Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Baptista:2010:PTK, Journal= {The Annals of Regional Science}, Volume= {45}, Number= {1}, Author= {Rui Baptista and Joana Mendonça}, Title= {Proximity to knowledge sources and the location of knowledge-based start-ups}, Year= {2010}, Pages= {5-29}, ISBN= {ISSN 0570-1864}, Abstract= {"We use detailed longitudinal data on firms, human capital and universities to study the impact of geographical proximity to knowledge sources and local absorptive capacity on the regional location of knowledge-based start-ups. Using municipalities as the regional unit of analysis, we examine the influence of the regional distribution of universities, yearly numbers of students and graduates, and workforce education on new start-up numbers. We estimate models of regional entry using zero inflated negative binomial regression. We find that local access to knowledge and human capital significantly influences entry by knowledge-based firms into regions, after controlling for other regional-level variables." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Betriebsansiedlung; Standortfaktoren; Wissensarbeit; Humankapital; Hochschule; Region; regionale Faktoren; Regionalentwicklung; Stadt; ; Portugal; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; M13; R12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 319}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100719n03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Schwartz:2010:ETU, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {16}, Number= {7}, Author= {Michael Schwartz}, Title= {Erh{\"o}hen Technologie- und Gr{\"u}nderzentren die {\"U}berlebenschancen von Unternehmen? : Ergebnisse einer Kontrollgruppenstudie}, Year= {2010}, Pages= {345-352}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/7-10.pdf}, Abstract= {"Technologie-, Gründer- oder Innovationszentren (TGZ) sind als Instrumente städtischer Technologie- und Innovationsstrategien kaum mehr wegzudenken. Das fundamentale Ziel einer Unternehmensförderung durch TGZ besteht darin, die Startschwierigkeiten junger Unternehmen zu kompensieren und sie langfristig lebensfähig zu machen. Bislang ist jedoch nicht geklärt, inwiefern TGZ-geförderte Unternehmen tatsächlich langfristig höhere Überlebenschancen besitzen als nicht geförderte Unternehmen außerhalb der TGZ. Dieser Frage widmet sich das IWH in der aktuell laufenden IWH-TGZ-Kontrollgruppenstudie. Der Artikel stellt erste Ergebnisse daraus vor. Die Studie berücksichtigt insgesamt 371 geförderte Unternehmen aus TGZ in den Städten Dresden, Halle (Saale), Jena, Neubrandenburg und Rostock. Diesen wird eine ebenso große Kontrollgruppe von Unternehmen gegenübergestellt, die nicht durch TGZ gefördert wurden, ansonsten den TGZ-Unternehmen aber in wesentlichen Merkmalen gleichen. Signifikant höhere Überlebenschancen geförderter Unternehmen gegenüber der jeweiligen Kontrollgruppe sind für keinen der fünf untersuchten Standorte nachweisbar. In drei von fünf Fällen besitzen die geförderten Unternehmen langfristig signifikant niedrigere Überlebenschancen gegenüber der Kontrollgruppe. Die Ergebnisse legen daher den Schluss nahe, dass es für Unternehmen der untersuchten Standorte für ihr Überleben unerheblich ist bzw. negative Auswirkungen hat, wenn sie eine Förderung durch TGZ erhalten haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgründung; Technologiepark; Technik; Innovation; regionale Wirtschaftsförderung; Privatwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100726n08}, } @Article{Wennekers:2010:RBE, Journal= {Foundations and Trends in Entrepreneurship}, Volume= {6}, Number= {3}, Author= {Sander Wennekers and André van Stel and Martin Carree and Roy Thurik}, Title= {The relationship between entrepreneurship and economic development : is it u-shaped?