Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Henrekson:2010:GAJ, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {35}, Number= {2}, Author= {Magnus Henrekson and Dan Johansson}, Title= {Gazelles as job creators : a survey and interpretation of the evidence}, Year= {2010}, Pages= {227-244}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Annote= {URL: http://www.springerlink.com/content/c341050r0573835v/fulltext.pdf}, Abstract= {"It is often claimed that small and young firms account for a disproportionately large share of net employment growth. We conduct a meta-analysis of the empirical evidence regarding whether net employment growth rather is generated by a few rapidly growing firms - so-called Gazelles - that are not necessarily small and young. Gazelles are found to be outstanding job creators. They create all or a large share of new net jobs. On average, Gazelles are younger and smaller than other firms, but it is young age more than small size that is associated with rapid growth. Gazelles exist in all industries. They seem not to be overrepresented in high-technology industries, but there is some evidence that they are overrepresented in services." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Unternehmensgründung; Unternehmensgröße; Unternehmenserfolg; Unternehmensentwicklung; Beschäftigtenzahl - Entwicklung; zusätzliche Arbeitsplätze; Dienstleistungsbereich; Handel; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D21; L25; L26; M13; O10; O40}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100823n02}, } @Article{Nijkamp:2010:MEA, Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography}, Volume= {101}, Number= {4}, Author= {Peter Nijkamp and Mediha Sahin and T{\"u}zin Baycan-Levent}, Title= {Migrant entrepreneurship and new urban economic opportunities : identification of critical success factors by means of qualitative pattern recognition analysis}, Year= {2010}, Pages= {371-391}, ISBN= {ISSN 0040-747X}, Abstract= {"In recent years, entrepreneurship among migrant minorities has increased significantly in the Netherlands. This paper addresses the key factors determining the economic position of migrant entrepreneurs in the urban economy in the Netherlands, with an application to Amsterdam. So far, little information on success conditions for migrant entrepreneurship is available, while quantitative knowledge on critical success factors (CSFs) is lagging far behind the rapid growth of migrant entrepreneurs in big cities like Amsterdam. The present study serves to fill this knowledge gap, by paying attention to the entrepreneurial behaviour of migrants, the role of their social networks, and the innovative potential of new growth markets in a modern city. In order to provide a solid assessment of CSFs for migrant entrepreneurs, and to understand business performance in a competitive urban environment, this study will investigate the entrepreneurial behaviour of migrants in Dutch cities from a micro-economic perspective. Due insight into individual entrepreneurial behaviour of migrants is needed to develop an urban business culture in which migrants are no longer a source of problems but of great socio-economic opportunities, both for the migrant groups concerned and the vitality of cities. Our research employs a comparative statistical analysis of empirical findings in the city of Amsterdam in order to map out opportunities, success conditions and bottlenecks for migrant entrepreneurs. Given our largely categorical (i.e. qualitative or soft) database, we will employ a qualitative causal pattern recognition technique, namely, rough set analysis, to systematically assess the conditions for successful entrepreneurship of migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmer; ausländische Arbeitgeber; sozioökonomische Faktoren; wirtschaftliche Situation; Dienstleistungsbereich; Klein- und Mittelbetrieb; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; regionale Herkunft; Herkunftsland; unternehmerische Qualifikation; Marktorientierung; Innovationsfähigkeit; Kundenorientierung; Beschäftigtenzahl; Kommunikationsfähigkeit; kulturelle Faktoren; Niederlande; Amsterdam; Marokko; Türkei; Surinam; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100825n06}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Andersson:2010:SMA, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {30}, Number= {3}, Author= {Lina Andersson and Mats Hammarstedt}, Title= {Self-employment matching : an analysis of dual-earner couples in Sweden}, Year= {2010}, Pages= {2197-2209}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://www.accessecon.com/pubs/EB/2010/Volume30/eb-10-v30-i3-p202.pdf}, Abstract= {"This paper presents an analysis of self-employment matching among dual-earner couples in Sweden. The results show that self-employment propensities are positively correlated across partners. Self-employment propensities are significantly higher for both males and females whose spouses are self-employed. The existence of 'positive assortative mating' and the fact that self-employment knowledge and abilities are transferred across partners are presented as explanations for the results. One policy conclusion that can be drawn from the results is that if governments and policymakers want to increase the rate of female self-employment, stimulating overall self-employment might be effective, since an important determinant of female self-employment is having a self-employed spouse." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: dual career couples; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Ehepartner; Ehepaare; Entscheidungsfindung; Selbständige; Wissenstransfer; Erfahrungswissen; Berufserfahrung; Risikobereitschaft; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100914n03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Boss:2010:MAA, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht}, Volume= {19}, Number= {9}, Author= {Sonja Boss}, Title= {Medienberufe aus arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht : freie Mitarbeiter, Freelancer, Honorarkr{\"a}fte und die ewige Gretchenfrage: selbst{\"a}ndig, "scheinselbst{\"a}ndig" oder abh{\"a}ngig besch{\"a}ftigt?}, Year= {2010}, Pages= {483-488}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {"Die Frage der arbeitsrechtlichen und sozialversicherungspflichtigen Behandlung der verschiedenen Berufsgruppen der sog. 'Medienberufe' stellt sich bei Arbeitgebern, Auftraggebern und Medienunternehmen ebenso wie bei den Betroffenen in regelmäßigen Abständen, spätestens bei der nächsten Betriebsprüfung, Arbeitslosenmeldung oder Anfrage der Krankenkasse. Seitdem die Zuständigkeit der Betriebsprüfungen der künstlersozialabgabepflichtigen Unternehmen durch das 3. KSVG-Änderungsgesetz vom 15. 6. 2007 zudem von der Künstlersozialkasse (KSK) auf die (personell stärkere) Deutsche Rentenversicherung (DRV) übertragen wurde, droht noch mehr Ungemach. Prominentestes Beispiel ist derzeit RTL, zu dessen Lasten das Bundessozialgericht mit Urteil vom 1. 10. 2009 entschieden hat, dass die Juroren bei DSDS Unterhaltungskünstler im Sinne des Künstlersozialversicherungsgesetzes (KSVG) sind'. Im Rahmen der verstärkten Überprüfungseinsätze der DRV zur Künstlersozialabgabe steht zudem zu befürchten, dass diese bei den Unternehmen nicht nur die ordnungsgemäße Künstlersozialabgabe überprüfen, sondern dabei die Frage einer möglichen 'Scheinselbständigkeit' aufwerfen. Dies kann mitunter verhängnisvolle Konsequenzen haben. Der folgende Beitrag beleuchtet den arbeitsrechtlichen und sozialversicherungspflichtigen Status quo der klassischen Medienberufen, die in verstärktem Maße sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten unterliegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Medienberufe; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Sozialversicherung; freie Berufe; freie Mitarbeiter; Werkvertragsarbeitnehmer; Selbständige; Scheinselbständige; Rentenversicherung; Künstler; Sozialabgaben; beruflicher Status; Rechtsstatus; Publizist; Medienwirtschaft; Rundfunk; Fernsehen; Werbung; Theater; Bühnenberufe; Musiker; Musikberufe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100920505}, } @Article{May-Strobl:2010:BMU, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {8}, Author= {Eva May-Strobl and Ljuba Haunschild and Florian Burg}, Title= {Der Besch{\"a}ftigungsbeitrag mittelst{\"a}ndischer Unternehmen : eine sektorale Analyse auf Basis des Umsatzsteuerpanels}, Year= {2010}, Pages= {745-753}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/FinanzenSteuern/Beschaeftigungsbeitrag810,property=file.pdf}, Abstract= {"Den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird auf nationaler und internationaler Ebene eine besondere Bedeutung für die Beschäftigung zugesprochen. Die Güte der Ergebnisse von Analysen zum Beschäftigungsbeitrag der kleinen und mittleren Unternehmen hängt dabei entscheidend von der statistischen Datenbasis und speziell der statistischen Erfassungseinheit ab. Mit dem Umsatzsteuerpanel ist es erstmals möglich, Änderungen der Beschäftigung auf einer statistischen Grundlage zu überprüfen, die eine Stromgrößenanalyse auf der Unternehmensebene zulässt. Darüber hinaus erlaubt das Umsatzsteuerpanel eine Auswertung nach Wirtschaftssektoren, womit der Beschäftigungsbeitrag der kleinen und mittleren Unternehmen nicht nur für die Gesamtwirtschaft, sondern auch für einzelne Sektoren bestimmt werden kann. In dem Beitrag werden auf der Basis dieses Mikrodatensatzes Analysen auf sektoraler Ebene gemäß dem Job-Turnover-Ansatz durchgeführt, um den Beschäftigungsbeitrag der kleinen und mittleren Unternehmen zu bestimmen. Die statistische Analyse der Arbeitsplatzgewinne und -verluste für die Gesamtwirtschaft zeigte über eine längere Periode betrachtet die Überlegenheit von kleinen und mittleren Unternehmen im Hinblick auf die Entstehung neuer Arbeitsplätze. Die Auswertung auf sektoraler Ebene förderte hingegen differenzierte Ergebnisse zutage. Kleine und mittlere Unternehmen aus den Wirtschaftsbereichen unternehmensnahe Dienstleistungen und sonstige Dienstleistungen haben im Analysezeitraum 2001 bis 2005 höhere Beschäftigungsbeiträge als Großunternehmen geleistet. Im produzierenden und distributiven Sektor hingegen blieb der Beschäftigungsbeitrag der kleinen und mittleren Unternehmen hinter demjenigen der Großunternehmen zurück. Die sektoralen Differenzierungen sind für die Interpretation des Beschäftigungsbeitrags von kleinen und mittleren Unternehmen stets zu berücksichtigen. Eine Fortführung der Analysen mit Ergebnissen für neu in die Datenbasis eingespielte Jahre kann zu weiter differenzierten Erkenntnissen beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Mittelstand; Mittelbetrieb; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungseffekte; sektorale Verteilung; Dienstleistungsbereich; unternehmensbezogene