Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Andersson:2011:SAE, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {36}, Number= {4}, Author= {Martin Andersson and Florian Noseleit}, Title= {Start-ups and employment dynamics within and across sectors}, Year= {2011}, Pages= {461-483}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"We use a decade of longitudinal data on start-ups and employment in Swedish regions to analyze the effect of start-ups on subsequent employment growth. We extend previous analyses by decomposing the effect of start-ups on total employment change into within- and cross-sector effects. We find that start-ups in a sector influence employment change in the same as well as in other sectors. The results illustrate that the known S-shaped pattern can be attributed to the different effects of start-ups in a sector on employment change in the same sector and in others. Start-ups in a sector have a positive impact on employment change in the same sector. The effects on employment change in other sectors may be negative or positive, and depend on the sector under consideration. In particular, start-ups in high-end services deviate from manufacturing and low-end services in that they have significant negative impacts on employment change in other sectors. The findings are consistent with the idea that start-ups are a vehicle for change in the composition of regional industry." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Regionalentwicklung; Unternehmertum; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; zusätzliche Arbeitsplätze; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; L26; M13; O52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110502a08}, } @Article{Baptista:2011:NFF, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {36}, Number= {4}, Author= {Rui Baptista and Miguel Torres Preto}, Title= {New firm formation and employment growth : regional and business dynamics}, Year= {2011}, Pages= {419-442}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"This study examines differences in the effects of start-up rates on subsequent employment change. Two sources of such differences -- types of start-ups and types of regions -- are analyzed. We find that differences between knowledge-based and other start-ups dominate differences between highly agglomerated and modestly agglomerated regions. In particular, differences in the effects of new start-ups on subsequent employment growth between highly agglomerated and modestly agglomerated regions are greater for knowledge-based start-ups than for other types of start-ups. The results suggest that, while knowledge-based start-ups are likely to impart greater benefits on future employment than other types of start-ups, these benefits are greater when those start-ups locate in more agglomerated regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Unternehmertum; regionales Cluster; Wissenswirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; zusätzliche Arbeitsplätze; Regionalentwicklung; regionale Disparität; Ballungsraum; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; L26; M13; O52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110502a07}, } @Article{Dejardin:2011:EDA, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {36}, Number= {4}, Author= {Marcus Dejardin and Michael Fritsch}, Title= {Entrepreneurial dynamics and regional growth}, Year= {2011}, Pages= {377-382}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"We give an overview of the contributions to this special issue and identify topics for further research. The contributions collected in this special issue document considerable advancements in the research about the effects of new business formation on regional development. Differences in these effects are found according to types of start-ups and their regional environment. Future research should try to shed more light on such differences. This particularly requires information about the characteristics of start-ups such as their knowledge intensity as well as their innovativeness and characteristics of their product program. Moreover, future research has to clarify to what extent new business formation is determined by previous or expected growth and to what extent start-ups have an effect on economic growth independent of an already existent development trend." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmertum; Regionalentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Regionalforschung; Wirtschaftsforschung; regionale Faktoren; Unternehmensform; Forschungsansatz; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Niederlande; Belgien; Portugal; Schweden; Irland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; M13; O1; O18; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110502a06}, } @Article{Felbermayr:2011:PMR, Journal= {Journal of the European Economic Association}, Volume= {9}, Number= {2}, Author= {Gabriel Felbermayr and Julien Prat}, Title= {Product market regulation, firm selection, and unemployment}, Year= {2011}, Pages= {278-317}, ISBN= {ISSN 1542-4766}, Abstract= {"This paper analyzes the effect of product market regulation (PMR) on unemployment in a search model with heterogeneous multiple-worker firms. In our setup, PMR modifies the distribution of firm productivities, thereby affecting the equilibrium rate of unemployment. We distinguish between PMR related to entry costs and PMR that generates recurrent fixed costs. We find that: (i) higher entry costs raise the rate of unemployment mainly through our novel selection effect, (ii) higher fixed costs decrease unemployment through the selection effect and increase it through the competition effect analyzed in Blanchard and Giavazzi (2003, Quarterly Journal of Economics, 118, 879 - 907). Firm heterogeneity magnifies the impact of both types of regulatory costs. We propose econometric evidence consistent with the unemployment effects of sunk versus recurring costs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gütermarkt; Regulierung; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung; Unternehmen; Unternehmenserfolg; zusätzliche Arbeitsplätze; Personaleinstellung; Kosten; Arbeitslosigkeit; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J63; L16; O00}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110407801}, } @Article{Koster:2011:IFA, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {36}, Number= {4}, Author= {Sierdjan Koster}, Title= {Individual foundings and organizational foundings : their effect on employment growth in The Netherlands}, Year= {2011}, Pages= {485-501}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Annote= {URL: http://www.springerlink.com/content/671811183h71m022/fulltext.pdf}, Abstract= {"This