}, Year= {2010}, Pages= {167-237}, ISBN= {ISSN 1551-3114}, Abstract= {"Following a centuries-long decline in the rate of self-employment, a discontinuity in this downward trend is observed for many advanced economies starting in the 1970s and 1980s. In some countries the rate of self-employment appears to increase. At the same time, cross-sectional analysis shows a U-shaped relationship between start-up rates of enterprise and levels of economic development. We provide an overview of the empirical evidence concerning the relationship between independent entrepreneurship, also known as self-employment or business ownership, and economic development. We argue that the reemergence of independent entrepreneurship is based on at least two revolutions. If we distinguish between solo self-employed at the lower end of the entrepreneurship spectrum, and ambitious and/or innovative entrepreneurs at the upper end, many advanced economies show a revival at both extremes. Policymakers in advanced economies should be aware of both revolutions and tailor their policies accordingly." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Wirtschaftsentwicklung; Dienstleistungsgesellschaft; Verbraucherverhalten; Wissensgesellschaft; Globalisierung; institutionelle Faktoren; kulturelle Faktoren; Arbeitsmarktentwicklung; technischer Wandel; Gesellschaftsentwicklung; Berufswahl; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; IItalien; Japan; Kanada; Luxemburg; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; Schweiz; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1800; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100816a03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Eisentraut:2003:EEI, Institution={Institut f{\"u}r Soziologie, Halle (Hrsg.)}, Author= {Roswitha Eisentraut and Steffen Reschke}, Title= {ESF-gef{\"o}rderte Existenzgr{\"u}ndung in Sachsen-Anhalt}, Year= {2003}, Pages= {49}, Address= {Halle}, Series= {Der Hallesche Graureiher}, Number= {2003-03}, Annote= {URL: http://www.soziologie.uni-halle.de/publikationen/pdf/0303.pdf}, Abstract= {Entsprechend Artikel 3 der EG-Verordnung Nr. 1260 / 1999 des Rates vom 21. Juni 1999 über die allgemeinen Bestimmungen für die Europäischen Strukturfonds (ESF) ist das Bundesland Sachsen-Anhalt in seiner Gesamtheit Ziel-1-Fördergebiet der EU im Zeitraum 2000 bis 2006. Um die Ergebnisse und Wirkungen der Maßnahme 8 "Förderung des Unternehmergeistes" des Schwerpunktes 4 des Operationellen Programms (OP) Sachsen-Anhalt genauer einschätzen zu können, wurde im März 2003 eine Sondererhebung in Form einer schriftlichen Befragung von Teilnehmer/innen an ESF-geförderten Existenzgründermaßnahmen durchgeführt. Drei Themenfelder standen im Mittelpunkt des Interesses: (1) die Einschätzung der angebotenen Vorbereitungs- und Begleitkurse durch die Teilnehmer/innen, (2) die Nachhaltigkeit der Unternehmensgründungen und (3) die besonderen Probleme bei Existenzgründungen von Frauen. Weitere Fragen betrafen die Motive der Unternehmensgründung, die zusätzlichen Möglichkeiten der Vorbereitung auf die Existenzgründung, die Wirtschaftsbereiche der gegründeten Unternehmen, die Beschäftigtenstruktur der Unternehmen, die Einkommensentwicklung nach Unternehmensgründung sowie demografische Angaben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Existenzgründungszuschuss; Europäische Union; regionale Wirtschaftsförderung; Beschäftigtenstruktur; Einkommensentwicklung; europäischer Strukturfonds; Förderungsmaßnahme; Unternehmertum; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100716r12}, } @Book{Estrin:2010:SEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Saul Estrin and Tomasz Mickiewicz}, Title= {Shadow economy and entrepreneurial entry}, Year= {2010}, Pages= {51}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5053}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100715r13.pdf}, Abstract= {"We analyze theoretically and empirically the impact of the shadow economy on entrepreneurial entry, utilising 1998-2005 individual-level Global Entrepreneurship Monitor data merged with macro level variables. A simple correlation coefficient suggests a positive linear link between the size of the shadow economy and entrepreneurial entry. However, this masks more complex relationships. With appropriate controls and instrumenting for potential endogeneity where required, the impact of the shadow economy on entry is found to be negative, based on a linear specification. Moreover, there is also evidence of nonlinearity: entrepreneurial entry is least likely when the shadow economy is of medium size. We attribute the negative effects of shadow economy on entry to perceived strong competition faced by new entrants when the shadow economy is widespread. At the individual level, an extensive shadow economy has a more negative impact on respondents who are risk averse. In addition, in the economies where property rights are strong, the negative impact of the shadow economy is weaker." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schattenwirtschaft; informeller Sektor; Unternehmensgründung; Wettbewerb; Marktorientierung; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsentwicklung; ; Industrieländer; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: O17; D2; L26; P14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100715r13}, } @Book{Schmid:2010:NEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {G{\"u}nther Schmid}, Title= {Non-standard employment and labour force participation* a comparative view of the recent development in Europe}, Year= {2010}, Pages= {55}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5087}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100804r21.pdf}, Abstract= {"This paper presents - in a new way of examination and portrayal - the extent and changes of nonstandard employment relationships (part-time work, fixed-term contracts, and selfemployment) in 24 EU member states at two points of time, in 1998 and 2008, on the basis of the European Labour Force Survey. Apart from a detailed statistical description by gender, skills and branches, theoretical considerations explaining the development are also examined and tested in a preliminary way. Finally, the most important results and their challenges to the future labour market policy are emphasised again and discussed. The central outcome is neither the complaint of the eroding 'standard employment relationship' nor of its potential 'precariousness'; it is rather the requirement of increasing variability in employment relations due to rising employment participation of women (work-life-balance), mature aged workers, and persons with restricted work capacities. However, parallel to this development social risks are also spreading over the life course, especially the risk of great income volatility through multiple or long periods of unemployment, changing working times, obsolete skills or restricted work capacities due to ill health. In order to reduce or to avoid new social inequalities, future labour market reforms have to acknowledge this development by establishing new forms of social security or by constituting a more flexible standard employment relationship through adaptations in labour and social law. The contribution ends by providing some suggestions to such reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Selbständigkeit; Erwerbsquote; Geschlechterverteilung; sektorale Verteilung; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Beruf und Familie; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J38; J41; J48; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100804r21}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Abraham:2006:BSF, Annote= {Sign.: 96-14.0123;}, Author= {Martin Abraham}, Title= {Berufliche Selbst{\"a}ndigkeit : die Folgen f{\"u}r Partnerschaft und Haushalt}, Year= {2006}, Pages= {310}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag}, ISBN= {ISBN 3-531-14085-X}, Abstract= {"Für die berufliche Selbständigkeit besitzt der Ehe- oder Lebenspartner eine besondere Bedeutung. Dessen Unterstützung ist insbesondere für die Gründung und den Betrieb eines eigenen Unternehmens eine wichtige Voraussetzung. Trotz dieses Umstandes ist bisher jedoch wenig darüber bekannt, wie mit dieser besonderen Situation von den Beteiligten umgegangen wird und welche Folgen dies für die private Partnerschaft und den Haushalt besitzt. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher erstens der Frage nachgegangen, wie Selbständige und ihre Ehe- bzw Lebenspartner ihre Beziehung und den Haushalt organisieren. Dabei zeigt sich, dass vor allem Unternehmensbesitzer und deren Partner versuchen, sich durch gegenseitige Investitionen frühzeitig aneinander zu binden. Zweitens lässt sich feststellen, dass diese Strategie tatsächlich zu stabileren Ehen und einer höheren Arbeitsteilung im Haushalt führt. Allerdings zeigt sich auch, dass insbesondere die Ehepartnerinnen im hohen Ausmaß in das Unternehmen eingebunden werden. Den Frauen wird somit die Kombination qualifizierter Erwerbstätigkeit und hoher Flexibilität ermöglicht. Die starke Verschränkung von Haushalt und selbständiger Erwerbstätigkeit im Rahmen eines eigenen Betriebs führt demnach nicht nur zu Vorteilen wirtschaftlicher sondern auch privater Natur." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Partnerschaft; private Haushalte; Beruf und Familie; Familie; Selbständige; Ehepartner; soziale Beziehungen; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; dual career couples; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1996}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100804302}, } @Book{Buehrmann:2010:PUU, Annote= {Sign.: 96-14.0122;}, Editor= {Andrea D. B{\"u}hrmann and Hans J. Pongratz}, Title= {Prek{\"a}res Unternehmertum : Unsicherheiten von selbstst{\"a}ndiger Erwerbst{\"a}tigkeit und Unternehmensgr{\"u}ndung}, Year= {2010}, Pages= {299}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Wirtschaft und Gesellschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16956-9}, Abstract= {"Unternehmensgründung und selbstständige Erwerbstätigkeit eröffnen nicht nur Erfolgschancen, sondern bringen erhebliche Prekaritätsrisiken mit sich. Auf der Grundlage konzeptioneller Überlegungen und neuerer empirischer Befunde verknüpft der Band zwei aktuelle, aber bisher kaum im Zusammenhang betrachtete gesellschaftliche Entwicklungen: die zunehmende Bedeutung von Unternehmertum und die wachsende Gefahr der Prekarisierung der Erwerbsarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Andrea D. Bührmann, Hans J. Pongratz: Prekäres Unternehmertum - Einführung in ein vernachlässigtes Forschungsfeld (7-25); A Die soziale Lage selbstständiger Unternehmer/innen Hans J. Pongratz, Stefanie Simon: Prekaritätsrisiken unternehmerischen Handelns (27-61); Dieter Bögenhold, Uwe Fachinger: Mikro-Selbstständigkeit und Restrukturierung des Arbeitsmarktes - Theoretische und empirische Aspekte zur Entwicklung des Unternehmertums (63-84); B Charakteristische Risikolagen und Bewältigungsstrategien Claudia Gather, Tanja Schmidt, Susan Ulbricht: Der Gender Income Gap bei den Selbstständigen - Empirische Befunde (85-110); Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt: Prekarisierung auf Dauer? - Die Überlebenskultur bäuerlicher Familienbetriebe (111-136); Caroline Dangel-Vornbäumen: Freischaffende Künstlerinnen und Künstler - Modernisierungsavantgarde für prekäres Unternehmertum? (137-165); Karin Schulze Buschoff: Sozialpolitische Perspektiven der ,neuen Selbstständigkeit' (167-192); C Prekaritätsprobleme im Gründungsprozess Ute Luise Fischer: Ich-AG und Co. - Risiken und Chancen öffentlich geförderter Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit (193-217); Oliver Bierhoff, Hanns Wienold: Suchbewegungen - Kooperative Unternehmungen zwischen kapitalistischer Prekarität und solidarischer Ökonomie (219-244); Rosemarie Kay, Peter Kranbusch: Restarts: Bergen erneute Gründungen für zuvor gescheiterte Selbstständige mehr Chancen denn Risiken? (245-269); Andrea D. Bührmann: Wider die theoretischen Erwartungen: empirische Befunde zur Motivation von Unternehmensgründungen durch Migrant/inn/en (271-299).}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; soziale Sicherheit; Unsicherheit; Prekariat; Unternehmertum; Selbständige; Unternehmer; soziale Situation; Kleinstunternehmen; Einkommensunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienbetrieb; Landwirtschaft; freie Berufe; Künstler; Ich-AG; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; Einwanderer; Arbeitskraftunternehmer; Unternehmereinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0122}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090903j13}, } @Book{Gawlitta:2010:OSA, Annote= {Sign.: 43214.0103;}, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)}, Author= {Lars