Suchprofil: Selbständigkeit Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Gupta:2009:RGS, Journal= {Entrepreneurship Theory and Practice}, Volume= {33}, Number= {2}, Author= {Vishal K. Gupta and Daniel B. Turban and S. Arzu Wasti and Arijit Sikdar}, Title= {The role of gender stereotypes in perceptions of entrepreneurs and intentions to become an entrepreneur}, Year= {2009}, Pages= {397-417}, ISBN= {ISSN 1042-2587}, Abstract= {"In this study we examine the role of socially constructed gender stereotypes in entrepreneurship and their influence on men and women's entrepreneurial intentions. Data on characteristics of males, females, and entrepreneurs were collected from young adults in three countries. As hypothesized, entrepreneurs were perceived to have predominantly masculine characteristics. Additional results revealed that although both men and women perceive entrepreneurs to have characteristics similar to those of males (masculine gender-role stereotype), only women also perceived entrepreneurs and females as having similar characteristics (feminine gender-role stereotype). Further, though men and women did not differ in their entrepreneurial intentions, those who perceived themselves as more similar to males (high on male gender identification) had higher entrepreneurial intentions than those who saw themselves as less similar to males (low male gender identification). No such difference was found for people who saw themselves as more or less similar to females (female gender identification). The results were consistent across the three countries. Practical implications and directions for future research are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; unternehmerische Qualifikation; berufliche Selbständigkeit; Berufswahlverhalten; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Männer; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Einstellungen - internationaler Vergleich; Stereotyp; USA; Indien; Türkei; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1352}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090406a06}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Fabian:2009:AUE, Journal= {Forum Hochschule}, Number= {2}, Author= {Gregor Fabian and Kolja Briedis}, Title= {Aufgestiegen und erfolgreich : Ergebnisse der dritten HIS-Absolventenbefragung des Jahrgangs 1997 zehn Jahre nach dem Examen}, Year= {2009}, Pages= {1-122}, ISBN= {ISSN 1863-5563}, Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200902.pdf}, Abstract= {Der Bericht enthält die Ergebnisse einer Befragung von Hochschulabsolventen des Jahrgangs 1997 zu ihrem Berufsverlauf zehn Jahre nach dem Examen. Der weitaus überwiegende Anteil der Befragten ist erwerbstätig. Für die meisten Fachrichtungen ist eine Erwerbstätigenquote von 90 und mehr Prozent zu verzeichnen. Von den befragten Frauen sind jedoch etwa 20 Prozent zehn Jahre nach dem Examen in Elternzeit. Die Absolventinnen und Absolventen von 1997 sind bereits nach fünf Jahren meist in regulärer Erwerbstätigkeit. Diese positive Entwicklung setzt sich in den Folgejahren weiter fort. Arbeitslosigkeit tritt bei Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen selten, meist nur für kurze Zeit in Übergangsphasen auf. Der überwiegende Anteil der Absolventinnen und Absolventen ist zehn Jahre nach dem Examen unbefristet beschäftigt, von den Absolvent/inn/en der Fachhochschulen mehr als 80 Prozent, von jenen der Universitäten mehr als 70 Prozent. Berufliche Selbständigkeiten spielen zehn Jahre nach dem Examen eine wesentliche Rolle. Jede/r siebente Universitätsabsolvent/in und jede/r neunte Absolvent/in einer Fachhochschule übt eine selbständige Tätigkeit aus. Die Entwicklung der beruflichen Positionen von Hochschulabsolvent/inn/en des Abschlussjahrgangs 1997 führte zehn Jahre nach dem Studium einen nicht unbedeutenden Teil in leitende Funktionen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; ausgeübter Beruf; Tätigkeitsfelder; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungsform; Nichterwerbstätigkeit - Ursache; Werkvertrag; Elternzeit; Familienarbeit; Arbeitslosigkeit; wissenschaftliche Weiterbildung; beruflicher Status; adäquate Beschäftigung; Arbeitssituation; Arbeitszeit; Arbeitszufriedenheit; Einkommenshöhe; berufliche Mobilität; Beruf und Familie; berufliche Selbständigkeit; Selbständige - Quote; Promotion; Berufserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 800}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090414p01}, } @Article{Rodriguez:2009:WNE, Journal= {International entrepreneurship and management journal}, Volume= {5}, Number= {1}, Author= {Maria Jose Rodriguez and Francisco Javier Santos}, Title= {Women nascent entrepreneurs and social capital in the process of firm creation}, Year= {2009}, Pages= {45-64}, ISBN= {ISSN 1554-7191}, Abstract= {"The main objective of this research is to study gender differences in the process of firm creation, especially in the gestation stage of that process when nascent entrepreneurs carry out the promoter behaviours. A second objective is to analyse if the cognitive and structural endowments of social capital exert an influence on the promoter behaviours and on the kind of firms created by entrepreneurs of both genders. To reach the objectives, firstly, a theoretical framework will be developed and secondly, an empirical analysis starting from a sample of nascent entrepreneurs in the Seville province (southern Spain) will be carried out. Due to women entrepreneurs being considered nowadays essential for growth and development everywhere, results obtained could help to improve the efficiency of policies that lead to the promotion and consolidation of the female participation rate in entrepreneurial activity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Unternehmensgründung; Unternehmer; Frauen; Berufswahlverhalten; soziale