study addresses the question of whether different types of new firm formation have different impacts on regional employment generation. It is shown that new establishments of existing firms, i.e., organizational foundings, have a mainly short-term positive effect. In contrast, genuinely new firms, i.e., individual foundings, have a longer-lasting effect. Individual foundings are based on the recognition of business opportunities and spur a process of creative destruction spanning a few years. Organizational foundings can be seen as capitalizations of scale economies. They have an immediate effect, but appear to be less relevant for structural change in a regional economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmensform; Regionalentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Zweigbetrieb; Betriebsgründung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; O12; O18; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110502a09}, } @Article{Mungai:2011:PER, Journal= {Entrepreneurship Theory and Practice}, Volume= {35}, Number= {2}, Author= {Edward Mungai and S. Ramakrishna Velamuri}, Title= {Parental entrepreneurial role model influence on male offspring : Is it always positive and when does it occur?}, Year= {2011}, Pages= {337-357}, ISBN= {ISSN 1042-2587}, Abstract= {"Parental self-employment has been shown to have a positive influence on offspring's subsequent choice of self-employment as a career. Previous studies have, however, not considered its dependence on parental performance in self-employment and at what stage of the offspring's development (late childhood, adolescence, or young adulthood) this influence is highest. This article uses social learning and career development theories to argue that first, parental influence may not exist in case of parents' economic failure in self-employment, and second, that when it does occur, it is more pronounced when the offspring is a young adult. Using the United States Panel Study of Income Dynamics data set, we find empirical support for our hypotheses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Eltern; Vorbild; Unternehmenserfolg; Berufserfolg; Betriebsstilllegung; Intergenerationsmobilität; Berufswahl; Unternehmensgründung; Unternehmertum; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1993}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1352}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110411a04}, } @Article{Wilton:2011:DES, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Nick Wilton}, Title= {Do employability skills really matter in the UK graduate labour market? : the case of business and management graduates}, Year= {2011}, Pages= {85-100}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Two dominant rationales are offered by UK policymakers for the continued expansion of higher education: to service the high-skill labour requirements of a knowledge economy, and to increase educational and employment opportunities for under-represented groups. The discourse of employability connects these two rationales in a simplistic manner. Individual employability is described as both the means by which to obtain and maintain high-quality employment and to eradicate the social reproduction of inequality. However, evidence drawn from a survey of graduate careers suggests that for a cohort of recent business and management graduates, the relationship between employability and employment is far from straightforward. The data suggest that traditional labour market disadvantage still appears to be an impediment to achievement, regardless of the extent to which graduates develop employability skills during their undergraduate studies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Beschäftigungsfähigkeit; Betriebswirtschaft; Management; EDV-Kenntnisse; Fachkenntnisse; Führungskompetenz; Teamfähigkeit; Kommunikationsfähigkeit; Kreativität; Unternehmensgründung; Problemlösen; Altersstruktur; Geschlecht; ethnische Gruppe; Arbeitsmarktchancen; Benachteiligung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110428n06}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Baecker:2011:AEZ, Journal= {Informationsdienst Altersfragen}, Volume= {38}, Number= {2}, Author= {Gerhard B{\"a}cker}, Title= {Altersarmut : ein Zukunftsproblem}, Year= {2011}, Pages= {3-10}, ISBN= {ISSN 0724-8849}, Annote= {URL: http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Heft_02_2011_Maerz_April_2011_gekuerzt.pdf}, Abstract= {Der Beitrag geht der Frage nach dem derzeitigen und zukünftigen Risiko von Altersarmut nach. Die Strukturen und Leistungsprinzipien des deutschen Alterssicherungssystems (Drei-Säulen-Systems) werden skizziert, aktuelle empirische Befunde zu Armut im Alter werden wiedergeben und endogene und exogene Risikofaktoren werden ins Auge gefasst.'Zusammenfassend lässt sich die Aussage treffen, dass in Zukunft bestimmte Gruppen mit einem erhöhten Risiko einer Armut im Alter rechnen müssen. Je niedriger dabei das Rentenniveau ausfällt, desto größer wird das Risiko. Betroffen werden in erster Linie sein Langzeitarbeitslose, Beschäftigte in prekären, häufig nicht versicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen sowie Beschäftigte in Niedriglohnbranchen und -regionen, Versicherte mit kurzen und unterbrochenen Versicherungsverläufen (vorrangig immer noch Frauen und mit steigender Tendenz aber auch Männer), Erwerbsminderungsrentner mit hohen Abschlägen sowie kleine Selbstständige. Regional werden sich diese Risiken in den neuen Bundesländern konzentrieren. Die Gruppen sind nun nicht isoliert zu sehen, sondern überschneiden sich gleich mehrfach.' Abschließend werden verschiedene Modelle zur Alterssicherung und zur Bekämpfung der Altersarmut diskutiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; Rentner; Langzeitarbeitslose; Prekariat; Frauen; Selbständige; Armut; Alterssicherung; soziale Sicherheit; Rentenversicherung; private Alterssicherung; betriebliche Alterssicherung; Grundsicherung nach SGB XII; Erwerbsminderungsrente; Berufsverlauf; Rentenhöhe; Wohlfahrtsmessung; Altersarmut - Begriff; Altersarmut - Risiko; Altersarmut - Determinanten; Armutsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110502a10}, } @Article{Brenke:2011:AAM, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {78}, Number= {18}, Author= {Karl Brenke}, Title= {Arbeitskr{\"a}fte aus Mittel- und Osteuropa: bisher keine starke Zuwanderung - und auch keine Belastungen f{\"u}r den Arbeitsmarkt zu erwarten}, Year= {2011}, Pages= {2-17}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.372178.de/11-18-1.pdf}, Abstract= {"Die Erweiterung der EU im Jahr 2004 hat sich auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt bemerkbar gemacht. Vor allem wurde von