Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Anthias:2009:UEB, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {35}, Number= {6}, Author= {Floya Anthias and Maja Cederberg}, Title= {Using ethnic bonds in self-employment and the issue of social capital}, Year= {2009}, Pages= {901-917}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This paper considers the role of ethnic bonds as social capital. We use three family case studies of entrepreneurs from minority ethnic groups in the food sector in the UK to explore the complex uses of ethnicity in the pursuit of a better social and economic position. We also consider the ways in which ethnicity and ethnic bonds are often understood and used differently across gender and generation. Although the uses of ethnic bonds are multidimensional and contextual, and at times function to help actors cope with marginality, we argue that they are resources which do not usefully function as social capital unless they additionally provide ways of compensating for structural forms of disadvantage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Einwanderer; Ausländer; Sozialkapital; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; Selbständige; ausländische Arbeitgeber; berufliche Selbständigkeit; Familienbetrieb; kulturelle Identität; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Gastgewerbe; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090722n01}, } @Article{Boente:2009:IRA, Journal= {Economic Geography}, Volume= {85}, Number= {3}, Author= {Werner B{\"o}nte and Oliver Falck and Stephan Heblich}, Title= {The impact of regional age structure on entrepreneurship}, Year= {2009}, Pages= {269-287}, ISBN= {ISSN 0013-0095}, Abstract= {"Empirical studies based an individual data have found an inverse U-shaped relationship between age and the decision to start a business. Other studies have shown that becoming an entrepreneur is a regional event, with potential entrepreneurs benefiting from their local networks. This article links both strands of literature by introducing age-specific peer effects. Using changes in the age distribution of the population of western German regions over time, we found in accordance with microlevel analyses an inverse U-shaped relationship between the regional age structure and start-up activity in a region. Moreover, our findings suggest that the age-specific likelihood of becoming an entrepreneur changes with the size of the age cohort, pointing to the existence of age-specific peer effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; altersspezifische Faktoren; Unternehmer; berufliche Selbständigkeit; Berufswahl; Lebensalter; peer group; Region; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; mittleres Lebensalter; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1350}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090702n04}, } @Article{Falk:2009:CSA, Journal= {Applied Economics Letters}, Volume= {16}, Number= {10}, Author= {Martin Falk and Thomas Leoni}, Title= {Characteristics of self-employment among university graduates}, Year= {2009}, Pages= {1065-1071}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"In this article, we investigate the characteristics of nonagricultural self-employment (SE) among university graduates in Austria. Probit regressions based on 380 000 observations from the country's 2001 population census indicate that the probability of choosing SE rises significantly with age. We find that men are more likely to be entrepreneurs than women. There are also strong sectoral and regional effects, such as higher probabilities in rural areas. Furthermore, we observe a significant link between the propensity to be self-employed and the type of university degree. Our findings concerning the relationship between citizenship and SE indicate that highly-skilled immigrants from low-wage countries are less likely to be entrepreneurs than native-born citizens and graduates from high-wage countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; berufliche Selbständigkeit; Unternehmer; Unternehmertum; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; regionale Faktoren; Herkunftsland; Berufsentscheidung; Studienfach; Studienabschluss; Einwanderer; Qualifikationsniveau; Ausländer; Inländer; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090706n18}, } @Article{Greener:2009:EAI, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {23}, Number= {2}, Author= {Ian Greener}, Title= {Entrepreneurship and institution-building in the case of childminding}, Year= {2009}, Pages= {305-322}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"This article considers institution-building by 'childminder organizers' who rearranged local childminding services away from state-imposed, market-based relationships into localized co-operative arrangements instead. It explores how, through the introduction and enforcement of unified pay and conditions and of a childminding brokering system, institutions for establishing norms of practice were established. It shows how childminder organizers deployed social capital to reform local childminding institutions, even though they appeared to have little from their introduction, and how the new institutions structured relationships between childminders within them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; Kindergarten; Erzieher; Tagesmutter; Privatwirtschaft; Unternehmen; Unternehmensgründung; Unternehmertum; regionales Netzwerk; institutionelle