Beziehungen; Sozialkapital; geschlechtsspezifische Faktoren; Sevilla; Spanien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: M13; L26; J16; O18; Z13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090403a08}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Congregado:2009:DEH, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Emilio Congregado and Antonio A. Golpe and Simon C. Parker}, Title= {The dynamics of entrepreneurship : hysteresis, business cycles and government policy}, Year= {2009}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4093}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n06.pdf}, Abstract= {"This paper estimates an unobserved components model to explore the macro dynamics of entrepreneurship in Spain and the US. We ask whether entrepreneurship exhibits hysteresis, defined as a macro dynamic structure in which cyclical fluctuations have persistent effects on the natural rate of entrepreneurship. We find evidence of hysteresis in Spain, but not the US, while in both countries business cycle output variations significantly affect future rates of entrepreneurship. The article discusses implications of the findings for the design of entrepreneurship policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum - internationaler Vergleich; Unternehmensgründung - Determinanten; Konjunkturabhängigkeit; Konjunkturzyklus; berufliche Selbständigkeit; Hysterese; Unternehmer - Quote; Selbständige - Quote; institutionelle Faktoren; Wirtschaftspolitik; Mittelstand; Spanien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: C32; E32; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090409n06}, } @Book{Fairlie:2009:ESA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Robert W. Fairlie and Alicia M. Robb}, Title= {Entrepreneurship, self-employment and business data : an introduction to several large, nationally-representative datasets}, Year= {2009}, Pages= {20}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4052}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090324p05.pdf}, Abstract= {"Only a few large, nationally-representative datasets include information on both the owner and the business. We briefly describe several of the most respected and up-to-date sources of data on entrepreneurs, the self-employed, and small businesses. More information including estimates of recent trends in business ownership and performance (e.g. survival rates, sales, employment, payroll, profits and industry) from these datasets is contained in Fairlie and Robb (2008)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; berufliche Selbständigkeit; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; Unternehmer; Daten; Wirtschaftsstatistik; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; Y1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090324p05}, } @Book{Huber:2009:DGW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Martin Huber and Michael Lechner and Conny Wunsch and Thomas Walter}, Title= {Do German welfare-to-work programmes reduce welfare and increase work?}, Year= {2009}, Pages= {42}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4090}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n05.pdf}, Abstract= {"Many Western economies have reformed their welfare systems with the aim of activating welfare recipients by increasing welfare-to-work programmes and job search enforcement. We evaluate the three most important German welfare-to-work programmes implemented after a major reform in January 2005 ('Hartz IV'). Our analysis is based on a unique combination of large scale survey and administrative data that is unusually rich with respect to individual, household, agency level, and regional information. We use this richness to allow for a selection-on-observables approach when doing the econometric evaluation. We find that short-term training programmes on average increase their participants' employment perspectives and that all programmes induce further programme participation. We also show that there is considerable effect heterogeneity across different subgroups of participants that could be exploited to improve the allocation of welfare recipients to the specific programmes and thus increase overall programme effectiveness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Weiterbildung; Trainingsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; private Arbeitsvermittlung; Lohnsubvention; Existenzgründungszuschuss; Beschäftigungsförderung; Arbeitsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090409n05}, } @Book{Lindeboom:2009:OAL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Maarten Lindeboom and Petter Lundborg and Bas van der Klaauw}, Title= {Obesity and labor market outcomes : evidence from the British NCDS}, Year= {2009}, Pages= {30}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4099}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n08.pdf}, Abstract= {"We study the effect of obesity on wages and employment, using data from the British NCDS. The results show a significant negative association between obesity and labor market outcomes even after controlling for a rich set of demographic, socioeconomic, environmental and behavioral variables. After instrumenting with parental obesity the associations are no longer significant. We show that the intergenerational correlation in obesity is mainly due to genetic variation. However, the instruments do not always pass the overidentification tests and are sometimes weak. We are therefore somewhat sceptical about using parental obesity as an instrument." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: physiologische Faktoren - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Erwerbsbeteiligung; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Lohnhöhe; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1958; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: I10; J10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090409n08}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Brecht:2009:PZU, Annote= {Sign.: 92-84.0108;}, Institution={Institut der Deutschen Zahn{\"a}rzte, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Josef Georg Brecht and Victor Paul Meyer and Wolfgang Micheelis}, Title= {Prognose der Zahn{\"a}rztezahl und des Bedarfs an zahn{\"a}rztlichen Leistungen bis zum Jahr 2030 : {\"U}berpr{\"u}fung und Erweiterung des Prognosemodells PROG20}, Year= {2009}, Pages= {32}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {Institut der Deutschen Zahn{\"a}rzte. Information}, Number= {1/09}, ISBN= {ISSN 0931-9816}, Annote= {URL: http://www3.idz-koeln.de/idzpubl3.nsf/7e45a819c635ced4c125733700365704/dbaf6c48ed53a81dc125756a0034e49e/$FILE/IDZ-Info_0109.pdf}, Abstract= {"Prognosen zur Entwicklung der Zahnärztezahlen in Deutschland wurden vom IDZ in der Vergangenheit in Zusammenarbeit mit externen Projektpartnern wiederholt vorgelegt, um sowohl dem zahnärztlichen Berufsstand als auch der Gesundheitspolitik eine Orientierung zur zahnmedizinischen Infrastrukturplanung an die Hand zu geben. Da Prognosen aufgrund zu treffender Annahmen naturgemäß mit Unsicherheiten behaftet sind, ist es forschungspolitisch geboten, die Prognoseergebnisse von Zeit zu Zeit durch den Einbezug neuer Erkenntnisse zu aktualisieren. Mit dem jetzt vorliegenden Forschungsbericht 'Prognose der Zahnärztezahl und des Bedarfs an zahnärztlichen Leistungen bis zum Jahr 2030' wird insbesondere durch Verwendung der neuen Approbationszahlen und der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes eine überarbeitete Prognose bis zum Jahr 2030 vorgelegt. Gleichzeitig wurde die zahnmedizinische Bedarfsabschätzung einer Revision unterzogen, indem die neueren oralen Morbiditätstrends (beispielsweise zur parodontalen Erkrankung aus der DMS IV-Studie) berücksichtigt wurden. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zahnarzt; Berufsstatistik; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräftebestand; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarktprognose; Gesundheitszustand; Altersstruktur; Bevölkerungsentwicklung; medizinische Versorgung - Nachfrage; Zahnmedizin; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarktchancen; berufliche Selbständigkeit; Prognosemodell; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-84.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090317j01}, } @Book{Bredgaard:2009:FAA, Institution={Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Bredgaard and Flemming Larsen and Per Kongshoj Madsen and Stine Rasmussen}, Title= {Flexicurity and atypical employment in Denmark}, Year= {2009}, Pages= {21}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {Aalborg}, Series= {CARMA research paper}, Number= {2009/01}, ISBN= {ISBN: 978-87-92174-70-3}, Annote= {URL: http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/conniek/Dansk/Research_papers/2009-1-Kongshoej_m-fl.pdf}, Abstract= {"Das dänische Konzept von Flexicurity hat in Europa Furore gemacht. Es wird dabei häufig als Arbeitsmarktmodell, das sich an regulär Beschäftigte richtet, aufgefasst. Diese Einschätzung fußt auf einer Forschungslücke: Das Verhältnis von atypischen Beschäftigungsverhältnissen und der dänischen Flexicurity ist noch nicht gründlich ausgeleuchtet worden. In diesem Artikel unternehmen wir deshalb den Versuch, diese Beziehung genauer zu analysieren. Wir beschreiben die Verbreitung, Entwicklung und Regulierung von Teilzeitarbeit, befristeter Beschäftigung, Leiharbeit, Selbstständigkeit und - als eine dänische Besonderheit - von sogenannten Flexjobs. Wir finden dabei kaum empirische Belege für die weit verbreitete Annahme, dass atypische Beschäftigungsformen üblicher werden oder unregulierter und weniger geschützt als Normalarbeitsverhältnisse seien. Im Gegenteil wurde das dänische Flexicurity-Konzept auf atypisch Beschäftigte ausgeweitet. Diese Strategie der Normalisierung der atypischen Beschäftigung könnte als politisches Musterbeispiel für andere europäische Länder dienen und eine Alternative zu Ansätzen, die eine Lockerung des Kündigungsschutzes für regulär Beschäftigte verfolgen, darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Danish flexicurity has become a political celebrity in Europe. The Danish case of flexicurity is often described as a certain state of affairs or a labour market model for the regular workforce. So far the relationship between 'atypical employment' and Danish flexicurity has not been well researched. In this article, we take the effort to investigate the relationship in some detail. We describe the incidence, development and regulation of part-time employment, fixed-term contracts, temp agency work, self-employed and - as a special Danish ingredient - the so-called flex-jobs. We do not find much empirical support to the assumption that atypical employment is becoming more typical or that atypical employment is unregulated and poorly protected. In contrast, it seems that Danish flexicurity has been extended to include 'atypical' workers. This strategy of 'normalising atypical work' rather than easing dismissal protection for regular workers may serve as a policy lesson in other European countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; Flexicurity; atypische Beschäftigung; berufliche Mobilität; Zeitarbeit; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; Arbeitskraftunternehmer; Beschäftigungspolitik; Arbeitsunfähigkeit; Erwerbsquote; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; ; Dänemark; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090409n18}, } @Book{Bundesweite:2007:GVF, Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur (Hrsg.)