Arbeitsmigranten die Möglichkeit genutzt, eine selbständige Beschäftigung aufzunehmen. Trotz Hindernissen bei der Zuwanderung und der Gewährung von Arbeitsgenehmigungen hat auch die abhängige Beschäftigung von Personen aus den Beitrittsländern zugelegt. Insgesamt war aber das Wachstum bei der Zahl der Erwerbstätigen mit schätzungsweise 100 000 bis 150 000 nicht groß. Offenbar hat die Attraktivität Deutschlands für Arbeitsmigranten aus den EU-8-Staaten nachgelassen. Das zeigt sich an einer seit 2006 verringerten Zuwanderung und an einer schrumpfenden Zahl von Arbeitsgenehmigungen. Zwar sind nicht wenige Zuwanderer bereit, trotz abgeschlossener Berufsausbildung nur einfache Jobs auszuüben, es deutet sich aber an, dass die Ansprüche an eine Beschäftigung gestiegen sind. In die entstehenden Lücken stoßen offenbar Arbeitskräfte aus Bulgarien und Rumänien. Die Konsequenzen der Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes sind derzeit nicht abzuschätzen. Für einen massenhaften Zustrom aus den EU-8-Staaten gibt es kaum Indizien. Nach den bisherigen Erfahrungen dürfte es Migranten künftig vor allem in die wirtschaftlich starken Regionen ziehen, weil dort der Arbeitsmarkt besonders aufnahmefähig ist und relativ hohe Einkommen erzielt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Ost-West-Wanderung; Arbeitsmigration; Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; Herkunftsland; Rückwanderung; ausländische Arbeitnehmer; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitserlaubnis; Selbständige; Handwerksbetrieb; ausländische Arbeitgeber; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; Bulgarien; Rumänien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110505n02}, } @Article{Bundesagentur:2011:ABN, Journal= {Abi. Dein Weg in Studium und Beruf}, Volume= {35}, Number= {2}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {Arbeitsmarkt Bauingenieure : die Nachfrage steigt}, Year= {2011}, Pages= {22-25}, ISBN= {ISSN 0343-8546}, Abstract= {Der Beitrag skizziert den Arbeitsmarkt für Absolventinnen und Absolventen des Bauingenieurwesens. Die Arbeitsmarktchancen für Bauingenieure sind sehr gut: 'Derzeit und auch zukünftig benötigt die Branche mehr Bauingenieure, als es Absolventen gibt. Ob Hochbau (dazu gehören zum Beispiel Wohn- und Geschäftshäuser, Krankenhäuser und Schulen), Verkehrswegebau (Straßen, Brücken, Tunnel oder Wasserbauwerke) oder Industriebau (Fabriken, Kraftwerke, Silos): Qualifizierte Bauingenieure werden überall gebraucht.' Der Frauenanteil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Bauingenieure und Architekten liegt bei mehr als einem Viertel. Rund ein Fünftel aller Bauingenieure ist freiberuflich tätig und etwa sechs Prozent der Bauingenieure sind Beamte. Die öffentliche Hand spielt zudem eine wichtige Rolle als Auftraggeber für Bauprojekte. So hat sich das Konjunkturprogramm der Bundesregierung positiv auf den Umsatz des Bauhauptgewerbes ausgewirkt. Die Nachfrage nach Bauingenieuren ist eng an die Auftragslage gekoppelt. Das Aufgabenspektrum von Bauingenieuren ist vielfältig und reicht von Planung und Kalkulation über Ausführung und Überwachung bis hin zu Geschäftsführung oder Vertrieb. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Bauingenieurwesen; Bauingenieur; Tätigkeitsfelder; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; Baugewerbe; Frauen in Einzelberufen; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Selbständige; Beamte; Arbeitskräftenachfrage; Auftragslage; öffentliche Ausgaben; Bauinvestitionen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 549}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110518502}, } @Article{Strunden:2011:FGA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {31}, Number= {4}, Author= {Martin Strunden and Michaela Pasenow}, Title= {Fachkr{\"a}fte gesucht! - Ausl{\"a}nderrecht fit? : die s{\"a}chsische Initiative f{\"u}r gesteuerte Zuwanderun}, Year= {2011}, Pages= {121-125}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {"Der Ruf nach Zuwanderung proviziert politische Debatten. Obwohl die demografische Entwicklung eindeutig ist. Obwohl Wirtschaft und Wissenschaft mehr Öffnung fordern. Der internationale Wettbewerb um kluge Köpfe läuft. Auch erkannte Integrationsdefizite verlangen mehr Steuerung für die Zukunft. Aber das deutsche Aufenthaltsrecht ist Abwehrrecht. Sachsen macht konkrete Vorschläge für eine neue Ausländerpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräftebedarf; Ausländerrecht; demografischer Wandel; Einwanderung; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Hochqualifizierte; Einkommenshöhe; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Freizügigkeit; EU-Binnenmarkt; Auswanderung; Aufenthaltsrecht; Gesetzgebung; Rekrutierung; Selbständige; Studenten; Nebentätigkeit; Familiennachzug; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110526n03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Caliendo:2011:PCA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Frank Fossen and Alexander Kritikos}, Title= {Personality characteristics and the decision to become and stay self-employed}, Year= {2011}, Pages= {64}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.371396.de/diw_sp0369.pdf}, Abstract= {"This paper systematically investigates whether different kinds of personality characteristics influence entrepreneurial development. On the basis of a large, representative household panel survey, we examine the extent to which the Big Five traits and further personality characteristics, which are more specifically related to entrepreneurial tasks, influence entry into self-employment and survival of self-employed persons in Germany. The empirical analysis reveals that among the specific characteristics in particular 'risk attitudes' and 'locus of control' have strong effects on entry and survival. With respect to the Big Five approach, in particular the traits 'openness to experience' and 'extraversion' and to a lower extent 'agreeableness' and 'neuroticism' help to explain entrepreneurial development. The explanatory power of the Big Five is comparable to one of the most prominent determinants of entrepreneurship - education - and approximately three times larger than parental selfemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufswahlverhalten; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Persönlichkeitsmerkmale; soziales Verhalten; psychische Faktoren; Selbstbewusstsein; Emotionalität; Risikobereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: D81; J23; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110512r13}, } @Book{Hanglberger:2011:ASR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Dominik Hanglberger and Joachim Merz}, Title= {Are self-employed really happier than