Dienstleistungen; produzierendes Gewerbe; Handel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100913n02}, } @Article{Springer:2009:BAA, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {2}, Number= {1}, Author= {Roland Springer}, Title= {Der Berater als Arbeitskraftunternehmer : zur Funktion und Qualifikation eines modernen Dienstleistungsberufs}, Year= {2009}, Pages= {19-28}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/02-Full-Springer.pdf}, Abstract= {"Berater sind Wissens-Lieferanten, die einen wachsenden Wissensmarkt mit Know-how unterschiedlichster Art versorgen. Ihre Kunden kaufen ihre Dienstleistungen, weil sie diese nicht selbst erbringen können oder wollen. Beratung ist in hohem Maße People Business, in dem das Wissen und die persönliche Erfahrung des einzelnen Beraters sowie die persönliche Kundenbeziehung eine entscheidende Rolle spielen. Dies prädestiniert Berater zu Arbeitskraftunternehmern, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen entweder als selbständige Freelancer ihren Kunden auf eigene Rechnung selbst verkaufen oder als angestellte Berater von Dritten verkaufen lassen. Beratungsunternehmen handeln daher immer nicht nur mit abstraktem Know- how, sondern mit konkreten Personen, die immer auch vor der Frage stehen, ob sie nicht selbst unternehmerisch tätig werden sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Consultants are know how-suppliers, who, on a growing know how market, offer and sell a wide range of different services. Their customers buy these services, because they are not able to deliver them by themself or don't want to do this. Consulting to a high degree is People Business, in which the know how and the individual experiences as well as the personel customer relationships are playing a decisive role. Therefore consultants are dedicated to act as Working Craft-Entrepreneurs, selling their know how as freelancers directly to their customers or led do this as employees by their employers. Consulting companies therefore are always dealing not only with an abstract know how but with concrete persons, who are always confronted with the challenge to become employers themself." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskraftunternehmer; Dienstleistungsberufe; Anlageberater; Arbeitsberater; Ausbildungsberater; Berufsberater; Bildungsberater; EDV-Berater; Ernährungsberater; Erziehungsberater; Freizeitberater; Unternehmensberater; Konfliktberater; Pharmaberater; Rechtsberater; Sozialberater; Steuerberater; Verbraucherberater; Vermögensberater; Wirtschaftsberater; Personalberater; Nachfrageentwicklung; Kompetenzprofil; Kundenorientierung; soziale Qualifikation; Fachkenntnisse; Qualifikationsanforderungen; Problemlösen; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Wissensarbeit; Wissenstransfer; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 670}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100914n07}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Addario:2010:EAM, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Sabrina Di Addario and Daniela Vuri}, Title= {Entrepreneurship and market size : the case of young college graduates in Italy}, Year= {2010}, Pages= {28}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3145}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100811r07.pdf}, Abstract= {"We analyse empirically the effects of urbanization on Italian college graduates' work possibilities as entrepreneurs three years after graduation. We find that doubling the province of work's population density reduces the chances of being an entrepreneur by 2-3 percentage points. This result holds after controlling for regional fixed effects and is robust to instrumenting urbanization. Provinces' competition, urban amenities and disamenities, cost of labour, earning differentials between employees and self-employed workers, unemployment rates and value added per capita account for more than half of the negative urbanization penalty. Our result cannot be explained by the presence of negative differentials in returns to entrepreneurship between the most and the least densely populated areas either. In fact, as long as they succeed in entering the most densely populated markets, young entrepreneurs are able to reap-off the benefits of urbanization externalities: the elasticity of entrepreneurs' net monthly earnings with respect to population density is 0.02-0.03." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Unternehmensgründung; regionaler Arbeitsmarkt; Urbanisierung - Auswirkungen; Berufsaussichten; Unternehmer - Quote; Bevölkerungsdichte; Unternehmereinkommen; regionales Cluster; Ballungsraum; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: R12; J24; J21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100811r07}, } @Book{Haltiwanger:2010:WCJ, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {John C. Haltiwanger and Ron S. Jarmin and Javier Miranda}, Title= {Who creates jobs? : small vs. large vs. young}, Year= {2010}, Pages= {49}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {16300}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w16300}, Abstract= {"There's been a long, sometimes heated, debate on the role of firm size in employment growth. Despite skepticism in the academic community, the notion that growth is negatively related to firm size remains appealing to policymakers and small business advocates. The widespread and repeated claim from this community