Gawlitta and Rosemarie Kay and Sven (Mitarb.) Boerger}, Title= {Die Opportunit{\"a}tskosten der sozialen Absicherung beim Wechsel aus dem Arbeitslosengeld I in die Selbstst{\"a}ndigkeit : Simulationsrechnungen f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Fallgruppen}, Year= {2010}, Pages= {156}, Address= {Bonn}, Series= {Ifm-Materialien}, Number= {197}, Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/IfM-Materialien-197.pdf}, Abstract= {"Da sich die Bedingungen und Möglichkeiten der sozialen Absicherung von Arbeitslosen von jenen der abhängig Beschäftigten unterscheiden und diese sich ändern, wenn Arbeitslose in die berufliche Selbstständigkeit wechseln, stellt sich die Frage, welche Rolle die Opportunitätskosten der sozialen Absicherung für die Gründungsentscheidung von Arbeitslosen spielen. Ziel der vorliegenden Studie ist deshalb die Berechnung sogenannter Opportunitätskosten der sozialen Absicherung, die sich aus dem Wechsel eines Arbeitslosen in die berufliche Selbstständigkeit ergeben. Da Gründungsförderprogramme, vor allem der Gründungszuschuss, die Höhe des verfügbaren Einkommens zu Beginn der Selbstständigkeit beeinflussen, sind diese Berechnungen für den Fall, dass keine Förderung bezogen wird und für den Fall, dass sie bezogen wird, durchzuführen. Falls solche Opportunitätskosten tatsächlich auftreten, ist anschließend zu prüfen, ob und inwieweit Regelungen der sozialen Absicherung auf der einen und Gründungsförderprogramme auf der anderen Seite so modifiziert werden können, dass der Wechsel in die Selbstständigkeit keine Nachteile bei der sozialen Absicherung im Vergleich zu einem Verbleib in der Arbeitslosigkeit verursacht. Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Modellberechungen werden in Kapitel 2 grundlegende Regelungen des Arbeitslosengeldes I dargestellt. Kapitel 3 gibt die für die vorliegende Studie wesentlichen Regelungen der gesetzlichen und privaten Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung wieder. Schließlich sind für jede der Regelungen bestimmte Annahmen zu treffen, die in die Modellberechnungen integriert werden müssen. Kapitel 4 befasst sich im Wesentlichen mit den Berechnungsmethoden bzw. Berechnungen der Opportunitätskosten sowie deren Ergebnissen für die von uns ausgewählten Fallgruppen. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse zusammen gefasst und einer Bewertung unterzogen. Die einzelnen Simulationsrechnungen sind als Tabellenband dem Anhang zu entnehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosengeld; Gründungszuschuss; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; allein Erziehende; allein Stehende; Familie; Ehepaare; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43214.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100720r06}, } @Book{Metzger:2009:UIF, Institution={Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.)}, Author= {Georg Metzger and Christian Rammer}, Title= {Unternehmensdynamik in forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen in Deutschland}, Year= {2009}, Pages= {36}, Address= {Berlin}, Series= {Studien zum deutschen Innovationssystem}, Number= {05-2009}, ISBN= {IsSN 1613-4338}, Annote= {URL: http://www.e-fi.de/fileadmin/Studien/StuDIS2009/5_2009_Gruendungen_ZEW.pdf}, Abstract= {"Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung von Unternehmensgründungen und -schließungen in den forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen Deutschlands im Zeitraum 1995 bis 2007. Empirische Grundlage sind das ZEW-Gründungspanel sowie das Mannheimer Unternehmenspanel und die darauf beruhenden Berechnungen und Schätzungen des ZEW zur Zahl und sektoralen Struktur von originären Unternehmensgründungen, Unternehmensschließungen und dem Unternehmensbestand in Deutschland. Untersucht wird insbesondere die Anzahl der Unternehmensgründungen in den forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen Deutschlands (forschungsintensive Industrie, wissensintensive Beratung, technologieorientierte Dienstleistungen), d.h. von Gründungen, bei denen die Kommerzialisierung neuer Technologien im Zentrum steht. Sie dienen als ein Indikator für den Beitrag, der