employees? : an approach modelling adaptation and anticipation effects to self-employment and general job changes}, Year= {2011}, Pages= {29}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5629}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110429r20.pdf}, Abstract= {"Empirical analyses using cross-sectional and panel data found significantly higher levels of job satisfaction for self-employed than for employees. We argue that those estimates in previous studies might be biased by neglecting anticipation and adaptation effects. For testing we specify several models accounting for anticipation and adaptation to selfemployment and job changes. Based on data from the German Socio-Economic Panel Survey (SOEP) we find that becoming self-employed is associated with large negative anticipation effects. In contrast to recent literature we find no specific long term effect of selfemployment on job satisfaction. Accounting for anticipation and adaptation to job changes in general, which includes changes between employee jobs, reduces the effect of selfemployment on job satisfaction by 70%. When controlling for anticipation and adaptation to job changes, we find no further anticipation effect of self-employment and a weak positive but not significant effect of self-employment on job satisfaction for three years. Thus adaptation wipes out higher satisfaction within the first three years being self-employed. According to our results previous studies at least overestimated possible positive effects of self-employment on job satisfaction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit; Selbständige; abhängig Beschäftigte; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; beruflicher Status; Statusmobilität; Berufserwartungen; Arbeitszufriedenheit - Anpassung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J28; J81}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110429r20}, } @Book{Mueller:2011:EFL, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Elisabeth Mueller}, Title= {Entrepreneurs from low-skilled immigrant groups in knowledge-intensive industries : company characteristics, survival and innovative performance}, Year= {2011}, Pages= {40}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW Discussion paper}, Number= {11-030}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110512r03.pdf}, Abstract= {"Technologieintensive Unternehmensgründungen spielen eine wichtige Rolle für die Einführung von neuen Produkten und für die Verbreitung von Innovationen in der gesamten Wirtschaft. Sie liefern damit einen wichtigen Beitrag für das langfristige Wachstum. Damit ein Land sein langfristiges Wachstumspotenzial erreichen kann, ist es entscheidend, dass die Mitglieder aller Bevölkerungsgruppen an technologieintensiven Unternehmensgründungen beteiligt sind. In diesem Zusammenhang gibt das vorliegende Papier einen vergleichenden Überblick zu technologieintensiven Unternehmensgründungen von Unternehmern mit und ohne Migrationshintergrund. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Gründungseigenschaften, dem Überleben und der innovativen Leistung der Unternehmen. In vielen entwickelten Ländern gibt es größere Immigrantengruppen, deren Bildungsniveau unter dem der einheimischen Bevölkerung liegt. Diese Studie untersucht, inwiefern Immigranten aus den 'Anwerbeländern' Süd- und Südosteuropas zu technologieintensiven Unternehmensgründungen in Deutschland beitragen. Immigranten aus Anwerbeländern stellen mit 7% an der Gesamtbevölkerung die größte Zuwanderergruppe. Sie kamen nach Deutschland, um in einer abhängigen Beschäftigung in der Industrie zu arbeiten und hatten in der Regel ein relativ niedriges Bildungsniveau zum Zeitpunkt der Zuwanderung. Diese Studie verwendet Unternehmensdaten von Creditreform, Deutschlands größter Ratingagentur. Diese Daten wurden mit Informationen über Patentanmeldungen von dem Europäischen Patentamt zusammengeführt. Aufgrund einer von dem Marktforschungsunternehmen Acxiom durchgeführten Namenskodierung nach ethnischer Herkunft können einheimische Unternehmer und Unternehmer mit Migrationshintergrund aus Anwerbeländern unterschieden werden. Im Vergleich zu einheimischen Unternehmern haben Unternehmer mit Migrationshintergrund eine weniger als halb so hohe Wahrscheinlichkeit ein Unternehmen in einer wissensintensiven Branche zu gründen. Unternehmen, die ausschließlich von Unternehmern mit Migrationshintergrund geführt werden, sind bei Gründung kleiner als Unternehmen mit ausschließlich einheimischen Unternehmern. In der ersten Gruppe sind die Gründer zum Zeitpunkt der Gründung jünger und die Unternehmen weisen eine kürzere Überlebensdauer auf. Wird für die im Unternehmen zur Verfügung stehenden Ressourcen kontrolliert, gibt es in Bezug auf Patentanmeldungen keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Die Zusammenarbeit von Unternehmern mit und ohne Migrationshintergrund scheint sich auszuzahlen. Unternehmen im gemeinsamen Besitz von Eigentümern mit und ohne Migrationshintergrund sind im Durchschnitt mindestens so groß wie Unternehmen ausschließlich im Besitz von einheimischen Eigentümern. Im verarbeitenden Gewerbe weisen beide Unternehmensgruppen vergleichbare Überlebenswahrscheinlichkeiten auf. Die geringere Beteiligung von Unternehmern mit Migrationshintergrund in wissensintensiven Branchen kann mit geringeren Bildungsniveaus erklärt werden. Damit Deutschland sein volles Innovationspotenzial erreichen kann, ist es wichtig, dass mehr Unternehmer mit Migrationshintergrund in wissensintensiven Branchen gründen. Die wichtigste Implikation für die Politik besteht daher in der Notwendigkeit das Bildungsniveau der Immigranten in der zweiten und dritten Generation zu erhöhen. Die kleinere Gründungsgröße von Unternehmen, die ausschließlich im Besitz von Immigranten sind, wirft die Frage auf, ob Unternehmer mit Migrationshintergrund besondere Probleme beim Zugang zu Kapital haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyzes how companies of immigrant entrepreneurs in knowledge-intensive industries differ from companies of native entrepreneurs with respect to start-up characteristics, firm survival and innovative performance. I focus on immigrants from the 'recruitment countries' of south and southeast Europe, who arrived in Germany mainly in the 1970s to fill labor shortages. They are the largest immigrant group in Germany and can be reliably identified via ethnic name coding. Immigrant entrepreneurs are less than half as likely to found a company in a knowledge-intensive industry as native entrepreneurs. Firms owned exclusively by immigrants tend to be smaller and have higher exit rates. After controlling for resources, I found no differences in patenting activity compared to firms owned exclusively by