als wesentlich erweisen sich auch die Lebensumstände der Geförderten, insbesondere das Haushaltseinkommen. Je nach Gründungskontext fallen die Beiträge der Geförderten zum Haushaltsgesamteinkommen sehr unterschiedlich aus. Frauen üben die berufliche Selbstständigkeit eher als Zuverdienst aus. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Unternehmensgründung - Erfolgskontrolle; berufliche Selbständigkeit; Indikatorenbildung; Unternehmenserfolg - Indikatoren; beruflicher Verbleib; Wirkungsforschung; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Gründungszuschuss; Unternehmereinkommen; Haushaltseinkommen; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110614j01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Merz:2010:SSZ, Institution={Forschungsinstitut Freie Berufe, L{\"u}neburg (Hrsg.)}, Author= {Joachim Merz and Tim Rathjen}, Title= {Sind Selbst{\"a}ndige zeit- und einkommensarm? : eine Mikroanalyse der Dynamik interdependenter multidimensionaler Armut mit dem Sozio-{\"o}konomischen Panel und den deutschen Zeitbudgeterhebungen}, Year= {2010}, Pages= {29}, Address= {L{\"u}neburg}, Series= {FFB-Diskussionspapier}, Number= {82}, ISBN= {ISSN 0942-2595}, Annote= {URL: http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ffb/files/DP_82_Sind_Selbstaendige_zeit-_und_einkommensarm.pdf}, Abstract= {"Nach herkömmlicher Meinung sind Selbständige - als Freiberufler und Unternehmer (Gewerbetreibende) - nicht nur einkommensreich sondern auch zeitreich, da sie aufgrund ihrer Unabhängigkeit und Zeitsouveränität auch verhältnismäßig viel und disponible Zeit zur Verfügung haben. Unsere Studie untersucht diese These und damit erstmals die Wohlfahrtssituation von Selbständigen indem nicht nur nach der Einkommensarmut gefragt wird, sondern auch Zeitarmut im Rahmen eines neuen interdependenten multidimensionalen Armutskonzepts Berücksichtigung findet. Datenbasis ist einerseits das Sozioökonomische Panel für die bevölkerungsrepräsentative Bewertung der Substitutionalität/trade-off zwischen genuiner, persönlicher Freizeit und Einkommen als auch die beiden Zeitbudgeterhebungen 1992/92 und 2001/2 des Statistischen Bundesamtes. Zentrales Ergebnis: Selbständige sind hinsichtlich alleiniger Einkommensarmut, alleiniger Zeitarmut und interdependenter multidimensionaler Zeit- und Einkommensarmut in beiden Jahren weit stärker betroffen als alle anderen Gruppen der armen Erwerbstätigen, der 'working poor'. Ein erheblicher Anteil von nicht-einkommensarmen aber zeitarmen Erwerbstätigen generell, und Selbständige im Besonderen, ist nicht in der Lage, ihr Zeitdefizit durch ihr Einkommen zu kompensieren. Würde man Selbständige bei der Armuts- und Wohlfahrtsdiskussion außen vor lassen, so würde eine bedeutende Gruppe der 'working poor' zu unrecht vernachlässigt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"It is common sense that the self-employed - as professions and entrepreneurs - are rich by money and, because of their independence and time sovereignty, are rich by time, too. However, time stress and the variety of small businesses sometimes tell another story. This study tries to shed empirically based light on the issue and its dynamics by asking not only about income poverty but also about time poverty within the framework of a new interdependent multidimensional poverty approach. Database is the German Socio-Economic Panel (GSOEP) for the evaluation of the substitution/trade-off of genuine leisure time and income as well as the German Time Use Surveys (GTUS) 1991/92 and 2001/02 for the actual poverty analyses. Main result: The self-employed are more often affected by single income poverty, single time poverty as well as interdependent multidimensional time and income poverty than all other poor employees ('working poor') for both periods of observation. A remarkable percentage of not income poor but time poor employees in general, and the self-employed in particular, is not able to compensate their time deficit by income. Neglecting the self-employed in the poverty and well-being discussion would disregard an important group of the 'working poor'." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Zeitbudget; Einkommenshöhe; Unternehmereinkommen; Armut; Unternehmer; freie Berufe; Zeitsouveränität; berufliche Autonomie; individuelle Wohlfahrt; Niedriglohn; Freizeit; Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D13; J22}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110524305}, } @Book{Merz:2011:ZUE, Institution={Forschungsinstitut Freie Berufe, L{\"u}neburg (Hrsg.)