}, Title= {Gr{\"u}ndungen von Frauen ab 45 - mit Erfahrung erfolgreich}, Year= {2007}, Pages= {12}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Stuttgart}, Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet}, Number= {17}, Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/bb_17_2007_web.pdf}, Abstract= {"Ob Baby-Boomer oder Generation Praktikum - manche Fragen stellen sich jeder Gründerin beim Start in die Selbständigkeit; die neuen Herausforderungen wollen bewältigt werden, gleich wie alt die Jungunternehmerin ist. Aber es gibt auch Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken, Schwächen und Stärken, die für Gründungen in der mittleren Lebensphase besonders charakteristisch sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Frauen; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080422f13}, } @Book{Bundesweite:2007:GVF, Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur (Hrsg.)}, Title= {Gr{\"u}ndungen von Frauen im l{\"a}ndlichen Raum}, Year= {2007}, Pages= {24}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Stuttgart}, Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet}, Number= {16}, Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Faktenblatt-16-2007-WEB.pdf}, Abstract= {"Selbständige Frauen bewegen viel auf dem Land: Ob Hofladen, Bauerncafé, Partyservice oder Urlaub auf dem Bauernhof - Landfrauen entwickeln seit Jahren kreative und neue Ideen, um Einkommensquellen zu erschließen. Ihr Gründungsverhalten ist ein Indikator für den Strukturwandel in den ländlichen Regionen. Die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft sind in den vergangenen Jahren massiv zurückgegangen. Abwanderung und eine verschlechterte Infrastruktur sind die Folge. Die verschiedenen Regionen der Bundesrepublik sind davon unterschiedlich stark betroffen, aufgrund ihrer individuellen Strukturmerkmale - dennoch steht der gesamte ländliche Raum vor zusätzlichen neuen Herausforderungen: die demografische Entwicklung und die Globalisierung. Sinkende Geburtenraten, ein steigendes Durchschnittsalter sowie der zunehmende Wettbewerb werden die Spirale von schwacher Struktur und Abwanderung voraussichtlich weiter antreiben. Ein Teufelskreis ohne Ausweg? Keineswegs, denn die Entwicklung und Förderung des ländlichen Raums hat bis auf EU-Ebene hohe politische Priorität. Dabei rücken die Potenziale von Frauen sowie ihre Bedeutung als Existenzgründerinnen für die Regionalentwicklung zunehmend in den Fokus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Frauen; Unternehmensgründung; ländlicher Raum; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080422f12}, } @Book{Bundesweite:2007:GVF, Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur (Hrsg.)}, Title= {Gr{\"u}ndungen von Frauen im Wachstumsmarkt "Kreativwirtschaft" : bga-Branchenblatt}, Year= {2007}, Pages= {32}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Stuttgart}, Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet}, Number= {10}, Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Factsheet_Nr.10.pdf}, Abstract= {"Repräsentative Statistiken über Existenzgründungen von Frauen in der Kreativwirtschaft sind rar. Wie viele Frauen gründen bzw. wie sich die Zahl ihrer Gründungen über einen längeren Zeitraum entwickelt hat, ist kaum nachvollziehbar. Dennoch sind Trend-Aussagen zur Situation der selbständigen Frauen in der Kreativwirtschaft möglich. Demnach ist in den Kulturberufen (Musik, Darstellende sowie Bildende Kunst und Literatur) der hohe Frauenanteil eine der Besonderheiten gegenüber anderen Branchen, so eine Studie von 2006 über selbständige Künstler und Künstlerinnen. Im Gegensatz zum 'allgemeinen Muster' (siehe Teilzeitgründungen) zeigt sich, dass in den Sparten Musik, Bildende und Darstellende Kunst und in der Literatur Frauen und Männer gleichermaßen im Haupt-, Zu- und Nebenerwerb gründen. Im Bereich der Bildenden Kunst sind es sogar mehr Männer als Frauen, die im Zu- und Nebenerwerb gründen. Die 'Frauendomäne Zuerwerbsselbständigkeit' lässt sich nicht bestätigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kulturberufe; Sportberufe; Kreativität; Frauen; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080422f06}, } @Book{Bundesweite:2007:GVF, Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur (Hrsg.)}, Title= {Gr{\"u}ndungen von Frauen im Wachstumsmarkt Freizeitwirtschaft}, Year= {2007}, Pages= {20}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Stuttgart}, Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet}, Number= {14}, Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Faktenblatt_Nr.14.pdf}, Abstract= {"Arbeit und Freizeit nähern sich qualitativ sowie quantitativ einander an, wobei das ökonomische Potenzial einer sich entwickelnden Freizeitgesellschaft im Dienstleistungssektor, in der Infrastruktur sowie bei speziellen Freizeitgütern sich deutlich abzeichnet. Die Freizeit erhält dabei auch eine gesundheitliche Dimension, die durch Sport, Wellness und Entspannung die Lebensqualität, die Gesundheit sowie die Erwerbstätigkeit sichern soll. Dieser Aspekt gewinnt vor allem durch die gestiegene Lebenserwartung sowie vermehrter Konsumorientierung und Bedürfnisbefriedigung an Bedeutung. Damit wachsen die Anforderungen an die Vielfalt und Qualität von Freizeitangeboten, die sich aus diesem wachsenden Markt ergeben - eine Chance gerade auch für Frauen, sich eine eigene Existenz aufzubauen. Um in diesem vielversprechenden Wirtschaftsbereich erfolgreich zu gründen, soll in diesem Branchenblatt die Struktur, die Komplexität, die Besonderheiten sowie die Möglichkeiten der Freizeitwirtschaft aufgezeigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Freizeitsektor; Frauen; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080422f10}, } @Book{Bundesweite:2007:GVF, Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur (Hrsg.)