natives. Firms in mixed immigrant/native ownership have no size disadvantage. In that group, exit rates are higher in services but not in manufacturing, and, again, there are no differences in patenting when resources are taken into account. The lower participation of immigrant entrepreneurs in knowledge-intensive industries can be explained by lower education levels, while smaller firm sizes suggest more limited access to capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Unternehmensgründung; Wissenswirtschaft; Niedrigqualifizierte; Unternehmenserfolg; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; Patente; Unternehmer; ausländische Arbeitgeber; Inländer; Unternehmensgröße; Hochtechnologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: O32; O34; M13; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110512r03}, } @Book{O'Leary:2010:PFD, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {Christopher J. O'Leary}, Title= {Policies for displaced workers : an American perspective}, Year= {2010}, Pages= {62}, Address= {Kalamazoo, MI}, Series= {Upjohn Institute working paper}, Number= {10-170}, Annote= {URL: http://research.upjohn.org/up_workingpapers/170/}, Abstract= {"American employment policy for displaced workers started in the Great Depression with programs for the employment service, unemployment insurance, work experience, and direct job creation. Assistance for workers displaced by foreign competition emerged in the 1960s along with formalized programs for occupational job skill training. The policy focus on displaced workers was sharpened in the 1980s through the Worker Adjustment and Retraining Notification Act and the Economic Dislocation and Worker Adjustment Assistance Act. Field experiments on services to dislocated workers led to Worker Profiling and Reemployment Services systems in all states, and federal rules adopted as part of the North American Free Trade Agreement Act permitted UI benefit receipt while starting self-employment. Evaluation evidence suggests there should be continuous connection of unemployment compensation recipients to reemployment services, skill training closely connected to employer requirements, earnings supplements to ease transitions to different jobs, efforts to maintain and strengthen employer-employee relationships, information channels to employees and communities about impending employment disruptions, and targeting of services to improve returns on public investments. While no silver bullet emerges to solve worker displacement, many different programs addressing a variety of needs can improve labor market outcomes after permanent job loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; Arbeitslose; Arbeitslosenversicherung; Qualifizierungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration; Lohnsubvention; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungsförderung; Wirtschaftskrise; Rezession; Massenentlassungen; Arbeitslosenquote; Arbeitslosenunterstützung; Regionalpolitik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1933; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110429r02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Buehler:2007:AWB, Institution={Berlin, Landesamt f{\"u}r Gesundheit und Soziales (Hrsg.)}, Author= {Angelika B{\"u}hler}, Title= {"enterability" - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprojekt}, Year= {2007}, Pages= {87}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-941764-02-6}, Annote= {URL: http://www.enterability.de/download/enterability%20evaluation%20abschlussbericht.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Abschlußbericht enthält die Dokumentation und Bewertung des Modellprojektes 'enterability' - Existenzgründungsberatung für Menschen mit Schwerbehinderung in Berlin für den Zeitraum vom November 2003 bis November 2006. Der Bericht beginnt mit der Darstellung von Rahmenbedingungen und Fragen, die an die wissenschaftliche Begleitung gestellt wurden und stellt die modellhafte und einzigartige Bedeutung des Modellprojektes heraus. In Kapitel 2 wird auf den Forschungsgegenstand 'Existenzgründungsberatung', wie im weiteren Verlauf, ständig Bezug genommen. Kapitel 3 stellt das entwickelte Beratungskonzept von enterability detailliert vor. Kapitel 4 fokussiert auf die Unterstützung beim Kapitalbedarf der Gründer/innen und beschreibt die besonderen Angebote, die während der Laufzeit von enterability entwickelt und erprobt wurden. Mit dem Netzwerk und den Kooperationspartnern der Beratungsstelle beschäftigt sich Kapitel 5. Die Ergebnisse des Modellprojektes, der hohe Bedarf und die Nachfrage an Beratung und Unterstützung wird aus der Perspektive der potentiellen Gründer/innen in Kapitel 6 und 7 beschrieben. Die realisierten Gründungen und die Ergebnisse der Gründer/innenbefragung bilden das Kapitel 8. Welche Alternativen zur Gründung gewählt wurden, zeigt das Kapitel 9 und Kapitel 10 geht auf die Kosten-Nutzen-Effekte des Modellprojektes ein. Die wichtigsten Resultate werden als Kurzfassung an den Anfang des Berichts gestellt, so dass die Erfolge das weitere Lesen begleiten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Unternehmensgründung - Finanzierung; Unternehmensberatung - Modellversuch; Coaching; Schwerbehinderte; Beratungserfolg; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslose; Behindertenhilfe; Unternehmensgründung - Quote; Unternehmenserfolg; Beratungskonzept; Förderungsberatung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110428r07}, } @Book{Evers:2010:PGD, Institution={Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.)}, Author= {Marc (Red.) Evers}, Title= {Pioniere gesucht : DIHK-Gr{\"u}nderreport 2010. Zahlen und Einsch{\"a}tzungen der IHK-Organisation zum Gr{\"u}ndungsgeschehen in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {32}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://de.sitestat.com/hk/dihk/s?presse.meldungen.meldung012630.gruenderreport_2010.pdf&}, Annote= {URL: ns_type=pdf&}, Annote= {URL: ns_url=http://www.dihk.de/ressourcen/downloads/gruenderreport_2010.pdf/at_download/file?mdate=1291825779935}, Abstract= {"Das Gründungsinteresse steigt kräftig: Im Jahr 2009 haben sich deutlich mehr Gründungsinteressierte bei den IHKs zur unternehmerischen Selbstständigkeit erkundigt als im Vorjahr - und zwar vor allem aufgrund drohender Erwerbslosigkeit. Die IHKs führten 14 Prozent mehr Gespräche mit Existenzgründern, insgesamt 363.501. 