von der Gründungstätigkeit auf die Hervorbringung und Einführung neuer Technologieangebote ausgeht. Die Entwicklung der Gründungszahlen sowie das Verhältnis der Gründungen zum Unternehmensbestand (Gründungsrate) können als Maßzahlen für das Gründungsklima und die Erneuerungsfähigkeit des Unternehmenssektors interpretiert werden. Aus dem Verhältnis von Gründungen zu Schließungen ergibt sich die Unternehmensdynamik, die ein Indikator für die aktuelle und erwartete Marktentwicklung in diesen Branchen ist. Einen weiteren Schwerpunkt des Berichts bilden Analysen zu den direkten Beschäftigungsbeiträgen von Unternehmensgründungen in den forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen. Diese sollen eine Abschätzung über die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Gründungsgeschehens in diesen für die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands zentralen Branchen ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensentwicklung; Unternehmensgründung; Wirtschaftszweige; Forschung und Entwicklung; Wissen; Technik; technischer Wandel; Beschäftigung; Betriebsstilllegung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100706r07}, } @Book{Moehrle:2009:WAD, Institution={HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.)}, Author= {Wilfried M{\"o}hrle and Stefan Kuse}, Title= {Wirkungen der Ausbildungsplatzf{\"o}rderprogramme des Hessischen Ministeriums f{\"u}r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung}, Year= {2009}, Pages= {89}, Address= {Wiesbaden}, Series= {HA Hessen-Agentur. Report}, Number= {769}, Annote= {URL: http://www.hessen-agentur.de/mm/mm001/769_Ausbildungsplatzfoerderprogramme_komplett.pdf}, Abstract= {"Die Hessen Agentur untersuchte im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung drei Förderprogramme des Landes Hessen: Ausbildungsstellen bei Existenzgründungen, Ausbildungsstellen für Auszubildende aus insolventen Betrieben und Ausbildungsstellen für Altbewerber/ innen. Ziel war es, einen umfassenden Überblick darüber zu geben, ob die Programme in ihrer Ausgestaltung und Umsetzung den Problemen am Ausbildungsstellenmarkt gerecht werden und ob sie die definierten Ziele erreichen. Dazu wurden knapp 3.800 geförderte Betriebe nach Strukturmerkmalen, z. B. Betriebsgröße, Branche, Alter der Auszubildenden, und nach ihrer Zufriedenheit mit dem Förderprogramm befragt. Die Rücklaufquote der Befragung lag bei - für eine freiwillige Befragung - ungewöhnlich hohen 39%. Darüber hinaus standen Expertengespräche mit Vertretern der in diesem Handlungsfeld tätigen Institutionen (z. B. Kammern, Arbeitsagenturen, Landkreise mit eigenem Förderprogramm) im Zentrum der Studie. Die Ergebnisse zeigen, dass die Unternehmen die überdurchschnittlich häufig in Nordhessen eingesetzten Programme überwiegend positiv beurteilen. Die Auszubildenden schlossen in drei von vier Fällen die Lehre mit Erfolg ab - die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis mit dem geförderten Betrieb gelang jedem zweiten Auszubildenden. Dabei sind zwischen den Programmen geringe Unterschiede festzustellen. Auch die befragten Experten übten in nur wenigen Detailfragen Kritik an den Förderkonditionen. Den positiven Befunden ist u. a. gegenüberzustellen, dass der Bund mit dem Ausbildungsbonus ebenfalls ein Programm aufgelegt hat, durch das Altbewerber und Insolvenzlehrlinge befristet mit vergleichbaren Konditionen unterstützt werden können. Zur Einsparung öffentlicher Mittel bietet es sich daher an, diese beiden hessischen Landesprogramme so lange auszusetzen, wie die Zielgruppen durch den Bund gefördert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsplatzförderung - Erfolgskontrolle; Ausbildungsplatz; Ausbildungsplatzangebot; Unternehmensgründung; Unternehmen; Ausbildungsbetrieb; Insolvenz; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Berufsausbildung; Landespolitik; Kommunalpolitik; Landkreis; Wirkungsforschung; Ausbildungsplatzförderung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; Schwalm-Eder-Kreis; Waldeck-Frankenberg; Marburg-Biedenkopf; Limburg-Weilburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100811305}, } @Book{Nimbler:2010:FAE, Annote= {Sign.: 