}, Title= {Gr{\"u}ndungen von Frauen im Wachstumsmarkt Gesundheit und Soziales : Dienstleistungen f{\"u}r Kinder und Jugendliche}, Year= {2007}, Pages= {12}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Stuttgart}, Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet}, Number= {13}, Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Factsheet_Nr.13.pdf}, Abstract= {"Die Gesundheitsbranche gilt als Wachstumsmarkt. Fitness, Wellness, Pfl ege, Entspannungsund Erlebniswelten liegen im Trend. Wer sich in diesem boomenden Feld mit speziellen Angeboten für Kinder und Jugendliche etablieren möchte, sieht sich aber auch einer ungünstigen demografi schen Entwicklung gegenüber sowie einem von politischen Kräften und gesetzlichen Regelungen bestimmten Markt. Lohnt der Einstieg dennoch?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitsberufe; Frauen; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080422f09}, } @Book{Bundesweite:2007:GVF, Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur (Hrsg.)}, Title= {Gr{\"u}ndungen von Frauen im Wachstumsmarkt Seniorenwirtschaft}, Year= {2007}, Pages= {24}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Stuttgart}, Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet}, Number= {15}, Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/bb15_senioren_web.pdf}, Abstract= {"Wie bei jeder Krise bietet aber auch der demografische Wandel Chancen. Diese zu erkennen und rechtzeitig zu ergreifen, hat sich die Seniorenwirtschaft zur Aufgabe gemacht und einen Wachstumsmarkt mit enormen Potenzialen entdeckt. Der sogenannte 'Silbermarkt' zieht sich quer durch alle Branchen, von der Pflege und Betreuung über seniorengerechte Handys und barrierefreie Wohnungen bis hin zu speziellen Sport- und Freizeitangeboten. Bis zu einer Millionen neuer Beschäftigungsmöglichkeiten können hier laut aktueller Prognosen allein im Dienstleistungssektor entstehen. Weil viele Bereiche der Seniorenwirtschaft noch der zielgruppenspezifischen Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen bedürfen, bietet dieser Sektor vielfältige Perspektiven für innovative Ideen und Gründungen. Frauen bietet das besonders gute Chancen: denn sie stellen 87% der Beschäftigten in den Gesundheitsdienstleistungen und verfügen damit über die notwendigen Qualifi kationen für Existenzgründungen im Bereich privater Pflege- und Gesundheitsleistungen, die ein wichtiger Teilbereich der Seniorenwirtschaft sind. Pflegerisches und medizinisches now How ist aber auch in anderen Branchen wie Reisen, Unterhaltung oder Bildung für eine bedarfs- und zielgruppengerechte Gestaltung der Angebote gefragt. Darüber hinaus bieten Handwerk, Technik oder Finanzdienstleistungen vielfältige Möglichkeiten für seniorengerechte Angebote. Trotz der sehr guten Prognosen für die Seniorenwirtschaft müssen die Perspektiven und Potenziale des Marktes gerade für Gründerinnen von kleinen und Kleinstunternehmen differenziert betrachtet werden. Der folgende Überblick aktueller Studien und erster Projekterfahrungen soll helfen, Chancen und mögliche Risiken zu erkennen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Unternehmensgründung; Pflegeberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080422f11}, } @Book{Bundesweite:2007:PGF, Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur (Hrsg.)}, Title= {Potenziale der Genossenschaften f{\"u}r Gr{\"u}nderinnen}, Year= {2007}, Pages= {20}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Stuttgart}, Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet}, Number= {11}, Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Factsheet_Nr.11.pdf}, Abstract= {"Netzwerke gelten als Erfolgsfaktor in der Unternehmensgründungs- und -stabilisierungsphase für kleine Unternehmen - und damit insbesondere auch für Gründungsvorhaben von Frauen. Kooperationen werden als Königsweg zur Kräftebündelung für kleine Firmen oder Freiberuflerinnen und Freiberufler propagiert. Teamgründungen sind erfolgreicher und wirtschaftlich stabiler als Einzelgründungen. Bislang ist die Rechtsform Genossenschaft im Existenzgründungsgeschehen quasi bedeutungslos geblieben. Im August 2006 wurde aber eine Novelle des Genossenschaftsgesetzes verabschiedet, die wichtige Neuerungen bringt: Genossenschaften können jetzt schon von drei statt wie bisher sieben natürlichen und/oder juristischen Personen gegründet werden und das Gesetz sieht vielfältige neue Gestaltungsmöglichkeiten vor. Damit steht die traditionelle Rechtsform 'eingetragene Genossenschaft' (eG) nun auch für kleine Teamgründungen und Unternehmenskooperationen zur Verfügung, und zwar in einem neuen, attraktiven Gewand. Insbesondere als Organisationsform für Teamgründungen ab drei Personen, auch im Gesundheits-, Sozial- und Dienstleistungsbereich, oder als Modell der Unternehmensnachfolge durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, oder als Kooperationsmodell für Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer. Mit dieser Broschüre soll die eingetragene Genossenschaft vorgestellt werden. Sie soll einen ersten Handlungsleitfaden für Gründerinnen und Gründer, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren anbieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Genossenschaftswesen; Frauen; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080422f07}, } @Book{Bundesweite:2007:PUS, Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur (Hrsg.)