32 Prozent mehr gutachterliche Stellungnahmen für Förderanträge von Existenzgründern gaben die IHKs im Jahr 2009 ab - insgesamt 30.723. Für arbeitslose Existenzgründer haben die IHK sogar 44 Prozent mehr Einschätzungen abgegeben (22.728). In dem Anstieg der Stellungnahmen für Bürgschaftsanträge um 38 Prozent (auf 4.985) zeigt sich, dass viele Gründer Schwierigkeiten haben, erhöhten Anforderungen an Sicherheiten nachzukommen und dass der erweiterte Rahmen für Bürgschaften auch für Gründer seine Berechtigung hat. 76 Prozent der IHK-Existenzgründungsberater rechnen mit weiter steigendem Gründungsinteresse. Der Zuwachs dürfte sich jedoch angesichts der Entspannungstendenzen auf dem Arbeitsmarkt etwas abschwächen. Die IHKs erwarten vergleichsweise gute Perspektiven für Gründungen in den Bereichen Umwelttechnik und Energieeffizienz sowie aufgrund der demografischen Entwicklung bei Dienstleistungen für Senioren, im Sozialwesen, bei Pflegedienstleistungen und bei Services für private Haushalte. Doch die Gründungsqualität lässt nach: Nur vier von zehn Gründern sind vornehmlich von unternehmerischem Pioniergeist getrieben. Die meisten Gründer geben Arbeitslosigkeit als Hauptmotiv für die Selbstständigkeit an. Zudem gehen viele übereilt an den Start: 65 Prozent der arbeitslosen Gründungsinteressierten können die Vorzüge ihrer Geschäftsidee (Alleinstellungsmerkmal) nicht erklären. Oft steht die Frage nach staatlicher Förderung im Fokus der Gründer. Es gab wenige Gründungen mit hohem Innovationspotenzial: Nur sechs Prozent der Gründungsinteressierten strebt eine Gründung in einer Hightech-Branche an. Im Jahr 2009 suchten 3.272 Gründer, die ein Hightech-Projekt verfolgen, IHK-Gründungsberatungen auf - 21 Prozent weniger als im Jahr 2006, als die Zahl der Hightech-Gründer bei den IHKs erstmalig erhoben wurde. Im Jahr 2009 haben sich 13 Prozent mehr Frauen als im Vorjahr bei den IHKs zur Selbstständigkeit erkundigt (insgesamt 141.838). Bei den Männern war der Anstieg mit 14 Prozent etwas stärker (auf 221.663). Der vor allem durch drohende Erwerbslosigkeit bewirkte Anstieg des Gründungsinteresses ist zu einem größeren Teil auf männliche Gründungsinteressierte zurück zu führen. Längerfristig holen Frauen jedoch auf: Seit dem Höhepunkt des Ich-AG-Booms im Jahr 2004 hat sich der zahlenmäßige Abstand zu den Männern fast halbiert (von 131.699 auf 79.824). Der Anteil gründungsinteressierter Frauen ist in diesem Zeitraum von 34 Prozent auf 39 Prozent gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Quote; Arbeitslose; Unternehmensgründung - Motivation; ökonomische Faktoren; Wirtschaftszweige; Geschlechterverteilung; Industrie- und Handelskammer; Unternehmensberatung; berufliche Selbständigkeit; Kreditpolitik; Unternehmensgründung - Finanzierung; Entbürokratisierung; Gründungszuschuss; unternehmerische Qualifikation; Unternehmertum; Hochtechnologie; Förderungsmaßnahme; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110413r03}, } @Book{Haefele:2010:ATA, Institution={Arbeiterkammer Vorarlberg (Hrsg.)}, Author= {Eva H{\"a}fele and Kurt Greussing}, Title= {Arm trotz Arbeit : Working Poor (Erwerbsarme) in Vorarlberg}, Year= {2010}, Pages= {112}, Address= {Feldkirch}, ISBN= {ISBN 978-3-902898-01-2}, Annote= {URL: http://www.ak-vorarlberg.at/bilder/d131/working_poor.pdf}, Abstract= {"'Working Poor', also arbeitende Arme beziehungsweise Erwerbsarme - das sind inzwischen bekannte Begriffe geworden, die sowohl mediale als auch wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Das hat mit einer breiten europäischen Debatte zu tun, die seit den 1990er Jahren angesichts der Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung die Gefährdung des Wohlfahrtstaates und die damit entstehenden neuen Armutslagen thematisiert. Allerdings ruht diese Debatte keineswegs auf stabilem Grund. Denn auf die Frage, wie aussagekräftig die herrschende Definition von Armut, insbesondere von Armut trotz Erwerbstätigkeit ist, gibt es keine Antwort, die von den Interessen der Fragestellenden frei wäre. Dennoch ist es möglich, unter Rückgriff auf zahlreiche Datenquellen ein plastisches Bild von Risiken, Ursachen und Dynamiken von Erwerbsarmut in Vorarlberg zu gewinnen. Es lassen sich gefährdete soziale und berufliche Gruppen ebenso identifizieren wie Armutsdynamiken, die in einem Berufslebenslauf angelegt sind und erst mit zunehmendem Alter schlagend werden können. Diese Untersuchung ist keine akademische Übung. Sie will vielmehr Empfehlungen für politisches Handeln begründen. Am Schluss stehen deshalb Vorschläge für Maßnahmen, die durch Gespräche mit Expertinnen und Experten, nicht zuletzt jenen der Vorarlberger Arbeiterkammer, gewonnen wurden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut - Risiko; Erwerbstätige; allein Erziehende; Niedrigqualifizierte; Selbständige; Einwanderer; Teilzeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; erwerbstätige Frauen; Armut - Entwicklung; soziale Mobilität; Arbeitsmarktpolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; Prekariat; atypische Beschäftigung; Armutsbekämpfung; Vorarlberg; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101110801}, } @Book{Hoffmeyer-Zlotnik:2011:MOA, Annote= {Sign.: 0512.0144;}, Author= {J{\"u}rgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik and Uwe Warner}, Title= {Measuring occupation and labour status in cross-national comparative surveys}, Year= {2011}, Pages= {285}, Address= {Bonn}, Publisher= {GESIS}, Series= {GESIS-Schriftenreihe}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-3-86819-015-1; ISSN 1869-2869}, Abstract= {"In the social sciences, the occupation variable is used to derive socio-economic status and/or occupational prestige. This book describes occupation as an indicator of social status, occupation as an indicator of prestige and labor status as an indicator of position in the life-cycle. First, we identify variables necessary to measure occupation, employment and the labour force concept from ILO (International Labour Organisation, Geneva). Second, we introduce strategies for harmonizing the underlying social concepts of the measurements in surveys across countries. Third, we present our own instruments for measuring occupation and labour status in cross-national comparative surveys." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätigkeit; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Berufsklassifikation; beruflicher Status; Berufsprestige; freiwilliges Jahr; Wehrdienst; Langzeiturlaub; Erwerbsunterbrechung; Nebentätigkeit; Gelegenheitsarbeit; Erwerbsunfähigkeit; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; abhängig Beschäftigte; Arbeiter; Angestellte; Indikatorenbildung; Arbeitsbegriff; Arbeitsstatistik; ILO; Österreich; Belgien; Bulgarien; Zypern; Tschechische Republik; Estland; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Italien; Luxemburg; Norwegen; Polen; Slowenien; Spanien; Schweiz; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 0512.0144}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110401802}, } @Book{Input-Consulting:2010:ADP, Institution={Input-Consulting GmbH, Stuttgart (Hrsg.)