Faktoren; Regulierung; Frauenarbeitsplätze; Lohnstruktur; Niedriglohn; Professionalisierung; Großbritannien; England; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090630803}, } @Article{Haak:2009:SWV, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {61}, Number= {2}, Author= {Carroll Haak and Anika Rasner}, Title= {Search (f)or Work: Der {\"U}bergang vom Studium in den Beruf : Geisteswissenschaftler im interdisziplin{\"a}ren Vergleich}, Year= {2009}, Pages= {235-259}, ISBN= {ISSN 0023-2653; ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Die Berufseinmündung von Geisteswissenschaftlern gestaltet sich im Vergleich zu anderen Absolventengruppen besonders schwierig. Der Übergang ist hei diesen Absolventen nicht nur von längerer Dauer, sie gehen auch häufiger als andere Absolventengruppen in atypische Beschäftigung über. Dieser Beitrag geht der Frage nach, warum sich der Übergang in dieser Absolventengruppe derart schwierig gestaltet und welche Faktoren eine Rolle im Übergangsgeschehen spielen. In einer interdisziplinären Perspektive wird der Übergang vom Studium in den Beruf der Geisteswissenschaftler mit dein der Ingenieurwissenschaftler sowie der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler verglichen. Die Analyse basiert auf dem HIS Absolventenpanel 1997. Die Determinanten des Übergangs werden in einem abschnittsweise konstanten Hazardratenmodell geschätzt. Auf der Basis der Signaltheorie von Spence sowie der Tournament-Theorie von Rosenbaum zeigt sich, dass der Übergangsprozess vom Studium in den Beruf durch Turniere und Signale strukturiert wird. Da bei den Geisteswissenschaftlern kaum Selektionsprozesse erfolgen, müssen sie sich andere praxisrelevante Kompetenzen vor und während des Studiums aneignen, um einen erfolgreichen Übergang vom Studium in den Beruf zu absolvieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Previous research Shows that college graduates in the humanities face a notably difficult college-to-work transition compared to graduates from other disciplines. Their transition to work not only takes longer; graduates in the humanities are also more likely to wind up in atypical employment. This paper asks, what factors explain the difficulties in the college-to-work transition for graduates in the humanities. Taking an interdisciplinary perspective, graduates in the humanities are compared to two reference groups: law and economics as well as engineering. Using data from the HIS Absolventenpanel 1997, separate piecewise constant hazard regression models were estimated to identify the determinants of the college-to-work transition for each discipline. Drawing an Spence's theory of signaling and Rosenbaum's tournament theory, we find that tournaments and Signals structure the college-to-work transition differently in each discipline. White selection processes are weak in the humanities, graduates need to acquire additional occupationally useful skills before or during their studier in order to make a smoother transition into the labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geisteswissenschaft; Ingenieurwissenschaft; Rechtswissenschaft; Wirtschaftswissenschaft; Hochschulabsolventen; Geisteswissenschaftler; Ingenieur; Jurist; Wirtschaftswissenschaftler; Berufseinmündung; atypische Beschäftigung; berufliche Qualifikation; Berufspraktikum; Referendariat; Werkvertrag; berufliche Selbständigkeit; Promotion; Arbeitslosigkeit; Arbeitsuche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090630801}, } @Article{Hanson:2009:CPT, Journal= {Economic Geography}, Volume= {85}, Number= {3}, Author= {Susan Hanson}, Title= {Changing places through women's entrepreneurship}, Year= {2009}, Pages= {245-267}, ISBN= {ISSN 0013-0095}, Abstract= {"In this article, I focus an entrepreneurship as a gendered geographic process to examine how changes in people and place are linked. Although entrepreneurship is a process that is marked by deep stereotypical gender divisions, it is also one through which people can change the meaning of gender and the way in which gender is lived. In addition, entrepreneurship links people and place in a number of ways, most notably through networks of social relations in place. I discuss four geographic studies of women's entrepreneurship, each undertaken in a different country - Botswana, India, Peru, and the United States. These studies demonstrate that whereas entrepreneurship per se or access to microcredit alone is seldom sufficient to change the position of women or gender relations in a place, women are using entrepreneurship to change their lives and those of others and, in the process, are changing the places where they live. Key to this transformative process are programs of governmental and nongovernmental organizations and women's grassroots actions that are aimed at building women's skills, confidence, and business networks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen in Einzelberufen; Unternehmertum; Unternehmensgründung; Region; regionaler Arbeitsmarkt; sozialer Wandel; Lebenssituation; Geschlechterverhältnis; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Frauen; Regionalökonomie; Botswana; Indien; Peru; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1350}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090702n01}, } @Article{Hvide:2009:QE, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {119}, Number= {539}, Author= {Hans K. Hvide}, Title= {The quality of entrepreneurs}, Year= {2009}, Pages= {1010-1035}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"What determines the quality of entrepreneurs? The article proposes a model of the interaction between individual workers' decision to become entrepreneurs and employers' efforts to keep their best workers and ideas. The main prediction from the model is that larger firms produce entrepreneurs of higher quality than smaller firms. Using novel and unique Norwegian data, I find that previous employer size exerts a significant influence on entrepreneurial performance. For example, increasing previous employer size from the 25 percentile to the 75 percentile increases yearly profitability on assets by 6 percentage points." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: unternehmerische Qualifikation - Determinanten; Unternehmensgründung; Betriebsgröße; ; Norwegen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090629n01}, } @Article{Jackson:2009:JCJ, Journal= {Economics of Transition}, Volume= {17}, Number= {3}, Author= {John E. Jackson and Bogdan W. Mach}, Title= {Job creation, job destruction, labour mobility and wages in Poland, 1988-1998}, Year= {2009}, Pages= {503-530}, ISBN= {ISSN 0967-0750}, Abstract= {"Longitudinal data from interviews with Poles of working age conducted in 1988, 1993 and 1998 combined with longitudinal firm-level data present a detailed view of the transition from a state-dominated to a market economy. Job losses in state firms and job creation in new private firms are the dominant employment changes, other than retirements from the labour force. In the Polish case, a significant proportion of this movement over the 1988-1998 period involves a spell of unemployment or exit from the labour force before obtaining a private sector job. This results in considerable job competition between workers leaving the state sector and those who are out of the labour force or unemployed. Income differences between the state sector and the de novo sector appear to have little association with mobility. These results suggest that movement to the new private sector is more likely to be the result of job loss than the result of people looking for better, higher paying jobs. Self-employment plays an important role in the development of the private sector. People working on their own account have higher incomes than wageworkers and are likely to become owners employing additional workers. Incomes are higher in regions with high rates of job creation and depressed in regions with job destruction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel; staatlicher Sektor; Privatisierung; Privatwirtschaft; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitskräftemobilität; berufliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; berufliche Selbständigkeit; Wirtschaftsstrukturwandel; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1234}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090626a05}, } @Article{Kutzhanova:2009:SDE, Journal= {Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization}, Volume= {23}, Number= {3}, Author= {Nailya Kutzhanova and Thomas S. Lyons and Gregg A. Lichtenstein}, Title= {Skill-based development of entrepreneurs and the role of personal and peer group coaching in enterprise development}, Year= {2009}, Pages= {193-210}, ISBN= {ISSN 0891-2424}, Abstract= {"This article argues that skill building lies at the heart of entrepreneurs' success, and it seeks to begin the process of understanding how skills can best be developed. The authors begin with a discussion of skill building and why it must be the focus of productive enterprise development efforts. They then examine a unique enterprise development program in central Appalachia that uses a system of blended personal and peer group coaching to develop the skills of its client entrepreneurs. By triangulating the results of in-depth interviews with entrepreneurs, coaches, and the managers of the program, the research reported here creates a set of comparative case studies that sheds light on how coaching can affect the way entrepreneurs learn. The findings have implications for how entrepreneurs can be more effectively assisted." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Qualifikationsentwicklung; unternehmerische Qualifikation; Weiterbildung; Beratung; Gruppenberatung; Einzelberatung; Beratungsmethode; Coaching; Unternehmensgründung; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090721n06}, } @Article{Ojeda:2009:LL, Journal= {International Labour Review}, Volume= {148}, Number= {1/2}, Author= {Antonio Ojeda Aviles}, Title= {The "externalization" of labour law}, Year= {2009}, Pages= {47-67}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"The powerful process of labour law adjustment which, for some three decades, experts have looked upon as one of fragmentation - not to say disintegration - into evermore disconnected subfields is turning into a general trend that looks set to take an a structural dimension. An expansionary drive is indeed taking labour law into alien territories, seemingly jeopardizing its identity and traditional boundaries, albeit with a symbiotic interchange of reciprocal influences. This article analyses six avenues of expansion which have been observed in Europe and in some American and Asian countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht - internationaler Vergleich; Reformpolitik; Rechtsvereinheitlichung; Arbeitsrecht - historische Entwicklung; Arbeitsbeziehungen; berufliche Selbständigkeit; öffentlicher Dienst; atypische Beschäftigung; Europäische