is that most new jobs are created by small businesses. Using data from the Census Bureau Business Dynamics Statistics and Longitudinal Business Database, we explore the many issues regarding the role of firm size and growth that have been at the core of this ongoing debate (such as the role of regression to the mean). We find that the relationship between firm size and employment growth is sensitive to these issues. However, our main finding is that once we control for firm age there is no systematic relationship between firm size and growth. Our findings highlight the important role of business startups and young businesses in U.S. job creation. Business startups contribute substantially to both gross and net job creation. In addition, we find an 'up or out' dynamic of young firms. These findings imply that it is critical to control for and understand the role of firm age in explaining U.S. job creation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmensgröße; Kleinbetrieb; Klein- und Mittelbetrieb; Mittelbetrieb; Großbetrieb; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Beschäftigtenzahl; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; L25; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100827r05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Cornetz:2010:CUR, Annote= {Sign.: 90-201.0892;}, Author= {Wolfgang Cornetz and Stefan Hell and Peter Kalmbach and Holger Sch{\"a}fer}, Title= {Chancen und Risiken des demografischen und strukturellen Wandels im Saarland : zur Bedeutung der Schl{\"u}sselgr{\"o}{\"ss}e Humankapital}, Year= {2010}, Pages= {120}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Publisher= {Universaar}, Series= {Schriften der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt}, ISBN= {ISBN 978-3-86223-000-6}, Abstract= {"Eine steigende Bedeutung des Dienstleistungssektors ist seit Jahrzehnten das charakterisierende Merkmal des Strukturwandels in Deutschland wie auch im Saarland. Häufig wird die These vertreten, dass eine unterdurchschnittliche Arbeitsmarktperformance auch Ausdruck eines unzureichend vorangekommenen Strukturwandels sei. Der Beitrag untersucht anhand empirischer Daten, ob diese These für das Saarland Gültigkeit beanspruchen kann. Dabei zeigt sich, dass eine strukturelle Schwäche allenfalls im Bereich der - allerdings für die zukünftige Beschäftigungsentwicklung bedeutsamen - unternehmensorientierten Dienste festgestellt werden kann. Dafür können eine Reihe Faktoren verantwortlich gemacht werden, zum Beispiel ein Mangel an Unternehmenszentralen im Lande oder eine vergleichsweise schlechte Wanderungsbilanz. Die Handlungsmöglichkeiten auf Landesebene sind begrenzt. Der am meisten Erfolg versprechende Ansatz kann jedoch von der Landesregierung maßgeblich beeinflusst werden. Er besteht in der Schaffung eines umfangreichen Angebots hochqualifizierter Arbeitskräfte, insbesondere im technisch-wissenschaftlichen Bereich. Dazu sind eine Reihe hochschulpolitischer Reformen und Weichenstellungen erforderlich, die den Schwerpunkt dieser Untersuchung bilden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Entindustrialisierung; Dienstleistungsgesellschaft; Humankapital; Qualifikationsstruktur; Unternehmensgründung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; MINT-Berufe; Erwerbsbeteiligung; Abwanderung; Wirtschaftspolitik; Hochschulpolitik; Hochschule; Bildungsfinanzierung; Stipendium; Hochschulbildung; Bologna-Prozess; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Studienabbruch; Prävention; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0892}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100728n10}, } @Book{Egeln:2010:UFS, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.); Universit{\"a}t Mannheim, Zentrum f{\"u}r Insolvenz und Sanierung (Hrsg.); Verband der Vereine Creditreform (Hrsg.)}, Author= {J{\"u}rgen Egeln and Ulrich Falk and Diana Heger and Daniel H{\"o}wer and Georg Metzger}, Title= {Ursachen f{\"u}r das Scheitern junger Unternehmen in den ersten f{\"u}nf Jahren ihres Bestehens : Studie im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Technologie}, Year= {2010}, Pages= {132}, Address= {Mannheim u.a.}, Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Scheitern_junger_Unternehmen_2010.pdf}, Abstract= {Für die Dynamik einer Volkswirtschaft ist das Gründungsgeschehen von hoher Bedeutung. Durch einen stetigen Zustrom neuer Wettbewerber auf den Märkten sind auch die bereits existierenden Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit herausgefordert. Ihre Angebote müssen sich gegen die neuen Produkte und Dienstleistungen behaupten, und ihre Verfahren der Leistungserstellung müssen stetig weiterentwickelt werden. So sind die Unternehmen durch der den anhaltenden Wettbewerbsdruck zu ständigen Innovationsaktivitäten gezwungen und können sich durch diese Anstrengungen die entsprechenden Wettbewerbsvorteile erarbeiten, um auch auf den internationalen Märkten zu bestehen. Ein solcher dynamischer Wettbewerb fordert aber auch seine Opfer. Unternehmen, die im Wettbewerb nicht mithalten können, werden über kurz oder lang aus dem Markt ausscheiden. Sehr häufig sind es gerade junge Unternehmen, die erst eine kurze Zeit am Markt aktiv sind, die geschlossen werden. Hierfür kann es eine ganze Reihe von Ursachen geben: Die Geschäftsidee, mit der junge Unternehmen auf den Markt treten, erweist sich als nicht zukunftstauglich; die Erwartungen der Jungunternehmer werden