}, Title= {Psychologische und soziale Aspekte der Gr{\"u}ndungen durch Frauen}, Year= {2007}, Pages= {12}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Stuttgart}, Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet}, Number= {09}, Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Factsheet_Nr.9.pdf}, Abstract= {"Knapp jedes fünfte Unternehmen in Deutschland ist ein frauengeführtes Unternehmen. Sie erwirtschafteten im Jahr 2000 einen Gesamtjahresumsatz von 231,5 Mrd. EURO und stellten rund 1,9 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einen Arbeitsplatz. Damit entfielen auf Frauenunternehmen 5,6 % des Gesamtumsatzes aller deutschen Unternehmen und 7,2 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Geschlechterspezifische Unterschiede im Bereich der Existenzgründungen werden von der Forschung zwar verstärkt erfasst, jedoch ist die Betrachtung zumeist auf quantitative und statistische Kenngrößen begrenzt. Über frauentypische biographische Faktoren, innere Beweggründe, wie Lebensumstände und soziale Unterstützung hingegen ist relativ wenig bekannt. Dieses Faktenblatt gibt einen Überblick über diese Aspekte der Existenzgründung und Selbständigkeit von Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Unternehmensgründung; psychosoziale Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080422f05}, } @Book{Bundesweite:2007:QBV, Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur (Hrsg.)}, Title= {Qualitative Bedeutung von Gr{\"u}ndungen durch Frauen}, Year= {2007}, Pages= {12}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Stuttgart}, Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet}, Number= {08}, Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Factsheet_Nr.8.pdf}, Abstract= {"Frauenunternehmen werden in der Regel geringere Wachstumsabsichten und Erfolg unterstellt. Betrachtet man hingegen die einzelnen Fakten nicht getrennt voneinander, so ergibt sich ein stimmiges Bild für Unternehmen, die von Frauen gegründet werden. - Frauen gründen und führen immer noch seltener als Männer ein Unternehmen, - Frauenunternehmen haben einen geringeren Finanzierungsbedarf, - Existenzgründerinnen haben im Durchschnitt eine sehr gute Qualifikation, - Frauen gründen weniger im Produzierenden Gewerbe als vielmehr im Dienstleistungsbereich, - Gleichzeitig sind die von Frauen gegründeten Unternehmen kleiner hinsichtlich Beschäftigten und Umsatz, - Von Frauen gegründete Unternehmen konzentrieren sich auf Branchen mit geringen Eintrittsbarrieren, vielfältigen Nischen auf lokalen bzw. regionalen Märkten, - Frauen gründen vornehmlich im Nebenerwerb, als Solo-Selbständige und in Freien Berufen, - mehr Frauen gründen als Wiedereinsteigerinnen aus der Nichterwerbstätigkeit heraus als aus der Arbeitslosigkeit, - sie können dabei auf weniger Eigenkapital zurückgreifen und haben vermutlich geringere Erfahrungen in der gegründeten Branche, - die Arbeitszeit selbständiger Frauen liegt deutlich unter der von männlichen Unternehmern, - wobei die Arbeit von zuhause an Bedeutung gewinnt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080422f04}, } @Book{Bundesweite:2007:QBV, Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur (Hrsg.)}, Title= {Quantitative Bedeutung von Gr{\"u}ndungen durch Frauen}, Year= {2007}, Pages= {16}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Stuttgart}, Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet}, Number= {07}, Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/FAKTENBLATT_07_2007.pdf}, Abstract= {"Das Wirtschaftsleben in Deutschland wird zunehmend von Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen und Frauen in Führungspositionen mit geprägt. Frauen bieten ein großes innovatives und wirtschaftliches Potential, das die zukünftige Unternehmenslandschaft sowie die gesamte Arbeitswelt verändern wird. Immer mehr Frauen beanspruchen ihren Platz im Wirtschaftsleben und wagen den Schritt in die Selbständigkeit. Dennoch sind Frauen bis heute unter den Selbständigen unterproportional vertreten. Im Blickpunkt dieser Publikation stehen neben dem aktuellen Status Quo von Frauengründungen, deren Veränderungen in den letzten Jahren, die Besonderheiten sowie die wichtigsten Daten und Fakten zur Existenzgründung durch Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080422f03}, } @Book{Bundesweite:2007:SVF, Institution={Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur (Hrsg.)}, Title= {Selbst{\"a}ndigkeit von Frauen aus den Geisteswissenschaften}, Year= {2007}, Pages= {12}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Stuttgart}, Series= {Bundesweite Gr{\"u}nderinnenagentur. Factsheet}, Number= {12}, Annote= {URL: http://www.gruenderinnenagentur.de/bag/pdf/Dateien/Literatur/bga-Publikationen/Factsheet_Nr.12.pdf}, Abstract= {"Die Geisteswissenschaften zählen nicht zu den klassischen Fächern für Spin-offs, Gründungen quasi direkt aus dem Hörsaal heraus. Zwar sammeln mit 30 Prozent im Vergleich zu anderen Fächern überdurchschnittlich viele Studierende der Sprachund Kulturwissenschaften bereits während ihrer Zeit an der Universität erste freiberufliche Erfahrungen; die Selbständigenquote bleibt jedoch unter allen Studienrichtungen am geringsten. Seit Jahren steigt in Deutschland der Frauenanteil in der Unternehmerschaft und lag zuletzt bei über 30 Prozent. Dass sich immer mehr Geisteswissenschaftlerinnen für die Selbständigkeit entscheiden, trägt dazu ebenfalls bei: So waren laut einer Auswertung des Mannheimer Instituts für Mittelstandsforschung (ifm) auf Basis des Mikrozensus von 2003 im Jahr 1991 nur 9 Prozent der Frauen mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund selbständig, fünf Jahre später waren es bereits 14 Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geisteswissenschaft; Frauen; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080422f08}, } @Book{Caliendo:2009:DWE, Annote= {Sign.: 43214.0102;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Marco Caliendo and Steffen K{\"u}nn}, Title= {Dritte Welle : eine Fortsetzung der empirischen Untersuchungen zur Wirksamkeit von {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld und Existenzgr{\"u}ndungszuschuss im Anschluss an die Hartz-Evaluation. Abschlussbericht zum IAB-Projekt Nr. 1007}, Year= {2009}, Pages= {47}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Abstract= {"Dieser Bericht zum IAB-Projekt Nr. 1007 'Dritte Welle - Eine Fortsetzung