}, Author= {Joachim Merz and Tim Rathjen}, Title= {Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern}, Year= {2011}, Pages= {21}, Address= {L{\"u}neburg}, Series= {FFB-Diskussionspapier}, Number= {89}, ISBN= {ISSN 0942-2595}, Annote= {URL: http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ffb/files/publikationen/diskussion/DP_89_-_Zeit-_und_Einkommensarmut_von_Freien_Berufen_und_Unternehmern.pdf}, Abstract= {"Freiberuflern und Unternehmern (Gewerbetreibende) wird nachgesagt, sie seien als Selbständige nicht nur einkommensreich sondern auch zeitreich, da sie aufgrund ihrer Unabhängigkeit und Zeitsouveränität auch verhältnismäßig viel disponible Zeit zur Verfügung haben. Unsere Studie untersucht diese These und damit erstmals die Wohlfahrtssituation von Freien Berufen und Unternehmern indem nicht nur nach der Einkommensarmut gefragt wird, sondern auch Zeitarmut im Rahmen eines neuen interdependenten multidimensionalen Armutskonzepts Berücksichtigung findet. Datenbasis ist einerseits das Sozioökonomische Panel für die bevölkerungsrepräsentative Bewertung der Kompensierung/Substitutionalität zwischen genuiner, persönlicher Freizeit und Einkommen als auch die aktuellste Zeitbudgeterhebung 2001/02 des Statistischen Bundesamtes. Insgesamt ist eine besondere Betroffenheit multipler Zeit- und Einkommensarmut der Freiberufler und verstärkt der Unternehmer im Vergleich zu allen Erwerbstätigen festzuhalten, ein Ergebnis, das landläufigen Einschätzungen bemerkenswert widerspricht. Ein erheblicher Anteil von nicht-einkommensarmen aber zeitarmen Erwerbstätigen generell, und Unternehmer wie auch Freiberufler im Besondern, ist nicht in der Lage, ihr Zeitdefizit durch ihr Einkommen zu kompensieren. Dieser Personenkreis wird sowohl in der Armuts- und Wohlfahrtsdiskussion, in der Diskussion um die 'working poor' als auch in den Diskussionen um Zeitstress und Zeitdruck bisher generell, und insbesondere für die Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer, vernachlässigt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"It is common sense that (liberal) professions and entrepreneurs (tradesmen) as self-employed are rich by money and, because of their independence and time sovereignty, are rich by time, too. This study tries to shed empirically based light on the issue and the well-being situation of the professions and entrepreneurs in particular by asking not only about income poverty but also about time poverty within the framework of a new interdependent multidimensional poverty approach. Database is the German Socio-Economic Panel (GSOEP) for the evaluation of the substitution/trade-off of genuine leisure time and income as well as the German Time Use Surveys (GTUS) 1991/92 and 2001/02 for the actual poverty analyses. Altogether, compared to employees a particular concernment of multidimensional time and income poverty of professions and notably entrepreneurs is identified; a result which is in contrast to common valuation. A remarkable percentage of the not income poor but time poor employees in general, and professions as well as entrepreneurs in particular, is not able to compensate their time deficit by income. These individuals are neglected in the poverty and well-being discussion so far, in the discussion about the 'working poor' as well as in the discussion concerning time stress and time pressure in general, and for professions as well as entrepreneurs in particular." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Zeitbudget; Einkommenshöhe; Unternehmereinkommen; Armut; Unternehmer; freie Berufe; Zeitsouveränität; berufliche Autonomie; individuelle Wohlfahrt; Niedriglohn; Freizeit; Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D13; J22}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110524304}, } @Book{Runst:2011:PCA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Petrik Runst}, Title= {Post-socialist culture and entrepreneurship}, Year= {2011}, Pages= {34}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {373/2011}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.372553.de/diw_sp0373.pdf}, Abstract= {"In this paper it is argued that locus of control beliefs and preferences concerning state action negatively affect the formation of new firms in former socialist countries. For this purpose Kirzner's theory of costless entrepreneurship is reviewed and criticized. German