enttäuscht, und sie schließen ihr Unternehmen wieder; die unternehmerische Kompetenz der Gründer lässt zu wünschen übrig, so dass sie den Herausforderungen einer Unternehmensleitung nicht gewachsen sind; die Möglichkeiten der Finanzierung des Unternehmensprojekts erweisen sich als nicht hinreichend, und dem jungen Unternehmen geht vor dem Erreichen eines sich selbst tragenden Geschäftsvolumens finanziell die Puste aus, oder aber Probleme aus unvorhergesehenen Ereignissen auf den Märkten können nicht bewältigt werden. Diese Vielzahl der in der Literatur diskutierten Möglichkeiten verdeutlicht, dass durchaus Forschungsbedarf hinsichtlich der Bedeutung von möglichen Ursachenbereichen besteht. Eine solche empirische Analyse der wichtigsten Ursachen der Schließung junger Unternehmen soll in dieser Studie geleistet werden, die in Kooperation vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) aus Mannheim, dem Zentrum für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim sowie dem Verband der Vereine Creditreform (Creditreform) aus Neuss erarbeitet wurde.}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung - Ursache; Insolvenz; Unternehmer; unternehmerische Qualifikation; Wettbewerbsfähigkeit; ökonomische Faktoren; Kapitalmangel; Unternehmensalter; altersspezifische Faktoren; Wirtschaftspolitik; Betriebsstilllegung - Quote; Unternehmereinkommen; Beruf und Familie; Gewinn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100916r01}, } @Book{Europaeisches:2010:EEO, Institution={Europ{\"a}isches Besch{\"a}ftigungsobservatorium (Hrsg.)}, Title= {European Employment Observatory Review: Self-employment in Europe, 2010}, Year= {2010}, Pages= {58}, Address= {Birmingham}, Annote= {URL: http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/EEOReview-Self-Employment2010.pdf}, Abstract= {"This executive summary is split into three sections, in line with the structure of the national articles. The introduction provides a discussion of self-employment in Europe, using data collected at European level to provide an overall picture and providing additional detail based on the information provided in the national articles, to illustrate the different pictures which can be found at national level. This first section also looks at questions such as the impact of the economic crisis on self-employment, attitudes towards self-employment and its role in the labour market. The second section discusses labour market policies relating to self-employment measures, including those which prioritise certain target groups, and where available, some analysis of the effectiveness of these measures. Section three summarises the information provided in the national articles in relation to the quality of self-employment jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitsmarktpolitik; Selbständige; Unternehmer; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Arbeitsplatzqualität; Unternehmensgründung; Förderungsmaßnahme; berufliche Selbständigkeit - Einstellungen; Arbeitszeit; berufliche Autonomie; Arbeitszufriedenheit; soziale Sicherheit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100916r02}, } @Book{Heinze:2006:WWW, Annote= {Sign.: 90-30.0204;}, Author= {Rolf G. Heinze}, Title= {Wandel wider Willen: Deutschland auf der Suche nach neuer Prosperit{\"a}t}, Year= {2006}, Pages= {303}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-531-15284-X}, Abstract= {"Der Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland zeichnet sich durch eine ausgeprägte Koexistenz von faktischer Stagnation auf dem Arbeitsmarkt, sozialen Marginalisierungsprozessen und erfolgreichen betrieblichen Umstrukturierungen aus. In diesem Buch werden der Stagnationsprozess und die Zersplitterungen in den verschiedenen Dimensionen aus wirtschafts- und arbeitssoziologischer Sicht analysiert und historisch eingeordnet. Es widmet sich explizit auch den institutionellen Pfeilern des traditionellen 'Modell Deutschland', die langsam ins Wanken geraten, sowie den Gestaltungschancen der Politik, die auch durch die Große Koalition nicht den erhofften Umschwung erbracht hat, sondern eher erschöpft wirkt. Neben der 'Verflüssigung' und Flexibilisierung des deutschen Prosperitätsmodells in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht werden aber auch Ansatzpunkte für eine neue Prosperität gesucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; politischer Wandel; sozioökonomische Faktoren; soziale Ausgrenzung; regionale Disparität; regionale Wirtschaftsförderung; Ballungsraum; strukturschwache Räume; Marginalität; Lebensstandard; regionaler Arbeitsmarkt; Wirtschaftsstrukturwandel; demografischer Wandel; regionales Netzwerk; Regionalentwicklung; berufliche Selbständigkeit; institutionelle Faktoren; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Zukunftsperspektive; Innovationspolitik; Altenbetreuung; soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100823j01}, } @Book{Hethey:2010:UWF, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Tanja Hethey and Johannes F. Schmieder}, Title= {Using worker flows in the analysis of establishment turnover : evidence from German administrative data}, Year= {2010}, Pages= {43}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {FDZ Methodenreport}, Number= {06/2010 (en)}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/fdz/reporte/2010/MR_06-10-EN.pdf}, Abstract= {"Innerhalb der Wirtschaftswissenschaften hat die Suche nach den Determinanten von