}, Title= {Die Anwendung des Postmindestlohns und seine Auswirkungen auf L{\"o}hne, Unternehmen, Wettbewerb und Arbeitspl{\"a}tze in der Briefbranche}, Year= {2010}, Pages= {107}, Address= {Stuttgart}, Annote= {URL: http://psl.verdi.de/postdienste/nachrichten/data/Studie-Auswirkungen-Postmindestlohn-auf-die-Briefbranche-Gesamt.pdf}, Annote= {URL: http://psl.verdi.de/postdienste/nachrichten/data/Studie-Auswirkungen-Postmindestlohn-auf-die-Briefbranche-Zusammenfassung.pdf}, Abstract= {Die Studie untersucht die faktische Anwendung und Relevanz der Postmindestlohnverordnung und die realen Auswirkungen des Postmindestlohns auf das Lohnniveau bei den Briefzustellern und anderen Beschäftigten der Branche, auf die im Sektor tätigen Unternehmen, den Wettbewerb und die Anzahl der Arbeitsplätze. Hierzu wurden aktuelle Studien und Gutachten, Presse- und Internetrecherchen sowie Experteninterviews ausgewertet. Die Analyse zeigt, dass der für allgemeinverbindlich erklärte Postmindestlohn nur von wenigen Firmen außerhalb der Mitgliedsunternehmen des Arbeitgeberverbands Postdienste e.V. tatsächlich bezahlt wurde; dabei handelt es sich um die Töchter der WAZ-Mediengruppe, die PIN Mail AG, die Nordbayern Post in Nürnberg sowie Post Modern in Dresden und Arriva in Konstanz/Freiburg. Außerdem zeigt sich eine positiver Effekt auf die Lohnentwicklung infolge der öffentlichen Debatte um die Arbeitsbedingungen bei den neuen Briefdienstleistern und die politischen Initiativen, die letztlich zur Aufnahme der Branche in das Arbeitnehmerentsendegesetz und der darauf fußenden Rechtsverordnung führten. Die Analyse der Lohnentwicklung belegt, dass sich das durchschnittliche Lohnniveau bei den Lizenznehmern im Jahr 2008 deutlich verbessert hat. Außerdem wird gezeigt, dass die Geschäftsaktivitäten der Briefdienstleister durch die Postmindestlohnverordnung nicht in Mitleidenschaft gezogen worden. Dies wird belegt durch die geringe Anzahl von Marktaustritten (PIN Group) und die vergleichsweise hohe Anzahl neu vergebener Lizenzen im Jahr 2008. Die Autoren argumentieren gegen die 'Kollateralschäden', die dem Postmindestlohn vielfach angelastet werden: '(negative) externe Wirkungen kann nur ein Mindestlohn entfalten, der tatsächlich bezahlt wird und somit die wirtschaftliche Situation des betroffenen Unternehmens beeinflusst.' Sie gehen davon aus, dass die Mindestlohnverordnung aufgrund ihrer eingeschränkten Anwendung 'keinen nennenswerten Effekt auf die Wettbewerbssituation und die Beschäftigungsentwicklung ausüben konnte'. Im Anhang wird die rechtliche Auseinandersetzung um die Rechtmäßigkeit und Anwendung der Postmindestlohnverordnung und konkurrierender Tarifverträge nachgezeichnet. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Post; Wettbewerb; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; wirtschaftliche Situation; Arbeitsbedingungen; Lohnentwicklung; Allgemeinverbindlichkeit; Mindestlohn - Rechtsverordnung; Lohnpolitik; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110428r04}, } @Book{Koch:2011:KVR, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Susanne Koch and Christiane Spies and Gesine Stephan and Joachim Wolff}, Title= {Kurz vor der Reform: Arbeitsmarktinstrumente auf dem Pr{\"u}fstand}, Year= {2011}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {11/2011}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb1111.pdf}, Abstract= {"Eine der wichtigsten Aufgaben der aktiven Arbeitsmarktpolitik ist es, die Integration Arbeitsloser in das Erwerbsleben zu unterstützen. Um das Instrumentarium dafür sachgerecht auszugestalten, müssen Qualität und Wirkung der einzelnen Bausteine bekannt sein. Das IAB hat im Januar 2011 gemeinsam mit dem BMAS die bisher vorliegenden wissenschaftlichen Befunde zu den Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik systematisch aufgearbeitet und im 'Sachstandsbericht der Evaluation der Instrumente' zusammengefasst. Dieser IAB-Kurzbericht stellt die - nach Instrumentengruppen gegliederten - zentralen Befunde des Sachstandsberichts und die daraus folgenden Empfehlungen vor. Er gibt damit einen kompakten Überblick über die Ergebnisse von Evaluationsprojekten in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Active labour market policies aim at bringing unemployed people into work. To achieve this goal, reforms of different policy instruments should take into account lessons on their impacts and implementation. In January 2011 the Institute for Employment Research and the German Ministry of Labour and Social Affairs jointly prepared a report discussing systematically the evidence from scientific studies on different types of active labour market policies in Germany. Here, we briefly summarize this report. We present the key lessons from the evaluation studies and discuss the major policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; private Arbeitsvermittlung; Vermittlungsgutschein; Beschäftigungszuschuss; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Einstiegsgeld; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; betriebliche Weiterbildung - Förderung; Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsforschung; Teilnehmerstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110506a02}, } @Book{Moesgen:2008:RID, Annote= {Sign.: 3233.0127;}, Author= {Andrea M{\"o}sgen}, Title= {Regionalentwicklung in Deutschland und ihre Determinanten}, Year= {2008}, Pages= {322 u. Anhang}, Address= {Berlin}, Publisher= {LIT Verlag}, Series= {Forschungsbeitr{\"a}ge zur Stadt- und Regionalgeographie}, Number= {03}, ISBN= {ISBN 978-3-8258-1047-4}, Abstract= {"In der Raumordnungspolitik wird aktuell die Neubewertung des Gleichwertigkeitsziels diskutiert. Hierzu liefert die Autorin einen methodischen Beitrag zur Erfassung und regionalanalytischen Erklärung sozioökonomischer räumlicher Disparitäten in Deutschland. Die Regionalentwicklung soll nicht nur durch Eigenschaften von Standorten erklärt werden, sondern auch durch ihre Potentiale als Funktion der Erreichbarkeit von Angeboten benachbarter Standorte. Dies erfolgt anhand einer Integration der bislang getrennten Analyseansätze zu Wettbewerbsfähigkeit und Erreichbarkeitsverhältnissen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung - Theorie; regionale Disparität - Determinanten; Regionalökonomie - Modell; Regionalforschung; Standorttheorie; Standortfaktoren; Wirtschaftsstruktur; Infrastruktur; Verkehr; Regionalverflechtung; Wettbewerbsfähigkeit; Bevölkerungsstruktur; Siedlungsstruktur; Image; Innovationsfähigkeit; soziale Faktoren; Arbeitsmarktstruktur; Bildungssystem; Freizeitangebot; öffentliche Dienstleistungen; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Unternehmensgründung; Forschungseinrichtung; Forschung