96-14.0121;}, Author= {J{\"u}rgen Nimbler}, Title= {Freelancer - Analyse einer neuen Form der Selbst{\"a}ndigkeit : Selbstwahrnehmung, Erwerbs- und Lebenskonzepte}, Year= {2010}, Pages= {310}, Address= {Paderborn}, Publisher= {Eusl}, Series= {Darmst{\"a}dter Beitr{\"a}ge zur Berufsp{\"a}dagogik}, Number= {31}, ISBN= {ISBN 978-3-940625-08-3; ISSN 0724-8865}, Abstract= {"Der Wandel von Arbeit, Beruf und Gesellschaft im Kontext von Globalisierung, Technologisierung, Mediatisierung, Verwissenschaftlichung und Individualisierung ist inzwischen selbstverständlicher Bestandteil der Berufspädagogik in Forschung, Lehre, Wissenschaft und Praxis. Im Kontext dieses Wandels kommt es zu neuen Formen der Selbständigkeit. Diese werden häufig mit Begriffen wie 'Ein-Person-Unternehmen', 'Ein-Personen-Selbständiger', 'Allein-Dienstleister' oder 'Freelancer' belegt. Unbestimmt und uneindeutig sind die Begriffe selbst, aber insbesondere die Differenz zwischen den hinter diesen Begriffen verborgenen Erwerbsmustern, konkreten Tätigkeiten, gesellschaftlichen Organisations- und Sozialformen. In der Publikation wird diese neue Form der Ein-Personen-Selbständigkeit am Beispiel der Freelancer aus berufspädagogischer Perspektive analysiert. Erwerbsmustertypen von Freelancern sowie spezifische Chancen und Risiken, die im Wesen dieser Form der Selbständigkeit liegen oder die (fehlenden) gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und subjektiven Begrenzungen geschuldet sind, werden systematisch herausgearbeitet. Empirische Grundlage für die Analyse sind eine Onlineerhebung und narrative Interviews. Aus diesen werden die subjektiven Deutungen der Freelancer, Gemeinsamkeiten, insbesondere aber auch Differenzen und Bewältigungs- bzw. Gestaltungsmuster abstrahiert. Besonders deutlich wird das spannungsreiche Verhältnis von Chancen und Risiken. Diese Spannungsverhältnisse treten sowohl strukturell als auch biographisch in unterschiedlichen Formen und Kombinationen auf. Aus den empirischen Befunden werden mittels merkmalsorientierter Systematisierungen vier Erwerbsmustertypen von Freelancern herausgearbeitet. Darüber hinaus erweitert der Autor die theoretische Reflexion seiner empirischen Befunde durch deren Bezug zu Professionalisierungstheorien." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Selbstbild; Erwerbsform; Lebensplanung; Professionalisierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100728n14}, } @Book{Schrager:2010:EAM, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Allison Schrager and Mariarosa Lunati}, Title= {Entrepreneurship and migrants : report by the OECD Working Party on SMEs and Entrepreneurship}, Year= {2010}, Pages= {32}, Address= {Paris}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/34/18/45068866.pdf}, Abstract= {"This report reviews what factors influence entrepreneurship among immigrants and considers questions such as how culture influences entrepreneurship, what can enhance the success of migrant entrepreneurs and how different migration policies may help or hinder entrepreneurship. When reviewing these issues, it is important to consider different forms of migrant entrepreneurship. Some migrants start a business because they lack other employment options while, at the other end of the spectrum, often highly skilled migrants start very successful job-creating firms. This paper discusses different types of entrepreneurship and what factors can foster their success. The document is structured as follows. Section 2 provides some background on the significance and nature of migrant entrepreneurship. Section 3 discusses what factors turn a migrant into an entrepreneur. Section 4 considers migrant involvement in high-growth, job creating firms and their contribution to innovation. Section 5 contains an overview on how migration policy differs across OECD countries and how that may have enhanced or hindered entrepreneurship. Section 6 outlines some empirical questions that can be tested and possible data sources. Finally, section 7 presents some conclusions and policy implications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Unternehmer; Unternehmertum; unternehmerische