Arbeitsplatzfluktuationen (Arbeitsplatzabbau und -aufbau) eine lange Tradition. Für empirische Arbeiten auf diesem Gebiet werden in vielen Ländern administrative Mikrodaten verwendet. Diese Daten haben oftmals den Nachteil, dass sie Firmeneintritte und Firmenaustritte nur unzureichend abbilden können und somit zu Verzerrungen in den Analysen führen. Die Größe dieser Verzerrungen ist oftmals unbekannt und schwer kalkulierbar. Unsere Arbeit stellt den Versuch dar, die Höhe dieser Verzerrungen für das Betriebs-Historik-Panel (BHP) zu ermitteln und dafür zu korrigieren. Wurden Betriebsgründungen und Betriebsschließungen im BHP bislang über das erste bzw. letzte Auftreten einer Betriebsnummer ermittelt, verwenden wir für deren Identifizierung und Klassifizierung Angaben über Beschäftigtenströme zwischen Betriebsnummern. Hierfür verwenden wir einen Datensatz, der alle Beschäftigtenströme zwischen 1975 und 2004 enthält. Unsere Analyse zeigt, dass bei der Verwendung der alten Methode lediglich 35 bis 40 Prozent aller neu auftretenden bzw. ausscheidenden Betriebsnummern mit mehr als 3 Beschäftigten tatsächliche Gründungen bzw. Schließungen darstellen. Bei vielen neu auftretenden Betriebsnummern handelt es sich nicht um Neugründungen im engeren Sinne sondern z.B. um Wechsel der Betriebsnummer oder sogenannte 'Spin-Offs', also Teilabspaltungen von bereits bestehenden Betrieben. Diese Gruppen gewinnen im Laufe der Zeit zunehmend an Bedeutung. Dadurch wird der Einfluss von Betriebsfluktuation auf den Abbau und Aufbau von Arbeitsplätzen teilweise mit bis zu 100 Prozent überschätzt. Eine Korrektur für diese unechten Gründungen und Schließungen reduziert die Größe der Arbeitsplatzfluktuation und bringt sie in eine Linie mit der konjunkturellen Gesamtentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Economists have long been interested in the determinants and components of job creation and destruction. In many countries administrative datasets provide an excellent source for detailed analysis on a fine and disaggregate level. However, administrative datasets are not without problems: restructuring and relabeling of firms is often poorly measured and can potentially create large biases. We provide evidence of the extent of this bias and provide a new solution to deal with it using the German Establishment History Panel (BHP). While previous research has relied on the first and last appearance of the establishment identifier (EID) to identify openings and closings, we improve on this approach using a new dataset containing all worker flows between establishments in Germany. This allows us to credibly identify establishment births and deaths from 1975 to 2004. We show that the misclassification bias of using only the EID is very severe: Only about 35 to 40 percent of new and disappearing EIDs with more than 3 employees correspond unambiguously to real establishment entries and exits. Among larger establishments misclassification is even more common. We show that many new establishment IDs appear to be 'Spin-Offs' and these have become increasingly more common over time. We then demonstrate that using only EID entries and exits may dramatically overstate, by as much as 100 percent, the role of establishment turnover for job creation and destruction. Furthermore correcting job creation and destruction measures for spurious EID entries and exits reduces these measures and aligns them closer with the business cycle." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: labour turnover; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Unternehmensgründung; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzabbau; job turnover; Betriebsstilllegung; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100823n04}, } @Book{Koch:2010:IMC, Annote= {Sign.: 96-40.0167;}, Editor= {Eckart Koch and Sabine Speiser}, Title= {Internationale Migration : Chancen und interkulturelle Herausforderungen. Beitr{\"a}ge zum siebten Internationalen Tag}, Year= {2010}, Pages= {298}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hampp}, Series= {Texte der Fakult{\"a}t f{\"u}r Studium Generale und Interdisziplin{\"a}re Studien}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-463-3; ISSN 1614-0133}, Abstract= {"Migration muss unter den Bedingungen der Globalisierung, der weltweiten Krise und der internationalen Vernetzungen ständig neu gedacht werden. In diesem Buch betrachten Wissenschaftler und Praktiker Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen für den Transfer von Wissen und Kompetenzen und die damit verknüpften interkulturellen Anforderungen - aus verschiedenen Perspektiven: Es geht um Möglichkeiten Integration und Interkulturalität zu fördern, um die Nutzung der Potenziale von unterschiedlichen Migrantengruppen für Aufnahme- und Herkunftsländer, um Unternehmertum, Selbstorganisation und die Notwendigkeit des interkulturellen Kompetenzerwerbs für den Umgang mit kultureller Vielfalt." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Eckart Koch: Remittances and Brain Gain - Impacts of International Migration (1-21); Peter Nick: Die Herausforderung kultureller Differenzen annehmen - Interkulturelle Sensibilisierung und interkulturelle Kompetenzen der Zielgesellschaft (23-42); Matthias Klumpp, Katrin Kriebel: Berufswertigkeit - Zur qualifikationsadäquaten Integration von Migranten in Unternehmen (43-60); Rolf Meinhardt: Akademische Weiterbildung für hochqualifizierte Einwanderer - ein Win-win-Projekt (61-75); Margret Spohn: Multikulturelle Stadt - Monokulturelle Verwaltung? - Herausforderung an die Global Cities: Das Beispiel München (77-96); Martina Susanne Ortner: Auswirkungen der Selbstorganisation von Migrantlnnen für die Ankunfts- und Herkunftsregion (97-114); Ann-Julia Schaland: Selbstständige Migrantinnen und Migranten in wissensintensiven Dienstleistungsbranchen - Marktzutrittschancen durch "kulturelle Kompetenzen"? (115-128); Nelly Kostadinova: Die "Heldenreise" - Eine Heimat in zwei Ländern (129-141); Philip Anderson: Zugehörig oder ausgeschlossen? - "Illegale" und ältere Migranten/innen - Potenziale für das Gastland (143-166); Klaus F. Geiger: Interkulturelle Aus- und Weiterbildung - Entwurf eines Konzepts (167-179); Galina Koptelzewa: Interkulturelle Kompetenzvermittlung für Migranten - ein Beitrag zur Integration? (181-198); Georgia Stavridou-Bausewein: Interkulturelle Kompetenz: Herausforderung für Lehrer in multikulturellen Schulklassen - ein Beispiel aus Griechenland (199-221); Eckart Koch: Migration und Entwicklung - Ansätze einer Migrationspolitik für Herkunftsländer (223-250); Katharina Jochem: Durch Migration lernen - Jugendliche Binnenmigranten in Bolivien als Wissensträger und Wissensmittler (251-274); Forum Dialog Irmela Neu: Kulturdimensionen als Teil von Lebensstilen - Antwort auf den Beitrag von Eckart Koch: "Plädoyer für einen ,Kommunikationsstil Süd'-Kommunikation in multikulturellen Situationen" (275-293).}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Migranten; Ausländer; Einwanderer; Geldüberweisung; interkulturelle Kompetenz; kulturelles Kapital; interkulturelles Lernen; multikulturelle Gesellschaft; berufliche Qualifikation; berufliche Integration; Hochqualifizierte; Führungskräfte; Kommunalverwaltung; Heterogenität; Selbstorganisation; Selbständige; freie Berufe; berufliche Selbständigkeit; kulturelle Faktoren; internationale Wanderung; Illegale; illegale Einwanderung; ältere Menschen; Weiterbildung; soziale Integration; Entwicklungspolitik; Herkunftsland; Wanderungspolitik; Binnenwanderung; Globalisierung; Welt; }, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0167}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100728802}, } @Book{Sachverstaendigenrat:2010:WSA, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration (Hrsg.)}, Title= {Wirtschaftliche Selbstst{\"a}ndigkeit als Integrationsstrategie : eine Bestandsaufnahme der Strukturen der Integrationsf{\"o}rderung in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {52}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2010/09/svr-studie-wirtschaftliche-selbststandigkeit.pdf}, Abstract= {"In Deutschland wählen Menschen mit Migrationshintergrund zunehmend die wirtschaftliche Selbstständigkeit als einen alternativen Weg in den Arbeitsmarkt. Hohe Gründungsraten aber auch hohe Schließungsraten sind Kennzeichen der wirtschaftlichen Selbstständigkeit von Zuwanderern (Leicht/Leiß/Philipp 2010). Die große Bereitschaft und Motivation von Zuwanderern, sich selbstständig zu machen, stellt ein Potenzial dar, das es aus wirtschaftlichen und integrationspolitischen Gründen zu nutzen gilt. Die Ursachen für häufiges Scheitern der Zuwanderer in ihrer Selbstständigkeit sind jedoch vielfältig. Die Bestandsaufnahme der bestehenden Förderinfrastruktur in Deutschland und die Befragung von selbstständigen Zuwanderern mit türkischem, vietnamesischem und chinesischem Migrationshintergrund zeigen die Schwierigkeiten während der Existenzgründung und der laufenden Unternehmensführung sowie den bestehenden Handlungsbedarf auf, um in Zukunft die Förderstrukturen für Unternehmer mit Migrationshintergrund zu verbessern. Damit wird ein Beitrag geleistet, um sowohl Zuwanderer in ihrer wirtschaftlichen Selbstständigkeit zu fördern als auch potentielle Unternehmer mit Migrationshintergrund zur Unternehmensgründung zu ermutigen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; ausländische Arbeitgeber; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Unternehmensgründung - Förderung; Förderungsberatung - Inanspruchnahme; Beratungskonzept; Unternehmensgründung - Finanzierung; Berufswahlmotiv; Türke; Asiaten; Herkunftsland; Türkei; Vietnam; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100910r01}, } @Book{Zielkowski:2010:EAI, Author= {Frank Zielkowski}, Title= {Eingliederungsorientierte Arbeitsmarktpolitik in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {292}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2010/1702/pdf/FrankZielkowskiDissertation.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland ist seit Jahren vorrangig auf die schnelle Wiedereingliederung von Arbeitslosen unter besonderer Berücksichtigung sog. Problemgruppen ausgerichtet. Dabei stellt sich die Frage, welche Maßnahmen wie gut geeignet sind, dieses Ziel mikro- und makroökonomisch zu erreichen. Vor diesem Hintergrund werden zunächst empirische Daten beschrieben, die auf eine sehr ungleiche Verteilung von Arbeitslosigkeit über verschiedene Personengruppen hinweg hindeuten, wenngleich sich diese Verteilung nicht schlüssig mit Hilfe der gängigen theoretischen Erklärungsansätze begründen lässt. Anschließend werden die wichtigsten Ziele und Instrumente der deutschen Arbeitsmarktpolitik vorgestellt. Den Hauptteil dieser Arbeit bildet die Analyse bestehender mikroökonomischer Evaluationsstudien, die im Wesentlichen zu folgenden Ergebnissen führt: (1) Diejenigen arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die auf eine direkte Erwerbstätigkeit am ersten Arbeitsmarkt abzielen, stellen eine aussichtsreichere Strategie für die Geförderten dar als jene Instrumente, die zunächst den 'Umweg' über einen staatlich bezuschussten zweiten Arbeitsmarkt beschreiten. (2) Die vorgestellten Studien weisen bei der Teilnehmerauswahl eine eindeutige Tendenz zur Positivselektion aus dem Kreis der potenziellen Teilnehmer auf. (3) Die untersuchten Instrumente erweisen sich in aller Regel selbst dann nicht als kosteneffizient, wenn die Eingliederungswirkungen positiv sind. Abschließend werden die gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungseffekte arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen sowohl mit Hilfe eines theoretischen Analyserahmens als auch anhand einer Evaluationsstudie vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Paying particular attention to the so-called 'hard to place' cases, the reintegration of the unemployed has been the primary aim of German labour market policy for many years now. The question therefore arises, which instruments are best suited to achieve this task in the context of micro- and macroeconomics. This doctoral thesis begins with the presentation of empirical data, indicating very dissimilar durations of unemployment for different groups of individuals. These spells of unemployment, however, cannot be elucidated via common theoretical explanations. This work continues with the most important aims and instruments of German labour market policy. The analysis of published microeconomic studies constitutes the main part of this dissertation, arriving at the following conclusions: (1) Labour market instruments attempting to reintegrate job seekers directly (in the so-called first labour market) are more promising than those based on subsidized jobs in the so-called second labour market. (2) The analyzed studies show strong tendencies towards positive selection (creaming) in the participant selection process. (3) The labour market instruments are typically not even cost efficient in cases where there is a positive reintegration impact. This doctoral thesis concludes with the investigation of macroeconomic employment effects using an analytical framework as well as an applied study. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Altersstruktur; Arbeitslosenquote; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsmarktrisiko; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Profiling; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Einstellungszuschuss; Eingliederungszuschuss; Entgeltsicherung; Weiterbildungsförderung; Gründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Aktivierung; Meldepflicht; frühzeitige Arbeitsuche; Zumutbarkeitsregelung; Eignungsfeststellung; Trainingsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Sperrzeit; Sanktion; Leistungskürzung; Eingliederungsvereinbarung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100820r02}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Schaland:2010:SMU, Editor= {Eckart Koch and Sabine Speiser}, Booktitle= {Internationale Migration : Chancen und interkulturelle Herausforderungen. Beitr{\"a}ge zum siebten Internationalen Tag}, Author= {Ann-Julia Schaland}, Title= {Selbstst{\"a}ndige Migrantinnen und Migranten in wissensintensiven Dienstleistungsbranchen : Marktzutrittschancen durch "kulturelle Kompetenzen"?}, Year= {2010}, Pages= {115-128}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hampp}, Series= {Texte der Fakult{\"a}t f{\"u}r Studium Generale und Interdisziplin{\"a}re Studien}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-463-3; ISSN 1614-0133}, Abstract= {"According to the recent founders' report of the German Association of Chambers of Commerce and Industry, the number of entrepreneurs is expected to decrease by more than half a million within the next 40 years due to changes in demographic trends. Experts propose that migrants may be able to secure the business founding sector in Germany in the future. Today, already more people with a migration background found businesses than Germans without a history of migration. The research field of migrant entrepreneurship explains that some of the reasons for the increase in self-employment among migrants are difficulties in finding jobs and struggle with legal conditions in the receiving country, as well as business opportunities due to migrant support networks. Surprisingly, multilingualism and the knowledge of diverse cultures have not been identified as playing a role in higher self-employment rates among migrants to this day. However, the analysis of 58 semi-structured interviews with self-employed workers of Turkish origin in Hamburg shows that multilingualism and the knowledge of different cultures are indeed advantageous, especially to migrants in the knowledge intensive service industry (i.e. legal and healthcare consultation)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Türken; ausländische Arbeitgeber; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; freie Berufe; Unternehmensgründung; Dienstleistungen; Dienstleistungsbereich; Wissensarbeit; Rechtsanwalt; Steuerberater; Arzt; ethnische Gruppe; Kundenorientierung; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Standortwahl; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0167}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100804305}, } 17 von 409 Datensätzen ausgegeben.