und Entwicklung; Technologietransfer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3233.0127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110505302}, } @Book{Schmiz:2011:TAR, Annote= {Sign.: 96-40.0178;}, Author= {Antonie Schmiz}, Title= {Transnationalit{\"a}t als Ressource : Netzwerke vietnamesischer Migrantinnen und Migranten zwischen Berlin und Vietnam}, Year= {2011}, Pages= {370}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {transcript}, Series= {Kultur und soziale Praxis}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-1765-8}, Abstract= {"Transnationalität ist eine Ressource, die zur Erklärung grenzübergreifender ökonomischer, sozialer und kultureller Bezüge von Migrantinnen und Migranten herangezogen werden kann. Antonie Schmiz lässt in dieser multi-sited Ethnography Groß- und Einzelhändler/-innen, Dienstleister/-innen und Rückkehrer/-innen als Akteurinnen und Akteure im transnationalen sozialen Raum zwischen Berlin und Vietnam zur Sprache kommen. Anhand von Netzwerken, Sozialkapital und strukturellen Bedingungen in der Aufnahmegesellschaft wird die Inklusion dieser Gruppe analysiert. Die erste detaillierte Studie zum Arbeitsmarkt vietnamesischer Migrantinnen und Migranten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Vietnamese; erste Generation; zweite Generation; Migranten; soziales Netzwerk; Sozialkapital; soziale Identität; soziale Integration; Assimilation; Rückwanderung; Geldüberweisung; kulturelle Identität; Religion; Familie; Selbständige; Unternehmer; ausländische Arbeitgeber; Unternehmen; Zulieferer; Import; Export; zwischenbetriebliche Kooperation; Familienbetrieb; Einzelhandel; Großhandel; Dienstleistungsbereich; ausländische Arbeitnehmer; Beschäftigtenstruktur; ethnische Gruppe; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Berlin; Vietnam; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318804}, } @Book{Schuette:2010:HEN, Annote= {Sign.: 69.0181;}, Author= {Heinz Sch{\"u}tte}, Title= {Hanoi, eine nachsozialistische Moderne : Beobachtungen, Impressionen, Reflexionen}, Year= {2010}, Pages= {275}, Address= {Berlin}, Publisher= {regioSpectra}, ISBN= {ISBN 978-3-940132-23-9}, Abstract= {"Infolge von Doi Moi (Erneuerung) und der Ankunft marktwirtschaftlicher Formen seit 1986 befindet sich Hanoi in einem dramatischen Umbruchsprozess, der die Hegemonie der autoritären kommunistischen Partei jedoch nicht schmälert. Die Studie sieht das, was im Stadtbild, in gesellschaftlichen und nicht als zufällig und chaotisch, sondern versucht es kulturgeschichtlich und politisch einzuordnen. Die Neureichenvilla am Westsee, die Renovierung eines Kolonialgebäudes im Stadtzentrum, die 'Säuberung' der Gehwege von Kleinstgewerben im alten Handelsviertel, seine Umwandlung zum disziplinierten, behördlich kontrollierten Konsumzentrum, die Herausbildung einer Unternehmerschicht werden zu Dokumenten des Wandels, die entziffert und gedeutet werden können. In ihnen spiegeln sich Geschichte, Geschichten und eine von der nachsozialistischen Moderne bestimmte Alltagskultur." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; sozialer Wandel; gesellschaftliche Wohlfahrt; Stadtentwicklung - historische Entwicklung; Sozialismus; Modernisierung; Stadtbevölkerung; Stadtsoziologie; Stadtplanung; Kulturgeschichte; politisches System; Wirtschaftsstrukturwandel; Alltag; Marktwirtschaft; politischer Wandel; Privatisierung; Planwirtschaft; Stadtbevölkerung; Unternehmensgründung; Vietnam; Hanoi; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0181}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110513304}, } ****************** 7. UNBEKANNTER TYP ****************** @Book{Oberlander:2010:FBI, Annote= {Sign.: 0512.0143;}, Institution={Institut f{\"u}r freie Berufe, N{\"u}rnberg (Bearb.); Verband Freier Berufe in Bayern e.V., M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Willi (Proj.Ltr.) Oberlander and Alexander (Bearb.) Fortunato and Frank (Bearb.) Schade and Kerstin (Bearb.) Eggert and Irina (Bearb.) Kreider and Irmela (Bearb.) Seebe}, Title= {Freie Berufe in Bayern 2010}, Year= {2010}, Pages= {176}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://www.freieberufe-bayern.de/images/stories/startseite/pdf/Bericht_FreieBerufeBayern.pdf}, Abstract= {Der Bericht gibt einen Überblick über berufssoziologische, berufsrechtliche und berufsstatistische Aspekte Freier Berufe in Bayern. Betrachtet werden insbesondere Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Hebammen, Apotheker, Rechtsanwälte, Patentanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Architekten, Ingenieure, Psychotherapeuten, Notare sowie Physiotherapeuten. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Struktur der Freien Berufe sowie ihrer Beschäftigten und Auszubildenden und die Entwicklung der wirtschaftlichen Situation der Freien Berufe. Auf der Basis eines breiten Spektrums empirischer Daten - beispielsweise auf der Gundlage der Erhebung Freie Berufe in Bayern 2010 - wird ein differenziertes Bild der Freien Berufe in Bayern gezeichnet. Dabei wird die aktuelle Lage beschrieben, die Entwicklung bis 2015 prognostiziert und speziell auf die Situation der Frauen in Freien Berufen eingegangen. Die Belastungen durch staatliche Bürokratie und Maßnahmen zum Bürokratieabbau in Deutschland und auf EU-Ebene werden thematisiert, und aus europäischer Perspektive werden Verbraucherschutz, Dienstleistungsrichtlinie, EU-Strategie und der Bologna-Prozess diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Existenzgründung, die Gründungsberatung und die Berufsbegleitung in Freien Berufen. Vor dem Hintergrund des Wirtschaftsstrukturwandels wird die Entwicklung freiberuflicher Dienstleistungen in den Zukunftsbranchen Gesundheitswirtschaft, Kulturwirtschaft, Bildungswesen, Informationswirtschaft, Naturwissenschaft und Technik sowie Sozialwirtschaft prognostiziert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; Berufskonzept; Berufsrecht; Berufssoziologie; Berufsstruktur; Berufsstatistik; Berufsausübung; Berufssituation; Beschäftigungsentwicklung; Auszubildende; Frauen; wirtschaftliche Situation; Bürokratie; Entbürokratisierung; EU-Richtlinie; Bologna-Prozess; Unternehmensgründung; Beratung; Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungen; Wirtschaftszweige; Wissenswirtschaft; Gesundheitsberufe; Kulturberufe; pädagogische Berufe; Informationswirtschaft; Naturwissenschaft; technische Berufe; Sozialberufe; Arzt; Zahnarzt; Tierarzt; Hebamme; Apotheker; Rechtsanwalt; Patentanwalt; Steuerberater; Wirtschaftsprüfer; Architekt; Ingenieur; Psychotherapeut; Notar; Physiotherapeut; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 0512.0143}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110426301}, } 25 von 407 Datensätzen ausgegeben.