reunification, in which the formerly Socialist East joined the Federal Republic of Germany, represents an intriguing natural experiment in which the formal institutional structure of one nation was almost fully transplanted into another. Traditional as well as psychological factors are examined. The results suggest that about one third of the east-west gap in new self-employment can be explained by inert informal institutions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmertum; kulturelle Faktoren; berufliche Selbständigkeit - Quote; staatlicher Zusammenschluss; institutionelle Faktoren; Unternehmenstheorie; regionaler Vergleich; sozialer Wandel; Kulturwandel; politischer Wandel; Mentalität; Präferenz; Selbstverantwortung; Regulierung; Sozialismus; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; DDR; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: D00; J24; O12; P20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519r08}, } @Book{Woelfing:2011:AIF, Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.)}, Author= {Sigrid W{\"o}lfing and Thomas Hartmann}, Title= {Arbeitgeberzusammenschl{\"u}sse in Frankreich : eine innovative Form des Fachkr{\"a}ftemanagements}, Year= {2011}, Pages= {56}, Address= {Bottrop}, Series= {Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung. Arbeitspapiere}, Number= {37; Materialien zu Flexicurity}, Annote= {URL: http://www.gib.nrw.de/service/downloads/arbeitgeberzusammenschluesse-AP37}, Abstract= {"Im Rahmen des Projektes 'FlexStrat' hat die G.I.B. eine umfassende Studie zum französischen Modell der Arbeitgeberzusammenschlüsse und deren Bedeutung für die Rahmenbedingungen in Deutschland in Auftrag gegeben. Das Modell der Arbeitgeberzusammenschlüsse wird als ein Instrument im Rahmen der Flexicurity-Strategie der Europäischen Union verstanden und ist eine Antwort auf die Intention von Unternehmen, Fachkräfte zu binden und zu sichern und dafür Kooperationen mit anderen Arbeitgebern einzugehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitgeberverband; Fachkräfte; Personalmanagement; regionale Verteilung; zwischenbetriebliche Kooperation; Arbeitgeberinteresse; Mitbestimmung; Arbeitsbeziehungen; Beschäftigungsfähigkeit; Personalentwicklung; Klein- und Mittelbetrieb; Personalanpassung; regionales Netzwerk; Personalplanung; Beschäftigungsschwankung; Arbeitnehmerinteresse; Personaleinsatz - Flexibilität; Arbeitnehmerüberlassung; Flexicurity; Regionalpolitik; Personalpolitik; Unternehmensgründung; Arbeitsplatzsicherheit; Frankreich; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110531r05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Europaeisches:2010:BDE, Institution={Europ{\"a}isches Besch{\"a}ftigungsobservatorium (Hrsg.)}, Title= {Bericht des Europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungsobservatoriums - Massnahmen f{\"u}r Jugendliche 2010. Zusammenfassung}, Year= {2010}, Pages= {68}, Address= {Birmingham}, Series= {Bericht des Europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungsobservatoriums}, Number= {2010}, Annote= {URL: http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/DE-EEOReviewYEM-2010.pdf}, Abstract= {"In Europa stehen junge Menschen beim Übergang von Bildung und Ausbildung in den Arbeitsmarkt zahlreichen Hindernissen gegenüber. Sie sind häufiger arbeitslos als ältere Generationen und befinden sich öfter in einer schwierigen Arbeitsmarktlage, d. h. sie erhalten niedrigere Löhne und sind häufig befristet oder nur teilzeitbeschäftigt. Junge Menschen gehören auch zu den Gruppen, die am stärksten unter der Wirtschaftskrise zu leiden hatten und oft als Erste ihren Arbeitsplatz verloren haben. Einige Gruppen sind dabei stärker betroffen als andere: So wird unter geringqualifizierten Jugendlichen auch die höchste Arbeitslosenquote verzeichnet, da sie im aktuellen Konjunkturklima offenbar besonders stark durch Arbeitslosigkeit gefährdet sind. Die Situation stellt sich in den 33 von diesem Bericht erfassten Ländern allerdings recht unterschiedlich dar." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsförderung; Berufsbildungspolitik; Schulabbruch; Bildungspolitik; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; arbeitslose Jugendliche; Mobilitätsförderung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Sozialleistungen; berufliche Selbständigkeit; Berufsvorbereitung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Türkei; Norwegen; Serbien; Mazedonien; Island; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110610r12}, } @Book{Lestrade:2011:TEP, Annote= {Sign.: 90-115.0366;}, Editor= {Brigitte Lestrade}, Title= {Travail et précarité : les "working poor" en Europe}, Year= {2011}, Pages= {267}, Address= {Paris}, Publisher= {Harmattan}, Series= {Logiques sociales}, ISBN= {ISBN 978-2-296-54423-9}, Abstract= {"Depuis la fin des trente glorieuses, la pauvreté s'accroît, la pauvreté des enfants, des familles monoparentales, des personnes âgées. Plus récemment la pauvreté a pris un nouveau visage, celui des 'working poor', ces salariés qui ont un emploi, mais qui ne parviennent pas à vivre du fruit de leur travail. Comment expliquer ce phénomène ? Quelles aides proposer aux salariés pauvres ? Le SMIG est-il efficace ? L'emploi est-il la meilleure protection contre la pauvreté ?" (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr)) Table de matieres: Les travailleurs pauvres - faillite du systme ou da pour l'avenir? Brigitte Lestrade: Le devcloppement du phenomene des travailleurs pauvres - un defi pour les societes europeennes (15-32); Alois Schumacher: Les travailleurs pauvres, un defi pour les institutions europeennes (33-46); Diana Burgos-Vigna: Travail et pauvrcte au Perou : requation de l'informalite (47-59); La croissance de la precarit : un regard sur les speificites des contextes nationaux Marie-Cecilc Escande-Varniol: Les contrats de travail precaires en France et en Allemagne (63-75); Marjaana Mäkelä: Le travail interimaire en Finlande (77-86); Christophe Biseux: Typologie des travailleurs pauvrcs : l'exemple du Royaumc-Uni (89-94); Monique Heritier: Crise en Espagne : la multiplication des travailleurs pauvres, une fatalité? (95-106); Josette Tisseau des Escotais: L'economie informelle aux Canaries (107-122); Vers une approche sociologique des travailleurs pauvres Anne Salles: L'impact du cadre institutionnel sur la pauvretö des familles mono-parentales - le cas de l'Allemagne (125-147); Francois Devetter, Sandrine Rousseau: Les services ä la personne et les working poor, des liens ambigus (149-164); Sophie Boutillier, Godefroy Kizaba: Les nouvcaux entrepreneurs : une nouvelle poche dc pauvretö, essai d'analysc ä partir d'une enquöte sur le terrain (165-184); Marion Sanchez-Munoz: Les intellectuels pröcaires en France et en Allemagne - choix personnel ou contrainte économique ? (185-190); Les pouvoirs publics face à l'accroissement du nombre de travailleurs pauvres Michel Naumann: Défaillance de l'Etat et émergence de nouveaux pauvres - les analyscs d'Eric Hobsbawm au 21eme siecle (193-198); Helmut Rudolph: Le rôle des allocations sociales dans le combat contre la pauvreté en Allemagne (199-214); Serge Gouaze: Entre le salaire minimum et l'allocation universelle, quel paradigme de la justice sociale pour les travaillcurs pauvres? (215-225); Maiwenn Losson: Le Rcvenu de Solidarite Active (RSA), une solution miracle? (227-240); Timothy Whitton: La protection des working poor en Grande-Bretagne. Des Wages Councils au salaire minimum interprofessionnel (241-257).}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut - Determinanten; Arbeitnehmer; Armutsbekämpfung - internationaler Vergleich; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Bildung; Prekariat - internationaler Vergleich; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Hotel- und Gaststättenberufe; Wirtschaftskrise; Lohnhöhe; sozioökonomische Faktoren; allein Erziehende; Dienstleistungsberufe; Arbeitsbedingungen; Unternehmertum; Selbständigkeit; Selbständige; soziale Dienste; soziale Unterstützung; Hartz-Reform; ARGE; Arbeitslose; Mindestlohn; Bürgergeld; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Peru; Kanarische Inseln; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0366}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601303}, } @Book{Olos:2011:DUM, Annote= {Sign.: 92-88.0111;}, Author= {Luiza Olos}, Title= {Doppel- und mehrgleisige Berufsverl{\"a}ufe als Erwerbsbiografien der Zukunft? : theoretische und empirische Analysen am Beispiel der Profession Psychologie}, Year= {2011}, Pages= {480 u. Anhang}, Address= {Berlin}, Publisher= {Deutscher Psychologen Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-931589-98-1}, Abstract= {"Doppel- und mehrgleisige Berufsverläufe mit einer Parallelität von Erwerbstätigkeiten kommen im Laufe des Wandels der Arbeitsgesellschaft immer häufiger vor und einige Autoren sehen darin sogar 'die' Erwerbsbiografien der Zukunft. Berufsbiografische Daten