Qualifikation; Ausländer; Unternehmensgröße; Unternehmensgründung; Klein- und Mittelbetrieb; berufliche Mobilität; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100716r10}, } @Book{Varga:2009:UKT, Annote= {Sign.: 3212.0120;}, Editor= {Attila Varga}, Title= {Universities, knowledge transfer and regional development : geography, entrepreneurship and policy}, Year= {2009}, Pages= {388}, Address= {Cheltenham}, Publisher= {Elgar}, Series= {New horizons in regional science}, ISBN= {ISBN 978-1-84542-931-7}, Abstract= {"The transfer of new, economically useful knowledge from universities to the regional economy has recently attracted the attention of academics, professionals and policymakers alike. This book focuses on three issues at the centre of current research: the geography of academic knowledge transfers, the mechanisms of these transfers with regard to academic entrepreneurship and graduate mobility, and policy experience in university-based regional economic development. The expert contributors provide state-of-the-art overviews of the field, reviewing and outlining important advancements in theory, empirics and policy analysis. Importantly, the book includes unique case studies of university-based development in three lagging regions of Asia, Europe and North America to illustrate individual experiences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Attila Varga: Introduction (1-8); PART ONE - Setting the scene: analytical framework and knowledge inventory in theory, empirics and policy Harvey A. Goldstein: What we know and what we don't know about the regional economic Impacts of universities (11-35); Zoltan J. Acs: Jaffe-Feldman-Varga: the search for knowledge spillovers (36-56); Edward Feser: Detecting university-industry synergies: a comparison of two approaches in applied cluster analysis (57-81); PART TWO: The geography of academic knowledge transfers: recent developments Martin Andersson, Urban Grasjö, Charlie Karlsson: The rote of higher education and university R&D for industrial R&D location (85-107); Roderik Ponds, Frank van Oort, Koen Frenken: lnternationalization and regional embedding of scientific research in the Netherlands (109-137); Attila Varga, Andrea Parag: Academic knowledge transfers and the structure of international research networks (138-159); PART THREE: Knowledge transfer mechanisms: academic entrepreneurship and graduate mobility Chiara Franzoni, Francesco Lissoni: Academic entrepreneurs: critical issues and lessons for Europe (163-190); Knut Koschatzky and Joachim Hemer: Firm formation and economic development - what drives academic spin-offs to success or failure? (191-218); Adam Török: On the economics of university ranking lists: intuitive remarks an intuitive comparisons (219-242); Gunther Maier: Product differentiation or spatial monopoly? The market areas of Austrian universities in business education (243-266); Alessandra Faggian, Philip McCann, Stephen Sheppard: Higher education, graduate migration and regional dynamism in Great Britain (267-292); PART FOUR University-based regional - development: the experience of lagging areas in Asia, Europe and North America Daniel Schiller, Björn Mildahn, Javier Revilla Diez: Barriers against the transfer of knowledge between universities and industry in newly-industrialised countries: an analysis of university-industry linkages in Thailand (295-320); Imre Lengyel: Knowledge-based local economic development for enhancing competitiveness in lagging areas of Europe: the case of the University of Szeged (321-349); Hugh D. Sherman, William B. Lamb, Kevin Aspegren: The care and feeding of high-growth businesses in rural areas: the rote of universities (350-366).}, Annote= {Schlagwörter: Hochschule; Regionalentwicklung; Wissen; Industrie; Wissenstransfer; Forschung und Entwicklung; Netzwerk; Unternehmertum; Hochschulabsolventen; berufliche Mobilität; Wirtschaftswissenschaft; lokale Ökonomie; ländlicher Raum; Unternehmensgründung; Asien; Europa; Nordamerika; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3212.0120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100729301}, } 14 von 532 Datensätzen ausgegeben.