Union; Asien; Amerika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090714n04}, } @Article{Shane:2009:WEM, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {Vo 33}, Number= {2}, Author= {Susanne Shane}, Title= {Why encouraging more people to become entrepreneurs is bad public policy}, Year= {2009}, Pages= {S .141-149}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"Policy makers often think that creating more start-up companies will transform depressed economic regions, generate innovation, and create jobs. This belief is flawed because the typical start-up is not innovative, creates few jobs, and generates little wealth. Getting economic growth and jobs creation from entrepreneurs is not a numbers game. It is about encouraging the formation of high quality, high growth companies. Policy makers should stop subsidizing the formation of the typical start-up and focus on the subset of businesses with growth potential. While government officials will not be able to 'pick winners,' they can identify start-ups with a low probability of generating jobs and enhancing economic growth. By eliminating incentives to create these low probability companies, policy makers can improve the average performance of new businesses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Anreizsystem; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Unternehmer; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung - Förderung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; L26; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090724601}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Thiede:2009:MIG, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {62}, Number= {7}, Author= {Reinhold Thiede}, Title= {Mindestsicherungselemente in der gesetzlichen Rentenversicherung?}, Year= {2009}, Pages= {355-361}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, ob durch die Integration bzw. den Ausbau von Mindestsicherungselementen innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung ein befürchteter Anstieg der Altersarmut in der Zukunft wirksam vermieden werden kann. Auf der Basis der derzeit diskutierten Ansätze ist dies nach Ansicht des Autors nicht der Fall. Er plädiert deshalb dafür, eine 'ursachenadäquate Strategie zur Vermeidung von Altersarmut' zu konzipieren und umzusetzen. Wichtige Elemente einer solchen Strategie sind Einbeziehung aller bislang nicht obligatorisch gesicherten Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung und die bessere rentenrechtliche Bewertung von Zeiten einer längeren Arbeitslosigkeit. Sofern auch nach Umsetzung dieser Maßnahmen noch in erheblichem Umfang ein Armutsrisiko im Alter besteht, sollte dann in einem zweiten Schritt über zusätzliche Mindestsicherungselemente innerhalb oder außerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung nachgedacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenpolitik; Rentenreform; Armut; Armutsbekämpfung; Rentner; Selbständige; Rentenberechnung; Arbeitslosigkeitsdauer; Mindestrente; Mindesteinkommen; soziale Sicherheit; Rentenhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090706n04}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Ernst:2009:ZQD, Journal= {Sozialwissenschaften und Berufspraxis}, Volume= {32}, Number= {1}, Author= {Stefanie Ernst}, Title= {Zwischen Qualit{\"a}t, Dumping und Profilierungsdruck : eine explorative Studie {\"u}ber das Arbeits- und Selbstverst{\"a}ndnis von Kulturarbeitern}, Year= {2009}, Pages= {76-86}, ISBN= {ISSN 0724-3464}, Abstract= {Der Beitrag untersucht die subjektiven Deutungen von allein- bzw. soloselbstständigen Dienstleisterinnen und Dienstleistern im Kultursektor. Im Mittelpunkt steht dabei ihr besonderes Selbstverständnis zwischen 'privilegierten klassischen Professionen und den abhängig Beschäftigten verberuflichten Arbeitnehmern.' Eine explorative Studie zu Solo- bzw. Alleinselbstständigen im kulturellen Feld untersucht speziell diejenigen Deutungsmuster, mit denen diese ihre Arbeits- und Lebenssituation interpretieren und evaluieren. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die soloselbstständigen Kulturarbeiter sehr wohl um die Beschäftigungsrisiken und die daraus auch für ihr tägliches Arbeitsleben resultierenden Folgen wissen, dennoch aber eine selbstbewusste Perspektive in Bezug auf die Qualität ihrer Arbeit einnehmen. Sie behaupten selbstbewusst ihre teilweise prekären Arbeits- und Lebensformen gegen die Kultur der Normalarbeitsverhältnisse. Dabei verklären und kompensieren die Befragten ihre Situation nicht mit einer 'romantischen Arbeitsethik'; nach Ansicht der Autorin erfasst auch die Sicht auf Soloselbstständige als Opfer die Lebens- und Arbeitsrealität der Befragten im Dienstleistungssektor Kultur nur unzureichend. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Kulturberufe; künstlerische Berufe; Künstler; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Dienstleistungsbereich; Prekariat; Arbeitsbedingungen; Wettbewerb; Unsicherheit; soziale Sicherheit; Lebensweise; Selbstbild; Kultur; Ökonomisierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 933}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090630503}, } @Article{Keller:2009:AB, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {27}, Author= {Berndt Keller and Hartmut Seifert}, Title= {Atypische Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse}, Year= {2009}, Pages= {40-46}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/YYBZRI.pdf}, Abstract= {"Immer mehr Menschen sind in Teilzeit, Leiharbeit, befristet oder geringfügig beschäftigt. Die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse hat auch gravierende Folgen für die sozialen Sicherungssysteme - vor allem langfristig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Zeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Teilzeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; soziale Sicherheit; Prekariat; Lohnunterschied; betriebliche Weiterbildung; Sozialversicherung; Alterssicherung; Arbeitsmarktpolitik; Flexicurity; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090629t04}, } @Article{Kritikos:2009:MBA, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {76}, Number= {27/28}, Author= {Alexander S. Kritikos and Christoph Kneiding}, Title= {Mikrokredite: Bedarf auch in Deutschland}, Year= {2009}, Pages= {451-456}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/99791/09-27-3.pdf}, Abstract= {"Fehlende Finanzierung wird als ein zentraler Grund angesehen, warum kleine Unternehmen scheitern. Seit einigen Jahren wird daher versucht, das Instrument der Mikrokredite auch in Deutschland zu etablieren. Eine erste empirische Studie zeigt, dass rund 15 Prozent aller Selbständigen Interesse an Mikrokrediten äußern. Allerdings macht diese Studie auch deutlich, dass der Bedarf woanders liegt als bisher vermutet. Statt Existenzgründer sollten bereits aktive Kleinunternehmer bestimmter Branchen angesprochen werden. Außerdem müssen Mikrokredite bei kurzer Laufzeit schnell verfügbar sein, damit sie von Unternehmern angenommen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; Unternehmensgründung - Finanzierung; Unternehmer; Kredit; Kreditpolitik; berufliche Selbständigkeit; Fremdfinanzierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: G21; D12; M31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090708n02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Berglann:2009:EOA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Helge Berglann and Espen R. Moen and Knut Roed and Jens Fredrik Skogstrom}, Title= {Entrepreneurship: origins and returns}, Year= {2009}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4250}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p06.pdf}, Abstract= {"We examine the origins and outcome of entrepreneurship on the basis of exceptionally comprehensive Norwegian matched worker-firm-owner data. In contrast to most existing studies, our notion of entrepreneurship not only comprises self-employment, but also employment in partly self-owned limited liability firms. Based on this extended entrepreneurship concept, we find that entrepreneurship tends to be profitable. It also raises income uncertainty, but the most successful quartile gains much more than the least successful quartile loses. Key determinants of the decision to become an entrepreneur are occupational qualifications, family resources, gender, and work environments. Individual unemployment encourages, while aggregate unemployment discourages entrepreneurship." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum - Determinanten; berufliche Selbständigkeit; Unternehmer; ökonomische Faktoren; Selbständige; Entscheidungsfindung; Unternehmensgründung; Arbeitslosigkeit; berufliche Qualifikation; Familie; Sozialkapital; Unternehmenserfolg; Arbeitszufriedenheit; Unternehmereinkommen; Unternehmergewinn; geschlechtsspezifische Faktoren; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090720p06}, } @Book{Block:2009:NAO, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {J{\"o}rn Block and Philipp Sandner}, Title= {Necessity and opportunity entrepreneurs and their duration in self-employment : evidence from German micro data}, Year= {2009}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {191/2009}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/98689/diw_sp0191.pdf}, Abstract= {"Using data from the German Socio-Economic Panel Study (GSOEP), we analyze whether necessity entrepreneurs differ from opportunity entrepreneurs in terms of self-employment duration. Using univariate statistics, we find that opportunity entrepreneurs remain in selfemployment longer than necessity entrepreneurs. However, after controlling for the entrepreneurs' education in the professional area where they start their venture, this effect is no longer significant. We therefore conclude that the difference observed is not an original effect but rather is due to selection. We then go on to discuss the implications of our findings for entrepreneurship- policy making, and give suggestions to improve governmental start-up programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Unternehmer - Typologie; ökonomische Faktoren; berufliche Selbständigkeit - Dauer; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Freiwilligkeit; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; M13; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090707p07}, } @Book{Praag:2009:WVS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Mirjam van Praag}, Title= {Who values the status of the entrepreneur?