der empirischen Untersuchungen zur Wirksamkeit von Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss im Anschluss an die Hartz-Evaluation' enthält deskriptive sowie analytische Ergebnisse. Beginnend werden ausgewählte Variablen der dritten Befragung deskriptiv dargestellt und diskutiert sowie mit den Ausprägungen der beiden vorangegangenen Erhebungswellen verknüpft. Hierfür werden die Befragungsdaten zunächst aufbereitet und eine Selektionsanalyse im Hinblick auf mögliche Stichprobenverzerrungen aufgrund von Panelsterblichkeit durchgeführt. Danach wird mit einem Gewichtungsverfahren für Selektionseffekte korrigiert. Um eine Bewertung der Effizienz bzw. Effektivität der beiden Programme vornehmen zu können, wird eine mikroökonometrische Wirkungsanalyse mittels einem statischen Matching-Verfahren durchgeführt. Hierbei werden Effekte für die Erfolgsvariablen 'Nicht-Arbeitslosigkeit' und 'Selbständigkeit oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigung' geschätzt. Neben diesen Beschäftigungseffekten sind auch Einkommenseffekte Gegenstand der Analyse. Die Ergebnisse bestätigen eindeutig die bereits in der 'Hartz-Evaluation' ermittelten positiven Effekte für beide Programme auch in der langen Frist. Dies war insbesondere im Hinblick auf die mit dem Existenzgründungszuschuss geförderten Gründer/innen fraglich, da deren Förderung zum letzten Befragungszeitpunkt teilweise noch andauerte und nun 56 Monate nach erstmaligen Erhalt definitiv ausgelaufen war." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Integration; berufliche Selbständigkeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Einkommenseffekte; Unternehmensgründung; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43214.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090417f08}, } @Book{Fink:2007:SAD, Annote= {Sign.: 92-75.0104;}, Editor= {Matthias Fink and Sascha Kraus and Daniela A. Almer-Jarz}, Title= {Sozialwissenschaftliche Aspekte des Gr{\"u}ndungsmanagements : die Entstehung und Entwicklung junger Unternehmen im gesellschaftlichen Kontext}, Year= {2007}, Pages= {303}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Ibidem-Verlag}, Series= {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r Managementforschung}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-89821-779-8; ISSN 1865-391X}, Abstract= {"Die Gründung neuer Unternehmen geschieht nicht losgelöst vom gesellschaftlichen Kontext. Damit wird die Bedeutung der sozialwissenschaftlichen Aspekte für eine fruchtbare Weiterentwicklung der Gründungsforschung deutlich. Ziel dieses Sammelbandes ist es daher, einen aktuellen Überblick zu sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und bisherigen Forschungsergebnissen innerhalb der ganzheitlich verstandenen Gründungsforschung zu bieten. Es werden Forschungsergebnisse und praxisrelevante Einsichten ausgewiesener Experten des Fachgebiets Entrepreneurship und verwandter Disziplinen der Sozialwissenschaften präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: KAPITEL. 1: Gründung als soziales Phänomen neu gedacht Josef Mugler, Matthias Fink: Sind 250 Jahre Entrepreneurshipforschung schon genug? (10-27); Dieter Bögenhold: Entrepreneurship im Kontext: Zur Wichtigkeit sozialwissenschaftlicher Aspekte der Gründungsforschung (28-51); Julia Brandl, Bernadette Bullinger: Entrepreneurship als Institution: Gesellschaftlicher Kontext und individuelle Perspektiven (52-68); Carl Henning Reschke. Sascha Kraus und Katherine Gundolf: Diskussion evolutionärer Ansätze in der Ökonomie am Beispiel von Organisation und Lebenszyklen von Gründungsunternehmen (69-86); KAPITEL 2: Unsicherheit, Beziehungsnetzwerke und Management Manfred Lueger, Hermann Frank, Alexander Kessler und Christian Korunka: Zur Dynamik der Mobilisierung von Ressourcen im Gründungsprozess: Kreditverhandlungen (88-114); Dietmar Röhl, Matthias Fink: Pro-aktives Stakeholdennanagement zur Cbenvindung von Verhaltenunsicherheiten im Gründungsprozess (115-138); Tina Mücke, Ursula Rami: Soziales Kapital und Nutzung von Netzwerkstrukturen durch Unternehmerinnen - eine empirische Analyse (139-162); Thomas Behrends: Personalarbeit in jungen Unternehmen - (k)ein Thema" (163-189); KAPITEL 3: Gründung, Gründungsentscheidung und Erfolg Kerstin Wager, Andreas Ziltener: Die Unternehmerpersönlichkeit und ihre Gründungsentscheidung - Gründungsmotive als Weichensteller (192-222); Andreas Kuckertz, Christoph Stöckmann: Innovatoren, Arbeitsplatzgeneratoren und Hoffnungsträger - Das Unternehmerbild in der Gesellschaft (223-248); Elmar D. Konrad: Was macht Unternehmer erfolgreich? Erklärungsansätze unternehmerischen Verhaltens (249-272); Jörn-Axel Meyer: Personale, soziale und gesellschaftliche Erfolgs- und Misserfölgstüktoren junger Unternehmen (273-291).}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmertum; Unternehmensorganisation; Unternehmer; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Netzwerk; Sozialkapital; Unternehmenserfolg; Unternehmensgründung - Motivation; Unternehmensgründung - Förderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-75.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090421f08}, } @Book{Institut:2009:JZM, Annote= {Sign.: 90-113.0355;}, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Title= {Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2008}, Year= {2009}, Pages= {129}, Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Gabler}, Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.}, Number= {116}, ISBN= {ISBN 978-3-8349-1609-9}, Abstract= {"Das fünfzehnte Jahrbuch zur Mittelstandsforschung bietet wissenschaftliche Aufsätze und Expertisen zum Thema Mittelstand. Der Band enthält folgende Beiträge: - 'Corporate Social Responsibility als Erfolgsfaktor einer stakeholderbezogenen Führungsstrategie? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung' von Marina Hoffmann und Frank Maaß - 'Können potenzielle Neugründer die so genannte Nachfolgerlücke bei Unternehmensübernahmen schließen? - Eine empirische Analyse' von Rosemarie Kay und Nadine Schlömer - 'Barriers of SME Access to Promotion of Foreign Trade and Investment - Some evidence from Germany' von Christian Hauser - 'Die Eigenverwaltung als Instrument zur Unternehmensfortführung im Insolvenzverfahren - Anwendungsziele und -hindernisse' von Peter Kranzusch" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Mittelbetrieb; Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmenspolitik; soziale Verantwortung; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Export - Förderung; Investitionsförderung; Insolvenz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0355}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090324j10}, } @Book{Pohl:2006:LVE, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Axel Pohl and Andreas Walther}, Title= {Lernen von Europa : Europ{\"a}ische Ans{\"a}tze zur Benachteiligtenf{\"o}rderung. Eine Expertise f{\"u}r das Good Practice Center zur F{\"o}rderung von Benachteiligten in der beruflichen Bildung (GPC)}, Year= {2006}, Pages= {57}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://www.good-practice.de/expertise_europa.pdf}, Abstract= {Die europäischen Staaten haben sich auf gemeinsame Ziele geeinigt, etwa bei der Erhöhung des Qualifikationsniveaus der jeweiligen Bevölkerung, die anhand von konkreten Kennzahlen jährlich überprüft werden. Dadurch und durch das alarmierend schlechte Abschneiden des deutschen Bildungssystems in internationalen Schulleistungsvergleichen (IGLU, PISA) hat das Interesse an einem 'Lernen von Europa' auch über den Bereich allgemeiner Bildung hinaus zugenommen. Im Zentrum der Expertise stehen die Fragen: Welche Strategien nutzen andere Länder, um benachteiligte Jugendliche nach der Schule in Ausbildung zu bringen? Welche pädagogischen Konzepte zur Förderung verfolgen unsere europäischen Nachbarn? Welche Strategien haben erfolgreiche Ergebnisse erzielt? Welche Voraussetzungen braucht es, um solche Erfolgsmodelle in die deutsche Praxis der Benachteiligtenförderung zu übertragen? In einem ersten Schritt werden aktuelle europäische Entwicklungen dargelegt, die zeigen, welche politische Rolle die Benachteiligtenförderung auf europäischer Ebene spielt. Es wird dann ein theoretisches Modell vorgestellt, mit dem sich Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern systematisch aufeinander beziehen lassen. Wie Benachteiligung von Jugendlichen in einem europäischen Rahmen verstanden werden kann, wird anschließend diskutiert, um dann die Bandbreite der Ansätze in den unterschiedlichen Ländern vorzustellen, in dem die jeweils wichtigsten Maßnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern verglichen werden. Diese Überlegungen werden in einem Raster zusammen gefasst, um vor dessen Hintergrund zehn Beispiele guter Praxis vorzustellen. Abschließend werden allgemeine Kriterien für die Förderung benachteiligter Jugendlicher entwickelt, die zu Handlungsempfehlungen für Deutschland verdichtet werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Benachteiligtenförderung - internationaler Vergleich; Benachteiligtenförderung - Modellversuch; best practice; benachteiligte Jugendliche; allein Erziehende; Mütter; Schulabbrecher; ausländische Jugendliche; soziale Integration; Schulbildung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Aktivierung; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Berufsausbildung; Modularisierung; Produktionsschule; informelles Lernen; Unternehmensgründung; Berufseinmündung; Peer Review; Dänemark; Großbritannien; Nordirland; Slowenien; Dänemark; Niederlande; Österreich; Portugal; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090326p15}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Eilsberger:2008:EDE, Institution={Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.)}, Booktitle= {F{\"u}nf Jahre FDZ-RV : Bericht zum f{\"u}nften Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 17. und 18. Juli 2008 im Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (WZB)}, Author= {Patricia Eilsberger}, Title= {Die Eignung der Daten der Einkommensteuerstatistik f{\"u}r die Analyse von Verdienstunterschieden zwischen Frauen und M{\"a}nnern}, Year= {2008}, Pages= {61-72}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin}, Series= {DRV-Schriften}, Number= {55/2008}, Abstract= {Die Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2006 des Statistischen Bundesamtes ergab für die neuen Bundesländer eine geschlechtsspezifische Lohnungleichheit von 11,7 Prozent und für die alten Bundesländer von 20,1 Prozent. In der vorliegenden Untersuchung der Einkommenslücke (Pay-Gap) zwischen erwerbstätigen Männern und Frauen werden die verschiedenen Beschäftigungsgformen stärker berücksichtigt und abhängig Beschäftigte, Selbständige und freiberuflich Tätige getrennt betrachtet. Dabei wird gezeigt, welche Vorteile die Unterscheidung von Einkommenssteuerverhältnissen nach Geschlecht auf der Grundlage der Einkommenssteuerstatistik eröffnet. Ferner wird geprüft, inwiefern sich der Einkommenssteuerstatistik die notwendigen soziodemografischen und sozioökonomischen Informationen entnehmen lassen. Während die Zuordnung der Steuerfälle im Querschnitt für ein Jahr eindeutig ist, ist dies bei Längsschnittanalysen auf der Grundlage des Taxpayer-Panel nicht ohne Weiteres der Fall. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensteuer; amtliche Statistik; Datenanalyse; Einkommenshöhe; Einkommensunterschied; Männer; Frauen; Unternehmer; Unternehmereinkommen; Unternehmergewinn; Selbständige; freie Berufe; abhängig Beschäftigte; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Erwerbseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090330a01}, } 25 von 426 Datensätzen ausgegeben.