aus dem Projekt 'PROFIL' an der Freien Universität Berlin zeigen, dass in der Psychologie solche sog. Portfolio-Karrieren am häufigsten vorkommen und als charakteristisch für die Profession gelten können. Am Beispiel dieser Profession und anhand der 'PROFIL'-Daten werden theoretische und empirische Analysen zur Mehrfachbeschäftigung und zur Doppel- und Mehrgleisigkeit von Erwerbstätigkeiten durchgeführt. Die vorliegende Arbeit fasst zum ersten Mal interdisziplinär den Stand der Forschung zusammen und beleuchtet die Bedeutung dieses Phänomens für die Psychologie und deren Professionsangehörige. Im Rahmen eines interaktionistischen Modells wird das Zusammenspiel der wichtigsten Einflussfaktoren der mehrgleisigen beruflichen Entwicklung von der gesellschaftlichen über die professionsspezifischen bis zur individuellen Ebene untersucht. Die Entstehung solcher Berufsverläufe wird durch den Strukturwandel der Arbeit sowie durch Professionsmerkmale begünstigt, aber z. T. auch durch den Arbeitsmarkt und individuelle finanzielle Bedürfnisse erzwungen. Interviews bei einer Teilstichprobe haben ergeben, dass PsychologInnen diese Doppel- bzw. Mehrgleisigkeit in der Regel selbst wählen und positiv bewerten; denn sie entspricht ihrem Streben nach Selbstverwirklichung, inhaltlicher Breite, Autonomie, zeitlicher Flexibilität sowie Work-Life-Balance. Nur wenige Personen müssen aus finanziellen Gründen mehrere geringfügige 'Jobs' ausüben und fühlen sich durch Vereinbarkeitskonflikte belastet. Es lassen sich unterschiedliche Formen von Portfolio-Karrieren und unterschiedliche Typen von mehrgleisig Tätigen unterscheiden: 'arbeitszentrierte Selbstverwirklicher' und 'Familienernährer', 'Balancierende' sowie 'Konfliktbelastete'. Auch aus der Sicht der Profession kann die berufliche Doppel- und Mehrgleisigkeit überwiegend positiv bewertet werden: PsychologInnen mit solchen Berufsverläufen tragen zum Zusammenhalt der Profession bei, indem sie der Überspezialisierung und der Beziehungslosigkeit zwischen den Teildisziplinen entgegenwirken." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Psychologe; Psychologie; Hochschulabsolventen; Tätigkeitsfelder; Berufstätigkeit; Berufsanfänger; Berufsverlauf; Weiterbildung; Beruf und Familie; Selbstverwirklichung; Doppelqualifikation; Mehrfachbeschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Selbständige; Arbeitskraftunternehmer; Psychotherapeut; Psychoanalyse; Psychodiagnostik; Familienhelfer; Erziehungsberater; Erziehungsberatung; Konfliktberater; Berufsberater; Berufsberatung; Weiterbildner; Arbeitspsychologie; Organisationspsychologie; Organisationsentwicklung; Personalberater; Personalberatung; empirische Forschung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1999}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-88.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110503n06}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Brixy:2011:GPN, Editor= {Paul D. Reynolds and Richard T. Curtain}, Booktitle= {New business creation : an international overview}, Author= {Udo Brixy and Rolf Sternberg}, Title= {German panel of nascent entrepreneurs}, Year= {2011}, Pages= {123-141}, Address= {New York}, Publisher= {Springer}, Series= {International studies in entrepreneurship}, Number= {27}, ISBN= {ISBN 978-1-4419-7535-5}, Abstract= {"The overall objective of the German Panel of Nascent Entrepreneurs (GEPANE) is to identify those determinants that either turn nascent entrepreneurs into actual entrepreneurs (owner managers of new firms or 'young entrepreneurs') or lead to a discontinuation of the original start-up idea. These factors may be broken down into person-related determinants, environmental determinants, and organizational determinants. As such, the project covers more or less three partly overlapping areas that capture most of the recent research on nascent entrepreneurs and related panels: characteristics of nascent entrepreneurs, antecedents, and characteristics of the new venture creation process; and explaining new venture creation process outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; berufliche Mobilität; Unternehmensgründung - Determinanten; berufliche Selbständigkeit; Entscheidungsfindung; Entscheidungskriterium; Persönlichkeitsmerkmale; berufliche Qualifikation; unternehmerische Qualifikation; Unternehmensorganisation; Unternehmensplanung; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100805315}, } 19 von 389 Datensätzen ausgegeben.