}, Year= {2009}, Pages= {20}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4245}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p05.pdf}, Abstract= {"Parker and Van Praag (2009) showed, based on theory, that the group status of the profession 'entrepreneurship' shapes people's occupational preferences and thus their choice behavior. The current study focuses on the determinants and consequences of the group status of a profession, entrepreneurship in particular. If the group status of entrepreneurship is related to individual choice behavior, it is policy relevant to better understand this relationship and the determinants of the status of the entrepreneur. For reasons outlined in the introduction, this study focuses on (800) students in the Netherlands. We find that the status of occupations is mostly determined by the required level of education, the income level to be expected and respect. Furthermore, our results imply that entrepreneurship is associated with hard work, high incomes, but little power and education. Moreover, we find evidence that individual characteristics, such as entrepreneurship experience, vary systematically with the perceived status of occupations, thereby contributing ammunition to a fundamental discussion in the literature. Finally, we find a strong association between the perceived status of the entrepreneur and the estimated likelihood and willingness to become an entrepreneur." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: beruflicher Status - Determinanten; Unternehmer; Berufswahl; Studenten; Qualifikationsanforderungen; Einkommenserwartung; Arbeitsbelastung; soziale Wahrnehmung; peer group; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Unternehmertum; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J24; L26; M13; M59}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090720p05}, } @Book{Prantl:2009:HDE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Susanne Prantl and Alexandra Spitz-Oener}, Title= {How does entry regulation influence entry into self-employment and occupational mobility?}, Year= {2009}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4221}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090625f11.pdf}, Abstract= {Es wird analysiert, wie eine Zugangsregulierung, die zwangsweise einen Bildungsstandard fordert, den Zugang zu beruflicher Selbständigkeit und Mobilität behindert. Die deutsche Einigung wird als natürliches Experiment ausgewertet, und die Auswirkungen von Regulierung werden identifiziert, indem die Unterschiede zwischen regulierten und unregulierten Berufen in Ostdeutschland mit den entsprechenden Unterschieden in Westdeutschland nach der Vereinigung verglichen werden. Die Ergebnisse entsprechen den Erwartungen: Zugangsregulierung verringert den Zugang zu beruflicher Selbständigkeit sowie die berufliche Mobilität in regulierten Berufen nach der Vereinigung in Ostdeutschland stärker als in Westdeutschland. Diese Ergebnisse sind relevant sowohl für Transitionsländer und Schwellenländer als auch für Industrieländer, die nach unvorhersehbaren Schocks eines Strukturwandels bedürfen. (IAB)}, Abstract= {"We analyze how an entry regulation that imposes a mandatory educational standard affects entry into self-employment and occupational mobility. We exploit the German reunification as a natural experiment and identify regulatory effects by comparing differences between regulated occupations and unregulated occupations in East Germany to the corresponding differences in West Germany after reunification. Consistent with our expectations, we find that entry regulation reduces entry into self-employment and occupational mobility after reunification more in regulated occupations in East Germany than in West Germany. Our findings are relevant for transition or emerging economies as well as for mature market economies requiring large structural changes after unforeseen economic shocks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; berufliche Mobilität; Zugangsvoraussetzung; Regulierung; institutionelle Faktoren; Ausbildungsabschluss; Handwerksordnung; Meister; osteuropäischer Transformationsprozess; staatlicher Zusammenschluss; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J62; K20; L11; L51; M13;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625f11}, } @Book{Schaland:2009:SMU, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Ann-Julia Schaland}, Title= {Selbstst{\"a}ndige Migrantinnen und Migranten in wissensintensiven Dienstleistungsbranchen in Deutschland : eine neue Nischen{\"o}konomie?}, Year= {2009}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI research. Paper}, Number= {03-18}, ISBN= {ISSN 1861-504X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090723p06.pdf}, Abstract= {"In diesem Aufsatz wird anhand von 58 leitfadengestützten Interviews mit türkischstämmigen Selbstständigen untersucht, ob es für Migrantinnen und Migranten zeitversetzt bestimmte offene Märkte gibt, die den Weg in die Selbstständigkeit in Deutschland erleichtern. Während die ehemaligen Nischenmärkte der 1970er, in denen vor allem Lebensmittel für die eigenen Landsleute verkauft wurden, bereits gesättigt sind, ist seit den 1990er Jahren eine 'neue Nische' im Bereich wissensintensiver Dienstleistungen entstanden, die bis heute besteht. Jedoch wird auch diese 'neue Nische' in Zukunft besetzt sein und sich neue Gründungschancen für Personen mit Migrationshintergrund in ganz anderen Marktnischen eröffnen, wie beispielsweise im Bereich von kultursensiblen Versorgungsdienstleistungen für Migrantinnen und Migranten im Rentenalter." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Türken; ausländische Arbeitgeber; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; freie Berufe; Unternehmensgründung; Dienstleistungen; Dienstleistungsbereich; Wissensarbeit; Rechtsanwalt; Steuerberater; Arzt; ethnische Gruppe; Kundenorientierung; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090723p06}, } @Book{Tolciu:2009:MEA, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Andreia Tolciu}, Title= {Migrant entrepreneurs and social capital : a revised perspective}, Year= {2009}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI research. Paper}, Number= {03-19}, ISBN= {ISSN 1861-504X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090723p07.pdf}, Abstract= {"During the past two decades, considerable attention has been paid to the relationship between migrant entrepreneurship and ethnic social capital. A central idea emerging from the ongoing research is that migrant businesses are created and managed within networks of ethnic interpersonal relations. This paper challenges the mainstream idea of 'ethnically over-socialized' migrant entrepreneurs, by embedding the concept of social capital in a framework based on economic incentives and bounded rationality. The analysis of 58 recent interviews with Turkish business owners presents, in contrast with the existing literature, a perspective in which migrant entrepreneurs are first and foremost economic actors, who predominantly understand their ethnic social capital as a strategic resource for action. Furthermore, in a context disentangled of ethnicity and social capital, this paper discusses the necessity of adopting a more differentiated view when comparing migrant to native business owners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Türken; erste Generation; zweite Generation; ausländische Arbeitgeber; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Unternehmer; Sozialkapital; soziale Umwelt; ethnische Gruppe; ökonomisches Verhalten; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090723p07}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baysan:2009:GIE, Annote= {Sign.: 96-40.0144;}, Author= {Burak Baysan}, Title= {Gr{\"u}ndung in der ethnischen {\"O}konomie : was bewegt Personen mit Migrationshintergrund zur unternehmerischen Selbstst{\"a}ndigkeit? Eine Analyse der Existenzgr{\"u}ndungsantriebe von Studierenden mit Migrationshintergrund}, Year= {2009}, Pages= {88}, Annote= {Art: Dokumentation}, Address= {T{\"o}nning u.a.}, Publisher= {Der Andere Verlag}, Series= {Innovation und moderne Arbeit}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 978-3-89959-850-6}, Abstract= {"Der vorliegende Band dokumentiert eine explorative empirische Erhebung, die im Jahr 2008 zum Thema 'Gründungsneigung von Studierenden mit Migrationshintergrund' durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass sich deutliche Unterschiede der Gründungsneigung zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund, aber auch zwischen Frauen und Männern feststellen lassen. Migranten und Frauen stellen danach ein noch unausgeschöpftes Potenzial für erfolgreiche Unternehmensgründungen in Deutschland dar." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; junge Erwachsene; ausländische Frauen; ausländische Männer; Studenten; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Berufswahl; Berufswahlmotiv; Berufswunsch; Unternehmer; Selbständige; Humankapitalansatz; Humankapital; Sozialkapital; kulturelles Kapital; soziales Netzwerk; ausländische Arbeitnehmer; ethnische Gruppe; Bundesrepublik Deutschland; Bielefeld; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0144}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090622f07}, } @Book{Edgell:2006:SWC, Annote= {Sign.: 617.0106;}, Author= {Stephen Edgell}, Title= {The sociology of work : continuity and change in paid and unpaid work}, Year= {2006}, Pages= {244}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {London}, Publisher= {Sage}, ISBN= {ISBN 978-0-7619-4853-7}, Abstract= {"Sweeping in its historical reach and rigorous in its analysis of key issues of work, this book charts the rise of 'work' from the first human societies and provides nuanced understanding of the issues at stake in standard, non-standard, unpaid and voluntary work. Drawing on classic and contemporary theorists, the author: - covers key issues regarding paid work: alienation, post-industrial society, network enterprises in the informational society, flexibility, Fordism, McDonaldization, the destandardization of work and the social impact of unemployment and underemployment; - discusses key issues regarding non-paid work: domestic work as 'work', the impact of technology, the impact of feminism, feminization and globalization; - offers a historical perspective of work and gender." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitssoziologie; Arbeitsbegriff; Erwerbsarbeit - historische Entwicklung; Industrialisierung; Entfremdung; Industriegesellschaft; Dequalifizierung; Höherqualifizierung; postindustrielle Gesellschaft; Arbeitswelt; Industriearbeit; Massenproduktion; Fordismus; Taylorismus; Arbeitslosigkeit; Unterbeschäftigung; atypische Beschäftigung; Heimarbeit; berufliche Selbständigkeit; Zeitarbeit; Leiharbeit; informeller Sektor; Hausarbeit; ehrenamtliche Arbeit; Familienarbeit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Globalisierung; Frauenerwerbstätigkeit; sozialer Wandel; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; Nichterwerbsarbeit; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 617.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090630f14}, } @Book{Heil:2009:DIZ, Annote= {Sign.: 90-000.0436;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Ingrid (Red.) Heil}, Title= {Deutschland in Zahlen 2009}, Year= {2009}, Pages= {164}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14830-1; ISSN 1865-6404}, Abstract= {"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche, zu rund 500 Stichworten in 183 Tabellen. Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0436}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090618f03}, } @Book{International:2009:GEA, Annote= {Sign.: 96-23.0170;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Gender equality at the heart of decent work : International Labour Conference, 98th session, 2009. Report 6}, Year= {2009}, Pages= {245}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-2-120654-5; ISSN 0074-6681}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_105119.pdf}, Abstract= {Der Bericht verfolgt drei Ziele: 1. die Überprüfung der Fortschritte der IAO bei der Unterstützung der Mitgliedsgruppen mit dem Ziel, die Gleichstellung der Geschlechter in der Welt der Arbeit zu verwirklichen; 2. die Darstellung ihrer laufenden Bemühungen zur Umsetzung von Entschließungen der Internationalen Arbeitskonferenz und der Beschlüsse des Verwaltungsrats zur Förderung und Integration der Gleichstellung der Geschlechter in die Agenda für menschenwürdige Arbeit; 3. die Skizzierung eines Hintergrundes für die Mitgliedsgruppen, damit diese einen strategischen Kurs für die zukünftige Arbeit abstecken können. Der Bericht spricht sich dafür aus, verstärkt Maßnahmen zur Beseitigung der geschlechtsspezifischen Diskriminierung in der Welt der Arbeit zu ergreifen, und zeigt, in welcher Weise die IAO in allen Regionen interveniert. Die IAO geht dabei davon aus, dass die Gleichstellung der Geschlechter in der Welt der Arbeit nicht nur eine Frage der Menschenrechte und Gerechtigkeit ist, sondern dass sie ist für Arbeitgeber auch wirtschaftlich profitabel ist. Aufgrund unterschiedlicher Erscheinungsformen geschlechtsspezifischer Diskriminierung wird in einzelnen Kapiteln jedes Lebensalter thematisiert: Mutterschaft, gesunde Kleinkinder und berufstätige Eltern; eine menschenwürdige Kindheit für Mädchen und Jungen; Geschlechterfragen, Jugend und Beschäftigung; erwerbstätige Frauen und Männer im Erwachsenenalter; ältere Arbeitnehmer und die späten Jahre: Rechte, Arbeitsplätze und Soziale Sicherheit. Abschließend werden Prioritiäten formuliert, die als Leitlinie dienen, um die dreigliedrigen Mitgliedsgruppen bei der Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz zu unterstützen und im Vorfeld des hundertjährigen Jubiläums der IAO einen strategischen Kurs für die zukünftige Tätigkeit der Organisation abzustecken. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ILO-Richtlinie; Gleichstellungspolitik; Frauenpolitik; Frauenförderung; Gender Mainstreaming; Gleichberechtigung; Gleichbehandlung; Chancengleichheit; Arbeitswelt; Menschenrechte; menschengerechte Arbeit; Diskriminierung; Frauen; Mütter; Mädchen; weibliche Jugendliche; erwerbstätige Frauen; Armut; Hausarbeit; AIDS; Gesundheitsschutz; Gewalt; Gewaltprävention; soziale Sicherheit; soziale Rechte; sozialer Dialog; Elternschaft; Beruf und Familie; Kinderarbeit; Mädchenbildung; Frauenbildung; Bildungschancengleichheit; Jugendschutz; Frauenbild; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Rollenverteilung; Geschlechterverhältnis; Arbeitsteilung; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarktchancen; Heimarbeit; informeller Sektor; Teilzeitarbeit; atypische Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Familienarbeit; Lohndiskriminierung; Segregation; geschlechtsspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; ILO; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0170}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090703f08}, } @Book{Klueser:2009:SIS, Annote= {Sign.: 92-86.0111;}, Editor= {Anne Kl{\"u}ser and Hugo Maier}, Title= {Selbstst{\"a}ndige in der Sozialen Arbeit : Grundlagen und Projekte}, Year= {2009}, Pages= {263}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, Series= {Edition Sozialwirtschaft}, Number= {26}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-4111-6}, Abstract= {"Zwar wurde die heutzutage anzutreffende berufliche Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit nicht aus ihr selbst heraus angestoßen, aber sie hat sich in den letzten Jahren zum Selbstläufer entwickelt. Kaum noch ein Bereich, in dem Selbstständige nicht denkbar wären. Inzwischen ist für viele UnternehmerInnen die Phase der Existenzgründung überwunden; sie haben sich etabliert und sind in der Sozialen Arbeit zu einer festen Größe avanciert. Sie setzen neue Standards, fordern die traditionellen Wohlfahrtsverbände heraus und regen so zu längst überfälligen Reformen an. Es ist wieder Bewegung in der Sozialen Arbeit! In diesem Buch werden Selbstständige in der Sozialen Arbeit erstmals als eine eigenständige, wenn auch heterogene Berufsgruppe hervorgehoben. Sie stellen sich selbst, ihre Entwicklung, ihren status quo, ihre Perspektiven anhand einer Reihe von best-practice-Beispielen dar. Ein weiterer Teil des Werks widmet sich den Grundlagen der Entwicklung zu mehr Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit, der Rechtslage in der Europäischen Union, den nationalen rechtlichen und organisatorischen Bedingungen sowie der Aufarbeitung der neueren Phänomene in einem sozialarbeitswissenschaftlichen Reflexionsrahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Sozialarbeit; Unternehmensgründung; Unternehmer; best practice; Berufsfelder; Arbeitsbedingungen; nichtstaatliche Organisation; Wohlfahrtsverband; Stiftung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-86.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090622f05}, } 26 von 460 Datensätzen ausgegeben.